Beruf bettifft, so sehnt er sich aus der Büchernot, die von der Vor⸗ . 1 ist, nach dem Katheder, lebend ort an 1 Wg ie Technik des Vortrags noch unbekannt, aber er hat beob⸗ achtet, da * ö. de Band der Briefe führt vorli and der Briefe fü
n,, far goldene Worte drin, Geist und Charakter haben daran gleichen Anteil. .
Erscheinen in Aussicht gestellt ist, mit großer
wo endli
. ch das ĩ die Stelle des ewigen Lesens tritt.
Zwar
es ihm leicht wird, seine Meinung auszudtücken und
s s Materials geordnet auszusprechen. e er en, ß die Jahre der Vor⸗
Man darf dem zweiten Band, dessen baldiges Spannung entgegensehen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Irklã des Ministers . z , . die Regierung den Fischereihafen in eb gf.
ausbauen. Dem? und genehmigt sein, Zeit erfolgen. ein großes Bassin hergestellt werden soll und
Saudel nud Gewerbe.
den im Reichgamt des Innern zu samm en gestellten . * ,, In dustrie und Land⸗ wirtschaft ?.)
Absatzgelegenheiten im Auslande.
i reihafens in Zeeb rügge. Srl gte ,, d. ird ee. . Arbeiten 9
ehmen nach sollen die Pläne bierzu fertiggeste 3 . die . der Arbeiten soll in nãchster Eine Antwerpener Schsffahrtszelitung will wissen, daß von 300 m Länge, 80 m Breite und 55 m Ti das Obsest sich auf 2 Millionen Franken
83 15, 63. 40/9 S2 05, Turkis. Soh O0, Desterr. Staatsbahnaktien gesellschaftt (Lomb) Akt. pr 1 a,, Desterr.
Kreditbankaktien 822
aktten 589, 00, Veuts Kohlenbergb.⸗Gesellsch.
Goldrente lol 15, Ungar. 40/9 Ren 238,75, Drienthahna medio 238,75 n,
Paris. Rente 8h, 30.
ufe,
1 uchu z ; 1 . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl * Verlos
ung ꝛc. von Wertpapi
& Kent an fh esciftchh fer e nien u. Aktiengeselsschaften
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 309 3.
s. Erwerhg. und Mirtschaftsgeno , Ntederlafsung ꝛe. nal bg ie e after 2c. Versicherung.
Unfall⸗ und Invaliditãte⸗ 16. Verschiedene Belanntmachungen.
2. Bankausweise.
9 untersuchungssachen.
236221 Nachstehender Beschluß: In Fer Strafsache gegen den militär⸗ pflichtigen Wilhelm Otto Loosch, letzter
ufenthaltsort im Deutschen Neiche Guben, geboren am 30. August 1890 in Guben, seit dem 21. Dezember 1907 nach Amerika
Zeit der , des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Kaufmanns Willy Haendel zu Charlottenburg ein— getragene Grundstück, das nach dem Kataster noch als Acker bezeichnet ist, am 14. August EgIS3, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗
hausertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2885, zur
eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 283. Mai 1913. Gothaer Leben versicherungsbank a. G. Dr. NR. Müller.
— —
Rechte an der Veisicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 3E. Juli 1913 hei uns melden, widrigenfalls wir der nach unseren Büchern Berechtigten
Schwersenz im Grundbuch verzeichnet sind, das Aufgebot beantragt. Das Grund⸗ stück ist ein unbebauter, unvermessener und in Schwersenz⸗Stadt helegezer Platz. Der Eigentümer diefes Giundstücks wird gufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 10. Ottober E9LE3, Nachmittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer
pen seifer, Margareta geb. Loetscher, ebenda, Bahnhoöfstraße 62, 3) die Witwe des Lehrers Peter Thinnes, Elisabetha geb. Loetscher, ebenda, Rosenstraße 25, haben das Aufgebot des über die im Grund buch von St. Johann Artikel 914 Abt. II, unter Nr. 3 zugunsten des Rentners Johann Loetscher einge⸗ tragene Darlehnshypothek in Höhe von
— T. B.) Wechsel auf Parls 10s. 6 ö T. 3 n 15. ᷣ.
belaufe. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Antwerpen.) gissabon, 30. Mai. (W. ) ea an
ürkei. Lieferung von folgenden für das laufende Rechnungg⸗ jabr 5 . Bindfaden, Siegellack in Stangen, Pack-⸗ papier, Säcken aus auf Leinwand aufgezogenem Papier, Säcken aus Leinwand und aus Hanf. Ministerium der Poffen, Telegraphen und Telephone in Konstantinopel, Angebote in versiegeltem Umschlag bis zum 4. Juni 1913 an die Direltion der Intendantur bei dem ge⸗
nannten Ministerium, woselbst näheres.
