2 2 8 eme, . k — — — ——— —
w / // // J 2 * . ö 6 8 9 . *
5 * ö ö 5. 3 , . — 2 ö ö.
Deutscher Neiehsanzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
1 . 2
— * Anzei reia für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita- 2. 2 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition dea Reichs und Ktaats anzeiger Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Uer Brzugspreia betränt vierteljährlich s M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer auch die Ezpedition 8᷑. 18, Wilhelustraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
128.
Inhalt des amtlichen Teiles: sverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. mungen ꝛe.
ntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. ntmachung, betreffend mündliche Verhandlungen in den eilungen des Kaiserlichen Patentamts.
Königreich Preußen.
mungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und tige Personalveränderungen. .
öchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ ts an die Gemeinde Jühnde und das Wasserwerk Alt dersdorf⸗Csharlottenhof. ö . ntmachung, betreffend die Berufung eines Ersatzmitgliedes den Senat der Königlichen Akademie der Künste. ntmachung, betreffend die Berufung von neuen Mit⸗ dern des Senats der Königlichen Akademie der Künste. ewerb um den Preis der Zweiten Michael Beerschen ftung auf dem Gebiete der Musik für das Jahr 1914. betreffend die Wahlen von Mitgliedern und Stellver⸗ ern der Zahnärztekammer.
ne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
m Dompropst Dr. Mathias Parmet zu Münster i. W. tern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ d der Königlichen Krone,
Berlin, Montag, den 2. Jin Abends.
Brendecke, Otto Meilicke und Otto Schwerin, sämtlich 9. Magdeburgischen Husarenregiment Nr. 19, dem Schaf⸗ meister Gottfried Kohlhase, dem Großknecht Wilhelm Weber, dem Oberschmeizer August Elteste, sämtlich zu Redekin im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Holzhauermeister Karl Gossenauer zu Fischbach im Obertaunuskreise, dem Gärtner Heinrich Schmit zü Aachen, dem Schlosser Wilhelm Wilke zu Hamm i W, dem Waldarbeiter Wilhelm Schulsz zu Ihe cf im Landkreise Celle, den Arbeitern Wilhelm Becker zu Magdeburg und Ernst Stade zu Altdrewitz im Kreise Königsberg N⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie
ö . Verwalter Leopold Godt zu Staun im Kreise Eckern⸗ förde die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Seiner Durchlaucht dem Prinzen Heinrich XXXIII. Reuß j. . den Roten Adblerorden erster Klasse, .
dem Fürstlich reußischen Staatsminister von Hinüber den Königlichen Kronenorden erster Klasse sowie ;
dem Fürstlich reußischen Oberhofmarschall Dr. . von der Heyden⸗-Rynsch den. Stern zum König ichen Kronenorden zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen Staatgrat und stellvertretenden Bench cha n . Ritter von Treutlein⸗
Heneralbirektor, Königlich dänischen Konsul a. D. r nt z. Mai Agadir und Funti, ast liefert, besetzt i. vor großen Streitkräften örden . mü gernden Mahalla wieder vereinigt.
w 3 n das das Wasser für die
en und sich mit einer vor Taineragh
en Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern , us, dem gegenwärtigen Winterwelzenstand wird amtlich
nach Frnteschäßung erregznet, die mit öiöz,sß Heikionen Bushel no
stehen würde.
chten für den Sommerweizen von erheblicher Verschlechterun
chont bleiben, so
Parlamentarische Nachrichten.
Der Schlußbericht über die vorgestrige ichs tags befindet sich in der Ersten Beilage.
Sitzung des
kommenden Erntejahr ab 1. Juli 1913 eine dem Brotstoff markt der Welt zu spielen berufen sein.
im Norden von der Felderstand um volle zwei Wochen zurück. Die Ernte des
Kunst und Wissenschaft.
Gestern e ist die XI. Internationale Kunstaug— a mit einem feierlichen Fest⸗
[lung im Glaspa eröffnet worden.
Protektor der Ausstellung, inz⸗ Regent Ludwi
eder des Königli
inz Georg von
somatische Korps, die gatsbehörden und des Milltärs fowie der nchen eingefunden. Weiter waren anwesend die der des Zentralkomitees und die gierten. anterieleibregiments mit Fahne und Musik aufgestellt. ne Königliche ele gehalten hatte,
st in München
Wie „W. T. B. meldet, hatten sich
en Hauses, Sach sen⸗Meiningen,
t Professor tralkomitees ihm für die
ne Uebernahme des Proteltorats Über die
ng und seine 1 Teilnahme an dem Eröffnungt⸗= erner, wie die bayerischen Künstler
Er betonte besonderer ¶ Dankbarkeit r einem Herrschergeschlecht zu leben,
d die freie Entwicklung jeder gefunden Kunst das durch den warmherzigen persönlichen
dankte.
