1913 / 123 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

auf ta6⸗ i f li e 13 000 „, und] niederlassung, Darmstadt. Die Zweig— 4 auf Blatt 6289, betr. die offene angeblichen Werte von n uch ,

Handels gesellschaft in Firma Rudol

5) auf Blatt 1332, betr. die offene

andelsgesellschaft in Firma. Moritz Sml. erteilt dem Kaufmann Hans Georg Eduard Wiede in k .

6) auf Blatt 6799, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Cementbaugesellschaft Alban Vetter⸗

lein Ev. mit beschränkter Haftung ist erloschen.

in Chemnitz Zweigniederlassung —: Der Fabrikbesitzer Alban Vetterlein in Leipzig ist als Geschäftsführer aus— geschieden.

auf Blatt 1974, betr. die Firma losch

Berthold Sachs in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Berthold Sachs ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Gesell⸗ schafter sind: Minna verw. Sachs, geb. Fränkel, in Chemnitz und der Kaufmann Arthur Pollack in Halle a. S. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Sie haftet nicht für die im bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten, es gehen auch nicht die in dierrm Betriebe entstandenen Forderungen auf sie über. Frau Minna verw. Sachs, geb. Fränkel, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 5 Gesamtprokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Friedrich Louis Sachs und Alfred Cohen, beide in Chemnitz. ; Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 24. Mai 1913.

Cohurg. sl21239 In das Handelsregister ist eingetragen: IH Zur Firma Eduard Höhn Nachf.

Hans Stoessel in Coburg: Der Kauf⸗

mann Hans Schnell in Coburg kaufte das

Geschäft am J. Februar 1913 und führt

es . * . öhn Nachf. Hans Schnell fort.

23 Uebergang der im Betrtebe des

Geschäfts begründeten Forderungen und

Verbindlichkelten auf den Kaufmann Hans

Schnell ist ausgeschlossen.

2) Zur Firma Carl Teller in Co- burg: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Fritz Kübn in Coburg ist in das Geschäst als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 25. März 1913 begonnen. Zu 34 . sind die Gesellschafter leichermächtigt.

! . . der im Betrlebe des

Geschäfts begründeten Forderungen und

Verbindlichkeiken auf die Gesellschaft ist

ausgeschlossen.

4 Zur Firma Eduard Hommert, Installationsgeschäft in Coburg: Offene ö Der Ingenieur Wil⸗ elm Hommert in Coburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell. schafler eingetreten. Die Gesellschaft bat am 7. April 1913 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind die Gesellschafter gleich⸗ ermächtigt. Der Uebergang der im Be— triebe des Geschifts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen: Die Firma lautet jetzt: Eduard Hommert, Ele ktro⸗ technisches Büro C Installations⸗ geschäft. .

Die Prokura der Frau Luise Hommert ist erloschen.

Coburg. den 16. Mal 1913.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. J In das Handelsregister ist die Firma Coburger Buch Kunstdruckerei August Braunschmidt in Coburg und als deren Inhaber der Buchdrucker August Braunschmidt daselbst eingetragen. Coburg, den 16. Mai 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Conur. , In das Handelsregister ist zur Firma Conrad Gagel in Coburg eingetragen: Dem Kaufmann Karl Heß in Coburg ist Prokura erteilt. . Coburg, den 19. Mai 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. ; 21242

In das Handelsregister ist die Firma Martinswerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Ebersdorf an der Werrabahn eingetragen. ;

Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 22 März 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von keramischen Erzeugnissen, ins besondere Erwerb und Betrieb des bisher von dem Ziegeleiingenieur Martin Welel in Ebersdorf betriebenen Ziegelfabrik— geschäfts, ferner Erwerb, Betrieb und Beteiligung an anderen Unternehmungen un? Uebernahme von Vertretungen von Firmen der keramischen Branche,

Seschãftsfũbrer sind der Ziegeleiingenieur Martin Weljel, wobnhaft in Bamberg, und der Chemiker Karl Schuster, wohn— baft in Coburg. .

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Gesellschaftsfirma er— folgt darch beide gemeinsam.

Da: Stammkavital betrãgt 23 000 4. Von den Geschäftsfübrern, welche zugleich die Gesellschafter sind, bringt der Ziege lei⸗ ingenieur Weljel in Anrechnung auf seine Stammeinlage die im Grundbuch für Gbersdorf an der Werrabahn Band VII Blatt 43 beschriebenen, mit 6509 4 Hvpotbek belasteten Grundstäcke Plan Nr. 10910: 85,65 a Fabrikgebäude, Hof,

dolf das Geschäftsinventar im Lassig Söhne in Chemnitz: Die Firma Werte von 5000 * ein. ist erloschen.

d ., 2 In das Handels register ist am 2. Nai * Deff au geführt wird, ist heute einge=

tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Coburg, den 21. Mai 1913. Herzjogl. S. Amtsgericht. 2.

