/ . , / ——
.
Aena. Kiss]
Dandelsregistereintrag.
Die Firma. „M. M. Enderlin“ in Lindau ist übergegangen auf die Kauf⸗ manngwltwe Berta Ziegenthaler in Lindau als Alleininhaberin. Die Prokura von Regina Ziegenthaler ist erloschen.
Kempten, den 2. Junk 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Königsberg. Er. 24689 Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg 1. Pr. Am 29. Mai 1913 ist eingetragen in
Abteilung B bei Nr. 165 für die Firma
ollo⸗ mat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in
Königsberg i. Pr.: Gegenstand des
Unternehmens ist nach dem Beschluß der
Gesellschafterversammlung vom 6. Mai
1913 Einrichtung und Betrieb von Auto-
matenrestaurants oder anderen Restau⸗
rants, Café und ähnlichen Unternehmungen in Königsberg i. Pr.
Hönigslutter. 246901
Im hiesigen Handelsregister B Band 11 ist bei der unter Ifde. Nr. 7 eingetragenen Verkaufsvereintigung der Kalkstein⸗ werke Gesellschaft m. b. H. hier folgendes eingetragen:
An Stelle des Kreismaurermeisters Fricke ist der Steinbruchsbesitzer Alb. Heinecke von hier als Geschaͤftsführer bestellt.
Königslutter, den 31. Mai 1913.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Kägslim. 24691 In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Fritz Weier heute eingetragen, daß die⸗ selbe jetzt Fritz Weier Nachfolger lautet und Inhaber der Kaufmnann Otto Jersch in Köslin ist. Köslin, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Hs lIim. 24692) In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 227 die Firma Max Kattner zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann MaxFKattner zu Köslin ein—⸗ getragen. Köslin, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Hs lin. 24695) In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 228 die Firma Paul Schroeder zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schroeder zu Köslin ein— getragen. Köslin, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
HKöslin. 24694 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 229 die Firma Max Arndt zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann und Grabdenkmalfabrikant Max Arndt zu Köglin eingetragen. Köslin, den 24. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.
H ös Iin. 24695 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 230 die Firma Fritz Heusel zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hensel zu Köslin einge⸗ tragen. Köslin, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
HR äs Iimn. 24696
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 231 die Firma Glise Krause zu Köslin und als deren In— haber die Kaufmannsfrau Elise Krause zu Köslin eingetragen.
Köslin, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Köslin. 246971
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 232 die Firma Otto Holz⸗ nagel zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Holznagel zu Köslin eingetragen.
Köslin, den 28. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
HK s lin. 24698
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 233 die Firma Oskar Kuntze zu K'öslin und als deren Inhaber der
Kaufmann Oskar Kuntze in Köelin ein⸗
getragen. Köslin. den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Laniddeshut, SchIies. 24699
Eintragung im Handelsregister Abt. B bei Nr. 3: Schlesische Aktiengesellschaft für Bierbraueret und Malzfabrikation zu Landeshut i. Schles. und Zweig⸗ niederlassungen zu Gottesberg, Hirsch- berg i. Schles. und Rudelstadt, Kreis Bolkenhain. Als Vorstandsmitglied ist Abraham Körner in Hirschberg eingetreten. Dem Carl Frickow in Rudelstadt, Krels Bolkenhain, ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Landeshut i. Schles. , den 24. 5. 1913.
Lanpheim. 24700 Ft. Amtsgericht Laupheim.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma Karl Nothhelfer in Laupheim. Inhaber: Karl Nothhelfer, Kaufmann, Klein- und Grobeisenhandlung in Laupheim.
Den 30. Mai 1913.
Landgerichtsrat Schabel.
Locr, Ostfriesl. (24701
In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 6 verzeichneten Firma „Leerer Heringsfischerei⸗Aktiengesell ˖ schaft in Leer“ eingetragen:
Rudolf Wendt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Johannes Seekamp in Leer für ihn eingetreten.
Leer, Ostfrsld., den 23. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lennen. 24702
Im Handelsregister ist zu der Firma Deutsch⸗englische Lackfabrik Fr. Tamphoff Ce zu Lennep eingetragen: In das bestehende Geschäft ist die ge⸗ schäftslose Adele, Schulte zu Barmen Rittershausen als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit l. Mai 1913. Der Buchhalter Otto Koch zu Barmen ist zum Prokuristen bestellt.
Lennep, den 24. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Löban, Sachnen. 24703
Auf dem Blatte 196 des Handels registers für den Stadtbezirk Löbau, dle Firma August Förster in Löbau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Albert Eduard Dreykluft in Löbau erteilte Prokura er⸗ loschen ist.
Löbau, den 31. Mai 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Loitz. Bekanntmachung. 24832 Die im Handeleregister Abteilung A unter Nr. 18 eingetragene Firma H. Wittenberg Nachf. Erich Jacobs in Loitz ist gelöscht. Loitz, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Loitn. Bekanntmachung. 24833
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 40 die Firma Hans Fehlhaber in Loitz und als deren In— baber der Kaufmann Hans Fehlhaber in Loitz eingetragen worden.
