J
, , begonnen am 1. Apri
Cassel. 1649 Sandelsregister Cassel.
Am 1. April idis ist eingetragen:
Tetzner & Walter, Cassel. Offene
1913. esellschafter sind der Tylograph Richard Tetzner und Kaufmann Hermann Walter, beide zu Cassel.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassocl. 1650 Handelsregister Cassel.
Zu Chasalla Patentverwertungs⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 1. April 1913 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. März 1913 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Heinrich Mentel zu Cassel ist zum Liquidator bestellt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cölm, R heim. (1651
In das Handelsregister ist am 1. April 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5578 die Firma: „Dominikus Bernards“, Cöln, und als Inhaber Dominlkus Bernards, Fabrikant, Cöln.
Nr. 5579 die Firma: „Hermann Poser“, Cöln, und als Inhaber Her⸗ mann Poser, Kaufmann, Cöln.
Nr. 516 bei der offenen offenen Handels⸗ gesellschaft: „Villeroy et Boch“, Mett⸗ lach, mit Zweigniederlassung in Cöln⸗ Ehrenfeld. Dem Karl Mattfeldt in Mettlach ist Prokura erteilt.
Nr. 961 bei der Firma: „Heinrich Schmidt“, Cöln. Neue Inhaber der Firma sind: Friedrich genannt Fritz Schmidt und Heinrich Schmidt jr., Kauf⸗ leute, Cöln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Die Prokura des Friedrich Schmidt ist erloschen.
Nr. 1857 bei der Firma: „Robert Toell!“, Cöln. Der Kaufmann Josef Pauly junior in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 29. März 1913 be⸗ gonnen.
Nr. 1879 bei der Firma: „D. Stein⸗ decker“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1949 bei der Firma: „H. Bogen“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2032 bei der Firma: „H. H. Schmitz“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Rr. 2534 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Simon Straus“, Cöln. Die Gesamtprokura von Gustay Marx und Isaak Kohlhagen ist erloschen. Dem Isaak Kohlhagen in Cöln ist Einzelpro⸗ tura erteilt. .
Nr. 3369 bei der offenen Hanzelsgesell⸗ t: „Peter n G Comp.“, Die 9. aft ist aufgelöst und
ie Firma erloschen.
Nr. bei der Firma: „Nöll *
Wagener“, Cöln. Neuer Inhaher der U. ist: Ehefrau Elisabeth Noll, geb.
riesbauer, Kauffrau, Düsseldorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfis begründeten Verbindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Nöll ausgeschlossen. Der Sitz der Firma ist nach Düsseldorf verlegt.
Nr. 3930 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Paul C Dau“, Cöln. Die Ulquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 4811 bei der Firma: „Deutsche Nähmaschinen⸗Vertrieb Jean Fuchs“. Cöln. Die Firma lautet fetzt: „Deut⸗ scher Nähmaschinen⸗ Vertrieb Jean Fuchs“.
Nr. 4932 bei der Firma: Roß 4 Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Josef Roß.
Rr. 5123 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft;: „Weil . Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen; desgleichen die Prokura des Wilhelm Weil.
Nr. 5397 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Emil Moog“, Cöln. Die i . ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Henriette Kayser ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abtellung B.
Nr. 83. „Centralheizungswerke Aktiengesellschaft“. Haunover, mit Zweigniederlassung in Cõln. Der General⸗ direktor Heinrich Athanasius Bolze ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Nr. 1830. „Verkaufsstelle der Nord⸗ deutschen Lederfabrik Stade Gesell schaft mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöin. Dem Georg Kabisch in Mahlsdorf und dem Fräulein Marta Intlekofer in Berlin ist Gesamiprokura derart erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einander die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt sind.
Am 31. März 1913:
Nr. 1125. „Steinfabrik „De Ve⸗ reulithe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Johann Deelen ist ausgeschieden.
Rr 1232. „Braunkohlen * Briket⸗ werke Roddergrube Akttiengesell⸗ , Brühl. Dem Dr. Ing. Gustav Köhler, Bergingenieur zu Vereinigte Ville⸗ Hürth, ist Gesamtprokura erteilt dahin, Daß er gemeinschaftlich mit einem Vor— standemttgliede die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. ö
Nr. 982. „Geräte Vereinigung von Tiefbauunternehmern der Rheinlande und Westfalens Gesellschaft mit be schränkter Oaftung“, Cöln. Durch Geellschafterbeschluß hom 18. März 1912 ist das Stammkapital um 100 000 — 46 auf 00 000, ( idr
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Danzig. Bekanntmachung.
