1913 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Groshandelspreise von 8ren, au deutschen und fremden

drseuplãtzen für die Woche vom 26. bis 31. Mai 1912

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) ————— ——— ——————— ——— ———

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g da W 755 g da . 450 g das

zen ö 3 1 * . . ö

Mann beim.

*

8 8

. . 1.

8 gen, Pfälzer, russischer, mittel ......

en, Pf Hafer, russischer, mittel Gerste, Futter⸗, mittel Matgzg.....

Roggen, Pester Boden Welzen, * * . afer, ungarlscher, 1

erste, slowaki ( Mais, n . Bu dapest. Roggen, Mittel ware . Weizen, ö afl. Futter · er 5 9 2 ais,

älzer, russischer, amerikan., rumän., mitteĩ

Woche 26.31. Mai 1913

16707 20 36 16377

18063 257, 37 194 35 14875 157560

163,49 203, 30 116 37 1567 146,55

153,92 183 23 172.81 140,79 136, 13

Da⸗ gegen

Vor⸗ woche

16782 208 h I64 8

180,63 237, 32 196,25 147,50 167,50

166,99 205 87 173,68 166,73 148.26

158,00 186 38 177,57 142,41 136,82

Roggen, 71 bis 72

Ode ssa. kg das hl.

Wel'en, ülta, 75 bis 6 Kg das hi.

Riga.

Roggen, 71 bis 72 Kg das hl ... Weizen, 78 bu 5 * dee, n H

Roggen Welzen

Paris.

lieferbare Ware des laufenden Monat J

Antwerpen.

Donau⸗ , mittel. Manitoba Nr. 2...

Wenjen

Kansas Nr. 2...

Kurrachete⸗ * Kalkutta Nr. 2.

Roggen

Asow St. Petersburger

Am st e rd am.

Wetzen, amerikanischer Binter⸗

Mais n

Weizen

Weizen 8 erste

Welzen

engl. welß rot

amerikanischer, bunt Plata.

London. (Mark Lane) .. englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten

(Gazette averages) Liverpool.

La Plata...

Kurracher . Australier

Hafer, englisch weißer 5 ;

10999 1533

131,00 161,18

160,07

232, 14

1696 16750

170 9 11637

135,33 144,19 16121 10850 111565

16086 156. 50 1598? 14436 146,365

16797 1760 3 1765 1707 17572 15157

139,71

110,58 161, 45

129, 29 163,54

160, 15 232,57

169 03 167 74 16774 163 55 169.37

13626 14658 161,3 166 5a 11277

160, 94 150, 89

164,12 143.85 142.27

163,76 136.37 170.40 176. 3 15731 151.19 130977

Mai

Weizen Mals

englis

Gerste, Futter⸗ J Mas

1 Imperial Produktenbörse

21

River Plate... Kurrachee

. kanischer bunt.

Chie ago.

Weizen, dieferungsware

Mal.. Juli September

Neu Jork.

Welzen ͤ dieferungsware

. . September

Buenos Aires.

Durchschnttte ware .

Bemerkungen.

Quarter ist für die Weizennotiz an der Lond sätzen an 196 M 9 ö ö 6 lten V ö en g tarktorten des Königreichs ermittelten Dur ttz. 1 für ö (6 ; . uarter Weizen „Hafer 312, Gerste angesetzt; 1 Bushel Weize 1 Pfund englisch 453,6 g; Weizen 3400, Mais 20900 Eg. Bei der Umrechnung der Preise in den einzelnen Tagetzangaben im lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, und Liverpool die Kurse auf London, Kurse auf Neu hurg, für Paris, Antwerpen und Am Prelse in Buenos Aires unter Ber

Berlin, den 4. Juni 1913.

azette avsrages) ist 1

13527 13537 119.17 135.5)

141, 6h 141.34 14039 145, 47

96 28

156 94 155,5 151.45

161,25 90, 87

ür die aus den Um—

106 Pf

Kaiserliches Statistisches Amt.

elbrü ck.

Imperial und engl. n 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund 1 Last Roggen 210,

Reichswährung sind die aug

Reichtzanzeiger ermittelten wöchent,

nde gelegt n . e en = ür Chicago und Neu

Aork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. . isterdam die Kurse auf diese Plätze ücksichtigung der Goldprämie.

