1913 / 81 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

(22731

Lennep. Im Handelsregister ist eingetragen die

ö NReformriet, Gesellschaft mit chränkter . mit Sitz in Lüůttringhausen. esellschafts vertrag ist am 3. Mär; 1913 festgestellt worden mit Nachtrag vom 12. März 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausbeutung und Verwertung der Patente und Er⸗ finderrechte auf die den Fabrikanten König und Hohmann zustehende Erfindung, be⸗ treffend Einrichtung zum Kämmen und Reinigen von Kettfäden (Doppelriet). Das Stammkapital beträgt 60 000 6. Die Gesellschafter sind: Reinhold König, Alfred

6 beide Fabrikanten in . n

ausen, Eduard Oberländer, Kaufmann

amburg, Dr. Oskar Emden, Arzt in

r , und Dr. Samuel Meier, Rechts anwalt in Altona. Geschäftsführer sind die Fabrikanten Reinhold König und Alfred

ohmann, beide zu Lüttringhausen. Diese ringen als ihre Stammeinlage die oben erwähnten Erfinderrechte ein, welche mit 40 000 S bewertet werden. Die Gesell⸗ et wird durch einen oder mehrere Ge chäftsführer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben und, wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prekuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. So⸗ lange die Fabrikanten Reinhold König und Alfred Hobmann Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft sind, ist jeder für sich allein be⸗ rechtigt, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Lennep, den 35. Mär; 1913.

Königl. Amtsgericht.

Leutkirch. 2274 gl. Amtsgericht Leutkirch.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Landmirtschaftl. Creditanstalt Leutkirch, Aktiengesellschaft in Leut⸗ lirch eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. März 1913 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Dagobert Halder, Oberamts⸗ sparkassiers a. D. in Leutkirch

Dr. Richard Schaal, Chemiker

Leutkirch, als Stellvertreter des Kassiers gewählt.

Den 31. März 1913.

Landgerichtsrat Gundlach.

Liegnitꝝn. 2275 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist heute bei der Firma J. Frauk⸗ further folgendes eingetragen; Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be= 1 Forderungen und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Einbringen des Ge, schäfts nebst Firma in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung J. Frankfurther ausgeschlossen. Amtsgericht Liegnitz, den 27. März 1913.

Liegnitꝝꝶ. 2276 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 61 ist heute eingetragen die Firma J. Frankfurther, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Liegnitz. Der Gegenstand des Unternehmens ist Ter Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 „6. Frau Dora Hoffmann und Fräulein Ger trud Rother übertragen das lebende und tote Inventar einschließlich aller Geschäfts⸗ utenstlien, welches bisher der Firma J Frankfurther gedient hat, nebst der Firma auf die neue Gesellschaft. Der Wert dieser Leistungen wird auf 10 900 eo el, Die von der Gesellschaft an Frau Hoff⸗ mann und Fräulein Rother zu leistende Vergütung von 10 0090 66 wird auf die Stammeinlagen dieser beiden Gesellschafter angerechnet. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Willy Langner in Liegnktz, Breslauer⸗ straße 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1913 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft soll bis zum 31. Dezember 1922 dauern. Amtsgericht Liegnitz, den 27. März 1913.

Liegnitæ. 12277 Im hiesigen Handelsreglster Abt. A Nr. 237 ist heute bei der Firma Ge⸗ brüder Meisch erste Schlesische Woll⸗ garnfärberei, Liegnitz, als jetzige In⸗ baberin die Witwe Anna Meisch, geborene 2 zu in, eingetragen. Dem hemiker Felix eisch zu Liegnitz ist Prokura erteilt. Amtegericht Liegnitz, den 29. März 1913.

Limburg, Luhn. 2278

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 178 ist heute die offene Handels⸗ gefellschaft Dörschlen u. Co. zu Lim⸗ burg eingetragen worden. Gesellschafter sind der Bergingenieur Friedrich Weber zu Limburg und der Kaufmann Alfred Dörschlen in Hagen. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschaster berechtigt.

Limburg, 28. Marz 1913.

Königl. Amtsgericht.

Lobenstein, HR eunsnz. 2279 Auf Nr. 47 des hlesigen Handels- registers AC, die Firma August Pätz in Wurzbach betr. ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lobenstein, den 26. März 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Lörrach. 248

Ins hiesige Handelsregister Abt. A Bd. 111 warte zu O.⸗3. 14 (Schweizer Průcisionsschraubenfabrik Casimir Müller, Fried lingen Gemeinde Weil

in

eingetragen: Die Firma lautet ietzt 3 Prãcisionsschrauben⸗ fabrik simir Müller Nachfolger Gisiger, Sutter & Fahr, Weil⸗

riedlingen“. Das Geschäft ist auf die abrikanten August Gisiger, Traugott

utter und Albert Fahr, alle in Selzach, 3 angen, die es in offener h els⸗ ese 6 weiterbetreiben; die Gesellschaft at am 15. März 1913 begonnen. Lörrach, den 26. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

