und ebenso aus der Praxis in reichem Maße geschöpft und durch Les Stoffes ein wertvolles
, Anordnung
achschlagewerk geschaffen. — Bie Kosten der teilung nach preußisch Wirklichem Gebeimen Rat. bon Richard Scheetz. Geb. 3 . * In fasser eine erschöpfende systematische insbesondere des kostenrechtlichen Teils Menschenseuchen, . h. der Krankheiten, gesetze vom 30. Juni 1900 und in d pom 28. August 1905 behandelt die Verwaltungspraxis und Die Gerichts höfe, namentli
Berücksichtigung gefunden. ö i Ausführungen zum besseren Verständnis eine beurteilenden Tatbestände und ihrer, Bekãmpfungsverfahren vorauszuschicken Gestaltung er f. die in knapper tlerenden Ueberblick über das Ganze 6 und Eröffnung, Durchführung iche Struktur des Verfahrens an
in gedrängtem Bilde vorüberziehen läßt. Prüfung und Vergleichung ist der Text der KRrbeit am Schlusse als Anlage beigefügt. eignet, den mit der Ausführung der Seucheng
em Recht.
Kreisärzten, Landräten, Amte vorstehern, Poltzeiverwaltungen usw. bei
der Behandlung der vielfach zweifelhaften un Rechts- und Kostengebietes als zuverlässiger
dienen. Verdingungen. Italien.
Marineministerium in Rom und gleichzei der Königlichen Arsenale in Spez ia, Neapel pon 55 0560 m Tuchstoff. für wert 560 500 Lire. Sicherheit 56 050 Lire. Sprache beim Reiche anzeiger“.
I. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Marina: Bau eines Schulhauses.
säufige Sicherheit 4900 Lire, endgültige 8006 Lire.
italienischer Sprache beim Reichsanzeiger ?
2. Juni Ail och? Bau einer Fahrstraße zur Länge 1870,09 m. heit 2000 Lire, endgültige 15 000 italienischer Sprache beim Reichsanzeiger .
3. Juni 1913, Vormittaas 10 Uhr. Carloforte: Bau eines Schulhauses. Vo
Vorläufige Sicherheit 5000 Lire,
. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. militars in Alexandria: uppen 2c. für das schwere ferato. Voranschlag; 1200 000 Lire. Zeugnisse 2e. bis 3. Juni 1913. Näheres beim ‚Reichsanzeiger ..
9' Juni 1913, Mittags 12 Uhr. Bau eines Schulhauses. Sicherheit 2000 Lire, endgültige 5250 Lire. Sprache beim Reichsanzeiger.
137. Juni 1913, Vormittags 1 Uhr. ( gleichzeitig diejenigen in Lieferung von 1000 42 Ochsen—
Königlichen Arsenals in Neapel und
Spezia, Venedig und Tarantz; fleisch à 150 Lire. Wert 180 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim
13. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. eisenbahnen in Rom: Bau rung der erforderlichen Materialien. Länge 2230 000 Lire. ZulaFun 1913. Vorläufige Sicher
17. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Bologna: Bau eines neuen anatomischen schule der Köni lichen Universität in Bologna. Zeugnisse 29 bis 9. Juni 1913, Nachmit Sicherheit 3000 Lire, endgültige
21 Juni 1913. San Pietro a Maida: 5 319 59 Lire Vorläufige
Theater und Mufik. findet morgen, Mittwoch,
Im Königlichen Dpernhause eine Aufführung von Verdis „Violetta“ in
Sen chen e tã mz ang on rt und 146 Seiten. Berlin, Verlag diefem Buch gibt der Ver⸗ Darstellung des rechtlichen,
sind.
Rechtsprechung der höchsten des Sberverwaltungsgerichts, ein ehende Die Notwendigkeit, den 6
Bedeutung und Stellung im hat
dem Auge beiden Seuchengesetze der
Matrosenanzüge in 3 Losen. Gesamt⸗
Bürgermeisteramt in Rio Voranschlag 82 300 Lire,
1915, Vormittags 10 Uhr. Eisenbahnstation Crevacuore.
Voranschlag 68 782,1 Lire. der Zuschlagssumme. Näheres in
endgültige m0 der Zuschlags summe. Räheres in stalienischer Sxrache beim Reichsanzelger “.
Bau einer Kaserne, Feldartillerieregiment in Sicherheit:
Bürgermeisteramt in Viverone: Voranschlag 52 500
Reichsanzeiger !). Generaldirektion der Staats⸗
des 4. Abschnitts
Rom —= Fluß Amaseno der Eisenbahnlinie Rom = Neapel nebst Liefe⸗
zankräge und Zeugnisse 2c. eit 106 000 Lire, endgültige
Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger! Instituts für die Veterinär⸗
e io der Zu in stalienischer Sprache beim Reichsanzeiger ?. Vormittags 10— 11 Uhr, ! Bau eines Schulhauses.
Sicherheit 5000 Lire.
stalienischer Sprache beim Reichdanzeiger ).
