1913 / 130 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

anl⸗ , ,. er in Chemnitz: Hi. g Kaufmanns Paul Geisler in Friedenau b. Berlin ist . 4 auf Blatt 1164, betr. die offene delsgesen s in Firma Paul ubert in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Emilie Marie verw.

lubert, geb. Röber, in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Curt Paul Schubert in Chemnitz führt das Handels—⸗ geschäft als Einzelkaufmann fort;

5 auf Blatt 2633, betr. die offene Handelegesellschaft in Firma Chemnitzer , , aul Schubert in Chem⸗ itz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Emilie Marie verw. Schubert, geb. Röber, in Chemnitz ist . Der Kauf⸗ mann Curt Paul Schubert in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann fort;

6) auf Blatt 6775, betr. die Firma Arthur G. Menz in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;

7) auf Blatt 458, betr. die offene

r n ett in Firma Wilhemm ogel in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Rodrich Otto August Zimmer⸗ mann in Chemnitz ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteiit den Kaufleuten Hans Erich Hoffmann und Karl Friedrich Muͤller, beide in Chemnitz. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokurksten vertreten. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, an R Juni 1913.

Cöln, Rhoim. 24188

In das Handelsregister ist am 30. Mat 1913 eingetragen:

Abteilung A..

Nr. 5607 die offene Handelsgesellschaft: „G. Worringer Wwe Æ Co.“, Cöln. herfönlich haftende Gefellschafter? Witwe Gustav Worringer, Berta geb. Eilles, Kauffrau, Cöln⸗Riehl, und Adolf Wor⸗ ringer, Kaufmann, Cöln⸗Miehl. Die Ge—⸗ sellschaft hat am 23. Mai 1913 begonnen.

Nr. 1563 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Hindriché“, Cöln. Die Gesellfchaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. .

Nr. 1651 bei der Kommanditgesellschaft: „Louis Loewenwarter“, Cöln. Der August Josef Loewenwarter ist durch Ted aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist dessen Witwe Julie Loewenwatter, geb. Salmony, zu Cöln in die Gesell—⸗ schaft als persönlich haftender Gesell—= schafter eingetreten. Der Kommanditist ist durch Tod ausgeschieden. Die Kom—⸗ manditgesellschaft ist in eine offene Han delt⸗ gesellschaft umgewandelt, welche am J. April 1913 begonnen hat, und unter Nummer 5608

der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen.

Nr. 1652 bei der Kommanditgesellschaft: „Deutsche Cognac Compagnie Loewenwarter X Cie. Commandit⸗ gesellschaft“, Cölu. Der August Loewen⸗ warter ist durch Tod aus der Gesellschaft auggeschleden. Gleichzeitig ist dessen Wiiwe Julie Loewenwarter, geb. Sal- mony, zu Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge- treten. Die Kommanditeinlage ist auf einen anderen Kommanditisten übergegangen.

Nr. 2167 bei der offnen Handelsgesell⸗ schaft? „Heinr. Rechtmann“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch den am 1. De⸗ zember 1912 erfolgten Tod des Jean Rechtmann aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß des Ueberganges von Forderungen und Schulden mit Ausnahme einer Schuld der Gesellschaft an die Ehe⸗ frau Mathieu Rechtmann übergegangen auf den Kaufmann Mathieu Rechtmann. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Mathieu Rechtmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Der Ehefrau Justine Rechtmann, geb. Willems, zu Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 3737 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „David Mayer“, Neuß, mit Zweigniederlassung in Cöln. Der David Mayer, Kaufmann in Neuß, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Ul n ff . Rudolf Mayer in Cöln⸗Ehrenfeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Zweigntederlassung in Cöln

ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt.

Nr. 3982 bei der Firma: „Emanuel E Go.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3998 bei der Firma: „Max Stein⸗ berg“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4417 bei der Firma:; „Christian Schiefenbusch“, Cöln. Dle Firma ist erloschen. .

Nr. 4477 bei der Firma: „Lesser Liman“, Berlin, mit Zweigniederiaffung in Cöln: Offene n Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Georg Leky und Fritz Josef Schauerte Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1913 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers auf die Nachfolger ist ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Emil Ferdi⸗ nand Max Lesser ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist umgewandelt in eine Kom manditgesellschaft, welche am 27. Februar 1913 begonnen hat. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden. Dem Otto Nohturfft zu Berlin ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 4880 bei der offenen Handeltgesell⸗ schaft: „Schnog Co.“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter ist abgeändert wie i. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter in Gemeinschaft berechtigt Ist ein Prokurist oder sind mehrere Prokuristen bestellt. so ist jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt. Der Frau Peter Horatz, Louise

eh Dicht, Kauffrau zu Cöln, ist Prokura n der Weise erteilt. 9 sle schaft mit einem Gesellschafter zur Ver⸗ tretung berechtigt ist.

Nr. 5115 bei der Firma „Rosa Lem ⸗= per“. Cöln. Der Kaufmann Heinrich Lemver in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 28. Mai 1913 be⸗ gonnen. Die Prokura des Heinrich Lemper ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 740 „Vacuum Entstauhungs⸗ u. Gesteinrenovirungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Der Gesellschafts vertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 10. Februar 1913 bezüglich der Dauer und der Vertretung geändert Sind zwei oder mehr Geschäftsführer vor- handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Der hig⸗ herige Geschäftsführer Josef Noe hat sein Amt niedergelegt.

