hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Vereinsbank in Wismar auf ihren Namen am 10. Juli 1912 ausgesteuten Kapitaleinlagebuchs Nr. 10047 über 1000 606 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Novrmber 191, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12. anberaumten Aufgebots- iermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 19. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
20493 Aufgebot. ;
Der Bäckermeister Hermann Prasse in Detmold hat das Aufgebot des Briefes über die auf seinem Grundbesitz ruhende, im Grundbuche von Detmold Bd. 4 Bl. 156 in Abt. III unter Nr. 1 für Gustab, Albert und Selma Examus ein⸗ getragene Hypothek über 1800 M aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . . der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 20. Mai 193.
Fürstliches Amtsgericht. 2.
21950 Aufgebot. .
Der Fabrikbesitzer Johann Ostermann, früber in Rotthausen, jetzt in Kleve, Nassauer⸗Allee, vertreten durch Rechts. anwalt Ostermann in Kleve, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Rotthausen Band 5 Blatt 283 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 fur den Antragsteller eingetragene Hypothek von 19000 6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestenß in dem auf den 0. Dezember 1913, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 20858
I) Der Stellenbesitzer August Meschter in Märzdorf, vertreten durch den Justizrat Goebel in Haynau, hat das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 45 Radchen in Abteilung 111 Nr. 8 für den Stellenbesitzer August Meschter zu Märzdorf eingetragene Grundschuld von 300 Talern — 900 M geb deten, verloren gegangenen Grundschuldbriefs zum Zwecke der Kraftloäerklärung beantragt.
2) Der Stellenbesitzer Hermann Nerlich in Reisicht als früberer Grundstügseigen tümer und der Stellenbesitzer Heinrich Wuttig in Reisicht als jetziger Eigentümer, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Ueberschär in Haynau, haben das Auf— gebot des über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 33 Reisicht Abteilung 111 Nr. J für den minorennen Johann Frledrich Büttner zu Reisicht eingetragene Forde⸗ rung von 10 Talern — 30 4 erteilten, vernichteten oder verloren gegangenen Hypo⸗ thekenscheins zum Zwecke der Kraftlos— erklärung beanttagt.
3) Die verebelichte Ziegeleiarbeiter Pauline Kurzke, geberene Jakob, im Bei— stande ibres Ehemanns, des Ziegelen— arbeiters Augqust Kurzke, beide in Vavnau, der Lohngärtner Hermann Jakob in Nieder Wittgendorf, der Zimmermann Fritz Franke in Samitz, samtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Ueberschär in Hanau, haben das Aufgebet des verloren gegangenen Hypotbekenbriefs, der über die auf dem Grundstück Blait Nr. 31 Samitz in Abteilung 11I1 Nr. 1 für die verwitwete Häusler Marie Rosine Jakob, geborene Vogt, in Samitz eingetragene Forderung von 600 M gebildet ist, zum Zweck der Kraftloserklärung beantraat.
4) Der Stellenbesitzer Ernst Raabe in Nieder Kaiserswaldau, vertreten duich den Justizrat Goebel in Haynau, hat das Auf. gebot des über die in Band 1 Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Nieder Kaiserswaldau Abteilung III Nr. 6h für den Tischler Hermann Bräuer in Görlitz eingetragene Hypothek von 1800 A ge⸗ bildeten, verloren gegangenen Hyvotheken⸗ briefs zwecks Kraftlosertlärung beantragt.
5) Der Wirtschafisinspekior Gustav Friedrich in Bertholsdorf, Kreis Striegau, vertreten durch den Justizrat Goebel in Haynau, hat das Aufgebot des über die in Band 111 Blatt Nr. 114 des Grundbuchs von Havnau in Abteilung III unter Nr. 114 für Fedor Gustav Emil Friedrich eingetragene Forderung von 3000 „ ge⸗ bildeten, verloren gegangenen Hrpotheken⸗ briefs zwecks Kraftloserklärung beantragt.
Die Inbaber der vorstehend zu 1 bis 5 verzeichneten Grundschuld beziehungsweise Hrrothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte spãtestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Grundschuld⸗ beziehungsweise Hypo⸗ tbekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunden erfolgen wird.
Haynau, den 14 Mai 1913.
Königliches Amtegericht.