Berichte von preußischen, sächsischen und elsaß⸗lothringischen Getreidebörsen und Fruchtmãärkten.

Marktorte

8 *

Hauptsachlich geiahlte Preise für 1 t (logo Kg) in Mart

Weizen

Roggen

Hafer

mittel

Zweite Beilage

.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. Juni

M 130.

1. Untersu 7. Auf 3

3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛe. von Wer

tpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1, Fundsachen, Zustellungen n. dergl Verpachtungen, Veldingungen zc. ö

Sffentlicher Anzeiger.

Nnzeigenpreis für den Raum einer d gespaltenen Einheit zeile 30 3.

1913.

6. 7. 8. 9. Bankausweise.

Erwerbs · und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall und Invaliditäts., 2c. Versicherung

enossenschaften. *

echtsanwälten. 363.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. 2482

less!

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Müller J. aus dem Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnen⸗ wird auf Grund der S9 69 ff. Militaͤrstra ee chf sowle der FJ 366, 360 der Mllltarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Düffeldorf, den 31. Mai 1913.

Königliches Gericht der 14. Dwvision.

24827] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Königsjäger Arnold Wiedemenyer 2. Regt. Königsj. z. Pf. Nr. 1, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fur fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 31. Mai 1913.

Gericht der 10. Division.

24829

Die gegen den zur Disp. d. Ers.⸗Beh. entlassenen Musketier Paul Wendel aus dem Landw.⸗Bez. Siegen, geb. 14. 5. 1889 zu Achenbach unter dem 4. Dezember 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben.

drangen a. M., den 2. 6. 1913.

ericht der 21. Division.

24826] Bekanntmachung.

Die unterm 25. Januar 1913 unter Nr. 96 862 im Reichzanzeiger 3. Bei⸗ lage veröffentlichte Fahnenfluchtg⸗ erklärung gegen den Matroten II. Kl. Kurt Albert Richard Schmidt vom Personalbureau B 2 I. Matrosendivision wird aufgehoben.

Kiel, den 30. Mai 1913.

Gericht 1. Marineinspektion.

ucht, es

Königsberg i. Pr. Danzig.. ö Berlin. . ö osen.. . reslau 2 i ö Magdeburg Sannover

Leipzig —ĩ aargemünd.

z. .

Berlin, den 4. Jun 1913.

Marktorte

Frankfurt a. M. Nachirag) 6.

212 204 196 193 —196 197 197 200-203 194 96 200-202

223

212 . - 215

Berichte von anderen

Dualitãt

163 164 165 166

168-161

160

164 163 = 164 1714173

167 = 168 186

175 177,50

Kaiserliches Statistisches Delbrück.

162 172

172 174 174176 167-177 180 185 —190

Amt.

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

A6

höchster .

niedrigster Mt

höchster Mt

niedrigster 6

höchster Mh

Verkaufte Menge

Doppelzentner

153 135 16. 116

152 154 157 163

170 17,

deutschen Fruchtmärkten.

Verkauss⸗

wert

16

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zen ner

176 178

Am vorlgen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ Preis

165 196 —198

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

omni e nnn 3

Schwabmünchen. Neubrandenburg

Schwabmünchen Günzburg Memmingen

Memmingen Neubrandenburg

Memmingen. Neubrandenburg

8. Schwabmünchen. 4 Memmingen.. 2 Neubrandenburg.

16 40 1786

16 40 17386

18,70 20 00 20,16

18,70

17,60

16,80 18,20

20860 20 0

Weizen.

1950

18,70 26,09 . 30. 16 2100

Roggen. 18,70 19,40 16. 06

e r st e.

G 17,60 15,00 a fer. 17,30

16.50 1656

8 16,80 18,20

19A 80

21,00

1940 16, 06

15,00

17,30 18.60 16,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

70 144 15

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Pcelse hat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 4. Juni 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

60 1176

2612 248

1 80 1821 16,50

1700 18, 14 16, 80

Der Durchschntttspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Prels nicht vorgelommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

pee. 7) Aufgebote, Verlust n.

u.

