1913 / 125 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Schlußtermin auf den 18. Juni 1913,

Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Holländische⸗ straße 22, Zimmer 75 bestimmt. Dortmund, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Düren, R nein. 22129 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Eyla Manheim, Inhaberin von Manheim's Partie⸗ warenhaus zu Düren, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmnasse nicht vorhanden ist.

Düren, den 16. Mai 1913.

gl. Amtsgericht.

Eilenburg. 22805

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 24. September 1912 in Silenburg verstorbenen Sandelsmauns Auguft Wagner wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— geboben.

Eilenburg, den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fiensburg. 22431 onłursnerfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Alwine Hansen, geb. Schmidt, Eigentümerin einer Schrotmüllerei und eines Futterftoff⸗ handels in Flensburg, Axenrader⸗ straße 75, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Flensburg. den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Frank fart, Hain. 22513 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Ferdinand Reiß hier, jetzt Gutleutstraße 95, Ge— schãftslokal Weihßadlergasse 18, ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 21. Fe⸗ bruar 1913 angenommene Zwangsveragleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Fe⸗ bruar 1913 bestätigt ist, hierdurch auf— geboben worden.

Frankfurt a. M., den 20. Mai 1913.

Der Gerichtsschrelber Königlichen Amtegerichts. Abt. 17.

EFrank fart, Oder. 22809 Konkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Kemp zu Lebus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. Oder, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gebweiler. 22516

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Modistin Ehefrau Karl Lenz, Mathilde geb. Koebel, in Geb— weiler wird auf Antrag des Konkurs. verwalters unter Zustimmung der an⸗ wesenden Gläubiger gemäß § 204 K.⸗-O. eingestellt. Die Gebühr des Konkursver⸗ walters wird auf 60 S und die Auslagen auf 12 6 festgesetzt.

Gebweiler, den 24. Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Geislingen, Steige. 22770 s. Amtsgericht Geislingen a. St. Durch Beschluß vom 24. Mai 1913

wurde das Konkurs verfabren über das Ver—

mögen des Ulrich Wecker, Zigarren⸗ häudlers in Donzdorf, eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Geislingen, den 26. Mai 1913. Gerichtsschreiber Hänle.

Gettorg. Konkursverfahren. 22771] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Wril 1912 in Gettorf ver⸗ storbenen Kaufmanns Andreas Jas⸗ persen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gettorf, den 22. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Gleivitzꝝx. onłkursverfahren. 22 II3] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Albert Klapproth Baugeschäft für Fabrikschornsteine und Ziegeleianlagen, Inhaberin Frau Wilhelmine Klapproth, in Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins hierdurch aufgehoben. 1. X. 13b 11. Gleiwitz, den 23. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Konkursverfahren. 22301] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters und Kaufmanns Johann FKubala in Saud⸗ berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 22. Mai 1913. Könlgliches Amtsgericht.

Höchst, Wain. 22519 Nonkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Naffauische Damenhutfabrit M. Zufall in Hofheim i. T. ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 21. Juui 1912, Vormittags 16 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Höchst a. M., Zimmer Nr. 15, Hauptstr. ), anberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs gerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Söchst a. M., den 24. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.

Horers ex da. 22420 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Magnus Teitelbaum in Wittichenau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein. wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ faffung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 26. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hoherswerda, den 25. Mai 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

EInster ders. 22411 gort᷑ursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Tischlermeisters Sermann Borke und seiner Frau, Ludowike geb. Radtke, in Firma Hermann Borke in Insterburg, ist infolge eines ven den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 17. Juni 1913, Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht in Insterburg, Zimmer Nr. 24. anberaumt. Der Vergleichsporschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Insterburg, den 26. Mai 1913.

Stobbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jauner. Konkursver fahren. 22795) In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma C. Krätzig Söhne in Jauer ist zur Prüfung Der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Jauer anberaumt. Jauer, den 26. Mai 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jever. 22509 Der Konkurs über das Vermögen des Bäckermeisters Johann Theilen in Heidmühle ist durch Schlußverteilung beendigt und wird daber aufgehoben. Jever, 23. Mai 1913. Großherzogliches Amtegericht. II.

Kõileda. . 22803

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Bildhauers Alfred Wagner in stölleda ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens- stäcke der Schlußtermin auf den 24. Juni 1813, Vormittags LO Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be— stimmt. Die Vergütung des Gläublger—⸗ ausschusses und des Verwalters sowie die Auslagen des letzteren werden auf 160, 30 4A festgesetzt.

Kölleda, den 26. Mai 1913.

Braune, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Langensalza. 22425 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Uhrmachers Hugo Beck in Langensalza wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Langensalza, den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lünedurg. Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Klempners und Mecha⸗ nikers Rudolf Dahl in Betzendorf bei Lüneburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7Z. Juni 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Lüneburg, Zimmer Nr. 8. anberaumt.