Nr. 1125 „Steinfabrik „we Ver cu- innen Gesellschaft mit beschrüukter Haftung“. Cöm. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Mai 1913 aufgelöst. Kaufmann Wilhelm . in Cöln ist zum Liquidator be⸗ tellt.

Nr. 1696 „Automobil⸗Betriebs⸗Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen ohne Mitwirkung des anderen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Karl Netz, Kaufmann und Ingenieur zu Cöln, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Die bisherigen Geschäftsführer Franz Netz und seine Ehefrau, Helene genannt Leni geb. Pütz, haben ihr Amt niedergelegt.

Nr. 1763 „Sidiowerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Der bisherige Liquidator Hermann John hat sein Amt niedergelegt. Zu Liquida— toren sind ernannt Kaufmann Otto Horst—« mann und Privatsekretär Peter Lenzen, beide in Cöln.

Nr. 1936 „Sanitäre Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Frechen. Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 20. Mai 1913 aufgelöst. Kaufmann Andreas Oebel in Frechen ist Liquidator.

Nr. 1974 „Welters Verlag Gefell schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Mai 1913 ist der 57 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend die Veräußerung und Verpfändung von Geschäftsanteilen, abgeändert.

Nr. 1976 „Rheinische Absatzfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. Mai 1913 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Veräußerung und Verpfändung von Ge⸗ schäftsanteilen, geändert. . Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cq poni ek. 24666

Bei der im Handelsregister B Nr. 62 eingetragenen „Baugesellschaft Ber⸗ linerstraße mit beschränkter Haftung“ in Cöpenick ist heute eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 16. Mai 1913 um 80 000 S erhöht und beträgt jetzt 100 000 „ƽ. Friedrich Wapler ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Walter Bolle zu Potg⸗ dam ist zum Geschäftsführer bestellt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß der Gesellschafter Friedrich Bolle, In⸗ haber der Firma A. & F. Bolle zu Pots⸗ dam, als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft von seiner Baugeld⸗ forderung gegen die Gesellschaft in Höbe von 150 652370 ½ den Teilbetrag von 80 000 S zum Werte von 80 000 4 ein⸗ bringt. Gleichzeitig werden die für einen Teil der gedachten Baugeldforderung auf dem Grundstück Cöpenick Band 97 Blatt Nr. 3015 eingetragenen Hypotheken a. Abteilung III Nr. 16 von 15 000 , b. Abteilung III r. 17 von 36 000 , C. Abteilung 1II1 Nr. 15 in Höhe eines dem Reste im Range nachstehenden Be—⸗ trages von 1634730 16 alle nebst den Zinsen vom 19. Mai 1913 ab in die Ge⸗ sellschaft eingebracht.

Cöpenick, den 27. Mai 1913.

Cöpeni ck. 24667 Im Handelsregister A Nr. 487 ist heute die Firma „Paul Merten“ mit dem Sitze in Cöpenick und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Merten in Cövenick eingetragen. Cöpenick. den 30. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Csthem, An tfaakt. 24668

Unter Nr. 39 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma: „L. Richter Nachf. Inh. Max Schneider“ in Cöthen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Cöthen (Anh ). 30. Mai 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Cu Im. 24191 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 139 eingetragen worden, daß die Firma „Ludwig Märtens“ in Kokotzko erloschen ist. Culm, den 29. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

ulm. 24192 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 207 die Firma Paul Freytag

und als deren Inhaber der Kaufmann

in Gemein⸗ K

und Gasthofbesitzer Paul Freytag in okotz ko ö worden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft und Gastwirtschaft. Culm, den 29. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cgxhavenm. 24669

Eintragung in das Handelsregister. 2. Junt 1913

Ernst Winter; Cuxhaven. In⸗ haber: Ernst August Winter, Schmiede⸗ und Schlossermeister, Wagenbauer, Ma⸗ schinenwiederhersteller, Eisenhändler zu Euxhaven.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Darmstadt. 24194

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 97 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Verwaltungs und Vermertungs⸗ Gesellschaft für Immobilien mit be⸗ schränkter Haftung und mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Ankauf, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Hypotheken.

Auch können sonstige Vermögensgegen⸗ stände von der Gesellschaft zur Verwaltung und Verwertung übernommen werden. Der Betrieb von Bankgeschäften ist aus⸗ geschlossen.

Das Stammkapital beträgt 418 000 M.

Geschäftsführer ist Direktor Joseph Nothis in Darmstadt.

Dem Kaufmann Ernst Meyer und dem Bautechniker Albin Hohmann, beide in Darmstadt, ist Gesamtprokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1908 bezw. am 9. Januar 1909 festgestellt und am 31. Dezember 1909 bezw. am 6. Mat 1911 bezw. am 238. De⸗ zember 1911 und bezw. am 3. April 1913 abgeändert.

Darmstadt, den 29. Mai 1913 Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Detmold. 24670

In unser Handelsregister Abt. B in zu der unter Nr. 15 eingetragenen Firma: Bisquit . Waffelwerke Fricke Stieve Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Der Geschäftsführer Stüssel ist ausge⸗ schieden: Der Fabrikant Aug. Fricke ist alleiniger Geschäftsführer.

Detmold, den 24. Mai 1913

Fürstliches Amtsgericht. II.

p nein. 24671

Auf Blatt 512 des Handelsregisters hier über die Firma Großdauchlitzer Brauerei in Großbauchlitz ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Vorstand Kaufmann Julius Hohmuth in Groß— bauchlitz Liquidator ist.

