1913 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Witterun 21 .

Vorm. Nlederschl iss Nachts Nlederscf. . dorwiegend hen 7566 esina ziemlich bels

Setterbericht vom 29. Mal 1913, Vorm. 9h Uhr. e, ,,

Beobachtungs⸗ 223 station .

761,4 760.0 762,1 763,5 763, 0 762,9 763,9 762,9 764,5 S 765,8 766,2 e 764,3 765,1 765,5 7652 766, 5 b36, 6

Name der

Beobachtungẽ⸗· station

Name der Beobachtungs⸗ statlon

;

W

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

125. Berlin, Donnerstag, den 20. Mai E913.

, , ,. Sffentlich EE Anzeiger.

en 2. n . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, dergl. Anzeigenpreis fir den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

Sarometerst and O 0, Meere z⸗

lad an u. Schwer in 45 Breite

Wetter

f bon ben

wolkenl. bedeckt woltenl. helter

76153 759,

763.8 754,3

83

demberg Hermannstadt Triest

Fer ant (HUhr Abends)

Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Perpignan Belgrad Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zůrich Genf Lugano Sãntis

(Bamberg) Gewitter

wolkig wolkenl. halb bed. balb bed. wolkenl. heiter bedeckt wolkig bedeckt 758,4 SSO 2 Regen

Grisneʒ Paris Vlissingen Helder Bodoe Cbristiansund Skudenes Vard Skagen Hanstbholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Daparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg

D S*

zlemlich beiter Nachts Niederschl. meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt dorwiegend heiter Gewitter Remlich heiter Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. vorwiegend beiter Remlich heiter Remlich heiter Nachm. Nlederschl. melst bewölkt Vorm. Niederschl.

wolkig bedeckt halb bed. halb bed. wolkig wolkig wolkenl.· halb bed. wolkig bedeckt heiter wolkenl. wolkenl. Dunst wolkenl. heiter halb bed.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neu fahrwasser Memel Aachen Sannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Ma Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugsylze

,

Erwerbs. und e, w,. enossenschaften. Niederlafsung z. von n Unfall- und Inhaltditäts⸗ 24. Versicherunge Bankaus weise.

RNerschiedene Bekanntmachungen

—— .

R 6g 6 76 d Fes 7

TS s 757 7559 5 7517 763 5

wolkig wolken. wolkig wolkenl. heiter

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften⸗

I) Untersuchungssachen. 223621 U

Der Händler Horadi Abeslam ben Ahmed, Geburtsdatum unbekannt, Ge⸗ burtsort angeblich Tortnational in Algier, zuletzt Berlin N., Brunnenstr. 164 wohn haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts hier vom 18. Januar 1913 J. E. 8. 13 das Hauptverfahren eröffnet ist, wird beschuldigt, zu Berlin

S e e 9

3

114531 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung be— antragt worden: .

I) zweier vierprozentigen Hvpotheken⸗ pfandbriefe der Preußischen Bodenkredit⸗ aktiengesellschaft Serie XIX Lit. B Abt. 51 Nr. 756 über 3000 S und Serie XIX Lit. C Abt. 31 Nr. 1082 über 2000 „6, beantragt von Landgerichts⸗ rat Kolisch in Görlitz, Konsulplatz 5, als Vertreter a. der verwitweten Frau Anna

dem auf den 24. Januar 1914, Vor- mittags E Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermlne seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Geilenkirchen, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

22728 Aufgebot.

Es haben beantragt:

I) der Fleischemeister Hugo Ochmann

14) von vier fünsprozentigen Schuld⸗ verschreibungen der Deuisch-⸗Ueberseeischen Elektrizitäts⸗Gesellschaft zu Berlin, a. Serie III Nr. 7845 zu 1900 „, Serie III Nr. 7846 zu 1000 S, Serie III Nr. 7847 zu 1000 S, b. Serie III Nr. 1478 zu 500 „n, beantragt von dem Lehrer Hermann Lemme in Berlin, Oder⸗ bergerstraße 40, vertreten durch Justizrat Abramezyk in Berlin, Potsdamerstraße 1212.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

