ö. in . er in bier ed, In unser Handelsregister eute das Erföschen der Firma „Rebecka Koppel
1 — Prostken“ eingetragen worden. Lyd, den 31. Mai 1915. Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. 25480]
Bei der Firma „Paul Haruasch vormals Aug. Weber H. C. Stakes Nachf.“, unter Nr. 1648 der Abteilung A des Handelgregisters, ist heute eingetragen: . Prokura des Reinhold Puch ist er⸗
3 deburg, den 3. Juni 1913. ö Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainꝝx. 25595 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgeselschaft in 56 „Josef Finck u. Co.“ mit dem itze in Mainz eingetragen. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Josef Finck in Mainz fortgesetzt. Mainz, am 3. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. 23872 Zum Handelsregister B Band XII O. -Z. 11 wurde heute eingetragen: Firma „Tenoli Gigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Saftung “, Mannheim, Friedrich Karlstr. 2. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabri⸗ kation und Handel von Zigaretten und Tabak, inshesondere die Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten mit der Handelsmarke Tenoli. Das Stammkapital beträgt 20 009. . Geschäftsführer sind: Samuel Fürst, Kaufmann, Mannheim, Valentin Bohrer, Kaufmann, Mannheim, Kiwa Tenenborn, Betriebsleiter, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 29. April 1913 errichtet. . Die Gesellschaft bestellt drei Geschäfts⸗ führer, von denen je zwei gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Flrma in der Weise herechtigt sind, daß unter diesen beiden Geschäftsführern der Geschäftsführer Fürst mitwirken muß; im Falle der Abberufung oder Ver—⸗ binderung der beiden. Geschäftsführer Bohrer und Tenenborn ist der Geschäfts⸗ führer Fürst bis zur Bestellung eines weiteren Geschäffsführers alleln zur Führung der Geschäfte berufen; er ist in diesem Falle befugt, allein die Gesellschaft nach außen wirksam zu vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ P
folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 29. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.
Mannheim. 25h 961 Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗3. 14 Firma „Estol Aktiengesell⸗ schaft vorm. Soff Reichenburg“ Mannheim wurde heute elngetragen: Pbillyp Soff ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschleden. . Julius Hahn, Heilbronn, ist gemäß 8 248 H.⸗G.⸗B. für die Dauer von sechs Monaten als Vorstandsmitglied bestellt. Mannheim, den 3. Juni 1913. Großh. Amtsgerlcht. 3. J.
Mannheim. 255971 Zum Handeleregister B Band 18.3. 20 Firma „Brown, Boveri C Cie. Aktiengesellschaft“, Mannheim, wurde heute, eingetragen: Karl Nokk. Ober⸗ ingenieur, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Mannheim, den 4. Junk 1913. Großh. Amtsgericht. 3. JI.
Mannhoim. [255991 Zum Handelsregister B Band VI O.⸗-8 36, Firma „Süddeutsche Schiffahrts⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch Gesellschaflerbeschluß vom 30. Mai 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag unter III (Organisation, abgeändert. Richard Stößel ist als Geschäfisführer der Gesellschaft ausgeschieden. Heinrich Glock, Kaufmann, Mannheim, ist als Geschäftsfübrer der Gesellschaft bestellt. Mannheim, den 4. Juni 1913. Großh. Amtsgericht. Z. J.
Mannheim. 25598
Zum Handelsregister B Band XI O—-3. 33 Firma „Walum entfabrik Kaufmann E Co. Gesellschaft mit beschränfter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen
Die Flima ist geändert in: „Com- binato“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung für moderne Reklame und Neuheiten.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt nach dem Gesellschafter⸗ beschlusse vom 30. Mal 1913.
Die Ausnützung und der Vertrieb von Patenten, moderner Reklame, Neuheiten, Deslnfektionsmittesn und Apparaten, die Erwerbung und Verwertung von Lijenzen und die Beteiligung an Gesellschaften ähnlicher Art. ie Gesellschaft ist auch berechtigt, an anderen Orten Zweignieder⸗ a , zu errichten.
urch den RJ vom k . . . .. . vertrag in rma), egenstan 3. . . § 7 ¶ Vertretunge⸗ efugnis) abgeändert. 6 Da ter Egon 34 ist für ch allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Mannheim, den 4. Juni 1915.
Gioßh. Amtsgericht. 3. J.
