dag Volk wollte sich von der Fremdherrschaft befreien; nichi K den GEgoigmug innerer Kämpfe hat es sich., damals ge⸗ handest. Und diese seine Ausführungen waren der Anlaß, daß man auf diesen Mann aufmerksam geworden ist. Was er damals gesagt hat, scheint mir das richtige Ideal auch heute noch, zu ein. . will aber nicht näher darauf eingehen, es lobnt sich nicht. Das agte genügt böllig, um diese Rede on den Pranger zu stellen. eber den Fall Jülicher wird noch einer meiner Fr unde sich äußern; ich habe aber doch ein gewisses Mitleid inét Lem Professor, weil er von dem Abg. Liebknecht in Schutz genommen worden ist,.— Was den Wunsch der Tierärzte nach allgemeiner Verleihung des Doktor⸗ fiiels angeht, so bitten wir die Negierung um jedes tunliche Ent⸗ gegenkommen. Ueber die Geneigtheit der Regierung zur Förderung der Kenntnis der osteuropäischen Verhältnisse können wir nur unsere reude und Genugtuung auzdrücken. Es ist von äußerster Wichtig⸗ eit, daß wir uns um dicse Dinge kümmern, in wissenschaft. licher wie in wirtschaftlicher Beziehung. Frankreich hat darin bisher mehr getan als wir. an soll aber in dieser Richtung zunächst die Berliner ÜUniversität ausbauen und dann an die anderen heran⸗ treten. Der Redner trägt dann eine Reihe von Spezialwünschen für die Universität Greifgzwald vor, u. a. betont er die große Dringlichkeit des Baues eines Seminargebäudes und einer eigenen Lesehalle für die Bibliothek fowie die Notwendigkeit der Modernisierung und Er⸗ westerung einer Anzahl der an der Universität bestehenden medizinischen Institute. . Um / Uhr vertagt das Haus die Fortsetzung der Be⸗ ratung des Kultusetats auf Sonnabend, 10 Uhr (außerdem kleinere Vorlagen).
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nach we t sung üäber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche . am 31. März 1913. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im . 3 hie i ehe Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) n ᷣ 6. Rotz, Maul⸗ und Rauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschalseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am II. März herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen dorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz.
Preußen. Reg. Bez. Gumhinnen: Gumbinnen 16em., 16Geh. . neu 1 Gem., 1“ Geh.). Reg.-Bez. Frankfurt: Landsberg a4. W. Stadt 1,ů 1 (1, 1), Reg.-Bez. Bromberg; Brom⸗ berg 1, J. Reg.-Bez. Breslau: Schweidnitz 1, 1 (1, M), Walden burg J, J. Reg. Bez. Liegnitz: Bolkenbain 1, 1 (1. h. Reg. ⸗ Bez. Oppeln: Kreuzburg 1, 1. Reg.-Bez. Minden; Warburg 1.1. Reg. ⸗Bej. Arnsberg: Gelsenkirchen l, 1. Reg. Bez, Calsel; Hofgeismar 3, 3 (E, 3). Sachsen. K. H. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 1, 1 (1, D.
Insgesamt: 12 Kreise usw., 14 Gemeinden, 14 Gehöfte;
davon neu: ?7 Gemeinden, 7 Gehöfte.
Lungenseuche, Pocken seuche und Beschälseuche. Frei. Maul ⸗ und stlauenseuche. Schweineseuche und Schweine pest. a. Regierungs⸗ ustww. Bezirke.
Maul⸗ und Schweineseuche und Reglerungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Schweinepest Bezirke sowie . j Va von Bundes staaten, insgesamt¶ nen
die nicht in 5
Reglerungsbezirke
geteilt sind
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gehofte
Laufende Nr. Gemeinde . Gemeinden ⸗
Kreise ꝛe.
2 Gehöfte
— — — — — — E — 6
2.
reußen. Königsberg. ..... Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder Stadtkr. Berlin.... ots dam .. rank furt... tettin. Köslin Stralsund il ö romberg .. ö iegnitz .... Oppeln Magdeburg Merseburg ..
w
JJ
l
d — O O CMO Q ⏑, do —
„m2 —
*
.
— C Di
de O — ON OC =*
l
D
= e
J
. ö — dã —*
ͤ
1 — —— — — — d w 1 ce G O , S S do
— 2 —
aden
kN
J /// do d e — d C — — O
Aachen Sigmaringen...
—
Oberbayern
Niederbayern.
etz .
J erpfalz ..
Oberfranken ...... Mittelfranken. ..
Unterfranken Schwaben..
Sachsen. Bautzen ..... ; Dres ben .
— K 2
88 — D — M
—
— 20 — ͤ l — — —— — 8 *
ö
— O
—
2 32
8 * 8
2
Hessen. , . w Oberhessen. Rheinhessen .. ...
Mecklen burg⸗ Schwerin
Sachsen⸗Weimar.
