—
. 1212 1912. Langhans * Jürgensen, Altona—⸗
128671. . 1s 888.
Scholes
aß 1913. Fa. B. S. Lemke, Bremen. 23 8 1603. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Rauchtabak. Kautabal, Schnupftabal.
175672. L. 15191.
Tennis Club
Dttensen. 23/5 1913. ; ; Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten.
Waren: Zigarren, Zigarillos. 175673. L. 15662.
enz? Spina
z1 3 1913. Langhans & Jürgensen, Altona— Ottensen. 2315 1913. .
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos. Zigaretten, Rauch⸗, Kau— und Schnupftabale.
38.
175674. L. 15664.
„Baccalaureus“
3135 1913. Langhans A Jürgensen, Altona— Ottensen. 23 5 1913. .
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
38.
175675. L. 15669.
„ln aulis principum“
nz3iI /3 1913. Langhans Æ Jürgensen, Altona—
Dttensen. 2315 1913. . ö Anfertigung von Tabakfabrikaten.
Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabake. 38. 175676.
„Brigade Bredow“
31/3 1913. Langhans & Jürgensen, Altona— Ottensen. 23 / 5 1913. ; ö
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗
und Schnupftabake. 175677. X. 15667.
„Paracelsus“
3113 1913. Langhans K Jürgensen, Altona—2—
Dttensen. 25/8 1913. . . Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau⸗
und Schnupftabake. . 175678. X. 15674.
potentat
3113 1913. Langhans d Jürgensen, Altona— Dttensen. 235 1913. . .
Geschäftsbetrieb; Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau—⸗
und Schnupftabake. 75 ö X. 15675.
„Phäaken“
313 1913. Langhans R Jürgensen, Altona
Dttensen. B15 1913.
L. 15666.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau—⸗ und Schnupftabake. .
— — 175680. L. 15676.
38. „Vitzsiput li 31138 1913. Langhaus Æ Jürgensen, Altona—⸗
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabake.
38. J. 6485.
175681.
atschqchen
25.3 1913. Georg A. Jasmatzi, Akt. Ges.,
Dresden. 235 1913. . Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. J. 645.
38. 1756582.
Sprinter
1113 1913. Georg A. Jasmatzi, Akt.“ Ges., Dresden. 23/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate Zigarettenpapier.
38. 175683.
soboggãn
113 1913. Georg A. Jasmatzi, Akt.⸗Ges.,
Dresden. 235 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh— tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 1756841. J. 6368.
Igchrsftheñ
82 1913. Georg A. Jasmatzi, Akt. ⸗Ges., Dresden. 2315 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate, Digarettenpapier.
38. 175686.
J. 025.
C. 14097.
27135 1913. Gebr. Crümell, Bielefeld. 23/5 1913. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Rohtabak, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten,
Ottensen. 2315 1913.
Zigarettenpapier.
38.
3113 1913. Offene Handelsgesellschaft M. C Ch. Lewin, Wiesbaden. 235 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigaretten, Zigarettenhülsen, Kau⸗ und Schnupftabak und Zigarren.
175685.
L. 15682.
vir Abr
175688.
8 6 .
C. 14069.
175687.
Weltlob
Ss 1091s, Sermann Schött Actiengesellschaft,
38. Sch. 17519.
Rheydt. 23 / 5 1pis. ö
Geschäftzbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und
2. 175689. . 15278.
Vishimbin
28 12 191. Dr. Laboschin, Berlin, Cevetzowstr 23. 2565 1913.
Geschäftstetrieb: Fabrik chemisch⸗ vharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch ⸗pharmazeutische und kos
G. 14723.
15/4 1913.
Geißler Æ Heinze, Arnstadt. 23 / 5 1913.
Geschäftsbetrieb: Mech. Schuhwaren ⸗Fabrik. Waren: Turnschuhe und Stiefel mit Gummisohlen.
34. 17561. L. 15725.
Wilk
Fa. J. Wilhelm Lochner, Dresden. Schweiß blãätterfabrik.
178890.
914 1913. 25.5 1913. Geschäftsbetrieb: Schweißblãätter.
3 d.
Waren:
175692. G. 14669.
Leatherit.
3113 1913. Hermann Grobe, Oberfrohna i/ Sa. 23/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Handschuhfabrik. Waren: Hand⸗
4
Kyr Kyritz. 2540 34511 Umgeschrieben am 26. 5. Gottl. Saus waldt, Magdeburg · M.