ausgewandert, wegen Entziehung der Wehr. pflicht, ist der Angeschuldigte des Ver⸗ 1 er § 146 Absatz 1 Nr. 1 des trafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 8 480, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der den Ange— schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahren das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ . des Angeschuldigten mit Beschlag elegt. Guben, den 8. Mai 1913. Königliches Landgericht. Strafkammer 2. (gez) Tirpitz. Sasse. Baum. Auggefertigt: Guben, den 20. Mai 1913. ¶ . S.). (gez.) Lange, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts. ö zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ racht. Guben, den 23. Mai 1913. Der Erste Staatsanwalt.
L23621] Fahnenfluchtserklärung. Der atrose Karl Burkandt vom Personalbureau C, J. Matrosendipision, ge⸗ boren am 30. 3. 1893 in Eskelundfeldt in Dänemark, wird auf Grund der §§ 69ff. Me-St-⸗G.-B. sowie der 85 366, 360 M- St. G.. O. hierdurch für fahnenfiüchtig erklärt. Kiel, den 27. Mai 1913. Gericht J. Marineinspektion.
23619 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Bonewald der 4. Kom⸗ pagnie Infanterteregiments 76, geb. 13.9. 1832 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, des Töpfermeisters Max Vogel in Berlin wird der Beschuldigte gemäß S5 356. 3659 eingetragene Grundstück am 22. Juli Milttärstrafgerichtzordnung, S5 69 ff. RE GE3, Vormittags 1A uhr, durch Militärstrafgesetzbuchs für fahnenflüchtig das unterzeichnete Gericht — an der Ge— erklärt. richtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnen— Schwerin. 2b. Mai 1913 platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver⸗ Dambur g, T Yai . steigert werden. Das Grundstück, ein Königliches Gericht der 17. Division. . . Nr. 0. um, E368 Zahnenfstuchfser klärung. faßt die Parzelle 23541 des Kartenblatts 31
und ist 8 a 64 m groß. Es ist in ö zr Cn dl eu en tts e gf, 6. Artlkel ,, r. 1382 mit einem jährlichen Reinertrag
? d von 2 Talern 3 Hundertsteln verzeichnet. Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ He b ß ude], ñ ö In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem
; r ; . Bestande noch nicht nachgewiesen. Der . . Beschuldigte für Versteigerungsbermerk ist am 3. Mai 1913 fahnenflüchtig erklart. in das Grundbuch eingetragen.
Strußburg i. E., den 28. Mai 1913.
e . ens Berlin, den 26. Mai 1913. Kaiserliches Goubernemente gericht. Königliches Amtsgericht Verlin. Wedding 23620) Bekanntmachung.
3 Abteilung 7.
ie gegen den Trainsoldaten Sebastian 949.
Satz! der 3.3. Trainballg. unter dem [23284] Zwangsnersteigerung.
l. März 1213 erlafsene Fahnenfluchts, Im Wege der Zwangsbollstreckung soll
erklärung (Reichganzeiger Jtr. 7 sihrz das in Berlin belegene, im Grunzhuche
Ziff. 117723) wird gemäß 5 362 M. St. von Berlin (Wedding) Band 15 Blatt
G. O. aufgehcben, da Hatz! festgenommen r. 26ß8 zur Zeit der Cintragung des
wurde. Versteigerungevermerks auf den Namen Nurnberg, 28. Mal 1913. des Kaufinanns Hermann Krause in Berlin
Ernteaussichten und Getrei dehandel in Spanien.
Nach dem amtlichen „Boletin de Agricultura Tecnica w. hat sich für die Saaten, die den Winter im allgemelnen gut überstanden haben, der Regenmangel im Monat Mär empfind⸗ fich fühlbar gemacht. Eine Ausnahme bildet die Provinz La Coruna, in der reichlicher Regen den Saaten eher schädlich war. Von den Pro⸗ pinzen Srense und Lugo abgesehen, hat der Frost das Wachftum nicht beeinflußt. In den Probinzen Madrid und Santander wird über Ueber . handneh men des Unkrauts geklagt. Die Frühjabrsbestellung fand bei im allgemeinen günstigen Wltterungsverhältnissen statt. Nach der erwähnen aintlichen Veröffentlichung wird in sieben Provinzen, und zwar in Badajoz, Caceres, Salamanca, Santander, Segovia, Tarra⸗ gona und Zamora, eine sehr gute und in je 15 — Sine gute bezw. mittiere Erute erwartet. In jehn Provinien (lava, Alicante, Almeria, Guadalajara, Huesca, Lerida, Murcia, Navarra, Toledo und Zaragoza) werden die n, als schlecht hingestellt. Der im Monat April und Anfang Mat ziemlich reichlich gefallene, lang ersehnte Regen dürfte, wenn er auch stellenweise zu spät 1. doch die Ernteergebnisse in einer Reihe von Problnien erhebli günstiger gestalten als vorher angenommen werden konnte.
