Cregeld. [2227 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ . Carl Kirdorf in Erefeld: e Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Johanneg Kirdorf in Berlin ist der alleinige In⸗ haber der Firma. ECrefeld, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxoefold. 2226 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma W. L. Nederkorn Inh. Franz Ortner in Crefeld: Die Firma lautet jetzt W. L. Nederkorn. Alleinige Inhaberin ist Magda Daners, Geschäftsleiterin in Crefeld. ECrefeld, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Parmstadt. 2345 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Residenz Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Darmstadt. Der bisherige Geschäftsführer Willy Schag⸗ denhaufen ist ausgeschieden; an seiner Stelle t der Gastwirt Paul Seher in Darm— stadt zum Geschäftsführer bestellt. Darmstadt, den 2. April 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt JI.
Pres dem. 12228
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 398: Die Firma Max Jung in Dresden. Der Kaufmann Friedrich August Max Jung in Dresden 9 Inhaber. Der Kaufmann Paul Emil
eorg Zwicker in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Curt Butz⸗ mann in Dresden. (Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Mehl, Futterartikeln und Betrieb eines Kommissionsgeschäfts.)
2) auf Blatt 13171, betr. die offene Handelsgesellschaft Pahlitzsch C Brehm in Dresden: Der Kaufmann Johann Schmidt in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: Pahlitzsch Brehm 4 Co.
3) auf Blatt 10142, betr. die offene Handelsgesellschaft Dresdner Wach⸗ und Schlie s⸗Gesellschaft Stupp Cie. in Dresden: Der Kaufmann Leopold Nußbaum in Halle ist in die Gefsellschaft eingetreten. Der Gesellschafter Inspektor Anton Zenzen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
4) auf Blatt 13003, betr. die offene Handelsgesellschaft W. F. Gilge Co. in Dresden: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Woldemar Fritz Gilge ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Eugen Klein in Dresden in die Gesellschaft eingetreten.
5) auf Blatt 12 633, betr. die offene Handelsgesellschaft Ernst Lange, Koffer⸗ u. Taschenfabrik in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. schafter Sattlermeisser Johann Heinrich Einst Lange ist ausgeschieden. Der Sattler⸗ meister Johann Heinrich Bernhard Lange in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
6) auf Blatt 6440, betr. die Firma Gebrüder Rudolph in Dresden: Die Prokurg des Kaufmanns Johann Matthias Löhr ist erloschen.
Dresden, am 3. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duderstadt. 2229
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 47 — M. statz in Duder⸗ stadt — ist heute eingetragen, daß der Bankier Otto Schröder in Duderstadt als ersönlich haftender Gesellschafter ausge⸗
cbhieden und die Prokura des Bankierg 2bl
Moritz Katz in Duderstadt erloschen ist. Duderstadt, den 3. April 1913. Königliches Amtegericht.
PDuderstadt. 2230
In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A Nr. 59 — Gustav Gerlach in Duderstadt — ist heute folgendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Theodor Gerlach in Duderstadt ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten; seine Prokura ist damit erloschen. Die Firma bleibt unverändert. Die Gesell—⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Den Kaufleuten Louis Hölting und Ernst . in Duderstadt ist Gesamtprokura erteilt.
Duderstadt, den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
PD isburg. 2231
In das . B ist unter Nr. 254 die Firma Osterather Platten⸗ Lager, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg, eingetragen.
Gegenstand des , ist der . mit Flur und Wandplatten, ins⸗ esondere der Vertrieb der Osterather Plattenfabrikate, ferner auch der Handel mit Baumaterialien und verwandten Artkkeln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Wil⸗ helm Menden zu Duisburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 13. März 1913 festgestellt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ alen erfolgen nur durch den Deutschen
eichsanzeiger.
ö den 29. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Der Gesell⸗ but
Dr isbur. ,
In dag delsregister B ist bei Nr. 59, den A. Schaaffhausen ' schen Bank⸗ verein, Aktiengesellschaft Cöln, Filiale Duisburg, betreffend, eingetragen worden:
Dem Filialdirektor Alfred Traenkle zu Duisburg⸗Ruhrort ist für den Betrieb der Zwei , ,. in Duisburg und in
gabe erteilt, daß er berechtigt ist, in Ge⸗ mäßheit des § 9 des Statuts die Firma der genannten Zweigniederlassungen in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen, für die be⸗ treffenden Zweigniederlassungen zeichnungs⸗ berechtigten Prokurlsten zu zeichnen. Duisburg, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 22331
In das Handelsregister A ist einge— tragen:
Nr. 1044 die offene Handelsgesellschaft Neumark R Kaufmann,. Duisburg. Dieselbe hat am 29. März 1913 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Hartog Neumark,
2) Kaufmann Leopold Kaufmann, beide
zu Duisburg.
Dem Kaufmann Alfred Geismar zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 1645 die offene Handelsgesellschaft Rosenthal Sohn, Duisburg. Die⸗ selbe hat am 29. März 1913 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Levi Rosenthal,
2) Kaufmann Oskar Rosenthal, beide zu
Duisburg.