Lüneburg, den 22. Mal 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nedenaen. 22522)

Im Konkurse über das Vermögen der Firma Suren u. Dauber in Winter berg wird Termin zur Verhandlung über den Vergleichspvorschlag und zur r fee e, der Gebühren der Gläubigerausschußmit⸗ glieder auf den 17. Juni 19123, Nach⸗ mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Medebach, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. ergsentheim. 22769 K. Amtsgericht Mergentheim.

Im Ftonkurs über das Vermögen der Firma A. Blessing, Maschinen⸗ fabrik, G. m. b. SH. in Mergentheim ist I) an Stelle des Rechtsanwalts Tott in Mergentheim Bezirksnotar Mayländer daselbst zum Konkursverwalter ernannt, 2) Gläubigerversammlung zur Beschluß— fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und zur Entgegennabme der Schlußrechnung seitens des bisherigen Konkursverwalters auf Mittwoch, den 4. Juni 1913, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt worden.

Den 27. Mai 1913.

Amtsgerichts sekretãr Heb sacker. KRiehelstaat. 22514 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezereiwarenhändlers

Georg Sattler und dessen Ehefrau statharine geb. Bischoff zu Steinbuch wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Michelstadt, den 23. Mai 12913. Großherzogliches Amtsgerlcht.

Aũn chen. 22507] s. Amtsgericht Mũnchen, Nonkursgericht.

Am 26. Mai 1913 wurde das unterm 21. Mäcz 1911 über das Vermögen der offenen Sandelsgesellschaft Hans RKadeder, Stuhl⸗ Und Tischfabrik in München, Inhaber Karl Pfisterer und Sstar Recht, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalkers und der Mit- glieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 27. Mai 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hy sion itz. 22772 Ronłkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Solzhändlers Ignatz Danziger in Myslowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Erstatkung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Glãubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 2 R. Juni 1913. Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, be⸗ stimmt. Der auf den 30. 5. 1913 an⸗ gesetzte Termin ist aufgehoben. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters Centawer ist auf 680 0, die des Konkursverwalters Mierjejewski auf 3020 6 festgesetzt.

Königliches Amtsgericht Myslowitz,

den 20. 5. 1913.

LgVenk ölln. 22787 gonkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Erhard aus Wilmersdorf, Nassauischestr. 10, ist zur Prüfung der nachträglich ange— meldeten Forderung, jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Neukölln, Berliner⸗ straße 65 69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.

Neukölln, den 26. Mai 1913.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Veustadt, Westpr. 22418 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Mathilde Marschal⸗ komski in Strepsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.

Neustadt West pr.. den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

KNReutomisehel. 22415 stonkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Johann Pawlik in Witomischel wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Neutomischel. den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rathenom. 227921 Ronkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Albert Schultze⸗Albertsheim ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den E2. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rathenow anberaumt.

Rathenow, den 27. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. K ombaenh. 22424 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eugen VBrianzzi, Bau⸗ unternehmer, früher in Groß ui oyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohnort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rombach, den 23. Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Run and. onkursverfahren. 22409] In dem Konkursverfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Ruhländer Eisenbau⸗Anstalt Fabrik für Eisen⸗ u. Blech Constru?k⸗— tionen Maschinen⸗ Reparatur ⸗Werk⸗ statt Margraf, Zwick Æ Co. in Ruh⸗ land ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Juli L913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ruh⸗ 5 anberaumt. Anmeldefrist bis 5. Juli 19. Ruhland, den 22. Mai 123. Keonigliches Amtsgericht.

Sandau, EIn e. [22430] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Albert Tessenow, früber in Sandau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der

Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schluß termin auf den 24. Juni 1913, Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst be stimmt. Sandau, den 27. Mai 1913. Lem gau, Amtegerichtssekretãr, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schmalkalden. 224171 Ront᷑uxs verfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ösgen der Firma Joseyh FKempner, Volkert u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Barchfeld. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Schmalkalden, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Steinau, Oder. 22410] gontłursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des stohlenhändlers Louis Woschke in Queißen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung don Elnwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nickt verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den E6. Juni 1913, Vormittags E10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 210 , seine baren Auslagen auf 75, 90 festgesetzt.

Amtẽgericht Steinau a. Oder, den 17. Mai 1913.

