175288. S. 26802.
30.
I 11913. Ja. Felix Dom-
berg, Barmen. 195 1913. Geschäftsbetrieb: Export · und Fabrikationsgeschaft. Waren: Knöpfe Haken, Osen, Agraffen, Schnüre. 35. 175289. N. 7205.
Koluntlro
83 1913. Nürnberger Stoffspielwarenfabrik Martin Winterbauer Nachf., Nurnberg. 19 5 1913. Geschäftsbetrieb: Spielwarenfabrik. Waren: Spiel⸗ waren.
1.
K. 23295.
1
210 1912. Fa. M. Kappus, Offenbach a. M. 1915 1913.
Geschäfts betrieb: Toiletteseifen· und Par⸗ fümerie Fabrik. Wa⸗ ren: Toiletteseifen und Parfümerien. — Beschr.
175291. M. 20737.
.
1413 1913. Fa, C. Müller, Oderberg ⸗Bralitz. 1915 1913.
Geschäftsbetrieb: Dampfschneidemühlen und Hobel⸗ werk. Waren: Baumaterialien, nämlich Rundholz,
Balken, Bretter, Bohlen, Schalen und Sãägespãne. 38. 175292. Sch. 17546.
Mãrzenschnee
1313 1913. Hermann Schött, Aktiengesellschaft, Rheydt. 195 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak.
175293 R. i6 ia.
hne zrnafffỹ̃⸗
141 1913. Roelecke & Fritzberg, Scharmbeck bei Bremen. 1915 1913.
Geschäfts betrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle , 2e. 175294. Sch. 17454.
242 1913. Wilh. Schmitz⸗Scholl, Mülheim a. d. Ruhr. 195 1913.
Geschäftsbetrieb: Kaffee ⸗Rösterei, Nahrungsmittel Großhandlung und Kakao⸗ und Schokolade ⸗Fabrikation. Waren: Fisch und Fleischwaren, Getreide, Getreideschrot, Cerealien in Mischung mit Malzextrakt, Mohn, Palm⸗ kerne, Spiritus, Putzmittel jeder Art, Poliermittel jeder Art, Bier, Wein, Apfelwein, Liköre, Spirituosen, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Selterswasser und Sauerbrunnen, künstlich und natürlich, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, Brennöle, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Eierkonserven, Speck, Fleisch und Fleisch · Waren, Fleischertrakt, Bouillonkapseln, Pepton, Wurst, Geflügel, Fleischkonserven aller Art, Suppentafeln, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemuse, roh oder konserviert, Früchte roh und ein⸗
gemacht, Fruchtsafte, Fruchtgelees und Marmeladen, Nüsse 37
aller Art auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Gelees, Geleepulver, Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Butter, Margarine, Kaäse, Schmalz, Speise⸗ fette, Speiseöle jeder Art, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Sirup, Honig, Zucker, Mehl in Pulver-
oder gepreßter Form, Suppen / und Saucen Würzen, Nudeln, Mallaroni, Paniermehl. Mehl Pfeffer
S. 27257.
175295.
38.
1553 1913. Fa. Sugo Heber, Weinböhla i. Sa. 10s5 19813. .
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von samtlichen Tabak⸗ fabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
ö M. 20677.
175296.
ö ichilm Liganeoften
53 1913. Wilhelm Hermann Maus, Reutlingen. 1935 1913. . Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Tabak⸗
fabrikate.
alnderung in der Person des Inhabers.
gh 63992 D. 3892 R. A. v. 13. 11. 1903. Umgeschrieben am 19. 5. 1913 auf: R. Stock & Co Spiralbohrer⸗ Werkzeug- K Maschinenfabrit Akttiengesellschaft, Berlin Marienfelde. 38 93713 (R. 7997) R. A. v. 1. 2. 1907. Umgeschrieben am 19. 5. 1913 auf: Max Bach⸗ mann, Mylau i. Vogtl. 32 61257 B. 9520) R. A. v. 17. J. 1903. Umgeschrieben am 19. 5. 1913 auf: W. Bertels⸗ mann Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bielefeld. 38 171373 (S. 13195) R. A. v. JT. 3. 1913. Umgeschrieben am 19. 5. 1913 auf: Frl. Martha Hahne, Düsseldorf, Franklinstr. 24.