Colditꝝ. 1652
Auf Blatt 178 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma MArnold u. Co. in Colditz betreffend, ist heute eingetragen
Ü worden, daß der Gesellschafter Friedrich
Auguft Arnold aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden und an dessen Stelle der Buch⸗
druckermelster Johann Guntrum in Colditz in die Gesellschaft eingetreten ist. Colditz, am 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxe feld. 1653 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma H. Bruns Söhne in Liquidation in CErefeld: An Stelle des Kaufmanns Heinrich Tüffers in Düsseldorf, der sein Amt als Liquidator niedergelegt hat, ist der Architekt Heinrich Bruns in Crefeld zum alleinigen Liquidator bestellt. Crefeld, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxrefeld. . 1654 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Cre⸗ felder Mühlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in CErefeld: An Stelle des abberufenen Liquidators Carl Kosfeld in Uerdingen ist der Rechtsanwalt Dr. Sally Kaufmann in Duisburg zum alleinigen Liquidator bestellt. Crefeld, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxe feld. 1656 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Deutsche Verlags, und Rerlame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liguidg tion in Erefeld: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Crefeld, den 22 März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxeseld. 11655 In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden die Firma Elberfelder Spitzenlager Fritz Reuen. Ort der Niederlassung: Ereseld. Inhaber: Kauf mann Fritz Neuen in Crefeld. Crefeld, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschzu. e 1657
Auf Blatt 571 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Emil Schön. feld in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Emil Paul Schön⸗ feld und Anna Auguste verw. Schönfeld, geb. Donath, sind ausgeschieden. Der kaufmann Bernhard Friedrich Georg Schönfeld führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Erimmitschau, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
1658
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen bei
Nr. 16, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Ertmann und Perlewitz“ in Danzig, daß die Gesell= schaft aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter Bruno Borschke alleiniger Inhaber der Firma ist.
Nr. 435, betreffend die Firma „Moritz Stumpf und Sohn“ in Danzig, daß die Prokura des Walter Dinklage er⸗ loschen ist. ö
Nr. 713, betreffend die Firma „L. Saunier's Buch. und Kunst⸗Hand⸗ lung“ in Danzig, daß jetzt Inhaher der Buchhändler Max Schneider in Danzig ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 31. Dezember 1912 begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Schneider ausgeschlossen.
Danzig, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Darmstadt. 1869 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma „Deka“. Darmstädter Gz⸗ haustoren, Kleinmotgren und Appa- ratenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Darmftadt: Die Flrma ist geändert in: Hessenwerke „Deka“ Darmstädter Exhaustoren, Kleinmotoren und Aynaratenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Darmstadt, den 31. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
DPDarmstadi. 1870 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Darmstädter Baugeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Durch Beschluß der Gesell—⸗ schafter vom 28. März 1913 sind die Be⸗ stimmungen über die Vertretungsbefugnis geändert.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Alle Erklärungen, die die Gesellschaft verpflichten und für sie verbindlich sein sollen, müssen entweder von den heiden Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen abgegeben werden.
Der Prokurist der Bank für Handel und Industrie Franz Klucken in Darm⸗ stadt ist als Geschäfts führer bestellt worden.
Die Vertretungsbefugnis 1) des Archt⸗ tekten Cduard Harres, 2) des Ingenieurs Karl Barth, 3) des Architekten Julius Harres ist beendet. .
Dem Bauführer Heinrich Funk in Darmstadt ist Prokura erteilt.
Er ist befugt, gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Darmstadt, den 1. April 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J.
worden.
Donnnueschingen. 1230 Zum Handelsregister A O.-3. 27 wurde eingetragen; Die Firma J. N. Wetzel in Allmendshofen ist erloschen. Donaueschingen, 25. Marz 1913. Gr. Amtsgericht. J.
orstem. Bekanntmachung. 1659) In das Handelsreqister Abteilung A ist bei der unter Nr. I9 des Registers einge⸗ tragenen Firma G. Klinge, Dorsten, am 19. März 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dorsten, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [1660 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 26 des Registers ein⸗ getragenen Firma Kaufmann Emanuel de Weldige⸗ Cremer, Dorsten, am 19. Februar 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dorsten, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.
res dem. 1661
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
I) auf Blatt 4712, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Gardinen ˖ und Spitzen Mannfactur, Actiengesell⸗ schast in Dresden. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 13. September 1909 ist im F 1 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. März 1913 laut Notariats⸗= prolokolls von demselben Tage abgeändert Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dohrltz verlegt worden.
2) auf Blatt 13 156, betr. die Gesell⸗ schaft Metall Roll ⸗Fuftabstreicher Fabrik „Ideal“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. August 1910 ist in 5§5 1 und 9 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. März 1213 laut gerichtlichen Protokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. Die Firma der Gesellschaft lautet künftig: Mart Meißner Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗— mann Hugo Max Meißner in Dresden.
3) auf Blatt 13 394: Die offene Handelsgesellschaft Treuhandgesellschaft ür Bücherrevisianen u. Vermögens⸗ verwaltungen Hoffmann C Vehren⸗ berg mit dem Sitze in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Albert Georg Hoffmann in Klotzsche und Wilhelm Friedrich Philipp Vehrenberg in Nieder⸗ lößnitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.
4) auf Blatt 13 395. Die Firma F. Gbisch in Dresden, früher in Leipzig. Der Kaufmalin Oswald August Johannes Hauschild in Dresden ist In—
haber.
(Geschästszweig: Fabrikation von Blumen⸗ und Blätterfarben und Handel mit Anilin— und chemischen Farben.)
5) auf Blatt 133396: Die Firma Alexander Dauch in Dresden. Der Fabrikant Alexander Dauch in Dresden ist Inhaber. .
6) auf Blatt 13 397: Die Firma Willi⸗ bald Schubert in Klotzsche. Der Ho⸗ telier Max Willibald Schubert in Klotzsche
ist Inhaber. Bewirtschaftung des
(Geschäftszweig: Bahnhofshotels.)