Der Landwirt Markus Kern in Neusatz hat den Antrag gestellt, seinen Bruder, den verschollenen Bernhard Kern, geboren am 27. April 1828 in Neusatz und zuletzt
wohnhaft in Waldmatt, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wud aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Dezember 1912. Vormittags REI Uhr. vor dem Großb. Amtsgericht Bühl, 1I. Stock, Zimmer 10. anberaumten Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Großh. Amts⸗ gericht Bühl Anzeige zu machen. Bützi, den 206. Mai 13153. 20866] Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts
20854 Aufgebot. Die Bauunternehmerfrau Mathilde Mertins, verwitwete Sckaffran, geborene Krüger, in Nöuhof bei Neumark, West— preußen, hat beantragt, die verschollene Auguste Karoline Cigurski, geborene Schaff ran (Szaffranski), zuletzt wohnhaft in Groß Stanau bei Christburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Christburg. den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
20855 Aufgebot.
Der Landwirt Louis Cott von Großen— behringen hat beantragt, die drei ver⸗ schollenen Geschwister Rudolf, Karl und Una Cott aus Großenbehrlngen, Kinder des verstorbenen Friedrich Cott und dessen Ehefrau Lina. später wieder verbeirater mit dem Schmied Lindhorst in Boston, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Deze nber 1913, Vorm. 8! Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Friedrichswerth, den 16. Mal 1913.
Herzogliches Amtsgericht Wangenheim.
21168 Beschluß.
In Sachen, betreffend die Todes⸗ erklärung des verschollenen Arbeiters Adalbert (Wojciech) Mistiewicz, zuletzt wohnhaft in Koschmin — Polnisch — Hau—⸗ land, ist der auf den 20. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Termin auf— gehoben.
Koschmin, den 21. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
21171] Aufgebot.
Der Schankwirt Heinrich Labudde aus Worle hat in seiner Eigenschaft als Ab⸗ wesenheitepfleger von Theodor Zlessow be⸗ antragt, semnen Mündel, den früheren Briefträger Theodor Ziessow, geboren am 1. März 1866 in Belgard, zuletzt ohnbaft in Worle, für tot zu eill iren. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1914, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in der Lauenburgerstraße, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Neustadt Wyr., den 21. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
21047 Aufgebot.
Die Altsitzerin Elijabeth Golla, geborene Döring, m Poltßin (Wpr.) und der Alt— sitzer Michael Döring in Abbau Brus dau haben beantragt, den verschollenen Matrosen Jobann Döring, zuletzt wohnhaft in Orböft, geboren ebenda am 1. November 1837, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den O. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht in der Lauenburger Straße, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt Wyr., den 19. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 2170] Aufgebot.
Der Kaufmann Konrad Tominski in Neustadt Wpr. hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger von Ottomar Lohley beantragt, den verschollenen Seiler Ottomar Wilhelm Lohtey, zuletzt wohn⸗ haft in Neustadt Wpr., geboren ebenda am 25. November 1862, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den
Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in der Lauenburger Straße, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Toꝛeaerklärung erfolgen wirt. An alle, wesche Auskunft ber Cen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermõgen, ergeht die Aufforderung, spãte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt Wyr., den 20. Mai 1913.
Königliches Amtegericht. ]
20479 ö
Der Webermeister Christian Friedrich Todt in Neudöifel bei Ortmannkdorf bat beantragt, seinen Sohn Ernst Emil, der am 13. Oktober 1856 in Neudörfel ge⸗ boren, von da 1874 nach Amerika augz⸗ gewandert und seit 1839 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Januar 1914, Vorm. II Uhr, vor dem Amtsgericht Wildenfels ange⸗ setzten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. Wer äber Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Wildenfels, den 20. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
20851 Erben gesucht!
Am 5. Januar 1913 ist in Jena die am 13. Mai 1830 geborene Frau Auguste Albertine Henriette verw. Hentschel, verw. gew. Küsch, geb. Willner, unter Hinterlassung von etwa 20 000 S. Ver⸗ mögen ve storben. Sie war die Tochter des Unteroffi,iers Friedrich Willner und dessen Ebefrau, Ernestine geb. Wagner, in Glatz. Da die Verstorbene Abkömmlinge nicht hinterlassen haben soll und ihr zweiter Ehemann, der Schlossermeister Ernst Julius Hentschel, vor ihr verstorben ist, so würden die Eltern bezw. Großeltern der Verstorbenen und deren Abkömmlinge zur Erbschaft gesetzlich berufen sein. Er ergeht daher an alle, die mit der Verstorbenen Frau Auguste Albertine Henriette Hentschel, verw. gew. Kirsch, geb. Willner, verwandt sind, die Aufforderung, sich binnen drei Monaten unter Darlegung des Ver— hältnisses, auf dem das Erbtecht beruht, und unter Beifügung der dies nachweisenden öffentlichen Urtunden bei dem gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger Bezirtsvor steher Otto Engau in Jena zu melden.