27. Juni 1913, Vormittags ELO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf, Scharn⸗ weberstraße 113, belegene Grundstück ent⸗ hält a. Wohnhaus mit Seitenflügel, b Quergebäude mit Seitenflügel, c. I. Quer⸗ gebäude, d. Pferdestall, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 1709/34 und 1719 34 mit inesgesamt 19 2 28 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle

7631 WSW wollig 7627 SSO J woltig 767,6 Windst. wolken. 763,1 N bedeckt

762, W wolkenl. 766.5 Windst. halb bed. 55 d RMO Z bedeckt

Ib2 7563 757 768 769 766 765 [64 568

wolkenl. wolkenl. halb bed. wolkig bedeckt heiter halb bed. wolkenl. halb bed.

757 7 755. 755.5 7öo 75 756 6 765.3 765, J

*

2 2

9 O O & O 0 9 0 O dd

I I do d

Stornowav

763, 6

bedeckt

( Vimhelmshaꝝy.) meist bewölkt

Malin Head

755,9

halb bed.

Kiol) Nachts Niederschl.

Valentia

7572

wolkig

( MWustrow i. M.) ziemlich heiter

Riga

762.2

Wilna

761,9

NMWi

wolkenl.

wolkig

Gorki

we GJ

Warschau

763,3

N

1wolkenl.

Kiew

756,9

NW

I bedeckt

Seilly

768,7

bedeckt

JE de deo 283 de O

Aberdeen

755,6

wolkig

(Eönigsbg., Pr.) vorwiegend heiter ( Cassel]

ziemlich heiter

Shlelds

757.9

bedeckt

.

GüVagdeburg) ziemlich fler

Holvhead

768,7

SSW AlMebel

2.

(GrũnbergsSehl.)

759 ziemlich beiter

Ile d Air

769.9

9

22

[Wushaus., Els.) 764 Vorm. Niederschl.

St. Mathieu

769,

3 bedeckt SO gbedect

1 2 pes

Friodrichshaf.)

Gewitter

Wien

7663

WJ

bedeckt

Nachm. Nlederschl.

Prag

766,7

S

1 bedeckt

Gewitter

Rom

764,5

N

3 wolkenl.

Florenz

757,57

SO

2 wolkenl.

Cagliari

763,5

NW

4wolkenl.

Thorshavn Seydisfjord

3 88

bedeckt

Windst.

bedeckt

Rügenwalder münde

Sr. Jarmouth Krakau

SW 3

bedeckt

vorwiegend heiter

7 SW *

halb bed.

5 WW

woltenl.

Vorm. Niederschl.

Budapest

dõs d 3633

wolkenl.

760

28 Demir

Portland Bill

76 L.0

121 O O dd

Nebel

Horta Toruña

.

dis 124; 4

Ein ostwãärtz Festland;

Winden, au wiegend heiter;

1688 N 763, 8 ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0

faͤlle, der Nordwesten strichweise Gewitter.

halb bed

I hester

638 dis 1244

ziehendes

0 mm; 1 40 bis 2 5 125 bis 20, ; 7 = Zi, bis 4,41; 8 M ß bis Sg.; 8 nicht gemeldet.

ochdruckgebiet, mit einem , ,. von 766 mm über Süddeutschland, liegt über dem euroy

ein Tiefdruckgeblet unter 750 mm nordwestlich von Schon. land entfendet nordostwärtsz vordringende Ausläufer nach der Bißgeapa— see und der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter bel haha außer im Osten, meist etwas wärmer, im

der Nordwesten und Süden hatten verbreitete Regen Deutsche See warte

; 2 05 bi 4 3 Vp di 6

ischen

Binnenland von

Oberbergamtsbezirk

nebersicht über die Ergebnisse des Stein. und Brauntohlenbergbaues in ö Im I. Vierteljahr 1913

Statistik und Volkswirtschaft.