Döbeln, den 2. Juni 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

renden. 24198 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ;

1) auf Blatt 13 443: Die Firma Anna

Scheftschik in Dresden. Die . Anna verehel. Scheftschik, geb. Maresek, in Dresden, ist Inhaberin. (Geschäfts zweig: Betrieb eines Putzgeschäfts.)

2) auf Blatt 12 456, betr. die offene Handelsgesellschaft Mangels Trepte in Blasewitz. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Kaufmann e,, Alexander Trepte ist ausgeschteden.

er Gesellschafter Kaufmann Johann Hermann Mangels in Blasewitz führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein inhaber fort.

3) auf Blatt 12495, betr. die Firma Otto Neinhaus in Dresden: Die Firma ist erloschen.

4) auf Blatt 10 200, betr. die Firma Gebrüder Weichold in Bannemitz: Nach Uebertragung des Handelsgeschäfts an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

Die Bekanntmachung v. 27. d8. Mon., betr. die Gesellschaft Teichmann Pohle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden wird dahin be⸗ richtigt, daß die im letzten Absatze erwähnte Firma Teichmann C Co. richtig heißt: Teichmann . Pahle.

Dresden, am 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Pros den. 24199

Auf Blatt 13 444 des Handelsrenisters ist heute die Gesellschaft Gebrüder Weichold, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Banne witz und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung der von der Zigarrenfabrikantin Johanne Margarete Weichold, geb. Kobach, in Bannewitz unter der Firma Gebrüder Weichold in Banne⸗ witz betriebenen Zigarrenfabrik. Der Be⸗ trieb kann auf Zigarettenfabrikation, Tabak⸗ handel und Handel mit Rauchutensilten ausgedehnt werden.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Ernst Adolph Walter Mastini in Charlottenburg und der Zigarrenfabri⸗ . Richard Paul Weichold in Banne⸗ w

Jeder von ihnen ist allein zur Verkre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: /

Die Gesellschafterin Zigarrenfabrikantin Johanne Margarete verehel. Weichold, geb. Kobach, in Bannewitz überträgt der

ellschaft die von ihr unter der Firma Gebrüder Weichold in Bannewitz be⸗ triebene Zigarrenfabrik mit Aktiven und Passiyen gegen eine Vergütung von 19 500 Ad, wovon 9500 auf die Stammeinlage der Frau Weichold ange⸗ rechnet werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

pros den. 24593

In das Handelsregister tst heute ein getragen worden:

1 auf Blatt 8004 betr. die Aktien⸗ gesellschaft Paul Süß Aktiengesell⸗ schaft für Luxuspapierfabritation in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Edmund Max Bar ist erloschen.

2) auf Blatt 7706, betr. die Gesellschaft Moritz Hille Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Dr. jur. Johannes Rudolf Eugen Kurt Petzel in Dresden.

3) auf Blatt 13 445: Die offene Handels⸗ gesellschaft Julius Röhrborn . Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Steinmetzmeister Paul Julius Röhrborn und die Steinmetzmeistersehefrau Therese Katharine Henriette Röhrborn, geb. Vogel, beide in Dresden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. Die Gesellschafterin Therese Katharine Henriette Röhrborn, geb. Vogel, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.

4) auf Blatt 13446: Die Firma

Deutscher Literatur⸗Verlag Dr. jur. Urtur Pleißner in Dresden. Der Verlagsbuchhändler Dr. jur. Artur Pleißner in Dresden ist Inhaber. 5) auf Blatt 10 202, betr. die offene Handelsgesellschaft Robert Preiß Nachf. KWebr. Hättasch in Dresden: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Butter- und Landesproduktenhändler Jo— hann Ernst Hättasch ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Butter⸗ und Landes- produktenhändler Johann Karl Hättasch in Dresden führt das Handelsgeschäst und die Firma als Alleininhaber fort.

6) auf Blatt 10 764, betr. die Firma Paul Hemmerling in Dresden: Die bisherige Inhaberin Privata Ida Josephiene Clarg verehel. Hemmerling, geb. Vollmacher, ist gestorben. Der Privat⸗ mann Johann Josepb Hemmerling, der Kaufmann Paul Wilhelm Josef Hemmer⸗ ling, beide in Dresden, die Geigenbauers— ehefrau Katharina Clara Hammig, geb. Hemmerling, in Zehlendorf, die Brauerei⸗ besitzersehefrau Wilhelmine Clara Louise Helbing, geb. Hemmerling, in Hamburg, die Kaufmannsehefrau Bertha Henriette Josephine Roth, i Hemmerling, und der Kaufmann alter Emil Eduard Hemmerling, beide in Dresden. 6 als

Clara verehel. Hemmerling, geb. Voll⸗ macher, in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma.

Dresden, am 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

riesen. 24672)

In unser Handelsregister A Nr. 82 ist bei der Firma Theodor v. Weyhe c Ce Nachf. in Driesen heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist geändert in „Otto Schulz .