Die Firma betreibt ein Manufaktur⸗ geschäft.
Loitz, den 21. Mal 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lud wi gs ha fem, HR nein. [24245 Handelsregistereinträge.
1) Pfälzische Preßhefen⸗ und Sprit⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Die Vertretungabefugnis des Vorstandsmitglieds Hermann Ströhle ist infolge Todes er⸗ loschen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. Mai 1913 wurden der Ingenieur ö Ströhle und der Kaufmann Carl
Lichel, beide in Ludwigshafen a. Rh., zu Prokuristen bestellt mit der Befugnis, gemeinsam oder jeder in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitglied Schöllhorn die Firma zu zeichnen.
2) Carl Schnurmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.
3) Carl Ezeruy u. August Deides⸗ heimer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H. In der Gesellschafterversammlung vom 9. Mal 1913 wurde die Abänderung des Gesell—⸗ schaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt.
4) Heinrich Roth in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.
5) Speyerer Roggenmühle und Brotfabrik, Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Speyer. Die Vertretungsbefugnis des Geschaftsführers Reinhold Bräuer in Speyer ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Mersinger in Speyer bestellt.
6) Gebrüder Zaiser in Ludwmings⸗ hafen a. Rh. Die Liquidation ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.
7) Photochemische Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludmigshafen a. Rh. Die Liquidation und die Vertretungebefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
8) Gebr. Kunkel, Zweigniederlassung
in Ludwigshafen a. Rh., Hauptnteder⸗ b
lassung in Mannheim. Das Geschäft der Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ nlederlassung erhoben und ist dasselbe auf den Kürschner Johann Kunkel in Ludwigs— hafen a. Rh. mit Aktiven und Passiven übergegangen, der es unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt. 9) Kaufhaus Babette Finkenauer in Oggersheim. Die Firma und die Pro⸗ kura des Kaufmanns Friedrich Finkenauer in Oggers heim ist erloschen. .
Ludwigshafen a. Rh., 28. Mai 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Lin hx. 24704 In das Handelseregister ist heute zur Firma Carl Ehlers in Lübz eingetragen
worden: Carl Ehlers
Sp. 3: 1913 Mai 30. Nachfolger. J5]. Sp. 5: Frau Fanny Lindig, geb. Lindig, in Lübz, durch Kauf (s. Spalte 8). I5]. Sp. 8: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. JI6]. Großherzogliches Amtsgericht Lübz.
Menus ek wi tꝝ. 24707 Im Handelsregister Abt. A Nr. 15, betr. die Firma Max Benndorf in Meuselwitz, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. euselwitz, den 30. Mat 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Michelstadt. 24252) Betanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B wurde bei der Firma Gebrüder Reubold Gesellschaft mit beschrüutter Haftung, Michelstant heute folgendes eingetragen:
1) Der Gesellschaftsvertrag ist geändert durch Beschlüsse der Generalversammlung und Beurkundungen vom 24. September 1912, 26. März 1913 und 28. April 1913.
2) Die Vertretungsbefugnis des Inge⸗
nieurs Friedrich von Voß in Darmstadt als Geschäftsführer und zeichnungsberech⸗ tigtes Aufsichtsratsmitglied ist erloschen.
3) Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Bei allen Erklärungen, welche eine Ver⸗ pflichtung der Gesellschaft über den Be⸗ irag von 500 Mƽ hinauz zur Folge haben,
bedarf es der Zeichnung durch den Ge⸗—
schäftsführer und einen Prokuristen oder durch den Geschäftsführer und ein Mit⸗ glied des Aufsichtsrats oder durch ein Mit⸗ glied des Aufsichtsrats, welches zum Ver⸗ treter dez Geschäfteführers bestellt ist und einen Prokuristen.
4) Das Aufsichtsratsmitglied Fabrikant Otto Rexroth zu Erbach ist zum dauern den Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt.
Michelstadt, den 30. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mö rs. 24706
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 53 die Firma „Nieder⸗ rheinische Schlitzdecken und Wand⸗ hau Industrie, Muaers⸗Hülsdank, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mörs⸗Hülsdonk ein⸗ getragen worden.
Der Gesellschafts vertrag ist am 30. April 1913 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Patenten und Gebrauchs⸗ mustern der Schlitz decken und Wandbau—⸗ industrie von der Firma Hoffmann Gerstner ist Essen, und zwar zum Zwecke der Fabrikation dieser Decken oder Schutz⸗ rechte und auch zum Zwecke des weiteren Verkaufs für beliebige Orte der Land⸗ gerichtsbezirke Duisburg, Crefeld und Kleve. In diesem Bezirke ist die gewerb⸗ liche Verwertung der erworbenen Patente und sonstigen Schutzrechte unbeschränkt.
Zur Erreichung diesesz Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 S.
