260. 172666. R. 6733.
1238 1912. Nahrungsmittel ⸗Versand⸗Gesell⸗ schaft G. m. b. S5, Magdeburg ⸗ S. 22j3 1913.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ Handlung, Nahrungsmittelversand. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens- mittel.
Wichse, Lederputz⸗ und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.
Kerzen.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Pflaumenmus, Marmeladen. ;
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
„. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Mandelersatz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Back und Konditorei⸗Waren.
Diätetische Nährmittel, Malz geröstet, Futtermittel. Seifen, Wasch und Bleich Mittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.
172669. S. 25050.
AcCopxyrin
315 1912. G. Hell & Comp., Troppau; Vertr.: Pat.-Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Walter Hilde⸗ brandt, Berlin 8. W. 61. 223 1913.
Geschäftsbetrieb: Pulverisierungsanstalt und Fabrik pharmazeutisch⸗chemischer Produkte. Waren: Ein pharma⸗ zeutischchemisches Präparat.
C. 172670.
Büco.
13/1 1913. Büsfing & Co., Reutlingen. 22/3 1913.
Geschäftsͤbetrieb: Strick! und Wirkwaren Fabrik. Waren: Verbandstoffe für medizinische und hygienische Zwecke, Kopfbedeckungen, Putz, Jabots, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Gummi, Gummiersatzstoffe, nämlich wasserdichte Betteinlagen und deren Bestandteile; Web⸗ und Wirk⸗-Stoffe.
4. 1
VB. 27172.
172671. K. 24060.
Pfiffikus
11 1913. Jacques Kellermann G. m. b. H., Berlin. 22/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be— leuchtungsapparaten und Geräten, Feuerzeugen, Gasan— zündern, pyrophorem Zündmetall. Waren: Beleuchtungs apparate und -geräte, Feuerzeuge, Gasanzünder, pyro-
Zündhölzer.
phores Zündmetall.
281 1913. Aetien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 22. 3 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photo graphischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabri⸗ kation; chemische Produkte für Färberei und Druckerei⸗ Zwecke.
A. 10416.
28 11913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 22,8 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photo- graphischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenzabritatian: chemische Produkte für Färhergimnrn Drücterede sere, .
ö
172675. F. 12799.
8/2 1913. Fabrik explosionssicherer Gefäße G. m. b. H., Salzkotten i. W. 2213 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von explosionssicheren Gefäßen und Feuerlöschapparaten. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuerlöschmittel, schaum⸗ bildende Stoffe, komprimierte Gase, mineralische Roh⸗ produkte, emaillierte und verzinnte Waren, Blechwaren, 260.
110 1912. Nährmittelgesellschaft „Ober⸗ spree“ m. b. H., Berlin⸗-Karlshorst. 22/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nähr⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Mischun⸗ gen, bestehend aus Bohnenkaffee und Surrogaten.
17er.
Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör. Rettungs und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Feuerspritzen, Feuereimer, Feuertüren, Signal und Kontroll ⸗Apparate, elektrotechnische Apparate, elektrische Batterien, elektrische Elemente, Schläuche; Ge⸗ fäße mit Vorrichtungen zum Aufbewahren, Transport, Messen und Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere von feuergefährlichen Flüssigkeiten, nämlich: Kannen, Kanister, Standgefüße, Fässer, Meßgeräte, Trichter, Pumpen sowie deren Bestandteile.
23. 1725671.
Alladin
6/2 1913. Fa. Julius Ascher, Berlin. 22/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik zur Herstellung von elek— trischen Staubsauge⸗ und Fußbodenreinigungs-Naschinen. Waren: Elektrisch betriebene Staubsauge⸗ und Fußboden⸗ reinigungs-Maschinen, letztere auch allgemein Bohner— apparate genannt.
A. 10271.
N. 6818.
8
6 3
* 4 .
.
1 2 . 5 . ö .
ö die Mischun ür den e
üiüüüüũũül
23. 172676. P. 10549.
