1913 / 122 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

früher in Frankfurt a. M. Niederursel, jetzt unbekannten Aufenthaltg guf Grund der Behauptung, daß dem Beklagten als Eigentümer der ideellen Hälfte der Grund⸗ stücke Band 11 Blatt 450 des Grundbuchs bon Gschersheim Abt. 1 Nr. 4, 3, 6,7 und 8 ene ihm zustehende, in Abt. I unter Nr. eingetragene Eigentümergrund⸗ schuld an dieser ldeellen Hälfte für die Klägerin durch Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungebeschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Frankfurt a. M. gepfändet und zur Einziehung überwiesen worden, die Plfsndung auch im Grundbuch eingetragen ist, mit dem Antrag, den Beklagten rostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangsversteigerung der auf seinen Namen eingetragenen Hälfte der Grundstücke Eschersheimer Gemarkung Band 11 Blatt 430 des Grundbuchs von Eschersheim Abt. JL Nr. 4, 5, 6, 7 und 8 zu dulden aus der in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Eigentümergrundschuld von 2060 M in Höhe der von der Klägerin auf Grund des Pfändungsbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. vom 30. Oktober 1911 gepfändeten und ihr überwiesenen Beträge von 850 „6 nebs 3 o Zinsen seit 1. Januar 19190, 116,68 4 Zwangsvollstreckungskosten, 10,80 6 An⸗ waltsfosten, 7. 10 M1 Gerichtskosten, 2,35 6 Zustellungskosten und das Urteil ohne, ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank- furt 4. DN. auf den A8. September 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaächiigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Vz., den 21. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Lewinsobn und Presch in Berlin, Lands⸗ bergerstraße bb 6. klagt gegen den Schlächter⸗ meister Robert Mörsch. früher in Berlin, Wilhelm Stolzestraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bedauptung, daß er dem Beklagten am 19. April 1913 , e zum vereinbarten Preise von 54,85 4M käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, an den Kläger 254385 S (zwei⸗ hundert vierundfünfzig Mark 85 ) nebst 5 o Zinsen seit 1. Mai 1913 unter Tra⸗ gung der Kosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 46, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 217 219, II. Stockwerk, auf den 12. Juli 191 3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 17. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 46.

21145] Oeffentliche Zustellung. Frau Emma Holländer in Breslau, Charlottenstraße 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr,. Püschel in Breslau, kündigt dem unbekannten Eigentümer des Grundstücks Breslau, Neudorf⸗Commende, Band 15 Blatt Nr. 719 und persönlichen Schuldner die auf dem vorbezeichneten Grundstück Abteilung III Nr. 1 eingetra⸗ gene Hypothek von 35 000 1M zur Rück zahlung am 31. Dezember 1913 bezw. 1. Januar 1914. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dies bekannt gemacht. Breslau, den 19. Mai 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21146] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Schey in Breslau, Reuschestraße 57, klagt gegen den Saul Karger, unbekannten Aufenthalts in Amerika, früher in Polajewo, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte ein dem letzteren am 1. August 1903 gegebenes, mit 4 070 zu verzinsendes und am 1. Februar 1904 ohne Kündigung rückzahlbares Dar⸗ lehn von 450 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 450 M nebst 40/0 Zinsen seit 1. August 1903 durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Canth, welcher Ort als Erfüllungsort vereinbart war, auf den LE. Juli 181 3, Vormittags 10 Uhr, geladen. Canth, den 15. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21599] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eugen Loeber in Dresden, Ritterstraße 12 Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dres. Sala und Mühl⸗ mann in Dresden —, klagt gegen den Kaufmann Georg Paetzold, früher in Chemnitz, Villierstraße 1 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe im Janugr 1913 bei ihm eine goldplattterte Herrenuhr mit Kette und ein Gürtelschloß im Ge⸗— samtwerte von 103 ½ 50 käuflich bestellt und geliefert erhalten, es seien 3 M 40 3 Spesen erwachsen, der Be⸗ klagte habe seine Zahlungspflicht anerkannt, aber nicht bezahlt, mit dem Antrage: den Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteils zu verurteilen, ihm 106 66 90 ** samt 0 Zinsen von 103 1 50 3 seit dem 1. Februar 1913 zu zahlen und die Kosten, einschließlich der eines voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Chemnitz, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer 37, 1 Treppe, auf den 14. Juli 1913, Bormittags 9 Uhr, geladen.

