1913 / 131 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

, Pr op ekt. Steuerfreie viereinhalbproꝛentige Prioritats · Anleihe von 1913

. 9 7 . 2 9 . * Wladikawkas Eisenbahn⸗Gesellschaft im Nominalbetrage von Mark D. R.⸗W. 38 880 5900 Rubel 18 001 671,50 Holl. Gulden 22 861 734 Lstg. 1 895 424.7. 6 . mit absoluter Garantie der Kaiserlich Rusfischen Regierung. Verlasbar zum Nennwert innerhalb 60 Jahren.

Rüchzahlung anf Grund von Gesamthündigung oder verstärhter Verlosung bis zum 1. Februar 1923 n. St. ausgeschlossen.

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre vom 15.28. September 1911 arbeiten auf alten Linien, Bau eines Hafens am Don in der Nähe von Rostow, Bau von Elevatoren und mit Genehmigung der Kaiferlich Russischen Regierung emittiert die Wladikawkas Cisenbahn. Gesell. und andere Ausgaben. schaft eine Die Anleihe ist in Abschnitte von S 2000 Rubel 956, Holl. Guld. 1175 Lstg. 97 10 b88 48. 15.

* oloige Prioritäts⸗Anleihe , ; . 331 50 ö 294 24. 76 im Nominalbetrage von eingeleilt, und zwar in e k . ö . ö . ; 5 nitte Nr. is 50 zu 6 Mh. NJ. R. M. 38 880 500 Röl. 18 001 671, 50 Holl. Gulden 22 861 734 16 506 . Cstg. 1 895 424.76 Die Obligati 1st it a0 halbjlh Ih g . ö. Tal sehen; sie laut . 5 . . Die igationen sind m albjährlichen Coupons und einem Talon versehen; sie lauten ig auf den Inhaber. Jede Obligation trägt in Faksimile die Unterschriften von 3 Direktoren der Gesellschaft Der Erlös der Anleihe ist bestimmt zur weiteren Beschaffung der Mittel für die nachstehend be⸗ und außerdem, ebenfalls in Faksimile, die Unterschrift eines Delegierten, der Kaiserlich Russtschen zeichneten Ausgaben, welche teilweise aus dem Erlöse der im Jahre 1912 emittierten Obligationsanleihe Regierung. Stücke, Coupons und Talont sind in russischer, deutscher und holländischer Sprache ausgestellt. von d D. R. W. 80 009 000 bestritten worden sind: Bau folgender neuer Eisenbahnlinien: Bataisk— Die Gesellschaft hat insgesamt Aktien im Nominalbetrage von Kreditrubel 9 647 500 ausgegeben, Torgowaja (Welikoknjasheskaja) 171 Werst, Prokladnaja=—-Mozdok— Tscherwlengja = -Gudermeß 167 Werst, wovon Kreditruhel 12 909) getilgt sind. ; . Wscherwlenaja=—=Kizliar 82 Werst, Georgiemsk- Swiatoß Krest 105 Werst, Schamkal Temir Chan Die Gesellschaft hat die folgenden sämtlich von der Russischen Regierung garantierten Anleihen Schura 39 Werst, Kotljarewsk Nalltschik 40 Werst sowie Anschaffung von rollendem Material, Bau- ausgegeben: . es ist vielmehr ein Tilgungsfonds gebildet worden, dem zurzeit jähclich

. NUeber den Betrag von Kreditrubel 12000 hinaus haben effektive Tilgungen von Aktien nicht mehr stattgefunden, Rubel 43 036,33 Kop. zugeführt werden. Der Bestand dieses Tilgungsfonds belief sich am 31. Dezember 1912 a. St. auf 84 424 Rubel 64 Kop.

Tilgung zu nachstehenden q fte B bo

ö Emissions⸗ Tilgungsdauer Tilgungsquoten PVerstärkte Xerlosung Gegenwärtig unverlost d tt

Ursprünglicher Nominalbetrag Zinsfuß abr längstens mit ö ersparlen ne f 1 ö , ,,

! Goldrubel 23 605 450, 18736 81 Jahre von 1875 an O, 0 0so jährlich ö. Goldrubel 20 990 794,63 ; 30 hdl Ho, 1885 J O 2g386 C. ö. ö 18 211 875, CKreditrubel 20 000 000, 1 1892 1892 O 2764 /o, . Kreditrubel 18163523, 99 Goldrubel 19 500 900. 1891 1895 O. gl 864 o halbjährlich ; Goldrubel᷑ 11 263 750, 17 508 729.60 1895 1897 Q, 20933 oso . Ausschlußfrist bereitz =. 15 887 808, 10

ö 19 750 400, 1897 1898 O0, 22358 0lo ö abgelaufen . 18 037 052,80 Rubel 15 321 990, 1898 1899 0, 23367 0 o ö. Rubel 14 057 347,20 13 212 400, 1900 1901 O. 09487 0o jährlich 1915 12 219 527,

12 000 000, 1901 1901 O, 255389 0υη halbjährlich 11 160 000, 18 330 000, 1903 1903 0.279382 09 . 17 160 000, 9781 600, e 1904 ,, O0 29904 09 ö. 9 236 000, 4492 200, 4 1909 1910 O. 752189 0ᷣ9 . 4 387 000, 6 786 191, 43 1909 1910 O6 84471 0 jährlich 1920 6 640 346, 2187 700 1911 1911 O0 826246 0 ö ö. 2 2 170 000, ö gh O66. 1911 1515 O. Sßb6454 9. Jö] 000.