Marienburz, Wes tpr. (25481 Ins Handelsregister A ist eingetragen, daß die Firma Paul Feuersenger Nachf. Inh. Hermann Klaassen Ait⸗ felde erloschen ist. . den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
—
Mes ehede. Bekanntmachung. 25482 In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 71 bei der Firma „Sauer⸗ ländischer Verein für Verwertung der Beeren jetzt Aloys Hoff in Meschede n folgendes eingetragen worden: D Kaufmann Julius Brück in Meg de ist Prokura erteilt. Meschede, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Metæ. - I2ß230 SHandelsregister Metz. Es wurde heute ins Gesellschaftsregister Bd. VII Nr. 17 eingetragen Die Firma Lothringer Bau⸗Kunstschreinerei, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Metz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb, von Bau⸗ und Kunst⸗ schreinereifabrikaten, Möbeln und Holz⸗ waren jeder Art. Das Stammkapital he , 9 3 d. I) Peter Hei eschäftsführer sind: eter Heinen, Kaufmann in Mörchingen, 2) Richardt Schmidt, Architekt in Mörchingen. Jeder Geschäftsführer hat das Recht, die Firma allein zu zeichnen und zu ver⸗ treten. Die Gesellschafterin Firma Lothringer Baugesellschaft, Aktiengesellschaft, in Metz in Liguidation bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein: Das ihr gehörige, in der Nähe des Bahnhofs von Mörchin⸗ gen gelegene Fabrikanwesen nebst Zube⸗ hör, in welchem bisher eine Bauschreinerei betrieben wurde, dergestalt, daß die Fabrik bom Tage der Eintragung der Gefelffgaft in das Gesellschaftsregister als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden von der Firma in die Gesellschaft eingebracht und von der letzteren übernommen:
1) Das ach n,. Grundstück mit h
dem darauf befindlichen Fabrik- und Wohngebäude nebst den damit verbundenen Schienengleisen, frei von Hypotheken und sonstigen Belastungen, nämlich: Ge⸗ markung Rackringen Bl. 616 des vorl. Grundbuchs. 3, D Nr. 711/496 Ge⸗ wann Märt Mädel, siebenundvierzig Ar 97 Quadratmeter Hofraite, Wohnhaus und ö Nutzungswert 3050 ark.
.) Das von ihr auf diesem Grundstück bisher betriebene Geschäft, bestehend in einer Bauschreinerei nebst sämtlichen dazu ee ung in den Fabrikgebäuden sich efindlichen Maschinen jeglicher Art sowie alle vorhandenen Handwerkszeuge zur Be⸗ arbeitung von Holz und Eisen und allen Betriebseinrichtungen jeder Art laut In— dentar, ausschließlich jedoch etwaiger aus⸗ stehenden Forderungen und Passiven, deren Zahlung ihr obliegt.
Zu 1 und 2 im Gesamtwerte von 40 000 M6.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Metz, den 30. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Michelstadt. 265600 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma Anna Grünewald Nachf. Inh. J. Grünewald, Michel stadt, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. —
Michelstadt, den 2. Junk 1913. *
Großherzogliches Amtsgericht.
Witt wei da. 254831
Auf dem die Firma Central⸗Dronerie 2A. Nitschmann. Inhaber Avotheker Arthur Nitschmann in Mittweida be— treffenden Blatte 327 des Handels— registers A ist heute eingetragen worden: Der biäherige Inhaber Arthur Nitsch— mann, Apotheker in Mittweida, ist auä—= geschieden, die Firma lautet künftig Central⸗Drogerie Oswald Wiegand, der Drogist Oawald Wiegand in Mitt weida ist nunmehr Inhaber, der neue In⸗ haber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
Königliches Amtsgericht Mittweida,
am 4. Juni 1913.
München. 25086 J. Neu eingetragene Firmen.
1) Syg⸗Verlag Anna Heindl. Si München. Inhaberin: Anna Heindl, Buchdruckereibesitzerin in München. Ver⸗ lag populär⸗medizinischer und wissenschaft⸗ licher Werke sowie Buchdruckerei, Schom⸗ i tr 17a. Prokurist: Karl Josef Born⸗
ein.
2) Tonmerk Emmering B. Bern⸗ hardi C A. Baur. Sitz: Emmering. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. Februar 1913. Tonwerk. Gesell⸗ schafter: Bruno Bernhardi, Ingenieur, und Anton Baur, Gutsbesitzer, beide in München. ö
3) „Excelsior“ Bahnhotel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und Consorten, Kommanditgesellschaft. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 3. Juni 1913, Bahnhotel Excelsior , Schützenstr. J. ö haftende Gesellschafterin; Bahnhotel, Ge⸗
nnn mit ö n, in
ünchen. Zwei Kommanditisten.
ch Franz Giuntini. Sitz München. Inhaber: Kaufmann ö. Giuntini in München. Südfrüchten⸗Engrosgeschäft, Bureau; Gotzingerstr. 2.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
H. Bahnhotel. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die J. ammlung vom 31. Mai 1913 hat die Aenderung des Gesellschafts— vertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, a , dahin, daß die Vertretung der Gesellschaft nunmehr durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäͤftsführer in Gemeinschaft mit einem
rokuristen zu erfolgen hat. Geschäfts⸗ ührer Hugo ö. und ben e g , ge⸗ löscht. Neubestellte Geschäftsführer: Leopold Klopfer, Bankier, und Leopold err ob Kaufmann, beide in München. 2) J. Schiftan. Sitz München. Sitz verlegt nach Breslau. .