ganz die Wohltat
chick. Der Redner bat dann den Re enten, die net zu erklären. Seine Köni ö zent Ludwig gab in einer 86
d 8 im Bedauern Augdruck, 5 fr,
daß sein verstorbener
zu dessen Lebzeiten noch tausstellung begonnen hatten, die können. Er bersicherte sodann Kunst und Künstler au Seite eines dauernden warmen 6, den deutschen und ausländischen iligung. Seine. Königliche Hoheit 56 seine Ansprache mit dem . Ellung in jeder Richtung guten Erfolg
ünstlern für der Prin daß .
het. Der err von sion, brachte ten ein von der ganzen ches Hoch aus. ach einstündigem gie i der hohe Protektor mit seiner 93 estyersammlung und dem Spiel der K nn die ig. Die Zahl der guggestellten Objekte der sauerel und Architektur beläuft sich auf ungefähr Iöbh.
weite Präsident des Zentralkomitees . Präsident odann auf Seine Königliche
undgang dur
hierzu Seine Königliche Hoheit der mit Gemahlin, die übrigen Mit Seine Hoheit der Spi der bayerisch i . pitzen der bayerischen Hof., un z Stadtgemeinde
deutschen und ausländischen Vor dem Glagpalast war eine Ehrenkompa ih ö. achdem Hoheit der Prinz-Regent mit feiner Gemahlin wobei ihm die auswärtigen Delegierten vor⸗ llt wurden, richtete der Präsident der Münchener Künstlergenossen⸗ . von Petersen als Erster Präͤsident des eine Ansprache an den Prinz -egenten, in der
empfanden, das mit sorgender schütze und schirme, ͤ Verkehr mit den stlern innigen Antell nehme an ihren Hestrebun gen und ihrem Ausstellung für
e Hoheit der Prinz— zunaͤchst ater, der
at er⸗ Interesses und Schutze und
Regent e Kunst⸗ haben und den Künftlern goldene Früchte tragen möge, und erklärte die Ausstellun fi rofessor
vpn 6.
der n oheit den Versammlun . eh auf . m lin unter Ovationen
alerei, Graphit,
trächtlichen Teile
herelts im Juni statthaben, früher als im Durchsch
nitt längerer Zeit. Weder die die Bestände beim Bauer, sind groß
Druck auf den Markt ausjuüben. A eng Weijen im Lande, um die Spekulanten im is die neue Ernte zur vollen itz gelangen wird. Der
glaubt nach alter Erfahrung,
Weijenpflanze mußte, um sich erhalten zu können, tiefe
schlagen. Der Frühjahrtsbeginn brachte sintflutartige Regen Ueberschwemmungen; die Wassermassen haben si berlaufen. Die Niederschlagsmenge
Hit. unter normal verblieben. Der F
armer befürchtet, gebnisse liefern werden. Er utterstoffe vom Markte zurück und will erft schen, ommer gestalten wird. Unter solchen Umständen ist
der Brotstoffe betreffenden Be ut, kn eln sdäflennlhen ausschließlich in Betracht, schuß hat. Dieser
dürfte vlelleicht auch können. 16. Mai 1913.
noch
Verdingungen.
. naheren Angaben über Verdingungen,
taqtzanzeiger' gugliegen, knnen in den Wochenta
e Beim ,, in Saraje im Waldgebiete Veliki und Mall Krnin, Rakobacka fe Du Sabalijkohae und Javoroba Kosa deg Belirkg Tegan] von der Statlon 64 der Bahnstrecke Brod S forstwirtschaftlich abgebbare Buchen. und Eichenhol Brennholz am Stocke im Wege der AÄusschrelbung zum Der Kubikinhalt des zum Verlaufe gelangenden Bu r gh 325 ehm, der des Gichenholzes 10 53 cbm.
von
ihre
gesamte jum Kaufe auggeschrlebene Menge lauten s. werden bis zum 24. Jull 1913, Mittags, vom
n senommen. q
Aue des Innern.