16979] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Herms dorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 40 Blatt Nr. 1190 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers Robert Otto Richard Bläsing in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 27. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, . Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Das in Hermsdorf, Bismarck⸗ und Sool⸗ quellstraße, gelegene Grundstück besteht aus dem Trennstuck Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 341784 ꝛc. von 8 a 97 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1184 mit einem Reinertrag von o, 10 Talern verzeichnet. Auf dem Grund⸗ stück befindet sich ein dreigeschossiger Roh⸗ bau. Der Versteigerungshermerk ist am 25. April 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding.

Abteilung 6.

16893] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin belegene, im Grundbuche

von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2699 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Majors z. D. Max Denecke in Posen eingetragene Grundstück am 89. Juni 18918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Triftstraße 5, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechtg, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und umfaßt den Flächen. abschnitt Kartenblatt 19 Parzelle 1589 168 2c. von 8 a 84 . Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ i n, Berlin unter Artikel

r. 6341 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6341 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12149 „6 verzeichnet.

Der Versteigerungsvermerk ist am 29. April

1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. , Abteilung 6.

Il6892] , , ,, ,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 38 Blatt Nr. 1166 zur Zeit der Eintragung des r 6⸗ vermerks auf den Namen des Architekten Johann Bernath in Berlin ö 5 Grundstück am 80. Juni 1915, Vor⸗ mittags 103 uhr, durch das unterzeichnete

der Wurzener

Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden.

as in Hermsdorf, Waldseestraße 20, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 1 Parzelle 4538/84 usw. von 3 a 87 gm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1159 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 655a mit einem jährlichen Nutzungswert von 800 A verzeichnet. Der Versteigerungsvvwermerk ist am 21. April 1913 *) in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 193. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

J 1913, nicht 1912 wie in Nr. 111

zweite Beilage gedruckt.

16891] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuch von Hermsdorf Band 40 Blatt Nr. 1216 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Architekten Johann Bernath in Berlin eingetragene Grundstück am 30. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf, Wald⸗ . 21, gelegene Grundstück enthält Wohnhaug mit Hofraum und umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 1 Parzelle 4527184 usw. von 3 a 09 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1156 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6549 mit einem jährlichen Nutzungswert von 700 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In der Unterabteilung der heutigen Nummer (Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papleren) befindet sich eine en . l ten ;

ö. . Ihn n, g efern . 4

Zinsleisten un nsscheine a Ern verzeichnet sind.

24634 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft A. C W. Allendorf in Schönebeck zu Gr. Salie hat das Aufgebot nachstehender 39 0 Königlich Preußischer konsolidierten Staatganleihen a. Lit. B 69 392 über 300 MS, b. Lit. F 106777 über 300 M nebst den dazu ge⸗ hörigen Zins und Erneuerungtescheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schönebeck a. G., den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

205301 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Hof

0s⸗ besitzer Heinrich Middelkampf, Grönloh bei Badbergen (Hannover), hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des Iz prozentigen Hypothekenbriefes der Hypo; thekenbankd in Hamburg Serie Nr. 16547 Lit. A über zweitausend Mark. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, 6. justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Jimmer Nr. 166, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 1. Februar 1914, Vormittags 114 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

24638 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 40o unkündbare Pfandbriefe der Deutschen

vpothekenbank (Aktiengesellschaft zu Berlin Serie VII Lit. G Nr. Sb55 über

1000 6 und Serte VII Lit. D Nr. 13 585

äber hoh S von 1) der verehelichten Gutghesitzer Lina Bernstesn, geb. Sonntag, zu Stockhausen (Krs. Zeitz, 2) der ver— ehelichten Gutsbesitzer Hulda Kramer, .

onntag, zu Lindenberg (Kreis Ze . vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Zeltz, beantragt worden. Gemäß 1015 1520 Zioilprszeßordnung wird der Augstellerin, Deutsche Hypotheken bank (Aktiengesellschaft) zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere

neue Zinsscheine oder einen Erneuerung

6 bei der Gerichtsschreiberei

schein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antragstellerinnen keine Anwendung. 84. F. 140. 13. Berlin, den 19. Mai 1913. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

24658 Aufgebot.

Die Versicherungsscheine Nr. 19 044, 19391, 19661, 19 408, 19029, 19376 sind in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 15. Sentember 191 aufgefordert, anderenfalls an diesem Tagt die Kraftlos⸗ erklärung erfolgt. (513 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen der Abteilung III.)

Düfseldorf, den 2. Juni 1913.

Vereing⸗Versicherungs⸗ Bank für Deutschland, A. G. Düsseldorf.

