1913 / 129 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

meeilerte 1256 -— 1375 , e.

ö duch * Ausbau der Die im Jahre 1911 begonnenen Vorarhelten konnten jedoch größten teils zur ö ng gebracht werden. Es wurden 609 ha bepflanzt, hiervon 500 ha Kakao, von denen etwa 250 ha mit Hevea durchsetzt sind, und 100 ha Palmen mit Kaffee in Zwischenkultur An Ge⸗ ulichkelten wurden errichtet: 1 Sägewerk mit 2 Bollgattern, 1 große Reparaturwerkstätte, J Jaktorei sowke e ,. Verwaltungsgebãude. Wie bigher für die Erschließung der Prinz Alfred. Pflanzung auf- gewandten Mittel sind aus Betriebsüberschüssen entnommen. Auch in dieser Bilanz wurden S 450 000, zur Bestreitung der laufenden Bau⸗ und Unterhaltungskosten zurückgestellt. * Die gesamten Kulturen der Vietoria⸗ und Prinz Alfred⸗Pflanzung am 31. Dezember 1912 umfassen: bei der Vietoria⸗Pflanzung 3193 ha, bei der Prinz Alfred⸗Pflanzung 600 ha, insgesamt 3793 ha. Bei der Victorig-⸗ Pflanzung mußten 6t ha Kakan abgeschrieben werden, die in der Entwicklung stark zurückgeblieben sind. Diese Fläche soll im laufenden Jahre mit Palmen und Planten bepflanzt werden. Die Handelsgeschäfte erfuhren im verflossenen Jahre eine weitere Augdehnung. Der Vietoria⸗Benrk arbeitete befriedigend, während dies vom Bualg⸗Geschäft leider nicht gesagt werden kann. In sämtlichen Kameruner Betrieben wurden durchschntttlich 47 Europäer und 2517 Schwarze beschäftigt. Der Gesundheltszustand war im allgemeinen gut. Vom Reingewinn S0ß 039 , werden 18 Divi⸗ dende verteilt. 217 559 M werden auf neue Rechnung vorgetragen. Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luremburgischen Prince Henri-Eisenbghn in der dritten Maidekade 1513: 334 440 Fr., gegen das Vorjahr mehr 70 710 Fr. Karlsruhe, 2. Junl. (W. T. B.) Gewinnziehung der Badischen 4prozentigen 100 Talerloose von 18657: 3090004 Nr. 36119; 48 000 M Nr. 66 529; 18 900 Æ Nr. 196 396; 4800. Nr. 66517; je 2800 M Nr. 13 097, Nr. 17994, Nr. 199 398; je 1200 ½ Nr. Hhl2, Nr. 18 467, Nr. 23 710, Nr. 34 752, Nr. 46716, Nr. 64 038, Rr. Jo 374.

Prinz Alfred-⸗Pflanzung gestaltete sich ebenfalls

Berlin, den 31. Mal 1913. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten) Das Angebot in ungewaschenen deutschen Wollen war im abgelaufenen Monat größer als in den Vormongten; der Jahrgang wurde besser beurteilt. Die Nachfrage war in gleichem Maße, wie in den heiden Vormonaten, recht lebhaft. In den am 7. und 8. Mai abgehaltenen hiesigen Auktionen fanden die angebotenen etwa 165 400 Zentner ungewaschene deutsche Wollen schlank Nehmer; die angelegten Preise waren je nach Beschaffenheit der Ware 10-30 ½ höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Auf den Lägern war die Nachfrage gleichfalls sehr lebhaft; es wurden bier etwa 500 Zentner verkauft. Als Käufer traten wieder inländische Fabrikanten und Kammgarnspinner auf. In überseeischen Wollen verlief der Markt ruhig bei unveränderten festen Preisen. Es wurden verkauft: etwa 2246 Ballen Kap, etwa 2226 Ballen Austral, etwa 700 Ballen Buenos Aires.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 2. Junt. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,75 Br., 81 25 Gd.

Wien, 3. Junk, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 46/9 Rente M. N. pr. ult. S235, Einh. 4060 Rente Januar Juli pr. ult. 82, 35, Oesterr. 400 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 3,15, Ungar, 40g Goldrente 196,33, Ungar. 40ͤ0 Rente in Kr. W. 81,95, Türkische Lofe per medio 232 50, Orientbahnaktien pr. ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 718, 00, Südbahn geselltchat Lomb.) Att. pr. ult. 125, 55, Wiener Ban werelnaktten Ü, Desterr. KRreditanstalt Aft. pr, ust, at 73, Ungar. 6. Kreditbankaktien 87 50, Sesferr. Länderbankaktien 5190 50, Unionbank⸗ aktien 587, 00), Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11790, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——. Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftgaktien 59,50, Prager Eisenindustriege - Akt,. Die Börse eröffnete schwach auf das Ausland, befestigte sich dann aber infolge lokaler Rückkäufe, die auf günstigere Beurteilung der Balkan⸗ lage k . W. T. B) 866 ond on, 2. Juni. . T. B.) (Schluß.) 24 Eng⸗ lische Konfols 74166, Silber prompt 27160, 2 Monate 2715/16. Privat-

diskont 313 6. (W. T. B.) (Schluß.) Träge. 3 0so

Paris, 2. Juni. Franz. Rente 85,35.

