einstweiligen Geschäftsführer . — Bei Rr. 5ig4 Grunderwerbsgesell⸗ schaft Ufnaufstraße 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 6678 Charlottenburg ⸗ Berlin Grund⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 6861 Grunderwerbs⸗ gefellschaft Moabit⸗ Charlottenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr 7051 Glücksstern Grunderwerbs⸗ gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Nr. 7521 Grunderwerbsgesell⸗ schaft Ufnaustraße 16 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 7686 Grunderwerbsgesellschaft Hutten⸗ straßse mit beschränkter Haftung, Nr. 7772 Columbia Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rr. 8849 Grunderwerbsgesellschaft Huttenstraße 22 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann David Lewin ist ge⸗ storben. Die verw. Rentiere Malwina Lewin, geb. Lewin, in Berlin ist zum Ge⸗ schaftsfnhrer bestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch sie gemeinsam oder durch den Geschäftsführer Moritz Loewe zu— fammen mit einem Prokuristen. - Bei Rr. 12 044 Berliner Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtsanwalt Dr. Sally Jaffa in Berlin. Berlin, den 21. Mai 1913 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
EBrake, Oldenb. 20968
In das Handelsregister ist heute zu der Fltma „Erstes Braker Herings. versandhaus Chr. Büsing & Ce“ in Grake eingetragen worden:
Als jetziger Inhaber Kaufmann Albert Danneberg in Brake. ö.
Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiven und Passiwen sind von kem Kaufmann Albert Danneberg in Brake übernommen. - .
Die offene Handelsgesellschaft ist am 9. Mai 1913 aufgelõöst.
Brake, 1913, Mai 15.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Breslau. 21068 In unser Handelsregister Abteilung z Nr. 22 ist bei der Attiengesellschaft vorm. Sp. Meinecke in Carlowitz Kreis Breslau heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre bom 29. April 1913 ist die Firma geändert in H. Meinecke, Attien⸗ gesellschaft. . Breslau, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Cassel. .
Handelsregister Cassel.
Zu Obstfelder Dietzschoid, Cassel,
iss am 26. Mai 1913 eingetragen; Die
Firma ist geändert in: Casseler Garn⸗ fabrik Obftfelder Dietz schold. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Colmar, Els. 20970 Bekanntmachung.
In das Firmenregistet Band III wurde bei Nr. J3306, „Josef Wiß⸗Ruch“ in Eolmar, eingetragen: Die Firma und die Prokura sind erloschen.
Colmar, den 20. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cxefeld. ‚ 20091 In das hiesige Handels register Ab⸗ teilung B Nr. 223 ist heute die Firn Minhorft C Schultes, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld ein⸗ getragen. Ihr Zweck ist der Betrieb von Geschaften der Textil⸗Veredlungsindustrie, die mittelbare oder unmittelbare Beteili- gung an Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art sowie deren Erwerb und der Abschluß von nicht zum laufenden Ge⸗ schaftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach Ansicht des Aufsichtsrats zur Förde⸗ rung der Gesellschaftszwecke geeignet er— scheinen. Das Grundkapital beträgt 150 000 „6. Es zerfällt in 450 Aktien von je 1000 „, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben sind. Als Vorstand, der aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen besteht, sind bestellt: Otto Stock⸗ haufen und Hugo Stockhausen, beide Färbereibesitzer zu Crefeld. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor— standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gefellschaftsvertrag ist am 14. De⸗ zember 1912 festgestellt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs- anzeiger mit einer Frist von mindestens 14 Tagen einberufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und König—⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger. Sämtliche Aktien werden durch Sachein⸗ gedeckt. In deren Erfüllung bringen ie 5 Gründer das bisher von Otto Stock⸗ ausen und Hugo Stockhausen unter der Firma Minborst & Schultes, offene Han⸗ delsgefellschaft in Crefeld, betriebene Fär⸗ ei, und Appreturgeschäft mit Wirkung m 1. Januar 1912 ein. Hierzu gehören ilien im Werte von 165909 ,
(20969
Schutzrechte im Werte von 4M 46. Für be, des Grundkapital mit 73235 M über-
Als Gründerlohn ist ein Betrag von 3000 t festgesetzt. . Gründer der Gesellschaft sind: Otto Stockhausen, rb fn, Hugo Stock ⸗ hausen, Färbereibesitze Gebr.,
auen
Appreturbesitzet, sämtlich zu Crefeld. Diese haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. . Den Aufsichtsrat bilden: I) Rudolf Backhaus, Kaufmann, 27) Carl Nauen, Kaufmann, 3) Max Weyers, Appreteur, zu 1 bis 3 in Grefeld, h Fritz Schoeller, Kaufmann, in Elberfeld. Von diesen ist Kaufmann Rudolf Back⸗ haus zum Vorsitzenden und Kaufmann Fritz Schoeller zum stellvertretenden Vor— . bestellt worden. ; Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs- bericht des Vorstandes, des Aussichtsrats und der Revisoren können während der Dienstftunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer Einsicht genommen werden. Crefeld, den s. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Culm. 20971] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 200 die Firma „Martha Goerg ens“ und als deren Inhaberin die Putzmacherin Fräulein Martha Goergens in Culm ein⸗ getragen.
