1913 / 81 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gen ssenschaftsttgister

Als feld. 2406 Aus dem Vorstand des Alsfelder Vor⸗ ußvereins eingetragene Genossen⸗ aft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Alsfeld ist Kaufmann Louis Köhler

in Alsfeld ausgeschieden und an seine

Stelle der Kaufmann Karl Ruppel in

Alsfeld als Vorstandsmitglied bestellt

worden.

Alsfeld, den 2. April 1913. Großh. Amtsgericht.

Arolsem. 2407

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. S. zu Helmighausen eingetragen:

Lehrer Leyhe ist aus dem Vorstand ge⸗ 6. statt dessen ist Friedrich Volke II. e

ellt. Arolsen, 26. März 1913. Fürstl. Amtsgericht.

Aurich. 12408

In das Genossenschaftsregister Nr. 14 ist heute zur Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Ochtelbur eingetragen:

Die Berufung der Generalversammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche unter Angabe der Tagesordnung durch die „Ostfriesischen Nachrichten“ in Aurich geschehen. .

Der Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1913 befindet sich Blatt 34 der Registerakten.

Aurich, den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht. III.

Ramberg. 2409 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Buch a sForster Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht! in Buch a. Forst: Georg Engel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und für ihn zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt der herr⸗ schaftliche Förster Wilhelm Friedrich in Buch a. F. Bamberg, 1. April 1913. K. Amtsgericht.

Ramherg. 2410

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Darlehens⸗ kaffenverein für die Pfarrgemeinde Frensdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frensdorf: Johann Fischer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn zum Beisitzer bestellt der Bauer Heinrich Scharold in Frensdorf. Bamberg. J. April 1913.

K. Amtsgericht.

Rorlin. . 2411

In unser Genossenschaftgregister ist heute bei Nr. 4388 (Beamten Heimstätten verein in Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Georg Schomann ist Paul. Boyne zu Nowawes in den Vorstand gewählt. Berlin, den 31. März 1913. Könkgliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Call vr dl o. 1966

In das Genossenschaftgregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Jeseritzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H., eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande aug⸗ geschledenen Ackermanns Gustay Könnecke und des Ackermanns Christian Lenze sind gewählt:

1) der Ackermann Fritz Lenze,

2) der Halbspänner Otto Lentz, belde in Jeseritz.

Calvörde, den 19. März 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Alpers.

PDres dom. 2415

Auf Blatt 78 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft Ein⸗ und Verkaufsverein Dresdner Kolo⸗ nialwaren⸗ und Produktenhändler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpslicht mit dem Sitze in Dresden sowie weiter folgendes einge⸗ tragen worden;

Bas Statut vom 29. März 1913 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 4 flg. der Re⸗ gisterakten. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Großeinkauf von Waren, welche in Kolo—⸗ nialwaren- und Produktengeschäften ge⸗ führt werden, und deren Verkauf an Wlederverkäufer, auch an solche, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenfchaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger in der Form, daß sie mit der Firma der Genossenschaft und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrate autgehen, mit dem Namen des Vor sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung das Amtsblatt des Königlichen Amts— , Dresden an dessen Stelle.

Die Haftsumme der Genossen beträgt zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf fünf bestimmt.

Willenserklärungen für die Genossen⸗

sind: Wilhelm Hornung, Schäfer,

Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stelt der Kolonialwarenhändler Georg Alfred Richter, die Produktenhändler Georg Locke und Gustav Alfred Fromm, sämtlich in Dresden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, am 2. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Esslingen. 2416 K. Amtsgericht Eßlingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: die „Milchverkaufs⸗ genossenschaft Pfauhausen. einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbe schränkter Haftvflicht“, mit dem Sitz in Pfauhausen. Das Statut ist am 22. Fe⸗ bruar 1913 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist die Verwertung der Mil auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks. Mitglieder des .

or⸗ steher, Franz Baumann, Schäfer, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, und Richard Kuhn, Schultheiß, alle in Pfauhausen. Rechtsverbindliche Willen gerklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitalied des Vorstands. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 31. März 1913.

Amtsrichter v. Rom.

Frank Curt, Maim. 2417 Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister. Konsum⸗Genossenschaft „Frankfurt“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Saftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. De⸗ zember 1912 sind die Ss§ 4 und ?? des Statuts geändert. Der Vorstand be— steht fortan aus fünf Mitgliedern. Die Kaufleute Richard Düring und Heinrich Neudeck sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Der Küster Albert Dierolf, der Handlungsgebilfe Heinrich Bender, der Gewerkschaftssekretär Johann Meier und der Kaufmann Karl Uhl, sämtlich in Frankfurt a. M., sind in den Vorstand eingetreten.

