— 3 ——
Grimma. 2919 Ruf Blalt 20 des Genossenschafts⸗ registers für die Erwerbs- und Wirtschafts⸗ genossenschaften ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Eiu⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Müller⸗ Zwangs · Junung Wurzen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ sichränkter Haftpflicht in Mutzschen. Das Statut ist am 2. März 1913 er⸗ richtet worden. Gegenstend des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Materialien und Bedarsotzeyenständen für das Müller⸗ gewerbe im großen und der Verkauf von solchen im klelnen an die Mitglieder, sowie alle Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Der Geschäfts— betrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken. : . Der Geschäftsanteil eines Mitglieds beträgt dreihundert Mark. Die Beteiligung eines Mitglieds auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig, jedoch auf nicht mehr als zehn. ; Die Haftsumme sür je einen Geschäfts⸗ anteil beträgt fünfhundert Mark. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Wochen⸗ schrist „‚Deutscher Müller“ in Leipzig. Sie sind mit der Firma und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom; Aufsichterate ausgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Sie haben der Firma ihre Namensunterschriften bei⸗ zufügen. Vorstands mitglieder sind: a. der Müllermeister Heinrich Hermann Jesch in Mutzschen,
b. der Mühlenbeßtzer Ernst Otto Clauß in Cannewitz, .
c. der Mühlenbesitzer Louis Hermann Schmaler in Fremdiswalde,
Die Genossenliste kann während der Dienststunden des Registergerichts von jedem eingesehen werden.
Königl. Amtsgericht Grimma, am 2. April 1913.
Hallo, Saal. . 3454 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu 18a, betreffend Allgemeiner Konsum Verein zu Schiepzig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Schiepzig: An Stelle des auegeschiedenen Heinrich Triebel ist Hermann Strenz in den Vorstand gewählt. — Zu 462, be⸗ treffend Rhederei der Saale⸗Schiffer, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Halle S. und einer Zweigniederlassung in Hamburg: An Stelle des Karl Romer ist der Kauf⸗ mann Karl Müller in Hamburg in den Vorstand gewählt. — Zu Ta. betreffend Konsumverein Amtsbezirk Teutschen⸗ thal zu Teutschenthal eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: An Stelle des ausgeschiedenen Max Bernstein ist Karl Köhler in den Vorstand gewählt. Halle S.. den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamhburxę. Eintragung 455 in das Genossenschaftsregister. E91. Aprit 3. „Hamburger Milch Einkaufs ⸗Ge⸗ nossenschaft“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. An Stelle des ausgeschiedenen J. N. Behn. ist Friedrich Johannes Heinrich Hartig, zu Hamburg, zum Vor—
standsmitgliede bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hardurg, Ehe. 3456
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Eisenbahn⸗Bau⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wilhelms⸗ burg heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1913 sind § 1 Absatz 3, 5 38 Absatz 2, 5 48 und § 64 des Statuts geändert.
Harburg, den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht. IX.
Heide, Holstein. 3457 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft., e. G. m. u. H., in Tielenhemme eingetragen worden:
Der Landmann Jacob Mentzer und der Maschinenführer Meyer sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landmann Johann Harms und der Landmann Richard Grönhof, beide in Tielenhemme, gewählt worden.
Heide, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
NHohenmsäölsom. 3458 In unser Genossenschaftsregister ist heuie bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Queisau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft ˖ pflicht vermerkt, daß der Gutsbesitzer Oswald Krahl und der Gutebesitzer Friedrich Voigt aus dem Vorstande ge⸗ schieden und an ihre Stelle der Landwirt Richard Helm und Landwirt Alwin Lippert, beide in Dobergast, getreten sind. Hohenmölsen, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Id steim. Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister Band ! Nr. 2 ist heute dei dem Vorschußs⸗Wer⸗ ein zu Idstei n, e. G. m. u. Y., folgendes eingetragen worden:
— — —
— 9 we — —
An Stelle des am 1. April 1913 aus dem Vorstande ausscheidenden Kontrolleurs Alfred E. Meyer ist zum interimistischen Stellvertreter bis zur Wiederbesetzung der Stelle der Kaufmann Wilhelm Recker in Idstein ernannt worden.
