—— — 1 —— . — —
Vierte Beilage
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ ;
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. April
3755] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Marten in Essen, Temperstraße 6, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Kleine Möllhoff zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Katernberg, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den EO. Juni R813, Vormittags 8 Unr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Essen, den 5. April 1913. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschretber des Königlichen Landgerichts.
richts 1 in Berlin, Grunerstraße, I Trip pen, Zimmer 2 — 4, auf den 4. Juli 1913, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 3. April 1913. Pilkow ski, Gerichteschreiber des König⸗ lichen Landgerichts 1. Z.K. 34.
3602 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Paul Wittbrodt in Berlin, Bülowstr. 83, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hermann Marcuse in Berlin I 12. Frankfurter Allee 10, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Wittbrodt, geb. Münch, früher in Berlin, Pankstr. 24a, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Atten 7. R. 225. 13, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 27. Juni 1913, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. April 1913. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
3587) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Jänicke, geb. Henschel, Zechin, Kreis Lebus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Char— lottenburg, Kantstr. 123, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, Paul Jänicke, früher in Paaren. Kreis. Osthavelland jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie am 6. November 191! verlassen und seitdem in keiner Weise für sie und ihr Kind sorge, sie am selben Tage mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 27. Juni EDR, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 53, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 4. April 1913. (L. S.) Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts III.
3588) Oeffentliche Zustellung.
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Außerdem haftet ihnen nach der Tellung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ keilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen owie die Gläubiger, denen die Erben un= beschränkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Hirschberg, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
3559 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Leo Nehab in Posen hat als Nachlaßpfleger der unbekannten Erben der am 11. November 1912 in PVosen verstorbenen Witwe Auguste Schmidt, geb. Volkmann, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ ,, ihre Forderungen gegen den achlaß der verstorbenen Witwe Auguste Schmidt, geb. Volkmann, spätestens in dem auf den LH. Juli 1913, Nachmittags ATM uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße Nr. 1a, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ xicht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ in friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Posen, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Streitgegenstand: Ehescheidung. Die Klägerin klagt gegen den Beklagten mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den, an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären und ihm die gesamten Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Ge— meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß auf den 25. Juni 1913, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 2. April 1913. Peterlein, Gerichtss chreiber des Gemeinschaftlichen Landgerichts, i. V.
scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Sireitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Großherzoglichen Land- gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 35. Mai E913, Vormittags 9 uhr, anbergumten Verhandlungs termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichte. Tettenborn, i. V.