Dem Kaufmann Gustav Buchenau zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
Duisburg, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. 2234] In unser Handelsreglster A ist heute unter Nr. 64 die Firma „Bahnhofhotel Eitorf“ und als deren Inhaber Josef Stauff, Wirt und Hotelier in Eitorf, ein⸗ getragen worden. Eitorf, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Run. 2236
In das Handelsregister des Königlichen Amte gerichts Effen ist am 31. März 1913 eingetragen zu B 215, betr. die Firma: Effener Credit Anstalt, Essen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. März 1913 soll das Grundkapital um 18 Millionen Mark erhöht werden. Als Einlage auf das erhöhte Grundkapital erwirbt zufolge Fusionsvertrag vom 29. März 1913 die Gesellschaft das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft Essener Bank⸗ verein zu Essen. Bezüglich der Ueber- nahme und Vergütung ist im Fusions⸗ vertrage folgendes bestimmt:
§ 1. Die Aktiengesellschaft Essener Bankverein zu Essen überträgt ihr Ver⸗ mögen als Ganzes, also sämtliche Aktiva und Passiva, an die Aktiengesellschaft Essener Credit⸗Anstalt zu Essen nach den Bestimmungen des § 306 Handelsgesetz⸗
uch. Es wird vereinbart, daß eine Liquidation des Essener Bankvereins nicht stattfindet. Die Uebertragung erfolgt als Ganzes, jedoch mit der Maßgabe, daß der Essener Bankverein eine Dividende für das am 31. Dezember 1912 abgelaufene Geschäfts⸗ jahr nicht verteilt, worüber Einverständnis herrscht. Die Uebernahme der Aktiva er⸗ folgt zu folgenden ö
G 666 Sorten... 22 762, 64 Reichs bankgiro 1 144 843, 68 Postscheck .. 28 06445 1772948, 89 59h 787,32 6 971 898,73 Staatsanleihen 1 371 992,20 b Töh 844, 0 hl zi 7. 105 989, —
Iltien . , Bohranteille. 1, —
G. m. b. H.
Anteile .. 60 h50l, — Debitoren . 46 949 3357,20 Avaldebitoren 6 145 493 45 53 094 830, 69
Konsortial B:
Obl.. .. . 2 90429550 Aktien. 664 604,50 Anteile.. 20 548,25
Bürgschaften
Bankgebäude
Mobilien
Effekten des Beamten⸗Pens.“ J
2 Sas 945, —
3 589 448. 25
108625042 117075765 67 138, 72
gh gho, — Diesen Aktiven von.. . 71 2973 Jö. 635 stehen als Passiva gegenüber: Kreditoren . 33 572 934,72 Aval ... 6145 493,45 Bürgschaften 1 086 250,42
Beamten⸗ Pens. ⸗ Fonds g4 8h 7, 420, —
Unerhobene
Divid. . ;
Akzepte 9 319 000, — 50 218 955,63 Es verbleibt sonach ein
Ueberschuß von... . 21 075 900, —
Hiergegen gewährt die Essener Credit⸗ Anstalt 18 000 000 S ihrer Aktien.
§ 2. Die Uebertragung erfolgt derart, daß gegen je 2 Stück im Nennbetrag von je M 1000 — S 2000 vollgezahlter Aktien des Essener Bankvereins mit Gewinn⸗ anteilscheinen für 1912 und folgende Jahre den Aktionären des Bankvereins von der übernehmenden Akttengesellschaft Essener Credit ⸗Anstalt je eine Aktie der Essener Credit ⸗Anstalt im Nennbetrage von M1200 mit Gewinnanteilscheinen seit
1. Januar 1913 gewährt wird. Durch
Duisburg⸗Ruhrork Prokura mit der Maß ⸗ si
Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1913 ist das Statut verändert. e erhält der § 4 des Statuts olgende 3 ung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt M 90 0090 000, wovon M10 500 000 in 17 500 Aktien zu je 200 Talern gleich M 600, M 79 500 900 in 66 250 Aktien zu je M 1200 zerlegt
nd.
Am 2. April 1913 ist eingetragen:
Das Grundkapital ist um 18 Millionen
. erhöht und beträgt jetzt 90 Millionen ark.
Zu B Nr. 5, betr. die Firma Essener Bankverein GEssen, ist am 31. März 1913 ,,, Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. März 1913, be⸗ treffend Veräußerung des Vermögens im Ganzen an die Aktiengesellschaft Essener Credit⸗Anstalt zu Essen nach Maßgabe des Vertrages vom 29. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelsst.
Durch Beschluß vom gleichen Tage hat die Generalversammlung der Verein⸗ barung, daß die Liquidation unterbleiben soll, zugestimmt.
Esslingen. 2237 K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Bei der Elnzelfirma Carl Stolz in Eßlingen: Der Frau Marie Stolz in Eßlingen ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Hermann Kurz ist erloschen.
, Boley C Leinen in Eßlingen: esamtprokura ist erteilt an Gustav
Leinen, Ingenieur, und Otto Kern, Kauf⸗ mann, beide in Eßlingen. Den 31. März 1913. Amtsrichter Dr. v. Rom.
Forst, Lausitꝶ. 2238
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 564, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft in Frma Gebr. Schöneich zu Forst, der Gesellschafter Spinnerei⸗ besitzer Reinhold Schöneich zu Forst ge⸗ löscht und eingetragen: Der Spinnerei⸗ besitzer Reinhold Schöneich ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden. Der Spinnerei⸗
besitzer August Schöneich führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma allein fort. Königl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 2. April 1913.