Idstein, den 29. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Ja cohbskazenm. 3460
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Rindviehzuchtverein Goldbeck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, zu Goldbeck“ eingetragen, daß August Klockow aus dem Vorstand aucgeschieden und Hermann Schliep dafür in den Vor⸗ stand gewählt ist. ö
Jacobe hagen, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tever. 3461
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Spar⸗ und Dar lehnskasse, e. G. m. u. H. Tettens eingetragen:
Der Molkereigeschäftsführer F. Georg Meinardus zu Tettens ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, und es ist an seine Stelle der Landwirt Mamme Janssen zu Bussenhausen in den Vorstand gewählt.
Jever, 28. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Königsberg N.- M. 3462
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗
schräukter Haftpflicht in Königsberg
N.⸗M. eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 1.15. März 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Versicherungsagent Paul Haase und der Gulsbesitzer Paul Behrendt. . Königsberg N. M., den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
C öslin. 3463]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die Genossenschaft Schwessin⸗ Mersiner Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Schwessin, Kreis Köslin, eingetragen worden. Zweck derselhen ist die vorteilhafteste . und bestmögliche Verwertung der Milch mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50, die Haftsumme für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil beträgt 100 (6. Vorstandsmitglieder sind: Bauerhofsbeñtzer Gustav Scheunemann in Schwessin, Vor⸗ werksbesitzer Ferdinand Kurzhals in Schwessin, Gemein devorsteher Hugo Vanse⸗ low in Mersin. Das Statut ist errichtet am 24. Februar 1913. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwet Mitglteder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die beiden zeichnenden Vor— standsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrist bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Köslin, den 2. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hi st rin. 3464 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 heute folgendes eingetragen worden: Hengsthaltungsgenossenschast im Kreise Lebus, eingetragene Ge⸗ usssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz; Manschnom. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht der Mitglieder, ins⸗ besondere die Beschaffung von Zucht⸗ material auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Haftsumme: 100 ½96. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Vorstand: Fritz Heyden, Rittergutsbesitzer, Herzers⸗ hof, Max Kranich, Landwirt, Küstrin⸗ Kietz. Johannes Pich, Gutsbesitzer, Neu Manschnow. Statut vom 1. März 1913. Die Bekanntmachungnn erfolgen unter der n, der Genossenschaft, von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern gezeichnet, in der Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschastezeitung für die Provinz Brandenburg zu Berlin. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General— versammlung, in welcher ein anderes Ver— öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willens— erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Küstrin, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lanenburgz, Bomm. 2928
In das Genossenschastsregister int bei der unter Nr. 47 eingetragenen , Molkerei⸗ genossenschaft Schönehr“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschledenen Rittergutsbesitzers Fritz Minde der Rittergutsbesitzer Hugo Zander in Sarbsk' gewählt ist. Lauen⸗ burg i. Pomm., 26. März 19158. Amts⸗ gericht.
Hanenduns, Homm. e dar Genossenichafteregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen „Weide⸗ nn,, e. G. m. b. H.. auenburg“ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gutsbesitzers Werner Rabbas der Hof⸗ besitzer Ernst Dahlmann in Garziqar ge⸗ wählt ist. Lauenburg i. P., 28. März 1913. Amtsgericht.
Liebenburg, Hannm. 3465
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute bei der Moltereigenossenschaft Upen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Sastpflicht, eingetragen: Albert Overbeck ist aus dem Vorstand ausz⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Hofbesitzer Alwin Ahrens getreten. Liebenburg, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. 3466 Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Bd. 1 D.8. 36 (Landw. Bezugs⸗ und Absatzverein Hauingen e. G. m. u. H) eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Johann Sturm wurde der Landwirt Karl Ott in Hauingen zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. — Lörrach, den 1. April 1913. Gr. Amtsgericht.
Magd ehburx. 3467
Die durch Statut vom 4. März 1913 unter der Firma „Speiseeis⸗Genossen schaft Magdeburger Konditoren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg errichtete Genossenschaft ist heuie in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemelnschaftliche Herstellung und gemein⸗ schaftlicher Verkauf von Speiseeis für die Mitglieder. Die Haftsumme beirägt 109046 die böchste Zahl der Geschäftsanteile 15 Mitglieder des Vorstands sind Karl Schliestedt, Kritz Sachtleben, Otto Junge und Eugen Seyfert, sämtlich in Magde⸗ burg. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der in Berlin erscheinenden Zeitung „Konditorei. Die Willens erklärungen des Vgrstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. .
