1913 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

K ö ö 3 ö 96 82

263

ö / 1

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurg ist eröffnet über das Vermögen des Kürschnermeisters Andreas Kuzminski in Lemberg mittels Beschlufses des K. Landeszivilgerichts, Abteilung VII, in ö vom 29. Mai 1913. Nr. S. 21113 (I). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Leon Wolf in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definttiven Konkursmasseverwalters) 12. Juni 1913, Vor— mittags 9 Ubr, im Bureau Nr. 19. Die Forderungen sind bis zum . 1913 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 10. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr.

Rumänien.

Anmeldung Schluß der der

Verifizierung Forderungen ö. bis am

Handelsgericht Name des Falliten

13 26. Juni 18135.

1427 Juni 1913

12. 25. Juni 1913

12 25 Juni 1913

M. Ana staseseu, Str. Berzei 105 D. Margulius,

Str. Gropile Pap nla 1 Iprin Dudetz ti)

Ilfoy Bukarest)

Wagengestel lung für Kohle, Koks und Briketts . 2 am 5. Juni 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen

Gestellt 31 003 11 392

Nicht gestellt

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen Süd,; see⸗ hp den C ff wurde Laut Meldung des W. TB. aus ö beschlossen, der am 30 Juni stattfiadenden General⸗ versammlung die Vertellung einer Dividende von 60 nach vollen Abschreibungen vorzuschlagen.

In der gestrigen außerordentlichen Milgliederversamm lung wurde laut Meldung des W. T. B. ans Düsseldorf der Walz—⸗ drahtverband unter Aufnahme des Eisenwerks Kraft um ein Jahr verlängert. .

Laut Meldung des W. T. B. wurde gestern die Röbren⸗ kon vention bis zum 20. Juni verlängert, nachdem die Schwierig- kelten, die sich anfänglich den Sy dikatsbestrebungen entgegengestellt hatten, beseitigt worden waren und damit der Boden für weitere Ver⸗ handlungen geebnet war. Eine Kommisston, der auch die Mannes⸗ R angehören, wird morgen die Grundla e der Syndizierung weiter beraten. Bis zur nächsten Konventsonesttzung dürfen nur Spezifikationen, nicht aber Abschlüsse zu den heutigen Konventionspreisen hereingenommen werden.

Die Graz⸗-Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Mat 1913. 345 769 Kronen (i. Vorj. 343 117 Kronen), vom 1. Januar bis 31 Mai; 1 728 901 Kronen (. Vorj. 1 691 506 Kronen), Die Ein⸗ nahmen für 1912 und Januar 1913 sind endgültig, die für Februar. Mat 1913 vorläufig ermittelt. Laut Meldung des W. T. XB betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31 Mai: 13232 , en, 36. w .

e en Zeitraums de orjahre n ö. se . ffigen Einnahmen mehr 394938

w ö K Lok, Tubg und 83. 37 Dovpeleimner 35

5. Juni. (W. ) Bei der Alpine Montan⸗ ges el . weist k ersten Viertel jahres gen dag Vorjahr einen Rückgang um eiwa 30000 Kronen auf. een chr ist dieser zum Teil durch die abflauende Konjunktur, mehr aber durch neuerliche starke Belastungen Auch mußten in der letzten Zeit infolge Rückgangs der Aufträge, Betrietseinschränkungen vorge⸗ nommen werden. Die Aussichten für die nächste Zeit beurteilt man nicht günstig, , . ö . ohne große Schädigung über egenwärtige Geschäftslage hinwegzukommen. ö. 9 3 . 5. i 8 T. ö Von unterrichteter Seite wird erklärt, es könne gesagt werden, daß die 6 prozentige Dividende der Baltim oe u, Ohio Bahn unverändert bleiben werde, Für das laufende Geschäftejahr werde nach Abzug der Dividendenzahlungen usw. ein Ueberschuß von 14 0, des Aktienkapitals erwartet. Santos, 4 Juni. (W. T. B.). Die Surtaxe⸗-Einnahmen für die Sao-⸗Paulo-Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 28. April bis 31. Mai 1913: 68 600 Pfd. Sterl.

