1913 / 128 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. ;. 1 Wit Rücksicht auf die A ; . ; . auf die lebhafte Sympathie des italienisch e Annahme des St. Petersb . ssit die Stelle eines Gatastetinsspelturs pen fim . er Pri Marcora , W rc n . win die , Land⸗ und Forstwirtsch ⸗· n , J

korn mi ffion ernennen und die , . . 53, Heer. 8 3 y, . ef. g z 9h Da Gere Forstlet . Abr erchtet wätern as. Mai kl hl dier g, gr 2 . ni

e tãndi gert, s st g daß die gen te Kommission die Arbeiten sogleich d. J uf die ungewöhnlich große, etwa 114 Tage anbeuetade Wãarme Bulgarien.

k n Von dem Herrn Minister der eistlichen und Unterr k d n fnektoren, Steuerrät , in Beftätigun ö von der Geno aft on ö ch . er orf von Posen nach ganz J j eim vollständi edge hen n heber bet Atabemie der Künste sututei⸗- Chin 3. . ar lichen alen, eginrierz, mögz da diese bis zum 35. Juli alten Stils, daz ist Räfang d mäßig vollzogenen Wahlen Dem Katasterkontrolleur Steuerinspektor And ers lin ,, lerstaats sekretär die im Protokoll vorgesehene Frist, beendet fein müssen . , Mongts. Mal salgten im Konsulgtabezirke fehr fihl, z der Hithauz. Prefesgr bern eker, Arne ber err. n eine Regierungslandmessers daselbst Men hh g den Vorredm . K ,,,, , 6. , , een lll 23. Juni 1913. Krelsfinanzberwaltung i 2 der Maler, Prosessor Friedrich k übertragen und der Katasterlgndmesser raedrich in Marien= den’ NMinister des Aeuß . Bulgarien. en len ö, e , nnr e fen. Im all- . ebotsverhandlung für die Anfertigung 2 fig 1 Varna: = ö . werber ist ais Katasterkoutrollewur in Schrimm hestelt warden. h ö ) hatt 26 s ae gn und der bulgar ische Ministerpräsident fle e et Ie 43 ,. gewordenen Man ö erh . 2 ö. ede f ent, 3 . des Mar . es a k j ö . . atten heute nacht in Zaribrod eine gestern eingetretener warmer Regen für ei ju pvinterl 36. VD. des Angebots; vor der V ö k kJ Evangelischer Oberkirchenrat. und das Werk 6 Ar fichten über die Lage aus n n i. nien fn f en g eln. ö. fen t gr l w fr wieder . r g en n n,, 9 die , , . ö ; . men n Hof er ᷣchilippe fer elischen Deutschen in Paraguay n Beantwortun * gare“ meldet, einigten sie sich prinzipiell dahin daß die aft geworden. Varna mit See. und . 636 . Aquarium in ) 24 n ,,, beendete mEettion für CB . . . r run ist der Pastor 3. ü ler in . 4 . b fta ö K ö ö pin, a . daher zen elke . n ,, usik : z mt Fur . pi ; zu einem Einvernehmen über aatenstand in Italien im ersten Drit in deutscher S eẽ zu obigen beiden Unterneß ; ke die Zeit . E, Ottaber 1913 bis Ende September 1916 Greifswald berufen worden ö . alle die Verbündeten berührenden Fragen zu gelangen. ö Mai 1913. rittel des Monats . . er e , ren n i Hiri e en, 1 . . e n ĩ auten, . z ö J ö. 1 ic e Die dische R . e n . die, th ' , un fe en, Wege und Wohlfahrt eim chtung in Sofa een 6 ; . s c anadische Regi ersprechen einen guten Ertrag. h anzungen Der Präsident: Ludwig Manzel. Lier men gener de Beseler k , , n, 2 Seine Erzellenz der Staats⸗ und Ju m h en i hen fee ene ben fer l. in . han. 62 . h 1887 ,,, 1 a. ö Der ö der e,, . hat k . gen, m,, jg ollar zu gewähren. Das Darl einen guten Ertrag. Die Seidenkultu in „Im Königlichen Ope ĩ R Si Zurückzuz c hlen ist, wird durch . . d., . ö . ren entwickeln sich die Nelhe der Festbor ,, merge Diengtag, rand Trunk schönd ls Hit ö 5 9 einigen Orten Kampaniens würde Cl luck unker der mußtkalfschen Lellung . ö. ö 6 re Temperatur der sonst . Ent ˖ Surydtke: . n. lautet Srpheus. Frau. in,