Freiberg, Sachsem. 2240 Auf Blatt 988 des Handelsregisters, die Firma Reinhold Thiemer in Frei⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Reinhold Thiemer in Freiberg ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Guido Camillo Härtel in Chemnitz. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begruͤndeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künstig: Rein⸗ hold Thiemer Nachf. Die Handels⸗ niederlassung ist nach Chemnitz verlegt worden. Freiberg, am 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Friedland, MHeck Ih. 2241 In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Marie Henry Inh. Else Henry mit dem Sitze in Friedland i. M. eingetragen worden. Inhaberin ist die unverehelichte Else Henry in Friedland i. M. Dem Zigarrenhändler Karl Henry in Friedland i. M. ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bet dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die unverehelichte Else Henry ausgeschlossen. ,, i. Mecklb., den 1. April Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 2. Geestemiünd o.
2242 Bekanntmachung.
In das Handelgregister A ist heute unter Nr. 446 die Firma „Fr. Wilhelm Schwarting“ mit dem Sitz in Geeste⸗ münde und als deren Inhaber der Kauf— mann Friedrich Wilhelm Schwarting in Geestemünde eingetragen.
Geestemünde, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. 2243 Sandelsregister A des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Gelsenkirchen.
Bet der unter Nr. S852 eingetragenen Firma Brinkmann C Comp. zu Wanne (Inhaber: der Ingenieur Eduard Brink mann in Hannover) ist am 27. März 1913 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Gelsenkirchen. [2244 Handelsregister A des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 885 ist am 28 März 1913 die Firma Josef Koslofski jr. zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Koslofski jr. zu
Gelsenkirchen eingetragenen worden.
Gernsbach, Murgtal. 22451
Eintrag zu O3. 3 des Handels⸗ registers B — AUsyl Bethesda Gerns bach, G. m. b. H. in Gernsbach —: In der Generalversammlung vom 26. März 1913 wurde die Aenderung des § 17 des . Gesellschaftsvertrages beschlossen, wie sie aus der vorgelegten Urkunde vom 26. Maͤrz 1913 hervorgeht.
Gernsbach, den 2. April 1913.
Großh. Amtsgericht.
Ieh ber Heselsschaft mit beschränkter
Glei wit. (2246 In unser . A ist heute bei der unter Nr. 356 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft „D. Schlefinger : Sohn“ in Gleiwlt eingetragen worden Die Gesamtprokura des Alfred Schittko und die Einzelprokura des Georg Lomnitz nd erloschen. mtsgericht Gleiwitz, den 31. März 1913.
Glogau. 2247
Im Handelsregister A Nr. 26, betreffend die offene Handelsgesellschaft Liedtke * Ce, Glogau, ist eingetragen worden: Kaufmann Theobald König ist aus der Gesellschaft ausgeschleden und der Kauf⸗ mann Kurt Orthey in Glogau in die Ge⸗ sellschaft als persönlich . Gesell⸗ schafter eingetreten.
Amtagericht Glogau, 1. 4. 13.
Göppingen. 2248
Kgl. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: .
a. Abteilung für Einzelfirmen:
I) Die Firma Ii Moll in Uhingen. ö Fritz Moll, Mühlbesitzer in
ngen. M1 2
2) bei der Firma A. Stoz in Gör⸗ pingen: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Otto Daiber, Kaufmann in Göppingen, übrigens ohne die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten übergegangen. Der neue Inhaber führt das Geschäft unter der irma A. Stoz Nachf., Inhaber Otto aiber als Schreibmaterialienhandlung und Spielwarengeschäft weiter.
3) bei der Firma Georg Haußmann in Göppingen. Auf den am 27. Ja⸗ nuar 1912 erfolgten Tod des seitherigen Inhabers Georg Haußmann, Uhrmachers in Göppingen, ist das Geschäft mit der Firma auf die Witwe, Mathilde geb. Mozer, in Göppingen übergegangen.
4) bei der Firma Otto Kraft in Göppingen. Die Prokura der Tochter Helene Kraft ist erloschen. Neue Einzel⸗ prokura ist dem Sohne Otto Kraft jun., Kaufmann in Göppingen, erteilt.
5) bei der Firma David Luz in Göppingen. In das Geschäft ist der Sohn Karl Luz, Ingenieur in Göppingen, als Gesellschafter eingetreten. Es ist da⸗ her die Firma in das Gesellschaftsfirmen⸗ register Band II Bl. 218 übertragen worden. S. unten.
b. Abteilung für Gesellschaftsfiemen::
6) die Firma David Luz in Göppingen & n, it Agenturen). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. Gesellschafter sind: David Luz, General. agent in Göppingen, und dessen Sohn Karl Luj, Ingenieur in Göppingen. S. Einzelfirmenregister.
7) die Firma wad Boll, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 86 in Bad Boll, Gemeinde Boll.
ö.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.)
Errichtet auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 209. Mai 1898 durch Vertrag vom 25. März 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Führung von Bad Boll in dem Geist und in der Art, welche sich in seiner geschichtlichen Entwicklung gebildet haben. Das Stamm⸗ kapital betragt 20 000 MS. Geschäftsführer
ist Samuel Preiswerk⸗Sarasin, Pfarrer
in Bad Boll; Stellvertreter Dr. Eduard Vopelius, Guisbesitzer in Amalienburg. Den 31. März 1913. Landgerichtsrat Doderer.
Grabow. Meck 1b. 2249
In das hliesige Handelsregister ist heute zur Firma „August Hinzmann, Schiff⸗ bauerei und Holzhandlung in Grabow“, eingetragen worden:
Die Niederlassung ist nach Eidena i. Meckl. verlegt.