Culm, den 20. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Culilmsee. 20972 Die Firma Wladislaus Czajczuuski, Culmsee, Abteilung A Nr. 58 d Handelrengisters, ist erloschen. Culmsee, den 206. Mai i913. Königliches Amts⸗
gericht.
Danzig. 20973 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen unter: Nr. 1818 die Firma „Kurhaus Bel— vedere Rudolf Luttkus“ in Kahlberg und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Luttkus ebenda; Rr. 1819 die Firma „Wilhelm Balzer“ in Saspe und als deren In⸗ . der Schmiedemeister Wilhelm Balzer ebenda. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig,
den 21. Mai 1913.
Delmenhorst. 20974 In unser Handelsregister Abt. A Bd.? Nr. 299 ist zur Firma Kolonial⸗ und Fettwarenhaus „Sansa“. Rowedder u. Zelle, offene Handelsgesellschaft, Sitz Delmenhorst, eingetragenn. Der persönlich haftende Gesellschafter Hans Hermann Johannes Rowedder ist am 15. Mai d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft damit aufgelöft. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist auf den früheren Gesellschafter Raufmann Hugo Emil August Zelle in Delmenhorst übergegangen, der dasselbe unter Beibebaltung der Firma für alleinige Rechnung weiterführt. Delmenhorst, den 16 Mai 1913. AÄmtẽgericht. Abt. 1.
Delmenhorst. 20975 In das Handelsregister Abt. A Nr. 271 ist zur Firma Sondermann u. Ziegen⸗ speck, Sitz: Ganderkesee. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Delmenhorst, den 16. Mat 1913.
Amtsgericht. Abt. 2.
Detmold. - 20976
In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 19 Sinaleo⸗WUtktiengesellschaft in Detmold eingetragen: .
Durch Beschluß der Generalversamm- lung der Aktionäre vom 6. Februar 1913 ist der 52 Abf. 2 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin abgeändert:
Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, Fabrikalions, und Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unter nehmungen zu beteiligen sowie im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten.
Detmold. den 20. Mai 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 2.
Dread en. 20977 Auf Blatt 367 des Handelgregisters, betr. die Firma Beyer * Mühl in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Oskar Mühl ist ausgeschieden. Der Kaufmann Theodor Carl Jacob in Drezden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es geben auch die in diesem Betriebe be— gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Beyer Mühl Nachf. Dresden, den 22. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duaisburg-HRunrort. 20978 Getanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: Unter Nr. 744 die Firma Drogerie zum Kreuz Rudolf Mahlmann Ham⸗ born. Marxloh mit Zweigniederlassung in Holten. Inhaber Drogist Rudolf Mahlmann in Hamborn⸗Marxlob. Unter Nr. 45 die Firma Paul Arians Samborn⸗Marxloh, Inhaber Drogist
steigenden Betrag der Sacheinlage sind 3
Stto Stockbausen und Hugo Stockhausen Glaͤubiger der Gesellschaft.
Paul Arians das. AUnter Nr. 746 die Firma Fr. Johann
Aktiengesellschaft, üihelm Biermann, In
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Brodt in Hamborn⸗Marxlob. Unter Rr. 747 die Firma Gebrüder Wolff Eolonialwaren und Delika⸗ fen ge chat damborn Marzloh, haber Kaufmann Siegfried Wolff in Samborn Marxloh. Bei Nr. 7 Firma C. H. Jacke Ruhrort: Die Firma ist erloschen, Duisburg · Ruhrort, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. 20979 In unfer Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr. 508 die Firma Johann e, . Elbing und als deren Inhaber der Rentier Johann Putz in Trunz ein- getragen.
Elbing. den 21. Mai 1913.
Rönigliches Amtsgericht.
Eitvinie. Lilo Laut Eintrag im Handelsregister A bei der Kommanditgesellschaft „CQuenarde et Compagnie Saccesseurs de Victor Giicguot Filiale Eltville“ ist dem Champagnerweinhändler Georg Heinrich Geiling zu Bacharach Prokura erteilt und die der Frau Kaufmann Fritz Racks, Therese geb. Probst, zu Eltville erteilte Prokura erloschen. Eltville, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Emden. 20980 In das hiesige Handelsregister A ist hente unter Nr. 433 die offene Handels⸗ gefellschaft in Firma Emil Fokuhl mit dem Sitze in Emden eingetragen worden, Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. (
Perfönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Fokuhl und Fried— rich Janssen, beide in Emden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. Emden. den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Ettenheim. 20981 Handelregistereintrag Abt. A Bd. 1 O. 3. 21, Firma SH. Jäger, Ettenheim: Hugo Jäger ist e,. dessen Witwe, Maria Anna geb. Ulmer, in Ettenheim führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
Ettenheim, den 20. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
Frank furt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. I) SErnst Klein Möbeltransport⸗ geschäft u. Lagerung. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Spediteur Ernst Klein zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) Stein u. Sichel. Die Firma ist geändert in: Cigarettentompagnie „Adria“ Stein u. Sichel. 37 A. C. Spanner. Die Firmg ist erloschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Max Emil Ritter von Förster ist erloschen. 43) Rudolf Hirsch. Dem Kaufmann Siegfrled Salmon zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
5) A. Joerges. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels. geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Karl Sturm zu Frankfurt a. M. überge⸗ gangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kaufmanns Karl Sturm, Glisabeth geb. Castritius, bleibt bestehen.