Lehrbuch und err Bronsgeest
und ihre Ver⸗ Dr. A. Förster,
Damen Dahn, Funck un von Strauß.
der Bekämpfung der
ichs⸗ von Mayburg oettcher und folgt: tlichen
kurze Darlegung der zu
dem Buche eine Fassung einen orien. der Seuchenbekãmpfung und verwaltungsrecht⸗ des Lesers
Zur Erleichterung der Rückkehr
Das Buch ist dazu ge⸗ letzten Platz bes
esetze betrauten Beamten, sowohl wie de
e. des d schwierigen Fragen des scheinen auf Ratgeber und Helfer zu der im T Die herrschende
der Feste und 2 v ohann tig die Generaldirektionen 36 und Venedig. Lieferung Schwartz und
werden
hatte.
Hegars mit to 1813 (Gedich ein schlicht em von Otto Rü
Näheres in italienischer
Vor⸗ Näheres in Bürgermeisteramt in
Vorläufige Sicher⸗ 1899). der Zuhörer unter
Bürgermeisteramt in ranschlag 148 136,04 Lire.
PDirezione del genio von Pferdeställen, Casale Mon⸗ 120 000 Lire.
in italienischer Sprache
Llre. Vorläusige Näheres in italienischer
Generaldirektion des und angenebmen
Sicherheit 18000 Kre. vertrat den Ja
der Eisenbahnstrecke
Voranschlag bis 2. Juni 226 000 Lire.
9983 33 m. Schluß no
wäre nur ein Köntgkiche Präfektur in K is ki im Voranschlag 74 600 Lire. , , tags 3 Uhr. Vorläufige shlah fer me Näheres
Bürgermeisteramt in Voranschlag Näheres in
kunst wieder ,
Rudolf Fie
italienischer Sprache statt.
Käanigliche Schauspniele. Mittwoch: Opernhaus. 136. Abonnemente vorstellung. Violetta. (La Traviata.) Oper in pier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 91. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frei⸗ pläße, im 2. Balkon auch die ständigen Feservate sind aufgehoben. Volks⸗ vorstellung zu kleinen Preisen. Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in fünf Auf⸗ zügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Patrv, Anfang 77 Uhr.
Donnertztag: Spernhaus. 137 Abonne⸗ ments vorftellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleich⸗ namiger Dichtung in deutscher Ueber- un, von Hedwig Lachmann. Musik von Richard ö. Anfang 8 Uhr.
Schaufpielhaus. 32. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frel⸗· Viätze, im 2. Balkon auch die ständigen Refservate sind aufgehoben. 9. Volksvor⸗ stellung zu leinen Preisen, Colberg. HSistorisches Schauspiel in fünf Aufzügen Ton Paul Heyse. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der lebende Leichnam. Donnerstag bis Sonnabend: Der
lebende Leichnam. CK ammerspiel e.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ nahme von Berg- op⸗Zoom.
Zerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Donnerstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgrätzer
Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt. Donnerstag: Die fünf Frankfurter Freitag und Sonnabend: Das Buch einer Frau.
Cessmngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in München: Ult Wien. Operette in drei Akten von Hustad Kadelburg und Julius Wilhelm. ,, und folgende Tage: Alt
en.
Dentsches Schauspielhaus. Direl· tion: Adolf Lantz. XX. 7, Friedrich straße 104 -=- 10423 Mittwoch, Abends S Uhr: Ein idealer Gatte.
Donnerstag bis Sonnabend: Ein idealer Gatte.
Sonntag, Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: Der Dieb.
Komodienhaus. Mittwoch, Abends
3 Uhr: Sochherrschaftliche Woh nungen
gen. Donnerstag und folgende Tage: Soch⸗
irg. Alfermann singt die Titelrolle, Herr Kirchhoff den Alfredo,
loßhauer⸗Reynoldẽ, Lindemann,
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Wallen⸗
steins Tod im Zoklus ; f n gegel . hat fich in liebenswürdiger Weife bereit erklärt, für den verhinderten
5 Sommerstorff die auptrollen sind
k Mannstädt, Pohl,
Fremdenloge 6 6, Drchestersessel, Parkettsessel, Parkettloge und Parkett 3 4, 223 S, Zweiter Balkon 14A, Galerie 0. 40 4.
Der Berliner Lehrer⸗
v. W. in der Philharmonie von dem Gesangswett M., bekanntlich die Kaiserkette ersungen hat.
der init der goldenen K
dem Podium mit lebhaftem Beifall aufe
sein besonderes Gepräge. Das Programm begann aus im Kaiserhause? mit dem Gebet!
innigen Befreiungskriege Schwertlied
Reinhold Beckers wi Der Berli
der Stabführung
Ausdruckefähigkeit.
schmied ) durchaus Gomez (. Nachtlager), ( Galathee ) zwar gute, . wenig darstellerische Gewandtheit. ch der Gesang der drei ganzen wohlgelungenen Aufführung
u erwähnen ist ferner aus der vergangenen W Konzert, das zum Besten der Kaiser Friedrich⸗Gedächt⸗
rischen Erfolg hatte. Ernste Liedervorträge der bekannten und beliebten Opern⸗ und Konzertsängerin Königlichen Sängerin von Helen Lieban-Globig ab, deren
führten die treffliche Geigerin gender und der bekannte Cellist Willy Deckert aus. trug der Schauspieler Clemens Wrede einige Gedichte temperament⸗
und verständnisvoll vor. ĩ Leiftungen des Kirchenchois unter der Führung
für den das zahlreiche Publikum sich auch dankbar erwies.