Bie Märkte waren bisher wenig belebt und die Preis e fest. Wie aus der nachstehenden Zusammenstellung ersichtlich, sind die Weizen preise im Vergleiche zu denen des Vorjahres bedeutend höher gewesen. Es wurde für den Doppelzentner Wetzen in Pesetos bezahlt:
9 If 4. 12 4194 10.2. 11.21.12. 4. 1. 1. 2. 1. 3. 5. 4. . . n mg, , s frei ,
Nr. 39, Mühlenstraße Nr. La, anberaumten Aufgebots termin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Posen, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
232751 Aufgebot.
l Die Witwe des Rentners Johann Loetscher, Margaretha geb. Friedrich, zu Saarbrücken 3, Rosensfraße 25, 2) die Witwe des Schichtmeisters Albert Schnep—⸗
straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 - 115, versteigert werden. Das 7a 99 4m graße Grundstück, Parjelle 22511 des Kartenblatts 31 der Gemarkung Berlin bat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nummer 622 und ist bel einem jährlichen Nelnertrag von 1,57 Talern zu GU 6 jährlicher Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstuͤck noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermeik ist am 17. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 78. 13. Berlin, den 27. Mai 1913. Königliches ,, Berlin Mltte.
10090 A6 gebildeten Hypothekenbriefes be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 28. Februar REA, Vormittags ERL uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbriütcken, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgerlcht. 18.
23280 .
Der Pfandschein Nr. M21, den wir am 10. März 1910 über die Lebensversiche⸗ rungspollee Nr. 166 791 vom 1. Januar 1904 für Herrn Carl Scholtholt, Fabrikbesitzer in Duisburg, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheing ? binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 12. April 1913. Teutonia Versicherunggaltien ge ellschaft in Lelpzig vorm. Allg. Renten Capital⸗ u.
Leben versicherunge bank Teutonia.
Dr. Bisch off. J. V.: Schöm er.
106252
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Februar 1913 folgendes Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag des Professor Dr. med. August Ludolph Brauer, Hamburg, Martinistraße Nr. 56, als gesetz lichen Vertreters seines minderjährigen Sohne August Heinrich Wilhelm Brauer, wird der unbekannte Inhaber bes am 5. Oktober 1898 mit einer Einlage von S 200, — auf den Namen von Aug. Wilh. Brauer eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben erg don M 31835 nachweisenden Einlegebuchs ö Nr. 193 1846 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. November w 191. . 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots— termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 19. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Rio de Janeiro, 30. Mai. (W. T. B. dondon 1616.
Kursberichte von auswärtigen .
ũ̃ d Börse vom 30. Mai. mtliche urt. berg j . elf n, Koks: (Preisen n, des Rbelnisch⸗Westf. Kohlensvndikats, gültig bis 31. März 1814) I) Gag, um Flammkohlen: Gas kohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate
— — M, für Wintermonate — —, Generatorkoble =, Ga.