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Magdeburg, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Margonim. 3468
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16: „Bauk Ludomy, e. G. m. u. H.“ zu Margonin folgendes eingetragen worden:
Der Vikar Tadeusz Farulewski ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stelle der Vikar Maryan Piechowski aus Margonin getreten.
Margonin, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mess ki xch;ã. 13471
Zum Ldiesseitigen Genossenschaftsregister Bd. J O.⸗-3. 42 Seite 245 46 wurde eingetragen die Firma: „Bäuerliche Bezugs, und Absatzgenossenschaft Rohrdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Rohrdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. .
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 50 M.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 19 — zehn —. Vorstandemit⸗ glieder sind: Josef Riester, Landwirt, erster Vorsitzender, Johann Blender, Land⸗ wirt, stellbertretender Vorsitzender. aver Widmann, Landwirt, Rechner, sämtliche von Rohrdorf. Das Statut datiert vom J. Februar 1913. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Vereineblatt des badi⸗ schen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschatt ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Btenst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet.
Meßkirch, den 24. März 1913.
Großh. Amtsgericht.
Mess kirch. ; 3469
Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. 1 O. 3. 43 Seite 251 52 wurde eln⸗ getragen die Firma „Bäuerliche Bezug s⸗ und Aobsatzgenossenschafst Haufen i. Tal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflich“ mit dem Sitz zu Hausen i. Tal.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. .
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 50 M. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kaun, beträgt 10 — zehn. Vorstandsmitglieder sind: Johann Baptist Heppeler alt, Landwirt, erster Vorsitzender, Franz Schlude, Landwirt, stellvertretender Vorsitzender, Norbert Blender, Landwirt, Rechner, sämtliche von Hausen i. T. Das Statut datiert vom 22. Februar 1913. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗
a f
ʒeichnet bon 2 Vorstandsmitgliedern in dem Vereinsblatt des Badischen Bausrn⸗ vereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er— folgt durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Meßkirch, den 24. März 1913. Großh. Amtsgericht.
Mess k irch. 3470 Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗8. 44 Seite 257 58 wurde ein⸗ getragen die Fiema: „Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lei⸗ bertingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Leibertingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗— zeugnisse. Die Haftsumme für jeden Ge— schaftsanteil beträgt 50 1. Die höchste Zatl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10 — zehn —. Vorstandsmitglieder sind: Johann Hafner, Landwirt, erster Vor⸗ sitzender, Albert Frei, Landwirt, stellver⸗ tretender Vorsitzender, Joseph Schmon, Landwirt, Rechner, sämtliche von Leiber⸗ tingen. Das Statut datiert vom 22. De— zember 1912. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in dem Vereinsblatt des Badi⸗ schen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaftt erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet. Meßkirch, den 24. März 1913. Großh. Amtsgericht.
Meusolwitꝝ. 183472
Im Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 7 — Wirischafts verein fur Meusel⸗˖ witz und Umgegend. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Vaft⸗ pflicht in Meuselwitz — eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1913 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. .
Meuselwitz, den 5. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mit m chen. 3473
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Hohenlinden eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Hohenlinden. Martin Katterloher aus dem Vorstand ausgeschieden; neu⸗ bestellte; Vorstandsmitalied: Valentin Finauer, Gastwirt in Hohenlinden.
München, den 5. April 1913.
K. Amtsgericht.
MVenbpnrg, Doman. 3474
Molkereigenossenschaft Burgheim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Burg⸗ heim. Vorbezeichnete Genossenschaft wurde heute eingetragen. Das Statut ist vom 8. März 1913. Der Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei, Schroterei und Schweinemästerei. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ftrma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen— schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit— gliedern, in der ‚Verbandskundgabe“ der Bayerischen Zentraldarlehenskasse in München. Der Vorstand besteht aus: Schmid, Johann, Oekonom, Neubauer, Jofef, Gastwirt, Ell, Leonhard, Sattler⸗ meister, sämtliche in Burgheim. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neuburg a. D., den 26. März 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Vounonbürg. 3475 K. Amtsgericht Neuenbürg.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Vereinsbank Wildbad e. G. m. u. H. in Wildbad eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. März 1913 wurde dem 518 Abf. I des Statuts folgende Fassung ge—⸗ geben:
„Der Aufsichtsrat besteht aus 8 Mit— gliedern, welche in der Generalbersamm⸗ sung nach absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Genossen in einem Wahl. gang auf 3 Jahre gewählt werden, wobei 6. Mitglieder aus den Mitgliedern von Wildbad und 2aus den übrigen Bezirks— orten entnommen werden müssen.“
Den 4. April 1913.