Driesen, den 29. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

Pisseld orf. 24200,

In das Handelsregister B wurde am 28. Mai 1913 eingetragen:

Nr. 1213 die Gesellschaft in Firma „Deutsche Luftschisfwerft, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“, zu Düsseldorf, wohin der Sitz der Gesell⸗ chaft von München verlegt ist. Der Ge⸗ ellschaftspertrag ist am 31. Oktober 1910 estgestellt und durch Gesellschafterbeschlüsse bom 24. Februar 1911, 4. Mai 1912, 31. Oktober 1912 und 9. April 1913 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herstellung von Luft⸗ schiffen, deren Veräußerung oder Nutz⸗

barmachung und der Betrieb aller damit

zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ScI. Die i , wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, allein die Ge⸗ . zu vertreten. Zum Geschäfts⸗ ührer ist Dr. Albert Herkerath, Referen⸗ dar a. D., hier, bestellt;

Nr. 1214 die Gesellschaft in Firma Karl Peter May C Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Reisholz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ausführung von Tiefbau⸗ arbeiten und Anlagen aller Art, sowie speziell von Anlagen zur Wassergewinnung, reinigung und versorgung und die Er— werbung von Konzessionen für derartige Anlagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Zum Geschäftsführer ist der Tiefbauunternehmer Karl Peter May in Düsseldorf⸗Reisholz bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß öffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 209 eingetragenen Firma Adam L Schauf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, daß der Geschäftsführer Ger⸗ hard. Adam ausgeschieden ist; .

bei der Nr. 939 eingetragenen Firma

„Deutsche Rückversicherungs⸗Aktien⸗

Erben der verstorbenen Idg Josephiene

gesellschaft“, hier, daß dem Erich Kaatz, 9. ö Gesamtprokura er⸗ eilt ist; bei der Nr. 1070 eingetragenen Firma Düssel dorfer rf enn Aktiengesellschaft, hier, daß dem Fritz Aner, dem 3 Kaatz, dem Hermann Kierulff, alle in . und dem Fritz Krüger in Düsseldorf⸗Gerresheim satzungs⸗ gemäße Gesamtprokurg erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Pussel dort.

*

24673

Bei der Nr. 917 des gandelerelser ]

eingetragenen Firma „Baumaschinen⸗ fabrik Bünger, Aktiengesellschaft“, hier, wurde am 30. Mat 1913 nach— getragen, daß Fabrikdirektor Johannes Körting als Vorstand ausgeschieden ist, die Fabrikdirektoren Wilhelm Bente zu Kaiserswerth und Wilhelm Stauter, hier, zu Mitgliedern des Vorstands bestellt sind und deren Prokura erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Piisseldorł. ̃ 24201

In das Handelsregister A wurde am 30. Mai 1913 eingetragen: 8

Nr. 4021 die Firma Ernst Müller mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Ernst Müller, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Kasegeschäft. Nr. 4022 die offene Handelsgesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische Bureaubedarfs⸗Gesellschaft M. No— wakowski C Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am

28. Mai 1913 begonnenen Gesellschaft

sind die Kaufleute Mar Nowakowski und Georg Lay, beide hier.

Nr. 4023 die offene Handelsgesellschaft

in Firma „Dampfziegelwerk Witwe Heinrich Florack und Witwe Peter Florack“ mit dem Sitze in Düsseldrorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1913

begonnenen Gesellschaft sind Witwe Hein⸗

rich Florack, Katharina geb. Meuwsen, Inhaberin eines Baugeschäfts, und Witwe Peter Hubert Florack, Berta Anna geb. Meuwsen, ohne Stand, beide hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge— sellschafter nur in Gemeinschaft ermäch— ligt. Dem Hans Florack und dem Jean ö beide hier, ist Gesamtprokura er— teilt.

Nr. 4024 die offene Handelsgesellschaft in Firma Düsseldorfer Sporthaus Brendel C Leak mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Fritz Brendel und William Leak. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist; Sportartikelgeschäft.

Bei der Nr. 3883 eingetragenen Firma Ludwig Niestrate, hier, daß dem August rel, hier, Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem der bestellten Ge⸗ ,,, e, ., r Ludwig Niestrate, hier, erteilt ist.

Bei der . 29Y*5 eingetragenen . P. Niese Schneider, Inge⸗ nienre, vorm. Otto Wehle, Ab⸗ teilung für sanitäre Installation, hier, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDuisburę. 24674 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist eingetragen:

Nr. 1057 die Firma August Eickel⸗

baum, Duisburg, und deren alleiniger

. August Eickelbaum, Agent, Duls⸗

urg.

Nr. 1058 die offene Handelsgesellschast Max Weinberg C Coe Duisburg, und deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1) Max Weinberg, Kaufmann, Duisburg; 2) Max Weinberg, Kaufmann, Ehefrau, Jenny geb. Spiegel, Duisburg.

Die Gesellschaft hat am 5. Mai 1913 begonnen.

Duisburg, den 27. Mat 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dmisburg. In dos Handelsregister B ist bei Nr. 188, die Firma „Deutsche Ma⸗ schinenfabrik“ Attiengesellschaft zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Mai 1913 ist § 13 1. 2 der Statuten durch folgenden Zusatz ergänzt:

Der Aufsichtsrat kann einzelnen ordent⸗ lichen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.“

Durch den gleichen Beschluß ist die Be⸗ stimmung II des §13 der Statuten dahin neugefaßt:

„Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter— schrift hinzufügen, und zwar sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatze.“

Durch den gleichen Beschluß ist auch §z 161 Satz 4 der Statuten, betr. die Amtsdauer der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats, durch eine neue Bestimmung ersetzt.

Duisburg, den 309. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

PDuisburg- Ruhrort. 24202 Bekanntmachung.