Mecklenburg⸗ Strelitz
Oldenburg.
Braunschweig. ... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg —
Sach sen⸗ Coburg ⸗ Gotha.
Schwarzburg⸗ Sondershausen.
Schwarzburg⸗ Rudolstadt ...
:
J
Elsaß⸗-Lothringen. . J
Untere l saß . 33 3 J
sh Oberelsaß K 2 222 I J 4
5 S6 Lothringen Deutsches Reich. 69 90 141 28 481171 n bös 494 706
p. Betroffene Kreise usw. )
Maul ⸗ und Klauenseuche.
7: Teltow 1“ Gem., 1 Geh. S: Königsberg i. Nm. 3, 4 (davon neu ] Gem., 1 Geh. J). O: Greifenberg 1, 2, Regen— walde 2, 3 ( ö. 10: Köslin 1, 1. 12: Neutomischel 1,1 (l, I. 1: Hohen falja 1, 1. A4: Ohlau 3. 3 (1.1). A7: Neu haldensleben , J, Oschersleben 1, 1. A8: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Delitzsch 1, 1, Mansfelder Seekreis 3, 3, Eckartsberga 1.1 (l 13 Merfeburg 1. 1. A9: Langensalza 1, 10 (— 2), Schleusingen 3, 3 3, 3). 260: Flensburg 1, IJ. 2A: Hannover J. 1 C, hb. zz: Hildesheim i, 1 (1, 1), Einbeck 2, 3 ( — 1. 24: Roten burg i. Han. L. 1, (, I). 26: Emden 1,ů, 1. 27: Beckum 1, 1 (l, . 28: Wiedenbrück l, 1. 30: Hofgeismar 2. 2. 38; Kempen . Rh. 1, 1 (1, I). 34: Cöln 1, 1 (U, ). 35: Saarhurg 2, ð (2, 8). 38: Ebersberg 1, 2, Erding 1, 1 (1. 1), Landsberg 1,1 (, 15, München 1, 4 (, 1). 29: Vilsbiburg 1, 1 (1, I. 12: Bamberg 11 1, 2, Höchstadt a. A. 3, 4, Lichtenfels 1. 1 (1, 1), Staffesftein , 2, Wunstedel 1, 2. 43: Ansbach 1, 2, Feucht⸗ wangen 2, 2, Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Gunzenhausen 1, 1 1. 1), Hilpoltstein 1, 1 (1, 1), Uffenheim 2, 6 ( 2). 44: Aschaffen⸗ burg 1, 8 ( 4, Ebern 1, 1, Haßfurt , 1, Königshofen 3, 4, Neustadt a. S. i, 1. 45: Kempten 1, 2 (— 1), Memmingen Stadt 1, 1 (1, 1), Memmingen 1, 1. Sonthofen 3, 4. 8: Grimma i, 1. 3531: Böblingen 1.7. 53: Hall 1, 4, Heidenheim 1, 1 (1, I), Oehringen 1, 1. 54: Biberach 2 2 Cl, I), Kirchheim 1, 1, Tettnang 1, 1. 56: Lörrach 1. 2. 59: Darm⸗ iadt 1, 1. 62: Güstrow 1, 1 (1, 1). 72: Waltershausen 1, 2. 73: Bernburg 1, 1 (1, 1). 84: Straßburg 1, 1. S6: Chateau Salins 1, 2 (— 2).
Schweineseuche und Schweine yest.
1: Fischhausen7 Gem., 7 Geh. (dabon neu 2 Gem., 2 Geh.) Köniqzberg i. Pr. Stadt 1, 6 (— I), Königsberg i. Pr. 9, 9 (2, 2), Labiau 5, 6 (2, 3). Wehlau 7,7 l, 1. Gerdauen 2, 2, Rastenburg 4, 5 (3, 3, Friedland 4, 4, Pr. Eylau 6. 6. (3, 3), ar, , 10, 11 (4, 5), Braunsberg 12, 17 (3, 4), Mohrungen 5, 5 ld, 1), Pr. Volland 3 3. 2: Heydekrug 1,ů,2 (* I), Niederung 2, 2 (1, 13, Tilsit 3, 3 (3, 3), Stallupönen 1, 1, Gumbinnen 1,R 1, Angerburg 1, 1, Oletzko 3, 3. Z: Lyck 2. 2, Neidenburg, H, , Ortelsburg 2, 2 (2. 2), Osterode i. Ostpr. 3, 3, Rössel 4. 4 (1, 1), Sensburg 1, 1. 4A: Elbing Stadt 1, 11“ C— 3), „Elbing 8, 11 (3, 4), Marienburg i. Wesspr. 13, 14 (. 7), Danzig Stadt 1, 2 (=, I), Danziger Niederung 8, 1 G,. 3). Danziger Höhe 1, 1, Dirschau 6, 9 G, 3), Pr. Stargard 10, 1g G, 115. Berent 1,ů 1, Karthaus 4, 4 (2. 2), Neustadt i. Westpr. 2, 2 l, I). pg 5, 8. 5: Stuhm 7, 8 (2, 3). Marlenwerder 6, 7 (1, 1), Rosenberg IJ. Westpr. 1ů, 1, Löbau j, 1, Strasburg i. Westpr. , 4 (1. 2), Briesen 3, 3 (1, 1), Thora Stadt 1ů 2, Thorn 11, 13 (1, I), Culm 6, 7 (2, 3), Graudenz 1, l, e, 1, 1, Schlochau 4, 5 (. 