1II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cottbus auf den 2T. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. 86. 153. 13. Cottbus. den 31. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2838 Bekanntmachung.
Emil Josef Haas, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1913, uneheliches Kind der Mag⸗ dalena geb. Haas, Witwe von Franz Josef Stadelmann, in Morlautern, vertreten durch seinen Vormund Karl Schmitt, Wollsortierer allda. klagt gegen Christian Stadelmann, Schwelzer aus Luzern, zu⸗ letzt in Morlautern wohnhaft, z. Zt. in Südamerika ohne bekannten Aufenthalte⸗ ort abwesend, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage zu erkennen: JI. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der verwitweten Mag— daleng Stadelmann, geb. Haas, am 209. Februar 1913 unehelich geborenen Kindes Emil Josef Haas ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagevartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 20. Februar 1913, his zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine für je drei Monate vorauszablbare Unter— haltsrente von jährlich 180 6 zu ent⸗ richten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IT. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist bestimmt in die öffentliche Sitzung des Kal. Amtsgerichts Kaisers—⸗ lautern vom Montag, den 9. Mai E91. Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale J. Der Beklagte Christian Stadelmann wird hiermit zu diesem Termin geladen. Zwecks öffentlicher Zu— stellung an den Beklagten Christian Stadelmann erfolgt diese Bekanntmachung. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
2607] Oeffentliche Zuste lung. Die Firma A. Misrahi Tapil u. Cie. in Antwerpen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Rosenfeld und Dr. Zborowski hier, W. 8, Markgrafenstr. 59, klagt im Wechselprozeß gegen den Moritz Safran, früher in Berlin, Französische⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des am 3. Februar 1913 fälligen Wechsels vom 1. Dezember 1912 über 1100 S und des Protestes vom 4. Februar 1913, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1100 4 nebst G oso Zinsen seit dem 3. Februar 1913 sowie 17,90 M6 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1“ in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, 11. Stockwerk, Zimmer 5h / 7
2593] Oeffentliche Zustellung. ; . a,. Bernhard Koehler in Berlin, Wassertorstraße 4647, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Justiʒzrat Holz und Dr. Fiebig in Berlin, Ain kstraße 41, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Cronen⸗ berg, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, früher in Berlin, Grünstraße 25/26 wohn⸗ baft, unter der Behauptung, daß die Firma Berger C Co. in Berlin, Grün⸗ straße 2526, deren Mitinhaber und per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Beklagte gewesen sei, wegen einer Forderung die Zwangs voll streckung gegn die Firma Bern⸗ Fardi C Berger in Berlin, Wassertor⸗ straße 43, habe vornehmen lassen, die Pfandsfücke versteigert und den Versteige⸗ runaserlös mit 59008 M am 9. Juli 19008 bei der Kasse der Ministerial= Militär- und Baukommission in Berlin hinterlegt habe, daß ferner er, der Kläger, an die Firma Bernhardi & Berger auf Grund des Mietsvertrags vom 27. Februar 1907 einen Anspruch auf Zahlung von S77,45 M restliche Miete für die Monate Mal bis Dezember 1908 habe und wegen feiner Mietsforderung vorzugsweise Se friedigung aus dem hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöse beanspruche, der sich noch auf 30508 g nebst Depositalzinsen be⸗ laufe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der in der Vollstreckungẽsache gegen Bernhardi C Berger unterm Kassen⸗ zeichen B. 260 08 hinterlegte restlichẽ Versteigerungserlöb von 305,08 „ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt, auch das Urteil für vorläufig vollftreckbar erklärt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin C, Neue Friedrich⸗ straße 15, auf den 39. Mai 1913, Vormittags EO Uhr, 1 Treppe, Zimmer 238 / 240, geladen. ö
Berlin, den 31. März 1913. . Rintisch, Gerichtsschreiber des Könial— Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 169.
2592] Oeffentliche Zustellung. Die Firma John Busch zu Berlin, Leipzigerstraße l, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Lewin zu Berlin, Leipzigerstraße l, klaat gegen den Besitzer des Komödienhauses Dr. Lothar, früher in Berlin, Schiffbauerdamm 295, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge— lieferte Waren 168,55 6 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an die Klägerin 168,85 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 5. Oktober 1912 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Ab⸗ teilung 42. Neue Friedrichstraße 134 14, Zimmer 166 —= 166, J. Stockwerk, auf den z. Juni L913, Vormittags AEO Uhr, geladen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung 86 . Ausjug der Klage bekannt emacht. ö ) J den 31. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2596 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Haleband jn Duis⸗ burg klagt gegen den Kaufinann Christian Waldhorn, früher in Duisburg-Ruhr— ort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm aus zwei Akzepten 300, — 4 nebst 4 15 40 Protestkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 304, „66 nebst 600 Zinsen von 150, — M seit dem 30. September 1911 und' von 150, — S seit dem 30. No— vember 1911 zu verurteilen. Zur münd⸗˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 29. Mai 1813. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen. .
Duisburg, den 1. April 1913.