In unser Handelgregister Abt. B ist hrute eingetragen:

Bei Nr. 96 Firma Gelatine und Leim Fabrik Hamborn Gesellschaft mit beschrüukter Haftung in Ham⸗ born: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Mat 1913 ist das Stammkapital um 200 9000 46 auf 100 000 . erhöht worden. Ber Beschluß ist ausgeführt. —ͤ

124203

oder

5

6

Bei Nr. 99 Firma J. Gerson * Co. . mit beschränkter QDaftung in Liquidation in Duis burg⸗ Ruhrort: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Duisburg · Ruhrort, den 27. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 24594

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1126 verzeichneten Firma: Heinrich Stenger in Ilversgehofen eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf die neubegründete Gesellschaft „Hein⸗ rich Stenger Kieswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt. Die Gesellschaft ist unter Nr. 114 der Abteilung B des Handelsregisters einge⸗ tragen. Sie hat ihren Sitz in Erfurt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortführung des bisher zu Erfurt unter der Firma Heinrich Stenger! betriebenen Kiesgewinnungs⸗ und Verkaufsgeschäfts sowie der Vertrieb gleichartiger Geschäfte oder die Beteili⸗ gung an solchen. Das Stamm kapital beträgt 48 000 S6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Filß in Erfurt, dessen Stellvertreter der Kaufmann Paul Wunder in Erfurt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. April und 7. Mai 1913 abgeschlossen. Die Gesellschafterin Frau Witwe Lilly Stenger, geb. Eckhardt, in Erfurt ringt auf ihre Einlage in die Gesellschaft das in Erfurt unter der Firma. Heinrich Stenger“ betriebene Kiesgeschäft nach dem Stande der Inventur vom 31. Dezember 1912 mit 64 793, 69 4 Aktiven und 46259, 78 ν Passiven, also zum Werte von 18 533,87 „, außerdem aber 17 466,13 M dadurch ein, daß sie auf ihre unter den Passiven enthaltene Forderung an die Gesellschaft in Höhe von 17 466.13 d verzichtet und auf ihre Ein—⸗ lage verrechnet, sodaß der Wert ihres anzen Einbringens sich auf 36 000 tellt. Sie leistet Gewähr für den Eingang der Außenstände und steht allein für die Einlösung der mit dem Giro der bis— herigen Firma laufenden Wechsel ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Erfurter Allgemeinen Anzeiger.

Erfurt, den 29. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Runr. 24675 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. Mai 1913 eingetragen zu B Nr. 254, betr. die Firma Kaiserhof Essener Hotel⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Essen. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ ö 27. Juni versammlung vom g. De zember 1912 soll das Stammkapital um 660 000 M erhöht werden. Die Erhöhung des Stamm⸗

kapitals um 660 000 6 ist durchgeführt.

Das Stammkapital beträgt jetzt 1460000 n. Der Direktor Hermann ieger zu Essen ist neben dem bisherigen Ge⸗ e er e. Kann zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Beschluß der Gesell⸗ 27. Jun schafterversammlung vom 5. Pesember

1912 sind die S5 5, 6, 1 und 17 des Gesellschaftsvertrages, betreffend Stamm⸗ kapital, Geschäftsanteile, Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung, geändert.

Eupen. 24676

Ins Handelsregister wurde bei der Rheinisch⸗Westsälischen Diskonto⸗ Gesellschaft Gupen, A. G. heute fol⸗ gendes eingetragen:

Die Prokura des Bankdtrektors August Zwenger ist erloschen. Dem Geschäfts⸗ führer Karl Fülles zu Aachen, Wilhelm⸗ straße 4, ist mit Beschränkung auf den Geschäftsbereich der Zweigniederlassung zu Eupen Gesamsprokura mit der Befugnis zur Veräußerung und. Belastung von Grundstücken in der Weise erteilt, daß der Genannte berechtigt ist, zusammen mit einem anderen Vertretungsberechtigten zu zelchnen.

Eupen, 28. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Franke furt, Maim. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

I) Albert Hamburger. Das Handels. geschäft wird fortan von der Wwe. des Gustav Nathansohn, Hedwig geb. Hamburger, zu Frankfurt a4. M. als Alleininhaberin unter unveränderter Firma fortgeführt.

2) Ferdinand Flinsch. Dem Kauf⸗ mann Alois Stricker zu München ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

3) Georg Dietrich. Die Firma ist erloschen.

c F. Kösterich u. Co. Die Cinzel⸗ prokura des Kaufmanns Hendel Fingerhut in Frankfurt a. M. ist erloschen.

5) Heinrich J. Kauffmann. Dem Pribatler Ignatz Kauffmann zu Frankfurt a. M. ist Cinzesprokura erieilt.

6). Froelich u. Nürmberger. Di Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist

erloschen. 7 Verlag für Deutschland und das riwin Becker. Die Firma

Ausland ist erloschen. 8) Solodoff u. Co. Die offene ist aufgelöst. Das . ist auf den Kaufmann

(24677

andelsgesellschaft . r Hermann übergegangen, welcher es unter unver⸗ . gr a als Einzelkaufmann fort⸗ ührt. .

) Süddeutsche Sitzmöbel Industrie Gen nr! mit beschränkter Haftung.

lichem oder notariellem Protokoll.

ilberstein zu Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

10 Frankfurter Maschinenbau⸗ Attiengesellschaft vorm. Pokorny u. Wittekind. In Ausführung des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 6. Mai 1913 ist das Grundkapital um 1500 900 ½ erhöht worden. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 4 500 000 M. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 125 .o ausgegeben worden.