. 37 040 000, ö 1912 9 19165 O, 362221 0/0 . 1922 37 040 000,

Diese beiden Anleihen sind von der russischen Regierung übernommen worden und in deren Besitz übergegangen. 1 Goldrubel (Prägung vor dem Gesetze vom Jahre 18907) 4. 3,24. Zu diesen Anleihen tritt die jetzt emittierte neue Anleihe von Nominal 38 S8 500 . e , d ee

Rubel 18 001 671,50 Holl. Gulden 22 8657 734 Lstg. 1 895 424.76. Betriebselnnahmen Betriebs⸗ Betriebs⸗ Erfordernis für Obligattonen Die neuen 2bligationen erhalten durch die Einnahmen und durch das ganze Vermögen der ausgaben überschuß Verzinsung Amortisation

Gesellschaft dieselbe Sicherheit wie die vorstehend aufgeführten älteren Anlelhen. „Außerdem genteßen sie vom Tage ihrer Emission an die absolute Garantie der Kaiserlich Nussi. 1907 Rbl. 4 557 sal, 11 26 6os rn 86 18 g50 841. 25 9317 4240 1420 25080 1907 gierung fir Verginsung und Tilgung. Diese Garantie wird auf den Obligationen durch einen 15063 41 353 gi ß 53 283 36d s. 16 755 gos ds) 34213553, r Frida (sh er K chen Regierung bestätigt. 1595 , 45 550 294,3 25 56 S3 3 21 655 303,16: ] 3 753 931,6 1454 37550 15969 in de läuft am 2 15. Juli 1956 ab, zu welchem Zeltpunkt die Bahn 1910 52 460 730,653 27 608 432, 86 24 852 297,76 9596 632,47 1597 953, 85 1910 . Besitz des St berg t.“) Zugleich tritt der Staat alsdann für den bis dahin 1911 56 394 191,93 29 598 802, 74 26 795 389,19 9 433 013,39 1731 608,29 1911 gten Teil der vorliegenden Anleihe als Selbstschuldner für Verzinsung und Tilgung ein. Dle Gesellschaft zahlte für die Jahre von 19607 bis 1911 auf ihr Aktienkapltal, nach Abzug Die Obligationen der neuen Anleihe werden mit 4 960 fürs Jahr in halbjährlichen Terminen, von Hoso Couponsteuer: 1907 17,45 066, 1908 18,836 υG, 1909 31,2652 0,0, 1916 43,9 6o, am 1. Februar und 1. August neuen Stils, verzinst und im Wege der Verlosung binnen 60 Jahren zum 1911 43,99 0/0. . . Nennwerte getilgt. Der erste Zinscoupon ist am 1. August 1913 n. St. fällig. Vie Staatsgarantie wurde für diese Jahre nicht in Ansyruch genommen.

Die Verlosungen finden jährlich, und zwar im Laufe des Oktober a. St. statt, die erste im Ok— Vis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden in Deutschland mit dem deutschen Reichs⸗ tober 1914. Die verlosten Obligationen werden von dem der Ziehung folgenden 1. Februar n. St. ab stempel versehene Interimsscheine gusgegeben, die von den Berliner Subskriplionsstellen ausgestellt sind, eingelöst. Zu jeder Ziehung sind 9.362221 0 des Nominalbekrages der Anleihe unter Zuwachs der und über deren kostenfreien Umtausch in Originalobligationen selnerzeit das Nähere bekannt gemacht werden ersparten Zinsen auf die früher verloften Sbligationen zu verwenden' wird. Diese Interimsscheine werden mit den am 1. August 1913 und am 1. Februar 1914 n. St. fälligen

e gh. ; . Coupons versehen sein, welche bei den deutschen Zahlstellen zur Einlösung gelangen, so daß die Original—

Die Nummern der jedesmal verlosten sowie der aus vorhergegangenen Verlosungen fälligen, stücke mit dem Coupon per 1. August 1914 n. St. und folgenden zur Ausgabe gelangen werden

66 5 9 . 13 ö e nn, . K 3, . 2 ere 64 66 s Hen, giz g .

ätter durch den Deutschen Reichsanzeiger und zwei andere in Berlin erscheinende Zeitungen sowie eine . e . K , 828 in Frankfurt a. M. und eine in Amsterdam erscheinende Zeitung veröffentlicht. In diesen Zeitungen werden Generaldirektion der Wladikamwkas Eisenbahu⸗Gesellschaft. auch , auf 1 ir f ö . bezuͤgliche Verfügungen, soweit diese amtlich . zur Kenntnis der Gesellschaft gelangen, bekanntgemacht werden. ʒ z

Die rüchahlbaren Obligationen mässen bel der CGinlösung mit sämtlichen nach dem Rüchzhlungs¶ Substriptions bedingungen. termine fälligen Coupons eingeliefert werden. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem ö Auf Grund nanfte n Yrost in sin . ö . Kapitale abgezogen. MS, 38 880 500, 4isz oM steuerfreie, von der Russischen Regierung