mmfů 1325; 2) Felslkohlen: Förderkoble 1200 flammfoͤrderkohle 12225-1325; 7) Fetikoh re e, e ,
bis 12.375, bestmelierte Kohle 13 00 13.350, Koksko 3 magere Kohlen: Förderkoble 1125 = 12.3765, hesmmellerte Kohle 13 25 14,575, Anthrazitnußkoble 11 2200 26003 4) Kolz: Gießerelkoks 1900 21,00, Hochofenkols 16,50 = 15.50, Brech. ots? J und II 21, 060-24 00? 5) Briketts 1150 15009. B. Erze: 1) Rohspat 131 06, 2). Gerösteter Spateisenstein 190 00) 3) Roteisenstein Rassau, 50 o Gisen 145,00. G. Robe isen; 15 Spiegeleisen Ja 10 1209/9 Mangan ab Slegen S2 00, 2) weiß strahliges Qualitäts ⸗Puddelrobeisen: a. rbeinlsch · we fälische Marfen 69 05, zb. Siegerländer 69,00. 3) Stableisen; ah Sieger. fand 72— 73, ab Rheinland. Westfalen 74 —- 75, deutsches Besse mer. eifen —=——, Y Thomaßeisen ab Luxemburg 81,60, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luremburg — * 7 Tuxem. burger Gießereieifen Nr. NI ab Luxemburg 63— 65, 8) deutsche⸗ Gießereieisen Nr. L 77,59, 9) do. Nr. 11 74360, 10) do. Hämatt Sl, 5d, 11) englisches Gießerelroheisen Nr. 111 ab Ruhrort 12) englisches Hämatit —. — D. Stabeisen: Gewöhnliche Sltabelfen, aus Flußeisen 108, 00141000 do. aus Schweij essen 145 00 - 14850. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flu ßeisen 13705 - 14205. — F. Bleche; 1) Grobbleche aus Flußeisen 125.06 bis 130 00, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 135, 90 14000 3) Feinbleche 132 05 — 137,05. G. Draht: Flußelsenwalzdraht 127,590. Marktbericht: Reges Geschaͤft in Kohlen, Tokzmarkt ruhiger, Ahrf
ür Kohle, Koks und Briketts Wagen gestel lung. 4 6 .
Oberschlesisches Revler der Wagen 11540
Ruhrrevier Anzahl 31 639 9 103
21164 Aufgebot. R 1 4. Die Königliche Regierung in Bromberg, Hinterlegungsstelle, hat das lufgebot ̃ Massen gemäß 858 ff. der Hinterlegungzordnung = S8 947 ff. 3. P. O. — n 5
Gestellt Nicht gestellt
— eber die wirtschaftliche Lage im Staate Sao Paulo (Brasilien) im Jahre 1912 teilte das höesige Kommissariat der Re⸗ gierung dieses Staates u. a. mit: Die Bevölkerung sei Ende 1912 auf 3 613 00 anzusetzen, d. i. 120 000 mehr als im Vorjahr. Durch den Hafen von Santos wanderten 110 259 Passagiere ein, dagegen verlichen 53 986 den Staat. Die Schifft bewegung weist die höchsten bis jetzt erreichten Zahlen auf: Eingelaufen sind 1912 1761 Schiffe mit 4229 315 t, ausgelaufen 1748 Schiffe mit 4 201 650 t, Total 8130 5ß t. Die Schiffsbewegung des Jahres 1911 betrug 7818 8135 t. Der Außenhandel nahm bedeutend zu. Es betrug die Einfuhr Milreis Pfd. Sterl. im Jahre 191 .. 191 077: 487 12 715 924 . 191 .. 248 698: 304 16577814 Ausfuhr Milreis Pfd. Sterl.
232991 Berichtigung.
In der Zweiten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger (Nr. 120 vom 23. Mai 1913) ist eine Berichtigung, betreffend den Versteigerungetermin des in Berlin. Lichten⸗ berg, Weichselstraße 16, belegenen Grund⸗ stücks unter Nr. 20 529 bekannt gemacht worden. Diese Bekanntmachung enthält einen Fehler. Das Grundstück liegt nicht in der Wechselstraße 16, jondern in der Weichselsiraße EG.
Berlin. den 283. Mai 1913. ;
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 87.
23283 Zwangsver steigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung fol das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Wedding Band 147 Blatt Nr. 3562 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen
—
— ——
a. Bezeichnung der Masse b. Name des Hinterlegers
Tag der Hinterlegung
Nr.
a. Rengierungssekretär Daecke, Gehaltsabzugsmasse ... 3 7 3. — Rest der hinterlegten 12,50 4M . . . b. Regterungshauptkasse in Bromberg a. Dzleei . Söhne, Streitmasse .... insen
b. Handelsmann Ab
. 5 Valladolid .. .
26.27 ; J ö . . . EPö, 70 26,27 26,55 K 72 26, 2 27.72
Ar bels... Eh, st S5 S6 6 39 Ss g as 0 38, 90 23 o 38, ad . ö, ( gs i go sss, s sr i s s Sr 14 f a5 67 2.