Frankfurt a. M., den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Gardelegen. 2418 In unser Genossenschaftsregister ist heute eine Genossenschaft mit der Firma: Mol⸗ kereigenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft ˖ pflicht eingetragen. Der Sitz ist Estedt. Das Statut datiert vom 28. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmeng ist: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Dle von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit gliedern. Sie sind in dem Gardeleger Kreisanzeiger, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in den Deutschen Reichsanzeiger aufzunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: August Staehr, Friedrich Schulze II. und Heinrich Berlin, sämtlich in Estedt. Die Willenserklärungen des Vorstands und seine Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Mitglieder erfolgen, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensuuterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300 6. Beteiligung auf mehrere, höchstens 15 Geschäftsanteile ist zulässig. Die Liste der Genossen kann von jedem während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden. Gardelegen, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung 2419 in das Genofsenschaftsregister. 191413. 1. April.

Terraingesellschaft Bauen Neudiek, eingetragene GenosFsenschaft mit beschräntter Haftpflicht. In der Versammlung der Genossen vom 19. März I19g13 ist die Aenderung des § 11 des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Haftsumme eines jeden Genossen , „S6 1000, für jeden Geschäfts⸗ anteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 40.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. 2420 In das Gengssenschaftsregister des hie, sigen Amtsgerichts ist unter Nr. 45 bei der Genossenschaft: Möbelmagazin ver⸗ einigter Tischler⸗Innungsmeister in Sannover, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Hannover heute eingetragen worden: Die 55 4 Abjatz 1 und 23 des Statuts (Eintrittsgeld, Geschäftsanteile, Haftsumme) sind durch Generalversamm⸗ kungsbeschluß vom 8. März 1913 geändert worden. Die Haftsumme beträgt nun⸗ mehr 1000 außer dem Geschäftsanteil. Hannover, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

neilixenstadt, Eichsfeld. 2421] In unserem Genossenschaftsregister ist unker Nr. 39 bei der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Beuren, eingetra⸗

worden; Der Kaufmann Gregor Hunold und der Anstreichermelster Johannes Hey in Beuren sind aus dem Vorstand aus⸗ getreten; an ihre Stelle sind der Lehrer Albert Müller und der Schuhmacher Wilhelm Hornemann in Beuren in den Vorstand gewählt worden. Heiligenstadt, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Kolberg. Bekanntmachung. 2422

In unser Genossenschaftsregister ist am 1. April 1913 bei Nr. 23, „Kolberger Wirtschafts verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kolberg“ folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der, seinen Mitgliedern unverfälscht Lebens⸗ bedürfnisse und sonstige Verbrauchsgegen⸗

ch stände von guter Beschaffenheit gegen so⸗

sortige Barzahlung zu beschaffen, ihnen aus dem dabei erzielten Ueberschuß Kapital zu sammeln und Lurch Spareinlagen der Mitglieder den Sparsinn dieser zu fördern.

Neueg Statut vom 14. August 1912, beschlossen in der Generalversammlung vom gleichen Tage.

Bekanntmachungen erfolgen unter der irma in der Kolberger Zeitung für

ommern und der Kolberger Volkszeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ 1 der Firma ihre Namens unterschrift eifügen.

Wechselverbindlichkeiten einzugehen, ist dem Vorstand nicht gestattet.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Kreuzburg, O. S. 24231 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Fleischerei⸗Rohyrodukten⸗Cin⸗ und Verkaufsgenoffenschaft zu Kreuzburg O. S. und Ungegend, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Kreuzburg O. S. ein getragen worden: Franz Kocerka ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Paul Wielki gewählt. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 29. 3. 12.

Lanenburg, Pomm. 2424

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Belgard · Labehn“ eingetragen, daß der Gutsbesitzer Wilhelm Westphal in der Generalversammlung vom 18. März 1913 zum Vorstandsmitgliede gewählt ist. Laueuburg i. P., 23. März 1913. Amtsgericht. .

Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim.

In das hiesige Genossenschafttregister wurde heute eingetragen;

Band 11 Bl. 43: Darlehens kassen⸗ verein Stetten, e. G. m. u. H. in Stetten: Das Vorstandgmitglied Jo⸗ hannes Berger, Bauer in Stetten, ist in⸗ folge seiner Wahl zum Rechner aus dem Vorstand ausgeschieden.

Band 11 Bl. 97: Darlehenskassen⸗ verein Sulmingen, e. G. m. u. S. in Sulmingen: An Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstehers Johann Georg Hummler wurde zum Vorsteher gewählt Josef Ackermann, Bauer in Sulmingen. Den 2. April 1913.

Landgerichtsrat Schabel.

Mneldorr. Bekanntmachung, 24261

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Nr. 5 Meierei Genossenschaft. e. G. m. u. H. in Nordhastedt ein⸗ getragen:

Für die ausgeschiedenen Uve Ohlen und Claus Fick sind Johann Hadenfeldt in Nordhastedt⸗Feld und Hans Struve in Fiel in den Vorstand gewählt.