Chemnitz, am 22. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21153) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Käthe Wedell, Spandau, Potsdamerstraße 21, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Bremer, Berlin, Unter den Linden 30, klagt gegen Walter Hilgers, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Heilbronner⸗ straße 25, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Aussteller und Girant der

16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 M, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eins jeden Viertel⸗ jahres, an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtell für die zurückliegende Zeit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Defsau, Zimmer Rr. 27, auf den 9. August 1i9 iz, Vorm. 8 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wlid diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Defssau, den 22. Mai 1913. (L. 8. Block, Amtegerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

21216) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rene Ludwig Palls in Mülhausen i. Els., Schwilguestr. 10, vertreten durch den Generalvormund Lot⸗ hammer, klagt gegen den Seraphino Ba⸗ retta, Mosaikarbeiter, fꝛtüher in Mül⸗ hausen i. Els. Vaubanstr. 33, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers, Karolina Pallé, in der gesetzlichen Empfängniszeit 28. 2. 1912 —8. 6. 1912 beigewohnt hat und Vater des Klägers sei, mit dem An— trage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen an Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60,00 M sechzig Mark zahlbar jeweils am 26. 12. 26. 3, 26. 6. und 26 9. und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 19. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen. Mülhausen i. Els., den 22. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

21420] Oeffentliche Zustellung. Der Waisenbeamte Hermann Brink aus Bonn, Franziskanerstraße 9, als Vormund der minderjährigen Amalie Rölig, klagt gegen den Schneider Karl Drost, früher in Remscheid, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des unehelichen Kindes der Dienstmagd Wilhelmine Klara Karoline Rölig sei, auf Zahlung einer vierteljährlichen Rente von 60 „6, und zwar von Geburt an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjabre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Remscheid auf den E11. Juli 1813, Vormittags 11 Uhr, geladen. Remscheid, den 21. Mai 1913. Moers, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21421] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Simon Filges Nr. 2 in Leese als Vormund der minder⸗ jährigen Erna Kampmeier daselbst, Prozeß. evollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Velbert, klagt gegen den Metallarbeiter Otto Klasani. früher in Velbert, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers zur Unterhalts⸗— zahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus ju ent. richtende Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark“, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. Juli, 20. Qkteber, 20. Januar und 20. April jedes Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Velbert auf den 23. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Velbert, den 21. Mai 1913.

Gottschal.k, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

21148] Oeffentliche Zustellung. ; Dle Frau Else Schröder, geborene Reh⸗

21626] Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Amanda Frieda Helms, geb. Buhrs, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Wolfhagen und Dr. Deseniß, Hamburg, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Carl Ferdinand Franz Helms, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 1668 B. G⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz auf den 23. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 23. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

218385] Oeffentliche Zustellung. Der Drogist Walter Goch in Kiel, Marthastraße 6, Prozeßbevollmächtiagte: Rechtsanwälte Dr. Scholtz und Macht in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Luise Goch. geb. Weber, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sich die Beklagte des Ehebruchs schuldig gemacht habe und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe S8 15655, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte fuͤr den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 11. Sttober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ 23 als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Riel, den 24 Mal 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21156] Oeffentliche Zuste lung. In Sachen der Ehefrau Emma Grote, geborenen Jänicke, in Magdeburg Cracau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cohn in Magdeburg gegen ihren Ehemann den Reisenden Paul Grote, früher in Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 29. September k9Rz, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 20. Mai 1913.

Herrmann, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21632 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Bachmann in Weimar als Vertreter der Frau Ida Minna Standop, geb. Köhler, in Jena erhebt Klage gegen ihren Ehemann Max Exuard Karl Standop, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag. den 19. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 23. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

21161] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Konrad Volkmar in Kieselbach, Kreis Wacher. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eckardt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1353 B. G.⸗B. mit dem

der 31. Dejember 1803, 3) für die ** Ben n Friederike Christine lag der 31. Dezember 1885. lin. 14. Mai 12913. roßherzogliches Amtsgericht.

A2] Has Königliche . Abteilung 4 3 kegbaden hat durch Urteil vom 9. Mat 3 für Recht erkannt: Das Sparkassen⸗ Rr. Na der Genossenschaftsbank für jen. INassau zu Wiesbaden über 339, 80 1

garen e , , 7 ist in Havelberg der u t. en ern, n , oe mitrags 1 uhr, Am 12. Ayrll 199 i r ) i z durch das unter anberaumten Au fgebotstermin, ng. die ,. . , ie ̃ , erh, e i. ,, June e, g . hinter ae Ce gn . ö ö Fer. Westyhal, den ( zhners Johann Stichel aus Frank- 8 356, 60 Hililarftrafgericht 2 Ilmmer zö, 1 Treppe. ver⸗ ; gez. . 3 n 1 . e,, , * 2 k . fiir gere, d, fe nme. der 56, der Militärstrafgerichts⸗ ener . a6 in! in, Dude⸗ beantrag er Inhaber der g vird. ! . 16 ordnung der Beschuldigte hierdurch für le e e e n . wird! duffefor dert, spätestens in dem auf Auskunft über Leben oder Tod des Ver. e e n, , nn. 9 wiesbaden. den 9. Mal 1913. lan n enn, enz ö , , err, Westyhal und der Anng Sid ane Ron sgliches Amtsgericht. 1. armstadt, 22. 2. . 356 2277 Je. Es i Uhr. vor dem unterzeichn auf t, ; ü 6 e. k Gericht der 25. Bäcs n. . r,, , Cult . 8e, K , . im Aufgebotstermine Anzeige ir. n ,, en gt ,, zee n gg, . ̃ zirk ̃ Artikel sei te anzumelden und die Urkunden zu machen. ; ; gn der es Kaufman 666 . n,. e e l. die Kraftlos, Hamburg, den 11. Apris 1913. ,. 39 8 . i,. n Foil, Inhabers der Firma . 355 2 Die auf dem erklärung der Urkunden 3 wird. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. nt echt ter Gericht immer Rr. 4, verbach . e n,. ) 1. 8 3 * ö . ö 4 Essen, den 13 April 1 214151 Aufgebot. anberaumten Termin ben diesem Gericht n. , . 7 ö. 9 u , . M., hat das unterzeichnete Amts-;