7 auf Blatt 13386, betr. die Firma Georg Max Hartung in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Georg Max Gottlieb Hartung ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl August Friedrich Ogge in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verhindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Georg Max Hartung Nach⸗ folger.
s) auf Blatt 12 464, betr. die Firma Sport⸗ und Turnschuhfabrik Theo⸗ phil Just in Dresden: Die dem Kauf—⸗ mann Reinhold Otto Caspar, erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gottlieb Friedrich Albrecht in Dresden.
9) auf Blatt 11241, betr. die Firma E. Seimann, Schweinfurt Filiale Dresden in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Schweinfurt unter der Firma G. Heimann bestehenden offenen Handelsgefellschaft. Die Zweignieder⸗ lassung in Dresden ist aufgehoben worden. Die Firma fowie die den, Kaufleuten Lorenz Pfänder und Franz Witte erteilten Prokuren sind erloschen.
10) auf Blatt 12 257, betr. Tie Firma Ernft Müller in Laubegast: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 2. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Hi sseldorx g. 1663
Bei der Nr. 3101 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Josef Wirtz in Difselvorf Gller wurde am 29. März 1913 nachgetragen: Der Firmeninhaber Josef Wirtz ist am 22. Mai 1903 ge—⸗ slorben. Das Geschäft wurde von seinen Kindern und Erben Adolf Wirtz, Ferdi⸗ nand Wirtz, Berta Wirtz, Franziska Wirtz, Franz Wirtz und Alex Wirtz in ungeteilter Erbgemeinschaft fortgeführt. Franzieka Wirtz schied auf Grund notariell be⸗ urkundeter Berträge vom 10. August und 21. Nohember 1908, vormundschafte gericht. lich genehmigt am 3. Dezember 1908, aus der Erbgemeinschaft aus und wurde diese
hon den übrigen Erben fortgesetzt. Am
17. September 1911 starb der Adolf Wirtz und wurde beerbt von seinen vorgenannten fünf Geschwistern. Franziska Wirtz war dadurch wieder in die Erbgemeinschaft ein⸗ getreten, trat jedoch auf Grund nota⸗ riellen Vertragt vom 28. März 1912, ge⸗ nehmigt vom Vormundschaftsgericht am 14. Nobember 1912, wieder aus. Seit letzterem Tage besteht nun zwischen a. Ferdinant Wirtz, Landwirt, b. Franz Wirtz, Fuhrunternehmer, C. Alex Wirtz, Müller, alle zu Düsseldorf⸗Eller, und d. Berta Wirtz, Ehefrau des Fuhrunter⸗ nehmers Johann Immerath, ohne Stand zu Düsseldorf, eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter bisheriger Firma. Zur Ver tretung der Gesellschaft sind nur Ferdinand Wirtz und Alex Wirtz, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Die Prokura des Adolf Wirtz ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.
Dũũsscldl org. 1662
In dem Handelsregister A wurde am 31. März 1913 nachgetragen:
Bei A 3732 offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Knettel“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Stanislaus Knettel, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist;
bei der Nr. 3789 eingetragenen Firma „Deutsche Möbel⸗Industrie Oskar Caspar“, hier, daß der Zusatz zur Firma weggefallen und diese für die Folge nur „Oskar Caspar“ lautet.
Amtsgericht Düsseldorf.
Pũůsseldorũ᷑. ; 1664
Bet der Nr 358 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Flender & Schlüter Vapier⸗ und Pergamentnapierfabriten Aktiengesellschaft, hier, wurde am 31. März 1913 nachgetragen, daß dem Kaufmann Anton Schneider, hier, Prokura in der Weise erteilt ist, daß er in Ge⸗ melnschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft er— mächtigt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Dñũsseld or. 1665
In dem Handelsregister A wurde am 1. April nachgetragen:
Bei der Nr. 115 eingetragenen Firma Ferdinand Möhlau & Söhne, hier. daß die Prokura des Hermann von Bracht erloschen ist;
bei der Nr. 1024 eingetragenen Firma C. Schmidt, hier, daß das Geschäft an die Fabrikanten Jofef Horadam und Dr. Julius Hesse, hier, veräußert und von diesen als offene Handelsgesellschaft, welche am 31. März 1913 begonnen hat, fort⸗ gesetzt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For— derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Pro⸗ 9 des Wolfgang Schmidt, hier, ist er⸗
oschen. Amtsgericht Düsseldorf. Erfuxt. 1666
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1133 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Wwersandhaus „Uebersee“ Pinckert u. Co.“ in Erfurt eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Adolf Erfurt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Lange ist beendet; der bisherige Gesellschafter Julius Mengel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Erfurt, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Rr furt. 1667
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 260 verzeichneten Firma Carl Messner eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Erfurt, den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Es chvweßt Ie. 1668 Handelsreaistereintragung vom 27. März 1913: Zu Firma Laurenz Schmitz Sohn, Gschweiler; Der Kaufmann Peter Schmitz aus Eschweiler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Eschweiler.
EIensbnrg. 1669 Nachstehende in dem hier geführten Handelsregister A eingetragene, nicht mehr bestehende Firmen: H.-R. A 24. Flensburg, Inh. Kaufmann Jensen zu Flensburg,
H.R. N Bb3. Niels C. Nielsen. Flensburg, Inh. Zigarrenhändler Niels EChristian Rielfen zu Flensburg,
H.R. A 64. Carl Bendixen, Flens⸗ burg, Inh. Agent Carl Ludwig Bendixen zu Flensburg.