Mannigfaltiges. Berlin, N. Mai 1913.
In den Gärten des Reichsamts des Innern und de Auswärtigen Amts fand gestern nachmittag zur Feier dez 35 jäbrigen Bestehens des Frauenvereins vom Roten Rreuz für die Kolonien ein Gartenfest statt, en ordnung in den Händen der Frau Gräfin von der ö
Unter den Gästen, die te des unbeflãndigen Wetters recht reich erschienen waren, befanden sich. . W. T. B. zufolge, u. 1 Ihre Kaiserliche und Könlgliche Hoheit die Kron. prinzeffin, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin August Wilhelm, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mectenburg⸗Schwerin, Hohelt der , . von Braunschweig, Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg und seing Gemahlin, die beiden Schwestem Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin August Wilhelm und Ihre FRönigkiche Hoheit die Prinzessin Mar von Baden.
kleineren Aufgaben sind die die Herren Bachmann, Dirigent ist der Kapell meister
den Germont. In
d Krasa beschäftigt.
der Volkeborstellungen gegeben. Herr Pategg Titelrolle zu übernehmen. In den übrigen Poppe, von Arnauld, Re el, Tren Kraußneck, Geisendörfer, oll mer, Eggeling, Nesper, Patry, Bie Presse sind ermäßigt wie Sessel 4 4, Balkon
die Damen
und die
Werrack beschäftigt. Erster Rang Loge und
—
Konzerte.
rein gab am Donnerstag — Berliner Konzert nach seiner Johannist hal, 27. Mai. (B. T. B.) Heute morgen k
wo er sich nach z Uhz erzignete fich Fier ein fchwerer Un glücksfa ll. Du war big guf den Flieger Michaelis war mit Probeflug aufgestiegen. Aus 50 m Höhe rutschte das Flu gzen seitlich in einer Kurve ab und wurde vollständ ig zert rüm mer wurden bei ih Er. Michaelis erlitt einen doppelten Bruch des rechten Ober, empfangen, schenkels und anscheinend auch einen Schädelbr uch. Er wur bewußtlos nach dem GFlisabeth⸗Hospital in Oberschöneweide gebracht
Glückstadt, 28. Mai. (W. T. B.) Ueber den Aut am obil⸗ unfall bei Ftzehoe (vgl, Nr. 12 d. Bl) wird amtlich folgen gemeldet: Vergangene Nacht gegen 13 Uhr wollte ein mit fin Personen besetztes Aut selbst ein Feuerwehrfest . wurde. Obgleich eben außerhalb na Stadt Itzehoe der Bahnkörper gekreuzt werden muß, näherte sich ihn underänderter Geschwindigkeit, fuhr gegen die gů
etzt, und der Dirigent,
Vereins Herr Zissel
heller Begeisterung anwuchs. Konzert
Anlaß von Max Stange aus dem 16. Jahrhundert zur Jahrhundertfeier der in den Vertonungen von
von welchen letzteren und KVützows wilde Jagd? teilweise wieder das Automobil mit sich bekeuchtete geschloffene Schranke und traf mit der Spitze des von Wu
schlossen
a. ü kommenden Sonntagszuges Nr. 1726s zusammen. Sämtliche Personen tliche Preiẽchor⸗ wehnten in Jhzehoe. Zwei Personen, die Witwe Anna Duckftein, ze boren am 2. April 1571 zu Toba, Kreis Sondershausen, und ig Buchbindergehilse Johannes Claussemn geboren am 13. Oktober ls zu Lübeck. wurden sofort getötet. Der Chauffeur Warbka, gebomn . n 4. April 1881 zu Pottenbrunn in Desterreich, starb l i feiner Einlieferung in das Krankenhaus. Der Zigarrenarbein Tietjens in Ißehoe. wurde schwer und der Maschine⸗ meister Jändling in Itzehoe leicht verletzt. Du Ünglück ist, win die Untersuchung ergeben hat, durch die Schuld de Wagenführers Warbka verursacht worden. Dieser hatte nach reit sichem Alkoholgenuß sich widerrechtlich in den Besitz des Automobhh gebracht, war dann in rasender Geschwindigkeit auf der Chauft entlang gefahren und hatte in selnem Zufstande weder die Bahn nch die Gisenbahnschranke gesehen. Als ein Mitfahrender ihn dan aufmerksam machte, war es bereits zu spät.
London, 26. Mai. (W. T. B) Nach hier eingegangen Nachrichten ist der Dampfer Tainui“, der von Wellington n Toendon“ mit 314 Reisenden an Bord unterwegs war, an M spantischen Küste in dichtem Nebel mit dem Dampfer „Inen zufammengest oßen und hat beträchtlichen Schaden, erlitt Auf die funkentelegraphischen Notsignale antworteten drei Damp Gn Teil der Reisenden wurde auf das Schiff „Garth Castle“ in nommen, der andere Teil verblieb auf der ‚Tainui“, die dann z Fahrt nach Coruna fortsetzte.