Geschäftsführer sind: 1) Rentner Ger— hard Olfg, 2) Bauunternehmer Martin Hotze, beide in Duisburg.
Beide Geschäfts führer können nur ge— meinsam die Firma rechtsgültig zeichnen.
Mörs, den 30. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. 1. Miülͤllhangen, Is. 24038 Handelsregister Mülhausen 1. E.
Es wurde heute eingetragen:
1) In Band VII Nr. 186 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Elektri⸗ zitätsgesellschaft St. Ludwig Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in St. Ludwig: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1913 ist das Stammkapital auf 80 000 S½ — achtzig— tausend Mark — erhöht worden.
2) In Band VII Nr. 136 des Gesell⸗ schaftgregisters bei der Firma Braun C Cie., Kommandttgesellschaft auf Aktien in Mülhansen⸗Dornach: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Oexle in Mülhausen ist erloschen.
3) In Band 17 Nr. 57 des Firmen⸗ registers bei der Firma 2. Lentsch in Mülhausen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers samt Firma auf die Kaufleute Georg Franz Lentsch und Ludwig Franz Lentsch übergegangen.
4) In Band VII Nr. 287 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesell schaft A. Lentsch in Mülhausen. Per⸗ sönltch haftende Gesehschafter sind die Kaufleute 1) Georg Franz Lentsch und 2) Ludwig Franz Lentsch, beide in Mül⸗ hausen.
Die Gesellschaft hat am 8. März 1913 egonnen.
5) In Band 19 Nr. 879 des Firmen⸗ registers bei der Firma Julius Lesage in Milhausen. Dem Kaufmann Franz Lesage in Mülhausen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe gemein schaftlich mit dem bereits bestellten Pro— kuristen Joseph Portmann zu zeichnen hat.
Mülhausen, den 27. Mai 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Run,. 24708
In unser Handelsregister sind heute eingetragen die Firmen: Gerhard Genner, Carl Schmitz, Hermann Schrader, Heinrich vom Vögel, Gustav Meynen, Sermann Küpper, Moritz Kaufmann, Adolf Mehl, Heinrich Biesgen, Wil⸗ helm Feldhaus, sämtlich zu Mülheim⸗ Ruhr, und als Inhaber die Kaufleute gleichen Namens;
ferner die Firmen: Heinrich Fischer. Inhaber Pflastermeister Heinrich Fischer, Friedrich Rehling, Inhaber Uhrmacher Friedrich Rehling, Hermann Cahn, In- haber Viehhändler Hermann Cahn, Wil⸗ helm Pack, Inhaber Viehhändler Wil⸗ helm Pack, Fritz Brandt, Inhaber Kon⸗ diter Fritz Brandt, Rudolf Sander, Inhaber Konditor Rudolf Sander, Heinrich Hefselmann, Inhaber Haar⸗ wäschereibesitzer Heinrich Hesselmann, Kari Kalmund, Inhaber Fuhrunter⸗ nehmer Karl Kalmund, O. von der Linden. Inhaber Möbelfabrikant Garl Hermann von der Linden, Automobil- Centrale Leo Möhlenbeck, Inhaber Kaufmann Leo Möhlenbeck, sämtlich zu Mülheim⸗Ruhr:;
ferner die Firmen: Friedrich Hell⸗ mann, Mülheim ⸗Heissen, Inhaber Viehhändler Friedrich Hellmann daselbst, Schwanen ⸗ Apotheke Heinrich Tapper⸗ mann, Inhaber Apotheker Heinrich Tapper⸗ mann, Heinrich Kloster, Inhaber Kauf⸗
mann Heinrich Kloster, letztere beiden zu Mülʒheim⸗Speldorf. Mülheim⸗Ruhr, 26. 4. 13. Kgl. Amtsgericht.
München. 24253 JL. Neu eingetragene Firmen.
1) Münchener Ziegel⸗Verkaufaver⸗ einigung, Gesellsaft mit beschriüntter Sdaftung. ö. München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. April 1913 ab⸗ ffichhossen Gegenstand des Unternehmens st der Vertrieb der von den Gesell⸗ schaftern kö Handstrichmauersteine und die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte für Rechnung der Gesellschaft, ferner Maßnahmen zum Zwecke der Regelung der Erzeugung und des Ab— satzes der vorgenannten Fabrikate, der Abschluß von Kartell verträgen mit anderen derartigen Unternehmungen und gegebenenfalls der Erwerb von Handstrich⸗ mauersteinen von außerhalb der Vereini⸗ gung stehenden Ziegeleien. Stamm⸗ kapital: 74 0900 M6. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis 31. De⸗ zember 1917 bestimmt; sie verlängert sich um weitere fünf Jahre, falls die Gesellschafter dies vorher be⸗ schließen. Geschäftsführer: Josef Oelgrey, K. Hauptmann a. D. in München. Die ge⸗ setzlich porgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reich sanzeiger.