der Direktor im Justizministerium, in dles ss. gesichert, Uund Kapital und Zinsen werden von der Eifenbahn— wicklung der Vegetat er Ve i J getation zum Vorteil gereichen. In den' meisten Im choreograh hischen Tei . ö aufe e rbansla, Lucia, Mangels.

Wettbewerb um den Preis der Zweiten Michael Beerschen Ober ustizrat Fritz e;

y erjustizrat Fritze; . .

JJ . der Präsident des Reichseisenbahnamts, Wirkliche Geheime h Feen, . ;

Der Wettbewerb um den Preis der Zwesten Michael Rat Wackerzapp von Dienstreisen. . je , in . ö . ane rin ane Linie von der atlantischen Genn Ear

Ge en & nnn. zu welchem. Bewerber gller n ,. 1 . ehe 9 f 26 834 k . . Jahren vollendet sein. 56 e s ge. . ern . 6. in, der Berichtserigde dorff an herporragenber G

; f ö r ent ; e e

zugelgsei, ern n ö. . ect , n n. 3. iker eröffne Wr ee, wel ttung ud dei Menf . ö n me * auch ,, ö . ** sih . ö. s c ; ö . i e 4 genre i ö , ,,, rinnen und das Heiler , g liber außerdem die Solotaͤnze⸗ 364 j . 2 z lesen, ĩ ö . n eri i ;

der Konkurrenzarbeiten an die König Aichtamtliches. Ehanien. . Si it 2 . f gen erklärt wird, daß das Genua vom 24. Hai 1913.) es Kaiserlichen Generakkonfulatg in 3 1 en . pielhaunse geht morgen der erste

Der König Alfons hat den Grafen Romganones Einnahm en für 1913, die auf 411 Mi . . . ö , . . 6 im 5 i , l der, irt . 32

abinelts been an I Vürder errien Üeberschuß ergeben. Die Produttioin an al . Saatenstand in Belgien Ende Mai 1913. in 1 e , . , 1 an . 63

rau Butze, Fräulein von hire , lig.

le kostenfreie Ablieferung liche . . e, m, , . . . hat bis 1 b 1 ag 5. 9 2 . bi e, d, K e er . k. J der Bildung des neuen das überstei 25 Mill peter ücken beg . . ö manones, as äbersteige illion ; 9 ; ; 3 I iin Ferne gen sie ß e, ge rege, n, , m, , ,,, rn a gin. ote mit: J ĩ oden v n Regengüsse 33 Werra, Eggeling, / Dig u rugugyanische Abg eordnetenkammer , it ghd n ö. ö Dr. Pohl beschäftigt. ggeling, Mannstaedt, Eichholz und an eren Ing Anwesenheit der Spitzen der städtischen, staatlichen und

g d Schrift missen gen a gende gr e, 9. . hervorgeht, daß der Kon, tät der Kaiser Mimi ĩ jestät der ini Seine Majestä fen werde, und kelltz der Presse i, . . ö voriger Woche in der Kan ö ie „W. T. B.“ meldet, ü ü z den Gesetzentwurf über den Feldfrüchten angesät worden. Auf ben leichteren Böden ist der Stand Nilstärbe hörden ont te hleeh, dwie zahlreicher Presfevertreter aus dem In- un und