11533
zt 3s oi 1s 233
(Sch. 166 RM. v. 17. 12. 1895.
Umgeschrieben am 23. 5. 1913 auf: J. Schwarz Co., Berlin. n
(W. 4002) R. A. v. 4. J. 1902. (V. 3228), , 7. 7. 190
8. Un . am 23. 5. 1913 auf: William Pr , nit beschr utter waftung er, ; nl. . ; . 63599 (E. 3671)
R. A. v. 30. 10. 1903.
chrieben am 23. 5. 1913 auf; Chemische Fabrit
Umgeschrie Wi ö Ermann & Co., Wittlich. 23 108758
ae
(H. 15093) R. A. v. 17. J. 1908.
chrieben am 24 5. 1918 auf: Sächs. Stahl. otoren⸗Fabrik G. R. Herzog, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.
266 118522 (F. S435) NR. A. v. 29. 6. 1909.
Umgeschrieben am 24 5. 1918 auf: Friwi⸗Butte⸗
2494 „S9194
15 69959
rungsverfahren Gesellschaft mit beschränkter . Hamburg. C6
5. 3. 1895.
(C. 417) R. A. v. 14. 6. 1901.
C 46564 C. 4661
ö. Umgeschrieben am 26. 4. 1913 auf: Stärkefabrit
9b 41693
Umgeschrieben am 26. 5. Christians, Solingen.
itz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
R. -A. v. 16. 1913 auf:
12. 1898. Fa. Joh.
1. 1900. Gebrüder
S. 4406)
(C. 2478) R. A. v. 30. 1913 auf:
schuhe. 6.
175693. B. 27676.
t. Hlhertusmassè
1312 1913. Ernst Behrends, Bremen, Martinistr. 13. 23/5 19183.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb einer Gaßreinigungsmasse. Waren: Gasreinigungsmasse.
9b. 175694.
Sieger
112 19153. Gustav Kracht, Solingen, Keaiserstr. 252. 235 1913. .
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Büchsenöffnern. Waren: Büchsenöffner.
K. 24264.
175695. G. 14485. 1066 1913. Geringswalder Werkzeugfabrik Karl Wünsch, Geringswalde. 23/5 1913. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren: Werkzeuge und Apparate zur mech. Holzbearbeitnng.
9b.
K. 24064.
9B. 175696.
,
1 . .
91 1913. Fa. Johann Krumm, Remscheid. 23 / ᷣ
1913. Geschäftsbetrieb:
Mähmesserklingen.
Werkzeugfabrikation. Waren:
9b. 175697. K. 24063.
ABERIKAIT
S ¶ Or AEN HRUrnn REMSCHEID
91 1915. Fa. Johann Krumm, Remscheid. 2365 1913.
Geschäftsbetrieb: Mähmesserklingen.
Werkzeugfabrikation. Waren:
1 Anran ger ingen Fessend zu Mascrire
on lors. e Johann Krumm, Remscheid. 25st Geschäftsbetrieb: Mãähmesserklingen.
Werkzeugfabrikation. Waren:
Anderung in der Person
des Juhabers.
226 77218 (O. 2077) R. A. „194657 B. 355 1218364 S. zi; w „15190 S. 1398, i. 15. 1811. Umgeschrieben am 25. 5. 1913 auf: Optische Werke
24. 3. 1905. 14. 8 1
metische Präparate.
, , . vormals Carl Schü 4 Co., assel. j
22
9e 64227 Firma der
vb 6931 ö 6941 . 7999 „ S094
Zeicheninhaberin ist: Fa. Joh. Desterreich) (24. 5. 1913). 25 153 6
1984 „8934
25 S936
49296 149297 59582 699273 7219035 71036 76105
= 1,
Firma der Zeicheninhaberin geändert in:
werke, Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗
und Maschinen⸗ Fabrikation W. Garvens, Han— nover⸗Wülfel (21. 5. 1913).
166 65424
Firma der
Nachtrag.