2) Vereinigte Steingutlager Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung E Cie. Commanditgesellschafi. Sitz München. Kommaänditgesellschaft. Be⸗ ginn: 31. Mai 1913. Steingut⸗ und Porzellanengroshandlung, Landsberger⸗ straße 326. Persönlich haftende Gesell— schafterin: Vereinigte Steingutlager, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in München. Ein Kommandttist.
3) Heinrich Koch. Sitz Miesbach. Inhaber: Heinrich Koch, Tapezierer in Miesbach, Tapezier⸗ und Möbelgeschäft.
4) Franz Hubers Nachf. Braun
„ Starflinger. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Mai 1913. Darm⸗ und Saitlinghandlung, Thiersch— straße 15. Gesellschafter: Ludwig Braun und Johann Starflinger, belde Saitling— händler in München. Die im Geschäfts—⸗ betriebe des Saitlinghändlers Franz Huber in München begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Bayerische Lotterie⸗Emisfsions⸗ Gesellschaft mit beschräntter Haftung. vormals 21. x. B. Schuler. Sitz München. Weiterer Prokarist: Alfred Fischer, Gesamsprokura mit einem Ge— schäftsführer. .
2) Jümobilienge sellschaft Gagers⸗ höhe mit beschrärkrer waflung. Sitz München. Die Gesellschafsterversamm⸗ lung vom 27. Mai 1913 hat die Aenderung des Gesellschaftsbertrags hin— sichtlich der Firma, des Sitzes und des Gegenstandez des Unternehmens beschlossen. Letzterer ist ausgedehnt auf die Verwaltung von Kur- und Bade— häusern. Die Firma lautet nun: Kur⸗ X Badyermaltung Kohlgrub Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung. Der Sitz ist nun RKohigrub.
3) T. Ertel C Sohn Gesellschaft mit beschräunukter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Adolf Hahn gelöscht.
4) Süddeutsche Finanz- E Patent⸗ verweriungs · Gesellschaft Eugelmann K Feistle. Sitz München. Geänderte Firma: Deutsche Batentwvermertungs⸗ Gesellschaft in München Eugelmann C Jeistle.
) Waltsgott C Go. Sitz München. Prokura des Georg Soenning gelöscht.
6) Bayerischer Haustndustrir⸗Ver⸗ band vormals M. Jörres. Sitz München. Ferdinand Dallmayer aus dem Vorstand ausgeschleden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Dr. Max Jodlbauer, Kgl. Kommerzienrat, Rentner in München.
7) Deutsche waza r gesell haft Gesell⸗ schaft mit beschräwnkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Julius Steeg gelöscht.
8s) Markus Friediger Wiener Kaffeehäuser. Sitz München. Ge⸗ änderte Firma: Kaff eehäuser C Auto⸗ matenrestaurants Markus Friediger. Prokurist: Ernst Artur Klein.
9) Glasgesellschaft mit beschränkter Haftung,. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer Hermann Gerngroß jr.,
Kaufmann in München.
10 Deutsche Bank Filiale München. Durch Beschluß der Generalversammlung und des Aufsichtsrats vom 27. März 1913 ist der Gesellichaftspertrag nach näherer Maßgabe der eingereichten Protokolle ge—⸗ ändert.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Jakob Bollinger jr. Sitz München.
2) John Bruhns . Co. Sitz München. Firma und Prokura det Franz Salffner gelöscht.
München, den 31. Mat 1913.
K. Amtsgericht.
Münder, Hoister. 247091 In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Ph. Friedheim zu Münder (Nr. 64 des Registers) einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Minder, den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
FVanmburg, Saale. 24710 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 89 eingetragene Firma: Graf 4 Döhler in Bad Kösen ist erloschen. Naumburg a. S., den 30. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Veuburg, Boman. 247491 Firma Wayer. Kreidewerk Straß, Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung, in Neuburg a. D. Durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. März 1913 wurde die bisherige Firma Bayer. Kreidewerk Straß bei Neuburg a. D., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, in: „Bayer. Kreidewerk Straß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ab⸗ geändert und der Sitz der Gesellschaft von München nach Neuburg a. D. verlegt. Neuburg a. D., den 17. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. .
Neuburg, Domau. 24741
Firma Ed. Fingerle, Inh. Anton Fingerle in Höchstädt a. D. Unter dieser Firma betreibt der Schneidermeister Anton Fingerle in Höchstädt a. D. dort— selbst eine Tuch⸗ und Kleiderhandlung und ein Herrenkleidermaßgeschäft und Schnitt— warengeschäst.