1 einem amtlichen Atteste,

) ann ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das Heute v ormittag hielt ; 9 , n n e n. tudien auf einer und König auf dem Tempelhofer 36 , , im fi ö , 2) einem Nachweise, daß der Be er 2 r ; isonen von Ber in un en Nachbar⸗ e von Maura am? on J w ; JJ , , , n ür b sen Krkett ies aißetalice ,, . . i —; jestät di iseri önigin re Besiehungen der Regierungepag e - . . . 3) einem kurzen selbstgeschriebenen Lebentlauf, aus welchem der schau Ihre n, , . prastdent, der auf die Unterstützung der . ö. . . Asien. zube fh gern ebt 2. ö Das, was gewachsen istz scheint n . 3 . in Brehb kan tte erlich rann? d r , JJ ,,,, . sfennf Hruth'threr Stellung in der Täost orwetz ist von dem j ) rga Quantumg dez vorigen Jahres. uf z des Lichteten und von Max Rei adt Breslau ge⸗ gereichte Arbeit ohne jede Beihilfe . mi . e nn , n,, König ird ö ö. fh , 9 i, mpfangert worden und gestern ö ö , ö. . . 1h ö 4 a e ch, di, mn, 1, . ö. ö. a . n . d ! e ee, ,, .

klhelm . lber die sene age aht däachten . Siner Meldung d 5 . B „die Aussichten sind nicht ghnsti⸗ gefüllt. Das Festsplef, daz den T z d ie dene herson licht 7 : g des „W. T. B.“ zu ͤ as Futtermittel anl g spiel in deut . en Titel Fest⸗ König glaubt, nachdem er verschie P ieder län dischen Trupp en am 33. Rai a e en die Gras und Klee; die . . . ö. ö. z. 7 viel Massenfzenen, , zh herstlet⸗ e in Einzelbildern und gungen armen Winters zu üppig gewachsen und bah elf nch mh Iden, schnee. Revolution, den 12 jährigen he mn ö. , die französische räftig. (Bericht und Sturz Napoleons (Ludwig 3 6 ern den Ruhm

D . 2 1 1 *

Ginges? Arbeiten, e ] 4 nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt. 3 . nachde 163 2250 SM zu einer euischer Kaiser und König : . 3a 1 ; 6. J , Tee. . . ß e, w, ,,,. . ö . ö khan d ir , . ö . / / ̃ noch bestimmte Anweis ung erhalten wirp. Er äist aber verpstichth?. . ; ielt Sei NM sestãt Lage vorzunehmen, und hat die Frage geloßt, inde ; ; z und am folgenden Tage Njakai an⸗ ĩ ber den Fortgan Vorbeimarsch der Truppen hielt Seine Nia ö. Romanoncz kberkrug, der an der E egriffen. Die Verluste der j J ae , dn n , i n g n, , . nne R. . k fit eignes, soharstzen. Hiehenhrsrefftgn, eien einen. und, zum Zweck des Stubiennachweises, eigene Arbeiten beizu⸗ darten unter lebhaften Kundgebungen der evölkerung nach dem Horb on eden fa,. . Ei in , , Soldat fei cht verwundet. r Seite wurde ein Das amerikanische Weizengeschäft Mitte Mailgis . Si e en ,,. Stein (Seng Kleist e , zial S rück. Debatte fortzusetzen und die di Di . ĩ erner Krauß) und Blu J ö Genuß des Stipendiums beginnt mit dem 1. Oktober 1914. Königlichen Schlosse zurü . ö. . e e gu alen , k . ge. , . , er . farmen Geh und k . ,, , Aich Berlin, den 1. Juni 1913. ö bo rb nn, w, m „W. T. B.“ ist aus Tarudant eine Por allem im Mississippigeblele, der Kornkammen d nien ungg hindert; mit subelnden He i Cre sttehtden immer aufs neue gerufen und Königlichen Akademie der Künste, Dänemark. ; g in Marakesch eingetroffen, um dem Sultan i in den weiten Raͤumen zwischen d er Union. Während überschüttet Der Senat dec r, n Der Vorsitzende der Reichsschulkommissien, Wirkliche Ge⸗ , W. T. * mi K. k . . heran anzuzeigen. Mulay el 3 in f , , n . . nackt . heine beer nsr, rn dent, Br. Kelch ist aus Ham— Bor , ,,, Mannigfattiges. * se zurückgekehrt. a ,. ia erf gehen en. El Hiba ist nach dem hegen bel e e ies 6 Berlin, 2. Juni 1913 g ie fern ; ; —⸗ esonderen weist schon seit ü k. Faltfornten im . . f e Hmeldet wird, hat sich Ha di el Hassen, ö k 3. . ö ö. ran den bu ng ta Gesellschaft für Heimatkunde zenstand wird amtlich eine Elbe. Angere ft K Wanderfeß 8 83 n , ;