Meyer,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
2840] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Merten, zur— zeit in der Strafanstalt zu Lichtenburg, Post Prettin, Kreis Torgau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt K. Sunder⸗ mever in Frankfurt a. M. klagt gegen die Schneiderin Getrude Tänzer, geborene Rühl, geschiedene Wiltinghof, früher in Frankfurt 4. Main, Bethmannstraße 271, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte laut Schuldschein vom 19. 9. 1904 dem Kläger 3 Is schulde und die im nachstehenden Klageantrag zu 2 angegebenen Sachen bei ihrem Auszuge mitgenommen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1) 5 („ nebst 4 0ͤ00 3Zinsen seit dem 1. 1. 1910 zu zahlen, 2) die folgenden Gegenstände: 4 Verrennormal— hemden im Werte von 10 6, 4 Herren normalhosen im Werte von 8 , 12 Taschentücher im Werte von 4 6, 2 Westen, ,. * ) b 1 Werte von 6 6 herauszugeben oder deren an— gegebenen Wert zu ersetzen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amte · gericht in Frankfurt a. Main, Abt. 3, Heiligkreuzstraße Nr. I4, Erdgeschoß, auf den Z. Juni 1913, Vormittags v uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. G. 355 15. ö Frantfurt a. M., den 29. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1148] Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt 3. Schönecker in Freising klagt gegen Ehlers, Maria, ledige volljährige Rentierstochter, früher in
kommen wären, von welchen bereiss der Teilbetrag von 300 ½ in der Sache Mattbees e a Gedeik 3 C. 371 12 einge⸗ flagt ist, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurtellen, an den Kläger 00 nebst 4600 Zinsen seit dem Tage der Klage= zuffellung zu jahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König—⸗ liche Amtsgericht in Heydekrug, Zimmer Nr. 24, auf den G. . E913, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen.
, . den 28 März 1913. Eberlein, Aktuar, als Gerichte schrelber des Königlichen Amtsgerichts.
2599] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Hermann Meyer & Co, in Bassum, Bremen, Prozeßbevoll mächtiater: Jufitzrat Schrox zu Hörde, klagt gegen den Kaufmann Fritz Lindemann, früher in Schüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten zum Betriehe seines Geschäfts in den Jahren 1905 bis 1909 Zigarren zum vereinbarten und angemessenen Preise käuflich geliefert habe, daß der Beklagte bieraus noch einen Restkaufpreis von „11,08 „ verschulde, daß der Beklagte, der zur Zeit der Entstehung der Verbindlich keit seinen Wohnsitz und allgemeinen Ge— richtsstand in Schüren gehabt habe, wo auch die Waren geliefert seien, 529 3.P. O., auch aus der ungerechtfertigten Bereicherung hafte, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 511,08 „S nebst 4 00
31 r' Nr. 6, anberaumten Termine ge— ö Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung . Auszug der Klage be— kannt gemacht. ö an gr, den 26. März 12913.
Der Gerichtsschreiber . des Königl. Amtsgerichta. Abteil. 6.
2601] Oeffentliche Zustellung. 39 Kaufmann B. Goldberg zu Cöln, Deutschering, Kläger, Proꝛeßbevollmãch⸗ tigser: Rechtsanwalt Ludwig Cahen zu CEöln, klagt gegen den Fahrradhändler Johann Müller, früher zu Mor, Rirschenallee g, jetzt unbekannten Aus— enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 69,70 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger g. oc nebft Hon Zinsen seit dem . Januar 1913 zu jahlen, die Kosten deg Rechtsstreits tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlunß des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtt gericht in Mörs auf den 21. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung . Auszug der Klage bekannt gemacht. Miörd' ee g. Man 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
2603] Oeffentliche Zustellung. . 6 Ackerbürger Franz Dzieniszemtti in Neumark, Wyr., Projeßbevollmächtigter:
Zinsen seit dem 1. Januar 1912 an die Klägerin zu verurteilen, demselben die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstieckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des q Rechtzstreits vor das Königliche Amts. Platt 63 in teilung 1IJ unter Nr. R
᷑ Hörde auf. den ä. Juni 6 z 78, 65 S, Kosten vom Kläger gericht 6 . ᷓ 3 24 eingetragenen 78,65 6 Kol 1 1913. Rar mitta ge J. 33 r ä bereits bezablt Fien, mit zem . an Zum Zwecke zer öffentlichen ö ö . ö VWöschung dieser Kosten im Grundbuche bon wird dieser Auszug der Klage bekannt Fieumark Blatt ö, und den übrigen vm gemacht ö z 2 diesem Grundstücke abzuschrelbenden Trenn⸗ Dörde, den 25 Mär . stücken. Zur mündlichen Verhandlun
, abr iechtéstreite wird der Beklagte pn
des Känielichen Amtsgerichts. das Königliche Amtegericht in Neumarh
j f ; i 1913 2600) Deffentliche Zustellung. Wpr., auf den LI. Juni . . . Kaufmann Hermann Schlums in Vormittags 9 Uhr, geladen, . Landezhut 1. Schlef, Prozeßbevollmäch, Neumark, Wpr., den 3. , . tigter: Justizrat Mandowski hierselbst, Wend(ler, Amte ger cht sekre län i klagt gegen den Bureauvorsteher Otto schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Strögel, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2622] Oeff emũche Jusftellung. früher in Landeshut, auf Grund der Be⸗ . Herr Ulerander ende losf n Bremen n ,,,, ,,. . an , ,, . . k— 9 und R. zhlohn (1 Ulster) einschl. Nachnahmespesen noch 6 2 von der Trenck i einen Resibetrag von 25,15 M verschulde, Porsbam klags gegen den Schriftstellg mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Walt John Marlitt, srüber in Chan Yflichtig zur 5 Don k lottenburg, dlngahurgersttg ß 15, jetzt ö. do. 3 6 * ö en, unte , ,,, zelt ö J zu K . 99 n, nee, im Grundbuch von Wilde c k erer fel ef ö 6. Nr. 145 verzeichneten Grundstücks; andes hu ; 2. J
Fustizrat Michalek in Neumark, Wypr, . den Fleischermeister Michael Maliszeweki, früher in Neumark, Wpr. unter der Behauptung, daß die für den Beklagten in dem Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Neumarl
zum Deuts
M S2.