121719

1913 eingetragen:

Abteilung A. Nr. 1772 bei der Firma: „Eyssen Frantzen Nachf.“, Cöln. Die Firma

Nr. 2389 bei der Firma: „Jean Fas⸗ Cahen⸗ t

Nr. 3689 bei der Firma: „A. Leudesdorff !, Cöln. Die Firma ist er⸗

en. Rr. 5414 bei der Firma: „Bariser stinema (Parisiana) Paul Prior“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Abteilung B.

erloschen. Dem Everhard Frangenherg zu Cöln ist Prokura erteilt. sist zum Geschäftsführer bestellt. Jeder

di Ischaft allein zu vertreten. ö. ch 21. Mai 1913:

Gesellschaft mit beschränkter daftung !. ECöln. Gegenstand des Unternehmens: I) Fabrikation und Vertrieb von allen elektrischen Bogen- und sonstigen Lampen

nehmungen Stammkapital: 90 000, . Geschäftsführer: ̃ mann, Cöln, Paul Hanisch, Ingenieur, Efferen. Gesellschaftsvertrag vom 2. Mai

1913 Sind bestellt, so erfolgt die Vertretung der

weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird Stammeinlage von 75 000 . bringt

beschränkter Haftung i. L. in die Gesell— chaft ein:

und Materialien, im Werte von S 10 000, 2) Werkzeuge im Werte von , 20 900, 3) Maschinen im Werte von . 4) die am Namen der Liqui⸗ dationẽ gesellschaft stehenden in⸗ und ausländischen Schutzrechte, betreffend Bogenlampen, im Wer von Summa

ett 50 000.

de, erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. ar. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cõpeni ck. . 21720 Bei der im Yandelsregister B Nr. 90 eingetragenen „Centrale für Bäckerei⸗ und onditoreibedarfsartikel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Friedrichshagen ist heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Friedrichs⸗ hagen ist aufgehokeꝛ. Eöpenick, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Crimmitsenam. 21721 Auf Blatt 956 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Hartmann K stürzel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Oskar Ludwig Ferdinand Kürzel in Crimmitschau ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. ö Crimmitschau, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Calm. ö (21722 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 201 die Firma „Robert Grünheid“ und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Robert Grünheid in Abbau Culm ein⸗ getragen. Culm, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Cuxnaven. 21723

Eintragung in das Handelsregister.

24. Mai 1913.

SH. J. Hedemann; Stickenbüttel. Die Firma ist erloschen.

as Amtsgericht in Cuxhaven.

Danzig. . - 21724] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei: Nr. 437, betreffend die Firma „Danziger Schirmfabrik Rudolf Weissig“, Zweig— niederlassung in Danzig und Hauptn ieder; lassung in Bromberg: Die hiesige Zweigniederlassung ist zu einer Haupt niederlassung erhoben. Jetzige In aberin ist das Fräulein Agnes Fabricius in Danzig. Nr 1405, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Lindenau Æ Co.“ in Danzig Langfuhr: Die Gesellschaft ist aufgelõst. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Buchbändler Paul Sohn in Danzig⸗Langfuhr. Der Uebergang der in dem Gem des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buchhändler Paul Sohn aasgeschlossen. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 23. Mai 1913.

Darmstadt. 21725

Feld und Fabrt Plan Nr. 1941: 1,75 a, Weg Plan⸗Nr. 11585: 5,34 a Fahrt Plan⸗Nr. 11541: 7,59 a Wald und Fährt nebst allen Pertinenzen —, im

In unser Handeleregister Abteilung B wurde heute eingetragen binsichtlich der

DPDessan.

essa u. ] Bei Nr. 471 Abt. A des Handels. Parfümerien,

bender, Cöln. Dle Firma it erloschen. regisiers, wo die Firma Theodor Blumen · photographischen Artikeln

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

PLortmun d.

Nr. 1605 „Engel Frangenberg ite Gesellschaft mit beschränkter Saftung. ö, ie,. Eöln. Die Prokura von Karl Engel ist 21 ö. fing? ö

Der bisherige mund eingetragen worden.

. 6 3 Gegenstand des Unternehmens ist die 1912 Hrokurist Kaufmann Karl Enge! zu . . und der Weiterbetrieb der

unker der Firma Schweißunternehmen Wilhelm

ber beiten Geschäftsführer hat das Recht, bisher

mann zu 2 , geschäfts, die Fabrikation aller mit diesem Arn 10] Regind.. Boggnfoempen Üünternehmen zusammenhängender Gegen⸗

stände sowie der Abschluß aller Geschafte, welche direkt oder indirekt mit dem Ge⸗ schäftsbetrieb zusammenhängen.

sowie ein schlagiger Artikel; Hetell eung wecken dienliche Vertretungen entweder n 6 , ., . eigene oder auf Rechnung Dritter

Fritz Rottmann, Kauf- übernehmen,

3ffafñ J i Dortmund Hefchäftsführer mann, Ingenieur, Dor . mehrere Heschaftẽ flh Möllmann, Kaufmann, Dortmund.

Gesellschaft und Z ichnung der Firma ent⸗ 10er (e , f.

nach dem Gesellschaftsvertrage die Gesell—

. 144. schaft nur gemeinschaftlich. . ger ffentticht, In. Ar eng gut e. err bestellt werden, so kann dieser

j ri ettst (ges ft an it gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer die Regina Electrieitäts⸗-Gesellschaft mit .

I) Waren, Fertigfabrikate, Halbfabrikate

nicht mindestens 1 Jahr vor Ablauf der 3 566 Vertragszeit aufgekuͤndigt, so läuft der

des Gesellschaftsvertrages jedesmal auf 5 Jahre weiter.

7500 ] wird in die ö Gesellschafter

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ,

Darmstadt, den 19. Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J.

egisters, wo die Firma Hermann Kurth

Dessau, den 10. Mai 1913 . Anhalt. Amtsgericht.