Brundstück errichteten Neubauten sind zur en 1. 64 ö ö. 6. , 96 Königliches Amtegericht. Die Eheleute Heinrich ,,, 2 ben 21. Mal 1913 Versteigerunghbermerk ist am 3. Ma 21176 ufgebot. Hendrina geb. Biermann in Qualhurg avelberg, den 21. Mal =. ,. . in das Grundbuch eingetragen n Firma 566 Weißfeldt in So i beankragt, den verschollenen Renten⸗ Königliches Amtsgericht. ene n,, ö Berlin, den 19. Mai 1913. Weddi lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. empfänger Peier Biermann, zuletzt in naehe für den Betrag von 196 Königliches Amtsgericht Verlin-Webding. Kuhlmann in Solingen, hat das Auf. Riewick, fir tot zu erklaren. Der be⸗ iter henna? Beherback Jacht. in Abteilung & gebot des von dem Wirt Wilhelm Kirch- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ie ein' auggeftellte, auf den Kauf⸗ ßoff in Wald akzeptierten, am 20. Juni fich späͤtestens in dem auf den S2. De⸗ er en eichat, in Eller bei Duͤffel— 1913 in Wald fälligen Wechsels über zember d. Js. vor dem unterzeichneten er ne und 'von diesem atzeptiete 6 , zahlbar an den unaus gefüllten Aus= Gericht, Zimmer Rr. 2, anberaumten Auf⸗ 5. September 1911 zahlbar gewefenẽ steller, die Antragstellerin, beantragt. Der gebotstermine zu melden, widrigenfalls die bil wird für kraftlos erklärt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Hheldorf, den J9. Mai 18iz. spätestens in dem auf den A3. Februar welche Auskunft über Leben oder Tod lichtz Amtsgerscht. Abi. 2. 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem des Verschollenen zu erteilen vermögen, w unterzeichneten Hhericht. Zimmer 9, anbe⸗ ergeht. die Aufforderung, spätestens im 13 Bekanntmachung. raumten! Aufgebotstermine seine Nechte Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu Durch Ausschlußurteil, verkündet am anzumelden und die Urkunde vorzulegen, machen. Rai 1913, hat auf Antrag des widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kleve, den 17. Mal 1913. sierz Ferdinand Tank in Prenzlau, Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtegericht. treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Meißner u. Dr. Jensen in Prenzlau Rönigliche Amtsgericht Prenzlau für

Solingen, den 16 Mai 1913. ge gi ches Amtsgericht. (214171 Aufgebot. ie, Die Witwe Wühelm Harting, Eva geb. ht erkannt:; Der Hypoihekenhrief über 21050 Aufgebot. Höschen, in Bergheim hat beantragt, den im Grundbuche von Klinkow Band III Der Fabrikbesizer Johann Ostermann, Herschollenen Johann Harting, geh; am tt Nr. 5 Abteilung UI Nr. 9 einge⸗ früher in Rotthausen, jetzt in Kleve, 29. August 1869, zuleßt wohnhaft in Berg⸗ gene Post wird für kraftlos erklärt. Naffauer Allee, vertreten durch Rechts. heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete hren lau, den 21. Mai 1913. anmbalt Ssterinann in Kleve, hat, das Verschollene wird ausgefordert, sich späte. Königliches Amtsgericht. Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- sfens in dem auf den 16. Januar ö , n fbetenbriefes über die im Grundbuche van A914, Vormittags EI Uhr, vor, dem Lõl] Oeffentliche Zustelluug. Rotthaufen Band d Blatt 283 in Ab- unterzeichneten Gericht, Zimmer für Zivil⸗ er Dhertelegraphenassistent Hans teilung kj unter Rr. 3 für den Antragsteller fitzungen (Neubau), anberaumten Aufgebots⸗ chtegott Liebegott Bormann in Berlin⸗ eingetragene Hypothek von 19 0b ( be. termine zu melden, widrigenfalls vie Lobes, umschulen weg,. Wohl gemuthstraße 15, aurtagt. Der Jnhaber der Urkunde wird erklärung erfolgen wird. An alle, welche tzeßbepolmächtigter, Justizrat Dr. Kuj= aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den Auskunft über Leben oder Tod des Ver— in Berlin, Belle Allianceplatz Ga, A0 Dezember A913. Vormittags schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die f gegen seine Ehefrau Laura Helene EL uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Aufforderung, spätestens im Aufgebots. wig Bormann, jetzt unbetann ten Auf⸗ Zimmer 37, anberaumten Aufgebot termine termine dem Gericht Anzeige, zu machen. galt, früher in Berlin. Admiral seine Rechte anzumelden und die Urkunde Mörs, den 15. Mai 1913. z 2, auf Grund des 3 1357 3. vorzulegen, mwödrigenfalls die Kraftlog⸗= Königliches Amtsgericht. Abt. Se. sh, ig den, Atten 1. Li. 173. 153. dem Antrage, die Ehe der Parteien trennen und die Beklagte für den