Nachtrag.
97705 Sch. 8807 R. A. v. 11. 6. 1807. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Hamburg verlegt. 1741214 6. 14048) R. A. v. 9. 5. 1913.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin · Wilmers⸗ dorf, Hohenzollerndamm 198, verlegt.
42
153 166990 B. 24866) R. A. v. 3. 12. 1912.
„ 1agool e en, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ernft F.
Blumauer 19. 5. 1913).
23 67375 W. 41816 R. A. v. 22. 3. 1904.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Mammut⸗ werke Werkzeugmaschinenfabrik Berner C Co. 19. 5 1913).
Berichtigung. 26b 61487 M. 6286) R. A. v. 24. JT. 1993.
Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Meese & Gebr. Vogel 17. 5. 1913).
aAlnderung in der Person des Vertreters. 200 28267 (R. 1225) R. A. v. J. 1. 1898
Jetziger Vertreter: Egbert Wilcken, Bremen, Alter— val 16. 8. 183
38 156714 J. 5767 R. A. v. 12. 4. 1912.
Inhaber: Georg A. Jasmatzi Akt. Ges., Dresden Geidscht am 17. 3. 1913.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutz frist.
Gelöscht am 15. 5. 1913.
14 57470 H. So27) R. A. v. 27. 1. 1903. Inhaber: Heydorn & Co., Hamburg. 169 57891 (K. 7447) R. A. v. 24. 2. 1903.
Inhaber: A. W. Kumbier, Apotheker, Berlin.) 26a 59180 M. 6157) R. A. v. 28. 4. 1903. Inhaber: Joseph Markl, München) 23 59199 C. 3860 R. A. v. 28. 4. 1903. Inhaber: Continentale Gesellschaft für chemisches Feuer löschwesen, G. m. b. S., Berlin. 269 59201 C. 3938) R. A. v. 28. 4. 1903. Inhaber: The Compressed Whole Leah Tea Syndicate Limited, London.) 7159250 D. 3777) R. A. v. 1. 5. 1903. Inhaber: Deutsche Gautschin⸗Gesellschaft m. b. S., Char- lottenburg. 22a 59288 M. 6192 RM. v. 1. 5. 1965. Inhaber: Ernst Muff, Osnabrück.) 59474 6. 621 RM. v. 5. 5. 1913. Inhaber: Köhn & Co., Stade i. Hannover.) 228 59494 (S. 4503) R. A. v. 5. 5. 1903. Inhaber: Soecists d' Electricite Nilmelior, Paris. 39 59540 B. 9324) R. A. v. 8. 5. 1903. Inhaber: Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Del⸗
menhorst.
*.
28 59589 G. 4402) R. A. v. S8. 5. 1905. In A. W. Glaser, Mainz.)
26a 59623 G. 3186) R. A. v. S. 5. 1905. Inhaber: Dr. Eberhard's Milchfleischextrakt Ges. m.
b. H. Bremen)
266 59624 G. 4452 R. A. v. S. 5. 1903. 5397p (ad. 156i 15. 5.
2654 G1I624 (G9. 4459), , 28. 7. „62341 (G6. 4460 , 22. 9. (Inhaber: Gloede & Kuhr, Stettin.)
169 59659 R. 4978 R. A. v. 12. 5. 19053. Inhaber: Kurt Rauter, G. m. b. H. Cöln a. Rh.)
35 59700 (M. 6166 R. A. v. 12. 5. 1903. Inhaber: Richard Paul Müller, Dresden · Trachau.
35 59701 P. 3301) R.A. v. 12. 5. 1903.
. 59 702 (z. 3302) . r 4 1, , Inhaber: Prente & Brüntjen, Velbert.