Halut
5/9 191. Wilhelm Ponndorf, Kassel B., Leip- zigerstr. I35. 223 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten. Waren: Dichtungsmaterialien Asbestfabrikate. Maschinen (unter Ausschluß von Näh⸗ maschinen), Brauereimaschinen, Hopfenmühlen, sressen, montejus, zzerblätterungsmaschinen, »sortiermaschinen, Maischefilter, Treberpressen, Braupfannen, Läuterbottiche, Gärbottiche, Hopfenseiher, „ei, kocher, Förderanlagen, Auf⸗= züge, Winden, Flaschenzüge, Elevatoren, Eisaufzüge, Maschinenteile (unter Ausschluß von Nähmaschinen⸗ tei len), Schläuche.
26.
Y. 52.
172677.
Benoun
71 1918. & Co., G. m. b. H., Berlin. 22/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Käse⸗ und Joghurtfabrik. Waren: Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöl und Speisefette, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate.
172680.
M. 20411.
16s1 1913. Fa. Gustav Mayer⸗Alberti, Frank⸗ furt a/ M. 2253 1913.
Waren: Etiketten, Visiten karten, Zeichen., Seidenpapier, Löschpapier und karton, Karton in Bogen, Briefpapier, Billetpapier, Briefumschläge, Kassetten mit Papier und Briefumschlägen. — Beschr.
Anderung in der Person des Inhabers.
35170899 (St. 6557) R. A. v. 21. Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. 266 6G6537 (B. 9650) R.. A. v. 23. 2. 1904. Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Gebrüder Breitkreutz, Berlin. 24 65731 (W. 4873) R. A. v. 29. 1. 1904. 25. 6. 1908.
21 108004 P. 80047, Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Fritz Wechßler, R.⸗A. v. 3. J. 1908.
Stuttgart, Danneckerstr. 50.
2 1608294 (D. 6943) 22a 132210 (D. 8561) , 1919. „165611 D. 10596353 „ „1. 11. 1912. Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Deutsche Dental⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 34 S2831 (K. 10355 R. -A. v. 28. 11. 1905. Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Gebrüder Kiefer, Kehl a. Rh. 38 94971
2. 1913.
P. 5396) R. A. v. 12. 2. 1907. . , ;,, , og, äh,, Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Carl Friede⸗ mann, Breslau, Gartenstr. 19. 4 69358 (G. 5124) R. A. v. 17. 6. 1904. Umgeschrieben am 25. 3. 1913 auf: Jacques Keller⸗ . Gesellschaft mit beschränkter Haftung, erlin. 34 117294 (F. „123987 F. 90065 „ 155938 (F. 110455 , , Umgeschrieben am 27. 3. 1913 auf: gesellschaft, Berlin. 12 59568 S. 4050) R. A. 34 65841 (S. 44799 „, 2 72754 (S. 5e385 , 34 78271 (S. 5836) „ 42 98703 (S. 6524) „ Umgeschrieben am 27. 3. 1913 Sniegocki, Posen, Ritterstr. 38.
71824) R. A. v. 28. 5. 1909.
J. 182. Aktien⸗
5. 19603. 1904.
0
5. 1966. K auf: Bronislaus
Nachtrag. 264 61829 (G. 4438) R.A. v. 18. 8. 1903. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Berlin Schöne⸗
berg.
28 117808 (F. S528) R. A. v. 11. 6. 1909. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Leipzig, Leutzscher— straße 55, verlegt.
Anderung in der Person
des Vertreters.
36 59059 (P. 3294) R. A. v. 24. 4. 1903. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Heinrich Neubart,
Berlin 8. W. 61 (26. 3. 1913.
Yoghurt⸗ & Käsefabrik SH. Benoun
Geschäftsbetrieb: Papier⸗Export und Engros⸗Handel.