L. Unt 2. Auf 3. V
6. Verlosung 2c. von Wertpapieren
n, .
ote,
5. Kömmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
chen Reichsanzei
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Vierte Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
g, den 7. April
b. 69 8. 9.
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Monta
1913.
Erwerbs und ,
Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditats⸗ Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten. 2c. Versicherung,
27) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. Firma Pfeiffer C Ludewig
2621] Die
Auerbach, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Beutler und Dr. Richter daselbst, klagt gegen den Stickmaschinen—⸗ besitzer Franz Herm. Donath, zuletzt in Reumtengrün, jetzt unbekannten Aufent⸗ aus einem von ih akzeytierten Wechsel über 3800 S6 — fällig am 16. März 1913 — mlt dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 3813,45 ½ samt 60, Zinsen von 3800 4K seit dem 17. März 1915 gegen Aushändi⸗ ung des quittierten Klagwechsels und
rotestes zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Kammer für HVandelssachen des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 19. Mai 1913, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten .
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
halts, Beklagten,
Rechtsstreits vor die 1.
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Plauen, am 3. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(L. 8.) Seist, Aktuar.
[2624 Oeffentliche Zuftellung. Die Rechtsanwaͤlte die Rentner
verwitwete Frau
klagte zu verurteilen, an die
660. 85 M zu zahlen,
3) für vorläufig vollstreckbar zu erkläͤ
Justizrat Meyer und Dr. Jacobi in Tilsit klagen . Ida Krüger, geb. Erzberger, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Klägern in verschiedenen Rechtgangelegenbeiten an Gebühren und Auslagen 660, 85 S½ ver- schulde, mit dem Antrage, 1) die Be— Kläger 2) die Kosten des Rechtsstreis der Beklagten ,,
as Urteil gegen Sicherheitsleistung ren. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗
Die Versteigerungsbedingungen meinem Bureau einzusehen.
Berlin, den 4. April 1913.
Hennigson, Notar.
sind
in
Versteigerung von 350 Kuxen der Ge⸗ werkschaft Erzherzog Franz Ferdi⸗ nand zu Gotha statt, welche verfallen und der Gewerkschaft zugeschrieben sind. in
2887] S oo Altonaer Stadtanleihe von 1889
Heute sind zur Ruchahlung folgend Nummern gezogen:
) Verlosung 1c. von Wertpapieren.
m
lich in Unterabteilung 2.
. Bekanntmachung. J.
Ziehung werden folgende Schuldver⸗
I. November 1913 zur Heimzahlung gekündigt: Lit. A, ER, C, D, E und F je 133 Stück zu 8600 „S, z 000 H, 1090 M, 500 Æ, 300 4 und 200 . (Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hinter ihnen stehenden dreistelligen Endzahlen ) Nr. 18 155 168 189 213 214 250 258 283 316 335 421 510 526 672 720 745 S848 963 L054 072 107 118 120 123 123 238 263 392 630 730 837 938 948 988 9389 2026 O95 132 136 180 207 268 355 436 460 465 545 554 616 676 727 869 g01 977 3190 293 296 403 443 502 621 624 661 668 698 725 758 795 804 914 924 951 4036 103 106 220 299 312 420 730 823 893 940 958 5015 045 064 241 326 437 457 503 633 666 819 835 905 960 998 6025 O33 101 105 113 171 244 298 337 426 499 626 738 829 870 g13 962 7117 245 256 340 343 360 369 439 527 550 724 747 750 g28 gs7 989. Vorstehende Schuldverschreibungen werden vom I. November 1913 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Einlösung ver⸗ pflichteten Großherzoglichen Staats⸗ kafsen und bei den auf den Zins.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
uf Grund der heute vorgenommenen
schreibungen des 3 prozentigen GEisen⸗ bahn⸗Anlehens von 1892 94 auf
10173 10179 10251 10367 10509 10549 19575 10591 10657 10670 10681 10753 10955 109960 109981 11122 1179 11184 11301 11364 11477 11478 11479 11496 17I2 11768 11779 11888
Buchstabe R 12174 12192 12259 12265 12279 12360 12421 12530 12574 12807 12816 12881 12923 12935 13092 13104 13127 13183 13327 13420 13437 13485 13525 13557 13570 13694 13716 13730 13811 13832 13857 13868 13932 13936 14018 14022 14025 14061 14099 14128 14160 14163 14184 14213, 51 Stück zu E000 S hl 000 . Buchstabe C 14293 14356 14387 14443 14444 14446 14557 14572 14583 14586 14608 14612 14615 14654 14676 14787 14875, 17 Stück zu 5000 SVp. 85 900 S, zusammen 170 0900 4. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Ende September d5. Ig. auf. Die Auszahlung erfolgt ab 1. Oktober 1913 durch die Altonaer Stadtkasse, Sauptseehandlungskasse in Berlin, Deutsche Bank in Berlin und Deutsche Bank, Filiale Hamburg in Hamburg, . Einlieferung der bezüglichen Anleihe⸗ cheine, der Zingscheine 9 bis 20 und der Zinsscheinanweisung. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Buchstabe A: 9400 9645, 2 Stück zu 500 1M½ — 1000 4. Altona, den 1. April 1913. Der Magistrat.