Die Obligationen der Anleihe verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine, und die garantierte Prioritätsanleihe der Wladikawkas Eisenbahn ⸗Gesellschaft vom Jahre 1913

Coupons 10 Jahre nach ihrem Fälligkeitstage. . Me P ) * Ein allgemelnes Gesetz betreffend Aufgebot zur Kraftloserklärung verloren gegangener oder Rückzahlung auf Grund von Gesamtkündigung oder verstärkter Verlosung bis zum

abhanden gekommener Inhaberpapiere besteht in Rußland nicht. Der Inhaber von Obligationen oder

Zingcoupons vorstehender Anleihe gilt durch den Besitz als Eigentümer legitimiert, und es kann demselben 1. Februar , n. St. ausgeschloffen

die Auszahlung der Zinscoupons und die Einlösung der Obligationen nicht verweigert werden. . ö ae n, . . . Börse zugelassen worden. Die Notierung an der Börse Eine verstärkte Verlosung oder eine Gesamtkündigung oder Konvertierung der Anleihe ist bis in Fran . Si st'lot en art wren

zum 1. Februar 1923 n. St. ausgeschlossen. Dienstag, den 10. Juni 1913,

. Die . 24 , . J . e tn fl, K ̃ ö. en Beträgen, die dem in den igationen festgesetzten Wertverhältnis entsprechen, na ahl des ĩ in bei d k 8 . nhabers: in St. Petersburg in Rubeln (1 Rubel iL Imperlal), in Berlin und Frankfurt a. M. in a Berlin bel dem Bnnkhause . . ö ö. u.,

*. 1 * *

ktark Deutscher Reichswährung, in Amsterdam in Holl. Gulden, in London in Pfund Sterling, und zwar: . . ; 1 in Et. Petersburg bel der Kasse der Geseuschaft, der Nirertion der Niscantag Gesellschast, in Berlin bei den ö , Æ Co., Berliner Handels ˖ Gesellschaft, „dem Bankhause S. Bleichröder, . ; ; . . Dir , zer . en gion, . . ahnt rt a. M. bei der Nirection der Disronto. Gesellschast er Berliner Handels⸗Gesellschaft. . I, in Amsterdam bei dem Bankhause Hope E Co., ö während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden, und zwar in Berlin und Frankfurt a. MH. zu , dem Bankhause Lippmann, Nosenthal ö Co., nachfolgenden Bedingungen: in London bei der Russischen Bank für auswärtigen Handel, 1) Der Subskriptionspreis beträgt 2,75 0/9 vom Nominalbetrage in Mark, zuzüglich 470,0 der Ruffisch Asiatischen Bank. Stüchinsen vom 1. Februar 1913 bis zum Tage der Abnahme. Den Stempel der Bel denselben Stellen erfolgt ohne Anrechnung von Kosten oder russischen Gebühren die Aus— . oschlußnote traͤgt der Zeichner zur 53 J händigung neuer Couponsbogen. 2) k . . ö 99 zu die , , ee e n nn gf, Die Gesellschaft verpflichtet sich, für den Fall einer eventuellen späteren Konversion Stellen in elches von den borgenannten Stellen bezogen werden kann. Jeder Subskriptionsstelle e denn d Frankfurt a. M. zu errichten, bei denen die Konvertierung frei von allen Spesen bewirkt . e debe, . . ö k, werden kann. en, ; . b l ; Die Zahlung der Zinscoupons und die Cinlösung der Obligationen wird für immer frei von 3) Hell e nen . J Nominalbetrages in bar oder jeder russischen Steuer erfolgen. in solchen Effelten zu hinterlegen, die die Subskriptionsstelle als zuläfsig erachten wird. Die Gisenbahngesellschaft wurde am 2. Juli 1877 als Rostow⸗Wladikawkas Eisenbahn 4 Die Abnahme der zugeteilten Beträge kann gegen Zahlung des Preifes vom 49. Juni d. J. Juli d. J. erfolgen. Zugeteilte Beträge bis

i en, und nahm im Jahre 1884 den Namen Wladikawkas Eisenbahn an. Sie hat folgende an geschehen; sie muß spätestens am 19. Streck b ho00 M sind am 19. Juni d. J. abzunehmen.

en im Betriebe: ĩ

, 6652 Werst, Noworossteker Zweigbahn 254 Werst, Beslan —Petrowsk— Beit vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Kaution verrechnet oder zurückgegeben.

erbent Baku hH89 Werst, fig fn nt gn 499 Werst, Stawropoler Zweigbahn 145 . Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur sowest berückfichtigt werden, als dies Mineralowodsker Zweigbahn 61 Werst, Gkaterinodar Kawkaskaja 128 Werst, Scheleznowodskaja 6 Wer

; nach dem Ermessen er Subskriptionsstelle mit den Interessen der anderen Jeichner verträglich ist. jufammen 354 Werst. 5) An den k Plätzen können nur die von den Berliner Häufern ausgestellten Interlms-= , Die Betriebgelnnahmen, die Betriebsausgaben, der e n,, und die Erfordernisse für scheine ö Origlnalobligationen umgetauscht werden. w n l Amortifation der Obligationen für die Jahre öh big 191 sind aus nachfolgender Auf. Berlin, im Juni 1913. J . telle n er ich lich! Mendelssohn & Co. S. Bleichröder. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellschaft.