Lübeck. Sandelsregister. 2280

Am 31. März 1913 ist eingetragen: Ländliche Siedelungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Lübeck. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, in gemein⸗ . Weise die Schaffung und Er⸗ haltung kleiner ländlicher Anwesen, ins be⸗ fondere far Arbeiter, im lübeckischen Land. gebiet zu fördern. Das Stamm kapital beträgt S6 20 000. —. Geschäftsführer sind Senator Dr. Georg Rudolf Reinhold Kalkbrenner in Lübeck, erster Vorsitzender, Hufner Johann Franz Andregs Püst in Russe, erster stellberrretender Vorsitzender, Rentier Ludwig Langenheim in Lüheck, zweiter stell vertretender Vorsitzender, Ver. messungs ingenieur Friedrich Aewerdie in Lübeck, Baurat Karl Mühlenpfordt in Lübeck, Hufner Hans Borchert in Brodten, Domänenpächter Theodor Antze in Albs⸗ felde, Amtsrichter Dr. Herman Konrad Heinrich Ludmig Wilheim Gebhard in Jübeck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1913 festgestellt. Die Ver⸗ tretung des Vorstands nach außen erfolgt durch den Vorsitzenden oder einen seiner Stellvertreter und einen zweiten Geschäfts⸗ führer (Vorstandsmitglied) Die Berufung der Versammlung der Gesellschaft erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Lübecki⸗ schen Amtsblatt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregisfter. 2281

Am 1. April 1913 ö bei der Firma H. Chriftian Radbruch in Lübeck ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Franz Karl Theodor Radbruch und der Ingenieur 5 Ernst August Friedrich Radbruch, beide in Lübeck, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be— gonnen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. 2282

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen

1) Bel der Firma „C. A. Knust“, unter Nr. 434. Dem Adolf Hesse in Magdeburg ist Prokura erteilt.

2 Bei der Firma „Schubath Sieber“, unter Nr. 1493: Die Gesell— schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

3) Die Firma „Heinrich Siebert“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Siebert daselbst, unter Nr. 2662.

Magdeburg, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Merseburg. 2283

In das Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:

1) bei Nr. 325, Firma Kgl. privil. Dom Apotheke Arthur Diosegi in Merseburg: Die Firma ist erloschen;

2) unter Nr. 369 die Firma Kgl. privil. Dom⸗Apotheke Hans Lehmicke mit dem Sitze in Merseburg und als

J Inhaber der Apotheker Hans Lehmicke

daselbst. Merseburg, den 31. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Merseburg. 2284 In das Handelsregister A Nr. 173 ist an Stelle der Witwe Berta Dietrich, geb. Hickethier, der Kaufmann Paul Böttcher in Merseburg als Inhaber der Firma Ferd. Dietrich daselbst heute eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Böttcher ausgeschlossen. Merseburg, den 1. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Merzig. Bekanntmachung. [2285 In das Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 174 bei der Firma W. Haffner Nachf. Ludwig Böcker, Merzig, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Merzig, den 28. März 1913. Köntgliches Amtsgerichr. Abt. J.

Mettmann. 2286 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 229 die Firma Fritz Müchler zu Mettmann und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Müchler zu Mettmann eingetragen worden. Mettmann, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Meta. Handelsregister Metz. 2287

Es wurde heute eingetragen:

a. In Band III. Nr. 3394 des Firmen⸗ registers bei der Firma: W. Sibenaler Æ Gie. in Novsant. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Witwe Wilhelm Sibenaler, Anna geb. Feipel, in Rovséant übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt.

b. In Id IV Nr. 137 des Firmen⸗ registers die Firma W. Sibenaler Cie. in Nonant. Inhaberin ist die Witwe Wilhelm Sibenaler, Anna geb. Felpel, ohne Gewerbe, in Nove ant.

Metz, den 27. März 1913.

Vat Kaiserliche Amtsgericht.

Metz. Haundelsregister Metz. 2288

In Band 11 Nr. 2369 des Firmen⸗ registers wurde heute bei der Firma Augte Louis in Metz eingetragen;

Bem Kaufmann Karl Louis in Metz ist Prokura erteilt. e

Die Prokura des Adolf Fra gois ist erloschen.

Metz, den 29 März 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 2290 In Band II Nr. 2751 des Firmen⸗ registers wurde heute bei der Firma J. Aioy in Metz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 31. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 2289

In Band VI Nr. 156 des Gesellschafts⸗ regssters wurde heute bei der Firma Kraft ˖ versorgung Lothringen Attiengesell⸗ schaft in Metz eingetragen:

Der Kaufmann Paul Scholl ist auf seinen Antrag von seinem Amt entbunden und als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Der Kaufmann Ehristian Bock in Montigny ist zum Vorstandsmitglied er⸗

ck nannt.

Metz, den 31. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Mitt v ꝛ. 2291

Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden:

a. auf Blatt 179, die Firma C. H. Auras in Mittweida betreffend, daß in das Handelsgeschäft der Kaufmann Curt Auras in Mittweida als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Gesell⸗ schaft am 29. März 1913 errichtet ist;

b. auf Blatt 204, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma F. Winkler Sohn Nachfolger in Mittweida be⸗ treffend, daß der Kaufmann Robert Franz Schlegel in Mittweida ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist sowie daß der Kaufmann Rudolf Schrader in Mitt⸗ weida das Handelsgeschäft unter der bis—⸗ herigen Flrma fortführt;

c. auf Blatt 416 die Firma Franz Schlegel mit dem Sitze in Mittweida und als Inhaber der Kaufmann Robert Franz Schlegel daselbst.