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 17. Mat 1913. 21211 Aufgebot. n. ; . Königliches Amtegerlcht. Ber Nagelschmied Gustav War in ken Teil bzu erkliren. Den Kläger Nendingen hat beantragt, den verschollenen, t die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ 21163 Aufgebot. ãJaam 16. Oktober 1866 in Nendingen ge B des Rechtsstreits vor die erste Zivil= Der Privatsckcetar Sgkar Henkel, in borenen, am 16. Oktober 1381 nach ö Elbing hat beantragt, die berschollene Amerfta gereisten Alfred Wax, zuletzt en n' io fn, mn e nn Frau Dorothea Bulinski, geb. Hofmann, wohnhaft in Nendingen, für tot zu erklãren. ae g, auf, den. 13. Sttober derw. Schlefiger, zuletzt im Kreise Braung⸗- Der bezeichnete Verschollen. wird auf. 13, Vor n sttage 10 uhr, mt der berg wohnhaft, für tot zu erklären. Die gefordert, sich spatestens in dem auf , ,,,, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. Mittwoch, den Ü 7. Dezember 1913. . en. i iaffl en i nnn ,,, sich srätestens im Aufgebotstermin am Pormittags I Uhr, vor dem unter. Dr efern spatesten? in dem hiermit auf wr m ge lesefe ss gs . 17. Tezember 1913, Vorm. A0 Uhr, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. den 10. Juli 1913, Vormittags ö dieser? Auszug der Klage bekannt dor dem nterzeichneten Gericht (Zimmer 9) termine zu melden, widrigenfalls die 40 Uhr, im Gerichtsgebäude, Baurat⸗ guckt. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, Gerberstraße 3, hier, an eseten aj. , d m. Den . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft welche Auskunst über Leben oder Tod des gebotstermin anzumelden, widrigenfalls ie Els n er, Gerichtsschreiber Felsen eder r' der Werschelienen Bächhcltehen zn erteilen derĩmbzn ergeht anke schadet Les Rechts wer en m. des Königlichen Landgerichts II. zu erteilen vermgen; raeht zie Aufforde die AÄufforderung, spätestens im Aufgebots. lichkeiten aus etwaigen Pflichtteils rechten, . n , bung, pätestens in Aufgebotstermine dem termine dem Gericht Anzeige zu machen. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt leo] Oeffentliche Zustellung. Gericht Ungeige zu machen. . Tuttlingen, den 19. Mai 1913. zu werden, von dem Erhen nur insoweit e Gbesran, Fermann Sosef. Piel, Braunsberg, den 1s. Mei 191. Königliches Amtsgericht. Befriedigung verlangen können, als sich lbeide geb. Klippert, in Benel, Prozeß Königl. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Föhr. nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen llmichtigter: Rechtsanwalt Rech in , klagt gegen den Dentisten Hermann

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ; gen d t

le nnr Aufgebot; 2133 Aufgebot. Bie Anmeldung einer Forderung hat die ef Piel, früher in Bonn, jetzt ohne be⸗