Jena, den 20. Mai 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
21165 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kristeller in Berlin W. 50, Spichernstr. 16, hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 19. Februar 1913 in Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße 80a, ver—⸗ storbenen Direftors Louis Krähhahn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Krähhahn spätestens in dem auf den 9. Oktober E9IE3, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zivil⸗ gerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den jeinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 20. Mai 1913 Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
21066 Die folgenden auf den Inhaber lautenden 400igen Pfandbrlefe der Norddeutschen Grundkredilbank Weimar: 1) Serie XVI Lit. E Nr. C5660] 500 , 2) Serie TVI Lit. D Nr. 3449 1000 6, Serie XVII Lit. D Nr. 1000 0 sind in dem Aufgebotstermin vom 15. Mai 1913 durch Ausschlußurteil für traftlos erklärt worden. Weimar, den 16. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtegericht.
20857]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16 Mai 1913 ist die Obli⸗ gation Herzoglicher Leihausadministration zu Blankenburg a. H. vom 26. April 1828 über die für letztere im Grundbuche von dasselfelde Band II Blatt 449 einge- tragene Leihaushypothek ven 143 Tlr. 10 Ggr. und 8 Pf. für kraftlos erklart.
Hasselfelde, den 16. Mai 1913.
erzogliches Amtsgericht.
—
W. Schulze.
21992] Oeffentliche Zustellung.
Frau Emilie Sange, geb. Tümmler, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Kantorowicz, XO. 43, Neue Königstr. 19, klagt gegen den Arbeiter sKarl Sange, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Elisabethstr. 47, unter der Behauptung, daß Beklagter Zuhälter ist und Ehebruch treibt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, auf den
über über
3504 über
16. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- 2 vertreten zu lassen. 39. R. Berlin. den 29. Mai 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
20954) Oeffentliche Zustellung.
Dte Frau Charlotte Doppelstein, geb. Blumenthal, in Kiel, Muhliusstraße 83, Klägerin, Prozeßbevollmachtigter: Junizrat Auerbach in Berlin, Mauerstraße 68, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Willi Doyelstein, jetzt unbekannten Aufenthalte, früher in Friedenau, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. in den Akten 1. E. 242. 13, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den E11. Ok⸗ tober 1913, Vormittags ELO Upyr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Mai 1913.
Elsner, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.
20955] Oeffentliche Zustellung.
Dte Ehefrau des Arbeiters Karl Erd⸗ mann. Minna geb. Künnecke, in Lutter am Barenberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lipmann, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 3iff. 2 B. G.⸗-B. (bösliche Verlassung), mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 209. September 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 20. Mai 1913. Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichts—⸗
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
21152] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Horn, geb. Briese, in Berlin, Deutsch-Kronerstr. 5, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn in Berlin, Burgstzaße Nr. 26, tlagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer August Ludwig Horn, zuletzt in Velten i. M. wobnhaft, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund der absoluten und relativen Ehescheidungsgründe (85 15672, 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts III in Berlin zu Char—˖ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 14. Ottober E912, Vormittags EO Uhr, Zimmer 531, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Charlottenburg, den 21. Mai 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
20958] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Hugo Buchmann in Berlin, Oiavistraße 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Oliven in Berlin. Molkenmartt 12 15, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Buchmann, ge— borene Gambke, jetzt unbekannten Auf— entbalts, fräüber in Berlin, Schönhauser Allee 129, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens (3 1567 Absatz 2 Ziffer 2 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs) auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts: III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Saal 471, auf den 11. Juli EL8E3, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Klageschrift an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 21. Mai 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts III.
(21206) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Warren, geb. v. Behr, in Wiesbaden, Schöne Aussich! 5, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Emil Benkard und Dr. Georg Benkard hier, hat in der Ehescheidungs— sache gegen ihren Ehemann, den Rentner Paul Warren, früher angeblich zu Wles— baden, Schöne Aussicht 5, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts, Zwil⸗ kammer 3, zu Wiesbaden vom 14. Januar 1913 das Rechtsmittel der Berufung ein— et, Der Beklagte und Berufungs— beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerschts zu Frankfurt a. M. auf den 10. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lafsen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu.
des Kölliglichen Landgerichts 111 in Berlin.
stellung wird dieser Auszug der Berufun gz= schrift bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichtz.