2), Deutsch Krone ,. 3. 2: Prenzlau 1, 1 (1, i), Templin 1,1 (1. 1). Angermünde 17, 33 (10, 13), Oberbarnim 11, 18 (3, 7), Berlin Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 10, 15 (3, 4) Charlottenburg Stadt 161 (1, 1), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1, 1 (1. 1), Berlin⸗ Wilmersdorf Stadt 1,3 (= 1), Teltow 11, 12 (4. 4). Beeskom⸗ Storkow 8, 14 (—, I), Osthavelland 16, 34 E, 12). West— havelland 5, 5 (63, 3), Ruppin 5, 7 (2, 2), Ostprignitz 4, 5 (1, 3). S: Königsberg i. Nm,. 12, 15 (4, 3), Soldin 5, 3 Arnswalde 4, 10 (4, 10), Friedeberg i. Nm. 6, 7 E', Landsberg 3 3 (3, 3), Lebus 34, 55 (13, 21. Frankfurt a. O. Stadt 1,2 (1, 2), Weststernberg 6, 9 G, 3), Ostiternberg 5.7 (6. T), Züllichau⸗Schwiebutf 5, 7 (14, 2), Krossen 3, 6 (l, 15, Guben 2, 2, Lübben 2, 3, Kalau 2, 2 (2. 25, Cotibus 2, 3 (2, 3), Sorau 3, 3. og: Demmin 4, 4 (2, 2), Anklam 4, 7 (= 2), Ueckermünde 3, 6 ( D, Randow 6, 7 (3, 3), Stettin Stadt 1, 1 (1, I), Greifen hagen 2, 2 (1, IN), Pyritz , 1, Saatzig 2.1 5 (i, ), Naugard 2. 2 (I, 1), Regenwalde 2, 3. AO: Neustettin 2, 2, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Schlawe 4, 5 , I, Rummelsburg 3, 3 (L, I), Stolp 14, 17
) An Stelle der Namen der n, usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vor tehenden Tabelle aufgeführt.
K , ,,
(1, 9), .
1. 1 1, 1), Posen Ost 1, 1, Posen Samter 1, 1, Birnbaum 3, 3 (—, 1). 5 4,4 ( 1). Neutomischel j, 1, Grätz 4, 4 (1, 1), Bomst 1, 1 (1. 1), Frau⸗ stadt 4, 5 (3, 3), Kosten 3, 3 (1, I), Lissa 1, 1 (1. I, Ostrowo I, 1, Schildberg 2, 2. 13: Filehne 3. 3 (14 1), Czarnikau 2, 7 (. I), Kolmar j. P. 2, 3 (L. ). Wirsitz 6. 6 (i, ), Brom⸗ berg 4. 5 (1, 3, Schubin 1, 1, Mogilno 2, 2, Znin 1, 1, Gnesen 2, 3 (i, 13, Witkowo 2, 2 (1, 1). 44: Groß Wartenberg 3, 4, Oels 4, 4 (3, 3), Trebnitz 2, 2, ilitsch , 5, Wohlau 4, 4 (1 1) Reumarkt 7, 8 (5, Z), Breslau 19, 10 (4, 4, Ohlau 3, 3, Strehlen 4, 4 (2, 2), Frankenstein 3, 5 (1. 1). Reichenbach 2, 3, Schweldnitz 2, 2, Striegau 1, 1. Waldenburg 4. 4 2, 2). Glatz 12, 12 (2, 2), Neurode 3, 2 (1, 1), Habelschwerdt 3, 3 (l, H. sz: Grünberg 4, 4 (3, 4), Freystadt 5, 5, Sagan 19, 11 (H, 6), Sprottau 1, 1, Lüben 2, 2 (1, I), Bunzlau 10, 12 (1, D. Goldberg⸗Haynau 4, 6, Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 5, 6 (2. 2), Bolkenhain 4, 4, Landeshut 7, 7 (3. 3), Hirschberg 4, 5. Löwenberg 18, 21 (5, 5), Lauban 16, 18 (10, 19), . 14. 22 (10, 17), Rothenburg i. O. S. 4, 4. 16: Rosenberg i. D. S. 4, 4 (, 1), Groß Strehlitz 3, 3, Lublinitz 1, 1, (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (1. 15), Jabrze 2, 3 1. I), Kattowitz 2, 2, Pleß 2, 2 (2, 2), Ratibor 2, 2 (2, 2) Leobschütz 4, 6 (4, 6). Falkenberg 1, 1. Grottkau 1, 1. 17: Osterburg 1, 1 (1, ID, Salzwedel 2, 2, Gardelegen 2, 5, Stendal 1, 1, Jerichow L 1, 1, Jerichow II 3, 3 (, IN), Kalbe 2, 5, Wanzleben 5, 8 (2. 4), Neuhaldensleben 1, 1 (1. i), Oschersleben J,. 1 (1, I), Quedlinburg 1, 1 (1, 1), Halberstadt Stadt 1. 2, Halber⸗ stadt J, 1 (1. 1), Grafich. Wernigerode 1, 1 (1, I). A8: Lieben werda 2, 2, Torgau 5, 7 (- 1), Bitterfeld 4, 4 (2, 2), Saalkreis 5, 6 (3, 4), Delitzsch 2, 2, Mansfelder Gebirgekreis . 