Meldorf, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

neldort. Bekanntmachung. 2427]

In das Genossenschaftsregister ist zur Nr. 7 Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ verein, e. G. m. u. H. in Meldorf heulte folgendes eingetragen worden; Für den ausgeschiedenen Ferdinand Peters ist Ferdinand Wilkens in Thalingburen in den Vorstand gewählt.

Meldorf, den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 2.

Meldorf. Bekanntmachung. [2428] Nr. 10 des Genossenschaftsregisters, Meierei ˖ Genossenschast e. G. m. u. S. in Süderhastedt: Für den ausgeschiedenen Johann Vollstedt ist Hans Teut in Süder⸗ hastedt in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

Mirow. 2429 In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

„Schillersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schillers dorf (Mecklenburg). Das Statut ist am 4. März 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welterer Einrichtungen zur För⸗ derung der wirtschaftlichen Lage der Mit- glieder, insbesondere:

I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

Y. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen

2425

schaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. ö

ene Genoffenschaft mit beschränkter rr n hr zu Beuren eingetragen

Ueberlassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein berbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu

n, orstandsmitglieder sind: a. der ib tor Hermann Barteld in Schillers dorf, b. der Erbpächter Otto Granzow in Roggentin,

C. der Bauer Adolf Schulz in Qualzow.

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, für den Verein zu zeichnen. Die geichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Mirow, den 31. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Miünchen. 2430

I) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Perchting Hadorf ⸗aising eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Perch⸗ ting. Das Statut ist errichtet am 30. März 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrleb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern im Bayerischen Bauernblatt in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstands⸗ mitglieder: Johann Dietrich, Oekonom, 6 Wöll, Oekonom, Thomas Dosch,

ütler, diese in Perchting, Michael Uecker, Gastwirt und Oekonom in Hadorf, Georg Lallinger, Oekonom in Landstetten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet.

) Baugenossenschaft München West des Eisenbahnpersonals München eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Bernhard Stagl aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Michael Ruhland, Weichensteller in München.

München, den 3. April 1913.

K. Amtsgericht.

Nürnberg. 2431 Genossenschaftsregistereintrag. Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein Allersberg eingetragene Genossen⸗ ,. mit unbeschränkter Saftpflicht n Anersberg. Das Vorstandsmitglied Mathias Bachmeier ist gestorben. An seiner Stelle wurde der Zimmermeister

Josef Lösch in Allersberg gewählt. Nürnberg, 2. April 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Os chatꝝ. 2432

unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von dem Vorsitzenden und einem zwelten Vorstandsmitglled. Die von dem Aufsichtsrate ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die Radeberger Zeitung (Amtgblatt) und die Dresdner Volkszeitung. Beim Eingehen eines dieser Blätter oder bei Verweigerung der Aufnahme erfolgen bis zur Wahl eines anderen Blattes durch die Generalver⸗= ammlung die Bekanntmachungen im eichsanzeiger. —;

Die Haftsumme der Mitglieder beträgt 200 6. Jedes Mitglied kann sich mit mehreren . doch höchstens mit fünfzig, beteiligen. ;

Mitglieder des Vorstands sind der Lager⸗ halter Ernst Braune als J. Vorsitzender, der Ziseleur Max Thomas als Kassierer und der Verbandgangestellte Karl Haus als Schriftführer, sämtlich in Radeberg wohnhaft. Willenserklärungen des Vor- standz sind für die Genossenschaft verbind⸗ sich, wenn sie durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder abgegeben werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. .

Radeberg. den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hadol sxell. 24361

Zum Genossenschaftsregister B II, D. 3. 4 Añgemeiner Consumverein für Singen und Umgegend e. G. m. b. S. in Singen ist eingetragen: Nach Beschluß der Generalversammlung vom z. Dezember 1912 ist S 53 des Statuts geändert. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober.

RNadoifzell, den 29. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

KRadolfrell. 2437] Zum Genossenschaftgregister B 11 O.-3. 13 Singener Milchvertriebs⸗ Verein e. G. m. b. H. in Singen ist eingetragen: Nach Beschluß der General⸗ verfammlung vom 11. Januar 1913 ist das Statut geänderi. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaft= 4h Geschäftsbetriebs, die Versorgung der Mitglieder mit guter Milch, Butter und Honig. Aus dem Vorstand sind aus⸗ geschieden Max Emil Röder und Karl Wüst; neu in den Vorstand gewählt: Fellx Fluck, Schneider, und Friedrich Kind, Fabrikarbeiter, beide in Singen. Radolfzell, den 2n. März 1913. Großh. Amtsgericht.