2884
Gewerkschaft Thüringen
Buchstabe A 9377 9381 g395 9431 3451 2453 9506 95609 9551 9568 9587 656 9672 9699 9714 35 9746 9753 774 9815 9831 9837 9832 10011 10154 10409 10433 10594 10596 109926 10954 11141 11176 11429 11433 11676 11696 12018 12024 12047, 68 Stück ju 500 Æ 34 000 „. 12255 12486 12917 13164
13503 13720 13922
2886
gezogen worden:
dur
hagen in Bromberg.
Zuckerfabrik
Znin, den 3. April 1913.
Bel der am 3. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung unserer 4 0½ Teilschuld— e verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1913
11 21 27 34 40 58 65 73 78 79 81 100 127 129 135 169 172 194 196 198 219 220 230 236 245 258 264 274 279 299 303 323 332 345 349 351 380 398 401 4098 431 439 4850 452 474 475 479 492 499 510 523 527 532 561 564 576 585 598 599 600, 60 Stück 1000, —. Die Elnlösung der Teilschuldverschrei⸗ . erfolgt außer an unserer Kasse
die Hildesheimer Bank in Hildes⸗ heim und durch die Firma M. Stadt
Znin
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Transatlantische Güterxersiche ˖ rungs Gesellschaft in Berlin.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft gemäß 5 18 der Statuten zu der am Montag, den 28. April a. C.. Nachmittags ü Uhr, in den Bureau= räumen, der Gesellschaft, Berlin W., Mauerstr. 41l, Il, stattfindenden zweiund⸗ vierzig sten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands für das Jahr 1912 mit den Bemerkungen des Aufsichtsratg
dazu. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn
und Verlustre j 9 jahr f chnung für das Geschäftz
3) Bericht des Prüfungsausschusses über
Bilanz und die Gewinn Verlustrechnung. .
die
/ / · ——— — —
c Genehmigung der Bilanz und der
30231
burg, den 30. schäftsberichts. chtsrats.
bei Herrn Chr. Thomsen, Straße, zu haben. Kö
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
2) ,, des Vorstands und Auf⸗
3 Wahlen zum Aufsichtsrat. timmzettel sind vom 25. April an
Ordentliche Generalversammlung der A. G. „Bürgerverein“ in 6 1913, S3 Ühr, im Gesellschaftslokal. Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz und des Ge—
lens⸗ bends
hier, Rote
3036 .
Die Aktionäre unserer
den 3. Mai d.
**
Waaren⸗Credit⸗AUnstalt in Cöln a. Rhein.
werden hiermit zu der am S
Gesellschaft amstag,
Vormittags 104 Uhr, im Sitzungssaale des Bank.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
5) Entlastung des Vorstandt . des Aufsichtgrats.
6) Beschlußfassung über Erhöhung der Bareinzahlung von 6 306, = pro Aktie auf Æ 400, — pro Aktie unter Verwendung des Sparfonds, des Pensions fonds und eines Teiles des
2
eingewinns. 7) Beschlußfassung über die Verwendung des Relngewinns und die zu ver⸗ ! 14 r dg ahlen zum Aussichsrat. . I des Prüfungsausschusses. ie Legitimation erfolgt in der im Statut vorgeschriebenen Weise beim Ein⸗ tritt in das Versammlungslokal an den dort ir n Notar. Der Ge⸗ schäftzbericht ist im Geschaͤftslokal der Gesellschaft argen, Berlin, den 5. April 1913. Der Vorstand. luge. Hönem ann.
Kühlhaus Zentrum A.⸗GC.
ls! Hamburg.
Zweite ordentliche Generalver⸗ sammlung am 26. April 1913,
Nachmittags d uhr, in u Bran rer m,, p j. nserem Kontor,
3351]
hauses Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Cöln stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Berichts des Vor⸗ stands sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1912. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ . der Bilanz, die Verwendung des
eingewinns und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
Berlin, den 1. April 1913... Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 42.