Amtsrichter Brauer.
KReunur ole. 3476
In unser Genossenschaftgtregister ist bei der unter Nr. 6 verzeichneten Spar⸗ und Darlehnskasse in Königawalde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht. heute ein— getragen, daß der Stellenbesitzer Hermann,
Schubert in Wurzeldoff aus dem Vor⸗—
stande ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesitzer und Bruchmeister Fran; Teuber in Beutengrund gewählt ist.
Amtsgericht Neurode, den 31. März 1913.
Ortenberg, Hessen. 3477 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist am 4. April 1913 fol⸗ gender Eintrag vollzogen:
Die Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Effolder⸗ bach hat durch Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 16. Februar, 2. März und 25. März 1913 Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Zu Liquidatoren wurden bestimmt:
1) Rechner Raab in Ortenberg,
2) Heinrich Karl Wolf in Effolderhach,
3) Heinrich Lenz II. in Effolderbach.
Ortenberg, den 4. April 1913.
Großh. Hess. Amtegericht. Regensbur. 3478 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Regensburg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Bau⸗ genossenschaft Eigenheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Regensburg hat. Das Statut wurde errichtet am 10. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist, ihren Mitglledern den Erwerb von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Familien⸗ häusern zu ermöglichen. Die rechtsver— bindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in gleicher Weise im Regensburger Anzeiger. Die Haftsumme hetraäͤgt für jeden Geschäftsanteil 100 „S; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 50 festaesetzt. Die derzeitigen Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Dr. Friedrich Joachim, Josef Habbel jr. und Alols Neumeyer, sämtliche in Regensburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Regensburg, den 5. April 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Regensburg. 34791 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Burglengenfeld wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein Burglengenfeld, eingeiragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ vflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Burglengenfeld hat. Das Statut wurde errichtet am 20. März 1913. Gegen- stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 15 die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaflichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Bayerischen Bauernblatt“ in München veröffentlicht. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: I) Rester, Johann, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Rex, Johann, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, I) Höfler, Fohann Baptist, 4) Würdinger, Josef, 5) Friedl, Anton, sämtliche in Burglengenfeld. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerichts jedem gestattet.
Regensburg, den 5. April 1913.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
HK odenber. 34801 . Bekanntmachung.
Bei dem Haushaltsverein Grosz Nenndorf und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Groß Nenndorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Bergmann Konrad Meier in Nr. 125 in Groß Nenn— dorf und Landwirt Christoph Döpke Nr. 12 daselbst sind Landwirt Christoph Schaper Nr. 6 in Groß Nenndorf und Landwirt Heinrich Gümmer Nr. 3) da⸗ selbst zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
Rodenberg, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
HR oOdenborg. 3481 Bekanntmachung.
Bei dem Haushalisverein Ohndorf und Umgegend eingetragene Ge— nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Ohndorf ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister elngetragen: An Stelle des aus geschiedenen Kötners Konrad Meier, Nr. 24 in Ohndorf, ist Schuhmachermeister Heinrich Meier, Nr. 32 in Ohndorf, zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Nodenberg. 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
— S — ö
zum Deutschen Reichsa
u 8z.
Der
Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen
— 3
2 2 ⸗ rm
aug den Handels, Güterrecht, Vereins. Genosfenschafts,
April
3ehßnte Beilage nzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 8.
n Staatsanzeiger.
k —
19I3.
Zeichen und Musterreglstern, der Urheberrechtgeintragsrolle, über Warenzelchen .
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. (ir. Szch
⸗ Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstaßholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Hen pssenschaftßregister.
Rottweil. R. Amtsgericht Rottweil.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Darleheus⸗ kassenvereln Tübingen, e. G. m. u. H., Sitz in Täbingen, eingetragen:
In der Generalversammlung vom J. März 1913 wurde an Stelle des zurück⸗ getretenen Voistandsmitglieds Gottlieb Sautter, Fahrboten in Täbingen, Johannes Huonker, Waldmeister in Täbingen, in den Vorstand gewählt.