H eutling em. 2135 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Genossenschaftsregister Band IIl Blatt 92 wurde zu Nr. 27: Konsum⸗ Sparverein Betzingen e. G. m. b. H. in Betzingen, heute eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 19. No⸗ vember 1912 das Statut nach dem Muster- statut des Zentralverbands Deutscher Konsumvereine geändert wurde.

Der Wortlaut der Firma ist nunmehr: „stonsum⸗ C Sparverein für Betzingen und ümgegend, eingetragene Ge⸗ , m . mit beschränkter Saft

Auf dem Blatte 6 des Genossenschafts⸗ pflicht

registers, den „Spar⸗, Kredit und Be⸗ zugsverein Oschatz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht!“ in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Julius Kuhnitzsch in Meikwitz ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden, der Gutsbesitzer Walter Krauspe in Merkwitz ist zum Mitglied des Vor— stands bestellt worden. Oschatz. am 3. Aprll 1913. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 2433) In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkerei Verband Klee⸗ blatt eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Prenzlau eingetragen worden, daß der Dekonomiergt Chambeau gestorben und an seiner Stelle der Redakteur Friedrich Kühn in Prenzlau in den Vorstand gewäblt ist. Prenzlau, den 1. April 1913. Köntgliches Amtsgericht.

EProttin. 2434

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Molkereigenossen⸗ schaft und landwirtschaftlichem Kon⸗ sumverein Ploßig., eingetragenen Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen: Landwirt Ernst Flemming ist aus dem Vorstande ge⸗ schieden, für ihn ist Landwirt Hermann Große in Ploßig gewählt.

Prettin, 2. 4. 1913.

Königliches Amtsgericht.

Radeberg. 1419 Auf Blatt 16 des hiesigen Genossen— schaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossenschaft: „Gemeinnützige Baugenossenschaft zu Radeberg, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Radeberg. Das Statut ist vom 5. Dezember 1912. Gegenstand des Unternehmens ist, minder⸗ bemittelten Mitgliedern und deren Fa⸗ milien gesunde und zweckmäßig einge—⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten, angebauten oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar dun Ueberlassung zu Miete oder zum Eigentum. Der Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke ist, solange sie mit einer Hypothek der Landes versicherungtanstalt Königreich Sachsen belastet sind, nur mlt Genehmigung dirser Anstalt zulässig. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen

§ 2Wlautet nunmehr: .

J. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Die Mitglieder sind be⸗ rechtigt, in Höhe ihres Warenbezugs vom Verein die Auszahlung eines Rabatts in . von 60, der Verkaufssumme zu ordern. Ein etwaiger welterer Ueber schuß wird mit dem Rabattguthaben am Schlusse des Geschäftsjahrs durch Be⸗ schluß der Generalversammlung an die Mitglieder ausbezahlt.

II. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeltung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen

erfolgen.

III. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden.

Landgerichtsrat Muff.

Snarbriücik em. 2438

Bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht in Bliesransbach wurde eingetragen: Stell⸗ vertretender Vorsitzender ist das Vorstands⸗ mitglied Anton Karr, Rohrformer in Bliesransbach.

Saarbrücken, den 28. März 1913.

Kgl. Amtsgericht. 17.

Schles vᷣclijx. Bekanntmachung.

In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute bei der Genossenschaft „Elektrische Kraft⸗ und Lichtzentrale, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht in Holling⸗ stedt“ eingetragen:

Gastwirt Hinrich v. Lanken in Holling⸗ stedt ist aus dem Vorstande , und an seiner Stelle der Barbier Johann C. Brügmann in Hollingstedt gewählt.

Schleswig, den 28. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schw oi d! nitꝝ. 24401 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 ((Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. S. in Großwierau) ein⸗ getragen: Der Gutebesitzer Heinrich Langer in Kl. Wierau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Gutsbesitzer Paul Engel in Gr. Wierau in den Vorstand gewählt. Amtegericht Schweidnitz, 2. April 1913.

2439

Schwerin, Meck 1b. 12441 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen der Lübstorfer Spar⸗ und Darlehnskassen · Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Poftpflicht mit dem Sitze in Lübstorf. Rach der Satzung des Lübstorfer Spar. und Darlehnskassen. Vereins mit dem Sitz in Lübstorf vom 23. Februar 1913, befindlich in 1] der Einzelakten, betr. die Firma dieser Genossenschaft, ist der Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weilerer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere

I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Abfatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemelnschaftliche Rechnung; ;

3), die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Muglieder.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschrän kt; das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft ergehen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt · in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vor⸗= stand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Mitgliederversammlung vom 23. Fe⸗ bruar 1913 gewählt: .

1) der Schulze Gustav Kassel in Lüb⸗

storf, 2) der Landwirt Otto Mieze in Lübstorf, ) der Stellmacher Heinrich Dethloff in

Lübstorf, Heinrich Laudahn in

4) der Lehrer Rugensee,

) der Schmtedemeister Ernst Rehm in Lübstorf.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. .