Madrid, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45.

Lissabon, 2. Juni. (W. T. B.) Goldagto 15.

New Nork, 2. Juni. 9 T. B) (Schluß.) Die für europäische Rechnung zur Ausführung kommenden Verkäufe ließen die Börse in schwacher Haltung einsetzen. Sehr matt lagen Canadian Paeifie Shares auf. die ungünstigs Lage des eanadischen Geldmarktes. ÜUngünstigen Einfluß übte auch die matte Haltung des Londoner Metallmarktes aus. Das Ausland war in sehr umfangreichem Maße als Verkäufer im Markte, namentlich für Canadian Pacifie Shares, welche angeblich für Berliner und Montrealer Rechnung realisiert wurden. Die Unzufriedenheit mit dem neuen Auslösungsplan für das Harrimansystem sowie die matte Haltung der europäischen Börsen übten einen recht ungünstigen Einfluß auf den hiesigen Markt aus. Vielfach wurden Notlimite erreicht. Die anhaltenden Abgaben speziell für europäische Rechnung ließen keine Erholung aufkommen. In der Schlußstunde ging auch die Baisseparteit mit Abgaben vor. Das An⸗ ziehen der Zinssätze für längere Termine verstimmte, und die Börse schloß in matter Haltung. Canadian Paeifie Shares verloren 124 Dollar, Union Pacifies 37 Dollar, im übrigen waren die Kurs—⸗ rückgänge teilweise ebenfalls sehr beträchtlich. Aktienumsatz 5 900 Shareg. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. Durchschn. Iinzrate 3, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg 23, Wechsel auf London 4,8510, Cable Transfers 4 8690, Wechsel auf Berlin

(Sicht) 95. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 2. Juni. London 163. ö

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 2. Juni 19513. Amtlicher Kurgbericht. Kohlen, Köks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikatz für die Tonne ab Zeche) 1. Gas—⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 1250 —– 14,50 M16, b. Gas= flammförderkohle 1425-1525 6, C. Flammförderkohle 1160 bis 1200 S6, d. Stückkohle 1400 15,50 S, e. Halbgesiebte 1350 bis 14550 66, f. Nußkohle gew. Korn J und 11 14,25 15,00 6, do, do. Ill 14 35-16, H s, do. do. I 1365-14356 S6, g. Nuß. ruskohle - 20130 mm g 00 10.90 S6, do. M 60160 mm 160650 bis 125 G, h. Grugkohle 8,00 1955 46; 1I. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 1596 1273 ge,, b., Bestmeilertt Kahie 6 .= 1335 , 2. Stäcktohle idrod= 14 50 , d. Nußkohle, gew. Korn L' 1425 bis 16/00 , do. do. II 1425 15, 00 6, do. do. III 1425 1600 , be, de, r 13 -igöo g, s, Koketoble 1335-1460 .; III. Magere Koh le: a. H 46, 6 o. aufgebesserte je nach dem ö , , . k lle, gew. Korn 1 und 1I1 15,75 19,00 M, do. do. III 1650 bis ö , Ss, do. do. IV 12,235 - 14,75 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 G hh 3 200 M, do, do. II. 22, 00-26, 00 6, g. Fördergrus 1025 bis 1, H. Gruskohle unter lo mm 7,soß -= 1000 M6, Y. Koks: enkoks 1650 1850 6, b. Gichereikotg 1550-21 09 H, ots 1. und I ü- 4 G6 C; V. Br ztertg; Britett 150 —- 1500 . Tendenz: Kohlenmarkt unver⸗ w a chm PJ 3. : *, m é 49 arten⸗ J ;

Ungunst der Arbeiterperhälinisse zum Teil recht schwierig.

rr,

1975. 1535 13 50. 6

bez., Juli ö. 6d. —— Sktober⸗· Br. bez., Januar⸗März 9, 926 Gd. . ö 10, 12 Br., e , ,. bez. . . k . n, 2. Junk. . T. B.) Rüböl loko 69,50, für ß 68.00. . 9 ; . r : remen, 2. Juni. (W. T. B) Schmalij. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 585. Doppeleimer 595. *in Ruhig. Baum wolle. Still. American middling lolo 603. Hamburg, 3. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Z8 o Rendement neue Usance, frel an Bord Hamhurg, Für Junk 9374, für Jult 9473, für August 965, für Okto er⸗De⸗ zember 9,75, für Januar - März 9.90, für Mai 10071. 26 Hamhurg, 3. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig, Goscd average Santos für dtetihed bz Gel ft Dean bh gz Ch, fur Hiärz 34 Gh, für

Mai 534 Gd.