S. R. A 229. S. Madsen. Flens⸗ burg, Inh. Kaufmann Hans Madsen in Flensburg,
H.-R. A 238. G. Marquardsen, Flensburg, Inh. Kaufmann Gregers Marquardsen zu Flensburg,
H. R. A259. C. Johaunsen. Flens⸗ burg, Inh. Kaufmann Carsten Johannsen zu Flensburg,
H. R. A 255. Andr. Dethleffsen, Flensburg, Inh. Kaufmann Andreas Dethleffsen zu Flensburg,
H.R. A 287. Peter A. Petersen, Flensburg, Inh. Kaufmann Peter An⸗ dress Lauritz Petersen zu Flensburg,
H -R. A 296. Johs. Marguardsen, Flensburg, Inh. Kaufmann Johannes Eduard Marquardsen zu Flensburg,
H.-R. A 315. A. C. Hemleb, Flens ⸗ burg, Inh. Kaufmann Adolph Christian Hemleb zu Fleneburg,
H.R. A 345. Joseph Israel, Flensburg, Inh. Kaufmann Joseph.
Lorenz Jensen in Lorenz
H.⸗R. A 345. N. P. Matthiesen, , . Inh. Kaufmann Nis Peter Matthiesen zu Flensburg, HM. A 424. Arnold Jürgensen, klensburg, Inh. Kaufmann Johannes riedrich Arnold Jürgensen zu Flensburg, H.-R. A 432. R. Peters, Flens⸗ burg, Inh. Kaufmann Raphael Christian Peters zu Flensburg, R. A 441. J. N. Jebsen, Flens⸗ burg, Inh. Kaufinann Johann Nielsen Jebsen zu Flensburg, H.R. A 565. H. S. Feddersen, Flensburg, Inh. Kaufmann Hans Her⸗ mann Feddersen zu Flengburg, H. R. A 593. Emilie Behrmann, Flensburg, Inh. Ehefrau des Bäcker⸗ meisters Adolf Heinrich Behrmann zu Flensburg, S. R. X 6II. Richard P. Matthiesen, , ,, Inh. Ehefrau Bertha Auguste Matthiesen, geb. Berlau, zu
Flensburg,
R. A 646. Andreas Rieber Nachfl.R, Flensburg, Inh. Kaufmann Jakob Erichsen zu Flensburg,
H. R. A 675. Theodor Liebe, Flens⸗ burg, Inh. Kaufmann Theodor Liebe zu Flensburg,
H. R. X 683. Flensburger Holz⸗ comptoir, Adolph Knuthsen, Flens burg, Inh. Kaufmann Adolph Friedrich Lohff Knuthsen zu Flensburg,
H. Jt. A 731. Karl Prüß, Fleus⸗ burg, Inh. Agent Heinrich Christian Karl Prüß zu Flensburg,
H.-J. A 740. N. P. Rasmussen * Gs., Flensburg, Inh. Kaufmann Niels Peter Rasmussen zu Flensburg,
H.-R. A 748. G. Otto Hamaun, Flensburg, Inh. Landmann August Alfred Roggen zu Estruphof,
sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtènachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wiberspruch gegen die Löschung bis zum 1. August 19A geltead zu machen. ᷣ .
Flensburg, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Flensburg. 16701 Eintragungen in das HHandelsregister
vom 29. März 1913:
I) Firma: Hermann Lütt, Flens⸗ burg. Firmeninhaber: Handelsagent Her⸗ mann Lütt in Flensburg.
2) Firma: Ehristian Goss, Fleus⸗ burg. Firmeninhaber; Handelsagent Christian Goos in Flensburg.
3) Firma: Niels H. Christensen, Flensburg. Firmeninhaber: Handels⸗ agent Niels H. CEhristensen in Flensburg. Flensburg, . Amtsgericht.
4 9.
Ereiberg, Sachsen. 16711
Auf Blatt 1085 des Handelsregisters ist heute die neuerrichtete Gesellschaft unter der Firma Dampfziegelwerk Zug, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Freiberg eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschafts vertrag ist am 25. März 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des unter der jetzt in Lquidation befindlichen Firma Dampf⸗ ziegelwerk Zug, E. M. Richter & Co. in Zug bei Freiberg betriebenen Ziegelwerkes mit Landwirtschaft. Die Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis mit 31. März ( l8s eingegangen. Nach Ablauf dieser Vertragsdauer kann die Fortsetzung der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit be— schlossen werden. Das Stammkapital be— trägt zwanzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann August Pritzsche in
Oppitzsch bei Riesa, b. der Ingenieur Paul Neubert in Freiberg. . ⸗
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bedarf eg zur Vertretung der Gefell schaft der Mitwirkang sämtlicher Geschäfta⸗ führer.