Neuburg a. D., den 19. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. Teustadt, Srchsen. 124711 Im hiesigen Handelsregister ist ein—
getragen worden:
1I) am 30. Mai 1913 auf Blatt 176, die Firma J. C. Böhmer, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, hier, betr., daß der Gesellschaftspertrag durch Beschluß vom 5. Mai 1913 abgeändert worden ist und daß der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Langburkersdorf verlegt worden ist, ;
2) am 31. Mai 1913 auf Blatt 178, die Firma von Sporschill Co., hier, betr., daß die Kaufleute Josef Elstner in Zittau und George A. Meißner, hier, das Handelsgeschäft von dem bisherigen In⸗ haber erworben haben und es unter der bisherigen Firma fortführen, daß die da⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft am 19. Mai 1913 begonnen hat, daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt ist sowie daß dem Kaufmann Philipp Ewald, hier, Prokura erteilt worden ist,
3) am 31. Mai 1913 auf Blatt 184, die Firma Sächsische Holzhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Cunnersdorf betr., daß der Geschäfts⸗ führer Artur Zenker in Cunnersdorf aus⸗ geschieden und der Sägewerksbesitzer Erwin Wächter in Bühlau zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
Königliches Amtsgericht Neustadt ¶Sachsen). Opladen. Beranntmachung. 24739
Im Handelsregister Abt. B ist heute bet Nr. 65, betr. die Firma Eulenberg WMoenting d Co mit beschränkter
Haftung in Schlevusch⸗Manfort, fol⸗
gendes eingetragen worden:
Der Ingenteur Hugo Eulenberg in Mülheim a. Rhein ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an einer Stelle ist der Ingenieur Moritz Grünthal in Düsseldorf zum Geschäftsführer bestellt mit der Er— mächtigung, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Die Prokura Engelbert Lorscheidt, Kauf⸗ mann in Mülheim a. Rhein, ist erloschen.
Opladen, den 24. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Osnabrx ii ck.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 296 zur Firma Dierks Möllmann, Osnabrück, eingetragen, daß der Ingenieur Wilhelm Dierks und der Kaufmann Friedrich Dierks jun., beide in Osnabrück, am 24. Mai 1913 in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell— schafter eingetreten sind und daß die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Dierks erloschen ist.
Osnabrück, den 31. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Has omwalk. 24714 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A st heute bei Nr. 96, Gisengießerei Ferdinandshof Weichert, Habetha e Co eingetragen:
Der Fabrikbesitzer Fritz Schön ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Formermeister Richard AMeorell zu Pasewalk und der Kaufmann Willy Kopel⸗ mann zu Ferdinandshof sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschast eingetreten. Beide sind ebenso wie die bisherigen Gesellschasler zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zur rechts— gültigen Zeichnung der Firma muüssen tünftig die Namen von mindestens zwei Gesellschaftern unter die Firma gefetzt werden.
Paseswalk, den 29. Mai 1913.
Königliches Amtsgerlcht. Pforzheim. [247161 Handelsregistereintrag.
Abt B Band 11 D.-5. 7. Die Firma Reform ⸗ Sch arnier⸗Gesellschaft init be⸗ schränkter Haftung in Pforzheim ist erloschen.
BVforzheim, 31. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstrase 32.
getragen worden:
2c l3]
zun Deutschen Reichs a
M 130.
Sechste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 4. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Patente, Gehraũchtmuster, Konturse fowyie
Bekanntmachungen aus den Yandelg⸗ Güterrechtg⸗ die Tarlf ⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Vercing, Genefsenschafts., Zeichen und Mußtexregistern,
der Urheberrechte mn traggrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel
19143.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. am. lz0h)
. Das Zentral- Handelsreglster für daß Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für. Selhstabholer auch durch die Königliche Erpedition des Reichs ⸗ und Staatsanzeigers 8W. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
PIlanen, Vogt. 24716
In das Handelsregister ist heute ein= n a. auf dem Blatte der Vogtländischen Industrie⸗ und Plan⸗ tagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen Nr. 2527: Der Kaufmann Hugo Herz ist nicht mehr stell⸗ vertretender Geschäftsführer, b. auf dem Blatt der Firma Birnbaum E Burschtin in Plauen Nr. 3200: die Gesellschaft ist aufgelöst; Jacub Schia JIzek Burschtin ist ausgeschieden; die Vor⸗ und Familiennamen des Kaufmanns Birn⸗ baum lauten nicht Mordko Birnbaum, sondern Mordka Bernbaum; die Firma lautet künftig; Mordka Bern- baum.
Plauen, den 31. Mai 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Plön. 24717
Eintragung in das Handelsregister sub Nr. 89 am 30. Mair 1913.
Firma und Ort der Niederlassung: H. Auguste Grage, Baugeschäft, Plön.
Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Ehe— frau Hedwig Auguste Emilie Grage, geb. Stölzner, in Plön.
Prokura: Dem Wilhelm August Gott⸗ lieb Grage in Plön ist Prokura erteilt.
Plön, den 30. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pollno w. 24718 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 35 die Firma Erich Holtz in Pollnom und als ihr Inhaber der Kaufmann Erich Holtz in Pollnow eingetragen. Pollnow, den 27. Mai 1913. Königliches Amtegericht.