21727

hal in Dessau geführt wird, ist heute

Dessau, den 16 Mai 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Lünnemann

Die Gesellschaft kann auch ihren

Das Stammkapital beträgt 20 000 4M. Wilhelm Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai

Die beiden Geschäftsführer vertreten

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die

Wird jedoch das Gesellschaftsverhältnis Vertrag nach näherer Bestimmung des 8 4

Als Einlage auf das Stammkapital Fesellschaft eingebracht vom Wilh. Lünnemann das unter der Firma Elektrisches Schweiß⸗ Wilhelm Lünnemann zu Dortmund betriebene Fabrikgeschäft, dessen alleiniger Inhaber Wilhelm Lünnemann ist, sowie Forderungen dieser Firma im Betrage von 2048 S6 94 3. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dortmund, den 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. 21729 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 426 eingetragenen Firma „Oberhessische Holzver⸗ wertungsgesellschaft mit beschrän k⸗ ter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Winter ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Justus Schütz zu Dortmund zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Dortmund, den 19. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dortmun d. 21730 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 2938 ein— getragenen Firma: „Auton Ganser“ in Dortmund folgendes eingetkagen: Die Firma ist erloschen. . Dortmund, den 22. Mai 1913. Königliches Amtagerichi.

Dresden. (21247 In das Handelsregister tst heute ein getragen worden: I) auf Blatt 12904, betr. die Gesell⸗ schaft Sanmann, Severin C Co., Gesellschaft mit befchränkter Saftung in Dresden. Der Hesellschafts vertrag vom 31. Dezember 1911 ist in den 85 1 und 8 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 21. Mai 1913 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die bisherige Bestimmung über die Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so wird die Gesellschaft durch zwei. Geschäftsführer oder durch einen Geschäf aführer und einen Prokuristen vertreten. Die Firma lautet künftig: Severin Æ Co., Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Heinrich Sanmann ist nicht mehr Geschãftsführer. .

2) auf Blatt 13 435: Dle offene Handelsgesellschaft Metall warenfabrik „Saxonia“ Mörbitz C Matthes mit dem Sitze in Laubegast. Gesellschafter sind die . Otto Julius Rein— hard Mörbitz und Otto Oswald Matthes, beide in Laubegast. Die Gesellschaft hat am 1. Seytember 1911 begonnen.

3) auf Blatt 13 436: Die Firma Emil Dittrich in Dresden, Der staufmann Friedrich Emil Dittrich in Dresden ist

haber. Ing gf Holz⸗ und Kohlen⸗

Dresden.

getragen worden:

2l7 36! an kt aftung in Dresden: Bei Nr. 522 Abt. A des Handels . ö. 283 uhr Ver,

Dülken. Bekanntmachung. 21732]

2I728] heute die bisher im Handelsregister des In unser Handelsregister Abteilung B Amtsgerichts Viersen unter Nr. 261 ein- st heute unter Nr. 496 die Firma: getragene offene Handelsgesellschaft unter

Elektro⸗ der Firma „Rhein. Voister⸗ Leder. Gesellschaft möbelfabrik, Vet. Aug. Gerhards zu Dülken“ eingetragen worden.

Elektrisches 1) der Polstermöbelfabrikant Peter Ger⸗ Lünne—⸗ . . Kaufmann August Gerhards, beide zu Viersen.

Půsscld orf.

wurde am 20. Mai 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma Enameline Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. , , ist am 2. und 10. Mai Seschãftsfũ sind: Wi inne. 1913 festgestellt. Geschäftsführer sind: Wilhelm Lünne . hie Herstellung gebrgu ghz. fertiger Emaille und einschläͤgiger Fabri kate, speziell die Fabrikation giftfreien Erfätzes für Zinnoryd, ferner die Her⸗ stellung einschlägiger Maschinen. Das Stammkapital beträgt 38 000 M. Zu Sollte ein Geschäftsführern Maier, ; r Kallen, Kaufmann in Neuß. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ 6 30 Ayr ; st treten. Zeit bis zum 30. April 1923 bestimmt. n bringt der Gesellschafter Anton Maler, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: seine zurzeit und in Zukunft geschützten und

21731] In das Handelsregister ist heute ein⸗

Farben, Chemikalien und

Dresden., am 24. 2 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

In das Handelsregister A Nr. 275 ist

. Gesellschaft hat am 1. Februar egonnen. Her erf haftende Gesellschafter sind:

Dülken. den 21. Mai 1913, Königliches Amtsgericht.

217331

Unter Nr 1209 des Handel?registers B

Der Ge⸗ Gegenstand des Unter—⸗

sind bestellt Anton

Fabrikant, hier, und Gerhard

Außerdem wird bekannt gemacht:

ungeschützten Erfindungen und entdeckten Geheimverfahren, vorwiegend auf dem Geblete der Emaille ndustrie, insbesondere die Erfindung giftfreien Ersatzes für Zinn oryd, bewertet mit 10900 S6. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den ‚Deutschen Reichsan zeiger Nachgetragen wurde bei der Nr. 390 eingetragenen Firma Sisal Agaven Ge⸗ selischaft, hier. daß dem Fraͤulein Käthe Roelecke, hier, Prokura erteilt ist; bei der Nr. 662 eingetragenen Firma Dreher C Sohn, Geselllschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf⸗ Gerresheim, daß der Kaufmann Dr. Georg Fischer, bier, zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt ist.

Amtsgericht Duũsseldorf.

Diüsseldorũ̃. 21734 In dem Handelsregister A wurde am 21. 5. 1913 nachgetragen bei der Nr. 4001 eingetragenen Firma Carl Joh. Bengel in Hilden, daß der Buchhalterin Frieda Herold in Elberfeld Einzelprokura er— teilt ist; bei der Nr. 679 eingetragenen Firma „Zum Münch' ner Kind 1 Adam Heim“, hier, daß die Firma erloschen ist.

: Amtsgericht Düsseldorf.