London, 5. Juni (W. T. B.) Bankauswels. Total reserve 27 411 000 (Abn. 1486 000 Pfd. Sterl.,, Notenumlauf 28 640 000 (3un 371 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 37 501 000 (Abn. 115 009) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 987 000 (Aon. 0 000)

d. Sterl., Guthaben der Privaten 38 743 000 (Abn. 2 0900)

6. Sterl.,, Guthaben des Staates 13 676 000 (Abn. 187009)

fd. Sterl.. Notenreserve 25 905 9000 (Ab . H62 000. Pfd. S erl.,

egierungssicherheit 12 803 000 (3un 1000) Pfd. Sterl Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiwen ha gegen 52 in der Vor⸗ woche. Clegringhouseumsatz 368 M ellionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 4 Millionen.

ae, 5. Juni. (W. T. B). Ban kaus weis. Bar— vorrat in Gold 3 511 701 000 (3un. 11 253 0900) Fr., do. in Silber 619 341 000 (3un. 29 I5 000) Fr., Port feuille der Hauptbank und der Filialen 1574 836 000 (Abn. 1651 603 009) Fr., Notenumlauf 5 Hoh 59yl 000 (3un 142371 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 672 571 0900 (Äbn. 154 4581 000) Fr., Guthaben des. Slaatsschatzes db hn ghh 6 57 000 Fr, Gefamtporschü ße 734 67 Goo (Sun. 34 146 000) Fr., . und Diskonterträgnis 36 810 090 (un. 1Dö2 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 69 50 gegen 71,04 in der Vorwoche.

Kursberichte von auswärtigen Fondtmärkten.

. i. (W. T. B.) Gold in Barren dag zen , , 66 96 53 Gd., Silber in Barren das Kilogramm O6 Br., 81 50 Gd k 6 Junt Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. S2. 6h, Einh. 40 0 Rente Fanuar Jull pr. ult 82 60, Oesterr. 40/‚9 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 3 109, Ungar, 401g Goldrente 19040, Ungar, 4 oo Rentg in Kr. W. SI 70 Turkische Lose per medio 23250, Orienthahnaktien pr, ult S0. 90, Oesterr. Staatgbahnaktien (Franz.) pr. ult. 715 00, Südbahn gesellschaft CLomb.)] Kkt. pr. ult. 124 6, Wiener Bankvereinakt en . Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623 90 Ungar. ö. Kreditbankaktlen ==, Desterr. Länderbankaktien 5i9 00, Unionbank. aktien 6 , pr. 1 . . Akt. Desterr. ne . kJ iger Eröffnung verstimmte die Flauheit der Montanwerte. . ee, ö. 5. Juni. (W. T. B) (Schluß) 26 / Eng- lis . 735, Silber prompt 27116, 2 Monate 2716 16. Privat- . 6. Juni (W. T. B.) (Schluß) Unregelmäßig. 3 o/o

ranj. Rente 85 5h . dreh rh, 56. Jun (W. ß 3 geg, duft Paris 108, 6. . . 5. Juni. (W ; 9 ö

Aktiendividende von 4000/0.

ein, da man infolge der anhaltenden Positignslzsungen mit einer Besserung des a e re rechnet; die anfänglichen Kursverluste waren ch eingeholt. Die festere Tendenz konnte sich auch im weiteren Verlaufe behaupten, nur Amertean Smelters lagen auf Gerüchte von der Einleitung eines Antitrustprozesses sehr matt. Späterhin wurde die Gesamthaltung unter Blankoabgaben schwächer. Amertcan Tobacco Sbares fielen durch besondere Mattigkeit auf. In der

Wett

Name der

Beobachtungs⸗

station

erbericht vom 6. Juni 1913, Vorm. 91 Uhr.

* 3. 7 89 N

N.

6 Wetter stärke

der letzten 24 Stunden

Niederschlag Stufenw

Schlußstunde ging die Balssepartei erneut mit Blankoabgaben vor, . ein lee. 3 ausgeübt wurde, Sehr matt lagen Chesapeake u. Ohio sowie Baltimore u. Obio Shares. Die Börse schloß in matter Haltung mit zum Teil sehr erheblichen Kursrück⸗

Borkum

86 A halb bed. Nachm. Niederschl.

Restum

WSW bedeckt melff bewoltt

gangen. Akftienumsatz 509 006 Stück. Von der 40j01gen Anleihe

Hamburg

WSW a4 bedeckt Gewitter

der Stadt Baltimore in Höhe von 5. Mill. Dollar wurden nur etwa

Swinemünde

helter Wetterleuchten

0 i . tandard Oil To. of New Jork erklärte eine . für Geld: Stetig. Geld auf

Neufahrwasser

HGemstt⸗ Gewitter

24 Std. Durchschn. Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des

Memel

3 halb bed. ziemlich heiter

Tager 23, Wechsel auf London 48300, Cable Transfers 48715,

sel auf Berlin (Sicht) 54. ,, . Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Aachen

Regen Gewitter

Hannover

heiter Gewitter

Berlin

heiter ziemlich heiter

London 163

Dresden

halb bed. ziemlich heiter

Breslau

bedeckt Gewitter

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Bromberg

wolkenl. Gewitter

Essener Börse vom 5. Juni 1913. Amtlicher Kursbericht.