Freiberg, am 29. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gern, ER euss. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung & Nr. 5958, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ernst Panzer . Wagner in Köstritz, ist heute eingetragen worden Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Panzer ist alleiniger Inhaber der Firma. Gera, den 1. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Gĩ (orn. 16731 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. M als offene Handels—⸗ gesellschaft die Firma Müller Hacken — 6 in Ausbüttel eingetragen. Per— sönlich haftende Hef ff sind: 1) Landwirt Wilhelm Müller in Aus⸗ büttel, 2 Kaufmann Wilhelm Hacenberg in Werden a. d. Ruhr. Die Gesellschaft hat am 28. März 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter i . Gifhorn, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Gloei vit. 16741
In unserem Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. J20 die offene Handele⸗ gesellschaft in Firma „Spezialitäten Vertriebsgesellschaft Nothmann 4 Comp“ mit dem Sitz in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Josef Nothmann, Gleiwitz, und die verehelichte Reisende Rosa Pinkus, geb. Nothmann, Kattowitz. Die Gesell⸗ j hat am 15. Februar 1913 begonnen.
16721
Israel zu Flensburg,
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der ö Josef Nothmann, Gleiwitz, ermächtigt. Amtsgericht Gleiwitz, den 9. März 1913. Gross Geram. 1675 Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Gutsverwaltung Bens⸗ heimer Hof, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, zu Erfelden. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb von landwirtschaftlichen Geschäften, insbesondere die Ausbeutung des Pacht- vertrags, den der Gesellschafter Freiherr von Wangenheim über das in der Ge— markung Erfelden gelegene Gut Bens⸗ beimer Hof am 10. Juni 1907 mit Seiner Erlaucht dem Grafen und Herrn Emil Friedrich von 5 genannt von Görtz abgeschlossen hat. Stammkapital: 200900. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1913 abgeschlossen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Die Gesell⸗ schaft hat einen Geschäftsführer, der das Recht hat, Prokuristen zu bestellen. Die Zeichnung durch den Geschäftsführer ge⸗ schieht in der Weise, daß er zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt. Geschäfts— führer; Freiherr Julius v. Wangenheim, Gutspächker auf Hof⸗Heyng. Groß Gerau, den 1. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
HMHabelschwer dt. 16761 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 63 bei der Firma Pangratz u. Comp. in Kaiserswalde folgendes eingetragen worden:
Dem Buchhalter Wilhelm Marsenger aus Kaiserswalde und dem Buchhalter Karl Stier aus Kaiserswalde ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Habelschwerdt, den 2). März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Westr. 1677
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 173 ist heute die Firma Wilhelm Borgstedt mit Niederlassungs⸗ ort Arrode⸗Werther und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Wilhelm Borg. stedt zu Weither⸗Arrode Nr. 17 ein⸗ getragen.
Halle i. W., den 6. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Handels-, [1678 register des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 31. März 1913 bei
der Firma W. Landmann in Hamm
(Reg. Abt. A Nr. 164): Die Kaufleute
GustavPetzoldt in Hamm und Paul Corazolla
daselbst, deren Prokuren erloschen sind, sind
als persönlich haftende Gesellschafter mit einem Kommanditisten, in das Geschäft eingetreten. Letzteres ist obne Aenderung der Firma vom 19. März 1913 ab in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
Hanan. Handelsregister. 1679
Kommanditgesellschaft in Firma „Ritter C Reymann“ zu Hanau. Der Kauf. mann Heinrich Bubenberger in Hanau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, H, in Hanau, vom 29. März 1913.
Haspe. Bekanntmachung. 1681
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Voerder Stahl C Eisengießerei Walter Spannagel, Gesellschaft mit , . Haftung zu Börde ver⸗ merkt:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschasterversammlung vom 5. März 1913 um 90 000 6 erhöht und beträgt nunmehr 300 90900. 4.
Haspe, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Havelberxz. 1682
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 121 die Firma Franz Rogge in Havelberg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Rogge in Havelberg ein getragen worden. Das Geschäft führt Kolonialwaren.
Havelberg, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dikllk r. 16831
In unser Handelsregister B ist bei der Firma Franz Rauls, Feuerungs⸗ anlagen, Ringöfen und Schornstein⸗ bau, G. m. b. S. in Liquidation eingetragen worden:
Die Vollmacht des Liquidators Heinrich Meckel ist beendet.
Die Firma ist erloschen.
Herborn, den 26. März 1913.
Königl. Amtsgericht. II.
Herborn, Dill. 1684
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Westerwälder Ton industrie, G. m. b. H. zu Breitsche id eingetragen worden:
Der Arjt. Dr. Heinrich Schick zu Breitscheid ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Herborn, 28. März 1913.
Königl. Amtsgericht. II.
Hermsdorf, HKynast. 1685 In unser Handelsregister B ist am 1. April 1913 unter Nr.? folgende Firma eingetragen worden: „Kristallglasfabrik Petersdorf“ Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Petersdorf i. R. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der Luxusglashüttenwerke, vormals Bruno Heckert in Petersdorf 1. R, so wie die Herstellung, Veredlung und der
sind die Kaufleute Hermann Ley und Paul Körber aus Görlitz, letzterer ist Geschäfts⸗ führer. Der Gesellschaftsvertcag ist am 25. Februar 1913 geschlossen. 9. Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Paul Körber herechtigt, auch dann, wenn noch andere Geschäfts⸗ führer neben ihm bestellt werden sollten. Werden noch andere Geschäftsführer be— stellt, so wird die Gesellschaft, fall der Geschäftsführer Paul Körber an der Ver— tretung verhindert ist, durch mindestens 2 dieser Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Ueber die von den Gesellschaftern gemachten Stammeinlagen ist bestimmt: die des Ley beträgt 150 000 S, 136 0900 4 bar, 10 500 ½ Abfindungssumme für eine für ihn auf dem Fabrikgrundstück ein⸗ getragene Sicherungshypothek von 32 0001 und 3500 M auf gezahlten Kaufpreis der Grundsiücks, Körber 50 009 M bar. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Amtegericht Hermsdorf (Kynast).