Grabow, den 1. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 22650
In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 31, die offene Handels—⸗ gesellschaft in Firma Friedrich Arnold in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß den Handlungsgehilfen Walter Koch, Heinrich Möbius, Richard Müller, Orto Nicolai und Gustav Stute, sämtlich in Geiz, Gesamtprokura dergestalt erteilt worden ist, daß je zwei gemeinschaftlich die Firma vertreten können, sowie daß die dem Kaufmann Joseph Würth in Greiz erteilte Prokura erloschen ist.
Greiz, den 3 April 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gum binnem. 2251 In unser Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Fritz Cab⸗ jolsky und Co. — Gumbinnen“ am 27. März 1913 eingetragen: Die bis⸗ herige Gesellschafterin räulein Meta Rohde in Gumbinnen ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Fritz Cabjolsky in Gumblnnen ist Prokura erteilt. Gumbinnen. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 2252 Bei der im Handelsregister A Nr. 316 verjeichneten offenen Handelsgesellschaft Louis Neuhaus in Halberstadt ist heute eingetragen: em Kaufmann Ernst Koch in Halber⸗ lat ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hallo, Saale. 2253
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute zu 299 die „Miniatur⸗Schnell⸗ Photographie Gesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Halle S. und mit einem
Stammkapitale von 20 000 4M eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Verkauf von Einrichtungen photographischer Geschäfte und Anfertigung von Photographien. Der Gesellschasts⸗ vertrag ist am 5. Februar 1913 . Geschaͤftsfährer ist der Institutsinhaber Richard Topf in Halle S. Der Gesell⸗ chafter Richard Topf in Halle S. hat in
nrechnung auf seine Stammeinlage seine vier vollständig eingerichteten Miniatur⸗ photographiegeschäfte, in Halle S., Leip⸗ zigerstraße 5, in Gera, Sorge 2, in Leipzig, Brühl 5 und Wintergarten⸗ straße 13, in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert, für welchen die Einlage an⸗ genommen wird, beträgt 16 000 MS. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Halle S., den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Sanle. 2254
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute eingetragen zu 2303, betreffend die Firma Friedrich Ernst Schulze, Halle S.: Dem Otto Proetzsch in Halle S. ist Prokura erteilt.
Halle S., den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
NHMHamburg. 2255 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. April 1.
Floerke C Mennig. Gesellschafter: Friedrich Karl Johann Theodor Floerke und Hans Hermann Mennig, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. März 1913 begonnen. ⸗
P. H. Schmitz Co. In das Geschäft ist Hans Fritz Paul Schultz, Kaufmann, . ö als Gesellschafter einge⸗ reten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. März 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch die Gesellschafter gemein⸗
schaftlich. August Wehrhahn. Diese Firma ist
erloschen.
Jebsen X Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; Liqui⸗ dator ist Oskar Erich Nieschalk, zu Hambuig. .
Rudolf Wegner. Die Gesellschafter Lange und Arnold sind Buchhändler.
Oscar Eger. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter J. R. Eger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl Preuss jr. Die an W. C. O. Jürgensen erteilte Prokura ist erloschen.
Dieterichs Æ Löffelhardt. Die an A. J. H. Dotter erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Friedrich C. Jensen. Prokura ist er⸗ teilt an Friedrich Eugen Carl Kayser.
Wilhelm Kahl. Inhaber: Theodor Carl Wilhelm Kabl, Kaufmann, zu Hamburg.
C. H. Dancker. In das Geschäft ist Carl Heinrich Dancker jr, Kaufmann, zu Hamburg, als Hel lsch t! ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. März 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma
fort.
Victoria Buffet Cafés Friedrich Rühmland. Diese Firma ist erloschen.
Victoria Buffet C Cafs Friedrich Schnierle. Inhaber: Friedrich Ludwig Johann Carl Schnierle, Kaufmann, zu Hamburg.
Sp. C. Biehl. Diese Firma sowie die an J. F. A. Buschmann erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.
Wilh. Röper. Diese Firma sowie die an A. G. R. Schindler erteilte Prokura sind erloschen.
Dietrich C Praedel, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Gesamtprokura ist erteilt an Alerx⸗ ander Thiele und Julius Praedel, beide
zu Berlin. Diese Firma ist
A. E. Wichmann. erloschen.
Nordisches Kolonialkontor Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu de ,. mit Zweigniederlassung zu Sam⸗
urg.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1913 ist der 5 2 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Hamburg verlegt worden.
Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale SHam⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Oktober 1912 ist das Stamm⸗ kapital um M 22 100, — erhöht worden; es beträgt jetzt S6 949 900, —.
Samburg ⸗Amerikanische Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschast. Dr. jur. Gustav Albert Hopff, zu Hamburg, ist zum Mit⸗ aliede des Vorstandes bestellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Die an Dr. G. A. Hopff erteilte Prokura ist erloschen.
Adolf Frank Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Arthur Oscar Adolph Spirgatis ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, in Gemein⸗
ril 2. Otto Adlung. Inhaber Otto Adlung, Johann Banski.
Paul Möller Æ Co.
Jacob D. Cohen.
Herm.
W. Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;
schaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Firma der
llschaft zu zeichnen. Gesellschaf i 44
Hamburg. Inhaber: Johann Oskar Martin Bansti, Kaufmann, za
Hamburg.