Wetzlar. Bekanntmachung. 22521] In Sachen betreffend das Konkursver- fabren über den Nachlaß des verstorbenen Gärtners Wilhelm Stooh zu Wetzlar ist nach dem Ableben des bisherigen Konkursverwalters Agent Ernst Protz der Rechtsanwalt Dr. Rosenthal hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Wetzlar, den 24. Mai 1913. Königl. Amts gericht.

znin. 22422]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Molkereibesitzerin Maria Magdalena Kubacka in Znin wird ein Termin zur Anhörung der Gläubiger— versammlung über Einstellung des Kon- kursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon—⸗ kursmasse auf den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Zuin, den 22. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

22776 Staats- und Privatbahn Güũter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom Tage der Betriebserõffnun der Neubaustrecke Schneidemũhl = CEzarnikau (voraussichtlich am 1. Juni 1913) werden die Stationen dieser Strecke in die Ausnahmetarife 1 (für Holi)h und 10 (für Getreide) aufge⸗ nommen. Näheres durch den Tarif⸗ und Verkehreanieiger. Berlin, den 27. Mai 1913. Königliche Eisenbahndirektion. 22775 Deutsch⸗ und NiederläudischRussi⸗ scher Gütertarif, Teil EAI, vom 19. August alten . L. neuen Stils 1909. 8. Juni alten ; Am . Juss neuen Stils 1913 werden die Stationen Bischheim (Els.), Königshofen (Els.), Schiltigbeim, Straßburg (Els.) Hbf., Straßburg⸗Neudorf und Straßburg Rheinhafen der Eisenbabnen in Elsaß⸗ Lothringen in die Ausnahmetarife 2 Ca für Eisenwaren usw., 2 Cb für unedle Metalle usw. und 2 D für Eisen und Stahl, unverarbeitet usw. aufgenommen. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen zu Straßburg (Els.) und die unterzeichnete Verwaltung. Bromberg, den 20. Mai 1913. Königliche Eisenbaßndirettion als geschäftsführende Verwaltung.

22774

Am 1. Juni 1913 wird die normal⸗ spurtge 18,56 km lange Reststrecke Schneide⸗ müũhl Jablonowo der Neubaust:ecke Schneidemũhl Cjarnikau (Goray) als Nebenbahn für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Gäterverkehr sowie für die Abferti⸗ gung von Leichen und lebenden Tieren er⸗ öffnet. An der Strecke liegen in der Richtung von Schneidemühl aus; . ,, n,, der Strecke,

Bahnhof 4. Kl. Küddowtal links der Strecke,

Bahnhof 3. Kl. Usch links der Strecke,

Bahnhof 4. Kl. Miroslaw links der Strecke. Gleichzeitig werden die an der Teil strecke Czarnikau —Jablonowo gelegenen Stationen omanshof⸗Malzmüble, Sarben, Kruszewo und Jablonowo, welche bisher nur dem Wagenladungsgüterverkehr dienten sowie die zwischen Krutsch und Lubasch belegene Station Sagen ⸗Gorav als Bahn⸗ hof 4. Kl. für den Gesamtverkehr eröffnet.

Der unbesetzte Personenhaltepunkt Waldschlößchen dient nur dem Personen⸗

verkehr. Feste Rampen für Kopf und

Selten verladung erhalten nur die Bahn⸗ höfe Usch und Sarben, die übrigen Bahn⸗ böfe erbalten fahrbare Viehrampen. Auf Bahnhof Usch wird eine Zentesimalwage aufgestellt. Bahnhof Sagen · Goray sst Wasserstation

Ausgeschlofsen ist auf den Stationen Küddowtal, Miroslaw, Jablonowo, Kru⸗ zewo, Romans hofMalzmũhle und Sagen⸗ Goray die Abfertigung von Gütern, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Kopf. oder Seitenrampe erforderlich ist, sowie die Abfertigung von Tieren in mehrbödigen Wagen. ö

Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahrplänen verkehren.

Für die neue Bahnftrecke haben Gültig⸗ keit die Eisenbahnbau⸗ und Betriebe. ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbabnverkehrs ordnung von 23. De—⸗ zember 1908.

Die neuen Stationen werden in den Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ und Tier⸗ verkehr einbezogen.

Ueber die Höhe der Tarifsaͤtze geben die Dienststellen Auskunft.

Bromberg, den 24. Mai 1913.

Königliche Eisenbahndirer tion

22778 Deutsch⸗Schweizerische Eisenbahn⸗ verbände. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1913 wird der Tarif Teil I, Abt. A vom 22. Dezember 1998 ergänzt wie folgt:

1) In der Zusatzbestimmung 5 ju Ar. tikel 3 der reglementarischen Bestimmungen wird am Schlusse des ersten Satzes nach dem Worte „Gegenstände“ nachgetragen: ferner folgende, unter der Nr. TW XXV der Anlage 1 aufgeführte Patronen aus Sicherheirssprengstoffen; Cahncit, Petro. klastit und Haloklastit, Präposit und Sprengsalpeter .

2) in der Anlage 1 wird auf den Seiten 60 61 unter Nr. WTTV zu den Artikeln Petroklastit, und Halo⸗ klastit?. Petroklastit 11, „Präposit', Sptengsalpeter und Cahücit je daz Verweisungsjeichen *) beigefügt und fol⸗ gende Fußnote angebracht:

4). Ausgeschlossen von der Beförderung als Eilstũckgut.