Hog. Handelsregister bett. 1686
I) „Johann Nitol Lenz“ in Helm— brechts, A.-G. Münchberg: Erloschen.
2) x Nordbayerische Steinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung / mit dem Sitze in Selbitz, A⸗G. Naila Vertretungsbefugnis des Geschäftsführere Rupert Kusterer, Ingenieur in Selbitz, beendigt.
Hof, den 1. April 1913.
K. Amtsgericht.
oxꝝx. 1687 Kgl. Amtsgericht Horb.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzel sirmen, ist heute in Band 1B1att 266 eingetragen worden:
Die Firma Vinzenz Heker Schwarz⸗ wälder Holzkontor Horb in Horb, Holzhandlung — Agentur u. Kommissions⸗ geschäft.
Inhaber der Firma: Vinzenz Heker, Zimmermann in Rexingen.
Den 29. März 1913.
Landgerichtsrat Dieterich.
Isorlohn. Vekanntmachung. 1688]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 23 vermerkten Firma „Heinrich Sudhaus Söhne“, Iserlohn, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Walter Sudhaus in Iserlohn Prokura er⸗ teilt ist.
Iserlohn, den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruho, Hadem. 1871 In das Handelsregister B Band O.⸗3. 65 wurde zur Firma Badisch⸗ Bank in Mannheim mit einer Zweig niederlassung in Karlsruhe eingetragen: Emanuel Kaiser, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemen. schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Karlsruhe, den 2. April 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
HKRatscher. 1872) In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 45 ist heute die Firma „Johann Kotterba“ gelöscht worden. Amisgericht Katscher, den 28. März 1913.
Katschor. 1873 In unserem Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 78 die Firma „Rudolf Kotterba's Dampfziegelei“ in Katscher und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Rudolf Kotterba in Neukatscher eingetragen worden. Amtsgericht Katscher, den 28. März 1913
nen. 1689 In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde zu O.-3. 215 Firma Karl Eidel in Kehl eingetragen: Die Firma ist er— loschen. Kehl, den 28. März 1913. Gr. Amtsgericht.
t enhl. 1690 In das Handelsregister Abt. A Bd. 11 O. -Z. 38 wurde eingetragen: Firma Kar! Klemens, elektrotechnische Bedarfsartikel en gros, in Kehl. Inhaber: Karl Klemens, Kaufmann in Kehl. Kehl, den 28. März 1913. Gr. Amtsgericht.
iel. 1691 Eintragungen in das Handelsregister am 1. April 1913:
A282. Rolandsmühie, Karl Holz⸗ hausen, Kiel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Karl Holzhausen in Kiel.
A 12833. Emil Warter, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Johann Emil Warter in Kiel. Dem August Courvoisier in Kiel ist Prokura erteilt.
B 187. Terrain⸗Gesellschaft Stu⸗ dentenkoppelberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Kiel. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Ver— wertung des im Grundbuch von Gaarden⸗ Kiel Band 4 Blatt 170 eingetragenen, als ,,, bezeichneten Ter⸗ rains. Stammkapital 20 000 ½0. Geschäͤfts ⸗˖ führer Heinrich Hundertmark in Kiel. Der Gesellschaftspertrag ist am 28. März 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder nur durch einen Geschäftsführer und elnen
Vertrteb von Krista 9 Das Stamm kapital beträgt 260 560 S6. Gesellschafter
Prokuristen a, Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur
durch die „Kieler Zeitung“ oder die Kieler Neuesten Nachrichten“.
Bei den Firmen: A 853. Rud. Otto Meyer Hamburg, Zweignieder⸗ laffüng Kiel. Dem Martin Simonsen und dem Friedrich Hermann Wittenburg, beide in Hamburg, ist unter Erlöschen ihrer bisherigen Gesamtprokura Einzel⸗ prokura erteilt. Dem Karl Wilhelm Tuthe und dem Carl Friedrich Detlef Schmidt, beide in Berlin, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
A 1083. Carl Kohrt. Kiel. Der Margarethe Ströh in Kiel ist Prokura
erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel.
Königshütte, O. S. 1900 In unser Handelsregister A Nr. 394 ist am 29. März 1913 bei der Firma Carl Felmberg in Königshütte ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Königshütte.
HKosel, O. S. 1692
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Papier⸗ fabrik Krappitz Aktiengesellschaft in trappitz, Zweigniederlassung in Kosel, eingetragen worden, daß Hermann Finke aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann Willy Schauwecker in rappitz zum Vorstandsmitgliede bestellt vorden ist. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschast mit einem weiteren Vorstands⸗ nitgliede oder einem Prokuristen vom 1. März 1913 ab zu vertreten. Ferner ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1911 der Gesellschafts⸗ vertrag durch Streichung des §8 5 der Satzung und durch dementsprechende Um⸗ nummerierung der fortlaufenden Para—⸗ graphen geändert worden.