24789 Aufruf.

Die Versicherungspolice Nr. XV E. 2274 unserer Anstalt, lautend auf Elisabeth Hagg. von und in Lautlingen, geboren am 17. März 1897, wird uns als ab⸗ handen gekommen gemeldet. Wer in deren Besitz ist oder irgend welche Ansprüche auf die Versicherung geltend macht, soll diese innerhalb zweier Monate, vom Tage dieser Aufforderung an gerechnet, bei uns anmelden. Erfolgt keine Anmeldung so gilt dieser Aufruf als Kraftloserklärung der verloren gegangenen Police, und wir werden alsdann gemäß § 24 unserer Ver⸗ sicherungsbedingungen eine Ersatzurkunde ausstellen.

Hannover, den 2. Juni 1913. Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt in Zurich.

Der Haupthevollmächtigte für das Deutsche Reich: ad. int. Dierks.

24080 Aufgebot.

Der Militäranwärter Daniel Tietz, früher in Wreschen, jetzt in Otoschno, ver⸗ treten durch Justizrat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot folgender Urkunde be⸗ antragt:

953

8 S

No.

Der Inh gefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gnesen, den 29. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

201931 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Merz Gebr., Hamburg, Grimm 32, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Kirchhoff, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von ihr in Blanko akzeptierten Primawechsels über den Betrag von S 1703,30, zahlbar am 10. Juni 1913 bei der Commerz⸗ und Digkontobank in Hamburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte ei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Februar 1914, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 6. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(23758 Sammelaufgebot.

1) Der Fabritbesitzer Hans Schupp⸗ mann in Berlin, Kaiserstraße 31, 2) der Georg Blelski in Berlin öf. H, Rürn— bergerstraße 14/15, haben das Ausgehot:

zu 1 des über die in Abteilung 111 Nr. 25 des Grundbuchs von Berlin⸗Tempel hof Band 1 Blatt Nr. 46 (etzt Berlin⸗ Tempelhofer Vorstadt Band 65 Blatt Nr. 2062) für ihn eingetragene Teilpost von 4240 6 Tesllgrundschuld⸗ briefs vom 13. November 1906,

zu 2 des über die in Abteilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Berlin⸗Tempelhof Band 30 Blatt Nr. 1073 für ihn ein⸗ getragene Teilpost von 1500 6 gebildeten Leilhypothekenbriefg vom 1. Jul 1912

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1913, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten ö Haͤllesches Ufer 29—–· 31, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

23759

anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 26. Mai 1913.

Königliches . Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 1.

Herzogliches r,, ,. Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikarbeiter Karl Jinke in Dussel⸗ dorf, , 147, hat das Aufgebot bezüglich der Braunschweigischen Hypo⸗ thekenbriefe:

a. über 3500 M6, welche im Grundbuche für Mühlenberg Band 1 Blatt 6 Seite 23 unter Nr. 1 für den Fabritarbeiter Karl Zinke in Mühlenberg am 11. Oktober 1910 eingetragen sind,

b. über 1200 S, welche im Grundbuche für Holzminden und Altendorf Band XII Seite 143 unter Nr. 2 für die Witwe des Tischlers Christian Grimme, Christiane geb. Warnecke, verwitwet gewesenen Zinke, in Mühlenberg am 15. Dezember 1905 eingetragen sind,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Holzminden, den 29. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber k Amts⸗

gerichts: Meyer, Gerichtssekretär.

246651

Auf Antrag der Firma Brandiser Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis soll für das von den Flurstücken Nr. 489, 562, 580, 581 und einem Teile des Flurstücks Nr. 490 des Flurbuchs für Brandis sowie den Flur⸗ stücken Nr. 363, 364, 360 und 366 des Flurbuchs für Polenz vor dem 3. Januar 1869 abgetrennte Kohlenbergbaurecht im Grundbuche für Brandis ein besonderes Blatt angelegt werden. Alle diejenigen, die das Eigentum an diesem Kohlenberg⸗ baurechte, eine Beschränkung des B

ir rechtgter in der Verfügung äber dag k Kohlenbergbaurecht, .

orkaufsrecht oder ein sonstiges an dem Kohlenbergbaurecht bestehendes Recht in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte binnen drei Monaten und spätestensg bis zur Anlegung des Blattes bei dem Grundbuch⸗ amt anzumelden. Die Unterlassung der Anmeldung hat für den Berechtigten zur Folge, daß er bei Anlegung des Grund⸗ buchblattes unberücksichtigt bleibt und, vor⸗ behältlich seiner Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Beteiligten, die von diesen über das Bergbaurecht ge troffenen Verfügungen im Verhältnis zu Dritten gegen sich gelten lassen muß. Königliches Amtsgericht Grimma, den 28. Mai 1913.

