Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmasfregeln. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in chi . der . bedeutet, daß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden ngaben nicht vorgekommen sind. Besitzer (Luxemburg und Nlederlande), Ställe
7) Die Bezeichnung ,,, schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), 9 Bestände 5.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der J Hälfte des Monats Mai 1913 Nr. 21.
1013.
f ür 1 Kilogramm
ö Schwein gfiesfch n ne Ham melfleisch (elnf —rr . ö
Schweine⸗
—
Schweineschmal.
Rind fleis Kalb fleisch
ie in der Uebersicht nicht au geführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel . Hämoglobinurie ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
ck. et, e) 3 tück, chinken) .
stů us
in den preußischen Orten
ö
Maul⸗ und Klauenseuche
lte
chlägeh Rohfleisch
ffrisch
7 Milzbrand Rꝛotlau der Echwẽeine) (Een le i ch
Rotz
vom Bu (Sch
Schulter, Hlath (Schlägel) vom Bu inländisches
9 Schulter, Blatt) vom ö u u
Kopf und Beine Rückenfett
von der Keule chwan lume, Nuß, Oberschal
0
vom Bauch im Gesamt⸗ von der Keule pon. der Keule ausländisches
durchschnitt
chu Vorders
S S
8
Zeitangabe.
en, Departe⸗
ouvernements,
handenen Sperrgebiete ꝛc.)
Ge⸗
meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden
Gehöfte Gehöfte
3 von der Keule * ( vinterschinken)
Bezirke Gehöfte Bezirke
Gehöfte Gehöfte
o
rovinz
G
Königsberg i. 8.
hl der vor
— —— — O MO Senn
Bezirke
6
3 34 * 3 . .
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nach weisungen. ö . 89 7 22 26 . 41
ments,
—= x 28 8 4
—
65. ö . ĩ ; ; ;
ö 1 2 2 . 8 .
14. 5. ö ö. ö ö ‚ ö ‚ 14 4. — 20.4. 21.4. — 28.4. Bulgarien.. . 29. 3 i. , . Nö 4. = 4.5. . , . Schweiz. 2.5. 5. = ö. ö . ,, . 4. -= 3. 5. ; ö ö 11 / ö rosbritannien . . 6. ö. ö t w . Irland. ⸗ . ö
Desterreich .. Ungarn. Kroatien⸗Slavonien Rumänien..
ö g. H. ö a. Oder
, 38 & 88
8 2 2
53. ö 9 433 56 53 552 168
36 —
. Nachwersungen. , — — ' — . ö . . 8 11 ö 2 3 7 . 31 23
ö 29 Bei, 62 Gem., 8 Gch. berhaupt petsen gt; , 4 Ber, 6 Belgien 1 Gem. neu verseucht; Spanien 4
e r hat. . S. ,, Magde urg
alle a. Saale..
albu can ge und
Spanien.. Hag 13 5 9 ; 6
Außerdem: NRauschbraub Oesterreich 6 Bez., 7 Gem., 9 6ch. berhaupt verseucht; . ö Schweiz 4 Bez., 7 Gem! neu verseucht; Frankreich 8 Bez., 15 Gem., 15 Geh. neu verseucht; aupt verseu Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseuncht. Tollwut: Oest erreich 18 Bez., 41 Gem. 42 Geb. fiberhaupt verseucht; Angarn 51 Bez., 244 Gem., 252 Geh. überhaupt verseucht; n , ,, 1Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 6 Bez., 8 Gem., 22 Geh., b. 10 Bei., 13 Gem., 18 Geh. lber ert verseucht; Bulgarien a. 3 Bez., 3 Gem., b. 2 Bez., 2 Gem. neu perfeucht Italien 10 Ber. 12 Gem., 16 Geh. fiberhaupt verseucht; Frankreich 15 Bez. neu verseucht; Spanien 11 Bez., 21 Gem. aberhaupt verseucht. Lungenseuche: Spanien 7 Bez., 13 Gem. überhaupt berfeucht. . -. . Schafpocken: Ungarn 7 Bez., 18 Gem., 26 Geh. überhaupt verseucht; Kreatien⸗Slavonien 2 Bez., 5 Gem., 2.3 Geh. üÜberbaupt verseucht: Rumänien a. 8 Bez., 15 Gem., 39 Geh., b. 8 Bez., 14 Gem., 41 Geh. uberhaupt verseucht; Frankreich z Bez., 6 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 23 Bez., 93 Gem. überhaupt verseucht. 190 93 . ; Geflũgelcholera ?): Dester reich 8 Bez., 8 Gem., 15 Geb. üherbaupt per ndr Ungarn 3 Bez, 25 Gem., 1906 Geh. uberhaupt verseucht; Rumänien a. 4 Bez., 6 Gem., 51 Geh., b. 5 Bez., 170 ; ö 5 ö 26 ö 11 Gem., 316 Geh. überhaupt verseucht; Span en 83 Bez., 10 Gem. überhaupt verseucht. 180 2 ? 36 Sũhnerpest: Un . 1 Geh. überhaupt perseucht. . 185 Beschälfenche: Krogtien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt versencht; Rumänien a. 4 Bez., 5 Gem., 11 Geh., 190 9 Bez., 22 Gem. überhaupt verseucht.
