* d. 171342.
24110 1912. 1913.
Geschäftsbetrieb: Trikotagen⸗ und Strumpfwaren
Handlung. Waren: Hosen.
„Blhdes Hoss
Berlt & Silberstein, Berlin.
B. 26961. 171349. P. 10708. 171359.
1912
A. 10261.
oẽ pose
3 d. 171343.
„Pinlles Hemi“
2410 1912. Berlt & Silberstein, Berlin.
1913. Geschäftsbetrieb: Handlung. Waren: Hemden.
Trikotagen und Strumpswaren⸗
B. 26963. Ui 1912. 1913. Geschäfts betrieb: Handlung künstlicher
Waren: Därme aus Baumwolle und Leinen.
171250. L. 15324.
Fa. Baul Ponzet, Rathenow. 19j2 22/11 1912. Därme. 1915 1913. Geschäftsbetrieb:
Pferdefutter.
1912
6. 171314.
23 / 2 1912.
Fabrik Aktiengesell schaft, Dresden.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb photo- graphischer Papiere, Platten und Chemikalien. Photographische Chemikalien, insbesondere zum Entwickeln;
photographische Papiere.
obol
Rheinische Emulsions⸗Papier⸗
111 1915. Lack- und Farbenfabrik Max Rogler, Düsseldorf. 19s 1913.
Geschäftsbetrieb: Lack und Farben⸗Fabrik. Waren: Verdünnungsmittel für Lack- und Ol-⸗Farben.
20. 171351.
Rigabline
R. 16071.
des Inhabers.
1940) R. A. 6058)
11183)
5408)
5409)
5406)
5405)
5407)
5404)
5496)
26953 8S1I963 839190 97242 97243 191289 101543 191611 192996 194221
W. 16265. 1912 1913.
Waren:
6. 171345.
GEMOUuLlNE
Claudius Ash Sons & Compaun
3/1 19183. Limited, London; Vert.: Ephraim, Berlin 8. W. 11.
Geschäfts betrieb: Formmassen für Zahnärzte, Juwelier
Pat. An
Formmasse zur Benutzung für Zahnärzte.
1912 1913. Herstellung und Vertrieb von
A. 10350.
1097785 1098081 198196 198199 198537 198677 199338 199767 109932 110086 119169
7286 7287) 7334) 7532) 5616) 7594) 7260) 7259) 71276 7262 7536)
26/11 1912. Westfälischer Mineralöl⸗Import, G. m. b. B., Hamm i / Westf. 192 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schmieröl. Waren: Technische Ole und Fette, Schmiermittel.
225. 171352.
— —— —
G. 14352.
ü . Unius
D,
— *
e, ete. Waren:
9b. 171316.
1812 1912. Robert Röntgen, 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung Sägen, Sägebogen und Sägemaschinen. Sägebogen und Sägemaschinen. — Be 9p.
iF izi7.
279 1912. Fa. Gustav Felix, Solingen. 192 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahlwaren. Waren: Taschenmesser, Messer, Gabeln und Scheren. — Beschr.
und Vertrieb
2 R. 16059. 110866 11090904 112065 112293 112603 112957 112996 113040 113041 113068 113298 113299 113767 114272 1147 63 111523 160 114886 34 115204 2 115612 115837 116043 116097 116098 116780 116865 117742 117781 118720 118968 119464 119624 121170 122366 122796 122870 123639 123694
7531) 7837) 5847) 7823) 5700 5717) 5690) 5497) 5593) 5875
7333
7836) 5826) 7835
7263) 8039
8056) 7277
8301) 7265) 7281
7698) 7728) 7261) 5846 5874) 8199) 8131
S417) 71264
7278) 5818) 8821
S820 8819 8506
8505
.
311913. Emil Großman Company, New York, V. St. A.; Vertr.: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg. 192 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb elektrischer Apparate, An⸗ lagen, Maschinen und Zubehör. Waren: Elektrische Zündkerzen.
23.
171353.
W. 16466.
Verno
41 1915. Paul Wernicke, Eilenburg, Bahnhofstr. 7. 1912 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunststeinpressen und der damit hergestellten Erzeugnisse. Waren: Kunststeinpressen, deren Bestandteile und die damit hergestellten Erzeugnisse.