4 (1, 3), Mansfelder Seekreis 3, 3 (= I), Sangerhausen 2, 2, Eckartsberga 1, 1, Querfurt 1, 1, Merseburg 11, 15 (2, 2), Weißenfels 3, 3. KR9: Ziegenrück 3, 3 (1, 1), Schleusingen 2, 8. 20: Hadersleben 3, 3 (1, 15, Apenrade 2, 3 E, 9), ö 1, 1, Schleswig 1, 1, Eckernförde 1, 1, Tondern 2. 2, Oldenburg 4, 4 (2, 2), Plön 1, 1, Kiel Stadt 1,2 C— 1), Bordeghelm 1, 2 =. 1), Rendsburg 5, 5 (4, , Norderdithmarschen 3, 4 ( —, D, Süderdith⸗ marschen 9, 9 (3, 3), Steinburg 15, 19 (5, 7), Segeberg 3, 3, Stormarn 2, 3 (2, 3j, Pinneberg 13, 18 (4, 5), Altona Stadt J, J. ZA: Diephoiz 1, 1 (1, 1), Syke 4, 4, Hoya 1, 1, Stolzenau l, 1 (1, 1), Hannover Stadt 1, 3 (—, 1), Hannover 3, 3 (2, 2), Linden Stadt 1, 3, Linden 2, 2 (l, I), Springe 3, 3, Hameln 2, 5 — I). 22: Marienburg i. Hann. 1, 1, Gronau 3, 4 , IN). Alfeld 1, 1 (1, 1), Goslar 5, 12 (2, 7). stetode a. S. 2, 4, Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 1, 1, Einbeck 2, 3. 23: Celle 3. 5 (. 8), Gifhorn 3, 9 (l- 1), Burgdorf . 1. Soltau 3 2. Uelzen 4, 5 (2, 3), Dannenberg 2, 2, Lüneburg Stadt 1,1, Lüneburg 1, 1, Winsen 4, 4 (3, 3), Harburg 2, 2 (2, 2). 24A: Jork 2, 3 (2, 2, Kehdingen 1. 3 (-= 27), Neuhaus a. Oste 1, 1, Hadeln 1, 1, Lehe 2, 4 (1, 4), Osterholz 1, 1 (1, 1), Blumenthal 1. 1 (1, I), Verden 1, 1 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 1.1 (4, 1), Zeven 1, 1 (1. I), Bremervörde 2, 2 (l, JIM). 25: Bersenbrück 3, 3 (1, 1), Melle 1, 1 (, 1). 27: Tecklenburg 1,1, Beckum 2,2 (L. 1), Lüding⸗ hausen 2, 2 (1, 1), Recklinghausen 3, 3. 28: Minden 2, 2 2, 2), Lübbecke 2, 2, Herford 3, 4 (3, , Halle i. W. 1, 1 , , Bielefeld 1,1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1, Warburg 2, 3 (l, 2), Hörter 2, 3. 29: Brilon 1, 1 (1, I), Lippstadt 3, 3 (3, 2), Soest 2, 2, Dortmund Stadt 1, 2 (1, 2), Dortmund 3, 3 (1. 1), Hörde Stadt 1.2 (1,2), Bochum Stadt 1, 3 C —, 2), Gelsenkirchen Stadt 1, 2
2.2
— —
68.9 ; Inh
ö
(1, D. . Stadt 1, 1 2, 2, Saarbrücken
2, 8. 64, 4), 2 l 1, I), Rot 1
Kamenz .1, walde 2, 2,
29 3 2. 69
Kehl 1,6. 58: Mannheim 2. 3, Eppingen 1,1 (1, 1), Tauberbischofs⸗ heim 3, 6. 59: Darmstadt 2, 2. G60: Alsfeld 2, 2 (2, 2), Friedberg . J Lauterbach 1, 1 (, 1). GE: Mainz 2, 2 (1. I), Bingen 1, 1 (, 15. G2: Boizenburg 1, 1, Gadebusch 1, 1, Wismar 4, 4 (4, 4, Schwerin 2. 2, Ludwigslust 3, 3, Parchim 2, 4, Güstrow 3, 5 (1. 3), Rostock , 2, Gnolen 3, 3 E, 2), Malchin , 2 (l, 15. G3: Apolda 6. 9 (5, 5), Neustadt 4. O. 3, 2. G4: Neustrelitz 2, 2 (, IN), Woldenk 1, 41. GR; Qldenburg 2, 3, Vechta 2, 2. 68: Braunschweig , 11 (4, 4), Wolfenbüttel 7, 11 (4, 7), Heim. stedt l, 1 (l, 1), Gandersheim 19. 26 (7, 22), Holzminden 3, 3, Blankenburg 1, 1. (, I). E69: Meiningen 1, 1 (1, 1), Saalfeld 3, 3. 70: Ostkreis 1, 1, Westkreis 4. 4 (3, 3). 71: Coburg 1, 1. 272: Ohrdruf 1, 11 (1, 11). 73: Dessau 2. 2 (l, 1), Cäöthen 4, 6e (1, 1), Zerbst 3, 3 (3. 3), Bernburg 2, 5 (2, 5), Ballenstedt 2, 6. 76: Kreis der Eder 3, 2 (2 2), Pyrmont 1, 2 (1, 2). 78: Gera 1, 1, Schleiz 1, 1. 791 Bü ane, 1, 1, Stadthagen 3, 3. SO: Lage Stadt 1, 1, Detmold 4, 4, Schötmar 3, 3 (8, 2), Barntrup Stadt 1, 1, Brake 1, 1, Blomberg 1, 3 (— 3 S2: Bremisches Landgebiet l, . S4: Straßburg 1, 1 ö. 1), Erstein 1, 1, Mols. heim 1. 1. S5: Colmar 1.1, Geb weiler l, 1 (, D. s6: Metz Stadt 1, 1 (1, 1), Diedenhofen Ost 1, 3 (1, 3).