6) Friedrich Seip. Die offene Han—⸗ delsgefellschaft ist aufgelöst. Das Handels geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Friedrich Heinrich Seip zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unver—⸗ 3 Firma als Einzelkaufmann fort— ührt.
7) Restaurant zum Krokodil Jean. Weigandt. Die Firma ist erloschen.
S) Gebrüder Nebenzahl. Die Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.
33 P. J. Birck. Die Firma ist er⸗ loschen. .
10) Heinrich Faist. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Faist zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der ledigen Louise Faist in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
11) Conr. Clauer, Süddeutscher Schreibwaarenbazar. Die Firma ist erloschen. Die Einzelvrokurg des Kauf⸗ manns Emil Clauer ist erloschen. .
12) Mitteldeutsche Treuhand ⸗Aktien ˖ geseilschaft. Der Direktor Adolf Eilbott ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Direktor Eugen Kindler zu Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt.
13) Affiches Gaillard Bublizitäts⸗ Attiengesellschaft. Der z I des Statuts ist durch Beschlüsse der Generalpersamm⸗ lungen vom 22. i ir und 6. Mai 1913 abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.
14) Pokorny u. Wittekind, Ma⸗ n n,, chaft. Die Firma
st geändert in: Frankfurter Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft vorm. Pokorny u. Wittekind. Die Generalversammlung vom 6. Mai 1913 hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 M½ um 1500 0900 4A zu erböhen Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5 Mai 1913 ist S 1 des Statuts eatsprechend der Firmenänderung sowie
20926
worden. Der Ingenieur Julius Icken ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied aus · geschie den.
Frankfurt a. M., den 19. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fürth, Hay erm. 20982 HSandelsregistereintrag.
mit beschränkter Haftung“. Iy s heim. Die unter obiger Firma mit dem Sitze in Ipsheim durch Gesellschaftsvertrag vom 3. Nai 1913 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde am 19. Mai 1913 in das Gesellschaftsregister 2 = tragen. Gegenstand des Unternebmens st die Errichtung und der Betrieh eines Installationsgeschäfts für elektrische An- sagen, die Herstellung und der Vertrieb von elektro⸗ und maschinentechnischen Er⸗ zeugnissen. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft un= beweglsche Sachen erwerben und veräußern, jedoch bedarf es hierin der Genehmigun der Gesellschafter. Die Gesellschaft ist ferner befugt, Elektricitätsanlagen zu er⸗= richten, zu pachten und zu betreiben. Das Stammkapital beträgt 31 009 6 — ein⸗ unddreißigtausend Mark — Falls mehrere a fh. bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens 2 Geschäfts⸗ fübrer oder durch 1 Geschäftsführer und 1 Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Gefellschaft hat derart zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der geschrlebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten irma ihre Namensunterschrift piu er, eschäftsführer sind; Leonhard G ell, Betriebsingenieur in Ipsheim, und Georg Mayer, Sbermonteur in Burgbernheim. Die , , , der Gesellschaft erfolgen in der dordbayerischen Zeitung in Nürnberg⸗Fürth.
Fürth, den 22. Mai 1913.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Genthin. 20983 Im Handelsregister A ist bei der Firma L. Moebes in Genthin am 10. Mai. III3 eingetragen: Die Firma lautet jetzt: L. Moebes, Inhaber Wilhelm Moebes. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Moebes in Genthin. Amtsgericht Genthin.
Gera, Reuss. 20984 BSetkauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. S64, betr. die offene Handelsgesellschaft Putensen & Co. in Gera, ist heute folgendes eingetragen worden: .
Durch einstweilige Verfügung des gemein. schaftlichen Landgerichts Gera vom 13. Mai 1513 ist dem Gesellschafter Kaufmann Heinrich Rohde in Gera die Befugnis zur Geschäftsführung und zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.
Gera, den 20. Mai 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 20985) In unser Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firma Tonwerk Hütten ˖ berg, Inh. Peter W. Wilson zu Leih gestern heute eingetragen; Die Prokura des Betriebsleiters Rudolf Grams zu Leihgestern ist erloschen. Gießen, den 19. Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Glogau. 20986
Im Handelsregister A Nr. 357, betr. Firma Franz Rühr, Glogau, sind eingetragen worden als Inhaber die Erben des bisherigen Inhabers: 4. Witwe Anna Rühr, geb. Pioletti, b. Fräulein Helene Rübr, c. Bautechniker Max Rühr, d. Schiffsbauingenieur Fritz Rühr, welche das Geschäft in Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Zur Ver—⸗ tretung der Firma ist nur die verw. Frau Rühr berechligt. Dem Max Rühr ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Glogau, 21. 5. 13.
Gõrxlitꝶ. 20987
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1345 bei der offenen Handels gesellschaft in Firma: M. Hoffmann d G. Geuieser in Görlitz folgendes eingetragen worden: ;
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Martin Hoffmann in Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Görlitz, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Gomha. ; loose
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Ritscher . Bork, Kunftfärberei, chemische Reinigungsanstalt und Dampfwäscherei“ in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ;
Gotha, den 19. Mai 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. ; 20622 In das Handelsregister ist bei der Firma: „Hahn * Rüger“ in Frött⸗ städt (Kreis Waltershausen) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 19. Mat 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. ; .