„indosa⸗Rad“ “*
3658 „2142 ig 35 1414
2078
Jetz iger Vertreter: Pa
103 105 109) 105
W. W. W. W. W
101) N. MA.
t. Anw. Dr. D
1. 25. 4. 29.
n n
berger, Berlin 8. W. 61 (26. 3. 1913).
2. 1. 1. 1
165. 3. 1895.
1 1 6
. 1 agobert Landen
38 159395
Löschung.
B. 25121)
R. A. v. .
6. 1912. (Inhaber: H. Carl Brüning, Ges. m. b. H., Leipzig) Gelöscht am 25. 3. 1913.
Erneuerung der Anmeldung.
67125 59475 61033 59059 59005 59571 59398
632790 70780
61109 59642
59851 63743 60732 65464
65402 6 2724
59928 64995
64354 6 2594
61077 8368
59667 59955 6 O0ssz 600997 6 5134
61399 64501 626900 60428 61099
63873
2658 2142 1930 1414 2078 60591 60859 61889 62093
69121 641351 63804 62805 6 1520 62581 65519
61651 6ISOg9 6 4687 67451 6 3343
62562 65929 69567 59899 62552
64804 59321 62519 63183 61558
69936 69937 62787
619096 6 6188
69691 60692 729115
9b 64644 266 66357
260 60693 3d 60581
38 60729 266 65078 166 60396
Am 21.
1. 1913.
1. 1913.
*
42 66450 1. 1913.
2. 1913.
2. 1913.
2. 1913.
38 60305 2. 1913.
7175268 2. 1913.
34 61532
3. 2. 1913.
3d 60356
2. 1913.
31 65841 2. 1913.
. 2. 1913.
2. 1913.
2. 1913.
264 63503 1913. 1913.
1913. 2 60990
5. 2. 1913.
38 59807
.
(Sch. 5610. (Sch. 5612). (S. 4500. (H. 8358). (6. 4871). Am 27. 9448). 9586). 4593). 4485).
40 62862 9e 61985 38 60669 220 64411
2. 1913. 9e 61595 23 60298 38 60149 „60150 „60151
2. 1913.
83
2
—
—
95 68539
1913.
2 64772 64847 64848 65483 64199 65194 6 1377
221 63145
2 61543
3. 3. 1913.
13 67747 34 64108 414 65382 38 59511 „59512 761175
1. 3. 1913.
34 61934 164879 „65675
166 64307
3. 1913.
14 60283 260 65258 38 61429 34 61893
3. 1918.
23 65357 16h 6566s 38 62736 26e G6 i453 „613465
3. 1913.
42 69748 2 64084 34 61578
3. 1913.
384 65392
3. 1913.
(Sch. 5642). Sch. 5643). J. 215604). (K. 7785). B. 96650.
Am 11. (N. 2172). (M. 6178).
Am 12. (K. 77604).
Am 13. (N. 2251).
Am 14. (B. 9363.
32 68337 „6S 3238 „G6171 11 70731
3. 1913. 34 63518
3. 1913. 3. 1913.
260 GOI07 3. 1913.
Berlin, den 4. April 1913.
Kaiserliches Patentamt. Rob o ls li.
(W.
5. 3835.
4739. 4748
6572. 2166). 26187. 4680.
9447. S371. 4481. 1489. 14162.
7746
4618. 4519. A521. A635. 18053.
4518)
3951). 6208). 2200.
16757. 45675). A889.
77137).
.
5625).
S376. 3828). 3824).
9941).
4775). 3999.
7779).
1787.
4527).
4766). 3430. 3429.
1671).
ich. 5795).
56 3h.
6216.
4491). 4492. 4523. 1951).
5639.
4070)
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, erndurgecfte
Deutscher Neichsanzeiger
und
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ner Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 M 40 8. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungzspediteuren für Selbstahholer auch die Expedition 8V. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
— 4
4 4
M S1.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Dentsches Reich. Ernennungen ze. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu
J ii r , , . Kö rlaß, betreffend eine Vereinbarung zwischen Preußen Reuß j. L. über die Anerkennung ,,, Schlußzeugnissen.
Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation an
! n , 1 . 9 ö. Sommerhalbjahr 1913. rkunde, betreffend die Errichtung einer evangeli w Kirchengemeinde in Potsdam. ⸗ n e, ng
und und
der
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
chen Kronenorden dritter Klasse,
ébem Oberleutnant zur See Klemens Baeumker vom Stabe S. M. Kanonenbbots „Tiger“, dem Rektor Karl Huy ka zu Zaborze im Kreise Zabrze, dem Landessekretär Albert Rewitsch zu Stettin und dem Ohermeister der Töpferinnung, Eigentümer und Bezirksvorsteher Hermann Thiele zu Berlin
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . den Lehrern Adolf Klietsch zu Görlitz, Alois Knöfel
zu Ziegenhals im Kreise Neisse und Ernst Tauchert zu
Schwiebus den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens
von Hohenzollern, ;
dem Gärtnereibesitzer Georg Pecheur zu Saarbrücken das Verdienstkreuz in Silber, . .
dem Oberwallmeister Rosanowski bei der Fortifikation in Danzig die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .
dem Gemeindevorsteher Franz Widuch zu e, im Kreise Tost⸗-Gleiwitz, dem pensionierten Brunnenmeister Johann Ballmann zu Langenschwalbach im Untertaunuskreise und dem pensionierten Kanzleigehilfen Franz Oeldig zu Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Rentner Wilhelm Heikamp zu Wesel, dem Kirchen⸗ ältesten, Landwirt Jullus Ban se zu Großberndten im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Kirchenältesten Friedrich Heinze zu Hakeborn im Kreise Wanzleben, dem Landwirt und Schuh⸗ 1 Heinrich Hilfrich zu , . im Kreise Limburg, dem Wasserrohrmeister Nikolaus Kühn, dem . Wilhelm Lohner, beide zu Quedlinburg, den Werkmeistern Jakob Huismann zu Goch im Kreise Kleve und Franz Müller zu Frankfurt a. M. Bockenheim, dem Holzhauermeister Karl Schulze zu Klötze im Kreise Gardelegen, dem Hber— meister Karl Sattler, dem Hilfsarbeiter er, Stöcker, dem Invaliden August Bormann, sämtlich zu itten, und dem Vorarbeiter Joseph Wehner zu Frankfurt a. M⸗Sachsen⸗ hausen das Allgemeine Ehrenzeichen, .
dem Hausdiener Hermann Baar zu Berlin, dem Hobler August Käsewinkel, dem Maurer Konrad Knott, dem Stanzer Friedrich Ne 3 dem Schrauber Emil Nölken, dem . August ordhoff, dem Former Heinrich Schürmann und dem Hilfsarbeiter Friedrich Linnekugel sämtlich zu Witten, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze
owie ostassistenten Willi Blankenburg zu Scharmbeck
dem — im Kreise Dsterholz die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗
leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hausmarschall Freiherrn von Lynck er die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz-Regenten von Bayern ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienstordens vom heiligen Michael zu erteilen.
Anzeigenpreisn für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits= zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpedition des Reichs und Ktaatsanzeigerz
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 5. April, Abends.
Seine Maje stãt der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Ge— . Rat Dr. von Valentini, Chef des Geheimen Zivil⸗ abinetts, die Erlaubnis zur Anlegung der ihm .
nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens
vom heiligen Michael und des Großk önigli Dänischen Danebrogordens. ,
Seine Majestät der Kaiser und Köni Allergnädigst geruht: . den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen — Zwingert in k i , , 1 in Brüssel die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver— liehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: .. ö J,, , . vom ie e jwen, — letzterem: des Ritterkreuzes des Kaiserli = reichischen Franz Josephordens. ; a .
Deu tsches Reich.