Kosel, den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. 16931
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2 — Thüringer Wollgarnspinnerei Attiengesellschaft in Langensalza — eingetragen worden: Durch Generalver⸗ ammlungsbeschluß vom 8. März 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Leipzig ver⸗ legt. Gegenstand des Unternehmens ist setzt der Betrieb von Wollgarnspinnereien, der Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen, ferner die zesellschaftliche Beteiligung bei solchen Unternehmungen sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweigniederlassungen und Fabriken. Durch Verlegung des Sitzes ist die Firma der Gesellschaft erloschen. Langensalza, den 26. März 1913. Rönigliches Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. 1694 Die in unserem Handelsregister Ab, teilung A Nr. 43 verzeichnete Firma Fritz Martens in Lanz ist erloschen. Lenzen a. G., den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lenzen, RIbe. 1695 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56 die Firma Her⸗ mann Schmidt zu Lanz und als deren Inhaber der Dampfmolkereibesitzer Her⸗ mann Schmidt zu Lanz eingetragen worden. Lenzen a. E. den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cenzgen, ElIbo.- 1696
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Gebr. Schmidt Nachf. in Lenzen folgendes vermerkt worden:
Der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Beschäfts durch den Ingenieur Wilhelm Göseke und den Kaufmann Bruno Förster in Lenzen ist ausgeschlossen.
Lenzen, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgerscht.
Liegnitn. 1697 Im hiesigen Handelsregtster Abteilung B Nr. 20 ist heute bei der Fitma Stadt⸗ mühle Liegnitz, Müller C Co.. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Dezember 1912 abgeändert worden. Amtsgericht Liegnitz, den 25. März 1913.
Lippstadt Bekanntmachung. 1698)
Unter Nr. 58 unseres Handelaregtsters Abt. A ist heute bei der Firma C. Jos. Laumanns Lipystadt eingetragen, daß der Buchdruckereibesitzer Karl Josef Lau⸗ manns sen. aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.
Alleiniger Inhaber der Firma ist nun⸗ mehr der Buchdruckereihbesitzer Karl Josef Laumanns jun. zu Livpstadt.
Lippstadt, den 28. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Lössnĩitꝝꝶ. 1699
Auf dem die Firma Auerswald . Sauerbrunn, mech. Schuhfabrik in Lößnitz, betreffenden Blatte 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Albert Schwarz in Lößnitz Prokura erteilt worden ist. Köntal. Amtsgericht Lößnitz,
den 31. März 1913.
tba. . 1700] In das Handelsregister ist heute zur
Firma Fritz Hollenbeck in Lübz ein
getragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen. 6.
Lübz. den 31. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. gi Bei der Firma „Chemische Fabr Calbe a. S. Bergmann, Rammel⸗ berg Æ Heicke. Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“, unter Nr. 155 des
eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. März 1913 ist die Firma geändert in „Chemische Fabrik Calbe a. S., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapital um 150 000 S erhöht und beträgt jetzt 49ꝑ0 0900 . Magdevurg, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. 1702 Bei der Firma „Schumburg E Reck⸗ leben“, unter Nr. 2654 des Handels⸗ registerz Abteilung A ist heute ein- gekragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Schum⸗ burg ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 1. April 1913. Königliches Amtggericht A. Abteilung 8.
Mainz. 1978 Das unter der Firma:; „D. Hart⸗ mann“ hierselbst hestehende Geschäft ist unter Ausschluß des Uebergangs der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Ver— bindlichkeiten (Schulden) auf Henriette geb. Hirsch, Ehefrau des Agenten David Hartmann in Mainz, übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Ehemann David Hartmann, Agent in Mainz, ist für diese Firma. Prokura erteilt. Eintrag zum Handelsregister erfolgte heute. Mainz, am 31. März 1913. Gr. Amtsgericht.
MWain9R̃. 1977 „In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die hierorts domtzilierte offene Handelsgesellschaft in Firma: „Math. Roth“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der bis—
in Mainz fortgesetzt. Mainz, am 31. März 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainꝝ. 1980
in Mainz, übergegangen ist und von dem« selben unter geführt wird, wodurch dessen Prokura er⸗ loschen ist. . Mainz, am 31. März 1913. Gr Amtsaericht.
Mnainꝝ. 1979 In unser Handelsregister wurde heute
und als deren Inhaber Karl Schloß, Kaufmann, in Mainz eingetragen. Weiter
Schloß, Lina geb. Liebenstein, in Mainz für diese Firma Prokura erteilt worden ist. Mainz, am 31. März 1913. Gr. Amtsgericht.
annheim. 1874
Zum Hand.⸗Reg. B Bd. J O.⸗3. 20, Firma „Brown. Boverie * Cie. Attiengesellschaft“, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1913 soll das Grundkapital um 3000000 MSL erhöht werden. Das Grundkapital ist um 30000900 S erhöht und beträgt jetzt 9 000 000 ÆS6. Die Aktien sind zum Kurse von 110 0½ ausgegeben.
Mannheim, den 1. April 1913.
Großh. Amtsgericht. 3. J.
Mannheim. 1875 Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XO.⸗3. 1, Firma „Centralheizungswerke Attiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Mann⸗ heim“ in Mannheim, als Zweignteder⸗ lassung der Firma „Centralheizungs⸗ werke Aktiengesellschaft“ in Sannover wurde heute eingetragen: Generaldirekior Heinrich Athanasius Bolze ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Mannheim, den 1. April 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.