Den 2. April 1913.
Amtsrichter Gaupp.
Kott weil. K. Amtsgericht Rottweil.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Alt⸗ stadt Rottweil, e. G. m. u. H., Sitz in Altstadt⸗Rottweil, eingetragen:
In der Generalversammlung 16 März 1913 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Jo⸗ hann Bucher, Anwalt, und Wilhelm Liebermann, Oekonom in Altstadt⸗Rott⸗ weil, Friedrich Hugger, Gemeinderat, und Johann Grimm, Schmiedmeister in Alt⸗ stadt⸗Rottweil, ersterer zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, in den Vorstand gewählt.
Den 2. April 1913.
Amtsrichter Gaupp.
Sanrhbhrücken. 1421
Bei dem Consumuerein der Grube Dudweiler Jägersfreude, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Dudweiler wurde heute eingetragen: Bergassessor Hochstrate ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und dafür der Bergassessor Hauß in Dudweiler als stellvertretender Direktor in denselben eingetreten.
Saarbrücken, den 19. März 1913.
Königliches Amtsgericht. J7.
Salzwedel. 3485
In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 22 ist beute bei der Firma Allgemeiner Konsum⸗Verein für Salzwedel und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftyflicht zu Salzwedel eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Franz Haase in Salzwedel ist Friedrich Flscher daselbst in den Vorstand gewählt.
Salzwedel, den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Schwerim, Mecke ID. 3486
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen der Zittow'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sltze in Zittow.
Nach der Satzung des Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zittow vom 10. März 1913 in 1 der Akten, betr. die Firma dieser Genossenschaft, ist der Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ing⸗ besondere
I) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemelnschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Muglteder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen im „ Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschafteblatt! in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vor⸗ stand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für den Verein zu zeichnen. Dle Zeichnung geschieht in der Weise, daß die . zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens— unterschrift beifügen. ;
Als Mitgliezer des Vorstands sind in der Mitgliederbersammlung vom 10. März 1913 gewählt worden:
1) Landmann Heinrich Schack in Cambs, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Administrator Wilhelm Dittmer in Tangenbrätz, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehersß,
3) Lehrer Paul Carmohn in Zittow,
3482
3483
vom
Bezug von
Iittow er
4) Häusler Heinrich Ohde in Zittow,
5) Erbpächter Friedrich Voß in Zittow.
Als nicht eingetragen gemacht:; Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwerin Meckl.), den 31. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerte, Hun ꝶ. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Eisenbahn⸗Bau⸗ verein, e. G. m. b. H. in Schwerte“ folgendes eingetragen:
Burch Generalversammlungsbeschluß vom 2. März 1913 sind die S5 2, 5, 11, 27 und 31 der Satzungen geändert.
Schwerte, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Staufon. 3488 Genossenschaftsregister O.-3. 12 länd⸗ licher Kreditverein Krozingen, e. G. m. u. SH. in Krozingen: Als Vorstands⸗ mitglieder wurden neugewählt Franz Spahr, Wagnermeister, und Michael Steiger, Landwirt, beide in Krozingen. Staufen, den 3. April 1913. Großh. Amtsgericht. e,,
stettin. 3459
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 50 („Ein⸗ und Verkaufs -⸗Ge⸗ nossenschaft Pommerscher Bauhand⸗ werker, e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Carl Kelm ist Paul Giese in Stettin in den Vorstand gewählt.
Stettin, den 3. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
LTaubherhischofsneim. 3490 In das Genossenschaftstegister Band wurde heute zu O⸗3. 30 — Detaillisten⸗ Ginkaufsgenossenschaft Main⸗ und Taubergau, e. G. m. b. SH. in Uissig⸗ heim — eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstands— mitglieder 1lJ Kaufmann Wilhelm Uissigheim, 2) Kaufmann Wenkheim bestelli. Tauberbischofsheim, den 28. März
1913. Großh. Amtsgericht.
Tholeꝝ. 3491
In das Genossenscha zregister Nr. 21 wurde bei dem Steinbach-⸗Dörsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Steinbach eingetragen:
An Stelle des Peter Nicolay wurde in der Generalversammlung vom 23. Mai 1909 der Wirt Johann Graf zu Steinbach in den Vorstand gewählt.
Tholey. 25. März 1913.
Königliches Amtsgerlcht.