200 ⸗ . ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — *) K u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ) Spanien: Geflügelcholera und ⸗diphtherie.
200 190 200 205 180 180 180 180 180 170 150 155
über⸗
Gem, Geh. ü über⸗
Bez., 5 Gem.
Flensburg
Hannover.... ildes heim arburg a. Elbe.
Stade
Osnabrück
Bielefeld
ö K.
Cassel.
. . rankfurt a. P.
Wiesbaden.
Koblenz
Düsseldorf
Ess ö
b. 3 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Spanien
220 187 180 210 170 200 175 170 200 169 180
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn 1 am 21. Mai 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 14. Mai 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche Zahl
11 2 .
3115 53 9 160 1 2 3 74
S8 Mär . zrta⸗ Sera rbrücken St. Borogtsebes, Märia 11
Aachen.. Sigmaringen... k 5 m Durchschni tt 9 Wilbelmshaven): I Hälfte Mai 1913 II. April 1913. ü Mai 1912. 196,6 189,9
J.
IJ. . ö 2. 2. . J. 2. 2 . 5 . 3. 177,0 1 175,6
K. Wileselburg (Mosom, radna, Nagyhalmägy, Dedenburg (Sopron), M. Tornova
ö FK. Arba, Liptau (Liptéò), K. Neograd (Nograd). warne, — —
K. Neutra (Nyitra)
St. Bãäctalmäg, Baja, St. Aszöd, Bia, Gödölis, Topolya, 5 Zombor, omaz, Waitzen (Väez), Städte agyartanizsa,
Zenta, M. Baja, Maria Thercficpel Haber rh Sombor
St. Apatin, Hödfäg, Kula,
. ber se, Titel, . (Ujvidok), Zsa⸗ blya, M. Uividé ....
K. Baranya, M. Finflicchen (Poes)
K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ s Bẽlabanva)]
2 K. 8 9
K. Bereg, Ugocsa a. Oesterreich. K. Bistritz (Besztereze⸗
Niederõsterreich .. Nasz od)
1 St. Berettyoujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalpa, Margitta, Särrét, Szé⸗ kelyhid
St. Gfoffa, Hlesd, Központ, K Biharkeresztes, Szalard, K M. Großwardein (Nagy ⸗ vaärad) — K.
St. Bel, . 6. K e,, Na K
Rotlauf der Schweine
der verseuchten
tädte St. Andrä (Szent Endre), Väez, Uj M. Budayest St. Alsödabas, Kis pest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ kebe, Städte Nagykörös, Czegld, M. Kecskem st St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunflegyhãza, Runs zent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ foleghyhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), Pozsony XT. Sãäros St. Igal, Lengyeltst, Marczal, Tab St. Bares, Csurgo, pos var, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi ips (Szepes) Szilagy Szolnok⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ , . M. Temes bar St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Sladt Feßertem⸗ plom, M. e. . Tolna Thorenburg (Torda⸗ Aranyos) St. Csene, Großktkinda K. Stuhlwelßenburg ( Fej r), (Nagykikinda) Nagys zent Nit. Stuhlweißenburg! miklos, Pärdäny, Per⸗ (Sz e kes ⸗Fehservar) .. 12 2 e Törökbeese, Török⸗ K. Fogaras, Hermannstadt anizsa, Hatzfeld (3som-⸗ (Szeben) bolya), Stadt K. 5. 68 Kis⸗Hont, kikinda Sohl (361yom) St. Alibunär, Antalfalva, K. . M. Debreczin Bänlak, Mödos, Groß⸗
Schweine⸗ pest (Schweine⸗
seuche)
186,57 3 187,0 173, 166,9 159,
153,0
203,2
201, 2 Rotz
und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstãdte ( M.)
(Stat. hort *
Nr. des Sperrgebiets
R ——
D 83 2 2 S S
Gemeinden Gemeinden
ö
dN de
Gemeinden
Gemeinden
2
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Mai der beiden letzten Jahre. dz - 100 Eg.
Gin ⸗ und Aus fuhr von Zucker vom 11. bis 20. Mai 1913 und im Betriebsjahr 1912113, beginnend mit 1. September.