Im JI. Vierteljahr 1912

Preußen für da L. Viertel jahr 12123 verglichen mit dem J. Vierteljahr 1912.9) Mithin im J. Vierteljahr 1913 mehr Cb) weniger =

Betriebene Werke

Förderung

t t

Absatz .

Beschãftigte Personen

Werke

Betriebene

Förderung

'

Beschãftigte Personen

Absatz

t

Betriebene Werke

t

Forderung

Absatz v. S. t

Beschuftigte

I. S Breslau alle. Clausthal Dortmund Bonn.

II. Braun

Breslau

k Clausthal, .. Bonn

gestellt worden.

te

hl

inkohlen.

21

12 508 346 2576

185 184 27273 819 41767013

12 649 548 2573

185 445 27 453 856 4774266

159 166 42

3487 391 489 78 967

. x S A KL L C

11 496907 2052

173 338 23 138 472 4414517

23 199 682

11 851 982 1953 173 500

1654 445

433519

6 11846 4135347 3552 526

1011439 2 524

797 h66

620

11945 4264174

Summe JL.

kohlen.

25 237 21 49

44736 968

571 189 11176365 290 tzs8 4858 888

45 065 688

571 373 11117100 288 929 4856336

bo 142

2485 43 195 1759 10871

28 246 23 53

39 2265 286

hh3 125 11003595 299 829 4369 121

10 905911

9 660 636

2497 42789

1660 109474

hho 370

299 093 4366303

b86 162

U 18 954.

4 173 779 514. 4185 767

Tb bil os

A456 0633

Summe II.

332

I 3p io]

16 833729 ) Die Uebersicht ist zufolge des Erlasses vom 15. Januar 1913 (A. Seite 181 des Jahrgang 1912 Bd. 60 der Zeitschrift

b8 220

350

5 T5 do

16121677 h7 4290

w 671 460

712 052

fũr das Berg · Hütten⸗ und Salinenwesen) nach neuen Grundsaͤtzen au⸗⸗

Berichte von preußischen, sächsischen und württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsichlich gezahlte Pieise für 1 (1000 Eg) in Mart

Markltorte

Weizen

mittel

*

66 Danz Berlin 6 osen. ö . Ge Biberach.

Berlin, den 29. Mal 1913.

berg 9

i.

Pr.

Marktorte

167 - 170

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Berichte von and

Qualitãt

gering

mittel

Verkaufte ̃

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

Menge

niedrigster S6

höchster

niedrigster A6

6

höchster 6

niedrigster eb

höchster .

Doppelzentner

* * 87

* O0

Am vorigen ĩ Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

J

131111

D

am (Spalte I)

nach ůũberschlãgliche Dre unf verkaust Doppe

Prelg unbelannh

m.

zentnet

Dinkelsbůhl Altenburg.

ñWelßenhorn Dinkelsbũhl Weißenhorn Altenburg

Altenburg

28.

Dinkelsbůhl ... Weißenhorn Altenburg. .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u Ein liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 29. Mai 1913.

Futtergerste

.

19,40

15,350 16.20

15.00

15.40 1660 16,00

16,40

Kernen 19,40 19,30 15,80 16.20

15,90 16,40

15,00 15.50 15,50 15566 16090

169 1636 19206

16.60 1140

W

17.60 1900

e i zen.

18.00

19,50

(enthülster Syelz. Dinkel. Fesen). 9, 20,00 0,00 1

19,80

16,109 9

Ger ste. 15,50 1600

15, 90 16380 17,20

nd der Verkaufs wert auf volle Mark abgerundet mitg daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein

l Roggen. 1620 16,50 15,70

Safer. 16,00 1 gb

18,20

2

1640 16550 16, 00

16,00

1620 17900 18,20

Kaiserliches Statistisches Amt. FJ. V.: Dr. Zacher.