London, 27. Mai. (W. T. B) Die Anhängerin des Fra stimmrechts Frau Pankhurst, die am 12. April aus Gesundheh rücksichten aus der Haft entlassen worden war, ist gestern st
wieder verhaftet worden, da denen sie aus der Haft entlassen worden ist, verstoßen bat.
Gerona, 27. Mal. (W. T. B.) Auf einem See bei ä Stadt Banolas ging ein Motorboot unter; zwölf Pe sonen ertranken.
Lissabon, 26. Mai. (W. T. B.) Angeblich Arbeitgl veranstalteten auf der Praca do Commercio unter Rufen nach An eine Kundgebung. Da sie auf Aufforderung nicht aus einam gingen, schritt die Polizei und die Republikanische Garde
ein Arbelter wurde leicht verletzt.
Chicago, 26. Mai. (W. T. B. Das erste Bismar Denkmal in Amerika ist im hiesigen River view ⸗Park er hüllt worden. Das Denkmal ist ein Geschenk Wilhelm Schmit des früheren Präsidenten des Deutschen Kriegerbundes.
des Abends zu Feststimmung gab überhaupt dem ganzen
Hochzeits lied Eicard. Es folgten einige Körnerlieder Karl Maria von Weber,
t von A pfundene del)
anspornte, hochberdienten Dirigenten an Die Berliner können Chor sein. Gesang⸗ und Theaterschule roße
zu
chtlager von Gran
(. Freischütz !) 6 ließ. Ibrer sonst Stimme fehlt es an Kraft und Franz Hahn vom Stadttheater in Essen (⸗Nachtlager ) und den Grafen Llebenau (. Waffen⸗ zufriedenstellend, Albert Bieber entfaltete als Tamino (, Zauberflöte) und Pygmalion ausgiebige Stimmittel, zeigte aber noch zu Rühmend hervorgehoben sei zum Damen (, Zauberflöte. Bei der der verschiedenen Opernszenen en.
ein
ger
Aufeinanderfolge wünschenswert gewes
e schnellere Woche noch
Tiergartenhof stattfand und einen lebhaften künstle⸗
Mary chmidt. Hagen und der Par bs wechselten mit heiteren Gesängen hochentwickelte Vortrags- instrumentalen Teil des Edith von Voigt⸗ Dazwischen
Grete
zündend wirkte. Den
sind auch die guten seines Dirigenten ring. Alles in allem war es ein genußreicher Abend,
Nicht zu vergessen
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
am ANallendorsplah. Familiennachrichten.
Mittwoch, Abendz st Uhr: Zu Sammer. Verlobt: Frl. Auguste Victc ing preisen: Der Extrazug nach Nizza. Kalckreuth . 236 Leutnant Vaudeville in del Akten von Arthur Frdmann von der Groeben Kun Liypschitz und Mar Schꝭ nau. Berlin). — Fil. Clara von Lafft Bonnerstag? Der Extrazug nach Hrn. Yberleuknant Gottfried von El
Nizza. 1
Freitag: Zum ersten Male: Der Mann Chemnitz) m der grünen Maske. Burlec ke in Gestorben: Hr. Regierungsrat Di. drei Akten Musik von Friedrich Ber⸗ Wolf Ludwig von Loehen Cbarlt mann mit Kompositienen von Viktor burgs. — Hr. Major Adolf von Holländer und Leon Jessel. (Falkenstein i. T). Hr. Ke Sonnabend und folgende Tage: Der Georg Dppenheim (Berlin) Mann mit der grünen Maske. Hauptmann a. D. Rudelf von und Wilkau (Golkowitz O. S n
j (Friedrichstraße 236. Elly von Bülow, geb. bon n Fakadu. Vaudeville in drei Alten von Lame Marie von Massom (th Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz. Vonnerstag und folgende Tage: lustige Kakadu.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Opern⸗ auffũhrung des Konservatoriums des
Westens.
Residenztheater. Mittwoch. Abende 8 Uhr: Die Frau Prãsidentin. (Madame 12 Prèsidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und
P. Veber. bis Sonnabend: Die Frau
Donnerstag Präsidentin. (Schluß der Spielzeit.)
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz n drei Uiten von Curt Rraatz und Jegn Kren. Gefangstexte von Alfred Schönfeld. Mußstik von Jean Gilbert.
Donnerstag und folgende
Schillerthegter. O. (Ball ner- Theater
theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. Volksstück in vier Akten von Adolf L'Arronge. Donnerstag: Moral.
Freitag: Hasemanns Töchter.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Moral. Komödie in drei Akten
von Ludwig Thoma. Donnerstag: Hasemanns Töchter.
Freitag: Moral.
Deutsches Opernhaus. (Char lottenburg, Bismarck Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Mikado.