Angegebener Geschäftszweig zu e: Stuhl⸗ und Möbelfabrikation sowie Handel mit diesen Fabrikationserzeugnissen.

Mittweida, am 3. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Mülhausen, KIs. 2293 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1. In Band VII Nr, 166 des Gesell⸗

schaftsregisters bei der Firma Druckerei

C Verlagsanstalt J. Brinkmann,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Mülhausen: Durch Beschluß der Ge⸗

sellschafterversammlung vom 13. Märj

1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Die Liquidatfon erfolgt durch die bis⸗

herigen Geschäftsführer, welche mit Einzel

vertretungsbefugnis ausgestattet sind.

Daz Handelsgeschäft geht samt Firma, Aktiven und Passiven auf die offene Handelsgesellschaft Druckerei & Verlags⸗ anstalt F. Brinkmann in Mülhausen über.

2) In Band VII Nr. 275 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Druckerei * Verlagsanstalt J. Brinkmann in Mülhausen. Offene Handelsgesellschaft.

Persnlich haftende Gesellschafter sind: 1) Johann Heinrich Brinkmann, 2) Johann genannt Hans Brinkmann, beide Buch⸗ drucker und Zeitungsverleger in Mül⸗

hausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

3) In Band V Nr. 116 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels- gefellschaft A. 4. H. Rais in Mül⸗ haufen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatoren sind 1) August Rais, Bau⸗ unternehmer, 3) Wltwe Heinrich Rais, Marla Johanna, geb. Brinkmann, beide in Mülhausen.

Jeder der Liquidatoren kann einzeln handeln und zeichnen. .

Mülhausen, den 29. März 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Eis. 2292 Handelsregister Mülhausen i. G. Es wurde heute eingetragen:

In Band VII Nr. 277 des Gesell⸗ schaftzregisters die Firma Oberrheinische Schachtbau Gesell schaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Niederbruck (Ober Elsasß): Ber Gesellschaftsvertrag wurde am 26. März 1913 errichtet.

Gegensftand des Unternehmens ist: Schachtbauten nach allen Verfahren, Schürf arbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen, Kali, Petroleum und dergleichen, im In. und Auslande für eigene und fremde Rechnung, Herstellung, Kauf, Verkauf und Vermietung von Bohr⸗ maschinen, geologische Begutachtungen, Einlegung von Mutungen, Erwerb von Bergwerkzeigentum, Beteiligung an Berg⸗ werken anderer Gesellschaften sowie die Vornahme aller mit vorstehenden Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäften.

Das Stammkapital beträgt 300 000 S6 dreihunderttausend Mark —.

Befteht die Geschäftsführung aus meh⸗ reren Personen, so ist jede einzelne der⸗ selben zur Zeichnung im Namen der Ge sellschaft befugt, wenn nicht bei der Be⸗ stellung anderweitige Bestimmung ge⸗ troffen wird.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder au

2.

mechanischem 6. hergestellten Firma der Gesellschaft dle Unterschrift des oder der Jeichnenden beigefügt wird.

Zu Geschäftsführern sind ernannt:

I Joseph Vogt, Manufakturtst in Niederbruck, und

2) Fernand Vogt, . in Mül⸗ haufen, mit der ausdrücklichen Befugnis, daß jeder derselben einzeln die Gesellschaft ö und allein für dieselbe zeichnen ann.

Mülhausen, den 31. März 1913.

Kaiserl. Amtsgerlcht.

Min chem. 22941 J. Neu eingetragene Firmen.

1) Karl Weigl. Sitz; München. Inhaber: Kaufmann Karl Weigl in München. Fabrikation und Handel mit Beleuchtungskörpern, Sonnenstr. 5.

7 Vereinigte Cigarettenfabriken Gebr. Minikes, Commanditgesell⸗ schaft. Sitz München. Kommanxzit⸗ gefellschaft. Beginn: 1. April 1913. Fa⸗ brikation und Handel mit Zigaretten, Ta⸗ baken und Tabakfabrikaten, Schillerstr. 17. Persönlich haftende Gesellschafter Moses und Salomon Minikes, Kaufleute in München. Die beiden persönlich haftenden Gefellschafter sind nur gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zwei Kommanditisten. Pra— kurist: Karl Eichhorn, Gesamtprokura mit einem persönlich haftenden Gesellschafter.

3) Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik. Sitz München. Inhaber: Chemiker Dr. Ivo Deiglmayr in München. Ehemische Fabrik (bißher chemische Ab⸗ teilung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Alois Deiglmayr in München, Dele, Lacke, Farben, Petroleum⸗ und Benzintanklager; Kontor: Sendlinger⸗ straße 11.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

I) Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale München. Die Generalversammlung vom 17. März 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000000 beschlossen.

2) Vereinigte Cigarettenfabriken Gebrüder Minikes C. Jos. Chei⸗ kowsky Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liguidator: Karl Eichhorn, . in München.

3 Alois Deiglmayr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Dr. Ivo Deiglmayr gelöscht. Prokura des Rudolf Oehme gelöscht.