Schwerin Meckl.), den 13. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

LTarnov itz. 954 Bei der Spar. und Darlehnskasse, eingetragenen Geuossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht, in Naklo ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden, daß Johann Bujotzek aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Karl Lubich gewählt ist. Amtsgericht Tarnowin, den 28. März 1913. Traunstoi m. Bekanntmachung.

Betreff: Darlehenstassenverein Baumburg, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Baumburg, A.-G. Trostberg. In der Generalversammlung vom 30. März 9HlI3 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Esterlechner der Faͤrbermeister Donat Daxenberger in Altenmarkt als Belsitzer in den Vorstand gewählt.

Traunstein, den 1. April 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

2443

2442

Traunstein. Bekanntmachung.

Betreff. Darlehenskassenverein Fri⸗ dolfing, e. G. m. u. D. mit dem Sitze in Fridolfing, A. G. Tittmoning. Die Bilanz wird in Zukunft im „Bayerischen Bauernblatt“ veröffentlicht. .

Traunstein, den 1. April 1913.

K. Amtsgericht Registergericht. Traunstein. 2444 Bekanntmachung.

Betreff: Aschauer Darlehenskassen⸗ verein zu Niederaschau e. G. m. u. D. mit dem Sitze in Niederaschau. Für Karl Grötsch wurde Hans Maier, Rentmeister in Hohenaschau, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Traunstein, den 2. April 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Trofturt. 2445 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Consum⸗ Verein Diedorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräutter Haft pflicht zu Diedorf heute vermerkt worden: Werkmesster Johannes Metz, Diedorf, ist aus dem Vorstand aus geschieden; Maurermelster Wilhelm Göbel aus Die dorf ist in den Vorstand gewählt. Treffurt, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Trier. L246 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Molterei⸗Genofsenschaft e. G. m. u. S.“ zu Schweich . Nr. 27 eingetragen: ö Heinrich Bender, Ackerer zu Schweich, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Weichensteller a. D. Karl Körperich⸗Berg zu Schweich gewählt. Trier, den 29. März 1913. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 7.

UIm, Domu. 2447 K. Amtsgericht Uim.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Zu der Firma Ulmer Volksbote, Eingetragene Genossenschaft mit be. schränkter Haftpflicht für Verlag und Druckerei; Sitz in Uüim. In der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Dezemher 1912 wurde in Abänderung des S1 des Statuts der Wortlaut der Firma geändert in: „Süddeutsche Verlagsanstalt Ulm“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Den 2 April 1913.

Amtsrichter Schm id.

Waldsee, Württ. 2448 K. Amtsgericht Waldsee.

In das Genossenschastsregister Bd. III Bl. 43 wurde heute bei dem Darlehens ˖ kassenverein Mühlhausen e. G. m. u. H. eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. März 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Alois Birk, Bauer in Mühlbausen, Johann Georg Maucher, Guts besitzer in Peterhof, Gde. Mühlhausen, zum Vorstandsmitaglied gewählt.

Den 2. April 1913.

Amtsrichter Bülow.

Wernigerode. 12449 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 Wernigeröder Vorschußverein, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wernige⸗ rode heute eingetragen; Bernhard Linsen⸗ barth und August Reulecke sind aus dem Vorstand ausgeschteden und an ihrer Stelle Rentier Carl Wenzel und Witwe Marie Linsenbarth in Nöschenrode gewählt. Wernigerode, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Wwinpra. Bekanntmachung. 2450 Im Genossenschaftsregister Nr. 4 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wippra Eingetrag. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht ist heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des August Wein Postvorsteher Karl Ruscheck in Wippra in den Vorstand gewählt ist. Wippra, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

MWiĩittlic;. 2451 In das Genossenschaftsregister Nr. 37 ist bei der Fitma Monzeler Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. S. zu Monzel folgendes eingetragen worden: Der bisherige siellvertretende Vereinsvor⸗ steher Matthias Weber 11. wurde an Stelle des verstorbenen Christoph Ternes zum Vereinsvorsteher und das Vorstands⸗ mitglied Nikolaus Junk zum stellvertre⸗ tenden Vereinsvorsteher bestellt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Jakob Lands—⸗ mann, Winzer, in Monzel. Wittlich, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

zwick an, Snchsen. 2452 Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ registers, die Schuhmacher ⸗Rohstoff⸗ genossenschaft Zwickau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daft⸗ pflicht in Zwickau bhetr, ist beute einge fragen worden: Ernst Louis Wendler ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der , Kurt Rößler in Zwickau ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Zwickau, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ab olda. 23665

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 697. Wirker Fritz Uschmann jr. in Apolda, ein versiegeltes Paket mit einem auf der duch r hr. aus Imitat hergestellten Muster für Damenkonsektion, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer 999, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1913, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Apolda, den 1. April 1913. .