Prenzĩau. Berauntmachung. 24719] Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. eingetragen worden, daß die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben ist. Prenzlau, den 30. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. 24720]
Auf dem die Firma Vereinigte Esche⸗ bach 'sche Werke, Akttiengesellschaft, Zweigniederlassung der in Dresden unter der gleichnamigen Firma domizilierenden Aktlengesellschaft betr. Blatt 150 des biesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
1) Der Gesellschafts vertrag vom 5. Mai 1900 ist in den 85 15, 16, 21 und 28 durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mal 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
2) Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein, Vorstandsmitglied und einen Pro—⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. .
3) Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Direktor Ernst Emil Friedrich Feind in Radeberg und der Direktor DVermann Wilhelm August Johannes Richard Sievers in Dresden.
4 Die Prokura des Oberingenieurs Ernst Emil Friedrich Feind und des Kauf⸗ manns Richard Stkevers sind erloschen.
5) Der Aufsichtsrat hat auf Grund der Ihm durch den Gesellschaftsvertrag erteilten Ermächtigung dem Kaufmann Otto Hugo 3Zep ernick die Befugnis ertellt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
6) Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto . Franz in Dresden und dem Kaufmanü Hermann Helmuth Carl Martin Brandt in Langebrück. Jeder von ihnen darf die Gefellschaft nur mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro— kuristen vertreten.
Radeberg, den 31. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Roi choenbach, Vogt. 24721] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Mothes 4 Hell⸗ mann in Neumark betreffenden Blatte 1065 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ; Reichenbach, am 31. Mai 1913. Königl. Sächs. Amtegericht.
Remscheid. [24722 In das Handelsregister Abteilung A ist Auf te gr ss be ber gän Gart unter Nr. der Firma Car gil rn re n . em Kaufmann Walter Schmitz in Remscheld ist Prokura erteilt; 2) unter Nr. 716 bei der Firma Rem ⸗ scheider Metallsägen Fabrik, Ferdi⸗
Firma Pedro
nand Schleutermann in NRemscheid
Hölterfeld: Dem Kaufmann Robert Lambeck in Remscheid ist Prokura erteilt;
3) unter Nr. 724 bei der Firma J. P. Winkler jun. in Remscheid: Die Firma ist erloschen.
4) unter Nr. 225 bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Busch in Remscheid: Durch einstweilige Verfügung der Königlichen Kammer für Handelssachen in Barmen vom 27. Mat 1913 — CQ. 15.13
— ist vem Gesellschafter Alfred Busch die 19
Vertretungsbefugnis entzogen. Remscheid, den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
HRemdsbarxz. 247231
In das Handelsregister A Nr. 257 ist heute die Firma Marie Thomsen, Staf⸗ stedt und als deren Inhaber die Ehefrau Marie Thomsen, geb. Peters, in Staf⸗ stedt eingetragen. Dem Kaufmann Claus , Thomsen in Stafstedt ist Prokura erteilt.
Rendsburg, den 30. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rostock, Meck 1D. (24724
In das Handelsregister ist heute zur Firma Singer Co. Nähmaschinen⸗ Akt.⸗Gesellsch. eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in NRostock wird geloͤscht.
Rostock, den 31. Mat 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Meck 1p. 24725] In das Handelsregister ist heute die Ard éuol mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Pedro Ardévol zu Rostock einge⸗ tragen worden. Rostock, den 31. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rypnik. 24742 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. H3 verzeichneten Firma: „Franz Niklas“ in Grof auden eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rhybnik, den 24. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Sagan. 247261 Im Handelsregister A ist bei Nr. 175, betreffend die Firma Hutlager zum Phönix Hermann Hähnel in Sagan, Zweignlederlassung der in Berlin ihren Sitz habenden Hauptniederlassung, ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung sst Hauptniederlassung geworden. Die Firma ist im Handelsregister des Amts⸗ erichts Berlin gelöscht. Amtsgericht Sagan, den 29. Mai 1913.
727
Sagan. 24727 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 203 eingetragenen Firma Her⸗ mann Pratsch in Sagan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 30. Mai 1913.
Scheibenberg. 24728 Auf Blatt 170 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute bei der Firma Epper⸗ lein C Eisert in Elterlein folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Eisert in Elterlein ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Max Emil Leßmüller in Elterlein allein übergegangen. Scheibenberg, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. ⸗ 242791 In unserem Handelsregister A Nr. 104 ist beute die Firma „Hermann Preunel“ in Frauenwald gelöscht worden. Schleusingen, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
24729] Schmiedeberg, Rieseng en.
Bei der in unser Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 25 eingetragenen Firma Hermann Mamsch Schmiede⸗ berg i. R. ist am 29. Mai 1913 die Aenderung der Firma in: Hermann Mamsch Tiefbaugeschäft, Inh. Einil Patsch und als deren Inhaber der Tief⸗ bauunternehmer Emil Patsch in Schmiede⸗ berg eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dutch Emil Patsch ausgeschlossen.