26 c. 171356.
* .
Remscheid. 19/2
von 31 Waren: Sägen,
schr.
F. 12386.
R. 13876.
— —— — — —
1916 1911. Fa. Emil Reuter, Leipzig. 192 1913. Geschäfts betrieb: Material- und Kolonialwaren—⸗ Handlung, Spirituosenhandlung. Waren: Weine, Spiri—⸗ tuosen, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Fruchtsäfte, Gelees, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren.
260.
.
171357. K. 22768.
—
2
—
7
171348.
2
MIMNTERBERG6 Min Südwestdeutsche Befteckfabrik und
SILBER 26/11 1912. Galvanisieranstalt, Saarbrücken. Geschäftsbetrieb: Herstellung Tischbestecken und Tafelgeräten. und Tafelgeräte.
26 b.
2121912. Schmelze des Cen⸗ tral⸗Schlachthofes, Hamburg. 192 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und anderen Fetten. Waren: Margarine, Kunst⸗ speisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzen⸗ butter, Butter, Schmalz, Rinderfett, Talg, Kunstbutter.
und Vertrieb Waren:
124571 124752 125197 125195 126433 127366 127342 128242 129485 1295360 129923 1305413 131326 131598 131986 133995 135699 139122 139573 139970 140232 6b 143446 31 143463
9062 9017 8603 9089) 9167) 9255 9171) 9061 8716) 9407 9063) 9170 9220 10051 9219) 9341) 9342) 10116 10117 10180) 9614 10181 10115 10390 10299) 104173) 11149) 113590) 8504) 11155) 11492) 11297) 11854) 11232) 11338)
— —
S. 13150.
SD
Millin
F. E. Krüger, Leipzig, Königspl. 9.
— — — — *
9/7 1912. 1912 1913
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Nahrungs- und Genuß Mitteln. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Hefe und Backpulver, natürliches Eis.
19612 1913. von Tischbestecke
——
Te .
171354. Sch. 17027.
/ ö
ö
— Ml — .
Ylkbilllal. Ilia 7 ) 316 143464
YIM Cent. 9 ö. * 144903
e WHöchachihofes 8 n e. 6 is *
; 2 ü . e b 147256 . . . 3 153529 154118 155142 155497 158477 158605 159777 169059 163032
Ce dd
—
* ! K
— — K ö
( Mind TR iD
, .
—
M. 2003238.
e e, ,,
4/11 1912. Mokasan⸗ Werke Curt Hugo Heinig, Cassel. 192 1913.
Geschäftsbetrieb: Rösterei und Nahrungsmittelfabrik und Großhandlung. Waren: Kaffee und Kaffeesurrogate.
163033 167973 168738 Umgeschrieben am gesellschaft, Berlin. 54 10989 17288 19627 21501 26493 37003 42849 44370 18919 18920 52967 57520
5 8s 7 2
11548 1491 12232) 21. 2.
—
*
.
2 n ** .
Mohasan los cugammengeatesst aul (irund lahrelanger 2 derter. ch
Er nter ahrnter la. nd durnndlaeer rr, ann . r
190) 169) 468) 533) 716) 1039) 1200) 1245 1410 1369) 16548 1795 1780)
282
2
8
—
2 Zubereltungavors hritt. wen gebe uuf 1 hier kochend Wanger 2 Ein eon Mokanan (nah denchẽmuqi Genlger) und lasse emindessens 18 Minuten an hesber stesse ziehen. Mlich hen, den denchmack vorrügtich
— —— — —
ßesundhests Praparat
Kaffee- Ersatz (coffeinfrei)
in felge des Gehaltes an Nährsalzen, Kohlen- hydraten, Proteln, — nervenstikrkend— — kFieisch-, Blut- ano Krafthild end. —
Nokasan - Mogg Gurt Hugn Heinig, bas.
a.
* — *
— — — 2
—
6Is897 . igss
X
o N
— 8
C 9 S Rx
0 6
Änderung in der Person
10. 10. 12.
2
83
*
2 —
— — 2
S S R — — O 1 1 2
O 8 8 Oi Oi Ce ge R , g &
.
ö
S1 CC — NC
Raymond van den Abeele, Ant- werpen; Vertr.: Pat. Anw. Paul Rückert, Gera-⸗Reuß.