3571] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrtkarbeiterin Martha Minna Lüder, geb. Födisch, in Hermsdorf (S.A.), Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Höfer und Dr Peipelmann in Alten⸗ burg, klagt gegen den Monteur Max d ; Lüver, zuletzt in Hermsdorf, jetzt ohne Direktor Meding zu Dresden, Prozeß⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit Fevollmächtigte: Ratssekretär Reimann zu dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Dresden, Landhausstr. 7, und Rechtsanwalt Lebens. Fe Klägerin ladel den Be⸗ Dieling zu Hannober, klagt genen den klagten zur mündlschen Verhandlung des Buchdrucker Mar Willy Merkel, un— Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des bekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Aite Cellerheerstraße 6. unter der, Be⸗ den 29. Mai 1912, Vormittags hauptung, daß die ser als Vater der Klägerin 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei verpflichtet sei, ibr bis zur Vollendung dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ des sechzehnten Lebensjahres den der Lebens⸗ walt zu bestellen. stellung ihrer Mutter entsprechenden Unter⸗ Altenburg, den 5. April 1913. halt zu zahlen, mit dem Antrage.; den
, ma, f Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen P. Schrei fler Johann Bernhard Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗ Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren jun Mitte. Abtei 26. er Schreinermeister . . . ö * ö. 1 r ge, n wer nr tei, de, Kllagerin om Amtogerichts Berlin-Mitte. Abteilung 2s
r neh, 6 . raße . n . 27 September 1912 ab bis zum 2. Sep⸗ (3743 ö durch Rechtsanwa r. Faßbender in 3759] Oeffentliche ustellung . tember 1928 zu ihrem Unterhalte eine . , ,. 1. n , gölh klagt gegen den , n , . Ehefrau des k Jahretzrente von 261 6, die rückständigen Schweiß Methoden G. m. b. H;, vertreten Kast ing, früher in Cõö ö . V , . 1 36 n Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden durch hre Heschãflof ihrer in Berkin jetzt . , 6, . . . ö. 1 . 1 ö . in viertel jährlichen, am 3 Seytemher, ä, ier Blächerftraße 22, klagt gegen ,, . . ö . ö. e. . . in Sn m, Dezemher. 3. Nãrz und 3. Juni jeden den Ingenseur Walter Dörwaldt, srüher . rade n cher Ums gericht jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der h r. 1 in ,, . . . tagten die niz unk b. t a ; = ,, ini ̃ ten Aufenthalts, auf Grund szaß f . . laß den , ö. n Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen , ö Vetlagte ihr für y ö. . ö assen habe, mi dem An . ie ehe ö. ö Verhandlung des Rechtsstreits wird der im Dejember 1912 an dem Verdeck eines äger den Tei 6 nn . 9 . . . . 1 Beklagte vor das Tönigliche Amt gericht kuftfaß geg votgenommiene Schweiß . ö ] . 9 in . . n b , e benen. 86 n Hh den, nen, Justizgebäude, Volgers arbelten und für verwendete Materialien 3 ,,,, . ö ö , , , ud , i ffreits wird. der Beklagte vor bas König. 3n / f . . * M 2 8 f * j 1 — 1 1 9 7 83 z 2 58 * Kö ,,, * uhr . Aufforderung einen ke Wehen bestimmt, 31. März 1913 nebst 4 9,0 Zinsen seit dem 1. Januar 6 , mittags g uhr, geladen. dem gedachten Gerichte zu ela senen Anwalt a 3 cis fend J, . 1913 zu zahlen, und das Urteil für vor. Chin, den 3i. März 1913. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , läufig, zu erkren. Die Beklagte wird zur Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 49. Zustellung wird diefer Auszug ber Klage des Königlichen Amtsgerichte. münbllchen Verhandlung deß Rechtsstreits ertchre three, dekannt gemacht. ö vor das Königliche Amtsgericht in Ben lin⸗ 33811. . Hagen i. W., den 1. April 1913 Schöneberg, Grunewaldstraße 6667, In Sachen der Firmg Berliner Buch⸗ ü , Gerichtsschreiber . Zimmer 48, auf den 30. Mai 1913, und Kunstdruckere⸗ Gesellschaft mit be⸗ des Königlichen Landgerichts Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum schränkter Haftung“ in Zossen, Stuben⸗ . i ,, ; Zwecke der öffentlichen Zustellung wird II60] Deffentliche Zustellung.
rauchstraße 105, vertreten durch ihren Ge⸗ r dieses bekannt gemacht. Die Eh efrau Karoline Anna Ida Berta
schästoführer Arthur Francke, Prokeßbe⸗ nun unbekannten A Rr. R, geladen. gien, Berlin- Schbueberg, den 3. April 1913. voll mächtigte Rechtsanwälte J. M. MUgn⸗ Behauptung, daß ihr gegen die Hellagte ü er 3 ö ö ö. * 3. . Ruge, geb. Tiedemann, in Sagard a. Rügen, kiewitz, Dr. Bamberg, Mathias in Berlin, ag Erbin der am 29. Jan. 191 zu . ö l ; ö,
Behrenftraße 14 16, gegen Maurtee von Ichenbaufen verst. Söldnergwitwe Geno—
M 83. 41913.
linter suchungssachen.
8. Grwerbg⸗ und g nm. Riederlassung ꝛc. von Rechtscnwälten.
8. Ünfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung 9. Bankaugweise.