11) Henning u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge— samtprokura des Ingenieurs Oscar Under⸗ berg ist erloschen.

en , a. M., den 29. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Gelsenkirchen. 24678 Handelsregister A des Kgl. Amts

gerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 373 eingetragenen Firma Sal. Schoenenberg zu Geisen⸗ kirchen (Inhaber: der Kaufmann Salomon Schoenenberg zu Gelsenkirchen) ist am 29. Mai 1913 eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Jullus Schoenenberg zu Gelsen— kirchen. ;

Von den in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen sind nur die für Warenlieferungen ausstehenden Forderungen auf den Erwerber übergegangen.

Es else. 24212 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Weftfälische Lippische Vereinsbank, Aktiengesell⸗ schaft, Bielefeld, mit Zweignieder⸗ lassung in Geseke unter der Firma Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank 2I. G. Depositenkasse Geseke in Geseke eingetragen worden. Der Gesell⸗ i ,n. ist am 12. Dezember 1902 estgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗, Handels⸗ und Industriegeschäften aller Art bzw. die Be⸗ teiligung bei solchen Geschäften. Das Grundkapital beträgt 7000 000 und ist in 7000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M zerlegt. Der Vor⸗ stand besteht aus mehreren vom Aufsichts⸗ rat zu ernennenden Mitgliedern (Direk⸗ toren); der Aufsichtsrat ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter erfolgt zu i,

ie Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichs und Königl. Preußischen Staatsanzeiger. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Vorstandsmitglieder sind die Bankdirektoren Alfred Katzenstein in Bielefeld, . Seidlitz in . Wilhelm Heinrich in Detmold, Karl Leimbach in Herford und Max Meyer in Lemgo. Zu Prokuristen mit Vertretungs⸗ befugnis für sämtliche Niederlassungen sind bestellt Robert Krebs in Bielefeld, Werner Hagen in Bielefeld, Walter Henze in Minden. .

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben ge— nügt die Mitwirkung zweier wirklichen oder stellvertretnden Vorstandsmitglieder (Direktoren) oder eines wirklichen und eines stellvertretenden Vorstandsmitglieds oder eines Vorstandsmitglieds sei es ein wirkliches oder stellvertretendes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen der Gesellschaft.

Geseke, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Sc*ales. 24679

In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 208 eingetragene Firma Fr. Kern, Inhaber verwitwete Kaufmann Emma Hasse, geb. Kern, und deren Kinder Erwin und Gerhardt zu Rothenburg, heute gelöscht worden.

Amtsgericht Grünberg, 30. 5 13. Hamburg. 24037 Eintragungen in das Handelsregister.

1913. Mai 29. Kanc Espanol del Rio de 11

Hela ta ür Hamburg, Zweig⸗

niederlassung der Firma Banco

Españäol del Rio de la Plata,

zu Buenos Aires.

Die an A. J. Coelho erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen.

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Jorge Antonio Mitchell. Salmon Packing Co. mit be⸗

schränkter Haftung.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 24. Mai 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um S 100 000, sowie die Aenderung des § 4 Abs. J des Gesellschaftsvertrags beschlossen und be⸗ stimmt:

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 409 900,

Bernhard Gustav Huster, Kaufmann, u Hamburg, ist zum weiteren Ge— ff sführer bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Hamburger Lachsräucherei Jo⸗ hannes Deckelmann. Prokura ist erteilt an Wilhelm Reinhold Carl

Meyer. ; Poensgen C Heyer, zu Cöln, mit

ö zu Hamburg. Der

nhaber W. Heyer ist am, 20. März I9l3z gestorben; das Geschäft ist von Laura Heyer Witwe, geb. Schmidt, riedrich, gen. Fritz, . Kaufmann,

ohanng Emma argaretha, gen. rete Krohn, geb. Heyer, sämtlich zu Cöln, Karoline Anna Eugenie Nobel, geb. Heyer, zu St. Petersburg, und Albert Krohn, Kaufmann, zu Cöln,

übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. März 1913 begonnen.

Die Firma der 2 nein

niederlassung lautet jetzt Poensgen

n. Zweigniederlassung Ham⸗ urg.

Die an Albert Krohn erteilte Prokura

ist erloschen.

Die Gesellschafter Witwe Heyer, geb. Schmidt, Frau Krohn und Frau Nobel sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Lassen, Post C Co. Transport⸗Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen.

Otto Henze C Cons. Die offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;

das Geschäft ist von dem Gesellschafter

H. G. Jöhnke mit Aktiven und Passiven

übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Hinrich Tretau. Inhaber: Jochen

Hinrich Tretau, Destillateur und Wein—

händler, zu Hamburg.

G. Botsch. Diese Firma sowie die an J. H. T. Jacobsen erteilte Prokura sind erloschen.

l. F. Julius Stucken. Inhaber: August Friedrich Julius Stucken, Kauf— mann, zu Groß Flottbeck.

Refardt C Co. Der Gesellschafter C. F. Refardt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Max W. Wietig. Die an C. F. Re—⸗ fardt erteilte Prokura ist erloschen.

Auto⸗Zubehör Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der . ist Hamburg.

er Gesellschaftspertrag ist 20. Mai 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf und sonstige Ver— trieb von allen Zubehörteilen für Auto— mobile, Motorräder und andere Kraft— fahrzeuge sowie alle damit zusammen— hängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft belrägt J. 260 066. =.