4 Hermann Karp. Zweignieder⸗ lassung Freising. Freising nun selb⸗ ständige Riederlaffung. Hermann Karp als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber der geänderten Firma Hermann Farp Nachfg.: Kaufmann Oskar Biber in Freising. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen.

5) Christian Holzinger. Sitz München. Christian Holzinger als In⸗ haber gelöͤscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Holzinger in Neu⸗ Pasing. Forderungen und Verbindlich keiten sind nicht übernommen. .

6) Wagner . Wiesenfeld. Sit München. Geänderte Firma: Adolf Wiesenfeld.

7) J. Ehr. Dehm. Sitz München. Edmund Timansky als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Fritz Bühler in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I) Reinhard & Steinert Maschinen⸗˖ baugesell schast mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München.

2 Rohproduktengroßhandlung Otto Westphal. Sitz München. Firma un Prokura des Heimann Westphal gelöscht.

3) Jacob Jardin. Sitz München.

4 Sskar Biber. Sitz München.

5) Ferdinand Schratz. Sitz München.

München, den 3. April 1913.

K. Amtsgericht.

Neckarxhbischossheim. [2167 In das Handelsregister Abt. A wurde bel O. 3. 35 Firma Rudolf Mayer in Neidenstein eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Neckar bischofsheim, den 27. März 1913. Großh. Amtsgericht.

Veckarhbischofsnoim. 2168 In das Handelsregister Abt. A Bd. 1

wurde unter O. 3. 86 eingetragen: Firma

„Wilhelm Banspach“ in Helmstadt.

Inhaber: Wilhelm Banspach, Kaufmann

in Helmstadt. . Neckarbischofsheim, den 27. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Veusalz, Oder. 2453

Bei der unter Nr. 5 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Eisen⸗ hütten · C Emailliermerk Wilhelm von Krause, Neusalz, ist am 27. März 1913 eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen. Amtsgericht Neusalz (Oder).

Nürnborg. 2295 Handelsregistereinträge.

) Löffo. Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation und die Vertretunge⸗ befugnis der Liguidatoren ist beendet und die Firma erloschen.

2) Joh. Timmerhaus in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.

Y Frieda Heckel Harthan in Nürn⸗ . Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe der bisherigen Inhaberin

und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Eduard Groß in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter, betreibt.

) Elertrizitãts⸗Attiengesell schas vormals Schuckert C Co. in Ytürn, berg. Die Prokura des Paul Götz ss erloschen. z

5) Continentale Gesellschaft für elettrische Unternehmungen in Nürn, berg. Die Prokuren des Paul des Richard Petersen sind erloschen.

6) Jean Weiß Nachflgr. in Nürn— berg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkelten deß bisherigen Inhabers auf den Fabrikanten Georg Wagner in Nürnberg ühergegangen, der es unter der Firma Jean Weiß Nach weiterbetreibt.

7) Nürnberger Kunstanftalt sür Abziehbilder Sixt Co. in Nürn. berg. Unter dieser Firma betreiben der Stelndruckereibesitzer Leonhard Sixt in Rürnberg, der Kaufmann Max Leopold Hirschhorn in Fürth und der Kaufmann Richard Kaufmann in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft seit L. April 1913 in Rürnberg (Bayreuther Straße 28 a) eine Abziehbilderfabrik.

s) Max Hirsch in Nürnberg. Daß Geschäft ist auf den Kaufmann Nathan Kirschbaum in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter. betreibt. .

9) Maschinenbauanstalt Vinlkan Drechsler & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Ingenlen Eduard Drechsler und die Oberingenieurk—

attin Margot Seyfarth, beide in Nürn, erg, daselbst in offener Handelsgesellschaj seit 25. März 1913 eine Spezialfahnt zeitgemäßer Feuerungsanlagen und. eine Maschinenbauanstalt. Der Gesellschaster Eduard Drechsler ist zur Vertretung der Gefellschaft nicht berechtigt. Geschaäßte— lokal: Glockenhofstraße 36/0.

16) Chemisches Laboratorium Ranusa Inhaber: Frau Anni Schmitt in Nůrn, berg. Die Ehemikersgattin Anna Schmitt in Rürnberg hat den Sitz ihres unter obiger Firma bisher in Regensburg kbe⸗ triebenen Geschästes (Herstellung und Ver, trieb von chemischen Präparaten) nach Rüͤrnberg verlegt. Die Firma (st ge ändert in Chemisches Laboratorium Hansa Anni Schmitt.

Dem Chemiker Dr. Fritz Schmitt i Nürnberg ist Prokura erteilt. Geschaft⸗ lokal: Maxplatz 5.

11) H. Lichti C Eo. Gesellschast mit beschränkter Haftung in Nurn— berg. In der Gesellschafterversammlun vom 29. März 1913 wurden Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Maßgaht des eingereichten Protokolls beschlossen.

Hervorgehoben wird; Auch bei Von handensein mehrerer Geschäftsführer it nunmehr jeder allein zur Vertretung de Gesellschaft berechtigt. l .

15 Leopold Flamm in Nürnherg. Der Kaufmann Leopold Flamm in Nürn⸗ berg hat den Sitz seines unter abiget Firma bisher in Kitzingen betriebenen Geschäfts (Papierwarenhandlung) nach Nürnberg verlegt.