2594) Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Dörrenberg K Cie. in Bergeborbeck, Prozeßbevollmächtigter; Rechttzanwalt Poppinghaus in Buer, klagt gegen die Händlerin Stefanie Scharmann, früher in Glarbbeck, jetzt unbekannten Auf. enthbalts, unter der Behauptung, daß. die
scheinen angegebenen Baunkhäusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Zins⸗ scheinanweisungen mit dem Nennwerte beimbejahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Die Staatskassen und die gedachten Bank— häuser sind jedoch ermächtigt, die Schuld⸗ verschreibungen schon vom 16. Ok⸗ tober 1913 an voll einzulösen.
o,o Anteil ist, daß auf dem Grund stück für den Kläger: a. in Abt. III untz Nr. 3 eine Hypothek von 739 66, hr Abt. F unter Nr. h eine Teilhwvpotht von 500 ς, e. in Abt. III unter Nr. eine Hypothek von 7390 46 haften, üben mit zoo Zinsen, daß die sämtliche Hvpotheken infolge nicht pünklicher Zin sahlung fällig sind, und die Zinsen sei dem J. Oktober 1912 rückständig sind mit dem Antrage, den Beklagten zu ber
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Tilsit auf den 3. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtaanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 31. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, der Ge= winn⸗ und Verlustrechnung und Er⸗ teilung der Entlastung an den Auf= sichtsrat und Vorstand. 2 Ergänzun swahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien fpätestens bis zum 22. April d. J. bei der Commerz⸗
auf den 21. Mai 19IZ, Vormittags EGO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —56. P. 68. 13. Berlin, den 3. April 1913. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichtz J. 12. Kammer für Handelssachen.
München, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ö eines ihm auf Grund Vergleichs vom 25. Februar 1908 zustehenden Dar⸗ lehensrestes und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 288 ½ Hauptsache nebst Ho Zinsen hieraus seit 25. März 1912 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Zuständigkeit des K. Amtsgerichts Freising ist vereinbart. Die Beklagte
E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Landeshut (Schles.), den 1. April
1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2620 Die Firma Arthur Berger, Rauchwaren⸗ bandlung in Leipzig, Preozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Hofrat Dr. Lohse, Dr. Junck und Dr. Verges in Leipzig,
zu Heygendorf. (S. W.)
Bei der heute vorgenommenen dritten Auslosung unserer A oσigen Teil- schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
SS Stück 2 n 1000, —. Nr. 4 18 30 51 86 101 1022 108 220 278 300 325 331 355 390 391 415 432 453 474 480 488 513 535 565 566 610 638 6658 738 739 749 761 767 773 789
29]! ] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilh. Holmaier (Inh. Frau Marie Holmaier) in Berlin, Alte Jakob— straße 81/82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilborn ebenda, Kottbuser Damm 2, klagt gegen den Kaufmann Raphael Lipkowitz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferung von Waren im Januar und Februar 1911, mit dem Antrage auf kosten˖ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung rest⸗ licher 152 S½ nebst 40 Zinsen seit 11. Februar 1911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das unterzeichnete Gericht auf den 28. Mai 1913, Vormittags 97 Uhr, Neue Friedrichstraße 13114, J. Stock, Zimmer 165166, geladen. Berlin, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 41.
2955] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Selmar Cohn in Berlin, Neue Friedrichstr. 2 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reiche und Willy Bauchwitz in Berlin, Charlotten⸗ straße 77, klagt gegen den Schneider Her⸗ mann Podlesie, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Marienburger⸗ straße 31 a, auf Grund der Behauptung, daß er diesem Stoffe und Zutaten zur Verarbeitung zu Knabenjacketts übergeben habe, die er nach Fertigstellung zurückzu- liefern hatte, was aber nicht geschehen sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ vflichtla zu verurteilen, an ihn h gemusterte Forsterjacketts, 3 blaue Kamm garniackette, 2 blaue Stofsjacketts, 3 gemusterte Forster⸗ jacketts, 21. Marengojacketts nebst den dazu gehörigen Zutaten, sei eg in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustan de herauszu⸗ eben, 2) das Urteil für vorläufig voll, kreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich straße 12 15 1I, 250/2602, auf den B. Juli 1913, Vormittags A9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. März 191. Schaefer, Gerichtsschreiher des König⸗
Beklagte der Klägerin aus den beiden . Bergeborbeck, den 31. Mai 1912, die zur Verfallzeit vorgezeigt, mangels Zahlung jedoch protestiert und von Klägerin wieder eingelöst, sind, die Wechselsumme von 259 M sowie an Protestkosten, Pro⸗ pision und Portts ins gesamt 7,50 schulde, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu ver⸗ urteilen, 250 ιο nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Juli 1912 von 150 t and 6 ols9 von 100 ½ seit dem 19. August 1912 und 750 6 Wechselunkosten nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Juli 1912 von 4 S und 5 vom Hundert seit dem 10. August 1912 von, 350 4½ an Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur münd— das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. Zimmer Nr. 8, auf den 3. Juni 193, Vormittags 3 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. . Buer, den 29. März 1913. Reinköster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2595] Oeffentliche Zustellung. Der Bohnermeister Otto Rehbein in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstraße 76,