1680

111

195,79 16,80

16,11 16,60 21. 5.

prechender G

21. 5.

er icht

24

etellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnzt. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß 8.

fehlt.

Lichtenberg am 6. Januar 1913, also außer⸗ halb seines Wohnsitzes Berlin, ohne Be⸗ gründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung, in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wander⸗ gewerbescheint zu sein. Die hinterzogene Jahressteuer ist von der Kgl. Regierung zu Potsdam auf 24 6 festgesetzt Ueber⸗ trekung der 55 1, 6, 18, 29 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 9. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlin⸗-Lichtenberg Zimmer 48 zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗— schritten werden.

Berlin⸗Lichtenberg, den 18. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

22736] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache wider den Musketier Heinrich Müller Ter 8. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 87, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ ssrafgesetzbuchs sowie der 55 366, 369 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte . ö. fahnen flüchtig erklärt.

; urt a. M..

. ] den 26. 5. 1913.

Gericht der 21. Division.

22737] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Franz Taper Pfaller der 7. Batterie Fußartillerieregiments Nr. 16, geb. 2. 3. 2 in Pfahldorf, Kreis Eichstädt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 369 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 24. Mai 1913.

Gericht der 33. Division.

22735] Fahnenfluchtserklürung. In der UÜUntersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm . der 2. Batterie Nr.

I Anf geh ot. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

22542] Zwang sversteigernug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Friedrichsfelderstraße 41, belegene, im Grundbuche von der König stadt Band 75 Blatt Nr. 4140 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungeverꝛmerks auf den Namen des Fuhrherrn Max Schüncke zu Berlin eingetragene Grund— sfück, bestehend aus; A. Vorderwohn— haus mit linkem Rückflägel, teilweise unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, p. Seitenmwohngebäude links, e. Stall, und Remifegebaͤude quer, am 25. Juli 1913, Vormittags A0 Uher, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 15 14, II (drittes Stockwerk),

immer Nr. 113 —–— 115, versteigert werden.

as Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 44 Parzelle 1395155 ist nach Artikel Nr. 7719 der Grundsteuer. mutterrolle 5 2 52 4m groß und unter Nr. 1354 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von Sbo0 6 mit 322 6 80 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. 86. K. 66. 13.

Berlin, den 21. Mai 1913.

Königliches uin ger g Berlin ⸗Mitte.

t. 85.

147141 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 62 Blatt Nr. 1894 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungzvpermerks auf den Namen Erna · Gesellschaft für Grund⸗ eiwerh und Vertrieb von Füllkörwern für Zwischendecken mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück am

des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1883 mit einem Rein— ertrage von 0 24 Talern und in der Ge⸗— bäudesteuerrolle unter Nr. 400 mit einem jöührlichen Nutzungswert von 14 490 (60 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. April 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahteilung 6.

14713] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 81 Blatt Nr. 1959 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Friedrich Reins in Steglitz eingetragene Grundstück am ZR. Juni 1913, Vormittags GM Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, an der Swakopmunder⸗, Ecke Afrikanischestraße, belegen, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 21 Parzelle 950 78 2c. und ist 13 a 20 am groß. In der

Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Rr. 6919 verzeichnet und mit sechzehn *

Hundertstel Reinertrag zur Grundsteuer beranlagt. In der Gebaͤudesteuerrolle ist es nicht verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 18. April 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