*
— XO de die o
* —
Obersslerreich
Einfuhr im Spezialhandel
1. Sept. 1912 bis 20. Mai 1913
Ausfuhr
wn. Speʒialhandel Ginfuhr Ausfuhr ö
1. Sept. 10912 1912 1 Stelermartł . 1913 9 1913 3 ; . is ; Baumwolle.. 93 434 122 924 17 833 14 313 ö 20. Mat Flachs, gebrochen, ge⸗ 2 Kärnten 1912 schwun gen . 1323 Train Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ Rüstenland. schwungen usw. 769 Tirol Jute und Jutewerg . 2192 Merinowolle im Schweiß 9692 73 225 Kreuzzuchtwolle im enz, 10 628 Gisenenne, . 4 085 528 Steinkohlen .. 2758 303 Braunkohlen⸗ 1556496 Erdöl, e Eercht 610) 2977 3 22 602
e l leter . . ? Rohluppen, Rohschienen, Rohblocke . 310 Träger, eiserne . 672 Eisenbahn⸗, Straßen bahnschienen
Cx Ni = KC O b ·¶
e — — — 2 N
Warengattung
—
&ẽ e e = r 8 de .
1. Sept. 1912 bis 20. Mai 1913
1. Sept. 1911 bis 20. Mai 1912
11. bis 20. Mai 1913
11. bis 20. Mai 1913
Gattung des Zuckers
.
1 .
enke, Vasks C. Borfod, M. Miskolcz R. KRronstabt (Brasso), Sãäroms; ct K. Csanäd, Csongrad, M. Hobmer gyafarhely, Szʒe⸗ gedin (Szeged) EKsit ; J (Esztergom), K. Raab (Györ), Komorn K.
(Komärom), M. Györ, Romãarom
x
Dre . 8 2 —
— — —
2 837
dz re in dz rein
— C29
Verbrauchszuger, raffinierter und dem . glei gefteitter Zucker ¶ 76 asi) ö . Rohrju 1 ( T76 a)
2
18 069 22 043 3776 304
16242 . — 6 davon Veredelungs verkehr 2124 Růbenzucker: . (granullerter), ö Sarnrcej (¶ 76 b) =. 9. 82
I 588 185 7 799 493 127
e e ,, X o r.
S5 970
11 437 7798 3116 5429 6292
724 1277
96 367
928 180
213 622 142 032 23 467 7878 109461 5650
23 .
ban Veredelung verkehr Platten . und Würfeljucker (1766). 46 gemahlener Melis ¶ 764 25 Stücken⸗ und Krümelzucker (17620) 21 gemahlene Raffinade (17665) ö 27 Brotzucker ¶ 76g) K 28 Farin 76h) Kandis (7615)
57 602
331 364 255 862 1377900 156 594 16044 24 499 17888 4202943 271717
ͤ 1 C WN N , ! SSC o- =- 1 0
1 **
175 156
90 387 96 100
62 673
Nagy⸗
1
8 2 2 na x n . n.
R
* — .
anderer Zucker is e n) Rohrzucker, roher, ier und flüssiger ¶ 76 *) davon k Rübenzucker, ö fester und flüssiger (1761) anderer fester und i, Zucker (flüssige hh ffnabe enn , n des Invertzuckersirups usw.) ¶ 76m) davon Ha s derber Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, ,, meesscrnn futter; Rũbensaft r,. (769) .. 2 badon ——— Zuckerhaltige Waren unter steue ramtli ; Gesamtgewicht ö . Menge des darin enthaltenen Jucker??? . .
Berlin, den 24. Mai 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
. 2 41140117 234 071
1412 1328 75 12
sI 412 36316 6 90695 11352
10 267 39 851 26 424 13 770
, , n, . Eisen
Kupfer.
Feingold, legiertes Gold, ö aus Brich o .
Der he Goldmünzen
Fremde Goldmünzen
I) auch Eisenbahnlaschen und unterlag t hatten aus Eisen.
21 085 849
2,78
67
Berlin, den 26. Mai 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
8 8 e e , 223
Sc Ntπω O, , o D
2
dio — — 22 — — — — OO — NO — N
Co OM ., G do —— K N — O C o˖, N= K G de -= 8
*
1 11 1 1 61
I . — 14116114218
& - = R Q 0 Q =- . re de = 188 I
11
8 — n
Dalmatien. ......
b. Ungarn. K. , . . M. Kaschau
— 87
2
Feber). St. Arad, Boro senz Elek, igsend. Ma e rcteta, Vilägos, M. Arad.
(Vebreczen) K. Heves F. Hunynad K. Jäaäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkoktel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Bega, Boksäanbänya, aesad / Karänsebes, Lugos, karos, Temes, Städte Rarunsebes, Lugos . St. Bozovles, Jam, Ora⸗ viezabanya, Orsoba, Re⸗ siczabänya, Teregopa, Uimoldopa K. Maäramaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ Sen M. Maros⸗Vãäsarhely
— d — bi
X
o Q
hect kereł Nagybeeskereh, ee, , Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén) . K. Ung, St. Domena Mezölaborez, Szinna, Sztropk o St. ed gköj Gäaͤl szões, si, , , . Saͤtoralj n aujhely, Sze⸗ rencg, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoraljauihely . St. Czelldömölk, Felssör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvaär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom— bath,