Nr. 16 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 2. April 1913 hat folgenden Inhalt: Zoll⸗ und ,, ordnung sowie Aenderungen der Ausführungsbestlmmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
K
m 9 Deuten
WSJ.
Ferre Fern
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. April
Etatistik und Volkswirtschaft.
Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 21. bis 31. März 1913 und im Monat März der beiden letzten Jahre.
42 — 100 Eg.
Einfuhr Aus fuhr
Warengattung
Monat März
21— 1. 1913
Monat März
. '. 1913 1912 . — 2
94 252 17876
6098 42228
. . sch . s . achs, gebrochen, geschwungen usw. . anf, roh, . geschwungen usw. Atte ind Jute Merinowolle im Schweiße... Kreuzzuchtwolle im Schweiße . 8e Steinkohlen . ö! Braunkohlen.. ...
Erdöl, gereinigt (Leuchtöl . , . 390 585 3 J 111 Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke uswmr .... 1888 w 59 gie bah j Straßenbahnschienen . . Eisenbahnschwellen aus Eisen ..
K 19 844 Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold .: 75, 38 Deut sche Gg inen .. 1.35 Fremde Goldmünzen... 0,96
Ilg G6 3275 M I36 61
)) einschließlich der Eisenbahnlaschen und unterlagsplatten aus Eisen.
Berlin, den 5. April 1913.
.
365 075 603 058 9658
60 092 S8 416 5983 23 566 26 132 26185 23 785 1882 5298 8271 159917 199 431 964 1803 3400
85 181 130189 5114 6438 3119
73 408 89 392 13 388 3443 10879 255 10 599 078 S6 617 2213745 2226058 71092289 4974 565 8 677613 28 156 399 24209 928
6 641 081 7090 838 12 505 57379 44 4952 21 564 647 635 ĩ 215 232 1095831 1450938 17073 42222 56 708 62 658 91 502 D 6 772 167 810 225
8 562 6261 298 254 578 210 297 377
328 1511 163 812 380 307 334 556
) 8 21 193 219 418384 490 105 36 44 036 73 922 130 282
150 542 202 484 1478 9932 8387 143,970 41,32 1,96 4,89 6,21 20,47 43,76 0, 33 0 33 49,51
2,24 1,07 1,35 1,74 0,32
42 385 6 619
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. April 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 30 343 11187 Nicht gestelltt. — ——
— Nach dem Bericht des Vorsteheramts der Kaufmann⸗ schaft zu Danzig über seine Tätigkeit und über Danzigs Handel Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 1912 (J. Teil) stieg der seewärtige Schiffsverkehr im Bezirk, ungerechnet diejenigen Fahrzeuge, welche leer oder in Ballast fuhren oder Neufahrwasser nur für Nothafen oder Order anliefen, von 2043 eingekommenen Schiffen mit zusammen 723 937 Registertonnen im Jahre 1911 auf 2299 Schiffe mit MY 064 Registertonnen im Jahre 1912 und von 2037 ausgegaugenen Schiffen mit 688 500 Registertonnen in 1911 auf 2129 Schiffe mit oz 786 Registertonnen im Jahre 1912. Insgesamt ist mithin der Verkehr beladener Seeschiffe von 1911 zu 1912 von 4080 auf
is Schiffe, und don 1 412 157 auf 1613 555 Hegistertonnen ö waltung der Geselschaft fir Linden Gis. a ,
schinen A. G. Wie baden tellt Jaut Meldung des W. T. B. mit, daß für das neue Jahr ein Auftragsbestand von circa 8 Millionen Mark vorliegt.