(N. 22388) R. A. v. 24. 11. 1903. Zeicheninhaberin geändert in: Nadler—
warenfabrik Nürnberg Noricea⸗Werk H. J. Wenglein (21. 5. 19183)
O. D. D. O.
257) R.⸗A. v. 25. 6. 1895. 260) ö 6 1 6 1 2585 , . 258) 6 1 21 ffner,
45) R. A. 9. 11. 1894. 28 25. 1. 1895. 738) 1 2153 e. 1 J 2995 28. 6. 1901. 2996) . n 8816 8. 5. 1903. 4618 1. T. 1904. 4571 ö 2 4572) , 1 C. 4873) ,
1 Wolfsberg
lgbz. Garvens⸗
(F. 37) R. A. v. 22. 1. 1904. Zeicheninhaberin geändert in: Otten &
Tall a (24. 5. 1913).
Anderung in der Person
6
3217 4166 4485 2925 7039 8715 „96590 a 9741 9b 19773 „17699 „ T7T9sgsS
Jetziger Ver ̃ helmstr. 46 47 (26. 5. 1918). 6 107
Jetzige Vertreter: Loubier, F ner, Berlin (26. 5. 1913). 166 S225
„ 82765
237
14oiß
des Vertreters. (H. 468) R. A. v. , ,
2
dos)
808)
241)
427)
429)
893)
1806) B. 512) SH. 1419) ; (B. 2734, II. 1 Justizrat Homeyer, Berlin, Wil— (S. 1853 R. A. v. 18. 12. 1894. Pat. Anwälte C. Fehlert, G. A. Büttner, E. Meiß⸗
R. A. v. 27. 8. 1895.
treter
r. Harmsen,
(J. 126)
(J. 127) 9 26
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max F ried r. B är⸗
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig., Burgstr. 35. (2s. 5. 1913).
2641 66298
Löschung.
(L. 14474) R. A. v. 19. 11. 1912.
Inhaber: Dr. Löloff S Dr. Mayer, Breslau). Für
Milch, Butter, Käse, Margarine und Fette; Kl. 264: Hefe, Backpulver gel 34 172876 (Inhaber: Otto Diesterweg, Magdeburg⸗S. nische Ole und Fette gelöscht am 23. 5. 1913. 166 50549 (Inhaber: Carl Spaeth, Kreuznach). Gelöscht am 26. 5. 1913. . ̃ 42 171450
öscht am 25. 5. 1913. (D. 1744) R. A. v. 11. 4. 1913. Für tech⸗
(S. 3551) R. A. v. 11. 10. 1901.
(B. 27261) R. A. v. 7. 3. 1913.
(Inhaber: Fa. August Blumenthal, Hamburg). Gelöscht
am 26. 5. 1913. 18 147937
(P. S440) R. A. v. 1. 9. 1911.
(Inhaber: Fa. Emil Pötzsch. Dresden Löbtau). Für
Gummisohlen, Gummischuhe, Gummiabsätze, Gummilauf⸗
Erne
de 64227
13 63599 38 62697
„ 65240
42 70873
flecken und Gummiabsatzecken gelöscht am 26. 5. 1913.
uerung der Anmeldung.
Am 16. 4. 1918. N. 2238 Am 23. 4. 1913. (C. 3671). Am 5. 5. 19135. SH. 8693 35 65046 (5. 9119. J. 911353. Am 13. 5. 1913. (O. 1709.
Berlin, den 3. Juni 1913.
/
aiserliches Patentamt. J. V.:— ; Wilhelm.
ö
J . Kerlag der awditan (idr ih in Berit. Denen g, dini, fa dre, dann, d ni damm,
Basfe witz zu Schwerin in
Deutscher Neiehsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ber Kezugsprein heträgt vierteljährlich 8 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition 8s. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 5.
J
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-˖ zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 6 8.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatsanzeigerz
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
M 130.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen e.
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Satzungs⸗ änderungen der „Niederlande“, Feuer⸗ und Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft von 1845 im Haag. .