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Sötel zur Schauenburg Bes. Georg Reiffel“ in Friedrichroda eingetragen worden: ö
Das Geschäft ist auf den Hotelbesitzer Rudolf Schubert in Friedrichroda über⸗ genangen.
Die Firma lautet jetzt: „Hotel zur , Inhaber Rudolf Schu⸗
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen
„Srãänkische Elektrizitãätsgefellschast J
des Geschäfts durch den Hotelbesitzer , Schubert in Friedrichroda ausge⸗ ossen. Gotha, den 19. Mai 1913. HDerzogl. Sächs. Amte gericht. 2.
Gotha. 206231 In das Handelsregifter ist bei der irma „Edmund Flick Inh. Srn st Gieße“ in Ruhla G. A. eingetragen worden; Die Prokura des Kaufmanns Edmund Flick in Ruhla W. A. ist er g e Der Kaufmann Walter Schmidt in Ruhla G. A. ist in das Geschäft als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. April 1913 begonnen. Die Firma lautet jetzt; „Gieße * Schmidt . Perfönlich haftende Gesellschafter sind: H) Schlosser Ernst Gieße und 2) Kauf mann Walter Schmidt, beide in Ruhla G. A. Gotha, den 19. Mai 15135.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gothn. 20626 In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „C. Schreyer Æ Co.“ in Manebach eingetragen worden:
Das Erwerbsgeschäft der offenen Han⸗ delsgesellschaft ist auf den Fabrlkanten Otto Seyfried in Ilmenau übergegangen. Dieser führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der Firma: „C. Schreyer q Co. Glasinstrumentenfabrik“ weiter. Gotha, den 19. Mai 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Grebenstein. 20988 In das Handelsregister Abteilung X Nr. 27 SO. Lambrecht, Glasfabrik, Immenhausen, ist eingetragen: Dem Kaufmann Gustav Bresagk in Immenhausen ist Prokura erteilt. Grebenstein, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Gxosasalmorode. 20989 Bekanntmachung.
Zur Firma F. Herrmann, Holz⸗ handlung, Großsalmer ode — H.-R. A 32 — ist am 14. Mat 1913 eingetragen, daß dem Geschäftsführer Carl Busch hierselbst Prokura erteilt ist.
Königl. Amtsgericht Großalmerode.
Grossalmerode. 20990 Bekanntmachung.
Zur Firma Herrmann K Imke, Großalmerode, H.-R. A 36, ist ein⸗ getragen: ;
Kaufmann Ferdinand Herrmann ist aus⸗ geschieden. .
Kaufmann Karl Busch zu Groß⸗ almerode ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung sind Karl Imke und Karl Busch zu Groß⸗ almerode ermächtigt.
Großalmerode, den 14. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
Hamburg. 20927 Eintragungen in das Sandelsregister. 1913. Mai 29. Coutinho C. Menyer. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Coutinho mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort
gesetzt. ö
H. R C. Grell. Diese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. W. J. Grell mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt, Prakurg ist erteilt an Johann Hein⸗ rich Grell. (
Die an W. E. C. Sternberg erteilte Prokura ist erloschen. ᷣ Conrad Kurtz * Co. Gesellschafter: Conrad Karl Michgelis Kurtz, Innen⸗ architekt, und Emil Hermann Fürst,
Tischlermeister, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Mai 1913 begonnen.
Richard Boverouz. Der Inhaber R. G. Mende ist am 16. März 1913 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Ella Louise Harriet Mende Witwe, geb. Beyerlein, zu Dockenhuden, für Rech⸗ nung der Erben fortgesetzt worden.
Das Geschäft ist von einer Kom⸗ manditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Theodor Karl Andreas Nath, Kaufmann,
zu Hamhurg.
Die Gesellschaft hat elnen Kom, manditisten und hat am 15. Mai 1913 begonnen.
Prokura ist erteilt an Georg Heinrich Nikolaus Renk, zu Harburg, und Heintich Wilhelm August Renk.
stolonialbank Attiengesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Hermann Hellmann. Derselbe ist befugt, in Gemeinschast mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen, und, falls der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ e, , die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Asbestfaser⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen gn hafte ihnen E. A. Kellner ist Max Erwin Framhein, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Prokura ist erteilt an Arthur Eduard
ramhein.