Karlsruhe, den 20. Mai 1913. Namens der beteiligten Verwaltungen. Gr. Generaldirektion der Staats eisenbahnen.

22779 Südwestdeutsch · Schweizerischer Gũterverkehr. Zum Tarisheft 10 Nr. 1245 des Tarisperzeichnisses) ist mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. der LR. Nachtrag erschienen. Preis 15 4. Der Nachtrag erhält, Frachterhöhungen von je 1 Ct. für 109 kg im . mit Gümligen, Münsingen und Oster⸗ mundigen ab 1. Juli 1913 werg. unsere Bekanntmachung vom 30. April d J. sowie in der Abt. II fur Wattwil ab Hüningen, Mülbausen Nord und Thann (Els.) ab 1. September d. J. Karlsruhe, 24. V. 1913. Gr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen.

2780) Bekanntmachung.

Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr, Teil IA, Heft ZT vom L. Juni 1913. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1913 wird der Tarif, wie folgt, berichtigt:

I) Seite 189 beträgt der Frachtsatz des Lusnahmetarifs 13 B für Karlsruhe und Karlsrube Rbf. —Nagyvärad nicht 627, sondern 672;

2) Seite 239 beträgt der Frachtsatz des Aus nahmetarifs gl für Bruchsal— Säto⸗ raljaüibelv nicht 490, sondern 480;

3) Seite 267 gelten die Frachtsätze des Ausnahmetariis 131 in beiden Verkehre richtungen. In der ersten Kopfspalte ist deshalb der Vordruck Von Nach“ in „Von oder nach“ abzuändern.

München, den 26. Mai 1913.

Tarifamt der st. Bayer. Et. E. ⸗B.

r. d. Rh.

22781]

Rheinisch⸗Bayerischer Gütertarif vom E. April 1908. Mit Gültigkein vom 1. Juni 1913 werden die Stationen Kerpen (Eifel) und Weiden des Dir⸗Bez. Sln in den Tarif und die Station Sohren des Dir. Bez. Saarbrücken als Versandstation in den Ausnahmetarif Il Dachschiefer) aufgenommen. Näheren Aufschluß erteilen die Dienststellen.

München, den 27. Mai 1913. Tarifamt der K’. Bayer. St. G. B.

r. S. Rh.

22777] Bekanntmachung.

Gütertarif Deutschland · Krinz Hein · richbahn, Heft 2 (Cöln) und (Mainz). Im Ausnahmetarif 112 (Erie usw. zum Hochofenbetrieb) werden mit sofortlger Gültigkeit nachstehende Fracht ⸗˖ sätze eingeführt:

ach Belval Hüũtte (Belval Usines) von Koblenz Moselbf. . 3,986 ö Koblenz Rheinbf. . 3,966 fir Oberlahnstein ... = 406 . Too ka Straßburg. den 26. Mat 1913. Taiserliche Generaldirettion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin gen.

2782

Elsaß ⸗Lothr. Luzemb.⸗ Württ. Güterverkehr. Ab 1. Juni 1913 werden die Stationen Adamsweiler und Ettendorf in den Tarif aufgenommen. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifs⸗ anzeiger. Stuttgart. den 23. Mai 1913.

Generaldirektion

der K. W. Staatseisen ahnen.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Keutiger Voriger Kurz

1913.

Heutiger Soriger Gurs

lich festgestellte Kurse. iner Börse, 289. Mai 1913.

1 Lira, 1 S5u, 1 Peseta O30 6. 1 österr. 5 1èẽ618. 5sterr. G. 1770 *. e sterr-ung. B. O. 88 6. 7 Gld. fudd. W. n. 1 Gld. hol. S. 1370 4. 1 Mart Banco . 1 stand. Krone 1125 . 1 Rubel oclter Goldrubel 320 *. 1 Beso Gold) . 1 Peso larg. Bap) 11718 1. 1 Dollar E. 1 Livre Sterling 20 40 4M. wem Papier beigefügte Sezei densimmte Nummern oder lieferbar sind.

7 . . 35 do. do. 50, 34, 01. os 19 Oldenb St ⸗A os uk 18 4 1.33.8 230 66. do. 19812 unk. 1822 4 . otha StA. 19004 che St- Rente 38 verich. JG, 20d

heutig

X . Aar.

ö .

* 14.10 97

. 1861 = 63 3 verich 8a 10d 6

.

6

og ves 113. oo Tei. 3 X.

5 3 versch.

Anleihen staatlicher Institute.

i090 sR. 3 R. 100 Frs. 8 T. do. 100 5r8. 2M. Gthbg. 100 Er. 10 T. 100 R. 8 T. .... 100 Cr. 82. ...... 100 Rr. 2 M] ——

Bankdiskont.

sterdam 4. fie r s. Italien. PI. 8. Kopenh. 89 Lifsa= endon I Madrid * Paris 4. St. an 5. Schweiz s. Stock9olm 8. en 6.