211571 Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau Franziska Ruschke, geborene Kramsky, in Magdeburg. Proz sbevoll, mächtigter: Justizrat Dr. Böcker in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Carl Ruschke, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 16. Ottober 10913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg. den 16. Mai 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts.
schreiber des Königlichen Landgerichts.
21143] Oeffentliche Zutellung.
Die minderjährige Elfriede Gertrud Bergmann, vertreten durch den Berufs. vormund Schettls in Barmen, tlagt gegen den Bandwirker Benjamin Geldsetzer, früher in Barmen, jetzt angeblich in Ame⸗ rika, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Vater der Klägerin sei, da er während der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 9. März bis 8. Juli 1912, ihrer Mutter, der Fabrikarbeiterin Elfriede Bergmann, beigewohnt habe. Klägerin beantragt, durch vorläufig vollstreckbQares Urteil den Beklagten kostenpflichlig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, 5. Januar 1913, bis zur Vollen— dung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 80 M z—u zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 10, auf den 6. August L913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Barmen, den 21. Mai 1913.
Schmittmann, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amisgerichts.
20957] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erwin Kraft in Charlottenburg, Suarezstr. 57, vertreten durch seinen Pfleger, Kaufmann Fritz Har— tung in Charlottenburg, Wilmersdorfer— straße 94, ,, Rechts⸗ anwalt Jusnzrat Dr. Danziger 1. in Berlin C., Molkenmarkt 12 13, klagt gegen seinen Vater, den Tylographen Oscar Kraft, früher in Charlottenburg, Suarezstr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte seit Januar 1911 von seiner Ehefrau, Olga Krast, ge⸗ trennt lebe und sich weder um diese noch um den Kläger, seinen Sohn, kümmere, auch keinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von monatlich 25 4 Alimen ten zu Händen des Pflegers, und zwar in drei⸗ monatlichen Raten im voraus für die Zeit seit dem 1. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil, soweit es die Zeit nach Erhebung der Klage und das diesem Sein— raum vorangehende Vierteljahr betrifft, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 111 in Berlin: Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 53 1, auf den 29. Ottober 1913. Vormittags EO Uhr, mit der Aufforcerung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 3 zu lassen. Attenzeichen 24. O. 329. 12.
Charlottenburg, den 20. Mai 1913.
Schnabel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin. 13. Zivilkammer.
20950] Oeffentliche Zustellung.
Der Kortichneider Johann Gerhard Lürßen in Iprump als Vormund des minderjäbrigen unebelichen Kindes Ter Daustochter Gesine Marie Lirßen, namens Agnes Marichen daselbst, vertreten durch Rechnungssteller Landwehr in Delmenhorst, flagt gegen den Betonarbelter Hinrich Ostermann, früher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des genannten Mündels ist, mit dem An— trage, den Beklagten kosterpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin seit der Geburt, dem ü, November 1910, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre als Ünterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von dierteljãhrlich 60 „ für die beiden ersten Lebens jahre und von vierteljährlich 50 während der folgenden 15 Lebensjahre, und zwar dte rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden am 1. jeden Kalendervierteljabres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu er— Haren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf den 14. Juli 1913, Vorm. 9 Uhr, vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. III, in Delmenhorst, Zimmer Nr. 1, geladen. Delmenhorst, den 18. Mai 1913. Der Gerichtsschreiher des Großherzoglichen
Amtsgerichts: Bock, Gerichtsaktuar.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1248.
Nntersuchungssa ⸗ .
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
chen. —e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitsztile 30 3.
. Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung 2c. bon i e e, Unfall- und Invaliditätz, 24. Versicherung. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
21150] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Brensicke, geb. Hansen, zu Berlin X., Kopenhagenerstraße 66 IX, Piozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Heorg Lewy J. in Berlin, Müänzstraße 11, kagt gegen die geschiedene Frau Eleonore Jehmlich, geb. Hansen, früher zu Berlin, Alexanderplatz 46/48, Krug zum grünen Kranze“, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin der Beklagten in deren Geschäftsbetrtebe jahrelang (seit 1904) Dienste geleistet und daß die Beklagte ihr dafür eine Vergütung in. Höhe von 10 000 6 versprochen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin spätestens am 1. Juli 1913 die Sum ae von 19009 6 nebst 49 Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ karamer des Königlichen Landgerickts J zu Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8 — 10, auf den 11. Oltober 1943, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 43. O. 152 13.