Metz

Gewitter

* o =- . = e e . e = =

vollig

Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch—⸗

Frankfurt, M.

Regen 14 Gewitter

Weftfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Gas . F aer ,, a. Gasförderkoble 12 50 —– 14,50 AM, b. Gas-. flammförderkohle 12 25— 1325 S6, e. Flammförderkohle 1150 bis 12 00 , d. Stückkohle 14 00 15 50 S6, e. Halbgesiebte 1350 bis 1450 ƽς, f. Nußkoble gew. Korn 1“ und 11 i' ö, og 6, do. do. III 1425 15 00 ., do. do 17 13,75 14 50 υ, g. Nuß⸗

Karlsruhe, B.

Wa wolkig 17 Wetterleuchten

München Zugspttze

3 Regen 134 [63 ziemlich heiter bedeck O27 9 554 meist bewölkt

Stornoway

(Wilhelmshav.)

bedeckt 12 2 Sr Re wiel schn,

ruskohle 0 20 / 30 mm 900 = 1090 66, do. 50 60 mm 1050 bis in; „Sc, h Gruskohle 8, oo 10,75 M; II. Fettkohle: a. Körder⸗

Malin Head

n wolkig 10 2 752 Gewitter

kohle 15, 900 12.75 , b. Bestmelierte Kohle 13, 00— 1350 6, Stückkohle 1100 4150 6, 4. Nußkohle, gew. Korn 1 1425 bis 15,00 ½, do. do II 1425 15,00 , do. do. III 14,25 15, 00 M, do. do. IV 13,75 1450 d, 6. Kokskoble 13,25 1400 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 66, b. de.

Valentta

(WustrowC i. M.)

3 halb bed. Gewitter

Seilly

(Königsbg., Pr.)

WNW 7 wolkig vorwiegend heiter

melterte 12,25 13,25 S6, C. do. aufgehesserte je nach dem Stück- gehalt 13,25 1475 M, d. Stückkohle 13375 1625 6, 8. Nuß kohle, gew. Korn 1 und I 1575 1900 S, do. do. III 1650 big 20 00 υς, do. do. IV 1225 —= 1475 6, f. Anthrazit Nuß Korn J 20, 50 = 22, 00 M, do. do. II. 22 00-26 00 ½ν, g. Fördergrus 10,25 bis 1125 S6, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 = 10 00 6; 1V. Koks: a. Hochofenkoks 1650 18 50 M. b. Gießereikols 1900 21 090 , 8. Brechkoks ! und 1 21 00–- 2400 C; Y Bxäiketts: Briketts se nach Qualität 11,50 - 15 00 SS. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 9. Juni 1913, Nachmittags von 34 bis 43 Uhr, im ‚Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

agdeburg, 6. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ . 0 8 , . 23 . Nachprodukte 75 Grad 9 S 7407,50. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. L chne Faß 19,623 his 1975. Kristallzucker ü m. S. Gem. Raffinade m. S. 19.374 = 19.50. Gem. Melis 1 m. S. 18.874 1909. Stimmung; Slill. Rohzucker 1. Produkt Transtt frei an Bord Hamburg: Juni g, 329 Gd., 9373 Br. bez., Juli 9,45 Gb., 9,59. Br., bez., August 9625 Gd.,, 6h Br. bez., Oktober Dezemher 9, 75 Gd., 9,80 Br. bez., Januar⸗Märi 9, 99 Gd. , 995 Br. bei, . ö ö. 5 nn Br., bez. tetig. Wochenumsatz 2060 entner. ; . 5. Juni. X. T. B.) Rübsl loko 69,50, für

Oktober 68 00 g Salz, Rehtg. ö

Ruhig Baumwolle. Stetig. American middling loko 81. . 6. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T B.) Zackermarkt. Matt. Rübenrohzucker J. Produkt Bas IS . Rendement neue Usance, frei an Bord Hamhurg, für Juni 9,325 für Juli 945 für August 9,5625 für Oktober⸗De⸗

ber 9,773, für Januar⸗März 9 90, für Mai 105. . 54 n,, 6. Juni Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B). Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 2 Gd., für Dezember 527 Gd., für März 52 Gd., für Mai 524 Gd. .

Bind apest, 5. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B) ü t 16,60.