2 en, Banknoten u. Coun ons.

do. Alt. Sdd.-OblI. oburg. Landrbt.

do S. Zu. s unt. 222 * 66 Landes krd. 4

EE Rr

R 8

Mein. Lndkred. do. unk. 174

Sachs ⸗Weim. Sdskrd. 4

o. 3 Rud. Ldkr.

do. do. 3 do. Sondh. Ldskred. 3

Diverse Eisenbahnanleihen. 1.17 2,006 1.1.7

4. 4. 4. 1. * 2 1. 1. 1. 1. 1. 3. 8. 8. * ö. *

ö. versch

pr

es Gld. zu 100 R. 215,40 ö ?

e Banknoten, große Sergisch⸗Märl. S. 3. 3 ? itte Braunschweigische NMagdeb⸗ Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr⸗Frzb. 37 e Eisendahn. 4 mv. u. v. 985 32

Coup. zb. New Jock == ke Fentnoten 100 Francs 80, 50d ge Banknoten 100 Kronen e Sanknoten 1

do. Je Banknoten 100 Fr. S1 00d Vis mar⸗-Carow

9

65 Bielef. 98. 00 FGoz os Bochum 18 Y ut. 25

do. Sorh - Rummelsb. 88 3 1 a. 5. 1901 4

* —— * 8 o

—h —=— —— 1

1

5 ch ch 5 ch ch. Ss. od ch ö 5 ch

ö . 1

0

. .

.

1

14.

14.

14

.

Banknoten 100 fl. 168, 400 ö Santnoten 1090 8. Banknoten 100 Kr. KMische Bankn. 100 Er. S4, 80h

do. 1000 Kr. S4 S0 te Banknoten p. 100 R. 215,05

T- Dsicfe Sc idosch 8] v. Reich sichergeste lt

Provinzialanleihen.

Brandbg. os, 1 uk. 21 * 1410 S6, O0 1912 uk. 254

do.

Cassel Landskr. S. 23 ut. 1158 4 S. 24 ul. 214 S. 25 uk. 224

kece Banknoten 100 r. er Banknoten 100 Fr. S0, 90d ons 109 12

*.

& * **

in

Hann. Pr. S.

do. Serie 7, s Dberhesñs. B.-⸗A. unk. 17 Dstpr. Prov. S. 8— 10

Pomm. Prov. A. 6 9 do. A. 10 14 uk. 17 19 do. A. 1894, 97. 18900 do. Ausg. 14 unk. 19

Posen. Prov.⸗A ukv. 25 do. 1888, 92, 35, 98, 01

do. Nhyr. A. 20, 21. 31- 4 do. A. ss 87 uk. 17 184 1 Ausg. 22 u. 23 37 14.10 983.258 Ausg. 30 35 1.1.7 827,158 Ausg. 5, 58, 7 38 14. 10 S858 006 do. Ausg. 8, 4, 10. 19 —17, 18. 2 —29 37 Aus

Deutsche Fonds.

Staatsanleihen. Reichs. Schatz:

.

wire n=

. ee ge, , de, , n=, n=, de, me., e, ee, oe, ee.

ar gebiet⸗Anl.

do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. o7s0osutvig 20 do. 98, 92, 08 do. Landes klt. Rentb.

do. do. Westfãl. Prov. Ausg. 8 do. A. 4, 8 uv. 18 16

1 *.

d . . . . . e.

vorig. JG Oob

27782 r

1

C =

ire me nd mn 3 3 —ᷣ w C * *

4 0 0 00 - =

ö 3

1 *

14.10 86, 00 6 14410 86256

versch

32333

do. do. Serie 738 14.1 Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Anklam Kr. 1901 uk. 18 4 Emsch 10/11 ukv. 20 22 4 sburg Kr. 1901. aderzl. Er. 10 ukp. 27 v. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 19109 unt. 29 4 Sonderburg. Kr. 1888 4 Telt Er. 1960, 07 uk. 18 4 1890, 1901 39

14.10 14.10 86 206 ö 4140 4.10 97, 00d B 4140 410 10 85,50 9

sa fd 8 vod

0

22

de

Aachen 8365, 52 S 8.

19808 ukr. 184 do. 1309 F uni 136-211 do. 1912 M unk. 23 4

.

d,, n , , 2

do d = D

*. 1396, 1902 3

1307 ukv. 18 Los ubo. 18 4 361,2 ukv. 19 4 1 unkv. 81 4 [ 13 M Int.

tt. 1831-1904 39

8 C SrLLCLLCT

6 8

'. 1807 unkv. 18 do. 07 08 rüctz. 41140 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876, 82, 87, 91, 96 3 do. 1901 , 1994, os 8; verl 1904 S. 2 ub. 18 1 1804 S. 2 uv. 144

1912 unkv. 22 4

1

* 9 2 n n , ,

E 1 gog unk. 8 112 unk. 21 4

w 82 2

1912 ukv. 22 4 1898181 141

Hdlskamm. Obl. s

do. 1887, 18898, 1893 3 versch. 1.4.10 907 unk. 15 4 1.1.7 1889, 1897, os 389 versch. BSaden⸗Baden 8, os Y 37 e, *

Berliner Synode 18932

do. 3 do. do. 18065, 1991.

do. do.