Bas Amtsgerscht Damburg hat heute Auf Antrag 1) des Kaufmanns Karl Angabe des Gegenstandes und des Grandes nien Lufenthalt, auf Grund des 136 beschlosen: Auf Antrag des Bruders des Kaufmann in Nümbrecht als Pfleger des der Forderung zu enthalten; urkundliche B. mit dem Antrage, die zwischen verschollenen Seemanns Johann Ickob abwesenden Schreiners Robert Theis, zu. Beweisstücke find in Urschrift oder in Ab⸗ Har lelen am 3 r ü gde dm fen, Tormöhlen (Thormählen), nämlich des letzt in Melburne in Australien wohnhaft, schrift beizufügen. 96. ernten in Pam tat; , ee, Diedrich Ferdinand Thormäblen, Vertreten 2) des Schreiner Gustad Theis in Rüm, Göttingen, den 17. Mai 1913. e en, federn rl nr Hehtgglen durch den Kaufmann Rudolph Schwartz, brecht, 3) des Schiff skochs Albrecht Theis, Rönigkiches Amtsgericht. Abt. J. den allein huldigen Teik zi erklaren Große Bleichen 70, IV, wird ein Auf- früher im Ausland, jetz in Nümbrecht, . ihm die Kor dee, gh ü gebot dahin erlassen: I) Es wird der am soll der verschollene Schreiner Robert 21169 Beschluß, aft zu legen Hi gig erhe fm den J. Fanuar 1832 in Uetersen als Sohn des Theis, geboren am 25. August 1363 zu betr. den Nachlaß der am 18. Avril 1902 Hagten zur mündlichen Verhandlung des Matthias Tormöhlen und dessen Ehefrau, Nümbrecht, zuletzt in Melburne in in München verstorbenen Profe ff orswitwe te treit vor die J. Ziplikammen des Glisabeih Lucretia Wilbelmine geb. Barke, Australienl wohnhaft gewesen, für tot er⸗ Anna Schimon Regan. iglichen Landgerichts in Bonn auf den geborene Seemann Johann Jakob Tor- klärt werden. Der Verschollen, wird Der Erbschein des K. Amtsgerichts Septen beser , n n, Wb neitkag; möhlen (Thormählen), welcher Ende aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. München J vom 21. Oktober 1962 wird uhr, nut e m gn, n, m 15355 mit dem Schiffe Copernicus“ unter⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes, fär kraftlos erklärt, weil er unrichtig ist ,,, . gegangen fein foll, biermit aufgefordert, erklärung erfolgen wird. Alle, welche und nicht erlangt werden kann. ütEanwalt ich.. Proc b voll mich ligten sich bes der Gerichtsschreiberei des hiesigen Auskunft über Lehen oder Tod des Ver, München, den 19. Mat 1913. Eten zi lassen.

Sffentlicher Anzeiger. ?

Auzeigenpteig für den Raum einer d gelpaltenen Einheits zeit 0 3. 16. Verschtedene Bekanntmachungen. 1

1884 von Hamburg aus nach Spanien spätestens am 27. September 1912, ausgewandert und keit un verschollen ist, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts zeichneten Gericht zu melden. schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zibil⸗ Gyuesen, den 21. Mai 1913. justizgebäude, Sie vekingplatz Erdgeschoß, Königliches Amtsgericht. Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spatestens aber in dem auf Freitag, den 13. Fe⸗

1. ungtsachen. 2. Auf . und Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 8. . K 2c. 4 e. ieren. ö ae gn ff e . u. Aktiengesellschaften.

Eerisi] Zwangsverfteigerung, Am 6. Juni 1913 zahlen Sie für diesen

7 Untersuchungssachen Im Wege der Zwangsbollstreckung soll Prima. Wechsel an die Ordre, von mit

das in Berlin belegene, im Hrundbuche von selbst die Summe von Mark Hundert⸗ 21448] Fahnenfluchtserklärung.

Berlin Wedding Band 107 Blatt 2187 einundsiebꝛig. 36 d ö der Eintragung des Versteige⸗ rr ,, . 63 sintersuchingh ache . 2 rungẽbermerks auf den Namen des Maurer⸗ Nr. 7834 in . ö . ndreasstr. 37. 83662 wr in ef. 2 polierg Paul Dimke in Neukölln eingetra · ö 9 e e 3. 4. 1859 zu Krombach, Krels Siegen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

ü 913, . k 6 . Für mich an die Ordre des Herrn Otto SS 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuches sowie

Be

B. Kommanditgesellschaften auf Aktien

21167

21447] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Friedrich Heinrich Wilhelm Nerge der 2. Komp. Inf⸗Regts. Nr; 168, geboren 20. 10. 92 zu Ahnsen bei Bücke⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sfowie der 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

armstadt, 22. 3. 1913.

Gericht der 25. Division.

le gz Beschluß.

Vie Fabnenfluchtserklärung vom 13. Fe⸗

bruar ol gegen den Füsilier Wilbelm

Waldmüller der 6. Komp. Füsilter⸗

regiments Nr. 39 wird nach Ergreifung

des Beschuldigten aufgehoben. Düffeldorf, den 25. Mai 1913. Königliches Gericht der 14. Division.

21445 Beschluß.

Der diesgerichtliche Beschluß vom 98. 8. 1912, ausgeschrieben un Reich anzeiger Nr. 192 vom 13. August 1912 erste Beilage unter Nr. 877, betr. Fahnen⸗ fluchtserklärung des Kanoniers der 4. 2. Fußart. Regts. Franz Neller und Be⸗ schlagnahme seines Vermögens wird auf— gehoben.

Metz, 23. 5. 13. .

Gericht der K. b. 8. Infanteriebrigade.

21449 Die unterm 6. 12. 1912 gegen den Rekruten Hermann Brune Weidauer aus Lauter (Sachsen) erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird gemäß 362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben. Stuttgart, den 23. Mai 1913. K. Gericht der 26. Division.