Geschäftsführer: Friedrich Franz Böttcher, Ingenieur, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Veröffentlichungen der Gesellschaft ge⸗ schehen im wen n, Fremdenblatt.

. Mai 30.

Lindströäm . Stahmer. Gesell⸗ schafter; Ernst. Gustaf Lindström und Heinrich Friedrich Ehrenreich Stahmer, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Mai 1913 begonnen.

S. Krüger . Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Krüger mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

S. Rathje. Der persönlich haftende ,, J. N. Stolterfoht ist aus dieser Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden; die Gesellschaft wird von den

verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Herbert Bey . Ey. In diese offene Handelsgesellschaft ist Anton Porges, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft k unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Frachteontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 24. Mai 1913 ist die Aenderung der FS§ 12 und 13 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Ham⸗ burg, r , n, der Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft zuFrankfurt a. M.

Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. März 1913 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1913 ist der § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsbertrags ent⸗ sprechend der erfolgten Kapitals⸗ erhöhung geändert worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 6 130090 000, und ist einge⸗ teilt in 13 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je S 1000, —.

Ferner wird bekannt gemacht: Die 5000 neuen Aktien sind zum Kurse von 180 75 ausgegeben worden.

F. Bethmann. Diese Firma ist er⸗ loschen. .

R. Bönig. In das Geschäft ist Carl Georg Ludwig Rubow, Kaufmann, zu Hamburg, als , eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Hermann Tiedemann Nachf. Bezüg⸗ lich des Gesellschafters W. Dangers ist durch einen Vermerk auf eine am 27. Mai 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Schülke C Mayr Aktien-Gesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 12. April 1913 festgestellt worden.

, des Unternehmens sind die . ührung der chemischen . der offenen s,, in Firma Schülke & Mayr in Hamburg, Her⸗ stellung von Nahrungsmitteln und alle im Zufammenhang mit diesem Betrieb tehenden kaufmännischen Geschäfte.

am

am

uch ist die Gesellschaf a . ich ässigen

an Unternehmungen in jeder zu

,. he beteiligen bezw. derartige nternehmungen n, oder anzu⸗ gliedern.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 6 1500 000, und ist in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je „S6 1000, zerlegt.

Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten je zwei Mit⸗ lieder des Vorstands oder ein Vor⸗ tandsmitglied und ein Prokurist die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich.

Das Vorstandsmitglied Mayr⸗Ber⸗ theau ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Vorstand: Heinrich Julius Béla Mayr⸗Bertheau, Kaufmann, Ernst Jo⸗ seph Arnold ,,,, Kaufmann, Dr. phil. Paul Julius Otto Flemming, Chemiker, sämtlich zu Hamburg.

Prokuristen: Johann Paul Theodor Rilitz und Ernst Friedrich Carl Tewes, jeder von ihnen ist gemeinschaftlich mit einem nicht zur Alleinvertretung be⸗ rechtigten Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Lrnen wird bekannt gemacht:

Die Mitglieder des Vorstands wer⸗ den durch den Aufsichtsrat zu notariellem . bestellt. Der Vorstand be⸗ teht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung geschieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat. Sie erfolgt durch Veröffentlichung im Reichsanzeiger und im Hamburger Correspondenten mit einer Frist von mindestens 13 Tagen, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ zurechnen sind.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Hamburgischen Corre⸗ spondenten.

Die Gesellschafter Mayr⸗Bertheau, Groethuysen und Dr. Flemming bringen auf das Grundkapital das unter der Firma Schülke & Mayr, zu Hamburg, bisher betriebene Geschäft auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1912 mit allen Aktiven und Passiven und der Firma ein mit der Abweichung, daß von den Passivposten der Bilanz nur die folgenden übernommen werden:

Personal⸗Unterstützungs⸗

Fonds w Antizipationen.. go0. —,

Hypotheken „248 000, —,

Rien 1875,

Tiefenthals Bouillon⸗

Würfel⸗Gesellschaft

Einschuß⸗Konto ., 4 500, —. Zu der Sacheinlage gehören die der

offenen Handelsgesellschaft Schülke & Mayr gehörigen Fabrikgrundstücke mit Gebäuden, Grundbuch von Winterhude Band 1 Blatt Nr. 171, deren Bilanz⸗ und Uebernahmewert S 332 000, be⸗ trägt. .

Der Wert dieser Einlage ist auf Mark 1652 767,96 festgesetzt. Die Gesell⸗ schaft gewährt für diese Einlage den Gesellschaftern Mayr⸗Bertheau, Groet⸗ huysen und Dr. Flemming Aktien ihrer Gesellschaft im Betrage von Mark 1498 000, zum Nennwert (davon Mayr⸗Bertheau S 880 000, —, Groet⸗ huysen S 518 000, und Dr. Flem⸗ ming M 100 000, —.

Das Geschäft gilt vom 1. Januar 1913 ab als für Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Heinrich Julius Béla Mayr⸗ Bertheau, Kaufmann, Ernst Joseph Arnold Groethuysen, Kaufmann, Dr. phil. Paul Julius Otto Flemming, Chemiker, Dr. Eduard Hallier, Rechts⸗ anwalt, Freiherr Heinrich Friedrich Hermann von Richthofen, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Dr. Eduard Hallier, Rechtsanwalt, zu Hamburg, Freiherr Heinrich Friedrich Hermann von Richthofen, Kaufmann, zu Hamburg, Dr. Harald Ferdinand k Chemiker, zu Wilhelms⸗

urg.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

zon den mit der Anmeldung der Ge⸗

sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte Ein⸗ 9 genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Ham⸗ burg Einsicht genommen werden. Schülke C Mayr. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst und die

Liquidation beschafft.