ö Juni (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 oo Juni 9 sh. 4 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 ½ prompt 10 sh. d. nom., ruhig London. 5. . ö B.) (Schluß) Standard⸗ f tt, 654. onat 655. K 5. Juni. Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 099 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische mlddling Lieferungen: Kaum stetig. Juni⸗Jult 6, 34, Juli⸗August 6,33, Auaust⸗ September 6.23. Sep iember Oktober 6,13. Oktober⸗Nopember 6.07, November⸗Dezember 604 6,03, Januar⸗

b 6,03 bruar⸗März 6,04 März⸗Apri 9. ö. 5. Duets . . (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrant⸗ unregelmäßig .

Far mg 5. Junt. (W T. B) Schluß.) Rohzucker ruhig 88 oso neue Kondition 271264. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 2 . 2 für Juli 31, für Juli⸗ August 313, für Oktober⸗Januar 313.

w e . ö ö. B.) Java⸗Kaffee

od ordinary 469. Bancazinn 4.

ö k k . * 4 ö Raffintertes Type weiß loko 24 bez. Br., do. für Jun . e fse rn, 25 Br., . für August⸗September 254 Br. Fest. Schmalz für Juni 1391.

6 Jork, 5. Juni. (W. T. B.). Schluß) Baumwolle loko middling 1190, do. für Juli 11573, do. für September 1123, do. in New Orleang loko mloddl. 124, Petroleum Refined (in Cases) 11900, do. Standard white in Nem York 8,70, do. Credit Balancet at Oil City 250, Schmalz Western steam

1125 do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Mugeovados 280— 83, Getreidefracht nach Livervool 3. Kaffee Rio Nr. 7 loko 105, do. für Juli 1000, do. für September 10,18, Kupfer

Standard loko 14.75, Zinn 45, 40 - 45,60.

Aberdeen

(Cassel)

Windst. Dunst Gewitter

Shields

(Magdeburg)

9 SW 1 bedeckt ziemlich heiter

Holyhead

Grün pergSchi.)

WMW ö Regen Gewitter

Ile d' Air

Mülbaus., Els.)

Gewitter

766.33 WNW 4 wolkig

St. Mathie

Friedriehshatj u 7645 W 5 bedeckt Gewitter

Grisnezʒ

(Bamberg) 759,0 SW 6 bedeckt ziemlich heiter

Paris

7163 8 SSW bedeckt

Vlissingen

Jod d SSW woltig

Helder

759 4 SSW ö wollig

Bodoe

Christlansund

7566.1 O 1 Regen 758,6 Windn. heiter

Skudenes

754,1 SW 6 pbedeckt

Vardö

753,6 SO Dunst

Skagen

oös,5 SW X bedeckt

San sfholm

ö T5 SW wolkig

Kopenhagen

ö S J Dinjt

Stocfholm

60G 4 SO X wolig

Hernösand

755 5 S wolten.

Haparanda

755,8 SW bedeckt

Wisby

60.5 S woltenl. 2I 6

Karlstad

dd S8 wolli 14 O Tös

Archangel

7mm 8 F bedeckt = 63

Petersburg

Iöb 5 S 1 wolken, 13 64

Riga

7ör 8 SSS J wolken I18 0 65

Wilna

7647 Windst. heiter 15 60 764

Gorkt

6b, NG J wolken 13 G Fos

Warschau

76 TI Ibedeck 18 I TR6I

Kiew

1632 NRW 1 wolkig 16 0 763

Wien

767,1 WM W halb bed. 19 0 7660 Gewitter

Prag

763,0 Wind bedeckt 18 2 761 Gewĩtter

Rom

on 5 Nad beiter

Florenz

644 S J wolken.

Caaltiari

764,3 NW 4 wolkenl.

Thorshavn

ol WSW 3 Nebel

Seydie flord

münde

Rügenwalder⸗

7 0 T8 J bedeckt I

Gr. Jarmo

760 4 Windst. halb bed. 19 0 169 ziemlich heiter

uth 7572 8 NJ halb bed. 13 G 66

Krakau

762 NW NTX bedeckt 206 9 761 meist bewöitt

Lemberg

6 133 SSW 1woltig 198 1 761. Gemüter

Hermannstadt

630 SO 2 wolkenl. 23 0 [763 .

Triest

637 SO J wolkenl. 23 0 764 vorwiegend heiter

Reykjavik

(5Uhr Abends)

7h, 8 h Regen 8 = 5 ö vorwiegend heiter

Cherbourg

761,7 SW 3 bedeckt 13

Clermont

66 4 SSWepbedeckt 12

Biarritz

7693.6 WM Wa bedeckt 12

O 86 e deo

Nizza

763,5 SW 1 heiter 19

Perpignan

767, NW 3 bedeckt 16

Belgrad Serb.