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Chemnitꝝꝶ. 2351

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5523. Ernst Haberkorn in Grüna, ein offener Briefumschlag, ent- haltend 1 Muster eines Stoff handschuhes mit eingewirktem Völkerschlachtdenkmal, Dessin 5302, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Mittags 1 Uhr.

Nr. 5524. Cammann . Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 50 Möbelstoff⸗ und Plüschmuster, Dessin 3159, 3169, 3172 bis 3176, 3180. 3188. 3194 3200, 3202 bis 3204, 3206 bis 3217, 3220, 3223, 3226 bis 3231, 3233 his 3238. 3240 bis 3244, 3246, 3252, 3254, 3257. 3258, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1913, Nachm. 4 Uhr.

Rr. 5525. Friedrich Kircheisen in Chemnitz, eln versiegeltes Paket, ent⸗ kaltend 3. Dutzend Petinet⸗Frauen⸗ strümpfe, Fabrik⸗Nrn. 77814, 7794, 7795, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 3. Marz 1913, Nachm. h

S5 Uhr.

. Nr. 5526. Margarethe Pfaff in Chemnitz, ein Briefumschlag, offen, mit Altarpatamenten, 3 Spitzen und 1 Stick probe für Altardecken, Atellernummer 1810, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, , am 5. März 1913, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 5527. Gebrüder Goeritz in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 5 Muster von Mo)uettes, Fabrlk⸗Nin. 3990, 3996, 3997, 3998, 1004; 5 Muster von Mo)uettedecken: 3984, 3995, 4000, 4001, 4005, Flãchen⸗

am 7. März 1913, Nachm. 13 Uhr.

Nr. 5h28. Sächsische Tüllfabrik Aktien Gesellschaft in Chemnitz, ein versiegelte Brlefumschlag, enthaltend 39 Tüllmuster, Dessin 673 - 702, 649 bis 657, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 5529. Dieselbe, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 44 Tüllmuster, Dessin 7063-722, 668 = 669, 6372 648, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 5530. Dieselbe, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 46 Tüllmuster, Dessin 723 762, 450 820 Dess. 4, 150 Ss18 Dess. 23, 450 8s6 Dess. !, 353 /t Des. ji, 364 18 Dess. 23, 366/20 Dess. 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. März 1913, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 5531. Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent- haltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Urn. 17518 his 17667, Fächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17 März 1913, Nachm. 2 Uhr.

Nr. 5532. Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegltes Paket, ent= haltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 17568 bis 17617, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1913, Nachm. 2 Uhr.

Nr. 5533. Dieselbe, ein versiegeltes Paket, enthaltend 28 Möbelstoffmuster, Fabrik Nrn. 17618 bis 17645, Flächen erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1913, Nachm. 2 Uhr.

Nr. 5534. Gustav Max Wolf in Chemnitz, ein offener Briefumschlag, ent⸗ haltend 8 Stück Jacquardstrickmuster, von der Jacquard Links- und Linktgmaschine hergestellt, Fabrik⸗Nrn. 1501 bis 1508, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 18. März 1913, Nachm.

ö.

Nr. 5535. Carl Dürfeld Aktien ˖ agesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Möbelstoffmuster:

2187, 12214, 12226, 12246, 12254, 12275,

12288, 12291, 12292, 123093, 12304, 12308 bis 12311, 12316, 12321, 12322, 12336, 12338, 12339, 12340. 12344 bis 12348, 12351, 12354, 12355, 12360, 12362 bis 12366, 12369, 12371, Flächen⸗ erzeuonisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1913, Nachm. I Uhr.

Nr. 5536. Heinrich Gulden in Chemnitz, ein verstegelter Briefumschlag, enthaltend einen Handschuh Nr. 1001 mit besticktem Besatz am Arm, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1913, Vorm. 12 Uhr.

Nr. 5537. Otto Kellermann in Ehemnitz, ein offener Briefumschlag, enthaltend Abbildungen von 3 Türdrückern Nrn. 1009 bis 1911, 2 Türschildern, Nrn. 1009, 1010, 1 Vorsaalknopf Nr. 1012, 1Vorsaalhandhabe Nr. 1013, 1 Brief⸗ einwurf Nr. 1014, 1 Drückerrosette Nr. 1011 und einem Schlüsselschilde Nr. 1011, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1913, Nachm. IH Uhr.

Nr. 55383. Cammann C Co. in Chemnitz., ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 33 Möbelstoff⸗ und Plüschmuster, Dessin 3218, 3219, 3221, 3222, 3224, 3225, 3232, 3239, 3245, 3247 bis 3251, 3253, 3255, 3256, 3259 bis 3262, 3264 bis 3273, 3278, 3279, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1913, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 5539. Rabensteiner Payier⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Raben stein, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend. 10 Muster von Drugkerzeug⸗ nissen, Fabrik · Nrn. 168 bis 177, Flächen- erzeugnssse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1913, Vorm. 10 Uhr.