Seine Maße tät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren
im Reichsamt des Innern Wahn, Hun old und den Charakter als Rechnungsrat zu ang. Hoffmann
Per sonalver änderungen.
e z 16 p. ge . n ꝛ . Tägeladjntant Seiner Masestät des Kaisers und Königs, unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant mit der Fährung der 4. Gardekav. Brig. beauftragt. Graf g. Moltke, Rittm. und Ädjutant des Generalkommandos des LI. Armeekorps, unter Beförderung zum Major, zum diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Schm el zing u. Wern⸗ sse in, Rittm. und Eskadr. Chef im Gardedrag. Regt. (. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, zum Adjutanten des Generglkommandos des III. Armee forpé, — ernannt. Witt, Rittm. und Lehrer am Militãärreitinstitut, mit Patent vom 11. April 1905 als Estadr. Chef in das Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Win kel, Rittm. und Lehrer an der Offizlerreitschule in Paderborn, in gleicher Eigenschaft zum Milltärreitinstitut, Bürkner, Oberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, als Lehrer zur Offizierreitschule in Paderborn, — versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
28. März. I‚m Namen Seiner Majestät Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, Sich mit Aller⸗ nachstehende
er . 6 dien er
München, des Königs. des Königreichs Bayern Verweser, haben höchster Entschließung vom 27. d. M. bewogen gefunden, Perfonal veränderungen Allergnädigst zu verfügen:
bei den Veterinäroffizieren:
zu versetzen: die Oberveterinäre Dr. Oschm ann des 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterreich zum 2. Feldart. Regt. Horn, Buckl des 2. Feldart. . Horn zum 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer mit dem Standorte Neu Ulm, beide zum 1. Aprll d. 8
zu befördern: zu Qberveterinären die Vetersnäre Hörning des 8. Chev. Regts,, Cisele des 4. Chev. Regts. König, diesen unter Versetzung zum Remontedepot Schleißheim zum 1. April d J., Salberg des 7. Chev. Regts. Prinz Alfons, Paulus des 1. Chev. Regts. Kgiser Nikolaus von Rußland, letzteren unter Versetzung zum 5. Ched. Regt. Erzherzog Friedrich von Desterreich zum 1. April d. J.; ö
ein Patent des Dienstgrades zu verleihen: dem O berveterinãr Jäger des 3. Chep. Regts. Herzog Karl Theodor mit dem Range nach dem Oberveterinär Salberg des 7. Chev. Regts. Prinz Alfons;
bei den Beamten der Militärverwaltung:
vom 1. April d. J. an in etatsmäßiger Weise zu versetzen: die Bauräte Kemmer, Militrbauamtmann bei der Intend, III. Armee korps, zum Militärbauamt Augsburg 1, Meiß, Militärbauamtmann des Pilitärbauamts Augsburg 1, als Vorstand zur Bauleitung Militärneubauten Fürth“.
Königlich Sächsische Armee.
Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 28. März. Schröter, Kriegsgerichtssekretär, Militãr⸗ gerichtsschreiber beim Stabe des Gerichtsherrn der 32. Div., Müller,
Militärgerichtsassist. Milltärgerich sschreibergebilfe beim Stabe des 8 . 23. Div., — unterm 1. Juli d. J. gegenseitig
t. ö Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegtministeriums, Den 29. 1 See ener Militärhilfsgeistlicher, zum Div. Pfarrer bei der 3. Div. Nr. 32, Standort Dresden, ernannt.
.
83
1913.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oher⸗ und Geheimen Regierungsrat Lorenz, bis bei der Eisenbahndirektion in Erfurt, 26 dem . rr gn ö . rg ö . der Eisenbahn⸗ önigsberg (Fr.), die na t dem Staats dien ste zu lr len his snchte Cute e , nnn
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Baurat Werneburg in Cöln und den Bauräten Janert in Cassel, Weber in 3 . Schaller in Berlin und Overbeck in Hofgeismar bei dem
Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Bau— rat zu verleihen.
Justizm inister ium.
Dem Amtsrichter Dr. Ernst Levy in Oranienburg ist di nachgesuchte Entlassung aus dem Scfu pl erteilt. .