763,7 Windst. woltenl. 227

Brindisi

764, 1 wolken. 24

Moskau

derwick

752,8 6 Nebel 10

Selsingfors

764.3 wolkenl. 14

Kuopio

765,3 mwolkenl. 16

Zurich

765,4 Regen 11

Mittellungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

ö00om 100m ] 1500m 2000m 2700 m

Temperatur ) 184 15,56 122 92 3.6 . t. E633) S805 58 75 7 d6 Wind⸗ Richtung. 80 80 80 80 80

Geschw. mps. 7 6 4 6 6 Gewitterneigung. Zwischen 340 und 500 m Höhe Temperatur- zunahme von 17,6 bis 18* Grad. ö ;

Genf

765,1 bedeckt 13

Lugano

763,4 woltig 16

Säntis

i

566,5 Schnee 1

Budapest

wolkenl. 22 dor wiegend heller

761,5

Portland Bill

0 . e 0 0 , .

Ih 8, wolkig 11

Horta

. bededt IJ 3

Coruña

8 2

ĩ T. New Jork, 5. Junl. (W. T. B K der Börse la Verkaufsaufträge bor, sodaß sich die Eröffnung itter . ö Halt fe jedoch eine kräftige Erholung

. ast übera

772,3 wolkig 13

Di gahlen gikser Aub ber t, o = 0 mm; 1 = 01 bis od; 2 or ner;

is 6,4; 4 65 bis 12,4; 65 125 biz 204; 6 20,5 biz 8,4;

7 zi bis Ka; 8 446.5 bis d,; 98 nichl gemeldet.

Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über der Pyrenäenhalbinsel hat . i. solches über 760 mm über Westrußland ist im Abzug begriffen; ein ozeanisches Tiefdruckgebiet unter 750 mm nord⸗ westlich von Schottland und über dem Nordmeer entsendet Ausläufer nach Großbritannien und über Südskandinapien bis M Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei schwachen big mäßigen

ngarn. In

zen Winden; ostwärts der Elbe ist es wärmer, sonst kühler; l haben Gewitter stattgefunden. Deut sche Seewarte.

. Unter suchu

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingu⸗

. Verlosung ꝛe. von apieren.

Ton an tgeselĩschaften un, ne, n, wntlengelelscha fte

. . . 126 . ö 8 gewerbe. und Wien J nn, ae en Sffentlicher Anzeiger. . ö .

Anzeigenyreis für den Raum einer B gespaltenen Einheitszeile 30 3.

ankausweise.

e nen,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

12566714 Fahnenfluchtserrlärung. In der Untersuchungssache gegen die

Muc kettere Franz Bernhard Wall meier, hö, geb. 21. 5. 92 zu dippstadt,

1 ./ J.⸗R. Arheiter,

2) Johann Willems, 1 / J. R. 65, geb. 25. 1. 89 zu Warden, Bergmann,

3) Karl Wagner, 8. J. N. 25, geb. 9. 9. 90 zu Düsseldorf, Schreiner,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des nn , ,, sowie der 85 356 360 der Mülstä straf— gerichtsordu ung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 235 Mai 1913.

Gericht der 15. Division.

25681] Fahunenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Obermaschinistenanwärter Friedrich Wil. helm Paul Dörscheln von der 3. Kom- pagnie der 1. Werfstdiptsion, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. dea Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erllärt. Kiel, den 3. Juni 1913. Gericht der J. Marineinspektion.

[25680] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den am 13. . 81 zu Waderloh, R. B. Münster i Westfalen, geborenen Inftr. Jultug Vahlhaus der 11. Komp. K. 2. Instr⸗ Regts., wegen Fahnenflucht, wird der Be— schuldigte auf Grund der SS 69 ff. des M. St. ⸗G. B. sowie der 356, 360 der M. St. G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen wird mit Beschlag belegt.

München, 27. 5. 13.

Gericht der K. 1. Division.

256741 Verfügung. In der Unters. Sache gegen den Mus. ketier Johann Spörer 8. 168, wegen Fahnenflucht, wird die unterm 26. 10. 0s erlassene Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben. Spörer ist ergriffen. Darmstadt, 4 6. 13. Gericht 25. Division.

25673

Die gegen den Pionier Karl Behne 7. Komp. Eis. R. 3, geboren am 25. 3. 1889 zu Pfirt, unter dem 24. 8. 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf— gehoben.

Frankfurt a. M.. den 4. 6. 1913.

Gericht der 21. Division.

25670

Die am 25. Februar 1913 gegen den Sergeanten Oskar Zietlom 4 zußart.“ R. 2 erlassene Fahnenfluchtsgerklärung wird aufgehoben.

Stettin, den 4. Juni 1913.

Gericht der 3. Division.