Mitteilung, betreffend die Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchste Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Hannover.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der König— lichen Wissenschaftlichen Prüfungskommisstonen für das Etatsjahr 1913.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hauptleuten a. D. 1 Kruse und August pon ecklenburg, dem Hauptmann der
mieldart rie L Aufgebats Rentner Friedrich Cordes
eürrie rich Et to zu Brebach im
em Sberleunant von und dem Beigeordneten,
Goöttesberg im Kreise Waldenburg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Lehrer Johann Koep zu Steffeshausen im Kreise Malmedy den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Redakteur Gustax Kleist zu Schwerin in Mecklen⸗ burg, dem Oberpostassistenten Friedrich Krüger ebendafelbst und dem Registrator a. D. Wilhelm Schoof zu Güstrow das Verdienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Karl Herzog zu
Doberwitz im Kreise Glogau und dem Gendarmerieoberwacht= meister Hermann Engelmann zu Schleswig das Verdienst— kreuz in Silber, . dem bisherigen Amtsvorsteher Alois Ubrig zu Zottwitz im Kreise Qhlau, dem Standesbeamten, Gutsvorsteher— stellvertreter Wilheim Klinke zu Ringenwalde im Kreise Soldin, dem penstonierten Kreisstraßenmeister Albert Seifert zu Sangerhausen und dem Herzoglichen Leibkutscher Gottlieb Schu lz zu Sagan das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Joseph Czogalla zu Nensa im Lanzkreise Ratibor, den Schleusenmeistern Albert Du der stadt zu Bredereiche im Kreise Templin und Johann Riesebeck zu Himmelpfort im genannten Kreise, dem Privatförster Ferdinand Wortmann zu Goseborn im Kreise Altena, dem Oberpost⸗ schaffner Adolf Rangnow zu Wismar, dem pensionierten Polizeisergeanten Peter Rath zu ö dem pensionierten Schuldiener Jasper Hachmann zu Elmshorn im Kreise Pinneberg, dem Amts diener her in Cammerforst, jetzt in salza, dem k dolf Ruch zu Schorin im Landkreiss Stolp, dem Mühlenmeister Hermann Bursche zu Woldenberg (Gramsfelde) im Kreise Friede⸗ berg, dem stellvertretenden Gutsvorsteher, Gutsgãärtner Gustav Schimon zu Reitz im Landkreise Stolp, dem . mann Heinrich Gro enwaldt zu Ludwigslust, dem Ei rn, schmied Karl Stein zu Schwerin in WMeckilenburg, dem Ge— meindehirten Philipp Srsowa zu Derschen im Kreise Alten⸗ lirchen und dem Militärinvaliden Georg Bohland zu Frank⸗ furt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen so wie
dem Chausseewärter Wilhelm Herbst zu Ottag im Kreise Dhlau, dem Hotelportier Friedrich Zylis zu Memel, dem Gartenarbeiter Friedrich Hattendor f zu Apelern im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Gutsarbeiker Karl Märter zu Väwesin im Kreise Westhavelland und dem Arbeiter John;
chleking zu Lembeck im Landkreise Recklinghausen das Äll—
gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Heinrich Keppler, bistz⸗ 6 . Kreis Langen⸗
Deutsches Reich.
Bei der Reichsbank sind ernannt: ; die bisherigen Bankkassiere Max Schulte in Soest und
Herm. Schmidt in Limbach i. Sa. zu Banivorständen, die bisherigen Bankbuchhalter
Sgentum der Gesellschaft mit befchränkter Haftung .
m de Paul Scholtz ö.
obert Wesemann in Braunschweig und Georg Hoppe in Oppeln zu Bankkassieren,
Berlin, Mittwoch, den 4. Juni, Abends.
die bisherigen Buchhaltereiassistenten Dr. Karl Müller in Duisburg, Jende und Maske in Breslau, Lieb heit in Heilbronn, gu s in Chemnitz, Voer kel in Görlitz, Haben ey in Elberfeld, Paul Krüger in Schwerin, Malinows ki in Hamburg, May Bauer in Karlsruhe und Keuh!l in Oppeln zu Bankbuchhaltern.
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch den Erlaß vom 22. Mai 1913 die von der,Niederlande“, Feuer- und Lebeng ver sicherungsgesellschaft von 1848 im Haag, in der Generalversammlung vom 21. Oktober 1912 beschlossenen Satzungtänderungen genehmigt. I „Diese betreffen in der Hauptsache die Erhöhung des Grund⸗ 3 von vier auf sechs Millionen Gulden und die Gewinn— verteilung.
Berlin, den 31. Mai 1913.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
Das in Martenshoek aus Stahl neu erbaute Schlepp⸗ , „Cäsarewitsch“ von 7,49 Registertons Netto⸗ raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche
Stinnes“ in Harburg das Recht zur Führung der deutschen lagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin arburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser— chen Vizekonfulat in Groningen unter dem 10. Mai 1913 ein
gag niengnis erteilt worden.