169. Verschiedene Bekanntmachungen
——
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustelltngen u. dergl. ; l Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.
en
*
3597] Oeffentliche Zustellung. — Der Kaufmann Hermann Ciybulka in Milken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Motzkau in Lötzen, klagt gegen den Gutsbesitzer Artur Lemke, jetzt unbhe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Nachtigalle⸗= höh bei Nikolaiken wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus dem am 4. Februar 1913 protestierten Wechsel vom 1. November 1912, zahlbar am 1. Februar 1913, die Summe von 00 g und 5,90 „S6 Piotestkosten ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 300 „ nebff 60 Zinsen seit dem 4. Februar 1913 und 590 „S6 Protestkosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Hechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 24. Mai E913, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 3. April 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
3570] Oeffentliche Zustellung.
Der Enrico Cadarto, Italienische Pro⸗ dukte en gros in Sablon bei Metz, Magnyer straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗= walk Reuter in Metz, klagt gegen den Andrea Cafauowa, Kantäniet, früher in Orny b. Vernv, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1968 auf vorherige Bestellung käuflich gelieferte Waren den Betrag von 295 50 S ver⸗ schulde, mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von Zweihundertfünfundneunzig Mark 30 3 fiebft 160 Zinsen feit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1 erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kasser=
; ö in liche Amtsgericht in Metz auf den ST. Mai Maria Schmid in München, Giselastr., —ͤ ; ; Aufenthalts, unter der 10513. Vormittags 8 Uhr,. Saal
3567] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Friedrich Ludwig in Oberrot klagt gegen die Marie Ludwig, lediges Dienstmädchen von Oberrot, ge⸗ boren am 9. Juni 18387, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Auftrag, mit dem An— trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 200 66 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das K. Amtsgericht Gaildorf auf Freitag, den 2Z. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gaildorf, den 5. April 1913.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:
Amtsgerichtssekretär Dinkelacker.
Cie. und W. A. Hoos in Wilmersdorf, Nassauischestraße 23, die Bürgschaft über⸗ nommen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten. an die Klägerin 1057 05 υι nebst Hog Zinsen seit, dem 15. Juni 1912 zu zahlen. Die Klägerin lades den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die 209. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1I1 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17.20, auf den 2. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen het dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Charlottenburg, den 1. April 1913
regiment Nr. 14 in Cassel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Bebauptung, daß ihm der Beklagte für auf, vorherige Besiellung gelieferte Garderoben und Militärausrüstungsgegen⸗ stände noch 2082 40 4 verschulde, und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vereinbart sei, mit dem Antrage, I) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 25824 ½ ònebst 30 Zinsen seit dem 6. Oktober 1912 zu zahlen, 23) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in ö , r r ö Zimmer 170— 172, 1 Treppe, auf den r ; 6. Ottober 11 91E23, Vormittags Mirich, Gerichts schreiber
9 Uhr, geladen. des Königlichen Landgerichts III.
Berlin, den 29. März 1913 35791 Oeffentliche Zustellung.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
bes Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige, am 3. September
197 geborene Elsa Gerda Firle zu Yres den, vertreten durch den Vormund
3766] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Monteur Hubert Briel, Elisabeth geborene Barz, in Langen⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Bell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den Z. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. GEssen, den 5. April 1913. Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.
3575 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Kirchheim, geb. Bauer, in Leipzig, Elsterstraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Groß in Gotha, klagt gegen den Buchdrucker Franz Kirchheim, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Gotha auf den. 5. Juni EPRz, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Gotha, den 4. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichis.
3590] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Zechenarbeiter Anton Schäfer, Elisabeth geb. Reck, in Dortmund, Juliusstraße 25, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rizor in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Zechenarbeiter Anton Schäfer, früher in Dortmund, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund vom 19. Juni 1912. Berufung ein⸗ gelegt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf den 28. Juni 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 24, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechts⸗
3746] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Philipp Thomas in Gelsen⸗ kirchen, Herdstraße 47, klagt gegen den Bergmann Gustav Rheins, früher in Gelsenkirchen, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom 31. Januar 1913 bei ihm als Kostgänger gewohnt, am 8. März III 3 sich heimlich unter Mitnahme seiner Sachen entfernt habe und ihm an Kost—= geld vom 31. Januar bis 8. März 1913 37 M schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 587 6 zu verurteilen und Fas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor dasz Königliche Amtsgericht hier auf den 6G. Juni A89LE3, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Gelsenkirchen, den 4. April 1913.
Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichits.
3580 Deffentliche Zustellung.
Die Steinhauersfrau Kreszenz Ritter in Ulm, vertr. durch Rechtsanwalt Natter in Ulm, klagt gegen die ledige Köchin
3573] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Lubasch, Adam, Tagner in. Munden— heim, Kläger, durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mayer in Frankenthal vertreten, hat gegen seine Ehefrau Rosa Lubasch, geb. Wagner, zurzeit unbekannten Aufenihalte, Beklagte, Klage auf Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: J. Die Ehe auß alleinigem Verschulden der Beklagten wegen Ehebruchs zu scheiden; II. der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu, legen. Kläger ladet die Beklagte in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Franken— thal, II. Zivilkammer, vom: Samstag, den 31. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, im großen Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt bestellen. In Ausführung der be—
3549 Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1913 verstorbenen Justizrats Max Loewen⸗ thal in Charlottenburg ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Pfafferott, Berlin, Kanonierstr. 8. Charlottenburg, den 2. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 32. 3768
Auf. Antrag des RentnerJ Carl Bühring hier sind durch heutiges Ausschlußurteil
49] Deffentliche Zustellung.
Die Elfriede Kirchhöfer, minderjährig und vertreten durch die Vormünderin Glise Kirchhöfer, Büglerin in Pirmasens, flagt gegen den Kaufmann Reinhard Regner, früher in Pirmaseng, nun ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort ab—= wesend, wegen Unterhalts, mit dem An.
Unterschrift) Gerlchteschreiber des Königlichen
22
die Schuldverschreibungen Nr. 59 und 67, welche im Jahre 1824 von der vereinigten Schüͤtzengesellschaft hier über je 25 Taler Neuzweidrittel mit 30̃0 Zinsen auf den J ausgestellt sind, für kraftlos er⸗ ärt. Wismar, den 4. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
3556
Durch Ausschlußurteil vom 31. Mäãärz 1913 ist das von der Firma König & Luyken in Me- Gladbach, d. d. Düsseldorf, den 22. August 1912, ausgestellte, auf den 22 Oktober 1912 in M⸗Gladbach zahlbar gestellte Wechselblankett (Akzept) über 695 66 für kraftlos erklärt worden.
Pr. Glapbach, den 3. April. 913.
Königliches Amtsgericht.
3063] Bekanntmachung. Auf Antrag des Landwirts Karl Vobiller in Einhart ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Wald, Hohen- zollern, vom 1. April 1913 der über die im Grundbuch von Emhart Band 1 Art. 1 Abteilung 111 unter Nr. 19 ein⸗ getragene Hypothek von 400 1 für den Samuel Leopold Levi in Worblingen am I9. Dezember 1883 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.
Wald, Hohenzollern, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
3759] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Claussen, geb. Paulsen, zu Pinneberg - Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Warburg in Altona — klagt gegen den Maurer Johannes Claussen, früher in Kummerfeld bei Pinneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 5. Juli 1913, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Altona, den 29. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3605) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl, Markwarzt in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gröning dafelbst, Bülowstraße 47, klagt gegen seine Ehefrau Minna Mark⸗ wardt, geb. Grischow, früher in Berlin,
unbetann en Aufenthalts, auf Grund Itzh, 1568 B. G. B. auf Ehescheidung.