264 59722 H. s335 R. A. v. 12. 5. 1903. Inhaber: Hilgenberg & Blum, Cassel.)
25 59770 B. 9259) R. A. v. 15. 5. 1903. (Inhaber: Berliner Harmoniumfabrik G. m. b. H.
Berlin).
23 59822 V. 1899 R. A. v. 15. 5. 19903. Inhaber: Carl Vinnen, Gut Osterndorf, Kr. Geeste⸗
münde. )
4 59855 (M. 6134) R. A. v. 19. 5. 1903. „59920 M. 6135) . (Inhaber: J. Meßner ⸗Mechtersheimer, Trossingen.)
298 59882 (O. 1663) R. A. v. 19. 5. 1903. Inhaber: R. Ottlinger C Co., Petershain⸗Bahnhof.)
264 59905 W. 4588) R. A. v. 19. 5. 1903. Inhaber: H. Woltje, Oldenburg.
26d 59950 (B. 98310) R. A. v. 22. 5. 1803. Inhaber: K. Butscher, Berlin.)
165 59981 Sch. 55g 4) R. A. v. 22. 5. 1903. Inhaber: August Schroeder, Berlin. .
30 59985 P. 3339) R. A. v. 22. 5. 1903. Inhaber: Pfenning⸗Schumacher⸗Werke G. m. b. H.
Barmen.)
af 59999 B. 9278, R. A. v. 22. 5. 18605. Inhaber: Berliner Präzisions ⸗Werkzeug⸗ & Maschinen ⸗
fabrik Schebeck, Berlin.)
3f 60012 (J. 1878) R. A. v. 26. 5. 1903. (Inhaber: Carl Jägler, Offenburg, Baden.)
35 60139 M. 6179) R. A. v. 2. 6. 1903. Inhaber: L. S. Mayer & Co., Berlin.)
38 60165 (H. S349) R. A. v. 2. 6. 1903. Inhaber: Emil Hartmann, Halberstadt.
38 60171 O. 1667) R. A. v. 2. 6. 1903. Inhaber: Ombos Cigarette Company, G. m. b. H.,
München.)
228 60231 R. 4981) R. A. v. 5. 6. 1903. Inhaber: Theodor Rosenfeld, Berlin.
166 60403 R. 4986. R. A. v. 16. 6. 19605. Inhaber: Kurt Rauter G. m. b. H, Cöln a. Rh.)
11 60443 K. 7688) R. A. v. 19. 6. 19803. Inhaber: Kalle C Co., Akt. Ges., Biebrich a. Rh.)
34 60471 (CG. 3932) R.⸗A. v. 12. 6. 1903.
„60638 (6. 3946) ö
. Inhaber: Chemische Werke Hansa G. m. b. H., Heme—⸗
lingen.
18 60484 F. 4467 R. A. v. 23. 6. 1903. Inhaber: Frankfurter Gummi⸗-Waren «- Fabrik Carl
Stoeckicht, Frankfurt a. M.
27 60491 W. 4628. R. A. v. 23. 6. 1905. (Inhaber: Walter & Wegenast, Karlsruhe Baden]
16b 60545 (H. S339) R. A. v. 26. 6. 19803. Inhaber: Albert Heinemann, Berlin).
32 60607 (L. 4761) R.⸗A. v. 26. 6. 19603. Inhaber: Fa. Louis Leitz, Feuerbach b. Stuttgart.)
15 606227 D. 3792) R. A. v. 26. 6. 1903. Inhaber: Eugene Dupont, Paris.)
2 60739 S. 4620) R. A. v. 30. 6. 1903. Inhaber: Spanel & Hentschel, Breslau.
264 60869 R. 1880) R. A. v. 3. J. 1903.
„ 65514 (R. 4585 26. 1. 1904.
Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., zudoiftadt]
35 60892 (S. 4480) R. A. v. 3. J. 1963. Inhaber: Sächsische Dachsteinwerke & Steinbaukasten Fabrik Edwin Felgenhauer, Lausigk.