LTxaben-Trardach. 3492
Unter Nr. [1 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft m. u. H. „Irmenach⸗Beuerner Spar⸗ und Dar. lehnsékassen. Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Irmenach eingetragen worden. Nach der Satzung vom 3. März 1913 ist Gegenssand des Unternehmens: Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen geschäfts, Herste lung, Bezug, Absatz und mietweise Ueberlassung von Wirtschaftsbedürfnissen, Erzeugnissen des landwirtschaftlichen Betrtebes. Maschinen und sonstiger Gebrauchsgegenstände.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kund zu geben und für den Verein zu zeichnen. Die „fentlichen Bekaant⸗ machungen ergehen im Raiffeisenboten des Verbandes laͤndlicher Genossenschaften in Koblenz.
Zum Vorstand sind gewählt: Ernst Tatsch, Ackerer, zugleich als Vereinsvor⸗ steher, Gustav Kirst, Ackerer, zugleich als Stellvertreter des Pereinsporstehers, Frled⸗ rich Thomas, Ackerer. Wilhelm Hahn, Wirt, Wilhelm Schell, Ackerer, alle in Irmenach wohnend.
Dle Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden Jedermann gestattet.
Traben⸗Trarbach, den 2. April 1913.
Königllchetz Amtsgericht.
FTrept orm. Koi. 3493
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Moltereigenossenschaft Tetzleben, eingetragene Genossen⸗
3487
Arnold in
Kaspar Kneucker in
wird bekannt
Sm. 48,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 09 3.
ichaft mit folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generasversamm— lungen vom 26. Januar und 1 Februar 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren. Treptow a. Toll., den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
LTattlingem. .
Heute wurde in das Genossenschafts—⸗ reglster eingetragen beim Darlehens kassenverein Kolbingen, e. G. m. u. S.: In der Generalversammlung vom 28. Februar 1913 wurde an Stelle des auf 1. Juli 1913 ausscheidenden Felix Schreiber der Landwirt Hyazinth Stehle in Kolbingen in den Vorstand gewählt.
Tuttlingen, den 3. April 1913.
K. Amtsgericht.
beschränkter Haftpflicht
3494
Usingen. 1863
In das Genossenschaftsreglster ist bei der Genossenschaft „Spar- und Dar⸗ lehnskafse C. G3. m. u. H.“ zu Schmitten (Nr. 12 des Registers) am 28. März 1913 folgendes eingetragen worden:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Lehrers Reinhard ist der Bäckermeister Heinrich Ochs in den Vorstand gewählt.
Usingen. den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht. Vechta. 3495
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute zu Nr. 48, Consumverein für Dinklage und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dinklage, folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Schlossers Josef Bocklage in Dinklage ist der Brief⸗ träger Bernard Willenborg in Dinklage in den Vorstand gewählt.
Vechta, den 2. April 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. II.
Võhl. 3496
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Kraftwagengenossenschaft Vöhl — Herzhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftnflicht. in Vöhl folgende Aenderung des 14 Nr. 7 des Statuts eingetragen:
Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkeit der Ge⸗ nossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüher bis zum Betrage von je S 200 (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsanteil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften.
Vöhl, den 31. März 1913.
Königliches Amtegerlcht.
Wangen, Agän. 3497 K. Amtsgericht Wangen i. A.
In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Darlehenskassenverein Großholzleute, e. G. m. Uu. H., in Großholzleute eingetragen worden: An Stelle des gestorbenen Vorstandsmitalieds Josef Lenz in Rain ist Bauer Max Uth in Großholzleute gewählt worden.
Den 2. April 15153.
Amtsrichter (Unterschrift). Wittmund. 3499
In das Genossenschaftaregister ist heute bei der Genossenschaft Landwirtschaft⸗ licher Einkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wiesede, folgendes ein⸗ getragen:
Der Landwirt Johann Hinrich Saathoff in Wiesede ist aus dem Vorstand aus⸗ geschleden und an seine Stelle der Krämer Gerd Kleihauer in Wiesede in den Vor⸗ stand gewählt.