. . 2 1 3 1e, ner, . 9 1. * 16 2

burg von der Dienstrei gettofen, an. den. G ĩ ö . l laot refer mn ah und Funti, das das Wasser für die é besetzt hatte, vor großen Streitkräften nach J e, m, w fein ,. mit h, Mrlltonen 66. ener nn,, ,,

Ministerium des Innern. Bekanntmachung. ö orden zurückziehen müffen und sich mit ei 9 mit einer i . gernden Miahalla wieder a, vor Taineragh zen wände gen Herbste wurden 399.3 Mislionen B ,, Sollten die zurzeit recht ünstigen . ; k m än fiihren föemhnerneizen Hon creblichet Perschlechtfr ing ver. . ,, ee de, Henle h r , ie r fer Staaten on Amer ka im: . ' Parlamentarische Nachrichten. dem , der Weit 1. Mel , . . Rolle auf Der Sl e über di emUussagt es Sommerweizen in den nordmwest ; ie vorgestrige Sitzun der Union war früh, die Bod —ᷓ idwest lichen Staat eichs tag s befindet sich in der Ersten Beilage. J, ,, becherce ber fe e f k lad . en e n ö e, e ö. 59 . g Rsihichr geber, dort ö. 9a n Gren ; ; ; vi trů gehe e een, , wird in der Union zu einem be— n, e . hoh . ö. Kunst und Wissenschaft. ö ,,, . J une r zehn Tage Erinnerungen von 3. een e Gestern wormittag ist die XI. Internati 36 Vorräte 6 supply) noch die warn . d , , Ern getr. Ciaebalg in än chen, mit , e e it r Lecheltẽsrch bene er, groß eng i, den J eröffnet rworden. ö n Fest⸗ en Markt auszuüben. z 6 , , , de ,,,, , , nz- Regent Ludwig en i Gem hli te,. eit der e Ernte zur vollen Geltung gelangen wird en, leder des dn ilch en H ah lin, die übrigen Mit. glaubt nach alter Erfahrung, da 3 Jahr ei ird De. Hauer ern k . Seine Hoheit der für Amerlka bevorffehe. Ber . ist he ö Sommer dlotngtisckde Körps* die Wr en⸗Meining en, ferner das Weizenpflanze mußte, um sich erhalten zu 3 ro e die J saatsbehsrd en und des irn. der bayerischen Hof. und schlagen. Der Frühjahrsbeginn brachte aut n e, K ö nchen Et n gefunden Wen . sowie der Stadtgemelnde Uehberschwemmungen; die Waffermaffen haben 4 ö wer des Serra mltees 'r, aren anwesend die Wit. verlaufen. Die Niederschlagsmenge im ch indes schnell wen . e deutschen und austländischen unter normal verblieben. ganzen ist aber doch K . n . . ö. Sin er ee, wegen ; ö 6 6 ö ine ö6n g iche Hoheit der Prin R . ach dem efern werden. Er haͤlt daher Mais * ele Prinz⸗Regent mit seiner Gemahl utterstoffe vom Mark ĩ Mais, Hafer und andere gehalten hatte, wobei ihm die auswärtigen Delegierten . . gestalten ö 6 fel er l uise wee, . . . rten ö t Im

ellt wurden, richtete der Präsident f ö.