PDũsselauorũ. 21735 Bei der Nr. 1152 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Stas⸗ Motor⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, hier. wurde am 21. Mai 1913 nachgetragen, daß durch Beschluß der Ge. sellschafter vom 7 und 14.17. Mai 1913 §z 10 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Verteilung des Jahresgewinns, abge— ändert worden ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Diisseldorf. 121736

In dem Handelsregister A wurde am 23 Mai 1913 nachgetragen:

Bel der Nr. 209 eingetragenen Firma Düsseldorfer Möbel Kaufhaus Theodor Brinkmann, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Verbintlichkeiten an den Kaufmann Edmund Huth, hier, ver— äußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird;

bei der Nr. 1444 eingetragenen Firma A. stanser, hier, daß dem Albert Töllner, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. . 21737

In das Handelsregister B Nr. 149, die Duisburg⸗Ruhrorter⸗Bank, Filiale der Essener Kreditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft Duisburg betreffend, ist ein⸗ getragen: J

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1913 . die 88 14 und' j5 des Statuts betreffend die Zahl und Bestellung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sowie die Wahl des Vorsitzenden des 6 . *

Die Aktiengesellschaft Essener Ban kver⸗ ein zu Essen hat ihr Vermögen als Ganzes gemäß den Bestimmungen des 5 306 des Handelsgesetzbuchs laut Vereinigungsver⸗ trag vom 29. März 1913 ohne Liquidation an die Aktiengesellschaft Essener Kredit⸗

Nach dem Beschluß der Generalber sammlung der letztgenannten Gesellsche , ,,, 1, betr. die Gesell⸗ kapital um urch Ausgatq c . ene , rn ,, von 15 M0 neuen auf den Inhaber lauten

den Aktien zum Nennbetrage von je 1 Marf erhöht werden.

Die beschlossene Erhöhung des Grund

hrer. le, bel 1 13437: Die Firma kapitals ist durchgeführt. Das Grund gel mfg en, in Dresden. ö kapital beträgt jetzt 90 000 000 .

Drogist Johannes Arno Guido Müller

in Bresden ist Inhaber. ; nn e , ,, Handel mit Drogen, tuts dahin geändert:

Durch Beschluß der Generalversamm

lung vom 29. März 1913 ist 5 4 des St

„Das Grundkapital der Gesellschaft be trägt M 90 000 0 wovon Man 10 500 000 in 17504 Aktien zu je

Talern gleich 600, - M 79 500 609.

in 66 250 Aktien zu je 4 1200, zerleng

sind.

Bankdirektor August Hoffmann

Essen ist zum Vorstandsmitglie de bestellt.

Duisburg, den 20. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

BDuisburg- H uhrort. 21739 In unser Handelsregister Abt. B jf heute unter Nr. 166 die Firma West— fälische Transport⸗Aktien Gesell⸗ schaft Dortmund 3Zweigniederlassung Duisburg⸗Ruhrort eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens:: a. die Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Eme— häfen und nach den mit diesem Kang späͤter oder jetzt in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstraßen; b. die Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelmkanal zur Ostsee, so⸗ wie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen; c. der Betrieb aller damit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Anschaffung ge eigneter Schiffahrtszeuge. Grundkapital beträgt 2 260 000 ½ und in 2200 In⸗ haberaktien à 1009 eingeteilt. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind Direktor Ernst Schilling, ordentliches Mitglied, und Direktor Carl Fischer, stellvertretendes Mitglied, beide in Dortmund. Emst Schilling ist für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft z vertreten. Carl Fischer ist nur berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft z vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist an 18. November 1897 J und durch Beschluß der Generalversammlung von 28. Juni 1900 abgeändert worden.. Den Kaufmann Emil Schwarz in Duisbum Ruhrort ist mit Beschrankung, auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Duis— burg⸗Ruhrort Cinzelprokurg erteilt Duisburg⸗Ruhrort, den 2. Mai 9h. Königliches Amtsgericht.

Eckornföörde. 669 In unser Handelsregister à zu Nr. ist heute als Inhabern der Firma Martin Scheller, Eckernförde, die Ehefrau Caroline Scheller, geb. Engel, daselb eingetragen worden. Dem Kaufmann Martin Scheller in Eckernförde ist Pe= kura erteilt. Die im Betriebe des Ge schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ y,, sind nicht auf die Ehefra— Scheller übergegangen. Eckernförde, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Egeln. ; enth In unser Handelsregister B ist heute bel dem gewerkschaftlichen Braun, kohlenbergwerk Cunfolidierte Sophle bei Wolmirsleben folgendes eingetrag! worden: Der Bankier Heinrich Lon Banck in Magdeburg ist als neues Ver— standzmitglied und der Kaufmann Got frled Giefe in Magdeburg ist als siels vertretender Vorsitzender gewählt worden! Egeln, den 17. Mai 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Ciehstätt. Bekanntmachung. 2I7* Betreff: Handelsregister. 1 Neueingetragene Firmen: . a. „August Leyerer“, Kolonial, un Schnittwarengeschäft, Sitz: Thal mässiutz, . August Leyerer, Kaufmann n Thalmässing. b. min, Leibrecht“, Baunntet⸗ nehmung, Sitz Wemding, Inhabet Hans Lebrecht, Bauunternehmer in Wen

ding. ; 2) Gelöschte Firmen: 6 a. „Friedrich Layer er“, Speterci⸗ Schnittwarengeschäft in Thalmässing. b. „Gustav Arauners Nachfolger ; Drogen- Material-, Farb. und Kolonial⸗ warengeschäft in Ingolstadt. Eichstat, 24 Mai 195. K. Amtsgericht.