Christoph Lehning. Inhaber: Christoph
Junkers Nachf. Juh. Adolf Brodt,
§z§ 10 und 15 des Statuts abgeändert
und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe
Lehning, Tischlermeister, zu Uetersen.
inold Æ Co. Gesell 3 Kn
de ch ranrier Saftung. Gesellschaft ist Damburg. De Gesellschaftsvertrag ist
April 1913 abgeschlossen worden.
egenstand des Unternehmens ist der b und die Ausnutzung von in das
er des Bäckerei- ünd. Konditorei=
teres einschlagenden Erfindungen und
enzrechten, Uebernahme und Weiter ⸗ d des in Berlin durch den Gesell⸗ ner Heinold in der Errichtung be, nen Betriebes, sowie der Betrieb „Pack. und Konditoreigewerben und „mUsgeschäften aller Art.
am Stammtapital der Gesellschaft
gt S6 20 000. —. .
nd mehrere Geschäftsführer bestellt, and die Gesellschaft durch mindestens Geschäftsführer gemeinsam ver⸗
its führer sind: Carl Theodor mt, Kaufmann, Johann Georg mold, Kaufmann und Fabrikant, und ald Finkenrath, Bäckermeister, sämt⸗ iu , ö J Ker der Geschäftsführer Heinold Finkenrath ist nur in Gemeinschaft em Geschäftsführer Schmidt ver⸗ ungsberechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: ie Gesellschafterin „Jupiter Gesell. Et mit beschränkter Haftung ist ertümerin der D. R. P. Nr. 187 251, fend Backform für kegelsörmiges Figebäck, Nr. 201 431, Zusatz patent rem bdorgenannten, Nr. 21I1 056 res Zusatzpatent zu dem vorgenann⸗ Nr. 2566 899, betreffend Backform kaelförmiges Hohlgebäck Nr. 235 517, brend Backofen, der D. R- G.. M. Nr. 6g, betreffend Konditorofen für mengebäck. Die Gesellschafterin Ju⸗ 'r Gefellschaft mit beschränkter Haf— z bat außerdem im April 1911 zum EG. M. angemeldet eine als Tisch vendbare Verschlußklappe an Back⸗ „eine Backform mit Abzugsöff nungen, é Backform für kegelförmiges Hohl ic und eine Backform mit Laufrollen. Die Gesellschafterin bringt diese ihre sutzrechte sowie die Rechte aus den anten Anmeldungen in die Gesell t ein. Der Wert dieser Sacheinlage auf 6 12 900, — festgesetzt. Dieser nag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ age der Gesellschafterin Jupiter n n. mit beschränkter Haftung“ erechnet. e Gesellschafter Georg Heinold und ald Finkenrath sind Eigentümer des ichen Reichsgebrauchsmusterschutzes 90 359 betreffend Backformen für ssörmiges Hohlgebäck; sie haben durch trag vom 4. 5. November 1910 mit l Schmidt in Barmen Lizenzrechte die durch D. R. P. Nr. 187 251 D. R. G.-⸗M. Nr. 283 738 und 460, geschützten Erfindungen für ewig⸗Holstein, Lauenburg, Ham⸗ . Bremen, Lübeck, einen Teil von nober und das Großherzogtum benburg erworben; sie sind durch den selchafter Heinold ferner zurzeit der Einrichtung eines Betriebes zur stellung von Duͤtengebäck und einigen eren Backwaren in Berlin beschäftigt. ie Gesellschafter Heinold und Finken⸗ bringen das vorerwähnte Deutsche egebrauchsmusterschutzrecht die samt. n ihnen aus dem vorstehend er— nten Vertrag vom 4. 5. November 0 zustehenden Rechte sowie das in tlin in der Gründung begriffene Ge⸗ t, jedoch unter Ausschluß unbe— ener Schulden, dergestalt mit allen n aus abgeschlossenen Verträgen zu⸗ enden Rechten und obliegenden ichten in die Gesellschaft ein, daß Geschäft als vom 1. April 1913 a Rechnung der Gesellschaft geführt Der Wert dieser Sacheinlage ist S000, — festgesetzt. Von diesem frage werden dem Gesellschafter nold 6 4000, — und dem Gesell— nfter Finkenrath 6 4000, — als voll Eiahlte Stammeinlage angerechnet. die Bekanntmachungen der Gesell⸗ nt erfolgen im Deutschen Reichs⸗ iger. hardt C Co. Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Der Sitz der UAlschaft ist Hamburg. der Hesellschafts vertrag ist am 7. Mai z abgeschlossen worden. Hegenstand des Unternehmens ist der trieb von Handels geschäften aller Art, besondere von Agenturgeschäften, er der Erwerb und die Verwertung zum Deutschen Reichspatent an⸗ heldeten Erfindung des Dr. Georg ien Wilhelm von Cordier, betreffend Mittel zum Schutze gegen Termiten. Das Stammkapital der Gesellschaft äigt 46 30 00. -= Eind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder von ihnen allein zur Ver— ng der Gesellschaft berechtigt. n, sind: Hans Daniel mmmerhoff, Kaufmann, Dr. ing. Georg ed Wilhelm von Cordier, Ingenieur, Paul Heinrich Gebhardt, Kauf— un, sämtlich 1 Hamburg. erner wied bekannt gemacht: Der Gesellschafter Dr. Georg Alfred elm bon Eordier überträgt der Ge⸗
lchaft die sämtlichen, ihm in An
ung seiner zum Deutschen n. nt angemeldeten Erfindung, be⸗ end ein Mittel zum Schutze gegen mniten und die sämtlichen, ihm auf n der erfolgten Anmeldung der⸗ n zum Patent zustebenden Rechte mestalt, daß er der Gesellschaft, das tt einräumt, das Patent auf ihren
am
Namen herauszunehmen, auch in anderen Ländern Patentschutz auf ihren Namen für seine Erfindung nachzusuchen. Die Abtretung dieser Rechte, insbesondere der durch die Anmeldung zum Patent erworbenen Rechte gilt als mit der Voll⸗ ziehung dieses Vertrags — die Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handels⸗ regsster vorausgeseßt — erfolgt.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf Ss 9000, — festgesetzt. Dieser Betrag wird als voll eingezahlt auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Dr. von Cordier angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ hurger Nachrichten.