Antrage, die Beklagte zu
Baukommission Kläger ausgezahlt werden. wird zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor
Die
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
— 4
Zum *. der us zug
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Saenger in Berlin, Lützowstr. 83, klagt gegen die Marie Rehbein, geb. Gabelmann, früher in Berlin⸗Schöneberg, Münchenerstraße 47, unter der Behauptung, daß die Betlagte den Ingenieur Emil Wolff angestiftet habe, die von ihm dem Kläger für eine möblierte Wohnung schuldige Miete von g4 4 zu hinterlegen mit der Bestimmung, daß die Auszahlung nur mit Einwilligung der Beklagten, die aber keine Rechte as der Miete habe, erfolgen könne, mit dem . 3 darein zu willigen, daß die, von dem Ingenieur Emil Wolff zu R 787. II bei der Kasse der Muisterial⸗Militär⸗ und hinterlegten 94 ½ an Die Beklagte des das 6 . ericht in Charlottenburg, Amtegerichts⸗ 6. Zimmer 38, auf den 9. Mai
Maria Ehlers wird hiermit zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 19. Mai EKR, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Freising, Zimmer Nr. 12, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist urch diesgerichtlichen Beschluß vom 1. April 1913 bewilligt. ö Freising, den 1. April 1913. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
2597] Oeffentliche Zuste lung. . Die Firma Hermann Schreiher in Lübeck, Catharinenstraße Nr. 47, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte, Bienert, Mollwo und Dr. Fock in Lübeq, klagt gegen den Schlachtermeister Friedrich WBoysen, früher in Friedrichstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, sie habe dem Beklagten zum Zwecke des Handelsbetriebes im Dezember 1911, Januar und Februar 1912 Waren zum Gesamiprelse von 206,03 M käuflich gellefert, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten= pflichtig schuldig zu erkennen, an die Klägerin 266,03 ½ nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedrichstadt auf Dienstag, den Rz. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. .
. den 29. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2598] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Matthees in Heyde⸗ krug, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scherließ in Heydekrug, klagt gegen den Befitzer Jurgis Gedeik, früher in Sza— gaten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von seinem Giundstück Gaidellen Nr. 93 während des Zwangsversteigungkverfahrens Inventarstücke im Werte von etwa 13090 sortgeschafft hat, sodaß das Grundstück bei der am 4. April 1911 stattgefundenen Ver⸗ steigerung einen etwa 15900 „ geringeren Wert hatte, wodurch die für den Kläger in Abt. II Nr. 16 und 20 eingetragenen Hypotheken von 1509 bezw. ca. 2200 4 ausgefallen sind, während sonst für den
urteilen, dem Kläger zu zahlen: 2. 3040 nebst 3z o/ Zinsen seit dem 1. Oktobe 1913, P. 50 ιι nebst 39 06 Zinsen sel dem 1. Oktober 1912, C. I30 Mt nes Zy oso Zinsen seit dem 1. Oktober 10) und zwar aus seinem ros io oo Anteil J dem im Grundbuch von Wildenbru Band V Blatt Nr. 145 verzelchnete Grundstück zwecks Befriedigung des Kläge wegen der dort für ihn in Abt. III unn Nr. 3, 5 und 8 eingetragenen Hypothehh pon 730 Mc, do ee und 730 6 neh deren seit dem 1. Oktober 1912 laufend 3 0 Zinsen und das Urteil für vorläuf vollstreckbar zu erklären. Der geln ladet den Bellagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die . Zis kammer des Königlichen Landgerichts Potsdam auf den 27. Juni 191 Vormittags 9 Uhr, mit der Auffon rung, einen bei dem gedachten Geri zugelassenen Anwalt ju bestellen. 5. Zwecke der öffentlichen Zustellung n dieser Auszug der Klage bekannt gemach Potsdam, den 2. April 1913. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer
2604] Oeffentliche Zustellung. z Die Firma G. Albert Reinigers Nah in Benningen a. N., Prozeßbevoll mig tigte: Rechtsanwälte Haag, Dr. 9 und Koch in Stuttgart, klagt gegen Adolf Löffler, Zigarren en gros, frühe Stuttgart, nun mit unbekanntem Auft halt abwesend, wegen einer Forderung n Kauf, mit dem Antrage: Es wolle n ein gegen Sicherheitsleistung vorli vollstreckbares Urteil für Recht ern werden: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 375 M 48 3 nebst Hoso 31 aus 375 υ 33 3 seit 8. Februar ö. zu bezahlen und die Kosten deg Re streits zu tragen. Zur mündlichen handlung dez Rechtsstreits wird der klagte vor das Königliche AImt Stuttgart. Stadt Juftlzgebäude, Ur straße 18 auf Donnerstag; ; 29. Mai A913. Vormittags &] ll in Saal Hö, geladen. Stuttgart, den 2. April 1913. Sĩegrist, Notar. Prakt., Gerichte schrei des Königlichen Amtsgerichts
klagt im Wechselprozesse gegen den Rauch⸗ warenhändler M. Hepner, früher in Leipzig, auf Grund der nicht eingelösten Wechsel 1) vom 1. Juli 1912 üher 560,35 M6, fällig gewesen am 30. No: vember 1912, 2) vom 16. September 1912 über 200 6, fällig gewesen am 31. Ja⸗ nuar 1913, mit dem Antrage, den, Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin gegen Aushändigung der quittierten Klag⸗ wechsel 1) NI530 é Rückrechnungsbetzag nebst 60½ Zinsen davon seit dem 30. No⸗ vember 1915, 186 S!c )! ( Provision und 25 Pf. Portoaut lagen, 2) 200 6 Wechsel⸗ stamm nebst Goso Zinsen davon seit 31. Fanuar 1913, 4,30 6s Protestkosten und 25 3 Portoauslagen zu bezahlen und die Kossen des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Mai E913, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2
Der Gerichtsschreiber des Königlichen ö Landgerichts Leipzig, am 4. April 1913.