Budapest, 2. Junt, Vormittags 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen willig, fär Oktober 11,A35, für April 1189. Roggen für Oktober 32. Hafer für Oktober 8.34. Mais für Jult 8. 02, für August 8, oh. Raps für August 16.65. . London, 2. Juni. (W. T. B.) Rubenrohiu der G oso . 9 9. 34 ö. Wert, ruhlg. Javazucker o prompt 10 sh. d. nom., ruhig. ; ; London, 2. Junk. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer matt, 664, 3 Monat 667;

Liverpool, 2. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 8009 Ballen, davon für Spekulation und Trport Ballen. Lenden: Willig. Amerif an sche middling Lieferungen: Ruhig. Junk Juli 629, Juli ⸗August 6,28, August. September 6, 19, September. Oktober 6.09, Oktober⸗November h. 05, November⸗Dezember 6.00. Dejemher⸗Januar H, 99, Januar⸗ 22 me, . . ö

Glasgow, 2. Juni. (W. T. B.) chluß. o heisen Middlesbrough warrants matt. 58/43.

Paris, 2. Jun. (W T. R.) Schluß) Ro hzucker ruhig, S8 oso neue Konditien 25 264. Wegen Zucker stetig, Nr. 3 für 100 Eg für Juni 31, für Juli 313, für Juli⸗ August 311, für Oktober⸗Januar 315. .

Am sterdam, 2. Juni. (W. T. SB.) Java⸗Kaffee good ordinary 469. Banecazinn 1299. .

Antwerpen, 2. Juni. (W. T. B.) Petroleum. ,, ö ö . . . 6. 246 Br., o. für Jult⸗ r., do. für August⸗September 25 r. Fest. Schmalz für Junt 140. a ö * ö .

New York, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,80, do. für Juli 11,49, do. für September 11,20, do. in New Orleang loko middl. 125616, Petroleum Resined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balancegz at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Mugcotzadog 250-2 83, Getreidefracht nach Livervool 3, Kaffee. Rio Nr. 7 loko 103, do. für Juli 10,35, do. für September 1055, Kupfer Standard Standard loko 15,125, Zinn 46 60 47,00. Die 3 Supplies betrugen in der vergangenen Woche; an

Welzen 43 863 909 Bushels, an Canadaweizen 13 634 000 Bushels,

an ö 2 5. . . 2 New Jork Wochenbericht. nach Großbritannien 42 990, Ausfuhr nach dem Kontinent 58 000, Vorrat in allen Unione häfen 370 000.

Im neuesten Heft der Halbmonatsschrift »Der Arbeitgeber“, Organs der Vereinigung der deutschen Arheitgeberverbände (Schrift⸗ leiter; Dr. jur. Tänzler, Geschäftsstelle: Berlin, Wallstraße 17118), untersucht Regierungsrat Dr. Selter die Frage, inwieweit die kollektiven Tarifverträge bereitz in die Inpustiie und Groß⸗ industrie eingedrungen sind. Wenngleich es hei oberflächlicher Betrach= tung der amtlichen Statistik den Anschein gewinnen könnte, als ob die Tarifverträge recht erhebliche Fortschritte namentlich auch gegenüber den größeren Betrieben mit mehr als 200 Ar⸗ beitern erreicht hätten, stellt Dr. Selter doch fest, daß sich die Geltung diesen Tarifverträge in der Hauptsache nur bei Betrieben mit, Massenfabrikation findet; dagegen haben die Tarifverträge in größeren Betrieben mit stetig wechselnder Fabrikation nur verhältnismäßig wenig Eingang gefunden. Bei Gelegenhelt der Tarifberhandlungen im Baugewerbe ist von vereinzelter Seite die rechtliche Wirksamkeit der Streikklgusel für die Lieferungsverträge im Baugewerbe in dem Falle bezweifelt worden, daß die beanspruchte Verpflichtung des Gegenkontrahenten nur in einem Vordrucke auf den Vertragsschriftstücken sich befindet. Im neuesten Heft des Arbeitgebers kommt Justizrat Dr. Fuld⸗ Mainz auf Grund jurxistischer Darlegungen zu dem Ergebnis, daß diese Ansicht nicht zutrifft. Wenngleich es natürlich zu empfehlen ist, die Verpflichtung der Streikklausel auch im Kontext des Vertrages, und zwar hier wiederum an einer nicht zu übersehenden Stelleg aufzuführen, so genügt doch nach Fuld die Erwähnung der Streikklausel im Vordruck in jedem Falle dann, wenn dieser Vordruck auf dem das Vertragsangebot des Unter⸗ nehmers enthaltenden Schriftstücke angebracht ist; denn dadurch wird die Streikklausel zu einem integrierenden Teil des Vertragsangebots und ist genau so zu beurteilen, wie die bom Reichsgericht berelts ent- schledene Frage des vereinbarten Erfüllungsortes. Etwas anders ist nach Fuld die Frage zu beurteilen, wenn sich die Streikklausel nur als Vordruck auf dem Bestätigungsschreiben findet, das den bereits zustandegekommenen Vertrag beurkundet. Aber auch hier wird nach der Verkehrssitte und nach den Grundsätzen von Treu und Glauben von der anderen Partei erwartet werden müssen, daß sie, sofern sie die Streikklausel nicht bewilligen will, dies ihrem Vertragskontrahenten gegenüber nach Empfang des Bestätigungsschreibens zum Ausdrucke bringt; andernfalls darf angenommen werden, daß die andere Ver⸗ tragspartei der Streikklausel zustimmt. .