Fabrikation und Vertrieb von Waren: Pferdefutter, insbesondere Pferde⸗
1gis. Aktien⸗ 1896.
65
1 1897. 1899. 1900.
11 1991.
1902. 1903. n,
.
67218 68181 76189 77024 79113 819909 S3 626 S6S31 S7 781 878790 89378 90140 90511 92961 99039 99375 192613 126155 129547 132254 132743 133686 140984 5149) 160590 (J. 5801 , , 27. 6. 191. Umgeschrieben am 22. 2. 1813 auf: Jünger 4 Gebhardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ; Berlin. ö 38 22545 1369) R.“ A. v. 3. 1897 22547 1566) ĩ
22602 13723 ö 22695 1380) 28. 53 22696 1370 22848 1375 22918 1373) 23026 1371) 23742 1377 24111 1379) 241841 1376) 25950 1368 26598 1378 27244 1711) 32009 2104) 95603 10137) 95604 10147) 95803 10134 96239 10154 96240 10385 96422 10133 98594 10132 98841 10153, 99383 10135 99434 (M. 10139) 99732 M. 10136) 100381 (M. 10146) 100628 10138 107678 11801)
109307 M. 1153 110945 11375) 149353 17140 149396 17144 151298 17142) 152641 . 153191 17901) 17903)
153192 18434)
159214 ö 163420 M. 18433) J Umgeschrieben am 22 1913 auf: B. Murattz Sons K Co. Ltd. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Berlin. 2 47198 (R. 3591) R.⸗A. v. 1. 2. 1901. Umgeschrieben am 24. 2. 1913 auf: Wilhelm Mar— dorf u. Paul Mardorf, Cassel, obere Königstr. 2. 2 61618 (E. 3504) R. -A. v. 31. J. 1903. Umgeschrieben am 24. 2. 1913 auf: Fabrik pharma— ceutischer Präparate Karl Engelhard, Fran furt a. M. w . 7 . 18685. Umgeschrieben am 24. 2. 1913 auf; C. Bube, Fu brik von Längsm aßen Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung, Hannover. 34 10126 K. 12966) 105308 (C. 6994) „112355 (K. 13659) 114652 (C. S059) 115503 (C. 8477!) 133251 (C. 9969) 143988 (C. 10985) 148057 (C. 11271) . 8. Umgeschrieben am 24. 2. 1913 auf: Fabrik Stockhausen & Cie., Crefeld. 34 15868 (St. 508) R. -A. v. 5. 5. 1896. „129415 St. 5075) . 5. 1919. Umgeschrieben am 24. 2. C hemische Fabrik Stockhausen & Cie., Crefeld. 34 21178 R . . , 19, „ 24446 (R. 1710 J Umgeschrieben am 24. 2. 1915 auf: Hazlehurst 4 Sons Limited, Liverpool (England. Vertreter: Rechts anwalt Otto Steinthal, Mannheim.
Nachtrag.
34 S3944 (V. 2503) R.» A. v. 12. 1. 1906. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz der Zeicheninhaberin ist Stuttgart (22. 2. 1913). 260 154322 (. 46) R. A. v. 21. 4. 17276 (O. 47 K 20478 (Q. 51) K 3 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Quisisang⸗ Automatenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (24. 2. 1913). ö
Änderung in der Person des Vertreters. (T. 1326) R. A. v.
2035) 2105) 2377) 2399) 2520) 2655) 2687) 2823) 2920) 2822) 2997) 2820) 2943) 2952) 3344) 3352) 3389) 4554) 4585 4846) 4662) 4890)
— 89890 S & C C O 8e
& O O e, O o , , = e w.
1911.
8
.
— —
18
2 0 0 , , n
22. 10. 8. 19. 19. 26.
7 69
R. A. v. 1907.
ö 1908.
2. ö, 3 1909.
. 190. 1911.
ö Chemische
1897.
1896. /
.
7 3. 1899. Bärwinkel
260 36049
Am 11. 1. 1913.
61618 3504). Am 8. 2. 1913.
23 61840 (H. 8499). Berlin, den 4. März 1913. aiserliches Patentamt. F. Vi Wilhelm.
2
*
(E.