Donnerstag: Tiefland. Freitag: Marta oder Der Markt
zu Richmond. Sonnabend: Der Mikado.
er
Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin. Verlag der Eppedition -Heidt i in Berlin. (k
Druck der Norddeutschen Buchdrucen Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmsttch
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und 5 zeichenbeilage Nr. 41 A u. 41 ü. sowie die Inhaltsangabe zu 9 des öffentlichen Auzeigers Cen, lich der unter Nr. 2 verõffent Bekanntm ach manditgesellfchaften auf Attiengesellschaften. für d vom 19. bis 24. M
Montis Operettentheater. Grüber: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann. Dperette in drei Akten von Edmund Eysler.
Donnerstag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Theater des Westens. (Station; Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zu volks⸗ füämlichen Prelsen: Der liebe Augustin. Dperette in drei Akten von Leo Fall.
Donnerstag bis Sonnabend: Der liebe
Augustin. Sonntag: Operuauffũhrung des
gKonservatoriums slindworth⸗Schar⸗ Tage:
Donnergtag bis Sonnabend: Die Ein⸗ nahme von Berg ⸗ op Zoom.
herrschaftliche Wohnungen.
wenka. (Schluß der Spielzeit.) Puppchen.
einer Sportfliegertaube zu einen
Automobil von Itzehoe nach Wilster fahren, e
Frledrich August von Sachsen den Oberstlt. Tu fschek beim Stabe sie gegen die Bedingungen, um
s Hr oßhe on Ernst Ludwig von Hessen, Theobor Müller im 9. Inf.
Erste Beilage
zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 123.
Personalveränderungen.
Rõniglich Preuftische Armee.
Berlin, 24. Mai. Prinz Ernst A 3 . 5 J . & 24 3. . d * . ö 6. rg T uicht ö gr aß n d us) Nr. 3, unter Beförderung zum
Königlich Bayerische Armee.
München, 21. Mal. Seine Majest s 33 ; ; estãt d , ,
. e rin; ĩ . Bayern Verw eser, durch ile ge d i hne, enn „v. M. den Major Kleemann von der Stellung als 9 3 K zu . und den Major Königl. ** ; ngen. Korps, kommandiert zum . Komitee, u Mitglied dieser Kommission zu
München, 21. Mai. Im Namen Sei zest
5n ö 2 iner M , Alleranädigst bewogen gefunden ben 5 S* ö . . e r gn. ne err vr Bonn aut e. ier finn g e , m fle, jubiläums auch à la suite des 1. Inf. Regts.
München, 21. Mai. Im Namen Sei j e stã
; ; Nai. ner M k Königliche Hoheit Prinz ein . ö ö haben Sich Allerhöchst be— he id , kö M. nachstehende Personalveränderungen
bei den Offizieren und Fähnrichen:
mit der gesetzlichen Pension zur Disp ; . J zu stellen: den Obersten , heim, Adjutanten bei der Insp. der Kap. be , n et. . n , . den eher t / . Inf. Regt. Prinz Leopold, mit iz zum Tragen der Unif. des 6. Inf. Regts. prefer nern ia n; von , sämtliche mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; ö . . mit der gesetzlichen Pension zu bewlllige n: dem d dem Oberstlt. z. D. Hahn, Sr en fz 1 n n mit der Erlaubnis zum . . ats. mit 3 für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; . ; zu . en: von der Stellung als Bezirksoffizier beim Bezirks⸗ onmando Bapreuth den Major 3. D. v. Schmidt mit der Er—⸗ K Tragen der Uniform des 6, Inf. Regts. Kaiser Wil⸗ ᷣ . önig von Preußen, mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen ; ommando zum Kaiserlichen Art Depot Ulm zum 1. Juni d. J en Zeuglt. Graf des Art. Depots Augsburg; jzu ernennen: zum Kemmandeur des 15. Inf. Regts. König
des 21. Inf. Regts. Großherzo i ‚. g Friedrich Franz IV. von Mecklen⸗ , unter Beförderung zum Obersten (1), zum e . . erkehrstruppen den Major Kleemann, bisher Mitglied der ĩ x . unter Beförderung zum Oberstlt. (2) und e e men Gändrleh en, wren, gr, neün. Mitglied wer. eichsmilitärgeri ' . beim Bezirkskommando 1 München den , Vg rk ,. unter Verleihung des Charakters als Oberstlt.,, zu Bate. k die Majore Paulus beim Stabe des 8. Inf 33 Großherzog Friedrich 1. von Baden im 4. Inf. 36. 66. Wilhelm von Württemberg, Prenner hein . ö . Wip . K Reil J . ur tte Insp. av. den Rittm. Han lade Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von . . Bayreuth den Hauptm. F alter ; v. Chef im 22. Inf. Regt, unter Stellun isp . ö. gesetzlichen Pension, zu Komp. Chefs die ö Oi . Inf. Negts. Prinz Ludwig Ferdinand, Specht beim Stabe 3 Inf. Regts. in diesen Truppenteilen, die Oberlts. Engel⸗ . des T. Inf. Regts. Prinz Leopold im 4. Inf. Regt. König . von Württemberg unter Beförderung zum Hauptm. (4) 5 hober der Fortifikation Germersheim im 2. Pion. Bat unter e n n, . nr n. zum Eskadr. Chef im 1. Ehe Regt; Kaiser Nikolaus von Rußland den Rittm. v. Kü zes ö . 