Gesellschafter: Paul Möller und Jacob Daniel Cohen, Kaufleute. zu Altona.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. März 1913 begonnen.
In das Geschäft ist Paul Möller, Kaufmann, zu Altona, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. März 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Lange C Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Stöwahse mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Frankenhäuser. 6 offene
Kaufmann, zu
das Geschäft ist von dem Gesellschafter Stöhwahse mit Aktiven und Pafsiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schifferdecker C. Nürnberg. Diese Firma ist erloschen.
Stanze Co. Das Geschäft ist von Frau Loulse Susanne Dorothea Stanze Witwe, geb. Glänzer, zu Hannover, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetrtebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Georg Franz Bernhard Fritz Stanze.
Diese Firma
Gustav C. S. Köhler. ist erloschen.
Bernhard Schröder. Prokura ist erteilt an Ehefrau Mathilde Rosa Johanna Schröder, geb. Köhler.
Graefe C Noltenius. Diese Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von der offenen Handels— gesellschaft F. Lappenberg Söhne über⸗ nommen worden.
Hermann Ellerbrock. Diese Flrma ist erloschen.
Hugo M. L. Nathan. Inhaber: Hugo Max Ludwig Nathan, Kaufmann, zu Hamburg.
Otto F. Prahl. Inhaber: Friedrich Otto Prahl, Kaufmann, zu Hamburg. W. Becker C Co. Jeder * r fter ist zur Vertretung der Gesellschaft
berechtigt.
starl Bellwinkel, Uhlenhorster Kohlen Depot. Das Geschäft ist von Heinrich August Steines, Kaufmann, zu Altona, und Mathilde Josephine Steines Witwe, geb. Meyer, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. März 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden
Brikett ⸗ Handel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts— führer Albrecht ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 28. Dezember 1912 ist die Aenderung der §§ 3, 5, 6, 7, 9 und 10 des Gesellschaftsbertrages sowie die Erhöhung des Stammkapitals um go 20 300, — auf SP 218 300, — be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Briketts, welche der Helmstedter Brikett⸗Verein G. m. b. H. zu Helmstedt vertreibt, doch soll e? der Gesellschaft mit Genehmigung dieses Vereins gestattet sein, auch andere Bergwerkserzeugnisse zu vertreiben, ferner der Erwerb bereits bestehender gleich⸗ artiger oder ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an solchen.
Die, Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Gellatli, Hankey K Co., zu London, mit Zweignlederlassung zu Hamburg.
Die Gesellschafter Edward Gellatly, Thomas Garland und Edward Forster Rogers sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern H. Gellatly, T. V. Garland, T H. Garland, H. S. Kennedy, L. E. Thomas und C. W. O'Brien unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Liverpool and London and Globe Insurnnce Companx. zu Liverpool. Die an F. C. Suck erteilte Vollmacht ist erloschen.
Deutsch ⸗ Columbianische Brauerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschlüsse der Gesell⸗ schafter vom 16. März 1912 und 2. Fe⸗ bruar 1913 ist die redaktionelle Aende⸗ rung — die Neufassung — des Gesell⸗ schafts vertrages nach Maßgabe der! notariellen . und der Anlagen derselben beschlossen und u a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb bon Bierbrauereien, die Fabri⸗ kation kohlensaurer Getränke, die Glas. und Flaschenfabrikation im Staate Columbien sowte der Betrieb aller mit der Bearbeltung dieser Geschäftszweige in unmittelbarem Zusammenhang . den kaufmännischen Geschäfte.
Hannover.
Harburg, EIbœ.
Unteregger, in manu : derart Gesamtprokura erteilt, daß Prokuristen nur gemeinsam zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind.
Harburg, EIbo.
,,. des Unternehmens ist im Verfolg des vorstehenden Zweckes ferner die Erwerbung von Grund und Boden für diesen Zweck, die Errichtung und Führung von Nebenbetrieben aller Art, insbesondere auch des Mälzereibetriebes.
Zweck des Unternehmens ist ferner die Ausbeutung des dem Leo S. Kopp nach dem Diario offictal in Columbien vom
1. September 1892 erteilten, ö. die Gesellschaft nach dem Diario official von Columbien Nr. 12 204 vom 2. No⸗ vember 1904 übertragenen Patents, nach welchem ihm vom 29. Juli 1892 ab auf die Dauer von 20 Jahren für den Staat Columbien das alleinige Recht zusteht, Bier bei einer niedrigeren Temperatur, als die umgehende Luft hat, zu fabrizieren.
Zweck des Unternehmens ist sodann die Ausbeutung des dem Leo S. Kopp nach dem Diario official in Columbien Nr. 12 969 vom 10. Juni 1907 erteilten und auf die Gesellschaft laut der von dem zweiten Notar von Bogotä aus- gefertigten Escritura publica Nr. 1625 vom 28. Oktober 1910 übertragenen Privilegs, nach welchem Leo S. Kopp vom 31. Mai 1907 ab auf die Dauer von 15 Jahren in den Departementos Cundinamarca, Boyacä, Quesada, Tun⸗ dama, Galän, Caldas, Tolima, Hulla und dem Distrito Capital das alleinige Recht zusteht, Glasartikel zu fabrizieren.
Zweck des Unternehmens ist endlich die Ausbeutung des der Gesellschaft ge⸗ hörenden, in Zipacsn belegenen Kohlen. bergwerks.