Für die Getreideeinfuhr kommen insbesondere Weizen und im Jahre 1911. . 486 960: 236 2 025 486
Mais in Betracht. Es wurden eingeführt: . , 530 135: 051 35 337 919. ö. . ie E ñ kikeln zu, die dem ; Die Einfuhr nahm hauptsächlich an solchen Artikeln zu,
im Yltober. . 4 ö. 3 4 ö. wirtschaftlichen Forischritt von 61 sind, wie Schlenen, Maschinen, November 36650 7 5333 Gisen in Stäben ꝛc. Die Steinkohleneinfuhr stieg von 268 940 t Dezember 35 14919 9 im Jahre 1911 auf 359 3838 t im Jahre 1912, der Zement von ö 3 5 657 6 Hz auf 82 182 1 im Jahre 191. Bei der Ausfuhr im Jahre 8 ö 33 33 1912 nahm, wie immer, der Kaffee die erste Stelle ein ⸗ es . ö , wurden 8954 714 Sack Kaffee im Werte von 527 511: 84a3 Mil- hä S8 210 377 da reis verschickt. Die Bananen, deren Export auch ganz bedeutend 191 191 wuchs, befinden sich unter den Einnahmen mit 1219 300 Milreis. w Die gh ron 2h Kaffecbäume, die in. Staate S. Paul wachfen, 1 14, . 385 erzeugten 42 320 691 Arroben oder 10 580172 Sack Kaffee im od hol 46 131 z Erntejahre 1911.12. Vavon gelangten nach dem Hafen pon Santos 1413 . zur Verschiffung 9 972 266 Sack Kaffee. Das Steueramt verzeichnet Januar. 31 693 13 493 an Zöllen aus Kaffee don. S. Paulo und Minas. Geraeg Februar. HMI E03 37 683 * 0583 WMilreis in Paplerwähruͤng und 45 735 562 Frank. zusammen 1828 408 125 883 5 1 6. ö. 6 ö , . 2 ear,
e ide . Paulo gehörten und auf das . ö 96 n ,, art r, 1911 1 33. 000 ö. Februar dieses Jahres verkauft, so daß der Stock im Oktober.. 1683 14 des sogenannten. „Valorisationskaffees. jetzt auf 3 170 438 Sack November . 3309 2335 . ist, die cinen Wert von etwa 166 992 Kontos darstellen. Dezember. 473 1985 Von der gesamten Kaffeeausfuhr durch den Hafen von Santos im ( 1913 1912 Halbjahr Juli⸗Dezember 1912 in a h von 5 886 120 Sack Kaffee 35 484 1635 . beförderten die deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaften; Hamburg- 39999 14 — Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft, Norddeutscher Lloyd⸗ zusammen 85706 5 I83 dz. Bremen und die Hamburg⸗Amerika Linie 2 238 946 Sack Kaffee, über⸗
— 2 0 t 1
Mia Cat. zin, zrbetl ce bein, ien t beta 3 fin nn . 1. . e. ger die Einnahmen Gin fuhr eh rend des i , ee m n . ,, der Anatolischen isenb ahnen vom 7. bis ö 7 Mil ) ner überschritten. Unter d . J,, ö 3: . ,, r , e, . rund S6 000 d mehr ein. 226 123 Fr. — 59 557 Fr), seit 1. Januar 1913 Fr
⸗ z ] — 769 136 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedoni schen Ei sen⸗ cube, während die Cinfuüht an Wehzen etwas mrüctgeg uren ii ,
1883.
1883.
1883. 1882. I883.
a. Weizen:
don HKohelfen befriedigend; der ibrige Cisenmarkt steller, für Nen, e n f ech e glb inne. Nächste Börse für Wertpapiere an Dienstag, den 3. Juni 1915. ö
W. T. B. uckerbe richt. ( 38 .
romberg 8
„Januar.. Februar.
zusammen
im Oktober. November. Dezember.
2 1 S. 1
2. 1883.
is 7 , sit frei
b. Mais:
6388 . 10. 1882.
Des Amtsgericht Bremen hat am 10. April 1913 das folgende Aufgebot erlassen; „Auf Antrag des Privatlehrers Heinrich Lampe, Bremen, Obernstraße Ur, 56 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des am 6. Juni 1910 mit einer Einlage von M 200, — auf den Namen Heinr. Lampe eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von A6 334,40 nachweisen⸗ den Einlegebuches Nr. 136 882 der Spar— kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Januar 19A, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraft los
1883.
er 6s oo. . . men, 30. Mai. (W. T. B) Schmal. Rubtg.
Loo, Tubg und Fickin 583, Doppelelmer 594. — Kaffee Stetig. — . Sehr ruhig. American middling lolo bot Hamburg, 31. Mai, Vormlttags 10 Uhr, (W. T. B) Zucermarkt.“ Stetig. Rübenroh;ucker J. Predukt. Saft IS osé Rendement neue Ufance, frei an Bord Jamburg, nn Mai g, 35, fur Jun 9.35, für Jull 9845, für ugust 9621, für Oktober⸗Dezember 9,723, für Jannar⸗Mär; 9, 8.1. . Hamburg, 34 Da 6 6. . ö W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good aberage Santos 9 — Gd. für September 555 Gd., für Dejember 55 Gd. füt März b5r Gd.