1.
2 5 ö 3 32 ma re ß
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat Dr.Ing. Dr. phil. Sito Sarrazin die nachgesuchte Entlassung aus dem Staats dienste unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer k mit dem Range eines Rates erster Klasse zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Goch getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister der Stadt St. Vith Leonhard Dreschers als Bürgermeister der Stadt ag für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu be— ätigen.
Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags.
Vom 4. Juni 1913.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen e., verordnen gemäß Artikel 51 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1856 auf den Antrag des Staatsministeriums, was folgt: .
Die beiden Häuser des Landtags der Monarchie das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden au den J2. Juni 1913 in Unsere Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammenberufen.
Das Staatsministerium wird mit der Ausführung dieser
Verordnung beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Geldern, den 4. Juni 1913. (Li. S.) Wilhelm R.
von Bethmann Hollweg. Beseler. von Breitenbach. w. von Trott zu Solz. von Heeringen. von Dallwitz. Lentze.
Auf den Bericht vom 26. Mai 1913 will Ich der Stadtgemeinde . auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hierdurch das Recht 3 die für Anlagen der Heeresverwaltung erforder⸗ lichen, in der anbei , . ebersichtskarte blau um⸗
renzten Grundstücke, soweit sie nicht schon im Eigentum der tadtgemeinde stehen, im Wege der Enteignung zu er⸗ werben oder dauernd zu beschränken.
Neues Palais, den 28. Mai 1913. Wilhelm R.
ö von Dallwitz. An den Minister des Innern. ö
von Tirpitz. Delbrück. Eydo
1913.
Ministerium des Innern.
Die bisherigen außeretatsmäßigen wissenschaftlichen Mit— lieder der Königlichen Landesanstaͤlt für Wasserhygiene in erlin⸗Dahlem Dr. Klut und Dr. Weldert find zu etatz⸗ mäßigen Mitgliedern der Anstalt ernannt worden.
Finanzministerium.
Der Steuersekretär Feu erhelm in Luckau ist zum Rent— meister bei der Königlichen Kreiskasse in Weißensee ernannt.
Versetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreiskassen: ö. chel von Pinneberg nach Wesel, Grabau von Köntgs— * ö nach Osterburg und Lickefett von Borken nach
inneberg.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Angermünde, Regierungsbezirk Potsdam, und
die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Ziegenhain, Regierungsbezirk Cassel, sind zu befetzen.
Angekommen:
Seine Ey ellen; der Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Breiten bach von Dienstreisen.
Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Ver⸗ kehr, die vereinigten Ausschüsse für Zoll und teuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
Der Landrat Scherer ist aus dem Kreise Adenau, Re⸗ gierungsbezirk Koblenz, in gleicher Eigenschaft in den Kreis Grevenbroich, Regierungsbezirk Düsseldorf, er dem Landrat von Zastrow in Falkenberg ist die kom missarische Verwaltung des Landratzamts im Kreise Glatz, Regierungsbezirk Breslau, und dem Regierungsassessor Tortilowiez von Batocki in Allenstein die kommissarische Verwaltung des Landratsamts im Kreise Falkenberg, Regierungsberzirk Oppeln, übertragen worden.
Der Geheime Regierungsrat K in Schleswig ist der . Regierung in Düsseldorf, der Geheime Regierungsrat Behrnauer in Düsseldorf der Königlichen Regierung in Schleswig und der Regierungsassessor Göppert in Dortmund der h,, Regierung in Oppeln zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Der Kammergerichtsrat Dr. Salm an ist dem Königlichen Oberverwaltungsgericht als Hilfsrichter überwiesen worden.
Der Präsident Siber hat nach Ablauf seines Urlaubes die Leitung der Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗Kommisston und des Bezirksausschusses wieder übernommen.
Die hiesige Technische Hochschule wird die Feier des 25jährigen Regierungssubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs am Montag, den 16. gin d. I, Vormittags 10 Uhr, in der Halle des Haupt⸗ gebäudes begehen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ sind am 2. i
S. M. S. „Goeben“ mii dem Chef der Mittelmeerdinlsion
und S. M. S. „Straßburg“ in Venedig und am 3. d. M. M. S. „Jaguar“ in Tsingtau eingetroffen.
4 ürstenstation Wild
egab si . 8.
og .