C . 2

Y Aufgebot, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

21213] Zwangsnersteigerun g. Im nn der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Steinstraße 37, belegene im Grundbuche von der Königstadt Band 3 Blatt Nr. 571 zur Zeit der Ein. tragung des Versteigerungövermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Alfred Wehner zu Berlin eingetragene Grund. stuck, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel abgesondertem Klosett und Hof, b. Stall und Werkstattgebäude rechts, &. offenem Wagenschuppen quer, am 13. Juli L913, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. (drittes Stockwerk), immer Nr. 113 115, versteigert werden. as Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und unter Rr. 1576 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs werte von 5109 466. mit 173 M 306 3 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver= merk ist am 25. April 1913 in das Grund buch eingetragen. 35. K. 64. I3. Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 85.

21210 Am Witwe Auguste Greinke, . vpreusische Staatsangehörige. Sie soll am 15. März 1859 in Gusttow, Kr. Bütow, geboren sein und war mit dem, am 10. August 1919 verstorbenen Arbeiter Johann Julius Greinke verheiratet, Da Ain Erbe des Nachlaffes bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Eibrechte an den Nachlaß zustehen, aufge⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 10. Ok⸗ tober 1913, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr Joh 1. Stolp, den 19. Mai 1913. Fönigliches Amtsgericht.

21174 Aufgebot. ü Die unbekannten Erben der am 30. De⸗ zember 1910 im Alter von 79 Jahren zu Wandsbek verstorbenen Witwe Marie Elifabeth Wagner, geb. Spitzhart, ge⸗ boren in Feiedrichstadt, in erster Ehe ver⸗ heiratet mit Hermann Fedder, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum J. Oktober d. Is. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Wandsbek, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 4.

2166 Aufgebat.

Der Kaufmann Erich Dresel in Bremen hat als gesetzlicher Erbe seines am 3. März 1913 in' Göttingen verstorbenen Vaters, des Kgl. Försters 4. D. Max Dresel, zu⸗ letzt wohnhaft Göttingen, Herzberger Chaussee 119, das. Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß Des ber= storbenen Kgl. Försters a. D. Max

j 7. Juni 1911 starb zu ö die 21175 ae, ran, ,, Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlun gs⸗ sperre erlassen Der Stabsarzt Dr. med. Friedrich Christoph Winter in Berlin⸗ Schöneberg, Kaiser Wilhelmplatz 2, hat das Aufgebot des am 10. Oktober 1902 neu ausgestellten Anteilscheins der Braun- schweiger Brämienanleihe (sogen. 20 Taler⸗ loses) Serie 3394 Nr. 41 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegerichte Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 33, anbe⸗ raumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird. Zugleich wird hin⸗ sichtlich des genannten Wertpapiers an Herzogliches Finanzkollegium zu Braun⸗ schwein das Verbot erlassen, an den In— haber des Paplers eine Leistung zu be— wirken. ö

Braunschweig, den 20. Mai 1913. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, Abt. 19. J. V; F. Barheine,

Gerichtsschr. Aspirant.

21504] Betkauntmachung. Gestohlen am 15. d. Mts. Zinsschein⸗ bogen (ohne Talon) zu, 40g Deutschen Reichsanleihe von 1910, Lit. h Nr. 119 60, über 00 16. (1855 17. 24. 13. Berlin, den 24 Mai 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

21597) Bekanntmachung.

Seit 1911 abhanden gekommen: 3 o Bremer Staatsanleihe von 1902 Nr. 3028 ber 500 M. (15915 LV. 8. 13.)

Berlin. den 24 Mai 1913. .

Der Polijespräsident. IV. E. D. 21598 Erledigung. ;

Die in Nr. 1 des 5J.-A. für 1913 ad 1770 IV. S8. 12 gesperrte Bremer Staatsanleihe von 1866 Nr. 3028 über z3ö0 S wird dem Verkehr freigegeben. 1915 1V. 8. 15)

Berlin, den 24. Mal 1913.

Der Poltzeipräsident. IV. H. D.

20494 Aufgebot. Die Frau Wilhelmine Roewer, geb. Mietzner, in Userin, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Martens zu Wismar, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Vereinsbank in Wiemar auf ihren Namen am 10. Juli 917 ausgestellten Kaxitaleinlagebuchs Rr. 10047 über 1000 ƽ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer Nr. 12. anberaumten Aufgebot sermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 19. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

10292 Aufgebot. . Der Kaufmann Otto Junkers in Cöln

21418] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holländische Margarine⸗ Werke Jurgens und Prinzen G. m. b. H. zu Goch (Rhld.) klagt gegen die Eheleute Rudolf Schramm, früher in Stolberg (Rhld.), Martt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Warenlieferungen aus dem Jahre 1912, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 422,10 4 nebst 8 oο Zinsen seit dem 12. Dezember 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Goch auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. n Goch, den 23. Mat 1913.

Sparrer, Justizanwärter, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts, kr. A.