— In der Aufsichtsratssitzung der Zellstoff⸗Fabrik Waldow wurde laut Meldung des . W. T. B.“ aus Mannheim beschlossen, der auf den 25. April einzuberufenden Generalversammlung nach Vor⸗ nahme von Abschreibungen in Höhe von 1978 064 M (im Vorjahre 2090 605 S6) und Ueberweisung von 200000 S (im Vorjahre 100 000 AM) an die Spezialreserve sowie nach Rückstellungen in Höhe von 500 000 M zur Bildung einer Effektenreserve die Verteilung einer Dividende von 15 0½ auf 25 Millionen Mark vollberechtigtes Kapital wie im Vorjahre und von 15060 pro rata temporis auf 7 Millionen Mark für ein balbes Jahr in Vorschlag zu bringen. , dann noch ein Vortrag von 849 332 M (im Vorjahre 46 620 M6).
New Vork, 4. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 487 000 Dollars Gold und 229 0600 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 8000 Dollars Gold und öh 090 Dollars Silber.
New Jork, 4. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ein . Waren betrug 19 560 000 Dollars gegen 192990 000 Vollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2734 000 Dollars gegen 3179 000 Dollars in der Vorwoche.
J
Berlin, den 1. April 1913. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Das Geschäft in deutschen Wollen war im Laufe des Monats März bei fester Tendenz lebhafter als im Vormonat bei unveränderten Preisen. Es wurden auf den Lägern etwa 4500 Ztr. ungewaschene Wollen verkauft. Auf der am 6. März abgehaltenen Auktion kamen etwa 7000 Ztr. ungewaschene deutsche Schweißwollen zum Verkauf, die bei guter Stimmung und lebhaftem Geschäft glatt Nehmer fanden. Die Preise waren um — 25 46 höher als im März des Vorjahreg. Gute Merinogs stellten sich rein gewaschen auf 4. 30-5 4 für das Kilo je nach Feinheit und Länge. Die Beschaffenheit der Wollen ist erheblich besser als im Vorjahr. In überseeischen Wollen war das Geschäft ruhig zu unveränderten, aber durchweg festen Preisen, die sogar für einige Qualitäten etwas höher waren, als im Vormonat. Es wurden verkauft: etwa 5000 Ballen Kap⸗ und Austral, etwa 1300 Ballen Buenos ⸗Aires.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. 4. April 1913.
Auftrieb: 1862 Stück Rindvieh, 383 Stück Kälber.
Milchkühe. . 1240 Stück 9 e . Jungvileh 2 * 1 1 . 494 *.
Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; verbleibt etwas Ueberstand. Es wurden gezahir für: Milchkühe und hochtragende Kühe: . ö 470-560 4
II. Qualitãt.. . 410—460 . III. Qualitat 1 1 . 2 320 - 400 . IV. Qualität * . * . 270 - 310 .
Rindermarkt am Freitag, den
Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:
e, II. Qualität
390 — 440 4
, 270— 380
Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen.
à Zentner Lebendgewicht J. Qualität II. Qualität
6
J. 1 0
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ felder. JJ b. nne, . c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —— J Jungvieh zur Mast:
Bullen, Stiere und Färsen. . 40-42 M Ausg esuchte Posten über Nottz. Weideviehmärkte: 25. April, 2., 9. und 16. Mai er.
.
36-39 4
Kurzberichte von gu z wärtigen Fondsmärkten.
Kilogramm 2796 Br., N84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79, 00 Gd.
Wien, 5. April, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 83,15, Einh. 400 Rente Januar / Juli pr. ult. 83, 10, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S3, 45, Ungar. 40ͤ Goldrente 192, 65, Ungar. 400 Rente in Kr. W. 82,30, Türkische Lose per medio 228,00, Orientbahnaktien pr, ult. Sl4.00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) Pr. ult. 705, 00, Südbahn ⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 117 50, Wiener Bankvereinaktien — —. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 629 ex., Ungar. allg. Kreditbankaktien 809, 00, Oesterr. Länderbankaktien 5l8, 00, Unionbank. aktien 589, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11737, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —. Desterr. Alpine Montangesell schaftsaktien 1027,50, Prager Cisenindustriege . Att. 3447 90. — Fest auf die Meldung über die Blokade Antivaris und Erklärungen Ssasonows über Balkanfragen; Kreditaktien lebhafter.