Amtsgericht Schmiedeberg i. R.
er. [L24730 A Nr. 60
ö
ö , r, e, Pinöff, in Küstrin eingetragen und ver e e, n,, ergang des ts . h we ee e nn, fe ihr
.
den Beschluß
ede g. S, , ist aß In. stwe Jennh Loewp, geborene
okurg durch erl
Spxoemberg, Lausitx. 124731 Bekannt machung.
In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 122 vermerkten offenen Handelsgesellschaft Glasfabrik Bismarckhütte W. Beutling u. Co. zu Welzow eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Amandus Roblick zu Neuwelzow ist erloschen. k Lausitz, den 31. Mai
Königliches Amtsgericht.
Stolderg, e heim. 24732
In das Handelsregister ist bei der Firma Joseyh Dechesne, Eisengießerei zu Stolberg (Rhld.) heute eingetragen: Alleininhaber der Firma ist zufolge Erb⸗ ganges Joseph Nk. Dechesne (Sohn), Eisengießereibesitzer in Stolberg (Rhld.). Die bisherige Prokura desselben ist des⸗ halb erloschen. Prokura erteilt ist 1) der Witwe Josef Nikolaus Dechesne, Josesine geb. Gilles, zu Stolberg (Rhld.), 2) dem Kaufmann Wilh. Baukloh zu. Stolberg (Rhld.), letzterem (Baukloh) jedoch mit der Maßgabe, daß er nur gemeinschaftlich mlt der Witwe Dechesne die Firma p. pa. zeichnen und vertreten kann.
Stolberg (Rhld.), 31. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stranmhbing. Bekanntmachung. Handelsregister. Gelöschte Firmen:
„Rudolph Käser“. Sitz: Straubing. „Johaun u. Krabbe. Sitz: Landau
g. 8.
„Siuger Co. Nähmaschinen Att. Ges.“ Hauptniederlassung Hamburg. Zweigniederlassung in Straubing. Zweig⸗ niederlassung aufgehoben.
Straubing, den 31. Mai 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Suhl. 247341
Bel der unter Nr. 12 des Handels registers Abteilung B eingetragenen Thü⸗ ringischeu Landesbank, Attien⸗Gesell⸗ schaft in Weimar, , m. Euhl in Suhl ist folgende Eintragung bewirkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1913 sind die 5§ 12 und 22 der dem Gesellschaftsvertrag zugrunde liegenden Verfassung“ geändert worden.
Königliches Amtsgericht Suhl, den 26. Mai 1913.
VUVlrichsteim. 239031 In daß Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Die Firma Ivseph Katz, Boben⸗ hausen Hl, ist erloschen. Ulrichstein, 27. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.
Waldbröl. Vekanntmachung. 24735 In das Handelsregister A Nr. 46 ist bei der Firma Böllinghaus * Rose, offene Handelsgesellschaft in Engbachs⸗ mühle bei Dattenfeld, am 30. Mai 1913 folgendes eingetragen worden: er bisherige Gesellschafter Adolf Böllinghaus in Dattenfeld ist neuer In⸗ haber der Firma. Der Liquidator Karl Engels, Bücherrevisor in Ronsdorf, ist abberufen. Waldbröl, den 309. Mat 1913. Königliches Amtsgerscht.
Wei den. e,, 24736
In das , . ist eingetragen:
Am 71. Hai 1913:
„W. Mannl“. Sltz: Krummennaab. Prokura des Ernst Mannl, Fabrikbesitzers⸗ sohn, und des Kaufmanns Eduard Haber⸗ länder, beide in Krummennagab, ist er⸗
loschen. Am 30. Mai 1913:
I) „Uibert Kaes & Comp.“ Sitz: Bärnau. Diese Firma ist erloschen.
2) „Johann Reithmann“. Sitz: Vressath. Diese Einzelfirma ist auf die Bauunternehmer Johann und GChristof Reithmann in Pressath, welche das Mühlenbau⸗ und Baugeschäft in offener Handels gesellschaft , ab 1. Ja⸗ nuar 1913 übergegangen. Jeder Gesell⸗ schafter ist zeichnungsberechtigt.
Weiven, den 3E Mat 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Wies badem. n, In unser Handelgregister B Rr. 1 wurde heute bei der Firma, Maschinen. fabrik Wiesbaden“ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen, daß durch
der Gesellschafter vom . 1913 der ces , el hing ge⸗ egbaden, den 26. Mal 1314. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. wWrienen.
Das Zentral⸗Handelzregister Bezugspreis beträgt L M 86 3 Anzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen Einhettszeile 30 g.