22494] Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 138 Blatt Nr. 3294 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Theodor Wall Aktiengesellschaft zu Berlin (die Firma lautet jetzt Aktiengesellschaft in Firma Vereinigte. Bau. und Holz. Industrie⸗ Aktiengesellschaft in Berlin) eingetragene Grundstück am 25. Juli E913, Bormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Otavi⸗ straße 28, belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1130/53 von 7 a 39 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutierrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6974 mit einem Reinertrage von O 35 Talern verzeichnet. In der Gebäude⸗ steuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Rersteigerungsyermerk ist, am 16. Mat 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6. 22482 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Gadebusch, Färberstraße Nr. 327, gelegene, im Grundbuche von Gadebusch Blatt 327 Flurbuchabteilung 1 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen der Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich Krumsee, Marie geb. Hillmann, eingetragene Hausgrundstück Nr. 327 (alte Stadtbuch⸗Nr. 173 B) am 18. Juli E943, Vormittags 8 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle versteigert werden. Das Giundstück ist 24,3 J -Ruten groß und zu Haus katastriert. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Soweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerüngspermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf⸗ forderung jur Abgabe von Geboten an— zumelden und, wenn der Gläubiger wider, spricht, glaubhaft zu, machen. Sonst werden sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Verstelgerungserlöses dem An= spruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein der Verfteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Tinslellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Gadebusch, den 24. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Jungmann, geb. Weise, in Görlitz, Joch— mannstraße 11. h. der Frau Landgerichts⸗ rat Selma Kolisch, geb. Weise, in Görlitz, Konsulplatz 5, C. der Frau Selma Moser, geb. Mückner, in Liegnitz, Nikolaistraße 13,

2) zweier dreiprozentigen konvertierten Pfandbriefe der National ⸗Hyvpotheken⸗ Credit⸗Gesellschaft eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation, Jahrgang 1891, C Nr. 3107 über 500 und Jahrgang 1892 Serie C Nr. 4500 über 500 , beantragt von dem Rentier Rudolf Angermann, Berlin, Memelerstraße 44, vertreten durch Justiz⸗ rat Wesener in Berlin, Gertraudten⸗ straße 20,

3) zweier Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Serie X Nr. 563] und 7340, je mit 330 vom Hundert ver⸗ zinslich und über je 200 6, beantragt von Joseph Fink in Dingsheim, Landkreis Straßburg i. Els., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lahn, Justizrat Kagermann und Dr. Müntzel zu Berlin, Mohrenstraße 48,

4) von fünf 34 prozentigen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Berlin von 1904: 1. Buchslabe L. Nr. 174 215 über 1900 „, 2. Buchstabe M Nr. 192 175 über 500 M, Buchstabe O Nr. 128 570 über 1090 4, Buchstabe O Nr. 128 571 über 1090 4, 5. Buchstabe O Nr. 128 572 über 100 46, beantragt von 1) dem Oberstabsarzt Dr. Hermann Leopold in Hagenau i. Els., 2) der Frau Pfarrer Elisabeth Nitschke, geb. Leopold, in Wörmlitz hei Halle a. S. 3) dem Pfarrer Otto Leopold in Teuchern, 4) dem Fräulein Marie Leopold in Magde⸗ burg, sämtlich vertreten durch Justtzrat Dr. Schultz in Magdeburg, Breiteweg 183,

5) der 3 prozentigen Schuldverschreihung der Stadt Berlin von 1892 Buchstabe J Nr. 4392 über 5000 S6, beantragt von Frl. Ella von Krause in Hildesheim, Wörthstraße 4 1, —⸗

6) der Zertifikate der Berliner Hypo⸗ thekenhank Aktiengesellschaft Nr. 63 155 über 50 und Rr. 17 675 über 20 c, beantragt von Professor Louis Liebetruth in Dessau, Akenschestraße 2,

7) eines Wechsels über 10 000 ½ vom 21. Oklober 1909, fällig am 21. Januar 1910, ausgestellt von Franz Linke, an—⸗ genommen von Johannes Lange auf Ritter⸗ gut Dorphagen bei Greifenhagen in Pommern, beantragt von dem Rentier Franz Linke zu Hermsdorf, Brandstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtz⸗ rat Brühl, G. und Dr. W. Brückmann zu Berlin, Friedrichstraße 129,