gusef lbb ngen
Spanien. und Laternen für die Leu ir
̃ ch er⸗ heblich über dem Rekordherbst 1906 mit 492,9 Millionen Bushel Im vorigen Herbste wurden 399.9 Millionen Bu shel Winterweijen eingefahren. Sollten die zurzeit recht fin stigen Aug ⸗
würden die Vereinigten Staaten von Amerfka im maßgebende Rolle auf
Dle Aussaat des Sommerweißeng in den nordwestlichen Staaten der Union war früh, die Bodenverhältnisse erwiesen sich als günstig und die Witterung bigheran den Saaten förderlich. Dagegen wird anadg über ein spätes Frühjahr gekfagt; dort ist
Winterweizens wird in der Union zu einem be— ungefähr zehn . baren Vyrräte 5 supply) noch die Farmreserven, das sind enug, um einen besonderen er es ist andererseits noch Zaume zu halten, Bauer de dieses Jahr ein trockener Sommer für Amerika bevorstehe. Ver Winter ist sehr trocken 96 die f un urzeln b 3
ch indes schnell im ganzen ist aber 65. a e Sommersaaten wegen unzureichenden Grundwassers minder Er⸗ hält daher Mais, Hafer und andere wie sich der zu erwarten, daß der neue Weizen bald nach der Ernte auf den Markt kommen und dem Welthandel zur Vr nn stehen wird. Eine Abänderung
timmungen des amerikanischen Einfuhr? zolltarifs würde, selbst wenn sie zustande käme, den Weltmarkt kaum Hierflr kommt in erster Linie, wenn nicht ob Amerika einen verfügbaren Ernteüber⸗ scheint im laufenden Jahre bereits gesichert und in einigen weiteren Jahren erwartet werden Gn ft des Kaiserlichen Konfuls in St. Louis, Mo., vom
die beim Reichs- und en in dessen , Expedition während der Vlenststunden hon 9 = 3 Ühr eingesehen werden.) allen Fasern seineg Herzens mit der Kunst jusammenhin ;
die ren nn tz Desterrelch Ungarn. Fröffnung nicht mehr
. loora Kap Corrubedo. Angebote auf die n bis
Bekanntmachung.
ernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Berl 9 den zee hn Orten Längenfeld, Detz, 233 thal, Sölden und Umhausen — n,, . Gesprãchsgebüů je 4 M —, dem niederländischen Orte Beek (Gem. Bergh.) — 2 466 sowie dem deutschen Orte Dörverden — 1 M6 —. Berlin C. 2, den 31. Mai 1913.
Kaiserliche Oberpostdirektion. 3 Vorbeck.
Bekanntmachung. den Abteilungen des Kaiserlichen Patentamts werden in . 371 vom 4. Fun bis 14. August d. J. mündliche Verhandlungen nicht stattfinden. Berlin, den 31. Mai 1913.
Kaiserliches Patentamt. : er (err
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
isenb bersekretären Kunter in Halle (Sgale) und it h fon . a r bei dem Uebertritt ö. den Ruhestand
den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. eine Elbe. Angeregt war dieser M* 3 Hach ener der Mark durch einen!
burgia · der Admiral e nn
gehalten hatte (worũ , worden ist): über ii , f holländischen Admiral, a, n 1 durch die kulturelle 1 hatte. Im Anschluß a
ver⸗
such von Lenzen eingeladen. ladung angenommen worden, anscheinend abseits hart an der rovinz Hannover, in einem Sit g enzen tatsächlich bisher trotz feiner großen vaterlandif rinnerungen von der Gefellschaft vernachlãssigt war und mit Recht den Anspruch erheben bei den Ausflügen zum Zweck praktischer endlich einmal berücksichtigt zu werden. reiche Gesellschaft, die am Sonnta zweiten Vorsitzenden der Brandenhurgia“, begleitet, mit der Hamburger Bahn zunächst nach Witten hier von dem genannten Lester
und
it
Im
gedeiht
in Lenzen Gegenteil, die und heranwächs der . baren
und Rückgang. zeigt, daß sie anders sein
ern und elnh
von Lenzen, wel Gäste bei der
Gästen des Ve
ewo gelangt das r. rave, eirea 20 km arajewo entfernt) (Nutz und Verkaufe. enholzes . Vadium ist auf 50 000 Kronen hte t, . en 36 ngebo atuf e af. Ife
eres beim Reichganzelger Und in der Redaktion der Nach⸗ richten für Handel, Industrle und Landwirtschaft im Reichsam te
Denk . schichtl
nde den ur
Härteriurgnn bprietzten Sonnrag eine Wanderfekt⸗⸗ 3 62 ar dr
2 3 3 , ener
‘9g väatte damals der rührige Len⸗ zener Verkehrsverein durch seinen Gruͤnder und Leiter, den Fabrikanten und Schriftsteller Herbert Eckhardt die Brandenburgia ! zu einem Be⸗ Mit großem Vergnügen war diese Ein- um so mehr, als das etwas entfernt und Grenze von Mecklenburg und der der Westprignitz gelegene
worden durfte, ewinnung von Heimatkunde So war es eine recht zahl⸗ morgen bei guter Zeit, vom Geheimen 3 Uhles
erge fuhr, Lenzener Verkehrsvereing der Stadt Witten⸗ vom Elhdeich aus,
tragenden Zeugnissen einer
ewordene Bevölkerung eiß mutvoll wiederzu⸗ waren die Eindrücke