10

10

. ) Das Reserpekapital, nachdem aus demselben etwa dem Staate oder anderen schuldige Beträge bezahlt worden find, verblelbt Eigentum der Aktionäre.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 131. Berlin, Donnerstag, den 5. Juni 1913.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher die Belkanntmachungen aus den Handels, Giterrechtg. Verelnz— = = ü Patente, Gebrauchs muster, Konkurse fowie die Tarif und k der * r in d lf, 4 elt; 6 e. , 84 e, .

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 10

Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Vas Zentral ⸗Handelzregister . . Reich ee. . der n täglich. Der ertellahr! * Ginzelne Nummern kosten 20 3.

für. Selbstabhoser auch durch die Königliche Erpebition des Reicht und Staatzanzelgers SVf. 48, Be zu gs preis beträ 4 1 1 . gt 1 M 806 Wilhelmstraße 32, bejogen werden. Anzeigenpreis für den Raum 5. 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5. Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 131 A., 131 B. und 1310. ausgegeben.

anordnung. von Deylen X Sohn, 1741. A. 21 021. Absorptionskälte⸗ für Wechselstrominduktionsmotor bei Tittel i Patente. Visselhövede. 25. 11. 11. maschine zur kontinuierlichen Erzeugung denen die wirksamen Leiter in ö. A , n . . .

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse Ob. G. 35 367. Einrichtung jum von Kälte und Waͤrme oder auch von stand vom Ankerumfang angeordnet werden. 20h. A. 21 647. Verfahren zur Her⸗

Vorbereiten eines Brennstoffgemisches für Ärbeit. Edmund Altenkirch, Fredersdorf Sie 8 . 1 Aumeldungen. die Brikettierung. Graigola Merthyr a. Sstbahn, u. Her h ee, k 3 . enn, ag rn nn ö ö. .

t J , w , . 3 Swansea, Frank Berlin. Friedenau, Lauterftr. 12/15. 11.5. 11. 216. A. 23 201. Lager für i. i e, ge e r m f, e än ehren ehg bejeichneten Cary Heo, Dan y ched b. Swansea, u. ZOc. H. S5 396. Kippwagen mit in sustrümenke inẽbefond ktrische M 364 Tage die Erteilung eines Patentes nach, Thomas Auçustus Goskar, Mumbles der Mitte gela ertem und auf einer Seit ne , dre ne en,, mr m,, ,

gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung b. Swanseg, Süd⸗Wales; Vertr.: A. abgestů 3. en, alt 6 eh ü ; ier ö et g en gen, i nend ge er tn M ee, gt ö gegen unbefugte Benutzung Elliot, Pat. Anw, Berlin Sw 48 13. 9. 19. verschiebbarem , wer Waun * . . . K k i. . 53 g e rn, ö az . Ob. P. 28 316. Verfahren zur Charlottenburg, Melneckestr. 53. 21. 160. 13. 21f. B. 69 216. Abklappbare Decken⸗ Pat. Anw, Dortmund. 273) ö 15 ö 6 . vorrichtung. Herstellung eines witterungs. und form- Zof. S. 3 580. Steuerventil zum rofette für eleftrische Beleuchtungskörper. d60t. H. 61 55 1. Jerffäuber mit 2c ,, ang J. m. . ,, J , nach 2 6 3 J Worms a. Rh. k Ferdinand doffmann Hirth bh. D.. . 5. 11. n der rzeuggewichts. aymon egüela, 21. 10. 12. 6 pi. z 3 . inrichtung zur Ver. Kohle vorhandenen Schwefels durch Kalk. Paris; Vertr.: 8. Glafer, O. . u. 2BEf. G. 32 886. Selbstzündende . e g lehr e , . . 44 ; ö. ö . . a. ö . , k Pat. „Anwälte, Berlin SW. 68. , ,. Kerze. General Composing 21. 213. ; ö ] . mann, Th. Stort u. 4. 4. 11. om G. m. b. H., Berlin. KR. Kragen ohne vordere Knopflöcher. Franz E. ir Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 201. B. 69 415. Druckschiene zum II. arg . ö. falt ,,,

Hlusekr, Liegnitz, Nicolaistr. 9. 22. 2. 13 12 Steuern ausschwingender Teile, insbefondere 21. G. 37943. Selbstzündende welchen die Formmasse durch Preßluft in

3b. D. 25 862. Verfahren zum Aus. ROc. St. 17 329. Torfmaschine mit von Weichen bel Hängebahnen durch den lcklrische Kerze; Zuf. 5. Anm. G' 32 56 die Form geschleudert wird. ilbelm Kurze, Neustadt a. Rübenberge b. Han⸗

bessern von Geweben mittels einer durch einem Mundstück für eine größere An q ͤ ; n. i zahl Hängebahnwagen. Adolf Bleichert & Co., General m. . ,, . 6 ,, ö jeweils ö k a m g n, 4. if ö b. , . nover. 8. 11. 11 mitte . . erlin⸗ länge gleichzeitig mit einander abge⸗ 2 a. D. 27 925. Schaltungsanord⸗ 21f. K. Si 4065. Flammenbogenlampe ib. B. 10 711 Schöneberg, Sachsendamm 44. 5. 10. 11. schnitten werden. Wübbo ö Strenge, nung für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen; mit zwei oder . , . oberer beweglicher , ; A. Voß sen.,