London, 4. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o/ Eng⸗ lische Konsols 745, Silber prompt 261116, 2 Monate 261516. Privat- diskont 43. — Bankeingang 74 000 Pfd. Sterl.
Parts, 4. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 o Fran. Rente 86,70.
Madrid, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,55.
Lissabon, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 15.
New York, 4. April. (W. T. B. (Schluß) Unter dem Einfluß der günstigeren Meldungen über die europäische Geldmarkt⸗ lage und besserer Berichte aus den Ueberschwemmungsgebieten eröffnete die Börse in fester Haltung. Während der welteren Umsätze stellte sich infolge von Realisationen eine leichte Abschwächung ein, die jedoch bald wieder überwunden wurde, da sich Deckungsbedürfnis bemerkbar machte. Nachmittags unterlagen die Kurse mehrfachen Schwankungen. Erneuten Realisatlonen und Baissevorstößen folgte wieder eine Befestigung, da günstige Berichte über die allgemeine Geschäfts⸗ lage Anregung boten. Nachfrage trat besonderg für Canadians, American Beet Sugars und Smeltings hervor. Auf letztere wirkte die Erwartung günstig ein, daß die Regierung gegen die American Smelting and Refining Co. keinen Trustprozeß einleiten werde. Kupferwerte profitlerten von größeren europäischen und einheimischen Kupferkäufen. Die feste Grundstimmung blieb in der letzten Börsen⸗ stunde behauptet, wenn auch die Kurse nicht den ganzen erzielten Gewinn aufrecht zu erhalten vermochten. Der Schluß gestaltete sich fest. Aktienumsatz 694 909 Stück. Tendenz für Geld: Schwach. Geld auf 24 Std. Durchschn. Jinsrate 35, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8330, Cable Trangfers 4,8775, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9ha ic.
Rio de Janeiro, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 163/62. —
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsfeldorfer Börse vom 4. April. (Amtlicher Kurs bericht) A. Kohlen, Koks: (Preignotierungen des Rheinisch-Westf. Kohlensyndikats, gültig bis 31. März 1914.) 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung; für Sommermonate j — — für Wintermonate —, Generatorkobhle ===, Gas⸗ , 12,25— 1325; 2) Fettkohlen: Förderkoble 12.00 is 12,75, bestmelierte Kohle 13,00 = 13,50, Kokskohle 1325 — 1400,
3) magere Kohlen: Förderkohle 1125 —127765, bessmellerte Kbhle
Anthrazitnußkohle 11 2200 26,90; 4) Koks:
13,25 — 14,75, 19,00 –= 21, 00,ů Hochofenkoks 16,50 — 18,50, Brech⸗
Gießereikoks
. Spekulation und Erxport — Ballen. Tendenz: Ruhig.
Ha mb urg, 4. April (B. T. B.) Gold in Barren das
1913.
koks 1 und II 21, 00-2400: 3) Brikettß 11.301500. B. Erze: 1) Rohspat 131,90, 2). Gerösteter Spateisenstein 190,00, 3) Roteisenstein Nassau, 50 o,o Eisen 145,00. — CG. Robeisen: 15 Spiegeleisen Ja i0 — 120,9 Mangan ab Slegen 82,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts- Puddelroheisen: a. rheinisch ⸗ westfälische Marken 69, 90, p. Siegerländer 69,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 72 - 73, ab Rheinland⸗Westfalen 74 — 75, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen Sl, 9, 5) Thomaseisen ab Luxemburg — —, 9) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg ——, 7) Tuxem⸗ hurger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —— O9) deutsches Gießereieisen Nr. 1 77,50, 9) do. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit Sl,50, 11) englisches Gießerelroheisen Nr. III ab Ruhrort —— 12) englisches Hämatit 10000 - 102,00. — D. Stabei sen:. Ge⸗ wöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen 11800 — 121,00, do. aus Schweiß⸗ eisen 145.00 = 148,00. — R. Bandeisen: Bandeisen aus Flußszisen 145, 00 - 150,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 130,090 bis 135,00, 2) Kesselbleche aus Flußelsen 140, 00 — 145 00, 3) Feinbleche 140,00 - 145,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,30. — Marktbericht:; Auf dem Kohlen und Koöksmarkt Abruf reichlich, Hausbrand schwächer. Im Roheisen Abruf stark. Verkauf für JI. Semester wird in den nächsten Tagen aufgenommen. In Stab⸗ eisen und Blechen Abruf gut, doch weitere Zurückhaltung für neue Ahschlüsse. Preise schwankend. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 8. April 1913.