Eivins. Alis In unser Händelsregister Abteilunz . ist heute unter Nr. 509 die Firma 3 Thiel in Elbing und als deren Inh ö der Spediteur Louls Thlel in Elb eingetragen. Zugleich ist eingetragen, 9 der Frau Martha Thiel, geb. Penner, Elbing Prokura erteilt ist. Elbing, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Eihing. 21745

In unser Handelzregister. Abteilung . ist beute zu Nr. S bei der Firma Sinz ö Eo. Rähmaschinen Att. Ges, . Elbing. Zweigniederlassung der in an burg eingetragenen Haup in ederlis inge ragen, daß die Zweigniederlass erloschen ist. ; ;

Elbing. den 23. Mai 1913.

Firma: Singer Co., Nähmaschinen Akt. Ges. zu Hamburg, Zweig⸗

(Geschãftezweig: handel.) Dresden, am 23. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III

anstalt zu Essen übertragen.

Königliches Amtegericht

Elze, Hannover. BSekauntmachung.

NRimmerode⸗ . Cie. offene Handelsgesellschaft in Eitzum,

als Geschäftsführer der Zimmermeister

Heinrich Krull in Eitzum, als persönlich haftende Gesellschafter der Zimmermeister

. Krull in Eitzum, der Unternehmer

arl Steinbach in Brügtzen und der Alten-

teiler Heinrich Oppermann in Breinum. Elze, den 22. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Emmerich. 21744

In unser Handelsregister A tst heute Handelsgesellschaft ist

unter Nr. 246 eingetragen die offene Han⸗ delsgesellschaft van Keeken Ce in Emmerich, deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Wilhelm van Keeken und der Kaufmann Friedrich Hau— mann, beide von hier, sind. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Januar 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Emmerich, 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Engen, Haden. 21745 Handelsregistereintrng A Band 1 O.⸗3. 127. Apotheke Hilziugen. Emil Müller⸗Nipp. Inbaber Enil Müller⸗ Nipp, Apotheker in . Engen, den 23. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 21746

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. Mai 1913 eingetragen zu A 486, betr. die Firma: Chemische Fabrik Dr. Dietrich Reinighaus in Essen. Dem Chemiker Dr. Arno Voigt, Essen, ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. 21747

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. Mal 1913 eingetragen unter A 1846 die Firma Wilhelm Hennekes Rosen⸗Apotheke, Schonnebeck und als deren Inhaber

Wilhelm Hennekes, Apothekenbesitzer, Schonnebeck. . ö Essen, Kuhr. 21748

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. Mai 1913 eingetragen unter A 1847 die Firma Julius Donnay, Essen, und als Teren Inhaber Julius Donnayp, Kaufmann, Essen.

Essen, Kur. 21749

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist gemäß Gesell⸗ schaftsvertrag vom 2. Dezember 1912 unter B 393 am 16. Mai 1913 einge— tragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Rheinischer Schuhwarenvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hauptnieder⸗ lassung Düsseldorf, Zweigniederlassung Effen. Gegenstand des Unternebmens ist der Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art sowte der Abschluß von allen Ge⸗— schäften, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 S. Ge— schäftteführer ist Paul Heinrich, Kaufmann, Düsseldorf. Die Dauer der Gesellschaft beträgt drei Jahre, verlängert sich jedoch auf fernere drei Jahre, wenn sie nicht sofort nach Ablauf des jeweilig zweiten Geschäftsjahres mit Frist von einem Jahre spätestens an dem darauf folgenden dritten Werktage von einem Gesellschafter ge— kündigt wird. Ferner wird bekannt ge— macht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.

Essen, Ruhr. 21750

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Effen ist gemäß Gesell— schaftsvertrag vom 7. Mai 1913 unter B Nr. 394 am 16. Mai 1913 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Limonax Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fa— hrikation und der Vertrieb von Nahrungs., Genuß und Erfrischungsmitteln sowie rerwandter Artikel. Das Stammkapital betrãgt 20 000 S6. Geschäftsführer sind Heinrich Paas, Kaufmann, Essen, Alfred Paas, Kaufmann, Essen. Jeder der Geschäftsführer Heinrich und Alfred Paas ist allein vertretungsbefugt.

Essen, Ruhr. 21751 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist gemäß Gesell— schaftspertrag vom 21. April i913 am II. Mai 1913 unter B Nr. 395 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Gewerbeschau Essen 1913 Gesellschaft mit beschränkter daftung, Essen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die geschäftiiche Durchführung dr unter Führung der Bauinnung zu Essen im Jahre 193 geplanten Gewerbe⸗ ban. Bas Stammkapital beträgt 6 900 966. Geschaͤfts führer Acchitekt Emil Oberemt zu Effen, Syndikus Dr. Friedrich Janssen zu Esseg, 3) Bauunternehmer Jakob Pegels u Altenessen, 4) Bauunternehmer Earl blendahl zu Essen. Die Vertretung der Sesellschaft nach außen erfolgt durch je Geschäfts führer gemeinschaftlich.

Flenspurz. 21753

Eintragung in das Handelsregister vom neralbad Ditzenbach eingetragen:

X. Mar 1513 bei der Firma J. H

st auf harles lensburg übergegangen.