Januar. Februar.
als Abwesenhelte⸗ alias Jozwiak
Die für die Getreideausfuhr hauptsächlich in Betracht
kommenden Getreidearten brachten folgende Zahlen:
1912 im Oktober. . 10 454 November .
a. Reis: — Dezember
34 383 1913 29153
Cx anuar. — 22 162
Februar.
1911 1123 42 5350 802 , 1912 2577 42 942 .
zusammen 106569
im Oktober.. „November. Dezember
b. Gerste:
Januar. Februar.
10794 42 1911 14 077 560 3535 1912 340 d2 530
zusammen
im Oktober.. November. Dezember
C. Roggen:
, Februar .
21110 42 1911
37 42
303 .
88 . 1912
122 42
574 .
zusammen
im Oktober. November. Dezember
d. Mais:
Januar . Februar.
1124 42
1911
1822 42 20 n
zusammen
im Oktober.. November. Dezember
e. Weizen:
Januar. Februar.
3 854 42 1911 59 42 166 1 1912 310 42
257
zusammen 3477
i 5 t in d sfuhr zeigt sich beim Reis, sie Die größte Zunahme in der gu . 6. i ,. ö . oggen,
bat sich mehr wie verzhnfacht und gangenen Jahres zurückzuführen. Mais und Weijen eine Zanahme auf. um etwa 16000 4z abgenommen,. konfuls in Barcelona vom 19. Mai 1913)
n übrigen weisen auch 9 Die Ausfuhr an Gerste hat
(Bericht des Kaiserlichen General⸗
793 z.
Stammlinie (219 Km) 57 977 Fr. (weniger 6314 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1913: 987 392 Fr. (weniger 83 348 Fr.). Wien, 30. Mai. (W. T. B. Das Eisenkartell beschloß in seiner heutigen Sitzung die Preise für Stabeisen um S0 Heller bis 1.15 Kronen herabzusetzen, je nach Relation. . Mew Mork, 30. Mai. (W. T. B.). Wie die New PJorker Times aus St. Louis meldet, untersuchen die Vertreter der Bonds inhaber der St. Louis u. San e varum
Stellung der Bahn unter Zwangsverwaltung plötzlich ohne jede Rãck⸗ sprache mit den Bankhäusern, welche die Bahn finanzierten, erfolgt sei. lierten Zwangsverwalter zu ernennen.
am Freitag,
Friedrichsfelde. Rindermarkt 30. Mai 1913.
Auftrieb: 2136 Stäck Rindvieh, 3453 Stück Kälber. Milchkühe. 1 Stück Zugochsen . 2 / Jungvieh . ;
Verlauf des Marktes: driger, verbleibt reichlich Ueberstand. ö Es wurden gejahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: 141 . ! 1. w III. 56 . . IV. Qua ö G Ausgesuchte Kühe über Nottz. Tragende Färsen: J. y 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 II. Quali wd, Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à 8 debendgewicht I. Sualitãt II. Qualitat
—— 414
430— 20 4A 370420 310—60 270-300
370-420 270-5360
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ . JJ ge c. Süddeutsche; Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —— Jungvieh jur Mast: llen, Stiere und Färsen.. 39 — 42 4 1 Ausgefuchte Posten über Notz.
—— 4
36— 38 4
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Hamburg, 30. Mai. 82,00 Br., 81 50 Gd.
Wien, Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult.