6. 1 n Rittm. v. Kühlmann des u bestimmen: als außeretatsmäßiges militärisches Mitgli Bayer. Senats beim Reichsmilitärgeri . , 1 * . t ; . ö J mversetzen: die Majore: Leibrock, Bats. Ko 9. 2 5. mman ö. 5 Negt. König Wilhelm von Württemberg, zum . 2 2 33 Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗ . erin unter Beförderung zum Obersilt, (l), Renk, Komp. Chef z ud Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum Stabe des ö Großherzog Friedrich II. von Baden, Niedermeier 6 ef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe pe 86 Regts., die Hauptleute Wittich, Komp. Chef im . at., zur Insp. des Ingen. Korps unter Kommandierung ö ;. gnigl. Preuß. Ingen. Komitee, Käfferlein des 7. Inf. Regts . 1 zum Stabe des 22. Inf. Regts, die Lts. Gol lwiter J,, Regts. Franz Joseph J., Kalser von Oesterreich und 6 ich König von Ungarn, zum 3. Pion. Bat. Kuhn des zg u ats. zur Fortifikation Germersheim, den Vizefeldw. der 6 ö nen dienstleistend im Telegraphenbat, in den Friedens 3. 8 2 unter Beförderung zum Lt., den Fähnr. Will in . nf. Regts. König Friedrich August von Sachsen zum Eisen⸗ zu befördern: zum Major ohne Patent den Haup 3 4 tm. R 53 . des Telegraphenbats, zu . . , ö 264. 1 (3). Adjutanten bei der 4 Inf. Brig. Lüst (1) des , egts. König, Verstl (6) des 2. Inf. Regts. Kronprinz, em andiert zur Zentralstelle des Generalstabes, die letzten : ö überzählig, zu Zeugleutnants (überzählig) zum 1. Junt hat . Zeugfeldwebel Röder des Art. Depots. Ingol⸗ te eßner der Feldzeugmeisterei, diesen beim Art. Depot j . 1 unter gleschteitiger Kommandielung um Kaiser⸗ . rt. Depet Um, zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unter⸗ 5 usw. Lindig, Söldner im 2. Jagerbat., Tramm er el. Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗ 5 erin, Haß fürther im 10. Inf. Regt. Prinz⸗Regent Ludwig, Homag, Zech im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Müller, . r im 10 Inf. Regt. Prinz⸗Negent Ludwig, Kroher im 3 Inf. . rin Karl von Bayern, Scheler im 4 Inf. Regt. König 6 von Württemberg, Crodel im 11. Feldart. Regt., 2 her v. Walderstötten im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Hilcher im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, en im 10. Feldart. Regt, Braunhofer im 5. Inf. Regt.
Stuttgart, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum
Berlin, Dienstag, den 27. Mai
Friedrich II. von Baden, Ashton im 3
. Köberle im Telegraphenbat, Fr . e.
9 93 k 8 14 in Regt, Vogt im ; ; ; ann, o i ;
,,. uitpold, Kollmann im 1 Imi. I, it
e n e, d, e nie ehe e e.
un postoli Köni i,
k im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, . ag,
. Wrede, Hermann Müller im 8. Inf. Regt. Großherzog
. II. von Baden, Hofmann im 20. Inf. Regt. i
2 ö. ⸗ , . . 7 . . herzog Ernst Ludwig von
‚ . eldart. egt., x
14. Inf. Regt. Hartmann, Helbling *. 3. K
Prin Leopold, Trümbach im 8. Inf. Regt. HBPBreke,
kö im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regenk Essipold,
. e 3 3. 9 egen r ö Dittmever im . ; 9 nayr im ö 5 ; 5
ie e ebnen w . im 3. h ln Kent * y
2 . irnding im 3. Pion. Bat., ij i
J. Inf. Regt. Wrede; Patente des Bien rade ö
kö Uscheld (2). Battr. Chef im 2. Fußart. Regt heocharis (6), Komp. Chef im 4. Pion. Bat. ‚
Königlich Sächsische Armee.
w——— Offiziere, Fähnriche usw. en 22. Mai. v. Laffert, charakteris. Gen. d
Kommandeur der 4. Div. Nr. 46 ; ö. e vom 12. September 1912 J, . K i
Die Gen. Majore: Götz v. Olenhus ; Majore: ; en, Kom . Nr. 45, v. Carlowitz, Gen. à Ja J agjestät des Königs, dieser unter Ernennung zum Generaladjutanten
Ihren Königl. Hoheiten dem Kronprin i
en. 8 ; zen und dem Prt
Christian, Herzögen zu Sachsen, — zu Gen. Lts. 3 .
vom 3. Februar 1913 befördert. Die Obersten Graf von der Schulenb
urg, Komm
2. 5 Niig. Nr. 24, zum Gen. Major, vorläufig ohne re 9
3. ö. . beauftragt mit Führung der 4. Feldart. Brig.