22. J. 14 495. Verfahren und Vor. Scholt i. Oldenb. 4. 5 FZulnö. Anm. D. 26 C64. Biancg Degen, lich nebeneinander abb 666 Hy 9 J h 9 . 53. . . j 3 kt ö . . ĩ h richtungen zur Herstellung künstlicher Jedern, Lib. B. 67 272. Schneidemaschine hardt, geb. Renz. München, gr . , . er ref g e nen, gr rr f e h 3. 12. Ie, N. 12 373. Verfahren und

usbesondere von Strgußfedern; Zus. z. für Papier o. dgl. mit selbsttätt = tr.? ĩ s ; ; ; dgl. ger Feder⸗ hauserstr. 34 a4. 38. 11. 15. . Mathiesen, Att. Ges., Leutzsch⸗ in 3 . Dr. 2. Juimer⸗ e ec tan fir verschledene Stoßhöhen 21a. G. 35 562. Vorrichtung zur Leipzig. h 5. . . * Vorrichtung zum Gießen von einzelnen . . in⸗Wilmersdorf, Schaperstr. 9. ohne jede Einstellung. Bautzner In⸗ Aussen dung von xreintönenden Hertz schen 21. S. 326 323. Dauerbrandbogen⸗ oder zusammenhängenden Heizkörperglie= 24 ö J dustriewerk m. b. S. Bautzen. 2. 5. 12. Schwingungen mit rotterendem mit Kon- lampe. Siemens Schuckert Werke dern in Formensjapel. Frans i . , . asglühlichtbeleuch⸗ 128. G. 38 143. Einrichtung zum taktstücken ausgestattetem Funkenerzeuger. G. m. b. S., Berlin. II. 5. 17. Nilsson, Husqvarna, Schwed.; Vertr. . 9 a 254. cetylen oder ein anderes L einigen von Filtern mittels rotierenden Emile Girardeau, Part; Vertr.: 6. 2AIg,. H. 59 377. Wassergekühlte H. Nähler u. Dipl. Ing. F Seemann 2 2 re . 2. Gustaf Dal n, Rührwerkes., Leon Gartzweiler, Berlin⸗ Lamberts u. Dr. G. Lotterhos, Pat. An, Antäkathode für Röntgenröhren. Otto Pat. Anwälte, Berlin W. 14. 3 5. 11. ö . ö. . . , Pat. , kö. 9. ö. ah . y', 2 . 277. ö. ö. Helm, Königsberg i. Pr., Fließstr. 35. 32a. D. 27 958. Ofen mit Cin; Anw., ö ö. . ; erfahren zur a. ö Fernsprecheinrich⸗ 6. 12. 11. ͤ richtung zu ! ö. ö. 28 3 der gli flap gen an Darstellung: von Reduktionsprodukten tung mit Post. und Prlvatanschluß . 2Ig; S. 62165. Wassergekühlte . a che , h, hen 6. ö ö ilhelm Dauck, Eldena grhantschgt Ar en verbindungen. Dr. Heinrich Rückfragemöglichkeit Über die Privat- Antkkathobe für Röntgenröhren; Zuf. z. Alexander Lumgden Schram Sillahoro, ö,, ; Bart, Bad Dürkheim 24 11. 11. eitungen. Sieineng . Halske Akt.‘ Anm. H. 59 57. Stto Heim, Königs. Ill.; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw. ,, ,. Rückzugkwerk für zo. F. 31 282. Verfahren zur Gef., Verlin. 23. 5. Iz. berg i. Pr, Fließstr. 35. 14. 5. 12. Berlin 8Ww. 115 36. 1j. z J . 3 reh . mit gegen die Darstellung von Polymerisationsprodukten 21a. S. 37 293. Drehschalter mit 22b. F. 24 864. Verfahren zur Priorttät aus der Anmeldung in den vegung der Vorschubspindel be⸗ aus Butadien und seinen Homologen. elektromagnetischer Sperrung und felbst⸗ Darstellung von Selenophenolen und Vereinigten Staaten don Amerika vom

schleunigen dem Differentialvorschubgetriebe Farbenfahriken vorn Friedr. Baher täti ü ü iseleni ĩ ö rie ö ö ger. Rückstellung für schnurlose Um- Diseleniden der Antrachinonreihe. Farben B. 3. 2 aner nnt. 6 e . Bohrspindel * Co., Elberfeld. 15. 4. 12. schalteschränke. Siemens R Halske fabriken vorm. drr ,,, Co., 32a. J. J,, Selbsttätige Ein⸗ , . ie. r mutter. Franz E20. FJ. 31 398. Verfahren zur Akt. Ges., Berlin. 30. 9. 12. Elberfeld. 26. 7. 12. tragevorrichtung, bei welcher die Fla chen , 2 . . 39 Darstellung von Metallverblnbungen des Zic. B. 67 2ä5. Unterbrecher mit Ze. B. 69 3890. Verfahren, in durch ein aus einer endlofen Kette be= ö , 69 ö ö . zum Ab⸗ Formaldehhds. Sr. Hans Franzen. schwingendem Anker, ingbesondere für Waffer unlösliche Farbstoffe in feine Ver⸗ stehendes Hebewerk zur Höhe eineg zum Augkleidẽ on . en bei gleichzeitiger Altona-Bahren feld, Lortzingfsr. 13 8. 4 13. Motoriwagen. Jofeph Bijur, New Jork; teilung zu bringen; Zus. z. Pat. 22 Ig. Kühlofen fährenden gen Förderbande z Auskleidung. gemeine Tiefbohr. 124. B. 69 iz8. Verfahren zur Vertr. 9 Meffert u. Dr. 8. Sell, Badische Anilin 4. Soda, Fabrik, ö. werden. Antoine Louig Jam in, 12. ive de Gier; Vertr.. A. Elliot, Pat.