Das Geschäft mit Aktiven und den vorstehend angegebenen Passiven sowie mit der Firma ist auf die Schülke & Mayr Aktiengesellschaft übergegangen.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. 24680 In das Handelsregister B Nr. 48 ist zu der Firma Holzbiegerei C. Brauns⸗ dorf. Gesellschaft mit beschränkter aftung in Hameln, eingetragen: Der ĩ . Gesellschaft ist nach Holzminden verlegt. Hameln. 30. Mai 1913. Königliches Amtöoͤgericht.

Hamnovor. 24681

1 Abteilung A.

Zu Nr. 217, Fuma M. n. Wm.: Daz Geschaft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Julius Lange jr. in Hannover übergegangen. Zu Nr. 4004, Yirnig Georgi & Basse: Der Kaufmann Ernst Menke in Linden ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Zu Rr. 4314, Firma Heinrich Wil heim Meyer, Honiggroßhandlung: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf die Ehefrau Johanne Meyer, geb. Seubert, in Hannover über⸗ gegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ geschlossen. Unter Nr. 4316 die Firma F. Ruprecht G Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Fritz Ruprecht in Lehe i. S., Adolf Hüft und Otto Schmidt, beide in Hannober. Offene Handelsgesellschaft seit 28 Mai 1913. Unter Nr. 4517 die Firma Hotel Café und Weinsalon Reichshof Amand Brandt mit Niederlassung Haunover und als Inhaber Hotelier Amand Brandt

in Hannover.

Unter Nr. 4318 die Firma Louis Mehner mit Niederlassung Haunover und als Inhaber Gürtlermeister Louis Meyer in Hannover.

Abteilung B.

Zu Nr. 40 Firma Ablerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akttiengesellschaft Filiale Hannover: Das Grundkapital tst um 5 000 000 S erhöht worden, be⸗ trägt jetzt 13 000 000 und ist eingeteilt in 13 000 Stück auf den Inhaber lautende voll einbezahlte Aktien zu je 1000 46. Die 5000 Stück neuen Aktien sind sämt⸗ lich zum Kurse von 1805/0 ausgegeben worden. Zu Nr. 854 Firma Brinker Hafen⸗ esellschaft mit beschräukter Haftung: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 21. April 1913 um 50 000 . er⸗ böbt und beläuft sich daher jetzt auf 370 000 4. Hannoner, den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Haspe. Bekanntmachung. [24682

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Metallwerk Hasve“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen: .

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Mai 1913 ist das Stammkapital von 409 000 υ auf 169 9090 „6 herabgesetzt.

Dem Kaufmann Walter Rottmann und Ingenieur Otto Zörnsch in Haspe ist dergestalt Prokura erteilt, daß sie zu⸗ ö die Firma zu zeichnen berechtigt ind.

Haspe, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Häöchgt, Maim. 2724683

Eulerwerke Inhaber August Euler in Schwanheim bei Frant⸗ furt am Main. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann August Euler in Frankfurt a. M., Forsthausstraße 105 a, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

Dem Kaufmann Wilhelm Horter zu Frankfurt a. M., Rennbahnstraße 28, ist Prokura in der Weise erteilt, daß dieser berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Höchst am Main, den 27. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 7.

Ho. Handelsregister betr. 24684) „Willibald Fröhlich“ in Hof: Dem Kaufmann Max Petzoldt in Hof ist Pro⸗ kura erteilt. Hof, den 2. Juni 1913. K. Amtsgericht.

Hoya. 24685

Im biesigen Handelsregister B Nr. 7 sind heute bei der Firma Norddeutsche Handelsbank Aktiengesellschaft De⸗ pofitenkafse Hoya mit dem Sitze in Doyng, Zweigniederlassung der zu Geeste⸗ münde domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Handelsbank Aktiengesellschaft, die Eintragungen über dle Vertretungsbefugnis vor dem Grund⸗ buchamte oder einer Hypothekenbehörde von Amts wegen gelöscht.

Hoya, den 31. Mal 1913.

Königliches Amtsgericht.

C arlsruneo, Buden. 242291 In das Handelgregister A Band V DQe38 ) wurde eingetragen: Firma und Sitz: August Höfle, Karlsruhe. In⸗ haber: August Höfle, Kaufmann, Karls ruhe Daxlanden. (Cackfabrik.) Karlsruhe, den 30. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. B 2. Hatto wit, . S. 24743 Die im Handelsregister A (Nr. 966) eingetragene, in Kattowitz bestehende Zweigniederlassung der Firma „Giesbert c Berz“ in Frankfurt a. M. ist er⸗ loschen. = 6. H.-R. A 966. Kgl. Amtsgericht Kattowitz. HRemptem, Alg Km. 24686 Sandelsregistereintrag Die Firma „Hirschapothere Max Wolf“ in Lindau ist erloschen. Kempten, den 30. Mai 1913. Kgl. Amtegericht. tempten, MR. Sandelsregil Der Apotheker

unter der Firma „Hi Sodrus .

24687 ag.

m de,, ister des hlesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen:

ztempten, den 30. Mal 1913. denn,,