rancisco Rr., warum die
Es wird beantragt werden, einen nicht mit der Bahnl eitung
Amtlicher Marktbericht vom 6
kö . Sehr schleppendes Geschäft; Preise nie—
(B. T. B.) Gold in Barren dag Kilogramm 2796 Br., 84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
. ⸗ ittags 10 Ubr 45 Min. (W. T. B) . 82,90, Einh. 400 Rente
Budapest, 30. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. V)
Raps für August 1665. ; V 35. Mai. (W. T. B.) Rübenrohiucker 88h Mai 9 sh. 4 ö Wert, ruhig. Java zucker g6 so prompt 10 st. — d. nom., ruhig. . London, . . 6e B.) (Schluß) Standard Kupfer träge, 683, onat 67. . . ö Mai, JYachmittag: 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Ba um wol le. Umsatz io 099 Ballen, dapon i Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amer kan sch middling Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 6,38, Junk⸗Juli or Juli Auguft 6, 32, August September 622, Seytemher ⸗ Of tober 6, l, Dktober⸗Rovember 6.5, Novemher⸗Dezember 6, M, Dezember Jannu 6 ol, Januar ⸗Februar 6,01, Februar ⸗März 6,02. — Offiziell Notierungen. American good ordin. 6, 13, do. ox middling 647, do. middling 661, do. do. fully good middling 65, do. middling fair 7,15, Perngn fair 6,96, do. good fair 7,37, Ceara fair 6, Sh, do. good fair Egvplian brown fair 9, 10, do. do. good fair g, h5, do. bromn fu ood fair 9,80, do. brown . 1030. Peru rough gon air 8,35, do. rough good 9,25, do. rough fine 11,25, do. modes rough fair 700, do. moder. rough good fair 7, 99, do. moder. ren vod S8, oo, do. smooth fair 7, 14, do smooth good falt I r G. Broach good 6, do. fine 6ösi, M. G. Bhownuggar gocd do. fully good 5z, do. fine 6, M. G. Oomra Nr. 1 good zu do. Rr. 1 fullv good bissig, do. Nr. J fine 6isis, M. G. Seinde ul good h! ig. do . 26 . G. Bengal good 55sis, do. do. fine en ras Tinneve ood 65 16. . . . (W. T. B). 20 r Water th
Manchester, 30. Mat. ij courante KGet (Hindley) 9, 30 r Water twist, eourante Dung
(Hindley) 10, 30 r Water twist, bessere Qualität 11, 40 , eourante Qualität (Hindley 11, 40 r Mule, courante Qua . Wilkinfon) II, 42 Ping ops (Revner 156, 32 Warpcohe (er oz, 36 Warpeops (Wellington) 128, 66 r Cops für Nhl ein Hollands) 204, 89 r Copz für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 6h fuͤr Rähzwirn (Hollands) 30z, 120 r Cops für Nähzwirn (Bu. 7) . 40 r Doubling swist (Mitre) 1533. 60 r. Doubling twist (Roch 15 Printers 31 125 Jards 17717 383. Tendenz; . e
Glasgow, 365. Mai. (W. T. B. (Schluft.) Rohe . Middlesbrough warrants ruhig, 61/6. Lokopreis für Lieferung be⸗
Mor 30. Mal. (B. T. B) Die Vorräte w
lasgow, . ink lee mn eite fen in den Stores belaufen sich an (Schluß) Robin der
241 440 t gegen 237 240 t in der Vorwoche Dag, . e t we, c Riß er” Zu er ruht ig, neue Kondition 27 — 263. ; 9 Mhigh fur a gh 5 Mal 36. fär Funt 35, für Ju st 313, für ober⸗Fanuar ? ae , . 2. . , r B.) Java · Kaffe di 46r. — Banegzinn 1321. ,, i ob . . 3 inn Rafftnlertes Type w 0 ez. Br., do. fur Mai 2 * eff u fm; Br., do. für Juli⸗August 254 Br. Fest. Sch mal; für Mat —.
Januar / Jull pr. ult. S2, So, Oesterr. 40,0 Rente in Kr. W. pr. ult.
good middling 651
Gericht der 5. Dwision.
23617
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Lorenz Weiser der 11. Jaf.« R. 69 wird die unterm 5. 12. 1912 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 299 12) erlassene Fahnen⸗ fluchtseiklärung hiermit zurückgezogen.
Trier, den 25. 5. 13.
Gersicht 16. Dipision.
u. dergl.
23533] Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Boxhagener Chaussee 22, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 246 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungüvermerks auf den Namen des Rentners Ludwig Fiedler in Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hofraum, am 22. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ strahe 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115. versteigert werden. Des Grundstück — Gemarkung Berlin— Lichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle 3151 / 101 — ist nach Artikel Nr. 987 der Grund⸗ steuermutterrolle 7 4 groß und unter Nr. 10358 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 10 700 46 mit 1403 υς Jahresbetrag zur Gebäudesteuer beranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß die bezeichneten Gebäude gegen wärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf der bezeichneten Katasterparzelle steben. Der Versteigerungsvermert ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Mai 1913.
Königlickes Amttgericht Berfin. Mitte.
Aht. 85. S5. K. 7. 13.
lasß34] Zwangõverfteĩ gerung. m Wege der Zwangévollstreckung soll das in Berlin, Hidden seerstraße Nr. 3,
eingetragene Grundstück am A5. Au aust EIS, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsslelle. Berlin N. 20, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe — versteigert werden. Das in Berlin, Dänenstraße Nr. 6, helegene Grundstück enthält Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 . 592 17 ꝛc. von 6 a 99 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebez rks Berlin unter Artikel Nr 409 und in der Gehäudesteuerrolle unter Nr. 409 mit einem jährlichen K von 13 800 1½6 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 21. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abieilung 6.