und, Schach tau Aitt · Gef. Düsseldorf. Darstellung eines Hexaaminoarsenohenzols; Pat. Anwälte, Berlin 8W. 63. 27. 4. 13. Ludwigshafen a. Rh. 7. II. 2. 18. Zuf. I. Anm. B. 56 891. E. FJ. Priorität dus der Anmeldung in den 23a. S. 34 781. Verfahren zur Anw. Berlin 8M. 48. 5. 11. 13

Sa. G. 37 828. Geschlossener Keim⸗ Boehringer Soehne, Mannheim. Vereinigten Staaten von Amerika vom Wiedergewinnung und gleichzeitigen Reini⸗ Priorstät aus der Anmeldung in Frank⸗ 13 reich vom 29. 4. 12 anerkannt.

kasten zur Grünmalzbereitung unter zeit⸗ Waldhof. 14. 10 26. 8. I1 anerkannt i i

; 10. 12. . gung der in gebrauchten Putzmaterialien 1 nta nn, (gn, z. Anm. L2q. F. 35 230. Verfahren zur 21c. P. 29 239. Regelungsvorrich⸗ enthaltenen Oele. . Burz⸗ 32a. M. 49 604. Verfahren zur . ö , . vettel, Leipzig, Darstellung des Schwefelchlorfsß der tung mit einem feststehenden und einein wesler b. Mülhausen i. E. 6. 16. 11. Herstellung einer vorbereiteten Bruchstelle ,. 3 . Thiosalieylsäure. Farbenfabriken vorm. beweglichen Kern in einer Spule für 24b. D. 25 953. Mit flüssigem Brenn⸗ an Glas efäßen. Benott Mulfant. . Verfahren zur Her Friedr. Bayer . Go., Leverkufen Dynamomaschinen mit veränderlicher Ge⸗ stoff gespeiste Heizvorrichtung. Deutsche Villefranche a. Saone; Vertr. A. Elliot l 6 on Preßhefe Mus Würze nach b. Cöln u. Elberfeld. 5. 16. 12. schwindigkelt. Anton Pollat, Parls; Delfeuerungs⸗Gesellschaft m. b. S., Pat. Anw., Berlin 8. 48. 19. 11. 12“ ö , . Adam Kamieneti, 124. J. 35 257. Verfahren zur Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmfen, Hamburg. 25. 160. 11. 232834. S. 58 Os0. Sitzstock mit ge⸗ . 5 9 enhauerstr. 13. 19. 9. 12. Darstellung des Schwefelchlorlds der A. Büttner u. G. Meißner, Pat. Anwälte, Ib. R. 36 884. Flachbrenner zu meinschaftlichemn Bewegung: antrieb Ler . ö 564. Vertilalwalje für Thiosalicyl säure; Zus. z. Anm. F. 35 256. Berlin 8W. 61I.. 27. 7. I2. Feuerungen für flüssige Brennftoffe. Karl Sitzstreben. Wilhelm Hensche, Elber⸗ . Deutsche Maschinen⸗ Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Priorität aus der Anmeldung in Frank— NRörchn h hen nh n Rheinpf., u Philipp feld, Aue 33. 5. 6. 12. ö. ü n burn, . * Co., Leverkusen b. Cöln u. Elberfeld. reich vom 31. 7. II für den Anspruch 1! Moser, Ludwigshafen a. Rh. 7. 153. 13. 3c. S. 38 565. Schachtel zum erm ö. * Verfahren und 10. 10. 12. anerkannt. 24k. Sch, * 406. Mit dem Kessel Aufbewahren von ausgekämmten Haaren. . ö zur . ellung von L. und L- AZ. M. 49 033. Wasserstands. ZIL. R. 37 288. Strombegrenzer. verbundene hohle Flammrohreinsätze. . Oscar Salagthé, Rheinfelden, Schweiz; ar 4 rtens, Aachen, Franken⸗ anzeiger für Dampfkessel, verbunden mit Dipl. Ing. Rudolf Rochs, Oppeln, Gebrüder Schäffler, Berlin. 159. 11. 13. Vertr.: D. Wlegand, Rechtg. Anw., Berlin . e 1. 111. Sicherheits vorrichtung mit Schmelzstöpfel. Malapanerstr. 51 a. 4. 2. 15. 26a. C. ZT 572. Verfahren zur W. 8. II. 3. 13. .