25 m

6 2

19122 1895. 1699 3 1800 M

do. 1801 35 1410 3 Charlottenb. 8s a8 39 4] verijch. 9 Sd do. 1807 unk. 174 1410

Coblenz 10 Vultv. 20 2e 11160 —— do. S385 K. 897, 18900 37 versch

do. 1912 Munk 22 234 13.3 95. 30d do. 94, 966, 88, ol, os 39 versch. S5, Job Cöpenick ...... 18901471410 Cottbus.... 1800 4 14410 do. 1809 N unko. 184 1.44140 do. 1909 NR unkv. 265 4 14140 do. 1889 3 1410

18953 1401

do. 198907 unkv. 174 1 do. 19098 ulv. 19 219 1 do. 1882, s8 39 1 do. 18901, 1903 39 1 Danzig 1804 ukv. 174 1 do. 1809 ulv. 19 219 1 19094 39 1

1

1

1

. )

—— 9

do. ö Darmstadt 1907 uk. 141 4 1. do. 198909 uk. 154 1. do. 1909 unk. 25 ] 1. do. 1897, 18902, 05 37 ve

—— QW * J— 1 2 2

mn s o E me m = r 22

2. 8 *

90 0

. 9 )

0

63

D. Dilmersd. Sem. 99 4 1 do. Stadt o9 ulv. 204 1 do. do. 1912 ut. 23 4 1. Dortm. O7 11 1 1

do. ; do. 07 ulv. 20 224 1913 Y ukv. 234 1891, 98, 1903 37 Dres den

o e =, e, me, n.

3 o ie e, n o

2

Q 2

r r . R .

2

86 2 * 7 CCCRSL

6 2 * n

S. 1, Düsseldorf 1899, 190

do. 1910 unkv. 20 do. 191 unk. 2384 do. 1875 do. S8, 90, 94, O0, os Duisburg 1899, 19074 do. 1969 ur. 18 174 do. 1882, 85, 83, a5 3 do. 18902 M3 Elberfeld. ... 1898 M4 do. 1908 N uklv. 18204 do. konv. u. 1889 37 Elbing 19038 unkv. 174 do. 1509 M unkv. 194 do. 1903 37 Erfurt 1893, 1901 M4] do. 1908 N. 1910 M . unk. 18 22 4 versch

do. 1898 M, 18901 M 389 14.10 1901 4 1.4.10

7E 3 23. 35

a ü 37 3.

e

2826

C C r

n 2 6 6 2

2

do.

Jrankf. a. M. os uk. 14

do. 18907 unk. 184 1908 unkv. 184 1910 unkv. 204

do. Freibrg. 1. BS. 1900

do.

Jürstenwalde Sy. eee, elsent. 1907ułv. IS 19 4 do. 1910 M unk. 214 Gießen... 1901, 19074 1909 unk. 144 1912 unk. 224

do. 1900 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1905 unk. 18/16

do. 1912 M unkv. 22

do.

Halle.... 1900, 1993 4. do. os NH, 10 M ulv. 214 do. 18586, 1892 39 do. 1900 33 anau 1809 unk 29 4

do. ' . 1910 3. 1939 4 vis ruhe 18074 do. tv. 1902, o3 39 1886, 18398 3 1898 4 1904 untv. 17 4 1 18/1921 4 o. do. 18901, 1802, 1904 3 Königsberg 1899, oi 4 do. 1961 unkv. 17 4 do. 1910 M uk. 20 224 do. 1910 M4 do. 1891, as, ss, oi sx Lichtenberg Gem. 1900 4 do. Stadt os S. 1.2 unkv. 17 4 Ludwigshafen. 18084 do. 1880, 94, 1900, 2 39 Magdeburg .... 1831 4 do. 19065 4 do. 1802 unkv. 17 4 do. 1902 unkv. 20 4 do. 380, 85, 91, 02 34 do. St.- Pf. (R. I uł. 22 1900 4 bo. 1995 unkv. 134 bo. 1907 Lit. Ruß. 164 do. 1911 N Lt. Gut. 214

33 *

ö .

* 2

1

k

PST —FSTC w e = r 3. . r r 3 . 2

.

*

do. 1665, 91 lo. 94, os 3x

do. 1808 unk. 18 20 4 verjch. 97 50d8 do. 19117 121ukv2z 4 verjich. S8, 0006 do. 1ss3 kon. 188 38 vers. 85298 do. 985, 98, 1902, os 3 versch. 87.806

Cöin 1960, 1805. 1805 2 vers 86 3908

do. .