37 60894 (P. 3349) R.. v. 3. J. 1903. Inhaber: Francesco Pellarin, Rirdorf.)
2 610206 (T. 2585) R. A. v. 10. 7. 1903. Inhaber: E. Tessen, Rostock.
20a 61031 H. S289) R. A. v. 10. J. 1903. Inhaber: Fräulein Frida Hertel, München).
34 61080 K. 7661) R. A. v. 10. 7. 1993. Inhaber: C. W. Kießling Nachf. Bernhard Höfert,
Bernsbach i. Sa.)
34 61093 (6. 3169 R. A. v. 10. J. 1903. Inhaber: Bruno Engelhardt, Kaiserslautern Pfalz))
2652 61187 L. 1738) R. .A. v. 14. J. 1903. Inhaber: Lübecker Conservenfabrik vorm. D. H. Carstens
A ⸗G., Lübeck.
23 61226 (L. 4715) R.⸗A. v. 17. J. 1903. Inhaber: Theodor Lützeler, Mülheim a. Rh.
34 61241 (K. 7669) R.“ A. v. 17. J. 19035. Inhaber: Kuhn & Schmutzler, Leipzig ⸗Gohlis.)
34 61425 (B. 9306) R. A. v. 21. J. 1905.
Inhaber: Gustav Busse, Nürnberg.
269 61229 Sch. 5605) R. A. v. 17. J. 1903. „621882 (Sch. 5s6o93 , „' 11. 9. „62903 Sch. S523 „ , g. 10.
, 62922 Sch. 5606 r. / r, . 1
, 62923 Sch. 5608) n n, , . /
/ 52939 Sch. 5577 . , . . ,
„ 666607 Sch. Ss 19 , 23. 2. 189604. Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz.
266 61450 (H. S345) R. A. v. 24. J. 1903 Inhaber: Rudolph Hoyer, Kaufbeuren.)
31 61456 (H. 8351) R. A. v. 24. J. 1903 . 61457 S. S352) 1 n, 3 , ,
Inhaber: Fa. H. E. Heise, Ottensen.)
10 61514 (T. 2589) R. A. v. 28. 7. 1903. Inhaber: Thorwarth & Hielscher, Breslau.
36 61544 (6. 3481) R. A. v. 28. J. 1963. Inhaber: Erste Ostpreußische Schuhfabrik mit Kraft⸗
betrieb Heymann & Co., Insterburg.)
34 61579 (T. 2583) R. A. v. 28. J. 1903. (Inhaber: Jos. Toell jr., Cöln.)
23 61665 St. 2165) R. A. v. 31. J. 1903.
Inhaber: C. T. Struckmann & Waege, Hamburg.
32 61642 V. 1913 R. A. v. 4.
8. 1905.
Inhaber: Vereinigte Berlin ⸗Frankfurter Gummiwaren⸗
Fabriken, Gelnhausen b. Frankfurt a. M.) 31 61689 Sch. 5520) R. A. v. . „G61890 (Sch 5687, , Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berl 9a 62082 B. 9325) R. A. v. 4. Inhaber: Wilhelm Breymann, Hamburg.) 166 62209 (K. 7676) R. A. v. 12. Inhaber: Theo Krudewig, Koblenz)
8. 1903.
. 9. 1903.
9. 1903.
62222 D. 3791 RA. v. 15. 3 l „Dtto Dietrichleit, Söln. 35 622356 (. 48623 *. 0 18.
Inhaber: Johannes Paul Gerhard Wolf. Wie
260 62271 (K. 7388. R.. v. 18. 83 Inhaber: v. Kobbe & stölln. Wandsbek.
36 62366 3. 915) RA. v. 18 Inhaber: Zündwaren⸗Manufaectur „Rhein“ G4
S., Mülheim a. Rh.) ;
160 62332 (G. 4439 RA. v. 18. 31 Inhaber: Albert Gloede. Berlin.)