21688

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 100 heute eingetragen: Mergelwerke

sind: D

Geschärts durch den

Flene burg. Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Main. Veröõffentlichungen aus dem Handelsregister. hBaumwollagentur Gustav Wolff. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank— furt a. M. wohnhafte Baumwollagent Gustav Wolff zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) Friedrich J. Seeger. Die offene schafi aufgelöst. Das andelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge— ellschafter Johannes Seeger, Kaufmann zu Frankfurt a. M., übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. 3) Robert Leuthold. Das unter dieser k von dem verstorbenen Kaufmann obert Leuthold zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf Adele Leuthold und Paul Leuthold, beide minder⸗ jährig und zu Frankfurt a. M. wohnhaft, in ungeteilter Erbengemeinschaft über⸗ egangen, welche es unter unveränderter Firma fortführen. Der Witwe Anna Theresia Leuthold, geb. Kühne, zu Frank—⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt. c Kaufhans Groß u. Hintze. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Lud⸗ wig Groß zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 5) Friedrich Cronau. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Karl Friedrich Cronau zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf dessen Ehefrau Anna Wilhelmine Lucie Cronau, geb. Viehmann, zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Viehmann ist erloschen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten ist aus— geschlossen. 6) Papierwarenfabrik Carl Rubi⸗ schek u. Söhne. Die offene Handels— gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesell— schafter Ernst Rubischek zu Frank— furt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 7 Heinrich Anderten. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Kauf— manns Heinrich Anderten ist erloschen. 8) Sphinx ⸗Cigaretten⸗ Compagnie Camburopulos und Tenos. Die Firma ist erloschen. 9) G. H. Bader. Die Prokura des Kaufmanns Emil Bader ist erloschen. Die Firma ist erloschen. 10 J. V. Albert Sohn Nachfolger. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Meurer ist erloschen. 1II) Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft. Das Grund⸗ kapital ist in Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 17. März 1913 um 5 Millionen Mark erhöht wor⸗ den. Das Grundkapital beträgt nunmehr 13 000 000 S. Die neuen Aktien sind zum Kurse,. von 189 25 ausgegeben worden. Durch Beschluß der vorgenannten General⸗ versammlung ist der S 4 des Statuts

entsprechend der erfolgten Kapitals— erhöhung geändert worden. . . 12) Verwertungs- u. Finanzie⸗

rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Arnoul ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Genthe zu Frank— furt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

13) Frankfurter Automobilgesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung

Haeusler u. Co. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Mai 1913 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Georg Haeusler zu Frank— furt a. M.

Frankfurt a. M., den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiburg, Ereisgau. 21754 Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung B Band 11 O.⸗3. 46 wurde eingetragen: Freihhurger Milchversorgung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg i. Br. betr.: Dr. Leopold Engelhardt, 3. Zt. Assistent am hvgienischen Institut Freiburg, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt und eben—⸗ falls berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. Freiburg, den 17. Mat 1913.

Großh. Amtagericht.

Fürth, Kayern. 21755

Sandelaregistereinträge. I) „Alfred Waeglein“, Eschenau. Firma erloschen. 2) „Dermann Seeger“. Erlangen. em Kaufmann Eugen Seeger in Er⸗ langen ist Prokura erteilt. Fürth, den 26. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geislingen, steige. 21756 K. Amtsgericht Geislingen a. St.

für Gesellschaftzfirmen Band 1 Bl 115 Nr. 45 wurde heute bei der Firma Mi⸗

An dessen Stelle in den Vorstand

Geislingen, den 24 Mai 1913.

*Der, ü berganz der in dem Betriebe des eschäfts begründeten Forderungen und

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Gelgenkirchen. Kaufmann und Destillateur Charles Hansen ausgeschlossen.

Die Prokura des Kaufmanns Johannes rull Adolf Nissen ist erloschen.

21851]

waltung gemeinsam, deren Vermögen und Im höiesigen Handelsregister Abtellung Rechnungsführung aber getrennt ist. Die Satzung ist in zahlreichen Punkten ge— ändert worden. Gericht eingereichten Urkunden über die . H. Das Vorstandsmitalied Superior Mein⸗ Aenderung 3

chröter in Flensburg: Das Geschaͤft rad Hitzel ist gestorben. den Kaufmann und Destillateur ist Christian Alfred Hansen in r r Prof. Dr. Eberle in Unter⸗ marchtal.

eingetreten; der daß als alleiniger Vorstand der Syndikus zeichnet, bei seiner Behinderung oder zur Aushilfe für ihn der Assessor Kroemer als zweiter Vorstandsbeamter und zur Ver—

21757

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Wanne eingetragen worden.

Gelsenkirchen. Sandelsregister A des stöniglichen e. erichts zu Gelsenkirchen.

nter

kirchen, und als deren Inhaber Kauf⸗—

eingetragen worden.

Glei witꝝ. 21254 eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ firmen:

Abt. A Nr. 40: Eugenie Swoboda zu Gleiwitz (Inhaberin Frau Eugenie

Swoboda), Abt. A Nr. 61: Franz Jellin's Witwe zu Gleiwitz (Inhaberin ver—

witwete Franziska Jellin, geb. Jendrszyczek), Abt. A Nr. 76. S. Mann Nach⸗ folger Scholz, Reymann X Co. ju , (Inhaber Privatier Carl Rei⸗ mann, Töpfermeister Franz Forst, Kauf— mann Alfred Kowah), Abt. A Nr. 147: B. Bermann Nachfolger Eugen Kohn zu Gleiwitz (Inhaber Kaufmann Eugen Kohn), Abt. A Nr. 209: H. Lomnitz zu 2 (Inhaber Hotelbesitzer Dermann omnitz), Abt. A Nr. 237: Alphons Custodis

Düfseldorf Zweigniederlassung in Gleiwitz (Inhaber Alphons Custodis), Abt. A Nr. 327: M. Schobelt