8) eines Wechsels über 133320 46 vom 21. Dezember 1900, fällig am 2838. Dezember 1900, auegestellt von der Deuisch⸗Russischen Naphta. Gesellschaft, Berlin. Behren, straße 8, angenommen von dem Emil Gramattke zu Berlin, Weberstraßte 36, beantragt von der Deutsch⸗Russischen Naphta Gesellschaft in Berlin, Behren⸗ straße 8, vertreten durch den Inhaber des Spezialbureaus zur Hebung hinter— legter Gelder A. Schulze in Jüterbog,

9) eines vierprozentigen Pypotheken⸗ pfandbriefes der Preußischen Hypotheken⸗ Aktienbank in Berlin Serie XVI Nr. 3336 über 200 66, beantragt von Feäulein Marie Güterbock in Naumburg a. S., vertreten durch Justizrat Hagemann, ebenda,

10) eines vierprozentigen Pfandhriefes der Preußischen Zentral Bodenkredit Aktien- gesellschaft in Berlin vom Jahre 1899 Vt. G Nr. 17 435 über 1000 „, beantragt von Fräulein Eugenie Kresse zu Halle a. S, Jägerplatz 4,

[I) zweier von dem Kaufmann Sieg⸗ mund Bernhardt zu Berlin, Leipziger— straße 112, ausgestellten Wechsel, fällig am 1. August und am 1. September 1911, angenommen von der Firma Eleonore Martens & Co. über je 1000 S6, be— antragt von dem Raufmann Siegmund Bernhardt zu Berlin, Leipzigerstraße 112, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Jacusiel, Berlin, Spandauerstraße 11 13,

12) eines Genußscheins der Bazar⸗A ktien⸗ gesellschaft zu Berlin Nr. 1791, beantragt von der Firma Paul Krause C Co., Berlin, Französischestraße 32,

13) eines Wechsels über 250 60 vom 13. November 1912, fällig am 27. Ja- nuar 1913, ausgestellt von Blankenhorn & Co. zu St. Ludwig im Elsaß, ange⸗ nommen von Ernst Rosenthal in Berlin, Albrechtstraße 15, beantragt von der Firma Blankenhorn C Co. in St. Ludwig im Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt Marchand, Berlin, Wilsnackerstraße 58,

den EO. Nouember E 9H, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 1068, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 84. Gen. VII. 192. 13.

22757) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 35 6 Deutsche Reichsanleihe von 1881 Nr. 4834 über 1000 „, desgl. von 1884 Nr. 4198 über 500 6, 3 oo Königl. Sächsische Staats. schuldverschreibung Nr. 007628 u. 014517 über je 500 6 (1806 IV. 16. 13). Berlin, den 28. Mai 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 21892 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kauf— manns Herrn Edmund Rust zu Lüderitz⸗ bucht unterm 16. September 1909 aus— gefertigte Polie? Nr. 163 125 über „S 10 000. ist verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, andernfalls wir die Police für kraftlos erklären werden. Berlin, den 23. Mai 1913. „Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Direltion. Hackelöer-Köbbinghoff.

22485 Friedrich Wilhelm Vreußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Attien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Policenaufgebot.

Die Police Rr. 981 523 des Herrn Franz Hüttmann in Berlin ist verloren ge— gangen. Falls sich ein Berechtigter nicht meldet, wird nach Ablauf vou P Mo— naten die Poliee kraftlos erklärt und eine neue Police unter neuer Nummer aus—⸗ gefertigt.

Berlin, den 23. Mai 1913.

Die Direktion.