Geschäftslokal: Bauerngasse 26.

135 Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Atiengesellschaft Filialt Nürnberg, Hauptniederlassung in Franh furt a. M. ) vom 17. März 1913 wurde die Erhöhnn des Grundkapitals um fünf. Millienn Mark durch Ausgabe von 5009 guf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 c beschlossen.

Nürnberg, 2. April 1913

K. Amtégericht Registergericht.

296

d Ober kan fungen, Ex. Cassel.

Im ö. Handelsregister A M. I! ist heute bei der Firma Adolf Otro, Sberkaufungen, eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. . Der Holzhaͤndler Heinrich Otto zu Ober kaufungen ist in das Geschäst als perth lich haftender Gesellschafter eingetreten,. Dle Gesellschaft hat am 26. März 191 begonnen. ; . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedtt Gesellschafter selbständig ermächtigt. Sberkaufungen, den 27. März 1916 Königliches Amtagericht.

Obornik, Rz. Posen.

Bekanntmachung. .

Im Handelsreglster Abteilung A is bt

der unker Nr. 11 eingetragenen Fim

F. Hellmuth Bernstein⸗Obornik iin

getragen worden, daß die Firma erloschen . Obornit. den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Olbernhan. Auf Blatt 79 des hiesigen Hande, registers, die Firmg G. S. Grau Oibernhau betreffend, ist heute eh getragen worden: . In das e , sind elngetrenn der Werkmeister Kurt Ewald Grau u der Kaufmann Max Rudolph Gren. Slbernhau als perfönlich haftende Gesel schafter. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1 begonnen; sie hat ihren Sitz in Olbernha⸗ Die bein Werkmelster Kurt Ewald Gru ertellte Prokura ist erloschen. Slbernhau, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direllor Dr. Tyrol in Charlotten hut

Verlag der Expedition ( eidr ich in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdru gere j

lx

f Frieda Heckel begründeten Forderungen

Verlaganstalt, Berlin, ilhelmstrahe

Götz unn

In der Generalversammln

22ns

M S1.

Der Inhalt dieser Beilage,

Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse sowie die Tarif un

für Selhstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregis

Oldenburg., G&rossh. 2300 In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Schuhhaus Julius Röfser in Oldenburg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Oldenburg i. Gr., den 1. April 1913. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oppeln. 2301 Im Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist

zu der Firma „Max Heymann, Oppeln“

eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 31. März 1913.

Osthofen, Rneinhessen. 2169] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A wurde beute bei der Firma „Marg. Geisel Ww.“ in Westhofen folgender Eintrag vollzogen: ‚Die Firma ist er⸗ loschen /).

Ssthofen. den 31. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Pforzheim. Sandelsregister. 2302]

Zu Abt. B Band 1 O.-3. 59 wurde bei der Firma Industrie⸗Bank Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis. des Geschäftsführers Philipp Hauck ist beendigt. Kaufmann Albert Hiller hier ist als Geschäftsführer bestellt.

Pforzheim, den 2. April 1913. r

Großh. Amtsgericht als Registergerichl.

Planen, Vogt. 2303

In das Handelsregister ist beute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Max Holzmüller C Co. in Plauen. Nr. 3027: Max Oskar Holz⸗ müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, b. auf Blatt 3232 die Firma Max Holz⸗ müller in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Oskar Holzmüller daselbst, c. auf Blatt 1439: Die Firma Max Buchheim in Plauen ist erloschen. An⸗ gegebener Geschäftszweig zu b: Spitzen⸗ fabrikation.

Plauen, den 2. April 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

CSots dam. . 2304

Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bade R Dangers“ mit dem Sitze in Charlottenburg hat in Potsdam eine Zweigniederlassung eingerichtet. Diese ist an den Kaufmann Arthur Both in Pots⸗ dam veräußert und als selbständige Nieder⸗ lassung unter der Firma „Gade Dangers Nachf. Inh. Arthur Both“ unter Nr. 881 in das hiesige Handels⸗ register eingetragen.

Potsdam, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Pots dam. 2305

ie in unserm Handelsregister A unter Nr. 88 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „W. Kann“ in Pots⸗ dam ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Bankler Wilhelm Kann in Pots⸗ dam, ist alleiniger Inhaber der Firma und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Potsdam, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. 2306

NRadolfnell. Zum Handelsregister B O. 3. 12, Glas ˖

Manufaktur Bek, Kroll u. Ce Ges.

m. b. H. in Singen, ist eingetragen: Dem Friedrich Wilhelm Lieb, Kauf—

mann in Singen, ist Prokura erteilt. Radolfzell, den 29. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Rantzau. 2307 In unser Handelsregister ist am 19. Sey⸗ tember 1917 in Abt. A unter Nr. 62 die Firma Dampfmühle und Elektrizitüts ˖ werk Sha bei Tornesch, Inhaber Johs. Holst eingetragen. Rantzau, Bost Barmstedt i. H., den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Rog ensburg.

Bekanntmachung. . In das Handelsreglster würde heute bei der offenen Handelsgesellschaft: „J. Gg. Niedermayer“ in Regensburg einge⸗ tragen: Weitere Gesellschafter sind: Wil⸗ helm und Dr. Hermann Niedermayer, Kaufleute in Regensburg; die Prokura

derselben ist deshalb 6 .