ft . ö. nt der Münchener Künstlergenoffen. daß der neue Weijen bald

,,,,

ihm für die Uebernahme des Protektorcus * en, in der rotstoffe betreffenden Bessiimmüungen des amerikansschen Ci

ung und feine perfönliche Teilnah ektorats über die Aus⸗ yolltarifß würde, selbst wenn sie zustande käme, den W ö. . dantte. . . . . an dem. Eröffnungs⸗ in Mitleidenschaft ziehen. Hierfür kommt in erster C f markt kaum ganz PBesonderer Dani bertel le ge , tte, güeschliehtich l Belcht, zöeälen fnnnmn, wih Kenne ü

K. , e Wohltat empfanden, schuß bat. Dieser scheint im jaufenden Jah obgien rnteüber⸗ ö eben, dag mit fo durfte vielleicht ahze bereits gesichert und ö. 2 . e. gefendel iinst schütze a f e. können. i g er gr rh em Er Weg ear gs werden

sstlern inn i gen Antell . e ge, K. . den 16. Mai 1913.) ul in St. Leutz, Mo, bomm ick. strebungen

69 re, ,, g, nn, , g. , n, ö Berdingungen. 3

en Su dw j e er Prinz⸗ e näheren A ü Rep

. 8. alben . ß ih e , ra z ung hf n,, 5 ann , . gi 3 Reichs und ewordene Bevölkerung allen Fa fern feines 8 k eistorhener Vater, der CGxpedition während der Vienststund im Wochentagen in dessen ie, Desfsrn gäeen dere, mit der Kunst zusammenhin en von Uhr eingesehen werden.) Pon denten, Hel

, De serreig ug aer ö

können. r persicher ; ö ehr hat er⸗ Beim Vakuf⸗ ;

,, e .

. en und ausländischen Künstl ö alikobßae und Japoroba Rofa deg Bezi ? ee.

ligung. Sem. Wnigkth . Künstlern für ihre von der Station Bobos der B es Bezirks Tegan (circa 35 Em geta

,,,, , sellung in eder Richtung gut mg. n, daß diese Kunst· Brennhols am S*. 9 W uchen., Ind Cichenholi (Muß; und

k,, , , y.

iet. Der Zweite Prästdent ö ga. die Nuestellang far i gh7 325 ebm e e Ee , e ene, berg gn 36 a g ,

e. 83 , ; entralkomitees Prosessor Vgdlum ist auf 5 Oh0 Kronen ichenholzes 19 133 Lbm. Dag ichen E Sie wissen davon sston, Brcichte 6 a n mn Pr ö der nchener gesamte onen festgesetzt. Schriftliche, auf die Dr. P inen , ,

ö e Königliche Hoheit d ; zum Kaufe ausgeschriebene Pen ö allen diesen &

,, , 3 verließ Der hohe Pro undgang durch, ärntliche Reichtan ö 3.

eff ve K 94. i. 21 . 6 unter Ovationen Je, , eier und in der Redaktlon der Nach⸗ rst Gott n Altar der Kirche von g. Bie Hahl der aus gesten piel der ** , die Aug des Junern . ustrle und Landwirtschaft: im Reichzam die auf einem K, ten Qbsekte der Pralerei, Graphit ern. Qutitzows weh alete rr fernem w

ei umd Architettut beläuft ssch auf ungefahr göböͤ. Spanten. 21 a .

Dptische Apparate und Laternen d Insel und Kap Corrubedd. . . w. e, n.