21419] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Holländische Margarine⸗ werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H. in Goch (Rhid)., klagt gegen die Eheleute Rudolf Schramm, früher in Stolberg (Rhld.) Markt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Warenlieferungen aus dem Jahre 1912, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 452,70 M nebst 5 Go Zinsen seit dem 12. Dezember 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Goch auf den 8. Juli 1913, Vormittags O Uhr, geladen. Goch, den 23. Mai 1913. (Unterschrift), J. A., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21155] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Jacob Mieser in Krzysahnen bei Rhein, Kreis Lötzen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Königsberg, Pr., hat gegen den früheren Gastwirt Emil Mieser, früher in Königs⸗ berg, Pr., Kronenstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung geklagt, daß er ein auf dem Grundstück Roggen Nr. 1 für sich eingetragenes Ausgedinge in Höhe von 1500 auf Bitten des Be⸗ klagten habe löschen lassen und daß sich Betlagter verpflichtet habe, ihm später auf jederzeitiges Verlangen die 1500 „S6 aus⸗ zuzahlen und das Geld bis dahin mit oo zu verzinsen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1500 „S nebst 5 Zinsen seit dem 1. Februar 1912 zu zahlen. Nachdem dem Beklagten die Klage nebst Ladung zum Termin zugestellt worden ist,

21214] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Tinienstraße 201 a, be⸗

a. Rb. hat das Aufgebot folgender Wechsel: Prlma⸗Wechsel

legene, im Grundbuche von der Königstadt

Band 5J Blatt Nr. 2936 zur Zeit der Essen, den 22. Februar 1913.

Eintragung des Versteigerungẽvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Ges ler zu Berlin eingetragene Grundstück, be stehend aus: a4. Vorderwohnhaus, mit sinkem Seitenflügel und gemeinschaftlichem Hof mit Nr. 201, b. Stall und Klosett⸗ gebäude links, . Remisen und Wohn⸗ gebäude links, am 7. August A913, Vormittags 10 Uhr, durch dag unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13 = 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert werden, Vas 1 2 70 4m große Grundstück,

arzelle 2580 229 des Kartenblatts 10 der ĩ Berlin, hat in der Grund steuermutterrolle den Artikel Nr. 433, in

ber Gebäͤudesteuerrolle die Nr. 3559 und 59

ist bei einem jährlichen i, von

73350 M zu 273,50 M jährlicher Gebäude

steuer veranlagt. Der Versteigerungè⸗

vermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grund⸗

buch eingetragen. 87. K. 72. 135. Berlin, den 20. Mai 1913. Königliches Am e Berlin Mitte.

t. 87.

Fällig am 18. April 1913 in Essen. Für M 107 Am 18. April 1913 zahlen Sie für diefen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir felbst die Summe von Hundertsieben Mark. R Frau Franz Schmidt. gez. Willi Caesgr. Nr. 7833 in Essen⸗Ruhr Barthel⸗Bruynstr. 4 Angenommen gez. Frau Franz Schmidt. Wechselmarke Für mich an die. Ordre des Herrn Otto Junkers. gez. Willi Caesar. Otto Junkers. Prima⸗Wechsel ö. Fällig am 7. Juni 1913 in Essen. Essen, den 7. März 1913. Tür M 10750 Am 7 Juni 1913 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir felbst die Summe von Hundertsieben Mark

Pfg. Herrn Gustarv Boy. gez. Willi Cagesar. Nr. 7836 in Essen⸗Ruhr, Ladenspelderstr. Angenommen gez. Gustav Boy. Wechselmarke Für mich an die Ordre des Herrn Otto Junkers. gej. Willi Caesar. Otto Junkers.

Amtsgerichts, Jiviljustizgebäude, Sleyveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vormittags 1] Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.“ 2) Es werden alle, welche Aus⸗

schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen mtsgerichte spalestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 8. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

21209 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag. 1) des Joseyh Albert Cohn, Berlin VW., 2) des Wol Wilhelm Cohn, Charlottenburg, heide ver⸗= treten durch die Rechtsanwälte Justizrat und Notar Ollmann und. Müller in Greifswald, Bahnhofstraße 59, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 27. April 1863 in Greifswald als Sohn des Kaufmanns Levin Cohn und

kunft über Leben oder Tod des Ver, J

ff Schlesinger,

schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätesten; im Aufgebots— termine dem Gerichte hiesiger Stelle An—⸗ zeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 30. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. Wiehl, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

21207]

Aufgebotstermin August Bleier vor

Amtsgericht Bruchsal am 15. Dezember

15l3 ist aufgehoben, da Antrag zurück⸗=

genommen.

Bruchsal, 20. Mai 1913. Gr. Amtsgericht. J.

21256 Aufforderung.

Am 13. Januar 1902 ist in Newark, Essex County, State of Jersev, Friedrich Sohn des Kaufmanns Simon Schlesinger in Gnesen und dessen Ehefrau Rofalie Schlesinger, geb. Broh, gestorhen. 6 Marie genannt Martha Schle⸗ inger in Gnesen, Schwester des Erblassers, hat die Erteilung eines Erbscheins als alleinige gesetzliche Erbin nach ihm be- anfragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erb-

K. Amtsgericht München.

21172) . Durch Ausschlußurteil vom 8. Mai 1913 sind folgende Personen für tot erklärt

worden:

IJ) Die am 26. September 1839 zu Pinnow geborene Johanna Friederike Fatharina Christiane Schmäling und deren unehellche Söhne: Carl Johann EChristian, geb. am 17. Dezember 1866 zu Pinnow, und Wilhelm Friedrich Johann Carl, geb. am 2. Januar 1871 zu Pinnow,

2) der Tagelöhner Johann Carl Friedrich Schmäling, geb. am 23. Juni 1843 zu Pinnow, und dessen Sohn Johann Carl Wilhelm, geb. am 12. November 1872 zu Schwandt, w .