37 62469 G6. 4161 R. A. v. 25. 93.1. Inhaber: A. Grabedünkel C Co., Magdeburg
16. 62517 FJ. 1496 N.-A. v. 25. 93. Inhaber: Hans Fecher, Frankfurt a. M. 2 62583 A. 4011) R. A. 9. 29. 3. 1 Inhaber; Paul Aust, Berlin.)
2649 62980 P. 3347) R. A. v. 13. 10. —— 235 * Auguft Peters, Königsberg i. R
8
Aer Bezugspreis betragt vierteljährlich 5s „ 40 4.
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
3 3113 N. 6170) RA. v. 16. 16 19
d Inhaber: Marcovitch C Co, London
2 63385 (K. J662 R. A. v. 27. 10. Inhaber: Richard Kraatz, Berlin.
4 63588 M. 6201 NR. A. v. 30. 10. 1 Inhaber: Theodor Mellen, Düsseldorf.
32 63705 P. 3317 R. A. v. 6. 11.1 Inhaber: Pfeiffer C Schmidt. Braunschweig.
23 63789 (A. 4016) R. A. v. 6. 11. 1
Inhaber: Aktiebolaget B. A. Hjorth & Co. Sn ; l. 19
Inhaber: Steglitzer Werkstatt, Kunstgewerbliche Druckerei und Verlag, Hochschule für angewandt
28 65231
St. 2158 R. A. v. 15.
G. m. b. H., Steglitz.
260 65462 156041
32 66138 P. 3318 R. A. v. 12. Inhaber: Pfeiffer C Schmidt, Braun schweig.
42 66449 A. 4042 R. A. v. 18. Inhaber: Amsterdamsche Handelscompagnie 8
b. H., Hamburg.] t
42 66547 V. 1911) R. -A. v. 25.
B. 9318) R. A. v. 22.
S. 4475) R. A. v. 9.
Induftrie G. m. b. H., Düsseldorf ⸗Reisholz.
12 67487 G. 14456) R. A. v. 25. Inhaber: Glogowski & Co., Berlin.
36 70227 (B. 1919) R. A. v. 5. Inhaber: Vereinigte Köln ⸗Rottweiler Pulver
Berlin.
4. 71622 D. 3787 R. -A. v. 6.
Inhaber: Fa. R. Ditmar, Berlin.)
Erneuerung der Anmeldung
62487 63992 61397 34 60542 69208 10 62492 62866 32 611965 66 131 253123 62344 62611 61078 54426 67127 62969 38 61278 31 613352 67375 1 61647 61648 64628 67696 38 64748 63441 67211 71664 63233
63399 65922
63923 162907
66481 „723997 65131 65746 64863 65139
61637 „61638
Am 6. 3. 1913. (P. 3351).
Am 12. 3. 1913. D. 3892).
Am 24. 3. 1913. (K. 7771.
Am 28. 3. 1913.
C. 3997). 34 61249 Am 1. 4. 1913. (L. 4838). Am 3. 4. 1913. P. 3468. Am 7. 4. 1913. P. 3415 Am 10. 4. 1913. (M. 6348
Am 16. 4. 1913.
Sch. 5741). 266 61487 Am 18. 4. 1913. L. 41886. 32 61237 Am 19. 4. 1913. L. 1882. Am 22. 4. 1913. T. 2559). 42 64525 T. 26607. 65092 T. 2656. 663244 T. 2653). 29 64713 Am 24. 4. 1913. M. 6334. 32 67930 Am 25. 4 1913. S. S518). 2 629081 W. 4719. 34 64970 W. 4816). Am 26. 4. 1913. C. 4041). 200 61633 C. 4043). 166 61567 (C. 4042. 2 63984 A. 4150. 4 62682 Am 28. 4. 1913. (W. 4744. Am 29. 4. 1913. B. 9525). Am 30. 4. 1913. W. 14729). 42 67183 B. 9609. 11 61741 B. 89587). Am 2. 5. 1913. S. 4922. 36 63462 (T. 2710. Am 3. 5. 1913. St. 2238). 166 66220 S. 3606. Am 5. 5. 1913. SH. S593). 414 64179 S. S689. 260 67518 M. 6584). Am 6. 5. 1913. M. 6378). Am J. 5. 1913. S. S588). Am 8. 5. 1913. H. 8712) Am 9. 5. 1913. (K. 7873. 260 61639 (K. 787435. „ 61640
Berlin, den 27. Mai 1913. Kaiserliches Patentamt.