24733) h
10m r , In unser n nn bteilung A ist heute unter Nr. 164 die Firma Her mann Lauersdorf zu Neun
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lauersdorf zu Neu Trebbin ein⸗ getragen worden. Wriezen, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
EBolkenhanim. 24362
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter 24 der „Bauverein Merzdorf, eingetragene Genoffenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Merzdorf Kreis Bolkenhain“ eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Arbeiterwohnungen und deren Verwaltung. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf gerichtet, unbemittelten Familien gesunde und zweck⸗ mäßige Wohnungen zu mäßigen Preisen zu, verschaffen. Die Wohnungen bleiben Eigentum der Genossenschaft und werden nur an Genossen vermietet. Das Statut ist am 22. April 1913 errichtet. Münd⸗ liche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgegeben bezw. der Firma der Ge— nossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift inzugefügt haben. Die von der Genossen— schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in den „Bolkenhainer Anzeiger“ aufzu⸗ nehmen. ⸗
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 200 66. Ein Genosse darf nicht mehr als 15 Geschäftganteile erwerben.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Hermann de Malght, Auf⸗ seher in Rudelstadt, Oswald Vielhauer, Aufseher in Radelstadt, Peter Schier, Werkmeister in Merzdorf, Richard Ludwig, Aufseher in Merzdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bolkenhain, den 24. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rüren, Westf. 24364
In unser neues Genossenschaftsregister ist unter Löschung der Genossenschast im alten Register am 3. Mai 1913 unter lfde. Nr. 6 nach Abänderung des Statuts die Genossenschaft unter der Firma „Sidding⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Siddinghausen, Kreis Büren, eingetragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Mitglieder des Vorstands sind: Ackerwirt Josef Kersting, Gastwirt Johannes Schäfers, Maurermeister Fohann Müller, Tagelöhner Anton Herting und Ackerwirt Wilhelm Schlüter, alle zu Stddinghausen. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma durch die West— fälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. Die Willengerklärung und Zeich— nung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ n. der Firma ihre Namensunterschrift eifügen.
Büren, 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Küren, Westf. 24365
In unser neues Genossenschaftsregister ist unter Löschung der Genossenschaft im alten Register am 13. Mai 1913 unter lfde. Nr. 7 nach Abänderung des Statuts die Genossenschaft unter der Firma „Stein⸗ häuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene , mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Steinhausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur J des Sparsinns. Mitglieder des Vorstands sind die Landwirte Johannes Rüther gut. Schmies, Heinrich Jungmann, Anton äbbegmeier, Heinrich Lammers und Schuhmachermeister Heinrich Happe, alle zu Steinhausen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch die West⸗ . Genossenschaftszeitung zu Münster 1. W. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die a ,. erfolgt durch mindestens zwel Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwet Mitglieder der Firuia Ihre Namengunterschtist bel.
fairen. 13. Ma 1913. ntgliches Amtzg
e e ee. ,
*
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der * das Vierteljahr. * . 8 ng
Elnzelne Nummern kosten 20 J. —
kirchener Spar und Darlehas kassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neuenkirchen folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1913 ist das Statut vom 20. Oktober 1889 und 26. Juni 1898 in vielen Bestimmungen geändert und neu redigiert. Als Sitz der Genossenschaft ist Neuentirchen, Bez. Münster, bezeichnet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist ö der Betrieb einer Spar und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ 6 sowie zur Förderung des Spar⸗
nns.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Burgsteinfurt, den 31. Mai 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Colmar, Els. 24748 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 4 Konsumverein zur Linde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rim⸗ bachzell eingetragen:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 20. April 1913 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Taper Bandly der Genosse Richard Fischer, Dreher in Rimbachzell, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 30. Mai 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Colmar, Els. 24749 Bekanntmachung.
In das Ger m g n , Band 1V wurde bei Nr. 54: Reichsfelder Spar⸗ und Darlehuskaffenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Reichsfeld eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 6. April 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vgrstandsmitglieds Remigius Stumpf der Genosse 83 Fünfschilling, Winzer in Reichsfeld, in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 30. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Dessau. 241752 Bet Nr. 11 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, wo die Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Alten“, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alten geführt wird, ist heute eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschledenen Vorstandsmitglieds, Orts⸗ schulien, jetzigen Rentiers Friedrich Sachtler in Alten, der Landwirt Franz Donath JI. in Alten als Vorstandgmitglied gewählt ist. Dessau, den 31. Mal 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Ei chstitt. 24369]
Betreff: Darlehens kassenverein Paulus hofen Amtmaunshorf⸗Eglofs⸗ dorf e. G. m. u. SH. Durch Beschluß det Generalversammlung vom 12. Mai 1913 wurde das Statut vom 19. März 1895 aufgehoben und durch ein neues vom 12. Mai 1913 . Die Bestimmungen über Firma und Sitz sind die bisherigen geblieben; bestimmt wurde jedoch: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt cha sisbet riehe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Gengssenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben Die Zeichnung geschieht rechteverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Nameng⸗ unterschrift beifügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der in § 22 3fff. 1 Abs. ? — Berufung der Generalver⸗ sammlung und die Bekanntgabe der Be⸗ ratungsgegenstände betreffend — werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandekundgabe in M
in 1 Lk
9 heute .