. Juni, d T. d Bau mpoll⸗ Zuführen in allen Unionshäfen 22 900, .

6

Haparanda

Frankfurt., M.

Helder

Helsingfors

Wetterbericht vom 3. Juni 1913, Vorm. 96 Uhr.

Name der

Beobachtungg⸗ station

Wetter

Barometerstand

Niederschlag in Stufenwerten )

er letzten 24 Stunden

Borkum bededt

meist bewölkt

Keitum bedeckt

meist bewölkt

Hamburg

Nebel

meist bewöoltt

Swinemünde hetter

Gewitter

Neu fahrwasser Dunst

Remlich beiter

Memel hetter

ziemlich heiter

Aachen

TXT wolken.

Nachts Niederschl.

Hannover

halb bed.

meist bewölkt

Berlin

halb bed.

ziemlich heiter

Dresden Windst.

halb bed.

Wetterleuchten

Breslau S 1 peiter

6d vorwiegend heiter

Bromberg O

wolkenl.

764 dorwiegend heiter

Metz w

woltenl.

763

melst bewölkt

NS

wolkig

763

lemlich helfer

Karlruhe. B. SW heiter

762

ziemlich heiter

3 heiter

Munchen 2,2 S

76

Gewitter

Zugspitze SSO

2 halb bed.

d o - G e s R , =- - - -=

536

Gewitter

Stornoway SW bedeckt

4 751

(Wilhel ins hav.) ziemlich heiter

Malin Head halb bed.

(Kiel) meist bewölkt

Valentia

(Wustrow i. M.) Vorm. Niederschl.

Sellly

NNW 2 halb bed.

(Königs bg. Er.) ziemlich heiter

Aberdeen

wolkenl.

Shields wolkig

(Gassel) ziemlich heiter

(Magdeburg) Gewitter

Holyhead wolkig

(Grünbergsehl.)

Gewitter

Ile d' Aix bedeckt

St. Mathieu bedeckt

(Mülhaus., Els.)

ziemlich heiter

(Friedrichshaf.)

vorwiegend heiter

Grisnez

halb bed.

(Bamberg) Gewitter

Paris

2 wolkenl.

Vlissingen 5 heiter

halb bed.

Bodoe bedeckt

Christiansund 2 heiter

Skudenes bedeckt

Vardß bedeckt

Skagen

ie.

benhagen 61 Windit. bebe

600 2 1

33

Sernhfand

k

11

5.

heiter

14

sh

Wisby bedeckt

14

763

Karlstad

2 wolkenl.

14

'b2

Archangel 7597 1

halb bed.

18

de 0 0

55

Petersburg 763 bedeckt

13

65

Riga 335 1

wolkenl.

2

fo

19

I56

Wilna 36 2 bedeckt Gorki 3 Windst.

wolkenl.

18

[67

Warschau

S NI wolkenl.

15

765

Kiew WMW wolkenl.

18

770

Wien

SSS Iwolkenl.

1

85 163

ziemlich heiter

Prag Windstl. bedeckt

35

63

Gewitter

Rom N 2 wolkenl.

Florenz 65,1 SO 2 heiter

i. 19 20

Cagliart 764,3 SS J wolkenl.

163

0 6

765

2

.

762

Thorshavn 7470 SSW apedeckt

1 F506

Seydits fiord

19

2

7 755

762.9 Windst. Schnee Rügenwalder⸗

münde 7640 ONO 3 wolkenl.

Sr. Jarmouth 763 3 S

g

halb bed. 11

763

ziemlich heiter

0 764

Krakau 7653 Mt O helter

9

0 T6

ziemlich heiter

19 0 766 vorwiegend heiter

Hermannstadt 766.9 wolteni.

0 1665

Triest 765, 1 wolkenl.

21

764 vorwiegend heiter

1

1 Lemberg 765,9 SSO 4 hetter

1

1

1

RNReytsavst 7513 wolkenl. (HUhr Abends) ö. m

75]

(Lesin

vorwiegend heiter

Cherbourg 764,7 wolkenl.

764

Glermont 764,1 heiter

763

Biarritz 7644 wolkig

[bl

Nizza 764,5 halb bed.

2. T sz

Perpignan 764,8 wolkenl.

Belgrad Serb. 76h. h wolkenl.

1 T0 zi G Tl

1

Brindis 765 wolken.

19

163

Moskau 764,1 wolkenl.

19

64

Lerwick 753, halb bed.

16

Ibö6

761,5 NO Regen

12

Ich

Kuopio 762,3 Windst. bedeckt

11

62

Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Ob servatorium tz,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. Junk 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:

. Station

Seehöhe 122 m

Temperatur (00) 1638.