Berlin, den 22. Mai 1913.
Klockow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
20956] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. W. Grzeskowiak zu Hohensalza, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Wierzbick zu Bromberg, klagt gegen 1) den Herrn Ludwig Frese, Inhaber einer Auto Reifen⸗Vulkanisier⸗ Anstalt, früher in Düsseldorf, Carlstr. 84, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann P. Koczorowski in Hohensalza, 3) dessen Ehefrau J. Koczoroweka daselbst, auf Grund der Wechsel vom 1. Dezember 1911 über 600 S und 400 Se , zahlbar am 1. April bezw. 1. Juni 1912, und der Protesturkunden vom 3. April bezw. 14. Juni 1912, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu 1 als Gesamtschuldner kosten« pflichtig mit den durch Versäumnisurteil der Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg vom II. Juli 1912 bereits verurteilten Be— klagten zu 2 und 3 zu verurteilen: 1) an den Kläger 1900 S6 nebst 6b Zinsen von 600 S seit dem 3. April 1912 und von 400 a6 seit dem 4. Juni 1912 und 6 10 46 Wechselunkssten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— kläten. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handele⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 30. Juli 1913. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird il Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 20. Mai 1913. Ehrhardt, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Hantelssachen. 20951] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Zimmermeister Franz Grupe in Dortmund, Schützenstraße 62, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hey⸗ mann in Dortmund, klagt gegen den Händler R. Trösch, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Mietszins für einen auf drel Monate ge—⸗ mieteten Pferdestall go, — M schulde, mit dem Anfrage, den Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Mahnver fahrens zu verurteilen, an Kläger 90, — „8 nelbst 400 Zinsen von 30, — 4K seit 1. April 1913. von 30, — 6 seit 1. Mai 1913, ron 30, — „„ seit 1. Juni 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht in Dortmund auf den 10. Juli 1913, Vormittags O Uhr,
Zimmer 116, geladen.
Dortmund, den 13. Mai 1913.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21154] Oeffentliche ZJustellung.
Der Zahnarzt Claus Andreas Buschen⸗ dorff, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ auwälte Wallenstein und Dr. Strack,
Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten
zu verurteilen, an Kläger 6 7600, — nebst 4 09 3insen seit dem 1. Januar 1913 zu bezahlen und wegen dieser Beträge nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in dag Grundstück St. Georg⸗Süd Band 14 Blatt 6690 zu dulden, Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und das Urtell gegen Sicherheitslelstung in Höhe von 116059 des jewellig beizutreibenden Betrages für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zipilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveling⸗ platz) auf den 26. September 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor— derung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
20450] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmanns Otto Mette aus Lünen, Bergstraße 136, klagt gegen den Arbeiter Franz Farras, früher in Lünen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be— klagte für Kost und Logis der Monate Juli bis September 1912 den Restbetrag von 80, — „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klä— gerin 80 — S — achtzig Mark — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amttegericht hier auf den 8. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Lünen a. d. L., den 20. Mal 1913.
Zantop, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
20452] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Kirsner, Eisen⸗ und Kohlenhandlung hier, Prozeßbevoll— mächtigter R. A. Dr. Rob. Etter hier, klagt gegen den mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Wilhelm Stauß, Schmied, früber in Schömberg, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 269 4 69 4 nebst 4 0½ Zinsen vom 1. April 1913 an die Klägerin und zur Zahlung der Prozeßkosten einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu verurtellen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht hier auf Samstag, den 5. Juli 1913, Vor⸗ mittags S! Uhr, geiaden. RNRoitweil, den 21. Magi 1913.
(Unterschrift), Gerichts schreiber
des K. Amtsgerichts.
20966] Oeffentliche Zustellung.