Wittmund, den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht. J.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ascherslebem. 2814
In unser Musterregister sind folgende Muster eingetragen:
) Der offenen Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben, verschlossene Umschläge, angehlich enthaltend:
M. R. 341: 19 Abzüge zur Verzierung von Etiketten, Kartons, Postkarten, Ein= steckschachteln, Bandstreifen, Plakaten Beuteln, Schiebeschachteln, Affichenplakaten, Fabrik ⸗Nrn 1751, 1806, 1854, 1914, 1915, 1916, 1917, 1928, 1925, 1g n. 1935, 1936, 1938, 1939, 19410, 1941, 1541, 1945. angemeldet aui 4. März 1915, Nachmittags 12 Uhr 390 Minuten;
MR. 342: 6 Abzüge zur Verzierung von Fallschaͤchteln, Optimusfaltschachteln,
drei Jahre, angemeldet am 19. März 1913,
Einsteckschachteln, Plakaten, Kartons, Fabrik⸗Nin. 1807, 1942, 1943, 1946, 1947, 1954, angemeldet am 13. März 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten;
2) der Firma Georg Gerson in Aschersleben:
M.⸗R. 343: verschlossener Umschlag, angeblich enthaltend 6 Abdrücke zur Ver⸗ zierung von Tüten, Beuteln, Faltschachteln, Einwickelpapieren, Plakaten ꝛ2c., Fabrit⸗ Nrn. 2106, 2107, 2108, 2109, 2111, 2113, angemeldet am 14. März 1913, Mittags 12 Uhr;
zu 1 u. 2: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
KRaden-Kad erm. 3328
Musterregistereintrag Bd. 1 O. 3. 37: Eugen Lösch. Kaufmann in Baden, ein Muster für vlastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 20, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1913, Nachmittags 44 Uhr.
Baden, den 22. März 1913.
Gr. Amtsgericht.
Ci ele geld. 2815 In unser Musterregister ist folgendes Rngetragen worden: Nr. 555. Firma E. Steffens Nachfolger. Fabrik feiner Metallwaren zu Bieleseld, 7 Muster für Jeichengeräte, wie Winkel und Kurven⸗ lineale aus Vulkanfibre, Geschäftsnummern l, 100, 301 bis mit 305, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 26. März 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Bielefeld, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Hanns cnn eig. 33301 In das hiesige Musterregister Band 11 Blatt 154 Nr. 157 ist heute eingetragen: Spalte 2: Firma F. R. Lange hier, Spalte 3: am 31. März 1913, Vor⸗ mittags 190 Uhr 35 Minuten, Spalte 4: ein offenes Kuvert, enthaltend zwölf ver⸗ schledene Weinetiketten unter den Ge⸗ schäftsnummern 5040 bis 5051, Spalte 5: Flächenerzeugnisse, Spalte 6: Schutzgfrist 3 Jahre. Braunschweig, den 2. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
H res lam. 2813 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1206. Juwelier Naimondo
Zorenzi in Breslau, 1 Muster für einen
Anhänger . Jahrhunderffeier *, offen, Fabrik⸗
nummer 1813 1913, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 3. Marz 1913, Vormittags
11 Uhr.
Nr. 1208. Graf Maximilian von Pückler in Rogau, 4 Marken für die Jahrhundertfeier in Rogau, offen, Ge⸗ schäfts nummer P. 1-4, Flächenmuster, Schutzfrist J Jahr, angemeldet am . März 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1209. Firma S. Freund Æ Co. in Breslau, 6 Muster für Pokarten, verschlossen, Fabriknummern 806 - 809, SI 1, 812, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1913, Mittags 1246 Uhr.
Nr. 12710. Offene Handelsgesellschaft Hermkens C Scholz in Breslau, 1g Muster fur Büsten und Plaketten, offen, Geschäftsnum mern 168 — 186 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1211. Speer C Schmarz Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung, Breslau, 19 Muster sür Wirtschaftsgegen⸗ stände aus Metall, offen, Fahriknummern 3185, 4, 2570, 3370, 382 b, 256 A. 4430, 131 A1, 431 A2, 286s1, 403, 580 3, 246, 257, 25711913 (14 bis 19), Muster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, , am 18. März 1913, Vormittags z Uhr.
Breslau, den 3. April 1913.
Königliches Amte gericht.