Portland · Cement⸗Fabrik vorm. Seyn
Gebrüder Actien⸗Gesellschaft in Lüneburg Verkaufsstelle Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Portland Cement Fabrik vormals Heyn Ge⸗ brüder Actiengesellschaft in Lüne⸗ burg, zu Lüneburg.
Die in den Generalversammlungen vom 3. April 1911 bezw. 6. Juni 1912 beschlossenen e en nn, des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um M 180 000, — bezw. MS 680 000, — sind durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt jetzt S 1 020 000, —, eingeteilt in 914 Vor⸗ zugsaktien und 106 Stammaktien zu je „Ss 1000, —, welche auf den Inhaber lauten.
An die Stelle des bisherigen 5 des Gesellschaftsvertrags sind die F 5, Ha und Hb, welche die Bestimmungen über das Grundkapital und die Vorrechts— aktien enthalten, in der vom Aussichtsrat beschlossenen Fassung — auf Grund Ermächtigung der Generalversammlung vom 6. Juni 1912 — getreten.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
2256 Im Handelsregister des hiesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen:
In Abteilung A. Zu Nr. 907 Firma M. Neuberg
Co.: Der Kaufmann MaxNeuberg ist durch Tod aus der Gesellschaft aus—⸗ geschieden. Neuberg, geb. Koopmann, und Kaufmann Richard Neuberg in Hannover in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Rosa Neuberg, geb. Koopmann, ist von der Vertretung ausgeschlossen. kurg des Richard Neuberg ist erloschen.
Gleichzeitig sind Witwe Rosa
Die Gesellschafterin Die Pro⸗ Zu Nr. 1374 Firma Celluloid⸗Waren⸗
Fabrik Dr. P. Hunageus: Dem Curt Hungeus in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe in Ge— meinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung und Vertretung der Firma befugt ist.
ist erloschen.
Die Prokura des Otto Hasse
In Abteilung B. Zu Nr. 7 13 Internationaler Reelame⸗
verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: schafter hom 25. März 1913 ist der § 15 des Gesellschaftsvertrags, Bestellung d Der Kaufmann Reinhold Strang in Han⸗ nover ist zum Liquidator bestellt. Gesellschaft ist am 25. März 1913 auf⸗ gelöst und in Liguidation getreten.
Durch Beschluß der Gesell⸗
betreffend die eines Liquidators, geändert.
Die
Zu Nr. 837 Firma Kummle
Aumüller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Hallbaum in Han⸗ nover bestellt.
Hannover, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 2257 In unser Handelsregister A Nr. I63 ist
heute bei der Firma Friedrich Borne⸗ mann, Nachfolger in Harburg ein⸗ getragen worden:
Der Ehefrau Johanna Hansen, geb. Harburg und dem Kauf⸗ laus v. d. Lieth in Harbur . eide
Harburg, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht. IX. 2268 In unser Handelsregister ist heute bei
der Firma Anna Lefinski in Harburg eingetragen:
15 daß die Firma auf den Kaufmann
Edo ö in Harburg übergegangen ist und die Lefinski Nachfolger Edo Lindloff“.
Firma jetzt lautet: „Anna
2) daß der Uebergang der Aktiven und
Passiven auf den neuen Erwerber aus. geschlossen.
arburg, den 29. März 1913. . Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elo. 2261] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Sägewerke * Lagerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Neuhof eingetragen, daß Felix Walther Staerker als Geschäftsfübrer abberufen ist. Harburg, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elo. 2260 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Alfred Eger in Harburg eingetragen. Harburg, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elpo. 259 In unser Handelsregister ist bei der . Alfred S. Garbers in Harburg eute eingetragen, daß der Ehefrau des Kaufmanns Alfred Garbers, Elise Auguste Dora Sophie geb. Schultz, in Harburg Prokura erteilt ist.
Harburg, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht. IX.
Heoldburg. 2262 Unter Nr. 39 des Handelsregisters A ist die Firma Rudolf Meye, Dammfsäge⸗ werk und Holzhandlung in Westhaufen und Kaufmann Rudolf Meye in West— hausen als deren Inhaber eingetragen worden. Heldburg, den 1. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Helmstedt. 2263
In das hiesige Handelsreglster B lfde Nr. 11 ist bei der Firma „Helmstedter Glashütte, Gesellschaft mit beschränk⸗; ter Haftung in Helmstedt!“, in Spalte 5b heute folgendes eingetragen:
Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Moritz Söhnchen in Helmstedt ist abberufen und der Direktor Ernst Langer in Döbern, Nieder Lausitz, zum Geschäfts— führer bestellt.
Helmstedt, 29. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht. ir e schnfth
Herford. Bekanntmachung. [2265 In das Handelsregister Abteslung A ist bei der Firma „Hermann Creydt“ in Herford (Nr. 269 des Registers) heute eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Carl W. Schneider in Herford übergegangen und die Firma in „Carl W. Schneider vorm. Hermann Creydt“ in Herford geändert ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den neuen Firmeninhaber ausgeschlossen. Herford, den 1. Aprll 1913. Königliches Amtsgericht.
ta error d. BSekanntmachung. 264] In das Handelsregister Abtellung A ist bei der Firma „Werth * Blumenthal“ in Herford (Nr. 463 des Registers) heute eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Bernhard Blumen⸗ thal zu Herford, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und gleichzeitig der Fabrikant Georg Blumenthal zu Herford als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten ist. Herford, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Husum. 266 Eintragung in das Handelsregister. N. F. Carstens, Inh. Adolf Carstens Schwabstedt. — Die Firma ist erloschen. Husum, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Iserlohm. Bekanntmachung. 2267]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 293 eingetragenen Firma „H. Andr se jr.“, Iserlohn, vermerkt worden: .