Verlag Der Exnedstion (Heidrich) in Berlin. Druck von P. E tanliewie Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Deutscher
Königlich Preußis⸗
Aer Gezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M 40 5. ee 2 )
men Kestellung an; für Berlin außer 7 ö den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Srlbstahholer auch die Expedition 8M. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle Rostanstalten neh
Nummern kosten 23
Einzelne
— *
5.
* 3 56.
ö . — s
2. 5 * . ö. 5 . dir Kö
I 83
Berlin, Mittwoch, den 5. Mär; Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend den Staats- und Reichsschuldbuchverkehr.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Hertzberg zu Berlin,
bisherigem Kommandeur der Gardekavalleriedivision, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Tr. Otto Heubner den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem bisherigen Direktor der Uhrenfabrik in Bellevue bei Saarburg i. L. Joseph Henninger den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant a. D. Otto Krauthoff zu Bromberg, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Jüterbog, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . .
dem Werkmeister Heinrich Jacob zu Bielefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen Hermann Henkel beim Amtsgericht Berlin-Mitte, dem Kolonnenführer Peter Huhn zu Frankfurt a2. M-⸗Bockenheim, dem Portier Peter Peik zu Langerfeld im Kreise Schwelm, dem Vorbeter Gottlieb Tiedke zu Groß Wolfsdorf im Kreise Rastenburg und dem Arbeiter Kart Masuch zu Heiligelinde im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Portier Franz Pietz zu Berlin, den Guts vieh⸗ fütterern Friedrich Blöß zu Colbiehnen, Karl Gudowski zu Krimlack, Friedrich Paßlack zu Klein Wolfsdorf, dem Gutsmaurer Gottlieh Schmoginski zu Groß Wolfsdorf, den Gutsngchtwächtern Karl Conradt ebendaselbst, Gottfried Platz zu Garbnick, dem Gutsarbeiter Gottlieb Küßner zu Krimlack, sämtlich im Kreise Rastenburg, dem Zigarren⸗ arbeiter Hermann Schnoor, den Tabakarbeitern Johann Bragse und Johannes Heinrichs, sämtlich zu Eckernförde, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Sergeanten Richard Römer in der Gardemaschinen— gewehrabteilung Nr. 2 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbengnnten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Sanitätsrat, Stabsarzt a. D. Dr. Mayer in Wies baden und — dem Kriminalinspektor Wehn in Berlin;
der Großherzoglich Mecklenbhurg-⸗-Strelitzsch en Verdienstmedaille in Gold: dem Kriminalwachtmeister Waterkamp in Berlin,
des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß— herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Domänendirektor Böhm in Racot, Kreis Kosten;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Bronze:
dem Wächter Marschall in Racot, Kreis Kosten,
den Vögten Vogt, Bradtke und Bittner in Darnowo, des selben Kreises,
dem Viehfütterer Kintzel,
dem Pferdeknecht Na dolny und
dem Ochsenknecht Ratajezak, sämtlich daselbst,
dem Vogt Krzywosz und ; dem Ochsenknecht Anders, beide in Wyskotsch, desselben Kreises,
dem Schäfer Nitschke in Betkowo, desselben Kreises,
den Vögten Nowack und Szybylski in Chmelnik, Land⸗ kreis Ratibor,
dem Schäfer Reich und
dem Maurer Müller daselbst,
dem Vogt Biedermann in Großdorf, Kreis Posen— West, und
d
dem Arbeiter Hildebrandt in Neutomice, desselben
Kreises;
de
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen des Kaiserlich-Königlich
der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens
und Maschinenfabrik kreis Celle; sowie
der ihnen verl zwar:
4.
Alfred Colsman in Friedrichshafen und
kreis Aachen; des Ritterkreuzes erster
Anzrigrnpreis für den Raum einer 5 ge zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.