J. B.: Wilhelm.
Barlag der Crpedition (Deidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewien Buchdruckerei, Berlin 8 W. 11, Bernburgerstr. 14.
J. 18 Inhaber: Bergbrauerei München G. m. b. 5. ) ⸗ 2. 18 Inhaber: Süddeutsche Motorwagen . Industrie Gebrüder Bauer, Nürnberg!)
219
2
2. 19
Inhaber: Niederrheinische Seifen und Van
.
9. 19
X cr
ö
J Einzelne KAummern kosten 25 5.
Alle Rostanstalten nehmen BGestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch dir Expedition s. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
22 — 6
f Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits ⸗-
zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 . P
/ Anzeigen nimmt an: Die Königlicht Expedition des Reichs und Staataanzeiger⸗
; ; Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
2. — *
L 124.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Drdensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Mitteilung, betreffend die Audienzen des außerordentlichen Bot—
schafters der Argentinischen Republik Dr. Carlos Salas bei
Seiner Majestät dem Kaiser und König und Ihrer Majestät
der Kaiserin und Königin.
Ernennungen 2c. ;
Gesez, betreffend die Gewährung von Beihilfen an Kriegs eilnehmer.
Bekanntmachung, betreffend die Zulassung privater Versiche⸗ ungsunternehmungen zum Geschäftsbetrieb, die Genehmi⸗ zung von Bestandsveränderungen und Geschäftsplanände— ungen sowie die Untersagung des Geschäftsbetriebs der Allgemeinen Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit „Adler“ in Karlsruhe.
Zelnnntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Zwickau.
e , betreffend die Ausgabe der Nummer 30 des Reichs⸗ esetzblatts.
; Königreich Preußen. ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.
Belmntmachung, betreffend die Abhaltung eines Kursus zur Ausbildung von Tuin- und Schwimmlehrerinnen in der Käniglichen Landesturnanstalt in Spandau im Jahre 1914.
Belnntmachung, betreffend das Ergebnis des auf dem Gebiete der Malerei und der Architektur ausgeschriebenen Wettbewerbs um den Großen Staatspreis.
Bebentmachung, betreffend die Zuerkennung des Preises der Ful Blechen⸗Stiftung. 2. machung, betreffend die Verleihung des Julius Helfft⸗
mreises.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor Julius Jetter, Kommandeur der
SFußartilleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse i Eichenlaub,
dem Obersten Georg Pohl, Kommandeur des Badischen Kußartillerieregiments Nr. 14, und dem Superintendenten und berpfarrer Leopold Petri zu Sorau N. L. den Roten Adler⸗ nden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann Karl Gerner beim Stabe des Rheinischen Fußartillerieregiments Nr. 8, dem Hauptmann Hans Rödiger n der 4. Ingenieurinspektion, dem Pfarrer Ernst Mühl radt Rosenfelde im Kreise Deutsch Krone, dem Bezirksamtmann r. Benno Scholz zu Rabaul in Deutsch Neuguinea und dem Tabakfabrikanten, Stadtrat Ludwig Strunck zu Dortmund en Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstleutnant Gustav Hoebel in der 4. Ingenieur- nspektion, Ingenieuroffizier vom Platz in Metz⸗W., und dem Uittelschulrektor a. D. Hermann Franke zu Posen den königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant Eduard Gennerich in der 4. Ingenieur⸗ hspektion, dem Königlich sächsischen Oberleutnant Oskar Heller m 2. Pionierbataillon Nr. 22, kommandiert zur Fortifikation eß⸗Wr, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeindevertretung, putsbesitzer Arthur Arndt zu Arnsfelde im Kreise Deutsch srane, dem Mittelschullehrer a. D. Hermann Gratzki zu sinigsberg i. Pr., dem Gouvernementssekretär a. D. Walther Fieper zu Friedrich⸗Wilhelmshafen in Deutsch Neuguinea, zm Kaufmann Adolf Lewin zu Berlin und dem Metzger— iter Anton Ganser zu Dortmund den Königlichen Kronen— den vierter Klasse, dem Lehrer Karl Bottke zu Schwedenhöhe im Landkreise romberg und dem Lehrer a. D. Oskar Neubauer zu Posen
Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von chenzollern, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeindevertretung, Guts— szer Johann Wiese zu Arnsfelde im Kreise Deutsch Krone d dem Rechnungsführer Hermann Schulze zu Zeitz das erdienstkreuz in Silber, dem Fabrikmeister Otto Wüster zu Barmen das Kreuz Allgemeinen Ehrenzeichens, ( dem Unterzahlmeister Johannes Krüger, dem Vizefeld— bibel Hermann Gehring, beide im 1. Lothringischen Pionier⸗ ntalllon Nr. 16, den Wallmeistern Gustav Boßdorf bei der srtifikation von Metz G. und Kurt Wagner bei der Forti—⸗ nion von Metz- W. den Gemeindevorstehern August Barge Nebensteds und Wilhelm Schlie zu Dambeck im Kreise annenberg, dem Hofbesitzer Heinrich Meyne zu Schmessau ä genannten Kreise, dem Hammerführer Fran Sierp zu nabrück, dem Drehermeister Ernst Ruhberg und dem nttenarbeiter Christian Stolte, beide zu Ilsenburg im Kreise ztasschaft Wernigerode, das Allgemeine Ehrenzeichen, in dem Hammerschmiedemeister Joseph Bluhm zu Auerhachs— 6 im Kreise Kolmar i. P, dem Kernmacher Ludwig Bart⸗ 4 dem k Karl Reich, den Formern Karl Böttcher, 1st Bothe, Wilhelm Eicke, Karl Klapproth und Eduard warz, sämtlich zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernige⸗
Berlin, Mittwoch, den 28. Mai, Abends.
rode, dem Fischer Hans Christian Wolf zu Sönderby im Kreise 2 dem Anstreichergehilfen August Hohrath zu Barmen, dem Chausseerevierarbeiter Georg Drus kat zu Jodszen im Kreise Stallupönen und dem Hofarbeiter Wilhelm Schubbert zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Fußgendarmeriewachtmeister Johann Posmik zu Groß Dombrowka im Landkreise Beuthen und dem Kanonier Johann Reinisch im Rheinischen Fußartillerieregiment Nr. 8 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der Verdienstmedaille des Königlich Württem— bergischen Friedrichsordens: dem Fürstlich zu Solmsschen Revierförster Andersch in Forsthaus Gartenfurt, Kreis Bunzlau; des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß— herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit o der vom weißen Falken: dem Herzoglichen Forstmeister, Hofrat Primkenau, Kreis Sprottau; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Bronze: den Schaffern Ermler in Ober . Kreis Münster⸗ berg, und Ritter in Raatz, desselben Kreises; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzog lich Sachsen-Ernestinischen Haus ordens und des Fürstlich 2 Ehrenkreuzes dritter asse: dem Verbandsdirektor Klattenhoff in Erfurt; des dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus— orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Gartenbauinspektor Lässig in Magdeburg; des Komturzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Generallandschaftsdirektor Dr. von Gustedt in Halle a. S.; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Generalkommissionspräsidenten Merseburg; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Vermessungsinspektor, Oekonomierat Hoffmann in Merseburg; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Gestütdirektor Bieler in Dillenburg; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Oberlandmesser Hofferbert, Vermessungsbeamten der Preußischen landwirtschaftlichen Verwaltung in Arolsen; des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes: dem Gestütsekretär Gaedke in Dillenburg; des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Schaum bur g— Lippischen Hausordens: dem Forstmeister Ehlers in Saupark bei Springe; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanis lausordens zweiter Klasse: dem Professor an der landwirtschaftlichen Hochschule, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Zuntz in Berlin; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Oberforstmeister Ochwadt in Hannover; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Regierungs- und Forstrat, Geheimen Regierungsrat Burckhardt in Hannover und dem Forstmeister Ehlers in Saupark bei Springe; des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: den Förstern Böker in Mühlenhrink, Kreis Springe, und Lücke J. in Mecklenhorst, Kreis Neustadt a. Rbge.; sowie des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Professor an der Tierärztlichen Hochschule Dr. Eber⸗ lein in Berlin.