Das Handelsgeschäft ist unter unver— änderter Firma auf die Kaufleute Adolf Isenberg und Ernst Isenberg, beide in Iserlohn, übergegangen.
Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 19. März 1913 begonnen.
Iserlohn, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. 2268 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 26. März 1913 in Abteilung B:
Bei Nr. 26 für die Aktiengesellschaft in Firma , ,, ,, Eisen⸗ bahngesellschaft mit Sitz in Königs- berg i. Pr.: Durch Beschluß der General- versammlung vom 25. September 1912 ist der Gegenstand des Unternehmens aus—⸗ gedehnt auf die Uebernahme des Baus und zeitweiligen Betriebes einer Kleinbahn von Groß Raum nach Ellerkrug.
Am 27. März 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 1872: Das hier unter der Firma Hans F. Ivers bestehende Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Hans F. Ivers ist auf den Kaufmann Curt Ivers aus Kiel übergegangen, der es unter unver⸗ äaänderter Firma . Die Prokura des Emil Richard ist von dem neuen Firmeninhaber Curt Ivers beibehalten.
Unter Nr. 2104 die Firma „Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen⸗ . Georg Methner“ mit Nieder⸗ assung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaher der Kaufmann Georg Methner in Leipzig.
In Abteilung B:
Bei Nr. 213 für die Firma Elektrici⸗ tätswerk und Straßenbahn Königs⸗ berg — Attiengesellschaft mit Sitz in
Königsberg i. Pr.: Dem Georg Sonne in ee gg l. Pr. ist Gesamtprokura
dahin erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied vertretun ,, ist.
Am 28. März 1913 in Abteilung A:
Unter Nr. 2105 die Firma Erich Preuß mit Niederlassung in Königsber i. Pr. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Preuß hier. .
Am 29. März 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1683 für die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Feliz Heller C Co., ier: Die Gesellschaft ist . die irma und die Prokura des Max Heller sind erloschen. . In Abteilung B:
Bei Nr. 221 für die Firma Boden⸗ gesellschaft Hufen Dardershof mit beschränkier Haftung hier: Maurer und Zimmermeister Robert , in e fe bers i. Pr. ist zum Geschäftsführer
estellt.
Bei Nr. 250 für die Firms Mineral ⸗ F
wasser Mostrichfabrik mit Dampf⸗
betrieb Dr Paul Zechlin, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung mit
Sitz in Königsberg i. Pr.: Kaufmann
Paul Neumann in Königsberg 1. Pr. ist
f, stellvertretenden Geschäftsführer be⸗ ellt.
Am 1. April 1913 in mn A⸗
Unter Nr. 2106 die Firma Arthur Schultz, Goldwarenfabrik, mit Nieder- lassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Schultz hier.
In Abteilung B:
Bei Nr. 20 für die Aktiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt mit Sitz in sönigsberg i. Pr.: Die Prokura des Helmut Spiel in Danzig ist erloschen. — Dem Fritz Anbuhl in Danzig ist für die Hauptniederlassung und für diejenigen Zweigniederlassungen, welche die Firma der Hauptniederlassung ohne Zusatz führen, Gesamtprokura einschließlich der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist.
Unter Nr. 253 die Firma „Héôtel⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Königsberg i. Pr.“ mit Sitz in Königsberg i. Br. Gegenstand des Unternehmens ist Pachtung des Hotels Das Deutsche Haus“ in Königsberg i. Pr. und Betrieb der Hotelwirtschaft darin. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz gt ch e in Königsberg i. Pr. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1913 geschlossen. Er wird, solange nur 2 Ge⸗ sellschafter vorhanden sind, durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst und kann von jedem Gesellschafter gekündigt werden, sobald das Pachtverhältnis mit der . „Hötel Das Deutsche Haus G. m. b. H.“ aufhört. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.
n reuzuncũã. 12401] Bekanntmachung. Unter Nr. 28 der Abt. B des hiesigen , ist bei der Rheinisch⸗ estfälischen Dis kontogesellschaft A. G. in Aachen, Zweigniederlafsung in Kreuznach, folgendes eingetragen: Dem Bankdirektor Dr. Ernst Korn in Kreuznach ist Prokura erteilt mit der Befugnis, für den Geschäftsbereich der Zweigniederlassung Kreuznach Immobilien zu veräußern und zu belasten. Er ist be⸗ rechtigt, die Firma dieser Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem andern vertretungaberechtigten Herrn zu zeichnen. Kreuznach, 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. 2269] Eintrag im Handelsregister. Die Firma „Max Wagner“ in Landshut ist auf die Kaufleute Hans Lindner und Erwin . in Landshut übergegangen, die seit 1. März 1913 unter der nunmehrigen Firma: „Max Wagner' s 5 eine offene Handelsgesellschaft en. Landshut, den 2. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Langendreer. 2270
Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 1 des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Langendreer am 28. März 1913 bei der Firma: Märkische Ton⸗ werke G. m. b. H. zu Langendreer. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer lst Liquidator.