Mannheim. 1876 Zum Hand.⸗Reg. B Bd. X. O. 3. 26, Firma „Bauer C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann— heim, wurde heute eingetragen: Der Ge⸗ schäftsführer Peter Pohl hat seinen Wohnsitz von Mannheim nach Saar⸗ brücken verlegt. Mannheim, den 2. April 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
nNarienburg, Westpr. 1704
Ins Handelsregister A ist bei der Firma E. Balzer. Marienburg W. Pr., ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt Emil Balzer Marienburg W (Pr. Inhaber ist der Kaufmann Gustab Balzer, Marien⸗ burg W. Pr.
Marienburg, den 25. März 1913.
; Königliches Amtsgericht.
Mayen. 1703
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma J. P. Barrenstein in Mayen eingetragen worden: Inhaber ist der Kauf⸗ mann Franz Scholles in Mayen; seiner Ehefrau ist Prokura erteilt. Mahen, den 28. März 1913.
Königl. Amtsgericht Mayen.
Menden, Bx. Arnsberg. 1705 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 112 die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma „Becker Co.“
mit dem Sitz in Holzen, Post Bösperde,
eingetragen.
Handelsregisters Abteilung B ist heute b
herigen Gesellschafterin Christine Foelix
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „M. Balbach“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Jakob Balbach, Uhrmacher und Elektromonteur
unveränderter Firma fort⸗
die Firma: „Karl Schloß“ in Mainz
wurde eingetragen, daß der Ehefrau Karl
]
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Verzinner Friedrich Becker, der Pack⸗ meister Heinrich Becker und der Draht⸗ zieher Joseph Becker, sämtlich zu Holzen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 egonnen. Menden, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Mörs. 1706 Das unter der Firma „Möbel- und Aussteuergeschäft Wiihelm Schu macher, Homberg a Rh. (O- R. A 286), hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Wilhelm Schumacher, Lucia geb. Panse, in Homberg a. Rh. uber⸗ gegangen und wird von derselben unter underänderter Firma mit Beifügung des Zusatzes „Juh. Frau Wilh. Schu⸗ macher! fortgeführt. . Dem Wilhelm Schumacher, Kaufmann in Homberg, ist Prokura erteilt.
Bies ist am 28. März 1913 in das Handelsregister eingetragen worden.
Mörs, den 28. Mär; 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ventershausen, Mz. Cassel. 1707 Im Handelsregister A ist bei Nr. 7, Seelig Seelig K Sohn, Solz, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Nentershausen (Bez. Cassel), den 1. April 1913 Königliches Amtegericht.
Xcunkirchen, Saar. 18771 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 288 ist heute bei der Firma Anton Mittwich zu Neunkirchen eingetragen: Die Firma ist erloschen. J Neunkirchen (Saar), den II. März
1913. Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Sanr. 1987
In der Bekanntmachung 117387 vom 14. 3. 13 muß es heißen Süd⸗ deutsche Cement s a ck⸗Centrale Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neunkirchen.
Neunkirchen, 1J. 4. 13.
Kgl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter Bag zur Firma Ver⸗ einigte Rousselle'sche Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Saftung zu Klein Steinheim: Wilhelm Rousselle, Kaufmann zu Klein Steinheim, ist als Geschäftsführer ausgeschieden und die dessen Ehefrau erteilte Prokura erloschen. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Udo Rousselle, Generaldirektor zu Frankfurt a. M., und Wilhelm Dietrich, Direktor zu Hanau.
Offenbach a. M., 29. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Osenbach, Main. Bekauntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter B31 zur Firma Krebs Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Klein Steinheim. Wil⸗ helm Rousselle zu Klein Steinheim ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Udo Rousselle, Generaldirektor, zu Frank⸗ furt a. M. und Wilhelm Dietrich, Di⸗ rektor, zu Hanau. Offenbach a. M., 29. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. 1710 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma Jacob Schönhof zu Offenbach a. M. — A/ S830: Mit Wirkung vom Heutigen ist der Gesellschafter Karl Schönhof dahier aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und Kaufmann Verbert Kastellan zu Offenbach a. M. als persönlich haftender vertretungsberechtigter Gesellschafter in solche eingetreten.
Offenbach a. M., 1. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Osterwieck, Harx. 19011 Im Handelsregister A 223 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Diederich zu Osterwieck eingetragen worden: Die a ,,, ist auf⸗ gelöst, der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann. Arthur Keller zu Osterwieck ist alleiniger Inhaber der Firma, er führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann August. Münchmeyer zu Osterwieck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Osterwieck. Harz, den 29 März 1913. Königl. Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. II711]
In das Handelsregister Abtellung A
des unterzeichneten Gerichts ist heute bei
der unter Nummer h9 eingetragenen Firma
Johannes Timm. Polzin folgendes
eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Polzin, den 27. März 1915. s l cen br at in
Rastenburg, Osthr. 1712 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „H. Modricker“, Sitz Rasten⸗ burg, folgendes eingetragen: Die Firma ist umgewandelt in eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 3. November 1911 begonnen. Die persönli sind: Baugewerksmeister Fritz Medricker und Regierungsbaumeister a. D. Martin Modricker, beide in Rastenburg. Zur Vertretung der . ist ein jeder der e dars. ermächtigt. Rastenburg. den 26. März 1913.
1708
Kon gliches Amttegericht.
frog,
haftenden Gesellschafter .
Kw /// K / ö
Kö
8 w
r
2