Regensburg, den 3. April 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reichenbach, Vogt. 23091

Auf dem die Firma Filiale der Sächstschen Bank zu Dresden in Nescheubach betreffenden Blatte 276 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge; tragen worden: Julius Hegemeister i ausgeschieden. August ulius Otto Schmidt ist ordentliches Vorstandsmitglied.

2308

Prokura ist erteilt den Bankbeamten

t Sayda betr.,

ö. Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 5. April

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts. d Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth

Zentral⸗Handelsregister für

Das , . für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

a. Ernst Irmer in Leipzig, b. Richard 5 in Zwickau, (. Karl Frenzel in au.

Schmidt und jeder der Prokuristen dürfen die Firma nur gemeinschaftlich mit einem Vorsfandsmitgliede, einem stellver⸗ tretenden Direktor oder einem Prokuristen zelchnen.

Reichenbach., am 31. März 1913.

Königl. Sächs. Amtsgerscht.

Remscheid. 2310 In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen;

1X bei der Firma Friedrich Kirschner in Remscheid Nr. 414 —: Die Firma ist gelöscht infolge Uebergang auf die Firma Friedrich Kirschuer G. m. b. S. in Remscheid.

Die Prokura der Ehefrau Friedrich Kirschner ist gelöscht;

2) bei der Firma Christian Ziegler in Renscheid Nr. 179 —: Die Ge— samtprokura des Ernst Ziegler jun. und Heinrich Kuhn ist erloschen.

Remscheid, den 26. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 2311

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Richard Mesenhöller in Remscheid Nr. 970 des Reg. folgendes eingetragen worden:

Vas Geschaͤft ist mit der Firma, für welches sie geführt wird, auf die Ehefrau Richard Mesenhöller, Klara geb, Reppel, in Rem⸗ scheid übergegangen. Die Prokura der Ehefrau Richard Mesenhöller ist erloschen.

Der Uebergang folgender im Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehe⸗ frau Richard Mesenhöller ausgeschlossen;

Die Passiven, welche vor dem 1. Juni 19gl2 entstanden sind, insoweit sie höher, als im Akkordvertrage des früheren Firmen⸗ inhabers ihre Zahlung am 1. Juni 1912 versprochen wurde, gewesen sind.

Die jetzige Inhaberin haftet fär die im

Akkordvertrage vom 1. Juni 1912 ver⸗ sprochenen Zahlungen und alle später rechtsgeschäftlich begründeten Verbindlich⸗

leiten. Remscheid, den 29. März 1913. öntgliches Amtsgericht.

Rheydt, Ry. Düsseldorf. 23121 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nummer 451 bei der Kommanditgesell⸗ schaft Johannes Æ Paul Mühlen zu Rheydt eingetragen worden:

Dem Kaufmann Walter Mühlen zu Rheydt ist Prokura erteilt.

Rheydt, den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 10 ist beute zur Firma Friedr. Dufft, Nachfolger, Rudolstadt, nach dem der bisherigs Inhaber der Firma das Geschäft veräußert hat, eingetragen worden:

Die der Frau Anna Köhler, geb. Ring⸗ pfeil, in Rudolstadt erteilte Prokura ist erloschen.

Die Firma ist eine offene Handels gesell⸗ schaft geworden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Alfred Ludwig in Rudol⸗ stadt, b. der Kaufmann Paul Fehler in Rudolstadt. 3

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. .

Rudolstadt, den 2. April 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Rüdesheim, R heim. 23141

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Chemische Fabrik vorm. Gol⸗ denberg. Geromont Æ Ce in Winkel heute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Oswald. Kratz aus Wiesbaden und dem Chemiker Dr. Kurt Dyckerhoff in Winkel ist Prokura erteilt. Sle sind berechtigt, die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen zu zeichnen.

Rüdesheim. den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Salzuislen. 2315 In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 64 eingetragenen Firma G. Kellner in Salzuflen eingetragen: Dem Fritz Reese in Salzuflen ist Prokura erteilt. !. . Salzuflen, den 28. Maärz 1913. Fürstliches Amtsgericht. J.

Sayda, Errug eb. 2316

Auf Blatt 45 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Ma Reichel in ist heute eingeiragen worden, daß die Firma künftig Eissld C del Ehin lautet, daß Emil Maximlllan Reichel als Inhaber ausgeschieden ist und

2313

alten sind,

Bezugspreis

1913.

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. cr. SB)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L ½M sSö 3 für das Vierteljahr. Einzelne r, ,, * 9.

ÄAnzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen Einheitezeile 30 .

daß Friedrich Bernhard Eisold und Johann Paul del Chin, beide in Olbernhau, In⸗ haber als persönlich haftende Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. April 1913 errichtet worden ist. Sayda, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Schnecherg-Venstüädtel. 2317 Auf Blatt 281 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft A. Schlesinger in Oberschlema betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Fabrikant August Friedrich Schlesinger in Oberschlema als Gesellschafter ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Otto Carl Schachner in Ober⸗ schlema in die Gesellschaft eingetreten ist. Schneeberg, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesental. 2318 In das Handelsregister 3 Band 1 wurde eingetragen am 4. März 1913 zu O.-3. 5 (Mechanische Weberei Zell in Zell): Das stellertreten de Vorstande⸗ mitglied Oskar Mez, Bankier in Frei⸗ burg, ist als solches ausgeschieden. Am 25. März 1913 zu O.⸗3. (Spinnerei und Weberei Schönau, Akt. ⸗Ges. in Zell): Dem Betriebe direktor Ernst Schenker in Zell wurde mit der Maßgabe Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Vorstand oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft hefugt ist. / Schönau, den 25. März 1913. Großh. Bad. Amtsgericht.