Co. zu Gleiwitz (Inhaber Kaufmann

Massino Schobelt), Abt. A Nr. 328: Wilhelm Bittuer

zu Gleiwitz (Inhaber Kaufmann Gustap

Nitsche),

Abt. A Nr. 338: Ma

zu Gleiwitz (Inhaber ilbermann),

Abt. A Nr. 343: Ludwig Czaja in Gleiwitz (Inhaber Kaufmann Ludwig Caja), Abt. A Nr. 382: Moritz Kaiser zu Alf it (Inhaber Kaufmann Morltz

aiser), Abt. A Nr. 504: Paul Budzinsky iu Gleiwitz (Inhaber Hotelpächter Paul Budzinsky), Abt. A Nr. 278: Hermann Gutt—⸗ mann zu Gleiwitz (Inhaber Kaufmann Hermann Guttmann), sollen gemäß S 31 Absatz 2 H. G. B. und § 141 F. G. G. von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Die Inhaber der genannten Firmen pder deren Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen z Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu . widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Gleiwitz, den 19. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

Gloei vitꝝ. 21759 In unser Handelsregister A ist heute bel der unter Nr. 465 eingetragenen Firma „Albert Aßmuth, Gleiwitz“ folgendes eingetragen worden:

Der Brauer Willy Aßmuth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Gleiwitz, den 19. Mai 1913.

Gnesen. 21255 In das Handelsregister A ist unter Nr. 308 die Firma Drogerya Gloria⸗Drogerie zu Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Mikolajczak in Gnesen eingetragen. Dem Drogisten Johann Mikolajezak in Gnesen ist die Prokura erteilt. Gnesen, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Silbermann aufmann Max

Greifenberg, Pomm. 21760 Vekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 92 die Firma „Franz Lange, Greifenberg i Pom̃.“ und als deren Inhaher der Kaufmann Franz Lange in Greifenberg i. Pomm. eingetragen worden. Greifenberg i. Bomm., den 19. Mai

1913 Königliches Amtsgericht.

Greoiĩ fs v ald. 21259 Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung B ist bei der Nr. 12 verzeichneten Firma „Hagel⸗ und Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Greifswald“ mit dem Sitze in Greifswald eingetragen: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 1. März 1913, genehmigt vom Kaiser⸗ lichen Aufsichtsamt für Privatversicherung unter dem 19. April und 15. Mai 1913, ist zum Gegenstand des Unternehmens auch die Versicherung gegen Diebstahl ge— macht. Die Gesellschaft zerfällt in drei Abteilungen: Hagelabteilung, Feuerabtei⸗ lung und Diebstahlabteilung, deren Ver⸗

Es wird auf die dem

ezug genommen. Ferner ist daselbst eingetragen worden,

Amtsrichter Funk.

tretung oder Aushilfe für beide in letzter

Reihe der Bureauvorsteher zurzeit Ober⸗ HSandelsregister A des Königlichen sekretär Hühnke eintritt. ;

Unter Nr. 889 ist am 21. Mai 1913 die Firma Gustav Heermann, Mößbel⸗

haus, Wanne, und als deren Inhaber Grein. der Möbelhändler Gustav Heermann in

21758 r. S890 ist am 21. Mal 1913 Kaufmann Paul E.

die Firma Willy Sprenger, Gelsen. Prokura erteilt worden ist. mann Willv Sprenger in Gelsenkirchen

Nachftehende in unserem Handelsregiftel heute eingftragen worden:

Greifswald, den 19. Mai 1913. Königliches Amts gerich

Bekanntmachung. 21761

In unser Handelsreglster Abt. A ist heute auf. Blatt 293, die Firma Paul E. Löblich in Greiz betreffend, einge tragen worden, daß das Handelsgeschäft auf Anna Henriette verw. Löͤblich, geb. Lubold, in Greiz übergegangen und dem öblich in Greiz

Greiz, den 21. Mai 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. I21762) In unser Handelsregister Abt. A ist

a. auf Blatt 304 die Firma Conditorei und Cafe Engelmann, Juh. Rich. Mocke in Greiz und als deren Inhaber der Konditor Richard Mocke in Greiz, b. auf Blatt 305 die Firma Hermann Jung in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Jung in Greiz, sowie weiter, daß dem Kaufmann Martin Jung in Greiz Prokura erteilt worden ist. Greiz, den 22. Mai 1913. Fürstliches Amtsgericht.

nag en, Westf. 21765 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Schmitz K Steffens zu Vor- halle eingetragen: Die Firma ist er— loschen. Hagen i. W., den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 21764 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr. Millhoff zu Hagen eingetragen: ie Prokura des Kaufmanns Eduard Neuhaus zu Hagen ist erloschen. Hagen i. W., den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Hagen, West (. 217631 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: R. * H. Vorster zu Hagen eingetragen: . Das Geschäft ist durch Erbgang unter unveränderter Firma auf die mit ihren Kindern: 1) Ferdinand Hermann, Y) Alice Georgine Antonie verehelichte Kaufmann Alexander Ostermann, 3) Emma Henriette Eliiabeth Emily, 4) Martha Elisabeth Louise verehelichte Johannes Georg Lorenz Telge, 5) Hermann Andreas, 6) Anita Emma Paula, 7) Hertha Harriet Elisabeth, 89) Irmgard Fernanda Helene, zu 1 in Hagen, zu 2—8 in Hamburg, in fort— gesetzter Gütergemeinschaft lebende Witwe Fabrikant Hermann Vorster, Emma Anna Marianne geb. Ruete, zu Hamburg über— gegangen. Hagen i. W., den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburx. i852] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Mai 22.

Luis X Breymeier. Der persönlich haftende Gesellschafter B. M. Mündek ist am 9. März 1913 durch Tod aus dieser Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig sind Frau Louise Marig Emilie, Mündel, geb. Julius, und, Joseph Friedrich Eduard Wilhelm Blümel, Kaufmann, beide zu Ham⸗ burg, als persönlich haftende Gesell— 6 eingetreten.