Klopfer in
von Behr in
1913.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und König haben heute im Neuen Palais bei Potsdam den außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Argentinischen Republik Dr. Carlos Sa las zur Entgegennahme seines Beglaubigungs— schreibens in Audienz zu empfangen geruht.
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Jagow wohnte der Audienz bei.
Im Anschluß an die Audienz bei Seiner Majestät wurde der Herr Botschafter auch von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in Audienz empfangen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostsekretär Hermersdörfer in Löbau (Sachsen) bei seinem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Die bisherigen Hilfsarbeiter, der Geheime expedierende Sekretär und Kalkulator im Reichskolonialamt Lucas und der Obermilitärintendantursekretär von der Intendantur des III. Armeekorps Fichte sind zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Gesetz, betreffend die Gewährung von Beihilfen an Kriegs teilnehmer.
Vom 19. Mai 1913.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
[6
Die Beihilfen für unterstützungsbedürftige Kriegsteilnehmer aus dem Feldzug von 1870 71 und aus den von deutschen Staaten vor 1870 geführten Kriegen — Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichsinvalidenfonds, vom 22. Mai 1895, Reichsgesetzbl. S. 237, Artikel 13, III und IV und Gesetz, betreffend die Entlastung des Reichsinvalidenfonds, vom 9. Junk 1906, 52 — werden auf den Betrag von 150 jährlich erhöht. 9
Den Witwen der Beihilfeempfänger werden die Bezüge der Verstorbenen für die auf den Sterbemonat folgenden drei Monate belassen. Die Zahlung erfolgt im voraus in einer Summe.
K 53 3
Die Beihilfen werden bei vorliegender, nicht nur auf vorüber⸗ gehender Ursache beruhender Unterstützungsbedürftigkeit unabhängig don dem Nachweis der Erwerbsunfähigkeit gewahrt. Bei der Prüfung der wirtschaftlichen Lage sind Zuwendungen Dritter nur n. zu berücksichtigen, als sie auf rechtlicher Verpflichtung eruhen.
Bei Feststellung der Fürsorgewürdigkeit hat das politische Ver⸗ halten der Kriegsteilnehmer außer Betracht zu bleiben.
2
54.
Anwartschaft auf Bewilligung der Beihilfen haben unter sonst gleichen Voraussetzungen auch diejenigen Reichsangehörigen, die infolge ihrer früheren Staatsangehörigkeit in französischen Diensten in oder vor den Jahren 1870171 an kriegerischen Unternehmungen teil. genommen oder in dänischen Diensten die Kriege von 1848 bis 1850 oder 1864 mitgemacht haben. Gleichartige Zuwendungen anderer Staaten kommen auf die gesetzlichen Bezüge in Anrechnung.
§ 5. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1913 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. tir
. Gegeben Neues Palais, den 19. Mai 1913. le 8) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
Bekanntmachung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat innerhalb seiner durch 5 2 des Versicherungsaussichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit
A. folgende Versicherungsunternehmungen und zwar:
I) die bisherige All gemeine Deutsche Schlachtvieh⸗ Versicherungs-Anstalt in Jauer, Inhaber ö Bohne in Jauer, nunmehriger Inhaber
aufmann Otto Stief in Jauer zum Geschäfts⸗ betrieb im Deutschen Reiche (5 4 a. a. O.) durch Entscheidung vom 30. November 1912/23. April 1913,
zugelassen,