22589] Aufgebot. Die Witwe Wilhelmine Kühls in Salz wedel, vertreten durch Justtzrat Naumann in Lüchow, hat das Aufgebot der auf den Namen des Hofbesitzets Ernst Bätse in Güstrißz ausgestelltön und an die An— tragstellerin übertragsnen, angeblich ab— hanzen gekommenen Aktie der Kommandit— gesellschaft auf Aktien Londwirtschaftlicher Kreditverein für das Wendland, Baetie, Neubauer,. Wentz C Co. Nr. 176 II. Emission über 200 Taler in Preuß. Kurant beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, späsestens in dem auf den E4. Januar 1914, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ 1aumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kreaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lüchow, den 16 Mai 1913. Königliches Amtsgericht. J.
228931
Der Versicherungsschein Nr. 110 675, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebenspersicherunge bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der Frau Marie Wilhelmine Boffe, geb. Schmidt, in Nordhausen genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer
erklärt werden wird.
Bremen, den 12. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
23532] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Solingen hat das seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 78 588 der hiesigen slädtischen Spar— kasse beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LE. November ER9I , Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 17. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.
225661] Aufgesot.
Die Firma Otto Junkers in Cöln hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 10. Aprtl 1913 fällig ge⸗ wesenen Solawechsels d. d. M.-Gladbach, den 19. Januar 1913, über 2656,40 4, Aussteller Ed. Hochheim G. m. b. H, Remittent Ferd. Menge, M.. Glat bach, mit Blankoindossement Ferd. Menge, zahlbar bet der Gladbacher Gewerbebank
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E5. Dezember 1912, Vormltiagas AA uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1913.
Königliches Amisgericht.
222741 Aufgebot.
Die Synagogengemeinde in Schwersenz, vertreten durch ihren Vorstand, die Kauf⸗ leute Max Kaatz, Philipp Placzek, Gustav Liwi in Schwersenz, Bevollmächtigter: Justizrat Placzek in Posen, hat zum Zwecke der Ausschließung der bisherigen Eigen⸗ tümer des Grundftücks Schwersenz⸗Skadt Bd. XI Bl. Nr. 267, als desten Cigen⸗ tümer zurzeit noch die am 24 September 1849 verstorbene Malke Gang, geborene Isrgel, und deren am 12. Oktober 1857
belegen, im Gꝛundbuche vom Schon.
sich im Besitze der Urkunde befindet oder
Aufgebot des auf!
in M.⸗Gladbach, beantragt. Der Inhaber
a. Anton Maichrzak, Aufgebotsmasse b. Müller, Gerichts vollzleher in Tremessen a. Gumpert Ca Wietzke, Streitmaffe
Zinsen on Bromberg opf, Kautiontmasse.
. Sinne b. Löniglichts Amtsgericht Wongrowitz a. Vikar Blümel, Gehaltsabzugemasse . . . ... Zinsen . Bit ne * Blümel, Monsionar und Vikar, Puni a. Jakob Steinborn, r u n fn
Zinsen b. Der Gefängnis vor Filehne
1 — als Prozeß⸗ Hermann Zempel in
. b. Königliche Gisenbahnbetriebskasse in Schnesdemi für den verstorbenen if l fehler . k a. uhmacher Schmidtke, Spezial ‚ X Rest der hinterlegten 5 b. Schmidt L., Subhastationzrichker in Schneidemühl a. Beeck, Untersuchungsmasse b. Tischlermeister Karl August Boeck aus Klawittersdorf ö I e n gn er ür, nn Schneidemühl j ia Ruhbachsche Spezialmasse und Stani Sperrasche Subhastationtmaffe . K. 6 kö
; Zinsen . b. Königliches Amtsgericht in Wirsitz
Alle Beteiligten werden aufge ordert, ihre Ansprüche u n
bezeichneten Massen spätestens in ö. auf 3 ö en,, 1 —
ELT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Au fgebeis.
termine, anzumelden, widrigen falls bei nicht erfolgender Anmeldung die Aus sch ießung
. ar r ten . . . , 4. 6. ,. gegen die Staatdkaffe,
. ) Akeiten mit ihren ü S
und mit ihren Rechten an den Gegenftänden , . , Bromberg, den 5. Mai 15913. Königliches Amtsgericht.
50 43 12,50
12. 1882.
verstorbenen Chemann Leib Gans aus