Gebhardt Co. Diese Firma sowie die an Dr. G. A. W. von Cordier er⸗ teilte Prokura sind erloschen.
Leder⸗Verkaufsvereinigung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. . Sitz der Gesellschaft ist Dam⸗
urg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Leder aller Art und verwandten Artikeln sowte der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind.
Das Stammkapital der Gesellschaft bel lãgt S S5 600. .
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so sind je zwei derselben gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, jedoch kann für einzelne Geschäftssührer die gemeinschastliche Vertretungsbefugnis miteinander ausdrücklich ausgeschlossen werden. .
Geschäftsführer sind: Heinrich Heu mann zu Frankfurt a. M., Simson Flegenheimer zu Frankfurt a. M. Samuel Oscar Mendel zu Elmshorn, Adolf Franz Otto Wieman zu Hamburg, Oscar Strauss zu Berlin, sämtlich Kaufleute.
Die Geschäftsführer Heumann und Flegenheimer sind zusammen nicht ver⸗ tretungsberechtigt.
Für den Fall der Liquidation finden die Bestimmungen über die Vertretungs⸗ befugnis auf die Liquidatoren ent⸗ sprechende Anwendung.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im Deutschen Relchs⸗ anzeiger.
Melkmaschine „Heureka“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Jens Nielsen, Kopen— hagen, erteilten beiden Deutschen Reichs—⸗ patente, nämlich:
1) Patent Nr. 226 491,
Melkmaschine, 2) Patent Nr. 250 009,
Melkmaschine, ferner die Ausnutzung des von Jens Nielsen, Kopenhagen, unter dem 26. April 1913 mit der Firma Otto Hildebrand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden, abgeschlossenen Vertrages, ge⸗ gebenen Falles die Herstellung und der Vertrieb der Melkmaschine „Heureka“ und der Reserveteile derselben, sowie endlich der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbindung stehenden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 75 000, —
Die Dauer der Gesellschaft wird durch die Dauer der Patente bestimmt, die Gesellschaft läuft demgemäß bis zum 16. April 1925. Sollten sich die Pa— tente durch Zusatzpatente verlängern lassen, so läuft die Gesellschaft ent⸗ sprechend länger.
Sind mehrere Geschäftsführer vor= handen, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Geschäftsführer sind: Hang Heinrlch Dethmann und Heinrich August Friedrich Lewitz, Kaufleute ju Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Nielsen bringt in die Gesellschaft ein:
1) das deutsche Reichẽ patent Nr. 226491, ) das deutsche Reichs va tent Nr. 250 009, 3) die Rechte und Pflichten aus dem
zwischen ihm und der Otto Hilde— brand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dresdeg, am 26. April 1913 abgeschlossenen Vertrag.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf S6 75 000, — festgesetzt. Von diesem Betrage werden dem Gesellschafter Nielsen 6 35 000, — auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet, welche damit als voll eingezahlt gilt.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Mai 21. ;
Baalmann c Co. Gesellschafter: Peter Otto Baalmann und Wilhelm Julius Philipp Hardten, Kaufleute, zu Hamburg. .
Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. Mai 1913 begonnen.
FRaror - Article - Special- House
Henry Faure. Diese Kommandit⸗
gesellschaft ist aufgelbst worden; das Ge⸗
schäft ist von dem persönlich haftenden
Gesellschafter Faure mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird
von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt. ;
Wilh. E. O. Evers * Co. Diese
betreffend betreffend
Kommanditgesellschaft ist aufgelöst
worden; das Geschäft ist von dem per⸗ sönlich haftenden Gesellscharter Evers mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Franke, Meyer Co., Gesellschaft mit beschräutter Haftung. Die Liqui ⸗ datien ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. . Sermann Haupt. Prokura ist erteilt an Georg Hermann Vaupt jr. Max Samson Æ Co. Gesamtprokura ift erteilt an Wilbelm Otto Albin Thomas und Carl Ernst Georg Heinrich Rütgerodt. Gustav Huster Frisch. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst worden; das Geschäft ift von dem Gesellschafter Huster mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma foitgesetzt. Georg Peine Nachf. Diese offene Handelesgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Frisch mit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Carl Dörner. Die Gesellschafterin Witwe Dörner, geb. Weber, ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Julius Heinrich Georg Struck, Kauf⸗ mann, und Friedrich Wilhelm Kohler, ,, beide zu Hamburg, sind als Gefellschafter eingetreten; die Ge⸗ sellschaft wird uater der Firma Dörner, Jentzen Æ Co. fortgesetzt.
Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen W. C. S. G. Jentzen.
Die an J. S. G. Struck und F. W. Kohler erteilten Prokuren sind erloschen.
Möbelfabrik Rosenhof Max Berger Kommanditgesellschaft. Bezüglich des persönlich haftenden Gesellschafters H E. Ehrenberg ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Mai 1913 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin— gewiesen worden.