Wilhelm Wieschniewski in Essen⸗Ruhr, Gas straße Rechtsanwalt Traugott in Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, den Gelegenheits⸗ arbeiter Wilhelm Wieschniemsti. früher in Oberhausen, Schladstraße 198, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, sz 1567 B. G. Be., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 2A. Juni E 9I3, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halporsen, Johanne geb. Frodermann, Nr. 84 zu Heerserheide b. Sylbach, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wahr— burg in Lemgo, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maschinisten Robert Hal—⸗ vorsen aus Heerserheide, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aus⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 20. Juni A9EB, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Korf, Gerichtoschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
37241 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wagenputzer Friedrich Wiemer, Maria geb. Schentel, zu Ampen bei Soest, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Siegfried Hoffmann, Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Wagenputzer Friedrich Wiemer, früher in Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den Z5. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 2. April 1913. Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3589] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gelegenheitsarbeiters
11, Prozeßbevollmächtigter:
auf Grund des Die Klägerin ladet den
Duisburg, den 3. April 1913. Lorenz, Gerschtsschreiber
Fvhef 87 in; 8 zu ; — 2 Die Ghefrau des Maschinisten Nobert willigten öffentlichen Zustellung wird vor⸗
stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 4. April 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
35741 Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Karl Balz zu Frank
bevollmächtigter:
auf Scheidung der Ehe.
in Frankfurt a. M. au
Gerichte zugelassenen
Frankfurt a. M., den 3. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
37357] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Wirth, geb. Lotz, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch—⸗
Otto Wirth, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe stets ein unstätes Leben geführt, nie regelmäßig gearbeitet, auch nicht für den Unterhalt der Klägerin gesorgt, die Klägerin oft verlassen habe, das letzte Mal im August 1911, und daß er seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die am 21. März 1903 vor dem Standesbeamten zu Lohr am Main geschlossene Ehe der Parteien scheiden und ken Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den J. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 4. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37558] Oeffentliche Zustellung.
Klägerin: Anna Marie verehel, Uhlig, . Singer, in Zwickau, Alberstraße 231, Vrozeßbepollmächtigter: der Rechtsanwalt Sölle in Gera, Beklagter: der Schlosser
des Königlichen Landgerichts.
Friedrich Max Uhlig, zuletzt in Gera
furt a. M., Bergerstraße 249 1, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. W. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Marie Balz, geb. Schnell, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Schnurgasse 31, wohn⸗ haft, auf Grund der bereits am 3. Juli 1912 zugestellten Klage, mit dem Antrage Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts f den 2. Juni E91, Vormittags 3 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. April 1913.
tigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Frank II, klagt gegen ihren Ehemann, Erdarbeiter
anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. . Hamm i. W., den 3. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts: Hilker, Oberlandesgerichts sekretär.
3603] Oeffentliche Zustellung.
kitten, Kreis Insterburg,
Albuschat, früher Norkiiten, Kreis Insterburg, jetzt unbe⸗
Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zvilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 6. Juni 1 9Ez3, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. L. 1713. IJnsterburg, den 2. April 1913. Groma dzins ki, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
3576 Bekanntmachung.
In Sachen Schulmerich, Franz, Hau⸗ sierer in Traunstein, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt von Heeg in Traun⸗ stein, gegen Schulmerich. Ursula, Hau⸗ siererin von Traunstein, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über die Klage die öffent⸗ liche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Montag. den 9. Juni KERS, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; J. Die Ehe der Streitsteile wird, aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Traunstein, den 4. April 1913.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Bekanntmachung.
3761 . ö effentliche Zustellung.