3) die Johanna Caroline Friederike Christine Schmäling, geb. am 16. Januar 1846 zu Pinnow. ü

Als Todestag ist festgestellt: 1) für die Johanna Friederike Catharina Christiane Schmäling der 31. Dezember 1878, und deren Sohne: Carl Johann Christlan der 31. Dezember 1897, Wilhelm Friedrich Jobann Carl der 31. Dezember 1902 I) für den Tagelöhner Johann Carl Friedrich Schmäling der 31. Dezember

Fällig am 6. Juni 1913 in Essen. Essen, den 5. März 1913. Für K 171

sciner Ehefrau, Laura geb. Meilttz, geborene Abraham Cduard Cohn, welcher im Mai

laffers zustehen, werden aufgefordert, sich

ISss3, und deffen Sohn Johann Carl Wil⸗

Bonn, den 19. Mai 1913. Weferling, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

', Oeffentliche Zustellung. Hie Fabrikarheite rin Wilhelmine Therese n verehel. Rose, geb. Eberhardt, in erhörlitz bei Ilmenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rothschild in menau, klagt gegen ihren Ehemann, den J ikarbeiter Georg Edmund Gotthold se, früher in Unterpörlitz, jetzt unbe— ten Aufenthalts, auf Ehescheidung, dem Antrage, die Ehe der Parteien zen Ehebruch des Beklagten zu scheiden, beklagten für den allein schuldigen erklären und ihn in die Kosten Mechtsstreits zu verurteilen. Die gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ n Verhandlung des Rechtsstreits vor u Grohherzogl, Landgericht, Zivil= * II, in Eisenach zu dem auf enetag, den 16. September 1913, U nuts ge 9 uhr, bestimmten Termin eher Aufforderung, sich durch einen da—⸗ ; kugelassenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Eisenach, den 21. Mai 1913. Der Gerichtasschreiber

Antrage auf Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 2. Oktober 9K, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 21. Mai 1913.

lankenburg, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

21162] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Herta Sonntag in Dessau, vertreten durch den Berufsvormund, Magistatsassistenten Oskar Beck in Dessau, Rathaus, klagt gegen den Klempner Wladislaw Grandes, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Verkäuferin Anna verw. Triebel, geb. Sonntag, am 19. Februar 1913 außerehelich geborenen Kindes Herta Sonntag sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin vom

berg, in Neuhof bei Gollnow, klagt gegen

in Gollnow, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß ibre Ebe mit dem Be— klagten am J. März 1912 laut gericht-⸗ lichen Urteils geschieden sei und der Be⸗ klagte bei ihrer Trennung die Hochzeits- geschenke nicht herausgegeben habe und daß ihr ein Teil der Hochzeitsgeschenke per= sönlich geschenkt worden sei und sie hierfür den Wertersatz von 27 66 (siebenund⸗ zwanzig Mark) fordere, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an Klägerin 27 ½ nebst 4 3Zinsen seit g. März 1912 zu zahlen, ?) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gollnow, Zimmer Nr. 9,

auf den 8. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gollnow, den 20. Mai 1913. Kummerow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21144] Oeffentliche Zustellung. Der Engrosschlächtermeister Reinhold Jacob in Berlin, Wilhelm Stolzestraße 4,

des Großh. S. Landgericht.

Tage der Geburt bis zur Vollendung des

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.

drn Arbeiter Hermann Schröder, früher

Klägerin aus dem Wechsel über 2076 (6 vom 14. November 1912, zahlbar am 14. protestiert am 15. Februar 1913, Wechselregreßsumme von 1576 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 15765 nebst 60. Zinsen seit dem 15. Februar 1913 sowie 22,20 6 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 381, auf den 2. August 1913, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (22. P. 175. 13.5

Charlottenburg, den 22. Mai 1913. Schneide rreit, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

21219] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. b. H. in Oberursel am Taunus, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Wolff in Bad Homburg v. d. H., klagt

gegen den Schmiedemeister Friedrich Heß,

die

ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltz vor die 4. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den E4. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 22. Mai 1913. Rastem borski, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 21290

Die Firma Louis Runge in Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Roediger und Dr. v. Luschka in Mann⸗ heim, klagt gegen den Lucien Méln, Elsenhandlung, früher zu Lützelburg t. X., jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus Warenkauf 495 S 65 schulde und daß Mannheim als Gerichtsstand, vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 495 S 65 3 nebst 5 o Zinsen vom Klagzustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzs wird der