. 6 * ö v. Eckstädt, beauftragt mit Führung der
. . „32, — zu Kommandeuren der betr. Brigaden
euthold, Oberst und Chef des G si
die Gebührnisse eines Brig. , J
Die Majore: Nieper beim Stabe des 4 Feld ; er be dart. Nr. 48 . ien, beauftragt mit Führung des 2. gr en, . er gn gen, ö . . Pu dor beim Stabe des 3. Inf. Nr. 178, er, Bats. Kommandeur im 6. 5 Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. v ũ ö gt.. Wilh von Württemberg, Frhr. v. Friesen, beauftragt mit Führung des Gardereiterregts. 6 nennung wn Kommandeur dieses Regts, — zu Sberfllts / befördert 6 v. Minckwitz, überzähl. Hauptm. im 2. Gren, Regt. Nr. 10 aiser Wilhelm, König von Preußen, vom 1. Juni d. J. ab zur . 1 das n ,,, kommandiert. .
i : Denecke, Basüner beim Kadettenko . 14 im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Kronprinz ö w,, ,, 2. . , Gren. Regt. ir. Iod. d ja
. Inf. ö onprinz Nr. 104, Frhr. v. ö ö 33 ö, . ö . Mits 3 4 en . 179, ö iche m 16. Inf. Regt. Nr. I82 Renner im 8 Inf. Regt. Prinz Johann 3 3 iosr g 6. , . . Rr. os, Gt abert Inf. Nr. 134, Ehrhardt C ö f Kronprinz Ni. 104, Adam im 13. D er zm . 5 . siedel im 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von k — zu Oberltz befördert, v. Campe im 1. Jägerbat Nr. 12, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstlesstung bei den technischen Instituten in Dres den kommandiert. ] Tillmanns, Hauptm. im Generalstabe, kommandiert zum Königl . Großen Generalstabe, zum Major befördert. Bra mfch, ö , . Er ae nnr Major, vorläufig obne befö Frhr. v. Fri Rittm. im 1. Hus. Regt. Könt Albert Nr. 18, vom 1. Juni d. J. ab auf sechs *r , beurlaubt unter Enthebung von der leder, , 3. te e Cen Frhr. v. Stralenheim, überzäbl. Rittm. im 1. Hus. Regt. König Albert Ny 18, mit dem 1. Juni d. J. zum Eskadr. Chef ernannt Die Lts.: v. Malortie im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Lütgen, v. Trützschler Frhr . Fal kenstein im Karab. Regt., Klötzer, Göbel im 2. Ulan. Regt. Nr. 18. Friedrich Magnus Graf zu Solms. Wil den. fels, Erlaucht, à la suite der Armee, Frhr. Grote im 1. Hus Regt. König Albert Nr. 18, — zu Oberlts. befördert. .
XIII. (Rtöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Im aktiven H sw. e ere. Stuttgart, 20. Mai. Ritter, Hauptm. und Platzmajor in
Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mergentheim (M ̃ — 6 . 9 n ö. . ie e Chef 9 Ve g na . 121, zum atzmajor in Hauptm. beim Stabe des Inf. Regts. Alt. . * 31 zum Komr, Chef, — ernannt. Leipprand, überzähl. Hauptm in dem lelben Regt., tritt zum Stabe des Regts. über. Mnnst Ehe n in . m. , ö er 9 , im Feldart. Regt. Chõnig ** 3. — zu überzähl. Hauptleuten, Aigner, Lt. ĩ Alt. Württemberg Nr. 121, zum Oberlt., 9 ess eln . QDauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent set 3 Dlenstgrades verliehen. Schramm, Unteroff. lin Inf. Regt 1 Württemherg Nr. 121, Frhr. v. Ga isberg⸗Schöckingen eiern f. im 2. Feldart. Negt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern . zu Fähnrichen befördert. Schulz. Sberlt. a. D. ¶Mergenthei ) zuletzt im 2 Feldart. Regt. Nr. 27 Prinz⸗Kegent Luitpold von Ba ö mit Patent vom 30 Nopember 1919 als Oberlt. der Ref. des Saen, Regts. König Karl Nr. 13 angestellt und vom 1. Juni 1513 ab . ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert 9
Im Beurlaubtenstande.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. d
,, . Eberle, Barth (Stuttgart), K ö 16 . i unge , g 5. . 6
. ts ranz Joseph von Oe i ( ,, d, , , , ,,
, Rr; „Re Stuttgart) de ( * . 1803 Ge hrüng (Eßlingen) Seeger . . andw. Inf. J. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der zief H ar! (Reutlingen) des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr 121 ö. F Er 3 (Stuttgart) des Ulan. Regts. König Karl N , ohlhammer (Stuttgait) des 2. Feldart. Regts nr. j Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, die 86 S . Stutigarij. der Landw. Inf. 1. Aufgebois i. / 2
egt. Wrede, Kleinhenz; im 8. Inf. Regt. Großherzog
berger Ceonber) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots;
Seiner Majestät des Königs und Belassung in dem Kommando zu
1913.
burg), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, Kö . . . „König von Preußen Nr. 120, . Leonberg) des Inf. Regts. . Wil eh Nr. 124, 4 schel (Mergentheim), des 8. Inf. Regts. Ni. 125 Gicßᷣherzog . . ven. Baden, Gaugenmater (Eßlingen), des 9. Inf. Regts. * 27, Sick (Stuttgart), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz, . duitpold von Bayern, Breuninger (Stuttgart), ack m), des 3. Feldart. Regts. Nr. 49; Schmid (Stuttgart), Vize⸗ wachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots.