. Angel Maffa, Buenos Aires; Vertr.: 21e. S. 36 224. Einrichtung zum Durchführung katalytischer Reaktionen ver- 3 J. E56 353. Vorrichtung zum Ph, v, Hertling u. Dipl. Ing. Ph. Friedrich, selbsttätigenm Ausschalten eleltrischer Lei. mittels Wasserstoff. Dipl. Ing. Br. Abslreichen der Unterseite von fn

19.9. 12. Enry . geb. Terp, Veile, Dänem.; 9. 1

Pat Anwälte, Berlin W. 5. . tungsstrecken infolge steigenden Stromes Nikodem Caro, Berlin, Meinekestr. Z6—

13d. P. 27 0186. Regelungs⸗ und bei gleichzeitig sinkender Spannung. 13. 11. 12. Vertr.: Specht, Pat. Anw., Ham⸗

Durchblaseventil für Dampfleitungen. Siemens Schuckert Werke G. m. 268. S. 2550. Verfahren zur Aus— burg 1. 9. 1. 13. j

Arthur Pitschel, London; Vertr.: Dr. b. H., Berlin. 10 7. 17. scheidung des Naphthalins aus Gasen der 341. J. 15 53785. Abnehmbare Ab.

A. devy u. Dr. F. Heineniann, Pat. An⸗ 21Ac. W. 29 686. Motoranlasser trockenen Destillation. Dr. C. Otto Æ stellplatte fur Gläser, Karten o. dgl.,

wälte, Berlin SW. 11. 20. 5. 11. und Regler mit mehrteiliger Schaltwalze Comp. G. m. b. H., Dahlhausen z. B. für Spieltische. Claudiuz Jasper, Emil

d. S. 36 Ss28. Maschine zum Her⸗ Ze. D. 25 833. Vorrichtung zum in Verbindung mit einem Ueberlastungs⸗ a. Ruhr. 21. 4. 11 ochstr. 38, u ü . en, ,,, Zus. z. Pat. Abklopfen von Kesselstein o. gt. mit an und einem gtull po in ü een nn, gn. . 59 380. Selbsttätige Ein⸗ . 731, gin gur ngen, . 9 S n Ih gpirella Compguy, einem sich drehenden Körper angeordneten Westing hyuse Glectrie Company Ltd., und Ausschaltvorrichtung für r,, 241. E. A9 O45. Bindfadenabschneider. J 3 . t A.; Vertr.; R. Deißler, Schlagkörpern; Zus. 3. Pat. 244 167. London; Vertr.: 5e Springmann. Th. mit zwei Kolben. Josef Hauer, Nusle Adolf Erle . i d, Taunus. r. SG. Döllner, Mö. Seiler, C. Maemecke Heinrich Wattens, Hemelingen b. Stort, H. Herse, Pat. Anwälte, Berlin h. Prag; Vertr.: P. Rückert, Pat. Anw., 28. 3. 15. 5. 5. 12 Gera⸗Reuß. 22. 10. 12. 25a. L. 36 223. Dauerschmierung

jim biw. ng; . . ; 5 1 29. 9. 11. 9 SVW. 61. 6. . Berlin 61. 6. 13. 4f. Sch. 41 227. entilsteuerung 21d. A. 19 161. Verfahren zur 7b. R. 28 s 6. Rompressor. Louis für Fydraulische Aufzüge mit =

Iiiiß Es 4H 894. Vorrichtung zum mit parallel zur . und gleich⸗ Tourenregullerung von Induktionsmotoren. Jules Jean. Baptiste Le geen Paris; . 8 , 4 *in . und Abschneiden von Draht. achsig liegenden Ventilspindeln, zwischen Attiengesellschaft Brown, Boveri C Vertr.: T. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Liöge, Belg.; Vertr.: W. Anders, Pat. !. . el Spitzenpressen. a. C. Schnie⸗ denen ein Schwinghebel angeordnet ist, Eie., Baden, Schweiz; Vertr.; Nobert Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 27. 3. 06. Anw., Berlin 8W. 61. 10. 3. 13. . ,. . Westf. 35. 8. 13. der von einem zwelten Schwinghebel be, Boberi, Mannheims Käserthal. 3. 5. I0. E76. M. d dd nn Regelungsverfahren 7d. D. 26 974. Fugenlofer Fuß⸗ 3 93 10717. Vorrichtung zum wegt wird; Züsß. z. Anm. Sch. 39 606. 21d. A. 22 3142. Einrichtung zum und selbsttätiger Regler für Kolben, boden aus Steinholz oder einer nn chen

ebandeln, insbesondere zum Färben . rng Erich Schmeter, Golutwin, Betrlehe von Mehrphafenmoloren von verdichter. Friedrich W. Ftogler u. Masse. Emil Dittschlag, Berlin, ußl. ; Ver ?

ben Textilgut mit kreifender Flotte. . tr.: „Dr. B. Alexander Katz, ginem Einphasennetz auß mit Hisse eines Dannz Hoerbiger. Wilen; Veltr: C. Rhinowerstr. 2. 15. 5.13 Vorwerk X Co., Barmen. 9. 3. 13. Pat - Anw., Berlin 8W. 48. 11. 6. 15 Phasenumformers. Allgemeine Elektri. Fehlert, G. . F. Harmsen, A. ö. 2 22 280. Schweif⸗ und De⸗ Büttner u. E. Mei k kupiersäge. Ferdinand Anders. Straß⸗—