Rurgstät. ; 33321
In das Musterregister ist im Monat März 1913 eingetragen worden:
Nr. 442. Handschuhfabrikant Theo⸗ dar Richard Naumann in Mühlau, Modell eines Stoff handschuhez, angestoßen auf Cotton⸗ Jacquard Maschine, Fabrik⸗ nummer 1665, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. März 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 443. Bahnassistent Emil Wol demar Peukert in Burgstädt, Modell zu einem Scherzartikel in Gestalt einer Armbinde, Fabriknummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist
Nachmittags 4 Uhr. ö Burgstädt, am 31. März 1913.
Firma Gebrüder
5 J. 66.
Königliches Amtsgericht.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 8G 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Dortmund. 2818
In unser Musterregister Seite 22765 ist heute folgendes eingetrogen worden:
Apotheker Vollrath, Hermann, in Dortmund, Kupert mit 2 Mustern für Biesemeiers Balsamn und Biesemeiers grüne Heilsalbe, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Dortmund, J. April 1913.
Königl. Amtsgericht.
ODxiesenm. 3334
In unser Musterregisser ist eingetragen:
Nr. 17. Firma Steingutfabrik Vor⸗ damm, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, ein versiegelter Brief, ent⸗ haltend 1 Blatt mit 18 Zeichnungen Dekorationsmuster für Steingutwaren und aus sonstigem Material), Fabriknummern 1455 — 57, 1460— 61, 1463, 1465-71, 1474 —– 78, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Driesen, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 3335 In das Musterregister ist im Monat März 1913 eingetragen worden: Nr. 1052. Ruppel, Metall⸗ warenfabrit in Gotha, ein versiegeltes Paket, Modelle für plastische Erzeugnisse enthaltend, Fabr⸗Nrn. 4460 4462, 4464, 4465, 4467, 4468, 4470, 44723, 4473, 4h, 4477, 4478, 4482, 4485, 4187, 4488, 4489, 1492, 4493, 4495, 4497, 4499, 4500, 4501, 1515, 4513, 4515, 45 17, 4518, 4526, 4h28, 1540, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am März 1913, Mittags 12 Uhr 45 Min. Gotha, den 2. April 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Greiz. 13361 In unser Musterregister ist am 4. März 1913 unter Nr. 453 für die Firma Hol⸗ stein C Bauch in Greiz eingetragen worden: ein unverschlossener Briefumschlag, enthaltend 18 Muster ungezwirnten Roß⸗ haarstoffes Marke „Holha“, Flächenerzeng⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1913, 12 Uhr 40 Minuten Mittags.
Greiz, den 31. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. Hettstedt. 3338
In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. I: Buchdruckereibe sitzer Wil⸗ helm Hohnbaum⸗Hornschüch zu Hett⸗ stedt hat für die unter Nr! einge⸗ tragenen Formularmuster die Verlängerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeltet.
Hettstedt, den J. April 1513.
Königliches Amtsgericht.
Hohen imm burg. 2959
In unser Musterregister ist am 15. März 1913 eingetragen worden:
Nr. 211: Moritz Ribbert, Attien⸗ gesellschaft, Hohenlimburg, vier ver⸗ siegelte Umschläge mit 155 Mustern für Blaudruck, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1913, Nachmittags 6 Uhr.
Hohenlimburg, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
M. GIadM n. 2811
In das hiesige Musterregister ist ein⸗
getragen: Nr. 1466. Firma Lucas Æ Meyer in M. Gladbach, 1. Umschlag mit 1Muster für Poliertuch mit Aufdruck Frauenlob“, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikmarke „Lumen“, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1465. Firma Polier⸗ C Putz⸗ tückerfabrik Frau Hugo Thzeis hier, 1Muster für Pußtuch aus Baumwolle, im Bilde ein Luftschiff — Zeppelin mit den Worten: „Im Fluge durch die Welt“ und „wasthecht Poltertuch“, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. März 1913, Vormittags 5 Ubr 40 Minuten.
M.⸗Gladbach, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht. 3.
Ober voiss hach. 25817
Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 325. Firma Hertwia C Eo. in Katzhütte, ein versiegelter Briefumschlag mit der Abbildung eines Musters, Fabrik- nummer 1297, vlastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr.
Oberweißbach, den 3. April 1913.
Fürstl. Amtsgericht.
Recklin kRnansem. 2816 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4 Wirt Ferdinand Wehner sen.
in Hochlarmarck, Ginzel⸗ und Doppel
verpackung von Kautabak um autbinati⸗ schen Vertrieb, verstegelt, Flächen inuster,