öH00om 1000m 2000m 30090m ] 3200 m

200. 188 118 42 238 Rel. r, (Goso) 98 . 49 48 45 47 Wind Richtung. O SS W 8 8 8 8 Geschw. mops. 6 5 h 6 h h Heiter. Vom Erdboden an bis zu 380 m Höhe Temperatur⸗ ,. . 20,5, desgleichen zwischen 590 und 680 i von 193 bis . rad. . ;

Zürich 764,5 M woltig

18

762

Genf 7642 SW 2 wolkig

17

(62

Lugano 765, h wolkig

18

(63

Sãantis 68.2 4 wolkig

6

68

Budapest 7654 wolkenl.

23

64

ztemlich helter

Portland Bill 763,3 heiter

13

121 r N O

Horta 767,65 halb bed.

18

Corussa 765, Nebel

13

) Die gahlen bieser Rubrik pebacken 0 - 0 341 z . 35 i * . , n n mn,

5 12.5 biz „5 bis b0, 4; 9 nicht gemeldet.

verändertes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt üher 5 mm, nordostwärts verlagert, Üüber

7 581,5 bis 44,4; 8 -

Ein went Südrußland, eln solches über 76

6

295 biz 81, 4

Nordwestdeutschland. Ein Tlefdruckgeblet unter 745 über Nordmeer r einen ,, Auslauf ,

britannien. In Deutschland ist das W

etwas kühler und . trübe, . von Süd⸗ bis Mitteld

e, sonst etwas w d zlemlich ö. fanden verbreitete 9e ö Pen ire. .

er nach Groß⸗ ter ruhig, im hn. . ärmer un

*

warte.

1. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapi

apieren. H. Komm anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

* a. 6 . und undi chen, Zustellungen u. dergl. erpachtu Verdingungen ꝛc.

1

Sffentlicher Anzeiger.

Anzelgenprels fir den Ramm einer d gespalteuen Einheitzrile 69 3. 1

Unfall⸗ und Bankaugsweise.

6. = 8. 2 O.

Erwerbg und Mirts Niederlassung 2c. don tgsanwäalten nvallditätg⸗ 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I untern ns ehen.

244151] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Johann Valentin, geb. 11. 1891 zu Schremingen, Krels Diedenhofen, Elsaß. Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M- St.- G. B. sowie der Zh6. 360 M. St.⸗Ge. D. der Be schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 3

Metz, den 30. Mal 1913.

Gericht der 34. Diviston.

24453] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchüngssache gegen den Musketier Rlchard Christian Bley der 12. Kompagnie Infanterieregiments Ny. 97, geboren am 18. Juni 1893 zu Malstatt. Burbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗= buchs sowie der S5 356, 3690 der Militär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüuchtig erklärt.

Saarburg i. L., den 31. Mai 1913.

Gericht der 42. Dwision.

24447 ahnen fluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen

I den Mutketier Hermann Thiemann der 1. Infant. Regt. Nr. 1611,

2) den Musketter Heinrich Löhe der 7. Infant. Regt. Nr. 161,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtz ordnung die GBeschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, Edin. den 30. 5. 1913. Gericht der 16. Division. 24452 Verfügung. Die am 28, 1. 1905 gegen den Mustz⸗ ketier Heinrich Wagner der 7. Komp.

Inf. Regts. 189 erlassene Fahnenfluchts H

erklärung veröffentlicht im Reichs, anzeiger Nr. 29 vom 2. 2. 19065 ist 6. 5 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. er⸗ edigt. Colmar i. G., den 30. Mai 1913. Königliches Gericht der 39. Division.

24449 VBeschluß. Die am 6. November 1910 gegen den

Kanonier der Res. Emil Sigust aus dem

, h n, i. . er⸗

assene Fahnenflu er larung wird gemäß

5 3837 MeSt.⸗ G DO. aufgehoben. Freiburg i. B., den 31. 5. 1913

Fönig! Gerlchl. der 28. Bihiffon.

24450 Beschlus. .

Die unterm 20. 12. 1909 veröffent- licht am 23. 12. 09 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung geg. Musk. Friedrich Sonnet, 1. Komp. Inftr. Regts. 144, geb. 24. 11. 1883 in Paris, Frankreich, wird aufgehoben.

Metz, den 30. 5. 1913.

Gericht 34. Division.

24446 Verfügung.

Die wider den Arbeitssoldaten J. Klasse Heinrich Schulte 4. d. 2⸗B. Münster in Nr. 39 des Deutschen Reichsanzeigers er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung vom 11. 2. 1911 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 31. Mai 1913.

Gericht der 13. Dipision.

24448 Aufgehoben wird die durch kriegsrecht⸗

liches Urteil vom 36.9. 1891 verfügte

Beschlagnahme über das Vermögen des fahnenflüchtigen Musketiers (Sold. II. Kl.) Johann Schöllhammer aus Iselshausen, O.⸗A. Nagold, da ,, der Straf⸗ ,, , st. Stuttgart. . Lubwĩgaburg. den 31. Mai 1913. K. W. Gericht der 26. Div.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

,,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Barnimstraße 14, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 4735 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt herrenlose Grundstück,. bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, zwel Höfen und Garten, b. erstem ö, C. Wohngebäude im zweitem Hof rechts, d. zweitem Boppel⸗

querwohngebäude, am 4. August 1913,

Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314. III (drittes Stockwerks, Zimmer Nr. 113

bis 115, versteigert werden. Das Grund stück Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 1599 66 ist nach Artikel Nr.