Der Abschied bewilligt: Frhr. Per . ö Pergler v. Perglas (Stutt- ih 9 der Landw. Kap. J. Aufgebots, unter Figl, des ö . ers Als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen 4. fern Herrmann (Ulm), Riüttm. der Res. des Ulan. Regts. ng arl Nr. 19, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. = d, Crasemann (Stuttgart), Oberl. der Landw. Kav. 2 uf ots Frehner (Eudwigsburg) Lt. der Res. des Trainbats. . . . Königl. preuß. Militärdienste, . Lt. der Landw. 3 (Stuttgart), Lt. der Landw. Kav. 2. ea? .
Im Sanitätskorps.
Dr. Flächer, Oberarzt beim Pion. Bat. Nr. 13 überzã ö , Inf al esl, . 36. König von Preußen Nr. 125, zum Oberarzt, — befördert. . . ö ö 5 5 in. 1 . . Friedrich, König . * , , lu zu den Sanitätsoffizieren der Assist. Arzt der Res., zum e mn ae eln k
Der Abschied bewilligt; Dr. Sarwey (Reutli ; Vr. zey (Reutlingen), O . 25 k . die em . der . P ö. r / * Vo ö3 L ? — 1 k zig n e ch, Werften ), Oberarzt der Landw. 1. , ö Dr. Werner (Reutlingen),
Im Veterinärkorps.
Walz (Reutlingen), Dr. S 6 ö der Res., zu Oberveterinären . (Rottweih, Veterinrt
Sandel und Gewerbe.
Nach der Woche nübersicht der Rei 1913 betrugen (4 und — im Vergleich , n ,, 2. Mat
ö ö. ö iva. 1913 1912 etallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ . 9. fäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, . erechne ] 1 351 4583 000 1 299 703 000 11229 350 000 ( 48726 000 35 411 darunter Gold 1 045 182 . 8 388 361 k 37 2 . ( 35 hᷣ46 00 4 27 376 000) (4 39 413 000) kassenscheinen .
26 go 0. S0 7I8 O90 66 414 oog Bestand an Noten C 4180 00 Cσ 361200. 22000 anderer Banken.
z6 2g0 oo? 39 211 00 39 184 000 Bestand an Wechseln ( 5300 00 Cσ 6498 O0 7710000 und Schecks...
1094176 000 987955 000 S898 412 000 — 45 33 33 Iz 412 Bestand an Lombard⸗ l 838 000 l 33 372 000) ( 24 560 000) forderungen
58 ö. & 60 214 000 52 655 000 37 562 — 187190 — Bestand an Effekten ö. 566 000 3 541 9 t 4 36 33 346 7 — 1 Bestand an sonstigen JJ ö ö Passiva:
179 5883 000 162 594 000 176 535 000
8 979 000) 4 2147 000) (— 3 613 000) Grundkapital .. Reservefonds..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fälli Li n n uz ;
sonstige Passiwwa .
1911 .
(
180 000 000 (unverändert)
70 ois Ho
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
1758 430 000 1560 990 9000 1464 037 0090 C 9I 282 000 (— 56 839 000) — 61 dz 000)
794 602 000 761 055 000 7314
. 39 or oh . 36 23 oho) E. R . 889 15 hi O6. . 5 G37 G60 . 26 230 600
( 1 I65 6600) (4 761 000 4 573 6660)
180 000 000 (unverändert) 66 937 000
180 000 009 (unverandert) 64 814 0090
Nach einer Statistik des Deuts tat schen In dust = a e ig fe, i a n . e m ele f n cn ihnefs alt . . i treik,: und Aussperrungen be⸗ bei Arbeiterbewegungen erstreckt 5 . , , 1332 Arbeiterbewegungen die bi . In Geh ne, , e 1912 We n n re en ö wurden, in 665 . r Verständigung einer Arheitsniederlegung vorzub , und den damit für alle Beteiligten wie fü Wer nr en r di , verbundenen Schaden zu n e n, * . , . der Streilverhütungen zu den enischãdigten . . e, in 3 . 1906 bis 1909 16 bis . in den letzten drei i . . 1066 und 191 v. H. gestiegen gif k . en n , , m. 69 eine Zunahme der d chr der zum Ausbru k w n, the n, ö. pale h n ge r ge n mitt za 6 Wochen währten, in den letzt , . , . in e e e, dis 3 Vier ‚- ; i ädigung hat der Deutsche Industrieschutz-⸗ verband 1911/12 für 580 000 aus f. ; gefallene Arbeitstage etwa 450 000 gezahlt. Eine Geschäftsstelle dez Industrieschutzverb a * und Südwestdeutschland nebst her lr e g ge gr al en r gi in Frankfurt a. M., Kronprinzenstraße 38.
zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Visewachtm.: Hehl (Ravengz⸗