Crefeld 18900, 1991, 05 4 versch. 95,256

10 85,50 0 96.258

1 14144. 1 1

8

1 2

Nannheim 1901, 190685 18907, 1908 4 versch. 4,80 9 do. 1812 unk. 174 13.3 95.3506 do. 1888, 97, 868 3 versch. S5, 00 6 do. 1804, 1808 3 versch. 85 90 6 Marburg. .. 1908 Y 37 1419 Ninden 1803 uv. 18184 1410 85.506 do. 1835, 1802 37 verich. S6, 15 6 Mülhausen i. E. 1805 4 14.0 84.756 do. 19807 unk. 164 14 10 985.206 Mülheim Rh. 39, 0, os 4 14.10 86,256 do. 1910 M ukp. 21 4 1410 86,25 6 do. 1899, 1890 3 14. 10 66,50 6 MNMülh. Ruhr O9 E. 17 unk. 31 4 14.10 85,25 6 do. 1689, 97 3 14.10 Nünchen....... 18924 14.10 do. 18900 01, os, o7 4 versch 86,00 8 do. 1908 11 unk. 18 4 versch. 86, 00 6 do. 191 unk. 424 12.3 do. S6, 87, s8, 80, 84 3 versch —=——

NM. Gladbach 8, 1800 4 1.1.7 86,008 do. 1911 P unk. 384 1410 84808 do. 1880, 18898 37 1 do. 1889, 936 M 37 1 Münster 1808 uv. 184 14.10 do. 1897 39 1 Naumburg 37, 1900. 83 1. Rürnberg . . 1899— 1 4 ver do. 18902, 1903 unk. 14 4 1. do. O7 os uf. 1718 4 1. do. O9- 11 uk. 19-21 4 1. do. a1, 93k. 98-98, 05 Os 37 ve do. 1803 3 Dffenbach a. M. 19600 4 do. 1907 M unk. 13 4 do. 1902, 08 39 Pforzheim 18901, 18907 4 do. 1910 unk. 154 do. 1912 unk. 174 do. 18985, 1805 37 Plauen .. ...... 1803 4 18903 325 ... 1900, 1905 4 1908 unkv. 184

o OD ——

8

4. 2 1. 4. 1. 1

—— 2 —ᷣ ——

8 ch h G M,

888SęSS

.

=

1 S0 m.

. 522 K.

E ESzZz5] 78

331123

222 2 1 69

S838] 3

2

D , = . = r 0 ö O e, e me ie n n 3 . ö * 89 92

C C w

1 12 3 . am G GGCGGQ—yu—wG oO m

Regensburg 0s uk. 1384 do. o9g uk. 19 20 4 versch. do. 97 Y ol-os, as 8 versch. do. 1889 3 1.2.8

Remscheid 18900, 1203 37 6 1881, 1884 37

o.

*

33881358333

11

1 1

1

do 18953 1 Saarbrücken 10 ukv. 154 1 do. 1910 unk. 244 1 do. 1896 38 1 Schöneberg Gem. 36 371 do. Etdt. M4 0O7utv1i7 184 1 1

1

1

1

1

1

1

v

5255858 ERXSS 3*8S5

355

9

131833 c coco

do. do. O9 unkv. 19894 do. 1904-07 ukv. 214 do. 1904 335 Schwerin i. M. 18937 33 Spandau ...... 18914 18935 3

w 2 - 1 1 1

2 4

19808 ub. 19194 1

1. 1

o. 1903 39 Stettin 12 L.Sut 224 do. Lit. N, O, RP, QO 3 o. Lit. R 37 Strßb. i. E. 18909 uk. 1894

4 * 2

r r 4. . d 4. e w . * 8

23

1

unk. 153 1802 N...... 39

do. 1906 ukv. 19154 do. 1909 uv. 1918 4 do. 18335 347 Trier.. . 1910 unk. 21 4 do. 19803 39 Ulm ... 1912 unk. 164 Biesb. 19600, 1, os S. 44 1903 S. 3 ukv. 16 19808 rückz. 37

1908 unkv. 19

C ic id i a- 4 R . n . n w 1 w 2 ö

ss, os, oi, os 3] Worms... 1901, 19056 4 versch. 94. 80h do. 1909 unk. 144 L410 94,8080

Bestfãlijche 2. do. d

*GggGgeGggS*

n

do.

9

en

2

co r rer Me =.

cw erw d= Co er de er Co ce de ew e . *. **

a

do. 1897, 99, os, 04 37 versch. 86 2556

133 c ch

Heffs. Zds - Syp.- Pf. S. 1 —-— 174 S. 18-224 .S. 102, 25-25

S. 2714

. S. 11327 Kom. - Dbl. 8-4

S. 10-124 S. 9a, 18, 144

ö

ö Hs. dw. Pf. bis 234

do. do.