Solingen. 2319 Eintragung in das Handelsregister.

Abt. 3 Nr. 6: Firma Großbruch-⸗ haus Æ Co., Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Solingen. Der Kaufmann Siegfried Loewenthal in Essen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. .

Solingen, den 26. März 1913.

Königliche 8s Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Meim,. 2320

Im hiesigen Handelsregister A ist heute die Firma Theodor Schubart in Sonneberg mit dem Kaufmann Theodor Schubart in Sonneberg als deren In⸗ haber eingetragen worden. Bei der An⸗ meldung angegebener Geschäftszweig: Kohlen und Holzgeschäft und Handel mit Holzwolle.

Sonneberg, S. M., den 29. März 1913.

Herzogl. Amt sgericht. Abt. J.

Sonneberg, S. -Mein. 2321

Im hiesigen Handelsregister A ist, bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann Schilling in Sonneberg folgendes eingetragen worden:

Die Geselischaft ist vom 1. April 1913 ab aufgelöst. Kaufmann Paul Schllling führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort; er ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

Dem Kaufmann Oswald Brückner in Sonneberg ist Prokura erteilt.

Sonneberg, S.⸗M., den 1. April 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Stassfurt. 2322

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 232 ist am 29. März 1913 bei der daselbst eingetragenen offenen Handels⸗ en, in Firma „Adam E Horn“,

arlssee bei Förderstedt, eingetragen worden, daß der Gesellschafter Rudolf Adam verstorben ist, seine Erben und der Gesellschafter Walter Horn ausgeschieden sind, die Gesellschaft aufgelöst und das Fabrikgeschäft auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Adam Horn, Sprengstofffabriken mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Carlesee bei Förderstedt ühergegangen ist.

Sodann ist am aleichen Tage in unser Handelgregister B 21 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Adam Æ Horn, Sprengstofffabriken mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Carlssee bei Förderstedt eingetragen worden und daselbst folgendes vermerkt;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die . führung des von der aufgelösten offenen , in Firma . Adam C

orn“ betriebenen Fabrikgeschäfts, die Her⸗

stellung von Waren (Rohwaren, ö. mit

und Ganzfabrikate) der Schieß Sprengmittel und Munitionsbranche, im weltesten Umfange, der Handel mit obigen Waren und der Vertrieb solcher Waren für Dritte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 600 000 76. Die Gesellschafter, Kanfmann Karl Wilhelm Adam in Staß⸗ furt, Kaufmann Richard Adam in Leopoldg⸗ hall, Kaufmann Walther Adam in

tel⸗;

Leopoldshall und Fabrikbesitzer Dr. Marx Horn in Staßfurt, bringen in die Gesell⸗ schaft ein das . der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Adam G Horn mit der Firma, allen Aktiven und Passiven, Warenvorräten, Außenständen, insbesondere auch die ihr gehörigen, in den Grundbüchern von Förderstedt Band 6

Blatt 131, ebenda Band 19 Blatt 673,

Band 11 Blatt 355, Band 16 Blatt 518, Band 11 Blatt 348, Band 19 Blatt 685 und Leopoldshall Band 3 Blatt hl einge tragenen Grundstücke. Diese Einlagen haben einen Gesamtwert von 600 009 4.

Dieser Betrag wird den Gebrüdern Adam 7 mit je 100 000 M6, dem Dr. Horn mit

300 000 auf ihre Stammeinlagen an⸗ gerechnet. Die Gesellschaft wird für die Zeit bis zum 1. Juli 1923 geschlossen. Der Gesellschaftsvertrag gilt jedoch, falls er von keinem der Gesellschafter spätestens ein Jahr vor Ablauf aufgekündigt ist, je⸗ weils auf weitere 10 Jahre verlängert. Die Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Wilhelm Adam in Staßfurt, Richard Adam und Walther Adam in Leopoldshall

1 und der Fabrikbesitzer Dr. Max Horn in

Staßfurt, von denen jeder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft nach außen hin ermächtigt ist. Staßfurt, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 2323 Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band X Nr. 163 bei der Firma Rudolf Dahl in Strastburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Louis Lambrich in Straßburg übergegangen, der es unter der Firma Rudolf Dahl Nachf. weiterführt. ;

Der Uebergang der in dem Bęetrieh des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Lambrich ausgeschlossen.

Nr. 185 die Firma Rudolf Dahl 5 in Straßburg.