Der Metallwarenfabrikant Ernst Krüger in Til sit, Prozeßbevoll mächtigte: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Meyer und Dr. Jacobi in Tilsit, klagt gegen den früheren Molkereibesitzer Paul Grotz, früher in Gr. Trumpeiten, später in Buenos Aires, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Anfech— tungs vorprozeß Krüger e / Paul Grotz 30. 181110 des Lanrgerichts Tilsit Ansprüche
ständen, daß ihm serner ein auf ihn seitens
gegen Hermann Grotz rechtskräftig aus—
daß die bei der Königlichen Regierung, Ernst Krüger⸗Paul Grotz-Ernst Grotz jun. Otto Janzschen Streltmasse hinter
Rechtestreits aufzuerlegen, 3) das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Tilsit auf den 20. Oktober 1013, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 19. Mai 1913. Der Gerichts schielber des Königlichen Landgerichts.
21054
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gemeindeschullehrer Alfred Kaul in Berlin, Invalidenstraße 131, Aktenzeichen:
in Höhe von 499,48 M nebst Zinsen zu⸗ 3
der Erbin des Jacob Sebba bezw. ihres 64h Generalbevollmächtigten übertragener An 3353 fechtungsanspruch in Höhe von 30177 Sn 334 4 515.60 S zustände, welche Beträge ***
geurteill seien, mit dem Antrag, 1) den 3795 Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, *
Dinterlegungestelle, zu Gumbinnen zu einer 43.
legten 1319,51 M nebst den aufgelaufenen 188 Hinterlegungszinsen Spez. Man. Band X Seite 894 an den Kläger ausgezahlt 2“ werden, 2) dem Beklagen die Kosten des
legten Betrages von 752 10 21 4, ist zur Erklärung über den vom Gericht ange⸗ fertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 16. Juli 1912, Mittags Ez Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin— Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer Nr. 159, 160, III. Stockwerk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 155 157, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Gläu— biger, Tapezier Herr Emil Rößler, früher in Berlin, Grünthalerstraße 85, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts Berlin— Mute geladen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 20. Mat 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 79.
21053
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Landgerichtsrat a. D. von Kirch—= bach in Berlin, Unter den Linden 62 63, Altenzeichen: 79 J. V. 1. 96, beige⸗ triebenen und hinterlegten Betrages von 722 ½ 20 , ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowte zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 15. Juli R913, Mittags 12 Utzr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 1314, Zimmer Nr. 159/160, III. Stockwerk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer 155157, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Gläubiger, Buffelier Herr August Lehmann, früher in. Berlin, Steinmetzstraße 32 bei Höppner wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 79.
H) Verlssung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
21046
losung unserer ] 0 verschreibungen wurden Nummern gezogen:
505 595 599 616 652 672 693 725 811 905 923 979 980 1031 1051 1094 1106 1107 1133 1139 1159 1179 1193 1229 1240 1269 1270 1296 1311 1349 1355 1444 1485 1502 1601 1652 1675 306 1852 1871 1908 2 2024 2048 2068 33 2175 2204 2215 2 2322 2333 2388 z 2545 2568 2579 34 2739 2796 2826 5 2876 2914 2938 2973 3105 Jil 5 3 3250 3336 3370 3572 3618 3672 3790 3793 3811 3948 3933 4016 4240 4267 4271 4458 4468 4494 4670 4699 4723 4861 4865 4970 5020 5146 5179 5328 5333 5529 5530 5540 5605 5623 5646 5650 56654 5891 5892 5949 5967 5976 6107 6111 6113 6122 6134 6171 6218 6251 6305 6315 6341 6345 6387 6419 6423 6426 6433 6461 6468 6489 6493 65536 6557 6568 6585 6615 6637 6694 6710 6712 6744 6870 6880 6 6917 6933 7065 7106 7147 7169 7242 7246 7269 7288 7304 7308 7318 7337 7449 7462 7508 7 7526 7633 7671 7750 7753 7811 7827 7932 7983 8043 809097 8189 8273 8311 8326 8328 8413 8438 8480 8486 8500 8 S510 8596 S695 8785 8794 S925 8941 S985 9017 9024 9037 9110 9204 9251 9263 g267 9325 9327 9389 9416 9432 9449 9495 g6529 9553 9711 9716 9771 9792 9557 9887 g888 9919 9933 10045 10073 10183 10224 10277 10397