24630 Aufgebot. .

Der Kolonist Martin Weidel in Friedrichsthal hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 24. März 1905 über die für ihn auf dem Blatte des Grund⸗ stücks Nr. 362 Friedrichsthal in Abt. III Nr. 3 aus der Urkunde vom 22. März 1905 eingetragenen, zu 50M verzinslichen Darlehns forderung von 5000 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen . . Kupp, 29. V. 1913. PF.

24637 Aufgebot.

Der Eigentümer Michael Lukaszewzki in Kiedrowo hat zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Kiedrowo einge⸗ tragenen Parzellen Art. Nr. 15 Karten- blatt 1 Flächenabschnitte 39 und 136/41 in der Größe von zusammen 32 a 17 *. beantragt. Fläͤchenabschnitt 39 ist Acker im Dorfe, 13641 Hofraum, mit einem Stalle bebaut. Beide Parzellen sind in der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Rittergutsbesitzers Vinzent Sobierajski in Kopanin eingetragen. Alle diejenigen Personen, welche außer dem Antragsteller das Cigentum an den Parzellen in An⸗ en nehmen, werden aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 060. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den⸗ selben erfolgen wird.

Wongrowitz, den 27. Mal 1913.

Königliches Amtagericht.

24622) Aufgebot. Der Rechtsanwalt Cl. Scheyda in Bad

Homburg v. d. H., als, Abwesenheites⸗

pfleger für die nachbenannten Kinder des Louis Datz und seiner Ehefrau, geborenen Pauly, hat beantragt, die Ver fh lfenen Ii) Charles Louis Datz, geboren am 26. Oktober 1855, 2) Marie Lisette Datz, geboren am 26. März 1858, 3) Henriette Luise Datz, geboren am 6. August 1859, zuletzt wohnhaft in Boston in Amerika, für tot zu erklären, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, 3 mit Wirkung für das im Inland efindliche Vermögen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1914, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stowerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft . Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

246231 Aufgebot.

Der Uhrmacher Paul Schneider zu Söf⸗ lingen bei Um, Ochsengasse 32, hat be- antragt, den verschollenen Sebastian Lau⸗ binger, Sohn des Peter Laubinger, geb. am 12. August 1868, dessen Geburtsort, Staatsangehörigkeit und letzter inländischer Wohnsitz unbekannt ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13 14, 1II. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 23 Mai 1913.

Königliches ,, Berlin Mitte.

Der Schausteller Ludwig Karl Hilde⸗ brandt in Darmstadt, Eckhardtstraße 33, hat beantragt, die verschollene Anna Elisa⸗ beth Johannette Hildebrandt, geboren zu Darmstadt am 15. Februar 1864, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 201, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 27. Mat 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

24652 Aufgebot.

Der Bauer Christof Heim in Weil⸗ heim hat als Bevollmächtigter der Maurert⸗ ehefrau Marie Krißler, geb. Bernauer, daselbst, beantragt, deren verschollenen Ehemann, den am 19. Februar 1843 zu Weilheim geborenen Maurer Johannes striftler, zuletzt wohnhaft in Weilheim⸗ Teck, im Jahre 1882 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Februar 1914, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung 66 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 3 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheim⸗Teck, den 36. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Amtöẽrichter Cantz.

24632 Aufgebot.

Der Ackerer Josef Staab II. in Ober⸗ mohr hat als Pfleger über den verschollenen Johann Trautmann, Händler, zuletzt ö haft in Obermohr, geb. 18. Septem 1846, den Antrag zelt, den genannten Trautmann tot zu erklären. Der Verschollene wird daher auf rt, sich spätestens in dem auf

2. zember 1918.

9 Uhr, vor dem unterfertig k Aufgebotster widrigenfalls die To wird. Ferner erge alle, welche Au

des Verschollenen zu erte . Aufgebotgtern