256721

Die gegen den Rekruten Alfred Brandtner aus dem Landwehrbezirk 1 Hamburg am 27. Februar erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird zurückgenommen.

Schwerin. 3. Juni

Samburg, 3 Mal 1913.

Königliches Gericht der 17. Division.

Y Aufgebote Verlust⸗ i. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

26534 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlin, Köpenickerstraße 26 a, be—⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 68 Blatt Nr. 3244 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Fiegel hier eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, am 5. August 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 IL (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund stück Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 595/271 ist nach Artikel Nr. 12 812 der Grundsteuermutterrolle 7 a 23 dim groß und unter 1287 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen . swert von 21 120 M mit §40 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 71. 13.

Berlin, den 28. Mai 1913.

Königliches 1m , Berlin⸗Mitte.

25936] Berichtigung.

Die Bekanntmachung des Versteigerungs⸗ termins am 7. August 1913 in ber Ersten Beilage zu Nr. 124 dieses Blattes, betreffend das Geslersche Grundstück Linienstz. 201 (Grundbuch bon der König—⸗ stadt Band 51 Blatt Nr. 2937), wird dahin berichtigt, daß die jährliche Gebäude steuer 3 4, 80 S (nicht 33 480 M) be⸗ trägt. 87. K. 73. 13.

Berlin, den 4. Juni 1913.

ausgestellt über die Hinterlegung des Ver—⸗

genieuts Herrn Jacob Eduard Riff in Bonn, früher in Braunschweig, genommen ist, soll ahhanden gekommen seiag. sich im Besitze der Uckunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachwelsen kann, möge sich bis zum 6. August E91 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

26143

ausgestellt unter unserer früheren Firma ‚Lebeneversicherungsbank für Deutschland ‘, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Herrn Philipp Andreas ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im e. e der Urkunde befindet oder Rechte an der sich bis zum 6. melden, widrigenfalls wir die auf die Ver⸗ sicherung treffende Abgangsvergütung ohne Rückgabe des Versicherungsscheins an den . unseren Büchern Berechtigten zahlen werden.

256551 Oeffentliches Aufgebot.

Geor 22. 3 1909 ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein übe

Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungs⸗

24920)

sperre erlissen: Der

des. Anteilscheins der Prämienanleibe (sogen. 20 Taler-⸗Loses) Serie 415 Nr 23 beantragt. Der In— haber spätestens in dem auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiestgen Amtegericht, am Wendentore 7, Zimmer 33, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die d

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird hinsichtlich des bez. Wertpapters an Herzogliches Finanzkolle— gium hier das Verbot erlassen, an den In⸗ haber eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 28. Mat 1913. Der Gerichttzschrelber Herzoglichen Amte— gerichts, Abt. 19: J. VB.: F. Barheine.

26337] Aufgebot. Der Rentier Jakob Jantzen zu Tiegen⸗ hagen, als Vormund des geistes kranken Isaak Klaassen daselbst, vertreten durch Rechts anwalt Markfeldt zu Tiegenhof, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Depotscheins vom 10. August 1904 Lit. A Nr. 4325 über von der Anng. Pennerschen Nachlaßsache der landschaftlichen Bank der Provinz West⸗ preußen zu Danzig übergebene 3500 M 35 Westpr. neujd. Pfandbriefe bean— tragt. Der Inhaber des Depotscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1913, BVor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und den Depot schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Tiegenhof, den 29 Mai 1913. Königliches Amtegericht.

25747 Aufgebot. Die dem Bureaubeamten Herrn Heinrich Timmermann am 21. September 1907 ausgestellte Police 151 357 über SM S000, ist angeblich abhanden gekommen. Wir werden die Poltee für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Poltcen⸗ inhaber bei uns melden sollte.

Berlin, den 5. Juni 1913. Nordstern! Lebens- Versicherungs⸗Aetten⸗ Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion. Hackelser-Köbbinghoff. Gerecke.

246557 Der Versicherungsschein Nr. 239 647, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Rechtzanwalts und Notars, Herrn Justizrat Gustav Adolph Stroh in Elbing genommen ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 6. August E913 bei unt melden, widrigenfalls wir die Versicherungs⸗ summe ohne Rückgabe des Versicherungs⸗ scheins an die 6. unseren Büchern Be⸗ rechtigten auszahlen werden. Gotha, den 2. Junt 1913. Gothaer Lebensversicherunggbank a. G. Dr. R. Mueller.