Chemnitz, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Crimmitschau. 2357 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 55J. Firma Kunstanstalt vorm.

Etz old & Kießling, A. G., in Leitels⸗

hain bel Crimmitschau, 1 Umschlag, offen,

mit 50 Stück Mustern für Umschläge,

Kartons, Etiketten und Plakate, Geschäfts.

nummern 19237, 19238, 19242, 19244,

19246, 19248, 19255, 19261, 19263,

19266, 19267, 19268, 19269, 19270,

19275, 19276, 19277, 19281, 19282,

19285, 19287, 19288, 19291, 19292,

19296, 19297, 19299, 19300, 19301,

15562, 19563, 15504, 19305, 19306,

19308, 19310, 19314, 19322, 19326,

19327, 19328, 19329, 19332, 16950,

1934, 1534, 193343, is 44, igzäs,

19350, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

20. März 1913, Vorm. 11 Uhr 40 Min. Ne. 552. Firma Kunstanstalt vorm.

Etz old & Kießling. 11. G., in Leitels ˖

ain bei Crimmitschau, 1 Umschlag, offen,

mit 50 Stück Mustern für 1

Kartons, Etiketten und Plakate, Geschäfts⸗

nummern 19351, 19353, 19356, 19357,

193658, 19359, 19363, 19366, 19367,

15358, 15zzl, 19374, 19375, 19376,

156381, 19382, 19383, 19387, 19338,

19389, 19390, 19394, 19397, 19398,

12232, 12241, 12281 bis 12286,

hh, jöäo, 15d, 15g i, itaiz,

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2

Fabrik ⸗Nrn. 11652, 12092, 12128, 12129,

19423, 19432,

19424, 19433,

19418, 19425, 19154,

19421, 19435, 19435, 19436, 19437, 19438, 19439, 19444, 19446, 19447, 19450, 19151, Muster für Flächenerzeugnisse, 8 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1913, Vorm. 11 Ubr 40 Min. Nr. 553. Firma Krunstanstalt vorm. Etzold Æ Kieling, A. G., in Leitels⸗ hain bei Crimmitschau, 1 Umschlag, offen, mit 11 Stück Mustern für Umschläge, Kartons, Etiketten und Plakate, Geschäfte⸗ nummern 19452, 19455, 19456, 19466, 19470, 19477, 19489, 19481, 19482, 19483, 19184, Muster für Flaͤchen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1913, Vorm. 11 Uhr 40 Min.

Crimmitschau, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Ehren friedersdorãs. 1820 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 272. Kaufmann Paul Otto Becher in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Otto Becher daselbst, 1 offenes Paket mit 12 Mustern für Lampenschirmperl⸗ fransen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 4013, 4014, 4030, 4031, 4933, 4034, 4037, 4038, 4039, 4049, 4050, 1051 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Vorm. 112 Uhr.

R, 273. Posamentenfabrikant Gduard Rudolf Söldner in Geyer, 1 Muster für einen Lampenschirmbehang, bestehend aus auf Tüll hergestellten Perlen, Stiften und Granaten und mit einge⸗ arbeiteten Fransen versehen, durch das sich eine Schlangenlinie von Granaten zieht, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1601, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1913, Nachm. 14 Uhr.

Ghrenfriedersdorf, am 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ersurt. 2356

In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 401, daß der Fabrikant Fritz A. Kirchner in Erfurt bezgl. der ein⸗ getragenen 4 Muster von aus Zelluloid bergestellten Früchte, z. B. Pfirsiche und Erdbeeren vertäuschenden Spielzeugen, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet hat.

Erfurt, den 31. März 1913.

Königllches Amtsgericht. Abt. 3.

Forst, Lausitx. 2364 Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 579 80. Firma Max Hohifeld zu Forst. Lausitz, zwei ver⸗ siegelte Pakete mit 85 Mustern für Tuch— fabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6340 45, 6790 97, 6226 bis 6236 6237, 6406—- 36— 37, 7166, 6920 bis 26, 6930 —=34, 6940 47, 6950 –54; 6960 = 63, 6970-74, 7210 - 15, 7220-25, 7230-34, 7240 - 44, 7390 - 96. Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 4. Mãr; 1913,

Vormittags 11,40 Uhr.

Kgl. Amtggericht Forst (Laufitz), 31. März 1913.