Kredit. bis 22 *

Sad. Vrãm.⸗ Anl. 1367 * Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 580 Tlr⸗L. Sldenburg. 40 Ar. S. Sachsen⸗Mein. FI.. E.

do. 100 E, 20 do. O9 50er, 10er

do. auß. 8s oc

do. Ges. Rr 337 Bern. t. A. S7 kv. BVosn. Landes⸗A.

do. do. ult. .

do. konv. 1892, 1894 35 1.1.7 587) 006 do. 1908, os 38 versch. S5. 20 6 4. ult.

(siehe Seite H).

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert

4

1.

1. 11. 61. .

1

do. do. Brdbg. Pfdbrfkamt 14.3 Calenbg. Cred. D. FE. do. D. E. kündb. 3! Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—3 unk. 30 32 4 1.1. Kur⸗ u. Neum. alte 39 1.1. Komm 4.

do .

do. do. Landschaftl. Zentral. do. .

cr 3 S8 w 22

3

24

do. do Dstpreußische do.

,

* 3

8 g * . 3 ensche S. 6— 10.. 4 * S. 1 - 171837 do. do. do. do.

23333333 33363 28000

33335

3

Stel. altlandscha

do. do. 16

6 C o GGoGc

*

X32 222222222222 2222

853 33

.

1 1 4 * 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 31 27 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

3

.

3385333 838

do. do. Schlesw.Hilst. S. Kr. do. . 839

9989090 .

T2

3 82

do. Westfãlische. ... k 34 do. 6 8,

ö .

1 41 1 1. 1 1 1 1 1 * 1

18318

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe do. ult. verliner s 1.17 115908 1m io s6 s

97, 90b a gb, 00 6 91,50 6

do. do. ult.

; do. . Silb. 10001. do. 100 fl. 41 Payp.⸗Rente 41 1860 er Lose 4 do. 1664 er Lose fr 3. p. St.

St

Augsburger F5l.⸗Lose v. St. Cöln- Mind. Fr.⸗Ant. 37 L410 138, J0b

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

Argent. Eis. 18890 5

100 2 83 20 K 8

o. ult. ee. ö

Mai wworig.

do. inn. Gd. 1807

200 E

S500 * 100 20

1898

1902

Buen Air. Pr. 0s

Pr. 10

ds. 1000 u. S004 3 100 3

20

Mai worig.

Bulg. Gd.⸗Hyv. 2

25r24 15612455609 65 S* 121561-135560 6 2

Chilen. A. 1911 5 do. Gold s9 gr, 44 mittel kleine 1806 475

Ehines. as S6 * 6 do.

100, 50 * 6

96 500, 100 35

50, 25 * 85

E. Hukuang 5

do. do. Eis. Tients⸗ P. 5 do Erg. 10uk. 2114 5 do. 88 500, 1004 49 S0, 25S 47 6 —— Mai 1vorig. Dänische St. 897 8 Egyptische gar. 8 ; priv. s9 18. do 25000, 125065 4 do. 2500. Sog Fr. 4 Finnl. St. Eisb. 34 Freibg. 16 Fr.⸗L. fr. . 4 p. Galiz. Landes⸗A. 4 ;

Prop⸗Anl. 4

Griech. Mon. 1B 75 S003 r. 15775 do. S5 pIS81-534 000, 2809 , 1660

300, 1,60 do. dz Pir.⸗ Lar. 9 10090 4 15650 2000 15,6! do. 400 . 1,50 do. 4 Gold⸗R. 87 10000 6 1,30 2000, 1,30 do. 400 1,30 Holländ. St. 1395 3 Japan. An do.

Ser. 1— 25 4

Italien. Rente gr. 3 (. kleine 37

Naroll. 10 nt. 2 85 Ner oodob 100 6

20, 85

do. 190, 1205 *

2100, 4

Norw. Anl. 1894 35

1888 gr. 3 mitt. u. kl. 3

Dest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 138 44 Dest. Gold 109090 fl. 4

) ult.

200 fl. 4

4

ͤ

rte ro

me r, e, , O, O, oe, eo, eo, do, ee. O O D D D D 0 d = =

2 0 66

0

. *

9 4 m m. r r.

*

C CLPLCCC&C M

. Mai lvorig. 185.6. 12 1.4.10 1

Gk k ESe *

2 2 2

1.4.10

L. S. 2 4 100 F 49 10.1.7 20 * 4 10.1.7 6e Mai lvorig.

e,, Mai wworig. Kronen⸗R. . 4 lv. Rente.. 4

5 versch.

1.6.11 1.4.10 4.10

413

5.11

10 nb 6 10 ioo id ar, lbb zen

gs. od gg, and de dd Ss oh —— 283658

*

6 68