246656

Der Hinterlegungsschein Nr. 76 246,

sicherungsscheins Nr. 2659 397, nach welchem eine BVersicherung auf das Leben des In—

Wer

Gotha, den 2. Junt 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

Der Versicherungsschein Nr. 435367,

ellenz in Cochem genommen

ersicherung nachweisen kann, möge ugust 1913 bei uns

Gotha, den 3. Juni 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

Der von uns für den Gastwirt Herrn Bossek in Marienwerder unterm

r die Police Nr. 48 525 ist in

Kön gliches Ini en ht Merlin. Mitte. k

l scheins sich nicht bei uns meldet, werden

Verzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungs— Frauenarzt J. med. Hans Oppenheim in Berlin-Halenfee, Kurfürstendamm 138, hat das Aufgebot Braunschweiger

der Urkunde wird aufgefordert, N

einen Ersatzhinterlegungsschein ausfertigen. Magdeburg, den 3. Juni 1913.

Wilhelma in Magdeburg Allagemehne Veisicherunge⸗Actien⸗Gesellschaft.

L25584] Aufruf

auf des am

1910

889558 Aufgebot.

Der Erbpächter August Heinrich Julius Mau in Kützin bei Wittenburg hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs. und Spar⸗Bank in Schwerin auf seinen Namen am 12. Auguf S901 ausgestellten Lebengversicherunga vol ce Nr. 23 839 Tafel V über 6000 S be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 27. Sentember 1913. 5 ET Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Taubenstraße 19, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

n,, i. Meckl., den 27. Dezember

ö Großherzogliches Amtsgericht.

24921] Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Paul Reiher in Plauen, Hoferstr. 7, als vertretungs. berechtigter Mitinhaber der Firma Carl Rud. John, offene Handelsgefellschaft in Plauen, hat das Aufgebot des am 19. Juli 1912 ausgestellten, von Georg Cordes in Johanntsthal, 5 9, akzeptierten, an letzter Stelle mit dem Blankoindosse⸗ ment „Carl Rud. John“ indossterten, am . Oktober 1912 fällig gewesenen Wechfels über 66 (sechsundsechzig) Mark beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober E913, Vor- mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ih, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die elta serstrung der Urkunde erfolgen wird. Cöpenick, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

253701 Aufgebot. Der Rentner H. Katz in Charlotten—⸗ burg, Marburger Straße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Katz in Berlin 8., Prinzenstraße Rr. 26, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von dem Architekten Bernhard Meyer in Nötha akzeptierten, von Her— mann Ehmann unter dem Datum Waib⸗ lingen, den 12. September 1912, ausge— stellten, am 1. Dezember 1912 fälltaen Wechsels über 130 ½½, der mit Blanko— indossamenten des Ausstellers, Max Toepfers und des Antragstellers versehen ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung be— antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EG. Dezember 1913. Vormittags KE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Wenn dieg nicht ge⸗ schieht, wird die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen. Rötha, am 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

25336 Aufgebot.

wir den Schein für kraftlos erklären und

Opfingen geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Ehemann Kfer Johann Jakob Müller für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf Samstag den 13. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Kaiserstr. 143, J. Stock, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg, den 39. Mal 1913.

Gerichtsschrelberei Gr. Amtsgerichts. JI.

246291] Aufgebot.

L), Die Ehefrau Moritz Peffer, Wil helmine geb. Issel, 2) die Gbefrau Hein— rich Schauh, Caroline geb. Issel, 3) die Chefrau Christian Stark, Christine geb. Issel, alle ohne Geschäft in Elberfeld = haben beantragt, den verschollenen Ernst Friedrich Hartmann senr., geboren am 7. März 1856 in Elberfeld, zuletzt wohn⸗ haft in Geldern und im Jahre 1883 nach Rußland ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den IE. Dezember 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrtgenfalls die Todegserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Gel dern, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

2h 335 Aufgebot.

Der Besitzer Wilhlm Klawohn in Brenzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Beyer in Hammerstein, hat beantragt, die verschollene Messerschmiedsfrau Henriette Becker, geb. Becker, zuletzt wohnhaft in Hrenzig, für tot zu erklären Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 46. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags O uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Hammerstein, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

26354 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Marianne Schnabel, geb. Olejniezak, in Malchow hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Heinrich Georg Richard Schnabel, geb. am 24. April 1869 zu Finsterwalde, zu⸗ letzt wohnhaft in Malchow, für tot zu ertlären. Der bezeichnete BVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember A913, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Malchow, den 4. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

(25942 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Nagorsen in Stolp hat beantragt, die verschollenen Gebrüder Renuhack. 2. Wilhelm Friedrich, geb. am 23. Oktober 1821, b. August Gott⸗ fried, geb. am 18. August 1825, . Ernst Leo Otto, geb. am 11. März 1844, zuletzt wohnhaft is Stolp, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1914. Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗

Der Leutnant a. B. Achim von Winter⸗ feld zu Fichtenau i. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Katz J. und Dr. Simon in Berlin CG. 25, Dirksen⸗ straße 20, hat das Aufgebot des Teil hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuche vom Gutsbezirk Nieden Band! Blatt Nr. I in Abteilung 111 Nr. 30 ein⸗ getragene Teilpost von 2525 Taler 7575 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember E913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Prenzlau, den 30. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

25352 Aufgebot.

Die . Jakob Müller Ehefrau, Maria Sofie geb. Linser, in Opfingen hat beantragt, ihren seit dem 8. Junt 1902

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolp., den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht,

25586 Aufgebot.

Der Ackerer Jakob Ziegler in Hellen hausen hat beantragt, den verschollenen Jakob Bauer, Ackerer, zuletzt in Hellen⸗ hausen, Kreis Saarbrücken, wohnhaft, der vor 25 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von dem seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T2. März 1914, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sitzungssaal . Zivilsachen, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

gebots⸗

.

ufforderung, spaätestens im

termine dem Gericht Anzeige

verschollenen, am 29. Januar 1855 in

en zu erteilen r , die zu

25361] .

Der Sladtbote Franz Josef Dick in Trier hat beantragt, den verschollenen Jo⸗ hann Dick, geboren am 25 September 1866 in Münsgereifel, Schneider, zuletzt wohnhaft in Trser, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 190 uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunff über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Trier, den 28. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

25587

Der Ratschreiber Albert Restel in Appenweier als Abwesenheitspfleger hat beant agt, den verschollenen Küfer und Bierbrauer Anton Görig, geb. am 5 Fe⸗ bruar 1844 in Appenweier, zuletzt wohn⸗ haft in Waldkirch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amte gericht in Waldkirch Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Waldkirch, den 28. Mai 1913.

Gerichtsschrelberet Gr. Amtsgerichts.

2h 353] Oeffentliche e, , n,, In dem Verfahren, betreffend die Aus⸗ stellung von Erbscheinen: a. nach dem Arbeiter Vinzent Jernas, der am 8. Ja⸗ nuar 1910 in Marysin verstarb, sowie b. nach dessen Frau Josefa Jernas, ge⸗ borenen Dzik, die am 30. September 1910 in Sandberg verstarb, kommt es im Hin⸗ blick auf 5 1924 Abs. 3 B.⸗G.⸗B. wefent⸗ lich auf die Feststellung an, ob der am 20. Dezember 1869 geborene Stefan Jernas, ein leiblicher Sohn jener Ehe⸗ leute Jernas, der durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 16. Februar 1912 für tot erklärt wurde, Abkömmlinge hinterlassen hat. Solche werden hiermit gemäß § 1358 Abs. 2 B⸗G.⸗B. auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis zum 30. Seyntember 19123 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu den Akten 2 VI 45/12 anzumelden. Gostyn, den 31. Mai 1913. Könlgliches Amtsgericht.

25743 Die Erben der am 20. April 1909 zu Obrawal de gestorbenen Arbeiterin Franciska FIedrzejewski aus Schiloberg, ins⸗ besondere ihre Schwester Marianna Jedrze⸗ jewm ski, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zu dem am E9. Oktober 1912, Vormittags E90 Uhr, anstehenden Termin, Zimmer 44, anzumelden. Schildberg, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

25333 Aufgebot.

Es haben: 1) Fräulein Charlotte Zehr⸗ mann, 2) Fräulein Alice Zehrmann, 3) der Kaufmann Ernst Zehrmann, zu 1—3 in Berlin, Genthinerstr. 7, 4) der Kaufmann Curt Zehrmann in Düsseldorf, Feldstr. 27, 5) der Leutnant Hans Zehrmann in Senz⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtzrat F. Neumann und R. Schumacher in Berlin W. 9, ECichhornstraße 6, als Erhen des am 28. Februar 1913 in Berlin verstorbenen Bankiers Emil Zehrmann, zuletzt wohnhaft Genthinerstraße 7, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 2X. September 9H, Mittags L 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden, Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes, der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlosfenen Glän— biger noch ein 1 ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilun deg Nachlasseß nur für den feinem . entsprechenden Teil der Verbindl breit. . die Gläubiger gus Pflichttellsrechten,

ermächtnissen und Auflagen fowie 9 denen die. mn

aften, wenn sie sid

nur der Nechtenachteil .

ihnen nach der Teilung de inem Erb

6 e e, , ö A ine gen s nh.

Sulzbach, den 30. Mai 1913. 1

*