1091
55462 3691 3822 4073 4322 4497 4785 41881 5041 5334 5610 5719 6019 6201 6351 6465 6579 6719 6943 7250 7408 7660 7897 8301 3458 8618 8946 9157
7 3895 4207 ; 4455 5 4571 4632 2 4828 4856 4918 4924
klagt gegen Carl Johann Heinrich Falck, untet. Aufenthalts, wegen einer gekündigten
79 J. V. 1. 03, beigetriebenen und himier⸗
10403 10543 105956 105664 10570 l0608
Bei der heute stattgehabten 7. Aus⸗ 2 Teilschuld⸗ 2257 nachstehende 22
99 108 157 225 322 348 375 4066 411 22
339 35
1173 22. 1289 22. 1491 235 1693 2 1916 2075 24: 2232 2 2473 24567 2590 * 2860 2505: 2975 3166 22
32375 45
10620 16511 168345 11696 1153 11335 11571 1501 11936 12265 15175 15631 13797 131607 13244 153561 13193
13732
5662
13946 1
14140 14362
106669 106513 10850 11101 11220 1393 11581 11826 11962 12268 12564 12633 12896 13134
10694 10818 10872 1172 11243 1423 1610 11829 12012 12344 12566 12684 129902 13173 13340 13415
13626
14549
14776 14943 15284 15532 15628 15871 16101 16252 16381 16622 16786 16889 17034 17110 17260 17429 17616 17779 17936 18072 18314 18453 18594 18893 19028 19251 19364 19466 19710 19810 20022 20220 20517 20643 20761 20906 21077 21253 21410 21538 21829
25893 26079 26358 26498 26646 26766 26931 27002 27175
13813
27 153959
1164 11586 11665
27 145871
15297 15545 15677 15883 16141 16255 16387 16691 16817 16890 17056 17118 17262 17518 17654 17821 17967 18120 18315 18454 18774 18926 19047 19280 19409 19541 19713 19834 20047 20275 20537 20645 20773 20927 21146 21261 21452 21649 21834 22051 22178
Wh
2258
5 22489
22625
172375
22926
986 22999
23080
23133 222 23290 38 23473
23618
8 23908
24125 24299
343 24388
24584 24768 25105
2 25323 7 25486
25792 25914 26127 26408 26505 26666 26785 26946 27024 27180
15054 15384 15580 15767 15920 16143 16256 16390 16715 16829 16893 17058 17156 7300 17549 17679 17854 17998 18121 18325 18457 18835 18956 19081 19302 19429 19564 19725 19852 20056 20317 20566 20677 20793 20935 21148 21277 21468 21733 21836 22082 272307
—
10714 10826 10929 11178 11247 11427 11618 11835 12014 123438 12577 12711 12939 13199 13347 13428 13636 13838 14023 14247 14407 14676 14934 15089 15488 15600 15797 16018 16175 16299 16524 16727 16843 16961 17061 17186 17378 17558 17692 17894 18020 18138 8327 18486 18856 18973 19128 19305 19446 19614 19786 19891 201238 20431 20605 20687 20838 20951 21150 21356 21523 21800 21850 22115
22369 2237
22510 22662 22803 22942 23004 23085 23138 23293 23513 23633 23911 24135 24301 24390 24606 24790 25115 25341 25500 25818 25929 26207 26439 26612 26726 26798 26955 27051 27197
10736 10827 10936 11183 11286 11500 11655 11897 12023 12365 12594 12728 12952 13217 13361
10760 10840 11073 11187 11311 11522 11777
13476 13.
13656 13845
146035 1.
14269 143
14416 14719
14938 14
15111 15513 15601 15800 16026 16191 16307 16553 16747 16877 16981 17090
15611 1687
5 27647 15 27731 6 27852 27883 967 27989 27992
7 28074 28081.
Die Rückzahlung erfolgt ab E. No⸗ vember 1813 nit M IO,
bei der Jentschen Ban in Berlin und ihren Filialen, bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, bei der Essener Credit-Anstalt in Essen, bei der Hannoverschen Bank in Hannover und bei dem Schlesischen Bankverein in Gres lan gegen Einlieferung der Teilschuldverschrei⸗ bungen. Mit diesen müssen sämtliche dazu
27513 27658 27747 27918
27514 27577 Ii rh Ir d õ 7733
— (60 27935 27951
e LG , ro
122— — *
5 gehörige, noch nicht fällige Zinsscheine ein⸗
geliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine bei der Ein⸗ lösung der betreffenden Teilschuldver— schreibung von deren Betrag gekürzt wird.
Die Verzinsung obenbezeichneter Teil schuldverschreibungen hört mit dem 31. Ok-
tober 1913 auf.