Der Rechttanwalt ** Andrä in Wei⸗ mar, als Vertreter der Frau Martha Merker, geb. Gamradt, in Ahlbeck (See⸗ bad), Waldstraße 5, erhebt Klage gegen
den Monteur Max Merker in Jena,
ͤ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Die Arbeiterfrau Lima Albuschat, ge⸗ borene Karasch, in Siemohnen bei Nor⸗ Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Jacobsohn in Inster⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich in Siemohnen bei
kannten Aufenthalts, unter der Behaup—
tung, der Beklagte habe sie in böslicher Abficht verlassen, mit dem Antrage, die
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justiz⸗ rat Dr. jur. Meier in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter August Franz Karl Friedrich Ruge, genannt Howe, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie heimlich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemennschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den E18. Juni 19KE3, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 4. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3565] Oeffentliche Zuftellung. Der minderj. Anton Josef Prauns⸗ mändel zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvormund Jentzsch da—⸗ selbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Sr. Sondheimer in Gelnhausen, klagt gegen den Brauer Josef. Desch, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Cassel, Kreis Gelnhausen, unter der Be⸗ hauptung, daß letzterer der natürliche außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger z. H seines Vormundes I) vom 19. Dezbr. 1912 bis 18. Dezbr. 1918 vierteljährlich im voraus 75 4b, 2) vom 19. Dezbr. 1918 bis 19. Dezbr. 1928 vierteljährlich im voraus 90 6 zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Orb auf den 20. Juni 1913, Vormittags O Uhr, geladen. Bad Orb, den 1. April 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3684 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Ladung. In Sachen der Else Elisabeth Pietruschke, e vertr. durch den Vormund Hermann Sngelhardt, Kaufmann, in Stuttgart, Kl., rozeßbevollmächtigter: Ref. Hinderer, pier, gegen Louitz Jakesch, fr. in Stutt— gart, jetzt mit unbelanntem Aufenthalt abwesend, Bekl., wird der Beklagte zur Fortsetzung der Beweisaufnahme und der mündlichen Verhandlung auf Donners⸗ tag, den 12. Juni 19123, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor das K. Amte⸗ gericht Stuttgart Stadt, rr lg in, Urbanstr. 18, erster Stock, Saal Nr. 50, geladen. , Den 5H. April 1913. Gerichtsschrelber: Not. Prakt. Schauer
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unterbaltsrente von monat⸗ lich 25 M, beginnend mit dem 27. März 1912 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin, die verfallenen Beträge sofort, nebst 40/9 Zins hieraus vom Fälligkeitstage an zu bezahlen und das Ürteik für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Pirmasens vom 30. Mal 1913, Vormittags 9 Uhr. Sitzungssaal, vor⸗ geladen. Dleser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Pirmasens, den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
685] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Michel Federl zu München, Frauenstraße I. als Vormund siber daß uneheliche Kind der Therese Federl, Zimmermädchen in Worms, namens Anna Federl, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Krämer in Worms, klagt gegen den Mar Dürr, Kellner, zuletzt in Worms, jetzt unbekannten Aufenthalta, Beklagten, unter der Behauptung, daß die Kindesmutter am 14. Juni 1912 ein Kind außerehelich geboren hat, das den Ramen Anna Federl erhalten hat und als Vater des Kindes den Beklagten Mar Dürr in Anspruch nehme. Der Kläger beantragte: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Therese Federl am 14. Jun 1912 unehelich ge- borenen Kindes Anna Federl ist. 1 Der Beklagte wird verurteilt, an die Klage⸗ vartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 14. Juni 1912, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von 75. 4A Kleider und sorg Unkosten. Beklagte hat die Ko zu tragen. IV. gesetzlich zulässig, erklart. Der lichen Verhandlung das Großherzogliche auf Dienstag, den 2 Vormittags 85 Uhr, geladen . ö Worms den 3. April 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Worms.
3577 Oessentliche Zustellun g.
2 Syn n, Georg Schwar in Berlin, Frledrichstraße 192, Prozeßbevollmächtigter:
Zimmer Nr. 36
zu entrichten, inkl. III. Der
sten des Rechtsst reits Das Urteil wird, soweit für vorläufig vollstreckbar eklagte wird zur münd⸗ des Rechtsstreits vor
Amtsgericht Worms 7. Mai 1913,
. ö Klägerin gegenüber für deren, Gesamt
Rechteanwalt Dr. von 1608 M O5 3
Amtsgerichis Berlin⸗Schöneberg. Abt. 4.