Inhaber ist der Kaufmann Louis Lam⸗ brich in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band VI Nr. 133 bei der Firma Straß⸗ burger Parketfabrik u. Asphaltge⸗ schäft in Straßburg: Dem Bureau⸗ angestellten Jean Matt in Straßburg und dem technischen Angestellten Johannes Landsiedel in Schiltigheim ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß sie nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Band XII Nr. 62 bei der Firma „Luxeum“ Lichtbilder⸗Gesellschaft m. b. Haftg. in Straßburg: Der Geschäfts führer Albert Glaudy ist als solcher durch Gesellschafterbeschluß vom 13. März 1913 abberufen worden.

Nr. 70 bei der Firma Nährmittel⸗ Industrie Straßburg, Apotheker Fr. Radlauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Der Kaufmann Alfred Hecke in Straßburg ist aus der Ge⸗ sellschaft als Geschäftsführer ausgeschieden.

Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der Apotheker Fritz Radlauer in Straßburg.

Straßburg, den 20. März 1913.

Kalserl. Amtsgericht.

Tecklenhurg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A 24 Firma Bernard Banning in Lengerich ist eingetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Banning jun. in Lengerich Prokura erteilt ist mit der Befugnis, Grundstücke zu veräußern und zu belasten. Tecklenburg, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Teterow. 2325 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Otto Reincke in Teterow eingetragen. Teterow, den 2. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Triberg. 2326 Zu O.⸗3. 241 des Handelsregisters A Bd. I, Firma Hugo Stern in Schonach. bach, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Triberg, den 28. März 1913. Gr. Amtsgericht. J.

2324

LTrior. 23271 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bel der Firma „Hubertus⸗ Havanna⸗Saus Arthur Jestrich“ in Trier Nr. 942 eingetragen:

Daß Geschäft ist mit der Firma, die in „Hubertus Havanna Haus Arthur estfig Nachf.“ abgeändert ist, auf

osef Weber, Kaufmann zu Trier, über⸗ gegangen. er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem

Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Josef Weber ausgeschlossen.

Trier, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Uetersen. 2328 Eintragung in das Handelsregister 29. März 1913.

B. Nr. 2. Firma: Alsensche Vort⸗ land⸗ Cement · Fabriken, Sitz Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Moor⸗ rege. Der Fabrikdirektor Lucian Heinrich Alsen, Hamburg, ist an Stelle des ver⸗ storbenen Landgerichtsrats a. D. Willm ajungs Willms, Hamburg, zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Königliches Amtsgericht Uetersen.

Velbert, Rheinl. 12329 Handelsregister. Ins Handelgregister B ist heute unter

Nr. 45 eingetragen worden die Firma

„Joh. Stratmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Velbert“.

Gegenstand des Unternehmens sind die Terstellung und der Vertrieb von Schlössern, Schloßteilen und verwandten Artikeln sowie der Betrieb einer Fassondreherei, insbesondere die Fortführung des von den Gesellschaftern bezw. ihrem Vater, dem Fabrikanten Johann Stratmann in Velbert, unter der Firma Joh. Stratmann in Velbert betriebenen Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 150 900 . Die Gesellschafter bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen in Höhe von je 37 500 4 in die Gesellschaft ein

a. die im Grundbuche von Velbert Bd. XI Art. 437 eingetragenen Grund- stücke Parzelle 6658 / 770, 6499 770 und SsI48 770 mit aufstehenden Gebäuden nebst Zubehör,

b. das von ihnen mit ihrer Mutter zusammen bezw. ihrem Vater Johann Stratmann bisher unter der Firma Joh. Stratmann! betriebene Handels und Fabrikationsgeschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrechte, ins⸗ besondere mit dem baren Kassenbestande, den Außenständen und Forderungen aller Art, den Modellen, Waren, Me ien

zu a und b zum Gesamtwerte von 2265 918 ½ 63 3 abzüglich 75 018 4M 63 3 Verbindlichkeiten. fr Dte Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗

immt.

Bei Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer sind nur zwei gemeinschaftlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden, der Prokurist mit dem Zusatz ppa., zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Ja⸗ nuar 1913 ahgeschlossen.

Geschäftsführer sind die Fabrikanten Paul Stratmann und Walter Stratmann in 1, 8,

em Kaufmann o röder in Velbert ist Prokura erteilt. * Velbert, den 29. März 1913 Königl. Amtsgericht.

Verden, Aller. 2330 In das Handelsregister Abt. A Nr. 12

ist heute zu der Firma Wilhelm Ghlers

in Verden eingetragen;

Die Gesamtprokura der Kaufleute Wil⸗ helm Knoche in Verden und Heinrich Blome in Bremen ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Blome in Verden ist Einzelprokura erteilt.

Verden, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

Weimar. 246091

In unser K Abt. A Nr. 25 Bd lll ist heute bei der Firma Otto Reiche Kyffhäuser⸗Verlag Weimar in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Weimar, den 29. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weiss wasser. 33

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma, Glas⸗ hüttenwerke Weißwasser. . gesellschaft“ in Weißwasser O. E. ein⸗ getragen worden, daß die Vorstandsmit⸗ glieder Dr. Martin Schweig und Jultlus Franck in Weißwasser aus dem Vorstand ausgeschieden sind.

Weiß wasser O. L., den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. 2334 In unser Handelsregister A Nr. 111 wurde heute bel der Firma „Otto Brehm mit dem Sltz in Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. JJ

Wiesbaden, den 27. März 1913

aäͤzaigüiches Amtögerschi. Abt..