—
Magdeburg, 5. April. (B. T. B.) Zuckerbe richt. Kornzucker 88 Grad o. S. 9, 66 — 9,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 765 — 7,85. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J1 o. Faß — —. Kristallzucker J! m. S. — — Gem. Raffinade m. S. — —. Gem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. VYrodukt Transit frei an Bord Hamburg:. April H,. J3 . Gd., 5.957 Br., = ber, Mai 1505 Gb., 10377 Br., — — bez., Juni 10,123 Gd. 10,15 Br., — — bez., August 10, 0 Gd., 106,23 Br., — — bez. Oktober⸗Dezember 10,125 Gd., 19,15 Br., bez., Januar⸗März 10,25 Gd., 10,27 Br., — — bez. —
Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rübsl loko 69,00, für
Cöln, 4. April. Mai 67,00.
April. (W. T. B.) Sch malj. Schwach. Kaffee.
Bremen, 4. Loko, Tubs und Firkin 59, Doppeleimer 60. — Ruhig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 64.
Hamburg, 5. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker JI. Produkt Basi s88 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für April 9,924, für Mai 10,05, für Juni 10,10, für August 10,30, für Oktober⸗Dezember 10, 15, für Januar⸗März 10,273.
Hamburg, 5. April. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B) Kaffee. Stetig. Good average Santog für Mai 59 Gd., für September 597 Gd., für Dezember 594 Gd. , für
März 59 Gd. April, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, 4. Raps für August 16,80.
London, 4. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 oso April 9 sh. 103 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0½ prompt 10 sh. 106 d. Wert, ruhig.
London, 4. April (W. T. B.) Schluß) Stan dard⸗ Kupfer stetig, 685, 3 Monat 681.
Liverpool, 4. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 , , davon .
mertikanische middling Lieferungen: y. April Mai 6, 69, Mai Junt 6 58, Junt⸗Juli 6.66, Juli August 661, August, mber 649, Sep-
*
7 ö.
be
S623. Delember⸗Janugr , Sffsizie rte
Notierungen. American good ordin. 646, do. low middling 6,80, do. middling 6,966, do. good middling 7,18, do. fully good middling 726, do. middling fair 7,52, Pernam fair 7,39, do. good fair 7,86, Ceara fair 7, 39, do. good falr 7,86, Egyptian brown fair 9,25, do. do. good fair 9g, 89, do. brown fully ood fair 10,0, do. brown good 1055, Peru rough good . 9,40, do rough good 9,90, do. rough fine 11,40, do. moder. rough fair 7.20, do. moder. rough good fair 8,25, do. moder. rough good S865, do. smooth fair 7,606, do smooth good fair 7,86, M. G. Broach good 6ssig, do. fine 63, M. G. Bhownuggar good Gisig, do. fully good 6asis, do. fine 6ssie, M. G. Oomra Nr. J good 63, do. Nr. 1 fullv good 6, do. Nr. J fine 6, M. G. Seinde fully ood 5, do fine 5g, M. G. Bengal good hz, do. do. fine 6J, adras Tinnevelly good 63. t
Manch ester, 4. April. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualltät (Hindley) 95, 30 r Water twist, eourante Qualität (Hindley)h 10], 30r Water twist, bessere Qualität 114, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 111, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 122, 42 r Pineops (Reyner) 1096, 32 r Warpcops (Lees) 105, 36r Warpcops (Wellington) 124, 60r Cops für Nähzwirn Hollands) 204, Sor Cops für Nähzwirn (Hollands) 244, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. 7) 36, 40 r Doubling twist (Mitre) 134, 60 r Doubling twist (Rock) 153, Printers 31 r 125 Yards 17117 3814. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 4. April, (W. T. B.) Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants träge, 53 4.
Glasgow, 4. April. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 213 110 t gegen 212 640 t in der Vorwoche.
Paris, 4. April,. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig. 88 o/ neue Kondition 28271. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für April 32, für Mai 325, für Mal— August 323, für Oktober⸗Januar 323.
Am sterdam, 4. April. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 49). — Ban cazinn 132.
Antwerpen, 4. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 23) bez. Br., do. für April * Br., do. für Mai 234 Br., do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. — Sch mal z für April 144.
Antwerpen, 4. April. (W. T. B.) (Schluß) Getreide⸗ markt. Weizen stetig, für Mai 20,77, für Juli 20,560, für Sep⸗ tember 20,52. Gerste für Mai 16,97, für September 15,85, für Dezember 15,45.
New York, 4. April. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12,60, do. für Mat 12,15, do. für Juli 1211, do. in New Orleans loko middl. 125s14, Petroleum Refined lin Cafes) 10350, do. Standard white in Rem Pork Bo, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Museobadoz 2, 85, Getreidefracht nach Liverpool 27, Kaffee Rio Nr. 7 loko 115, do. für April 11,24, do. für Juni 11,54, Kupfer Standard loko 14775 — 16,25, Zinn 47.374 — 47, 82].
New Jork, 4. April. (W. T. B) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 112 000, Ausfuhr nach Großbritannien I6 900, Ausfubr nach dem Kontinent 79 000, Vorrat in allen Unionshäfen 691 000.
—