Am 1. Mai 1913 sind die Komman⸗ ditisten ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern als offene Handelsgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma fort— gesetzt. .

Die an J. F. E. W. Blümel erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt an Siegmund Bandmann. Rudolf Fränkl. In das Geschäft ist Jacob Carl Herbert Fränkl, Kaufmann, zu Bergedorf, als Gesellschafter einge—⸗ . ö. logesellschaftt

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Mai 19135 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Gebr. Waurisch. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter D.. C. Waurisch mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Johs Koll. Prokura ist erteilt an Hein— rich Anton Wilhelm Gatermann. Die an Dr. H. A. G. Rosenkranz erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. C. L. Ludwigs. Der Inhaber J. C. L. Ludwigs ist am 12. Mai 1913 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Jean Carl Emil Ludwigs, Kaufmann, zu Ham— burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Henry Stäcker. Bezüglich des Inhabers H. T. A. Stäcker ist durch einen Ver— merk auf eine am 17. Mai 1913 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts— register hingewiesen worden. Carl Kobrojm . Co. Diese Kom— manditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Zigarettenfabrik „Hammaburg“ Franz. Cäsar Kirsten. Die an Kirsten erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. ö Georgeff „C. Dimitroff. Die an Kirsten erteilte Prokura ist durch Tod

erloschen. Behrens „X Müller. Gesellschafter:

helm Heinrich Bruno Müller, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Mai 1913 begonnen.

Chr. Rama Ayen Wwe * Erben. Das Geschäft ist von Johann Heinrich Schmuck, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbekriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Joseph Kodriansky. In das Geschäst ist Morduch (aligs Max) Podliaschuk, Kaufmann, zu Hamburg, als Gefell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma J. Kodri⸗ ansky C M. Podliaschuk fort.

Otto Bröcker C Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Bröcker mit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. J. Kaicheff, zu Ekaterinodar im Kaukasus, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an

Nicolas Demetrius (Demetriou) Cazalli.

Continentale Rhederei A. G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Mai 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je M 1000, von 6 750 000, auf 46 1 250 000, beschlossen worden. Die Kapitals⸗ erhöhung ist erfolgt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Volksfürsorge Gewerkschaftlich⸗Ge—⸗ nossenschaftliche Versicherungs⸗ aktiengesellschaft. Der Sitz der Ge— sellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1912 festgestellt und am 17. April 1913 abgeändert worden.

Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt alle Arten der kleinen Lebens⸗ dersicherung (Volksversicherung). Das Versicherungsgeschäft soll nur unmittel⸗ bar betrieben werden. Durch Beschluß des Vorstandes und des Aufsichtsrats kann der Versicherungsbestand eines anderen Unternehmens in seiner Ge— samtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Reserven und Prämienüberträgen mit Genehmigung der zust sindigen Aufsichtsbehörden auf die Volksfürsorge übertragen werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 66 1 000 000, und ist in 1000 Stück Aktien zu je 1000, einge— teilt. Die Aktien lauten auf Namen. Die Vertretung der Gesellschaft er— folgt durch zwei, Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vor— standsmitglied zusammen mit einem Prokuristen.

Vorstand; Johann Adolph von Elm,

Geschäftsführer, Friedrich Ernst Lesche, Geschäftsführer, Friedrich Albert Kart Paeplow, Geschäftsführer, Franz Hein⸗ rich Wentker, Kassierer, Karl Heinrich Lorenz, Geschäftsführer, Heinrich Fried— rich Kaufmann, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus mindestens vier Personen. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aussichtsrate bestellt.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats mittels schriftlicher Mit— teilung an die Aktionäre einberufen. Diese Mitteilung muß mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versamm— lung erfolgen. .

Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im „Deutschen Reichs— anzeiger“, in der in Hamburg er— scheinenden „Konsumgenossenschaftlichen

Rundschau“ und in dem in Berlin er— scheinenden „Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands.

„Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind; Carl Rudolf Legien, Vorsitzen⸗ der der Generalkommission der Gewerk schaften Deutschlands, zu Niederschön— hausen bei Berlin, Dr. Theodor Otto

Cassau, Redakteur, zu Hamburg, Dr. Karl Hermann Maier, Rechtsbeistand, zu Hamburg, Friedrich Wilhelm Her— mann Kober, Hauptkassierer des deut⸗ schen Bauarbeiterverbandes, zu Ham— burg, Ernst August Scherling, Kauf— mann, zu Hamburg, Louis Wilhelm Heinrich Gotthusen, Bezirksleiter des deutschen Metallarbeiter⸗Verbandes, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Gustav . Bauer, Gewerkschafts⸗ beamter, zu Neukölln bei Berlin, Ernst

Theodor Eduard Leipart, Gewerk— chaftsbeamter, zu Neukölln bei Berlin, Friedrich Ebert, Privatbeamter, zu Berlin⸗Treptow, Franz Edmund Alexan— der Schlicke, Gewerkschaftsbeamter, zu Stuttgart, Dr. Gottfried August Müller, Redakteur, zu Hamburg, Carl Julius Frässdorf, Töpfer, zu Dresden, Friedrich Paul Hoffmann, Geschäfts⸗ führer, zu Magdeburg, Rudolf Aleran— der Junger, Geschäftsführer, zu Berlin.

Die Aktien werden zum Nennbetrage

ausgegeben. . . Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken,

Richard Philipp Behrens und Wil—

insbesondere von dem Prüfungsberichte J . ) 8 8 des Vorstandes und des Aufsichtsrats,