1rarl Ir256
17381 17607 17722
179038 18040 18160 18340 18545 18870 19006 19175 19315 19447 19672 19790 19978 20138 20443 20609 20738 20849 21005 21156
18066 18246 18385 18584 18879 19014 19186 19355 19465 19707 19799 19998 20166 20461 20636 20747 20903 21009 21189
21407
Il hb
zis866 igz6⸗ zal 35 3
gäb 3
22808
22949 22
23010 23087 23168 23315 23560 23696 23934 24179 24304 24428 24609 24828 25151 25401 25620 25828 25938 26247 26442 206636 26728 26814 26957 27094 27201
27299 21310 27401 27419
23093 23184 23350 23566 23799 23959 24267 24327 24455 24663 24836 25152 25442 25651 26943 25981 26268 26453 26637 26744 26853 26974 27104 27226
ö
e 8
= —
e , de e, , är CCC —
— —
O e e de
4716 24980 25161 25451 25693 25868 25998 26282 26467 26644 36503 26877 26996 27127 27256 27442
l
Aus früheren Auslosungen sind noch folgende Nummern rückständig:
2439 2907 2997 3129 3172 4181 4812 5029 5033 5127 5494 6396 6623 7009 9011. 9439 9816 g821 11865 11976 12021 12674 12800 13338 1 14325 14542 17305 17324 17719 19681 20471 20494 21382 21415 * 22187 24452 24649 25070 25299 25692 26022 26287 26413.
Sta kholn, den 1. Mai 1913.
Trasikaktiebolage 1 * 2 22 G rüngesberg-Oxeliösund. Erik Frisell.
18530] Bekanntmachung.
Auf Grund des §z 29 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute fol= gende Ao oige Pfandbriefe des land- schaftlichen Kreditverbandes der Pro— vinz Sachsen ausgelost worden:
Zu 10909 Tlr. Nr. 14 110 239 404.
Zu 590 Tlr. Nr. 212 280 796 1048 1158 1159.
Zu 1090 Tlr. Nr. 297 349 731 884 1089 1171 1317 1328 1335 1642.
Zu 50 Tlr. Nr. 170.
Zu 25 Tlr. Nr. 12.
Vie ausgelosten Pfandbrtefe werden hier⸗ mit den Inhabern zur Einlösung durch Bar⸗ zahlung dez Nennwerts am T. Januar EEA gekündigt und müssen zur Verfall— zeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in umlaufs⸗ fähigem Zustan de eingeliefert werden. Etfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch An— spruch auf die bei der Landschaft befind— liche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion ausgeschlossen.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Ein- lösungösumme in Abzug gebracht. Dle Einlösungtsumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wer angabe portopflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam ge— macht, daß aus früheren Verlosungen noch rückständig sind:
die o½ igen Pfandbriefe des land⸗ schaftlichen Krediiverbandes der Pro—⸗ vinz Sachsen:
Zu 1006 Tir. Nr. —.
Ju 500 Tr. Nr. —.
Zu 100 Tlr. Nr. 1360.
Ju 50 Tlr. Nr. 143.
Zu 25 Ar. Nr. 185.
Halle a. S., am 15. Mai 1913. Dire l tion der Landschaft der Vrovinz Sachsen. Bertram. Petersilie.
1392
bewirkt werden wird.
ansialten in. Empfang genommen we Persönliche Abholung neuer Jinsscheinbogen von
Bekanntmachung.
Wir bringen hlermlt zur öffentlichen Kenntnis, daß die Ausgabe neuer, mit dem Weihnachtetermin 1913 beginnender Zinsscheinbogen zu den Ost⸗ preußischen Pfandbriefen und Schuldverschreibungen
von unserer General Landschafts⸗Kasse in Königsberg (Pr.)
vom 1. Juni A913 ab
von der Reichsbankhauptkasse in Berlin und von allen Reichsbankanstalten mit stasseneinrichtung, mit Ausnahme der Reichsbankhauptstelle in Königsberg (Pr.), vom 10. Juli A913 ab
. Bie Jinsschzinanweisungen (Talons) sind von den Inhabern mit Verzeichnissen einzureichen, zu welchen Formulare bei de
n vorgenannten Kassen und Reichabant⸗ rden können.
der General ⸗Landschafts. Kasse
kann in den Vormittagsstunden von 8 bis 1 Uhr erfolgen. Königsberg (Pr.), den 1. Mai 1913. ;
Ostpreußische Genergh Leandschafts Direktion.
app.