14 514 der Grundsteuermutterrolle 12 a 10 dm groß und unter Nr. 406 der Ge⸗ bäudestenerrolle bei einem jährlichen ö. von 20720 S mit 804 Jahregbetrag zur Gebäudesteuer veranlg Der Versteigerungspvermerk ist am 9. Ma 105i in das Grundbuch eingetragen 85. K. 55. 13. 3 . . , Ser n, den 23. Mai 1913. Königliches 22. . Berlin⸗ Mitte.

243541 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Landaberger Allee 57, be⸗ legene, im Grundbüche vom Frankfurtertor⸗ bezirk Band 21 Blatt Nr. 606 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsveru erke auf den Namen der verwitweten Frau Rentier Anna Berckholtz, geb. Schwancbeck, zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ ftehend aus a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, b. Stall und Remise im 2. Hofe quer, am AA. August 1913, Vormittags A1 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichts- slelle Neue Friedrichstraße 13 14. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das 8 a H) am große Grundstück, Parzelle 17012 des Karten⸗ blatt 36 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nummer 414, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 414 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 15 600 S zu 603,60 ½υ jährlicher Gebäudesteuer veran⸗ logt. Der Versteigerungspermerk ist am 15. Mat 1913 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 74. 13.

Berlin, den 28. Mat 1913.

Königliches 2 Berlin⸗Mitte.

24356 err, , f.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin. Wedding Band 197 Blatt 2480 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen des Unternehmers Albert Otto in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 24. Juli 1913, n, n, 11 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigerl werden. Das Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und of, b. Querwohngebäude mit Vorflügel sinks, liegt in Berlin, Oudenarderstraße 5, umfaßt die Parzelle 2489, 14 des Karten⸗ blatts 22, ist H a 62 4m groß und ist unter Artikel 5o75 der Grundstenermutterrolle und unter derselben Numiaer der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 300 eingetragen. er Verstelgerungsvermerk ist am 21. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 297. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

ö Abteilung .

24070 Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hartmann hler gls Bevollmächtigte der Ehefrau Eduard Senn, Alice geb. Schweis⸗ guth, in le Häpre hahen das Aufgebot über die Aktie Nr. 30 der ehemaligen Filature Alsacienne de Laine Peignée 3 Mulhouse (Haute Alsace) und jetzigen Elsässischen Kammgarnspinnerei Glück & Cie. Aktiengesellschaft über ursprünglich Hobo Franes, jetzt über 20090 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Mülhausen i. Els., Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mülhausen i. Els., den 25. Mai 1913.

Kaiserliches Amtegericht.

240661 Aufgebot.

Der Bankier Wilhelm Schall hier hat das Aufgebot . ;

a. des Hypothekenscheins des Fürstlichen Amtsgerichts hier vom September 1885 üher 3000 M60 Darlehn nebst Zinsen und Kosten, H. des Hypothekenscheins desselhen Ge⸗ richts vom J1. Jult 1897 über 1600 Darlehn nebst Zinsen und Kosten

beantragt. Vie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 18. Dezember 1918, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frantenhausen, den 27. Mal 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Roth e.

24347 Berichtigung.

Das Aufgebot der Schuldverschreibungen der 3 o m igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1891 Nr. 61347 und . über je 300 . (Nr. 10 des im Reichsanzelger vom 24. Mal 1913 unter Rr. A049 bekannt gemachten Sammel aufgebots) wird dahin berichtigt, daß diese en ich br , nicht die Lit. D, sondern die Lit. R führen.

Berlin, den 31. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 1654.

24519] ,, Pfälzische Hypothekenbank in . udwigshafen am Rhein. e Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die . 367 des 3a e . uches erlaffene Verlustanzeige wegen des 48 /o igen . unserer Bam , . . 3 ö S 500, gegenstandslos geworden ist. . ee eee am Rhein,. 7 2. Juni

( Die Direktion.

. . ö 1. 5 ö ö ö 3 3 5 9 2 . 3 . 2 . ö . . 2 6 8

long Aufgebot.

er von uns unterm 28. Oktober 1905 ausgefertigte Hinterlegungsschein über ein von unz auf die Police Nr. 21411 T, aus. estellt auf die Leben des Herrn Carl lugust Pätzold und seiner Ehefrau, 6 geb. Wutke, gewährtes Darlehn st verloren gegangen. Der derzeitige Be⸗ itzer diefes Scheines wird deshalb aufge—⸗ ordert, sich bis zum L. Oktober 1913 ei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, andernfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 1. April 1913. Deutschland Lebeng⸗Versicherungs⸗A elien⸗ Gesellschaft zu Berlin.

Der Direktor: R. Mert ins.

22454 Aufgebot.

Herrn Kapitän Arthur Gollert in Brelau ist der von uns auf sein Leben aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 599 846 vom 7. Oktober 1907 über MS 3000, ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen E Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 3. Juni 1913.