7441 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Lombardhaus, Fink C Co. G. m. b. H. in Dortmund, Mönchen— wordt 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Böhmrich in Dortmund, klagt gegen die Ehefrau Heinr. Loose, Frieda geb. Kortmann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Bonn, Richard⸗Wagner⸗ straße 3, unter der Behauptung, daß ihr auf? Grund einer Zession vom 19. De⸗ zember 1912 180 6 zustehen, mit dem Anttage, I) darin einzuwilligen, daß der von den Eheleuten Paul Prinzler in Somborn bei der Königlichen Regierunge⸗ dauptkasse zu Arnsberg unter Daupt, journal Ne. 760 Kassabuch Nr. 613 Buchhaltereijournal Nr. 384 Speʒialmanual Band 194 Seite 186 hinterlegte Betrag in Höhe von 189 6 an die Klaͤgerin aus⸗ gezahlt werde; 2) die Kosten des Rechts— streits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn Zimmer 25, auf den 5. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. : ö
Bonn, den 4. April 1913. . Sch ne ider, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3745] Oeffentliche Zustellung. . 9 . Maurermeister rothen Friebe, geborene Werner, in Bretz lau widerruft die von ihr der Stent ypistin zatharina Werner, zuletzt in Breslau Schleiermacherstraße 32, wohnhaft, jetzt unbekannten . im Februar 1910 emachte Schenkung Ee re. haftend auf Nr. 7 Hum. boldftraße ju Breslau, Nr. 21. Zum Zwecke wird dies bekannt gemacht. Breslau, den 3. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3586 Oeffentliche Zustellung, Die Sorauer u. Co. ö. Sorau Kaufleute ind lf . Proteßbevollmächtigter
anwalt Dr. Hartmann in Berlin Schellingstraße 2, klagt gegen den
VW. 9
sdorf, Nassauischestraße 23, jetzt un ö Aufenthalts, unter der Be z hauptung, daß der Beklagte durch Bing chaftserklärung vom 29. Februar 191
forderung in Höhe
hinsichtlich 000 S6 Abteilung III der öffentlichen Zustellung
Kunstanstalt Carl Eggen Inhaber die
[ Eggen und Heinrich Meyer Carl Eggen und H 9
Kauf⸗ mann Walter Soltau, ehemals in Wil⸗
2 19153,
Kom orowiez, früher in CGharlottenhurg, Suarejstraße J2, jetzt unhekannten Auf⸗ enthalt, wird die in Ne. 76 dieses Blattes erfolgte öffentliche Zustellung der Klage dahin berichtigt, daß der Klage⸗ wechsel nicht vom 10., sondern vom 30. April 1913 datiert. . .
Charlottenburg, den 5. April 19153. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts II in Berlin.
36572] Oeffentliche Zustellung.
Die Alic? Baumann, geschiedene Ebe⸗ frau des Kaufmanns A. Steiger in Straß⸗ burg Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frowein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Steiger, zuletzt in Heiligenhaus, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte⸗ ort, unter der Behauptung, daß ver Be⸗ klagte ihr aus einem Darlehn 1900 A6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1111335 6 nebst 40M Zinsen aus 1000 „ seit 26. Juni 1912 zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtell eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land, gerlchts in Elberfeld auf den 2X. Juni 1913, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Giperfeld, den 27. März 1913.
Winterfeld, Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
3666] Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma Edvard Kühne zu Erfurt, Anger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Burthard in Erfurt, klagt gegen den Major a. D. Ernst v. Uh. mann, früher in Charlottenburg, jetzt ortsunbekannt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 18“ November 1907 bis zum 39. Juli 1909 auf Bestellung Waren und Arhetten gellefert habe und daß Beklagter hierfür einschließlich aufgelaufener Zinsen und er⸗ wachsener Auslagen noch 484. 10 ½ schuldig sei, mit dem ÄAntrage, den Bellagten koftenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 484.160 ½ς nebst 4 vom Hundert Zinsen von 16,65 6 seit dem 1. Mai 1512 zu , und . Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. : = . mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ „ ftreltz vor das Königliche . GSrfurt, Abt. 12, auf den 30. M Vorm. O Uhr, geladen. Erfurt, den ö April 1913.