e m. 25 7094. Waren Lesthafpel Ü 4h. S. 57 510. Glockendampf⸗ citäts. Gesellschaft, Berlin. 18. 6. 12. 5 6 Herre tn na sch ten Emil Liebold, speicher mit feststehender Tauchglocke. 21d. J. 2 523. Ruhender Frequenz. Berlin 8W. 61. 21. 9. 12. burg i. Els., Tivolistr. 19h. 50. 8. 12. 9 4 ntermhaus, Reuß. 24. 12. 12. Dipl-Ing. Fritz Darth, Frankfurt a. Mä. verdoppler, bestehend aus zwei mit ihren 272. S. 37 236. Einrichtung an 39a. B. G61 765. Vorrichtung zur 5. ; S. 37 746. Verfahren zum Bockenheim, Kurfürstenstr. 51. 15. 4. 12. Wicklungen primär gleichsinnig, sekundär Entstäubungspumpen; Zus. 3. Pat. IS5 789. Herstellung von Films oder Bändern aus lieren von Metallpulvern, Pigmenten 5a. Sch. 38 723. Typensetz⸗ und ö in Reihe geschalteten Trans⸗ Siemens-⸗Schuckert Werte G. m. b. S., in flüchtigen Lösungsmitteln gelösten . sarbsgg en im Zeugdruck, Socisté ablegemaschine. Richard Schrader, formatoren. Aktiengesellschaft Vrown, Berlin. 21. 5. 12. Massen, beispielsweise Zellulold. Benno a Manufacture v'indiennes Berlin. Lichterfelde, Hermannstr. 3. 3 7 IJ. Boveri X Cie.. Baden, Schweiz; 286. S. 38 197. Vorrichtung zum . i. Charlottenburg, Neue

tr. 1. 28. 1. 11.

Emile Zundel n Moekau; Vertr.: 159. P. 28 94. Elektrische Schreib. Vertr. Robert Boveri, Mannheim. Bearbeiten von Leder o. dgl. in Gerh⸗, Kant 1. 1 Farb⸗ oder Salzlösungen oder anderen 06. L. 23 566. Harte Aluminium-

. . e d n. Dir j ee b eien in rn , n e r ich i , ö ĩ . Vr. H. Weil, Frankfurt a. M. J, hebelenden beim Anschlag der Tasten au ö 22942. Verfahren zum Lösungen. Michael Loschkareff, Twer, legierung. Wilhelmine de Gr,

W. Dame, Bersin 8öf. 658. 2. 17. 12. heständig umlaufende Kontakte treffen; wechselstromseitigen Anlaffen rotierender . Vertr.: H. . . Stort . gen en m, . 18. 12. **.

A. 283 282. Zerlegbarer Pinsel, gu 3. Pat. 229 672. Zudwig Pratschter, Umformer mit zur Kommutterung dienenden u. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 61. 0c. . 35 164. Verfahren zur

10. 16. 11. Elektrolyse von . Ilnksalzen.

hel dem die Verbindung des Borften. Tropban, Sesserr Schles. ; Vertr.: G. Hilfspolen (Wendepolen). All r

; = ; = 3 : E. . gemeine 10. 10

bündels mit dem Stiel u ten einer durch Boehm Pat. Anw., Berlin 8. 42. 30.5. 12. Slertricitäts . Gesellschaft, Berlin. 366. S. 61 106. Saugkammerschablone , a ,, G. „Cöln⸗Niehl. 24. 9. 1823.

Heteren geführten Schrauben spindel erfol Ur künftli

gt. E51. C. Z 24aß5. Aus einem Gemische 19. 10. 12. r künstliche Gebisse. Constantin Holz, v.

, Ale Ftärnberg, kafelfelb. von Tetrachlerkohlenstoff, Krschlorzthyfen G. 18 422. Gleichstrom⸗ Hife n w ü Ma, ü ha. K. 380 3237. Vorrichtung zu

. 47. 30. 13. 1. u. dgl. und einer Seifenlösung bestehende strom ö zur Erzeugung von 30e. C. 2X 976. Verwandelbare Trag- Uebertragen der Kopfform auf eine Hu

3 S. 36 268. Fülpinsel. Harrison Reinigungöfläfsigkest zum Aufschliegen von Gheichftront * konstanter tromstärke. Bahre. Cornelia J Chadwick, geb. Joneß. sorm. Juter national Confor mer

. t. Smith, Bgy Spe. Nen Hort; Schmitz uften ahn, Hruckfazmen. Hr. Elsä ,, ,, Miller, Twin Daks, Newport, Rhode pagnie, Berkeley, Calf, V.

ö ö re. O. Fieth, Pat⸗ Anw., Nürnberg. August Chwalg, Malland: Vertr.: Pat. Müll ausen i. Els. 12. 9. 12. Island, V. St. A; Vertr.: S. Reltzen⸗· Vertr. B. Bomborn, Pat. Anw.

* 12. Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl. 7 Priorität aus der Anmeldung in Frank., baum, bat. Anw. Berlin 8W. 11. 265.2. 13. 8W. 61. 1. 2. 12. ö M. . 126. W. 41 541. Vorrich

y

; C. . D. 26 1168. Feueranzünder mit Weibe, Dr. H. Well, Frankfurt a l, reich vom 25. 9. 11 anerkannt. 20f. T. 17 799. Vibrationsm icht achem Zundspan für sich und in Feihen, 1. W. Fame, Berlin SW. 68. 9. 3. 12. 21d. E. 35 ds. Kurzschlußanker! Vorrichtung mit Schnurantrieb. Anjeichnen von Profileisen.