Germania Lebens Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

lo 699] Aufgebot.

1) Die Witwe Amalie Beige, geb. Bachmann, in Halle, 2) der Gutsbesttzer Gustay Adolf Starke in Hengelbach, 3) der Lehrer Konstantin Galda in Kalinow (Oberschlesten), zu 2 u. 3. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer und Munck in Lüheck, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lebensversicherungs⸗ polscen Nr. 13 953 (Beige) vom 26. April 1859 über 200 Taler Kurant, Nr. 109 544 (Starke) vom 1. Juli 1895 über M b000, —, Nr. 145 827 (Gatda) vom 25. Februar 1907 über M 3000, —. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termine am 8. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 14. Februar 1913.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

107709 Aufgebot.

I) Die Witwe Elisabeth Friederike Höhne, geb. Schäfer, in Cassel, 2) die Erben des am 15. Januar 1913 in Cassel verstorbenen Schneiders Johannes Höhne, nämlich: a. die Antragstellerin zu 1, b. der Maler und Lackierer August Höhne in Cassel, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebenaversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 45 410, und 45411 vom 24. Juli 1868 über je 200 Taler Preuß. Kurant. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 8. November 1913, Vormittags A0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Lübeck, den 14. Februar 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung VII.

5776

Frau Helene Schulemann, geb. Meyer, in Breslau, Adalbertstrahe 75, hat das lufgebot des ihr gehörigen Kurscheines über 13 Kuxe der Mansfeldschen Kupfer⸗ schlefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben beantragt. Der Kurschein ist für sie auf den Namen Helene Meyer, Tochter des Ober⸗

försters Eduard Meyer zu Schweidnitz, am

19. Januar 1380 ohne Nummer augzgefertigt (Seite 759 des Gewerkenbuches). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zivilsitzungssgal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eisleben, den g. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

24348 Aufgebot. Der Leibzüchter Friedrich Scharpenberg zu Rühle hat dag. Aufgebot

1) des vom Kreditverein zu Boden ; werder e. G. in. u. H. (jetzige Rechts. nachfolgerin: Niedersaͤchsische ö G.) am 2. Januar 1892 für Friedrich

charpenberg in Rühle ausgestellten Spareiulagenbuches Nr. 795, lautend am 1. Januar 1900 über 963 66 4, 9 des vom Spar⸗ und Vorschuß verein Polle e. G. m. b. H. am 14. April 1887 är den Mittelkztner Heinrich Scharpen berg in Rühle gusgestellten Sparein ˖ lagenbuches Nr. 138, lautend am 1. Ja⸗ nuar 1901 über 2313 85 6 3. beantragt. Die Inhaber der Spar einlagenbuͤcher werden ag en, späte⸗ stens in dem eth 25. 913 dem unterzeichneten Gerscht anberaumte Aufgehotg ter und die ihre Kraftlo

Polle, den 64

ö Klnsziige n eden.

240980] Aufgebot.

Der Millitäranwärter Daniel Tietz, früher in Wreschen, jetzt in Otoschno, ver⸗ treten durch Justizrat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot folgender Urkunde be⸗

antragt:

p

Schwarze nau, Für Des 500 zahlen Sie für diesen . an die Ordre von mir

elbst die Summe von Mar Fünfhundert

den Wert in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herr Oscar Tietz Jo. —— in Schwarzenau. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkluͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Guesen, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

23758 Sammelaufgebot.

1) Der Fabrikbesitzer Hans Schupp⸗ mann in Berlin, Kaiserstraße 31, 2) der Georg Bielski in Berlin W. 50, Nürn— bergerstraße 14 15, haben das Aufgebot:

zu 1 des Über die in Abteilung 111 Nr. 25 des Grundbuchs von Berlin⸗Tempel hof Band 1 Blatt Rr. 46 Getzt Berlin⸗ Tempelhofer Vorstadt Band 65 Blatt Nr. 2062) für ihn eingetragene Teilpost von 4240 ( gebildeten Teilgrundschuld⸗ briefs vom 13. November 1905,

zu 2 des über die in Abteilung III Nr 3 des Grundbuchs von Berlin-Tempelhof Band 30 Blatt Nr. 1073 für ihn ein⸗ getragene Teilpost von 1500 96 gebildeten Teilhypothekenbriefs vom 1. Juli 1912

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 191, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 1.

24067 .