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Edwin Appelhagen in Schmelz bei Memel bei dem Landgericht in Memel und der Bankdirektor Salo Smoszewski in Posen, wiederernannt: der Kaufmann Emil Heller in Berlin, die Fabrikdirektoren Dr. Heinrich Müller in Tasdorf bei Berlin und Louis (Ludwig) Zies eniß in Berlin sowie der Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Freista dt in Berlin⸗Lichterfelde⸗Qst bei dem Landgericht 11 in Berlin, die Kaufleute Theodor Steinthal in Charlottenburg und Cornelius Meyer in Berlin⸗Grunewald bei dem Landgericht IJ in Berlin, der Kaufmann Max Müller in Breslau und der Rentner Eduard Mg Fr
x 41 ante.
Ernst Peterfen in Zehlendorf bei dem Landgericht I Berlin, der Kaufmann Ludwig Schweitzer und der Rentier Richarb Müller in Berlin⸗Wilmertz dorf sowie der Kaufmann Constantin Buschius in Berlin-Westend bei dem Land⸗ gericht fil in Berlin, der Kaufmann Rudolf Goldschmidt in Breslau, der Bankier Walter Melb er in Frankfurt a. M. und der Kaufmann Ernst Bisch off in Gelsenkirchen bei dem Landgericht in Essen. .
Dem zum Notar in Bitburg ernannten Amtsgerichtsrat a daselbst ist die Ermächtigung erteilt, als Notar den Titel Justizrat zu führen.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts anwälte: Geheimer Justizrat Meier bei dem Oherlandesgericht in Kiel, Justizrat Br. Franz Raatz bei dem Landgericht III in Berlin, Justizrat Curt Weidm ann bei dem Amtsgericht in Eharlottenburg und dem Landgericht II in Berlin, Justizrat August Schneider bei dem Landgericht in Breslau, Dr. ,, bei dem Oberlandesgericht in ö a. M.,
r. Lukanows ki bei dem Landgericht IL in Berlin, Gospos bei dem Amtsgericht in Nikolai, Busch in Gladbeck bei dem Amtsgericht in Buer und Muhl bei dem Amtsgericht in
ehoe. 2 hair der Löschung des Rechtsanwalts, Justizrats August Schneider in Breslau in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen, .
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechtsanwalt Manfred Goldberger vom Landgericht III bei dem Landgericht IL in Berlin, die Gerichtsassessoren: Bötjer bei dem Oberlandesgericht in Celle, Dr. Alexander Lehmann bei dem Oberlandesgericht in Königsberg i. Pr., Dr. Rothkugel bei dem Landgericht J in Berlin, Steffen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bielefeld, Dr. Straßer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Halle a. S., Francken bei dem Amtsgericht in Köͤnigstein i. T., Dr. Rutenbeck bei dem Amtsgericht in Altena und Egbert Fischer bei dem Amtsgericht in Nikolaiken. ⸗
Der Landgerichts direktor, Geheime Justizrat Keller in Wiesbaden, der Amtsgerichtsrat Schaefer in Stettin, der Rechtsanwalt, Geheime Justizrat Schneider in Arnsberg und der Notar, Justizrat Kiffart in Cöln sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Geheime Baurat Suadicani in Schleswig und der Baurat Weyer in Potsdam sind in den Ruhestand getreten.
Versetzt sind: . . nn,, ,,, bisher in Kattowitz, als Oberregierungsrat zur Eisenbahn irektion nach Magdeburg; der Sberbaurat Richard Hartmann, bisher in Bromberg, als berbaurat zur Eifenbahndirektion nach Altona; d Regierungsräte Dr. Degen, bisher in Hannover, als Ober⸗ reglerungsrat (auftrw. zur Eisenbahndire tion nach Kattowitz und Jahn, bisher in Breslau, als Oberregierungsrat (auftrw.)
zur Eisenbahndireltion nach Erfurt, die Regierungs⸗ und Bau⸗