2602] Oeffentliche Zustellung. . ö. B. rn ch zu Cöln, Deutsche⸗ ring, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan— walt Ludwig Cahen zu Cöln, klagt gegen den Fahrradhändler Johann Müller, früher zu Mörs, Kirschenallee Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte aus Wechsel⸗ forderung und Protest⸗ und Rückgangs, kosten den Gesamtbetrag von 339,73 „M6 verschulde, mit dem Antrage; den Be— klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin die Wechselsumme von 330,51 6 nebst 6 0 Zinsen seit dem 25. November 1912 von 150, — M½ und 60, Zinsen vom 25. Dezember 1912 von 18051 766, an Wechsel kosten zusammen 9.22 „, nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klage zu nablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts‚ streliß wild der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Mörs zu dem auf den
lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 2.
1913, Vormittags 9 Uhr, geladen
„Kläger mindestens 900 6 zur Hebung ge—
21. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Stuttgart Stadt.
Bureau, Potsd amerstraße 124, die
2619] Oeffentliche
Der minderjährige Florian Kurt Hertel in Leipztig, vertreten durch seinen Vor mund, den Vorstand des Pfleg⸗ und Jugend- fürsorgeamtes in Leipjig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Teichmann in Zwickau, klagt gegen die Kellnerin Paula Martha Hertel, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm aus dem Nachlasse des . sters Karl Wilhelm Hertel in Zwickau das Pflichtteil seiner Mutter, der Beklagten, in Höhe von 658.20 zustehe. Die Beklagte habe den gesamten Nachlaß in r genommen und aner- kannt, daß der ihm jukommende Pflicht- teil 658, 26 M betrage. Sie habe zur Zahlung und Verzinsung des Betrags zu 5 oso jährlich vom 30. Juli 1912 ab ver- pflichtet und habe ö wiederholter Mah⸗
ie
uftellung.
nung nicht gezahlt. Der Kläger wird des⸗ halb beantragen: Die Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kläger 658, 20 4 nebst 5 og Zinsen seit dem 30. Juli 1912 zu zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicher—⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des ieh g erh vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht: zu Zwickau auf den O. Juni 1913, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt zu ihrem Vertreter zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zu—⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts Zwickau, am 2. April 1913.
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r. 2883)
Am Montag, den 14. d. M., Mit tags 12 uhr, findet in meinem
II. Rickständig sind folgende Schuld⸗ verschreibun gen:
Lit. A zu 3500 M Nr. 953.
Lit. G zu 1000 S Nr. 128 7746. Lit. D zu 500 S Nr. 7404.
Lit. E ju 300 M Nr. 7627 7736. . F zu 200 AÆ Nr. 1079 2532 3799 Die Großherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von G6 Monaten nach dem Heimzahlungs⸗ termin jur Einlösung gelangen, Hinter⸗ legungszinsen in 6 von 2 v. 3: des Kapitalbetrages. Bei der Zinsberech nung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlungttermine an außer Betracht, während der Monat, in dem die Ein lösung erfolgt, voll gerechnet wird.
Der Empfang der Zinsen ist vom In⸗ haber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.
III. Durch richterliches Urteil wurden folgende Schuldverschreibungen für kraft ⸗ los erklärt:
zu 1000 Æ Nr. 6156,
zu 200 Æ Nr. 2770. sarlsruhe, den 1. April 1913. Großh. Bad.
824 843 S897 9090 995 1070 1072 1127 1351 1469 1474 1579 1684 1713 1802 1817 1857 1960 2066 2096 2336 2387 2390 2465 2475.
schuldverschreibungen erfolgt am 1. Ok⸗ tober 1913 mit 1020, — 1020, — K für jede Teilschuldverschreibung gegen deren ,,
1914 und folg scheinen bei der Mittelveutschen Credit bank, Frankfurt a. M. und Berlin, bei der Rtzeinischen Creditbank und der Güddeutschen Diskontogesellschaft Att. Ges. in Mannheim, bet den häusern E. Ladenburg und Gebrüder Sulzbach in
entsprechende Betrag in Abzug gebracht.
Stücke findet vom 1. Oktober 1913 ab nicht statt.
Gewerkschaft Thüringen.
1910 105653 1065 1189 1234 1293 1526 1537 16547 1757 1761 1787 1871 1880 1917 2150 2232 2324 2331 2394 2419 2426 2448
Die Rückjahlung der ausgelosten Teil⸗
1171 1516 1741 1867
mit Zinsscheinen pr. 1. April enden, sowie den Erneuerungs⸗
versammlun bei den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. Æ Cie.
hinterlegt haben und d Generalversammlung belassen.