Der Maurer ois Armbruster in Dleßen hat beantragt, das Aufgebotever⸗ fahren zwecks Ausschlteßung der Eigen tümerin der im Grundbuche von Dießen Band 5 Artikel 333 Blatt 12 auf den Ramen der Ehefrau Andreas Arm⸗ bruster, Emmerentia geb. Dettling, früher in Dießen, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Grundstäcke a. Karten blalt IF Parzelle 30, b. Kartenblatt 111 Parzelle 244 mit ihrem Eigentumgrechte einzuleiten. Die das Aufgebotsverfahren rechtfertigenden Tatsachen sind durch ein Zeugni! des Bürgermeisterß in Dießen dom 17. Mai 1913 glaubhaft gemacht worden. Die vorgenannte Eigentümerin der bezeichneten Parzellen wird daher auf. gefordert, ihr Recht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 25. Sep tember 19134, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Haigertoch, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

23759

Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Uufgebot erlassen: Der Fabrikarbeiter Karl Inke in Düssel, dorf, , 147, hat das Aufgebot bezüglich der Braunschweigischen Hypo- thekenbriefe:

a. über 3500 S, welche im Grundbuche für Mühlenberg Band 1 Blatt 6 Seite 25 unter Nr. 1 fuͤr den Fabrikarbeiter Karl Zinke in Mühlenberg am 11. Oktober I9l0 eingetragen sind,

b. über 12600 M, welche im Grundbuche für Holzminden und Altendorf Band XII Seite 143 unter Nr. 2 für die Witwe des Tischlers Christian Grimme, Christiane geb. Warnecke, verwitwet gewesenen Zinke, in Mühlenberg am 15. Dezember 1906 eingetragen sind,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1914, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Holzminden, den 29. Mal 1913 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts.

gerichts: Meyer, i f rr tit!

Wechsel tz

car

9

8

O

Prima

gez

Im Grundbu lt Nr. 89 und bezie! it Nr. 605 ist in Ab

ult 1513 vor 1

lae hre Rechte enlumelden 10 baem ; ig erfolgen wird. Anteilen fäl le igl3. . r fröberer der he

k Quander in Oberschrei

Die Erben des auf Blatt Nr. 89 Zduny eingetragenen Grundstückseigen⸗ tümers, Schmiedemeisters Robert Quander aus Zduny, nämlich: a. die Frau Ida Hieronymus in Görlitz, b. Magantnarbeiter Richard Quander in Potschayyel, . C. der Chauffeur Hugo Quander in Berlin, d. der Stellma . Bruno m. 6. der Sergeant Paul Quander in Großenhain, f. die verwitwete Frau Anna Quander in Zduny, ferner der Schubmachermeister Wilhelm Schätzel in Zduny als Eigentümer von Zduny Blatt Nr. 605, sämtsiich ver⸗ treten durch den Justihrat Madelung in Krotoschin, haben unter dem Erbieten zur Hinterlegung des den Glaäublgern e. bührenden Betrages das Aufgebot der be⸗ zelchneten Post gem § 1171 B. G. B. beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem am 30. September 1913, Vor⸗ mitttags 10 Uhr, hierselbst statt⸗ findenden Aufgebotsterming ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie nach Hinter. legung des ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung siatt aus dem Grund⸗ stücke nur noch aus dem ,,. Be⸗ trage verlangen können und ihr Recht auf diesem erlischt, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach der Er⸗ lassung des Ausschlußurteils bei der Hinter ˖ legungsstelle in Posen melden. Krotoschin, den 28. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

24071 Aufgebot.

Der Kaufmann Joseyh Schönberg in Berlin⸗Wilmersdorf, Fasanenstr. 43, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch- blatt von Buckow Band Yꝰ Blatt Nr. 210 in Abteilung II. Nr. 3 für den Rentier Johann Rlckheim in Buckow aus der Üürkunde vom 2. August 1854 eingetragenen, mit 4 0;0 verzinslichen gr von 1500 s gemäß 5 1170 B. G.-B. be⸗ antragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22z. Juli 191 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schlleßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Müncheberg, den 24. Mal 1913.

Königliches Amtsgericht.

24349 Aufgebot.

Das Fräulein Johanna Mahnke zu Gehlsdorf, vertreten durch den Nechtẽ= anwalt Sellmann zu Rostock, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hhpothekenbriefs über die für den Maurer i. Schwerdtfeger zu Rostock im Grund⸗

uche von Rostock, Blatt 2318, Fol. 9, Hautgrundstück Nr. H31 d, an der Friedrich⸗ Franzstraße belegen, eing tragene, 44 vom Hundert jährlich verzinsliche Hypothek von Gh „M, als deren Gläubsgerin sie sich aus⸗ gewiesen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 192, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ sozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 27. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

23749 Aufgebot. ö J Der Kaufmann Richard Schröter in Berlin, Badstraße 21, hat als Abwesen⸗ heltspfleger beantragt, den verschollenen Robert Weigt, geboren am 22. März 1867 in Berlin, Sohn des verstorbenen Zahlmeisters Heinrich Wilhelm Robert Weigt, zuletzt, im Jahre 1881, Matrose auf M. S. „Elisabeih! in Kiel, * tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1914, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13514, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschossenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Berlin, den 28. Mai 19133. Königliches Amtegericht Berlin Mitte. Abteilung 164. 24062 Aufgebot. ; Der ,, Dr. Arnold in Schwetz a. W. hat als Abwesenheltspfleger beantragt, die verschollene Auguste line Kopischte, verehelichte Schl Alfred . geboren am 1B. 1848 in Riedwötz, bis zum Jahr

in Reamzbille, Kansag, und

tlich im Staate Illt l m,, Die beze