Lautenburg, Westpr. 12271 In unser Handelsregister ist bei der Firma W. Neumann in Berlin⸗ Wilmersdorf mit der Zweigniederlassung in Lautenburg , worden, daß der Kaufmann Jullus Neumann in die e n bat als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten ist, und daß die rokura des Julius Neumann al hen ist. Ferner ist in dem Handelsregister ver⸗ merkt, 26 Vertretung der Gesellschaft alle drei Gesellschafter berechtigt sind. Lautenburg. den 19. März 1913. Königliches Amtegericht.
Leipꝝis. 2272
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I) auf Blatt 15 625 die Firma Fröhner Co. in . Gesellschafter sind die Kaufleute Max , in Leipzig und Willy Fröhner in Nürnberg. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herren⸗ und Knabenkleidergeschäft).
2) auf Blatt 496, betr. die Firma Schwarz Co. in Leipzig: Die
6 des Friedrich Wilhelm Eduard chwarz ist erloschen.
3) auf Blatt 1317, betr. die Firma C. W. e, . Nachfolger in Leipzig: Max Reiling ist als Inhaber ausgeschleden. Der Konditor August einrich Franz Holzgreve in eu ist nhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.
4) auf Blatt 1531, betr. die Firma C. Syröde in Leipzig: Johanne Friederike verw. Spröde, geb. Richter, ist als Inhaberin — infolge Ablebens — ausgeschieden. Anna Jenny gesch. Salj⸗ mann, geb. Spröde, in Leipzig ist In⸗ haberln.
5) auf Blatt 1561, betr. die Firma
GC. W. Vogel in Leipzig: Der Inhaber Carl Friedrich Lampe führt den Familiennamen Lampe - Vischer. Prokura ist erteilt dem Buchhändler Johannes Curt Flenker in Leipzig. .
6) auf Blatt 2079, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Filiale der Sächsischen Bant zu Dresden in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Julius Emil Hegemeister ist ausgeschieden. August Julius Otto Schmidt ist nicht mehr stell⸗ vertretendes Mitglied des Vorstands, son⸗ dern Mitglied des Vorstands. Prokura ist erteilt den Bankbeamten Ernst Irmer in ch if. Richard Jannoch in Zwickau und Carl Frenzel in Zittau. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Direktor oder einem anderen Prokuristen vertreten.
7) auf Blatt 2345, betr. die Firma Moritz Scheibe in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Carl Arthur Pabsch ist erloschen.
8) auf Blatt 2422, betr. die Firma Linden ⸗ Apotheke Georg Schultz in Leipzig: Prokura ist ertellt dem Apo⸗ theker Friedrich Wilhelm Arnold Louis Raven in Leipzig.
9) auf Blatt 4412, betr. die Firma Ferd. Grabau in Leipzig: Guido Bruno Max Ferdinand Grabau ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Oskar Paul Grabau in Leipzig ist In⸗ haber. Seine Prokura ist erloschen.
10) auf Blatt 7668, betr. die Firma Kny * Everth in Schönefeld: Die Prokura des Heinrich Otto Oskar Fischer ist erloschen.
1I) auf Blatt 12010, betr. die Firma Wilhelm Morell in Leipzig: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Harry Julius Jeremias in Leipzig und dem Be⸗ triebsleiter Ernst Gotttlob Gustav Bern⸗ hard Pscherer in Schönefeld.
12) auf Blatt 12 039, betr. die Firma Holländischer Verein für Margarine⸗ Fabrikation Wahnschaffe Muller C Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Januar 1913 auf 2 300 000 S0 erhöht worden.
13) auf Blatt 14344, betr. die Firma Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syndi⸗ kat Gesellschaft mit beschränkter 94 tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Ferdinand Carl Muller und Carl Martin Johannes Schencke, beide in Leipzig, sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidatoren.
14) auf Blatt 14 380, betr. die Firma Wilhelm van Almsick * Co. in Leipzig: Die Inhaberin Clara Hedwig, unverehel. Assing, führt nach erfolgter Verehelichung den Familiennamen van Almsick Prokura ist erteilt dem Kaufmann August Wilhelm Moritz van Almsick in Leipzig.
15) auf Blatt 15 122, betr. die Firma Cabaret Blumensäle und Trocadero Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag i durch Hir un der Gesellschafter vom 6. März 1913 laut Notartatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Georg Zeisner ist als Geschäftsführer , . Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Hermann Balduin Reimann in Leipzig.
16) auf Blatt 15 294, betr. die Firma „Union“ Chemische Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Willy Hans Mann ist als Ge⸗ ,, . ausgeschteden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Moritz Johannes Trömel in Leipzig.
17) auf Blatt 15 516, betr. die Firma Verkaufsbüro der Werschen⸗Weißen⸗ felser Kohlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Johannes Gottfried Carl Francke, Leo Otto Paul Eugen Gottlieb Nordmann, Gottfried Karl Gustav Schaar und Dr. August 3 Theodor Schulz, sämtlich in Leipzig.
eder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
18) auf Blatt 15 569, betr. die Firma
Heinrich Blanke Gesellschaft mit be⸗ schränkter , . in Leipzig: Der Gesellschafts vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. März 1913 laut Gerichtsprotokolls von diesem Tage in S5 abgeändert worden. 19) auf den Blättern 12105 und 12130, betr. die Firmen Leiyziger Centralbaugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung und Electrische Be⸗ leuchtun gs Industrie Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, beide in *in g Die Firma ist — nach beendeter Liqui⸗ dation — erloschen.
Leipzig, den 2. April 1913. ei lch Amtsgericht. Abt. II B.
— ——