63956 Aufgebot.

Die Firma Konieczny und Schwarz in Posen, Schulstr. 3, Inhaberin Sophie Konieeznv, geb. Krzykos, vertreten durch den Rechtsanwalt Leitgeber in Posen hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 10. Dezember 1912 von Josef Siypezynski ausgestellten, am II. März 1913 fällig gewesenen Wechsels über 500 „e, bezogen auf den Rechts anwalt S. v. Gasiorowski in Posen, St. Martinstr. 2B, und von dem Bezogenen angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November EH, Nachmittags A2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstr. 12, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und diese Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Posen, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

22561] Aufgebot. Die Firma Otto Junkers in Cöln hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 10. April 1913 fällig ge⸗ wesenen Solawechsels d. d. M.-Gladbach, den 10. Januar 1913, über 256,40 „, Aussteller Ed. Hochheim G. m. b. H., Remittent Ferd. Menge, M. Gladbach, mit Blankoindossement Ferd. Menge, zahlbar bei der Gladbacher Gewerbebank in MGladbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember E DHE, Bormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

21893 Aufgebot.

Der Bergmann Leonhard Jaeger in Uebach hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 16. Mai 1900 über die im Grundbuch von Uebach Band 13 Artikel 891 Abt. III Nr. 1 für den Wurm⸗Knappschaftsperein zu Barden⸗ berg eingetragene Darlehnshypothek von

Ger ecke.

in Domb, vertreten durch den Justizrat Dr. Freund in Kattowitz, das Aufgebot des über die auf den Grundstücken Blatt Nr. 14 und 15 Josefsdorf Abt. 1II Nr. 18 bezw. 4 für ihn eingetragene Post von 22 000 S gebildeten Gesamthypotheken⸗ briefes,

2) der Hausbesitzer Peter Wppior in Kochlowitz, vertreten durch den Justizrat Dr. Freund in Kattowitz, das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 61 Kochlowitz in Abt. III Nr. 2 für die Oberschlesische Steinkohlen⸗Bergbau⸗ Hilfskasse eingetragene Post von 95 Talern gebildeten Hypothekenbriefes,

3). die verehelichte Bauunternehmer Alodia Reginek in Schwientochlowitz das Aufgebot des über die auf dem Grund—⸗ stück Blatt Nr. 342 Domb in Aht. III Nr. 2 für sie eingetragene Post von 4000 os gebildeten Hypothekenbriefes, 4 der Stellenbesitzer Franz Wyvior in Klodnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohowsky in Kattowitz, das Auf⸗ gebot des über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 66 Klobnitz in Abteilung III Nr. 18 für den. Vekturanzunternehmer Heimann Glaser in Zaborze eingetragene Post von 239,41 M6 gebildeten Hypotheken⸗ briefes.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EE. November 1913, Mittags ETZ Unr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 36, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden müssen. 6. F. 3/13.

Kattomitz, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

22479 Aufgebot.

Die Ehefrau Dorothea Sörensen, geb. Petersen, in Osterby bat beantragt, den verschollenen Bäcker Theodor Carl Pe⸗ tersen, zuletzt wohnhaft in Osterby, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 1H Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tondern, den 17. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

(224721 Betannimachung.

Der Johann Heinrich Matt, genannt Scheve, preußischer Staatsangehöriger, ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Duishurg-⸗Ruhrort vom 3. Januar 1913 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist im Urteil der 31. Vezember 1911, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Der für tot Erklärte soll im Jahre 1836 in Witten als Sohn der Ehe⸗ leute Maurer Johann Heinrich Matt und Wilhelmine, geborene Scheve, geboren und im Jahre 1867 nach Amerifa ausgewandert sein. Da ein Erbe des Nachlasses bisber nicht ermittelt worden ist, werden die jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum LO. August 1913 bei dem unter- zeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt etwa 250 6.

Duisburg⸗Ruhrort, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

22332 Der verschollene Schlosser Heinrl Schulze, zuletzt wohnhaft in Earn wird für tot erklärt. Saarbrücken, den 17. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. 18.

22446 dee i, Zustellung.

Die Chefrau. Wilhelm Sauerwein, Luise geb. Göbel, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohle in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bandwirkergesellen Wilhelm Sauerwein, früher in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund grober Mißhandlung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

1360 AM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

die 2. Zivilkammer des Königlichen Land ˖ gerichts in Elberfeld auf den 25. Sep-