Ehrenberg Co. Bezüglich des Ge⸗ sellschasters H G. Ehrenberg ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Mai 1913 erfolgte Eintragung in das Güter—⸗ rechtsregister hingewiesen worden.
Villenkolonie Volksdorf Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 17. Mai 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der im Grundbuch von Volksdorf Blatt 79, 312 und 313 eingetragenen Grundstücke sowie der Erwerb anderer in Voltsdorf be— legenen Grundstücke jur Arrondierung und deren Verwertung im ganzen oder in einzelnen Teilen, insbesondere zwecks Schaffung einer Villenkolonie.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 162 000, —.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich.
Geschäftsführer sind: Matthias Weis, Buchdruckreibesitzer und Hans Wil⸗ 6 Schmidt, Ärchitekt, beide zu Ham⸗ burg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Arndt, Behrens, Bieler, Bosse, Bothe, Bühring, Bur⸗ Hardt, Claus, Detjen, Drewes, Fischer, Fitschen, Hensel, Jensen, Jürgensen, Karnstedt, Kolzen, Kunze, Loelf, Lunde, Meyer, Busch, Minners, Morr, Fr. W. Müller, Frau Ritter, Röhl, Schenk, H. W. Schmidt, J J. F. Schmidt, Schoppenhauer, Schütt, Uhlmann, Vie⸗ brock, H. Weiss, M. Weis, Wiebusch, Widderich, Becker, Frl. Burkhart, Depvisch, Frenz, Frohnhöffer, Gess, Steigerwald, Thode, Frau Ziegler, Frau Rüther und Fribolin bringen in die Ge⸗ sellschaft ein das Vermögen der Gesell⸗
schaft des Bärgerlichen Rechts, die am
26 29. Januar 1912 zu Piotokoll des
Notars Dr. Paul Oppens in Hamburg
Nr. 246 und 259 1912 — gegründet
ist.
Der Wert dieser Einlagen ist auf l 162 000, — festgesetzt; den Gesell⸗ schaftern werden als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet:
Arndt S 2 000, —,
Bothe Bühring Burchhardt
3 000, — 5 O00, —, 9 000, —,
Hensel Frau Jensen ... Jürgensen.... , Kolzen
Lunde
ch H. W. Schmidt .. J. J. F. Schmidt. Schoppenhauer .. Schütt
Viebrock , M. Weis
. Burkhart eppisch renz rohnhöffer ess Steigerwald .. Thode Frau Ziegler... Frau Rüther .. 1 J h Die Bekanntmachungen der schaft erfolgen im Hamburger Fremden⸗ blatt. . Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hamelin. 20629]
Im biesigen Handelsregister Abt. B Nr. 51 ist beute eingetragen die Firma: Deutsche Kkarosseriefabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. mit Sitz in Hameln. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Eigentums⸗ erwerb eines Fabrikgebäudes zwecks Ein— richtung und Betriebes einer Karosserie⸗ fabrik, Herstellung von Karosserien, Ver— trieb derselben, auch Hersiellung und Handel mit Erzeugnissen und Artkkeln, die zu der Fabrikation passen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 009 . Geschäftsführer ist der Schmiedemeister Arend Thomsen in Hameln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Ge— schãftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
Hameln. 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Mannover. 20993 Im Handelsregister A des hlesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:
Zu Nr. 633 Firma Haunoversche Knopf Jabrit Gompertz Meinrath: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Lang en⸗ forth⸗Süd verlegt.
Unter Nr. 4311 die Firma Heinrich Eichhorn mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Tischlermeister Heinrich Eichhorn in Hannover.
Unter Nr. 4312 die Firma Franz Klages, Alleinige Verkaufs -Nieder⸗ lage der Ersten Hannoverschen Spitzen⸗Fabrik Walter Mondt mit Niederlassungsort Oannoner und als Inhaber Kaufmann Franz Klages in Han— nover.
Hannover, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. II.
20992 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 311 die Firma „Werner C Rathcke“ mit dem Sitze in Hattingen, Ruhr. eingetragen. Die Gesellschafier sind der Zimmermeister Emil Rathcke und die Ehefrau des Bauunter— nehmers Heinrich Werner, Elisabeth borene Beggrow, beide zu Hattingen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Hattingen, 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. HAU ö rde. 20632 In unser Handelaäregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Hagemann Co., G. m. b. H., Schüren, eingetragen worden, daß 1) der Kaufmann Fritz Seifert zu Hörde nicht mehr Geschäftsfühler und der Kauf⸗ mann Friedrich Carl Hagemann zu Dort⸗ mund wieder alleiniger Geschäftsführer ist; 2) auf Grund des Beschlusses der Ge— neralversammlung vom 7. Mai 1913 das Stammkavital um 25 000 ( erhöht ist und jetzt 45 000 (6 beträgt. Hörde, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Kalbe, Snale. 20994 In unser Handelsregister A Nr. 129 ist heute bei der Firma „Adolf Lehmann“ in Kalbe a. S. eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Adolf Lehmann Nachf.“ Inhaber ist der Kaufmann Julius Grah— mann in Kalbe a. S. Ralbe a. S., den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Hatto witz, G. S. 21071 Im Handelsregister B Nr. 73 ist am 13. Mai 1913 bei der Schlesischen Gruben ⸗ und Hüttenbedarfs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kattowitz eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alfons Wehr in Kattowitz Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Kattowitz.