4 —
— . spallenen Einhritb⸗
Anzeigen nimmt an: nigliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
ö XR
1912.
des Ehrengroßkomturkreuzes des Großherzoglich
Oldenburgischen Haus- und Verdien stordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
— dem Großherzoglich oldenburgischen Geheimen Sanitätsrat
Dr. med. et chir. Neuber in Kiel;
des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Rentmeister Loof in Lensahn, Kreis Oldenburg;
des mit dem selben Orden verbundenen Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern: dem städtischen Bureauassistenten Grossardt in Neuwied; des dem Herzoglich Sach sen⸗Ernestinischen Haus— orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Polizeikommissar Sommer in Halle a. S.; . 5 der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstme daille: dem Polizeisergeanten Den ker daselbst;
des Fürstlich Lippischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Kriminalkommissar Vonberg in Berlin;
in Detmold; ‚ . . 3 ** 2 — t. ö ferner: . . 8 . . * ö * 2 . . . ; * ö. s Kaiserlich Russischen St. Stanislauzordend zweiter Klasse:
dem Polizeirat von Loebell in Berlin;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Konsularagenten von Kardolinski in Danzig; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Kriminalkommissar Haertel in Berlin;
Franz Josephordens: dem Bürgermeister Majorke in Neurode; lich⸗Köni— Oesterreichischen goldenen
Verdienstkreuzes mit der Krone— dem Stadtverordnetenvorsteher Ebel daselbst;
der aufgehenden Sonne: dem Regierungspräsidenten Dr. Dre ws in Köslin: M
— 1
der Königlich Rumänischen Medaille für und Treue:
dem Inspektor Nölle bei der Rheinischen Metallwaren—
Düsseldorf⸗Derendorf in Schmarbeck, Land⸗
ul
des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia et Pontifice“: dem Rentner Hus mann in Cöln.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung iehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und
der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold— Medaille in Silber: dem Geheimen Kommerzienrat Dr. W. Kalle in Biebrich Rh.; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Direktor der Luftschiffbau⸗Zeppelin⸗Gesellschaft m. b. H. dem Brauereidirektor Dr. Varnholt in Gütersloh;
es Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Kommerzienrat Gustav Prym in Stolberg, Land⸗
erst Klasse des Großherzoglich erdienstordens Philipps des Groß— mütigen:
Hessischen V
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens und des Ritter— kreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen— Ernestinischen Hau sordens: dem Direktor der Luftschiffbau⸗Zeppelin⸗Gesellschaft m. b. H. Alfred Colsm an in Friedrichshafen, f des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Kommerzienrat Hermann Köhler in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Bankdirektor Friedrich Hartmann in Berlin; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären“ dem Landesgeologen und Professor, Geheimen Bergrat Dr. Schroeder und ; dem Kommerzienrat Emil Krüger, beide in Berlin; des Herzoglich Anhaltischen Ehrenzeichens für Treue in der Arbeit: dem Maurer Christian Hedecke in Groß Schierstedt, Kreis Quedlinburg; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse mit der Krone: dem Architekten Willy Zapfe in Greiz; der silbernen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Möbelpacker Wilhelm Stötzel in Dortmund; ferner:
dem Geheimen Kommerzienrat Josef 66 ortmun des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Brauereibesitzer Dr. Oskar Brand in Dortmund; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Fabrikanten Paul Nagel in Berlin; des Königlich Rumänischen Kreuzes erster Klasse für treue Dienste: dem Botenmeister Hermann Franke deutschen Kreditbank in Berlin; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Kaufmann Theodor Simon in Berlin; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius— ordens: dem Direktor der Aktiengesellschaft Hedwigshütte, mann James Stevenson in Stettin.
bei der Mittel⸗
dauf⸗
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Werftverwaltungsdirektor Fischer den Charakter als Geheimer Admiralitätsrakt mit dem Range der Räte zweiter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs- und Schulrat Otto Gerlach aus Erfurt zum Provinzialschulrat zu ernennen, . der Wahl des bisherigen Leiters der in der Entwicklung begriffenen Realschule in Oberursel, Professors Wallenfels zum Direktor der Anstalt und der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium nebst Real⸗ progymnasium in Limburg a. Lahn, Professors Dr. Martin Jöris zum Direktor des Kaiser Wilhelms⸗Gymnasiums in Montabaur die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Hermann
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bergrevierbeamten, Bergrat Carl Richter II. in
Cottbus zum Oberbergrat und
den Regierungsassessor von Kusserow in Grimmen zum
Landrat zu ernennen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu
Ohligs . Wahl den Fabrikanten Max 36 da⸗
selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ohligs für
die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
dem Fabrikanten Ernst Leitz sen. in Wetzlar;