9
Giese, hier, Mohrenstraße
26, klagt gegen den Vetertnär Hinkel, früher im Husaren⸗
gegenüber den Firmen
Wendelburg und
Der Beklagte wird
Amtsgericht in ai
uha us, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
Fefa Schinid der gefetzliche Pflichttell im Betrage von 400 S6 zustehe, und bean⸗ tragt, die Beklagte kostenfällig, zur Be— zahkung von 400 „ nebst 4666 Zinsen seit 12 Februar 1912 zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckar zu erklären. Die Beklagte Maria Schmid wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits auf Montag, den 26. Mai 1913, Vorm. S! Uhr, vor das K. Amtsgericht Günzburg geladen. Günzburg, den 4. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
35669] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sally Goldschmidt in Hersfeld Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brethauer in Hersfeid = klagt gegen den Schreiner Georg Finger, zuletzt wohnhaft gewesen in Somplar bei Frankenberg, Bez. Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund Wechsels vom J. Nobember 1912, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 11720 * nebst 6 0½9 Zinsen seit . Fe⸗ bruar 1913 sowie 3.50 Wechse lun kosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. , in Hersfeld auf den 3. Juni A913. VBor⸗ mittags v Uhr, geladen. (1 D21 13.) Hersfeld, den 4. April 1913. Wiegand, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.
3598] Oeffentliche Zustellung, . Die Chefrau Alfons Laval, fine geb. Fendris, Näherin in St. Quirin, klagt gegen den Holzhauer Quirin Bèng⸗ Siribick, früher in St. Quirin, jetzt in Val - et- Thatillon, Depart. Meurthe⸗ et Moselle (Frankreich), unter der Behauytung daß der Beklagte ihr für Nãäharbeiten restlich den Betrag von 12 46 schuldet, mit Tem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin den. Betrag von e ' nebst 400 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte. gericht Vörchingen auf Freitag. den 13. Juni 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Gerichtetage in Alberschweiler (Ge meindehaus). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lörchingen, den 4. April 1913. Der Gerichteschrelbet beim Kaiserl. Amtagerscht.
des Kaiserlichen 3748] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Oberförster Berta Prescher in Oliva, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hinz in Neidenburg, klagt gegen den Schneidemühlenbesitzer Winkelmann, früher in Jedwahno, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gründ der Behauptung, daß in dem Grundbuch des Grundstückö Jedwabno Blatt 195 in Abt. II unter Nr. 4 bezw. 6 eine Grundschuld von 10 000 S mit 54 o/o in viertel jährlichen Raten verzinslich für sie eingetragen stehe, der Beklagte Eigentümer des genannten Grundstücks sei und die am 1. Januar 1913 fällige Zinsrate von 137,50 MS nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koslenvflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 137.50 6½ aus dem Grund⸗ stück Jedwabno Blatt 195 zu zahlen, und das Urtesl für vorläufig vollstieckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Neldenburg auf den S. Juni 9IE3, Bęrmittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Neidenburg, den 29. März 1913.
Hering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
683] Oeffentliche Zustellung.
Der Adam Lust, Schneidermeister, hier, Blauwolkengasse, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nast, hier, klagt gegen den Carl Richter, Neisender, früher in Neichen⸗ bach i. Witbg, z. It. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ibm der Beklagte für am 12. April 1912 auf Bestellung käuflich geliefert erhaltene Waren, Anzug und Paletot, den Betrag von 240 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig zur Zahlung von 240 41 nebst 40, Zinsen seit dem . verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollffteckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit: wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgerlcht in Straßburg i. E. auf den 26. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 49,
eladen.
) Straßburg i. E., den 4 April 1913. Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
35811 Oeffentliche Zustellung.
. Rentner 4h h Knoblauch, bier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 6 Görlitz, klagt gegen den Konditor Emil Beutler, früher hier, jetzt unbekannten . Aufenthalts, unter der 6 da ;
er vom Beklagten nach d