3) Widerruf der Bestellung
Bilanzrevlsoren.
öln oder L. Behrens 66 in
Cöln, den 4. April 1913. Der AUufsichtsrat.
glieds des Aufsichtsrats und 4 Wahlen jzum Aufsichtsrat und der
Stimmberechtigt sind die Aktionäre, die ihre Aktien oder einen von einem deutfchen Notar ausgestellten Depotschein minde⸗ stens eine Woche vor der General—⸗ bei der Gesellschaft oder
aselbst bis nach der
eines Mit-
Disconto Bank in Hamburg
während der üblichen Geschaͤftsstunden zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen. Ueber die eine Bescheinigung erteilt, die zum Eintritt in die Generalversammlung berechtigt.
Hinterlegung der Aktien wird
Der Aufsichtsrat. Herm. 3er ö
in
Samburg
30261
Bekanntmachung. In Gemäßheit der S5 . 10 des
Gesellschafts vertrages werden die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu d ! . schaft zu der am Mittwoch,
April E913. Mittags
LZ Uhr, im Gesellschaftsgebäude, SW. 8, Schützenstraße 3, abzuhaltenden ordent
ank⸗
e , am Main.
Fur etwa fehlende Zingscheine wird der
Eine weitere Verzinsung der ausgelosten
Hannover, den 3. April 1913.
Der Grubenvorstand.
Staats schuldenver waltung.
Ebeling.
23965
Kenntnis Stücke a
Lit. E zu je 2060 Nr. 1 90
Ä. G Rr. 403 und 410. ät. B Rr. 21 420 und 448.
Durlach, den 29. März 1913.
Auslosung von Schuldverschreibungen. Bei der am 26. ds. Mig. stattgehabten Auslosung der auf 1. November d8. Is. jur Heimjahlung gelangenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Durlach vom Jahre 1908 wurden gejogen:
Lit. O zu je 1000 4 Nr. 56 97 173 250 320 356 und 73. Lit. D zu je 590 „ Nr. 106 127 164 237 347 und ö61. Lit. E ju se 2090 M Nr. z1 32 58 und 95. Die Inhaber der Schuldverschrelbungen werden hiervon mit dem Anfügen in 6, daß mit dem 31. Oktober ds. Ig. die Verzinsung der gezogenen ufhört; deren Einlösung kann bei der Stadtkasse Durlach, bei der Preuszischen Zentralgenossenschaftskaffe in Berlin und beim Bankhaus Delbrück, Schickler Co. in Berlin erfolgen. Von den auf 1. November v. Ig. zur Heimzahlung ausgeloslen Schuld— ,, heute noch nicht eingelöst: . T.
Der Gemeinderat.
159 220 und 331.
No
3354
vormals Gebrüder Siegwart CK Co. Stolberg hei Aachen.
werden 39. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den 8. Mai 1913, Vormittags 110 Uhr, lokale der Rheinisch ⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Cöln, Unter Sachsen⸗ hausen b, eingeladen.
2) Bericht des
Glashütte
Die Herren Aktionäre
im
Tagesorduung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗
lage der Bilanz und der und ö . ufsichtsrats Prüfung der Bilanz, der und Verlustrechnung und
chlags der Gewinnverteilung. .
zum Aufsichtsrat. ur Teilnahme an dieser Ver
sind nur diejenigen Aktionäre welche ihre Aktien nach § 13 der Statuten eine Woche vorher in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft in Stolberg oder bei der Rheinisch a in Cöln oder bei einem Deutschen
tar deponiert haben. den 5. April 1913.
9
er Aufsichtsrat.
schluß über die Genehmigung der lanz und über die Verteilung des Reingewinns sowie Entlastung des ö . . und des Auffichtsrats.
a
lichen Generalversammlung hierdurch
ergebenst eingeladen.
zur
Geschãfts⸗
Gewinn⸗
über die Gewinn⸗ des Vor⸗
ammlung erechtigt,
rech Vorstands mit dem Bericht des Aufsichts⸗ rats liegen vom 12. i Direktiongsburegu der Gesellschaft während der Geschäftsstunden zur Ginsicht der Aktionäre aus. =
Wegen der Berechtigung jur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf S 11 des Gesellschafts vertrages.
Berlin, den 6.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschaͤftsberichts des
Vorstandz, der Bilanz und der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für 1912
und des Berichts des Aufsichtsrats
über die Prüfung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfassung über die Verfellun
des Reingewinns (6 31 des Gefell
schafts vertrages).
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung für den Vorstand und
den Aufsichtsrat.
9 Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
5) Wahl einer aus jwei Akttonaͤren und
einem Versicherten bestehenden Kom-
mission zur Revision der Bilanz des
laufenden Geschaftsjahres.
Die Bilanz, die Gewinn., und Verlust⸗
nung sowie der Geschäftsbericht des
April d. Is. ab im
pril 1913. Dentschland,
Cebens. Versicherungs · Actien
Gesellschaft zu Berlin.
Der Nufsichtsrat. Klewitz, .