Halle, Saale. 23501 In das Musterregister ist eingetragen: 151. Ludw. Kathe Sohn in

Halle S., 6 Abbildungen von Mustern

für Automobiloberbaumodelle, verschlossen,

Fabriknummern 1505, 1505 a, 1516, 1516 a,

1517, 15172, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 4. März 1913, Nachmittags

12 Uhr 45 Minuten.

462. Firma Wilhelm Deich in Niet⸗ leben, 1 Muster Plakat, er, Geschaͤftsnummer 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Halle S., den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

HHannover. 2370 Im Musterregister des hiesigen Amte⸗

gerichts ist eingetragen:

Unter Nr. 1430 die Firma Rob. Leunis Æ Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 13 Muster von fi geen be. und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 2614 - 2626. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Nachmittags 1 Uhr.

Unter Nr. 1421 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 8 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 2627 2634. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1913, Nachmittags 1 Uhr.

Unter Nr. 1422 die Firma Hanno⸗ versche Knopffabrik Gomypertz Meinrath in Hannover, ein Paket, ver⸗ siegelt, enthaltend 45 Modelle von Knöpfen, bestehend aus Galalith, Galalith mit Glas, Galalith mit Perlmutter, mit den Fabrik⸗ nummern 7172 bis 7174, 7182, 7185, 189 bis 7194. 7196, 7 (95, 7196, 72, 7202, 7204, 7205, 7208, 7210. 7211, 7213, 7214, 7219 bis 7233, 7240, 7241, 7250, 7251, 7253, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 5 am 11. März 1913, Mittags 12 Uhr.

Unter Nr. 1423 die Firma Hanno⸗ versche Knopffabrik Gompertz Meinrath in Hannover, ein Paket, ver⸗ siegelt, enthaltend 31 Modelle von Knöpfen, bestehend aus Galalith, Galalith, mit . Galalith mit Metall, mit den

abriknummern 7112 bis 7119, 7223 bis

ang, 7234 bis 7237 A, 7239, 7242,

7244, 7248, 7251, 7262, 72h 4. 7257,

7258, 7260 7261, 7262, 7265, 7266,

7268 bis 7271, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

19122, 195457,

am 11. März 1913, Mittags 12 Uhr.

Unter Nr. 1424 die Firma Rob. Leunis Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hanngner, ein Paket, versiegelt, enthaltend 10 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabrikaummern 2635 bis 2644. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzffrist J Jahre, angemeldet am 15. März 1913, Mittags 1 Uhr. Unter Nr. 1425 die Firma Cigaretten⸗ fabrik Karasi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hanngver, ein Briefumschlag, enthaltend 5 Muster für Ftiketten, Verpackungen, Reklame, In⸗ serate, Plakate mit den Fabrilnummein 250 bis 254, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Märj 1913, Mitiags 12 Uhr. Unter Nr. 1426 die Firma Germania Ofen und Herdfabrik Winter Eo. in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Dauer brandöfen mit den Fabriknummern 1546 und 1556, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März fol3, Mittags 12 Uhr. Unter Nr. 1427 die Firma Han⸗ noversche Biscuit & Waffeln Fabrik Wilhelm Hüttig in Hannover, ein Paket, enthaltend Mandarinenschnttte, . mit der Geschäftsnummer 39, RKeuster für plastische Erzeugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1913, Rachmittags 12 Uhr 30 Min. Unter Nr. 14128 die Firma Sscar Winter in Haunsner, ein Brief⸗ umschlag, versiegelt, enthaltend Abbildung eines Hamburger Unterofens mit der k 193, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, ange⸗ . am 19. März 1913, Nachmittags. r. Unter Nr. 1429 die Firma Oscar ein Brief⸗

28, ro, 116, 7150, . 7184, . 38, 7239,

1435 Ernst , Kaufmann in Hannover, ein Paket, enthaltend einen Wandspruch mit der Ge⸗ schäfts nummer 1, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2h. März 1913, Mütags 12 Uhr. Hannover, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Landeshut, Schles. 23691

Eintragung im Musterregister. Nr. 4. Dittersbacher Mechanische Weberei Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung in Dittersbach stüdtisch (Genno Schenk): 2 offen überreichte Muster: Maͤrchendecke Rotkäppchen, Aschen⸗ brödel, Hänsel und Gretel, Fabriknummer 101, 1 Tischdecke Qualität Verdi mit Ginwebung „Eule und Uhlenhorst“, Tahrikt⸗ nummer 02, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr.

Landeshut, Schles., den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Laubnun. 2367

In unser Musterverzeichnis ist am 5. März 1913 eingetragen worden:

Nr. 130. Emil Menzel R Geisler. Lauban, ein 3 ener . ent⸗ haltend die Musterabschnitte des . „Blücher“ mit abschattierten Atlas kanten in verschiedenen Farbenzusammenstellungen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1913, Voꝛmit⸗ tags 10 Uhr 30 Minuten. ö auban, den 5. März 1913.

zFtönigliches Arnisgericht.