Hatto witz, O. S. 21070 Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 1147 ist am 17. Mat 1913 die Firma „Versand⸗ haus Margarete, Inh. Max Roth kugel“ in Kattomitz und als Inhaber der Kaufmann Max Rothkugel in Katto— witz eingetragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Hi nigshũtte, Go. S. 20800 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. April 1913 bei der unter Nummer 18 eingetragenen Kommandit⸗ E fn auf Aftien Kommandite des
ge
Uhlmann
chlesischen Bankvereins Königs⸗
Der persönlich baftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber) Bankier Ernst Martius zu Breslau ist aus der Gesellschaft aus geschieden.
Der Bankdirektor Jean Bucher ju Breslau ist als versönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 2. April 1913 ist unter Zustimmung der versönlich haftenden Gesellschafter der Gesellschafts vertrag ge⸗ ändert.
Die Aenderung betrifft die Namen der egenwärtig persönlich haftenden Gesell⸗ 6 (Firmeninbaber) und die Höchst⸗ zahl der Aufsichtaratsmitglieder.
Amtsgericht Königshütte.
Konstanꝶ. 20995
Handelgsregistereintrag A Bd. IIID.⸗3.2 Firma Wilhelm Schätz in Konstanz: Die Firma ist erloschen.
O Z. 132: Die Firma Vaul Riklin in sKoGnstanz. Inhaber ist Kaufmann Paul Riklin in St. Gallen. Angegebener Geschäftszweig: Ausrüsterei für Stickerei⸗ fabrikation.
Konstanz, den 20. Mat 1913.
Großh. Amtegericht.
Langensalza. 20996
In unser Handelsregistr A ist heute bei Nr. ? — A. Hinkeldey Langen⸗ salza — eingetragen, daß jetzt der Kauf⸗ mann Rudolf Hinkeldey in Langensalza Inhaber der Firma ist. Langensalza, am 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Lauban. 20997] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Handelsgesellschaft „Glückauf“ Attien⸗ gesellschaft für Braunkohlenverwer⸗ tung heute vermerkt worden: Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Lichtenau, Kreis Lauban. Lauban, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 20998 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 74 ist heute bei der Firma offene Handelsgesellschaft Felix Hühner Lieg⸗ nitz folgendes eingetragen worden: Die verwitwete Frau Kommerzienrat Hermine Hübner, geb. Clar, ist Gesellschafterin geworden als befreite Vorerbin des ver⸗ storbenen Gesellschafters Max Hübner. MNacherben sind: a. die Frau Erste Staatsanwalt Katharina Lindow, geb. Hübner, in Posen, b. der Kaufmann Ernst Hübner in Liegnitz. Testamentsvollstrecker sind: a. Justizrat Georg Reisner in Liegnitz, b. Bankier Amand Moritz in Liegnitz, 6. der Erste Staatsanwalt Ulrich Lindow in Posen, die gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. Amtsgericht Liegnitz, den 21. Mai 1913.
Max deburxæ. 20999 Bei der Firma „Kalihandelsgesell schaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 242 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 165. Mai 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: der Kaufmann Theodor Kühn in Magdeburg und der Ingenieur und Kaufmann Guido Kühn in Gößnitz SA. Jeder der Liquidatoren ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Magdeburg, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marienburg, Westpr. 21000] Ins Handelsregister B ist bet der Firma Aktienzuckerfabrit Ließ au in Ließau eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗= neralversammlung vom 7. Mat 1913 die Gesellschaft aufgelöst ist. Die bisherigen Vorstandsmitglteder sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch zwei Liqui⸗ datoren vertreten.
Marienburg, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nülneim, Ruhr. 20649
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Patent ⸗Schraubstock⸗ Werk, Gesellschaft mit beschrünkt ar Haftung“ zu Mülheim ⸗Ruhr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Vertrieb von Schraub- stöcken, insbesondere nach dem Deutschen Reichspatent 161 657 sowie noch weiteren, noch zu erwerbenden Schutzrechten, ferner die Herstellung von Werkzeugen und ähn- lichen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Maschinenbau und sonstigen Metall⸗ arbeiten. Das Stammkapital beträgt 9 000 s. Der Gesellschafter Hermanm Neuhaus zu Mülheim-Ruhr bringt auf eine Stammeinlage ein das von ihm unter der Firma Patent⸗Schraubstock Werk zu Mülheim⸗Ruhr betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven. und zwar Maschinen, Gerätichafren, Bureau⸗ utensilien, fertige und halbfertige Waren, ausstehende Forderungen und das Patent Nr. 161 657, zusammen zum festgesetzten Werte von 15 000 Æ. Geschäftsführer sind der Techniker Hermann Neuhaus und der Kaufmann Wilhelm Bergmann, beide zu Mülheim Ruhr. Der Gesellschaftever— . ist am 5. Mai 1911 errichtet. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesell—= schaft Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschem Reich? anzeiger. Mülheim ⸗Ruhr, 16. 5. 13.
Kgl. Amtegericht.
Mülheim, Ruhr. 206560 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Riederrheinische Ziegel⸗
hütte folgendes eingetragen worden:
und Tonwerke, Friedrich Gerber⸗