3 Sermann Münzinger. Sitz München. Hermann Münzinger als In— haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Hans n. in München.
h Bürgerliches Brauhaus Mün— chen (Münchener Bürgerbräu). Sitz München. Prokura des Otto Augs—⸗ berger gelöscht.
9 *! ic. Robisch chem. techn. Laboratorium. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Apotheker Albert Brand in München. .
III. Löschungen eingetragener Firmen.
I) Michael Dietrich . Co. Sitz Miinchen. Eintritt des Gesellschafters Guido Pousar von Amts wegen gelöscht. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ö
Y August Merk. Sitz München.
3) Johann Karner senior. Sitz Freising. ;
München, den 3. Juni 1913.
K. Amtsgericht.
Neckarsulm. 25484 Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.
Im Handelsregister Abt. für Einzel. firmen wurde heute bei der Firma Otto Rundel, C. Kohls Nachf. in Gundels⸗ eim eingetragen: Das Geschäft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Den 3. Juni 1913.
Oberamtsrichter Megenhart.
Veumünstor. 25485 Eintragung in das Handelsregister:
a. am 31. Mai 1913: Die Firma M. F. Reese C Söhne in Neumünster ist erloschen.
b. am 2. Juni 1913 bet der Firma Ed. Müllers Wwe.: Dem Möbelarchitekten gen Müller in Neumünster ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Neumünster.
Neustadt, W es i pr. 125486 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute bei der dort eingetragenen Firma Merkur, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Neustadt Wypr. eingetragen, daß dem Bankbegmten Theodor Stobbe in Neu⸗ stadt Wpr. Prokura erteilt und die Pro⸗ kura dez Kaufmanns Mieczyslaus von Czarnowskt erloschen ist. Amtsgerlcht Neustadt, den 31. Mai 1913.
orden. 25487 Im hlesigen Handelsregister Abt. A Nr. 152 ist heute, nachdem der frübere Inhaber des Geschäfts Kaufmann Abel Visser in Norderney verstorben ist, ein— getragen „die Firma Abel Visser Nachf. und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Georg Visser und Fräulein Jantje Marie Visser, beide in Norderney. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1913.“ Norden, den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Oberhausen, Rheinl. 26488 Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Sterkrader Brauhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sterkrade heute nachgetragen, daß dem Braumeister . Bruns in Sterkrade Prokura er— eilt ist.
Oberhausen, Rhld., den 28. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
Oberhnusen, Rhein. 25489 Bekanutmachung.
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma Mülheimer Bank in Oberhausen heute nachgetragen, daß der Direktor Max Telge in Mülheim-Ruhr durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Oberhausen, Rhld., den 30. Mal 1913.
Königl. Amtsgericht.
Odenkirchen. 25490 Im Handelereglster Abt. A Nr. 13 ist heute die offene Handelsgesellschaft Wil helm Gottmanns C Cie. mit dem 6 in Giesenkirchen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Bauunternehmer Wilhelm Gottmanns i Giesenkirchen, 2) Katharina Gottmanns, ohne Geschäft, in Giesenkirchen Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Odenkirchen, den 29. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht.
Oebisfelde. 125491 In unser Handelsregister A unter Nr. 26 ist bel der Firma „Otto Landsmann,
getragen: Dem Handlungsgehilfen August
Plate in Rätzlingen ist Prokura ertellt.
Oebisfelde, den 30. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. L25492 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma O. Bremer in Oerlinghausen ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Paul Bremer hierselbst Prokura erteilt ist.
Oerling hausen, 3. Juni 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Ocfenbach, Main. I25493 Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/ S388: Die Firma Max Grünebaum zu Offenbach a. M. — Inhaber: Max Grünebaum, Agent, daselbst. Offenbach a. M., 30. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Oenburg, Kaden. 265494 , . Bd. 1 Abt. A O. ⸗3. 304, Firma Ludwig Schwahl und Co. in Offenburg: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig und Theodor Schwahl in Offenburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 1. Juli 1913. Ge— schwäftszweig: Kolonialwaren en gros. Dem Kaufmann Josef Gutmann in Offen⸗ hurg ist Prokura erteilt. O.⸗3. 229, Firma Holzhandlung A. Huber in Offenburg, O. 3. 79, Firma Emanuel Lederer in Offenburg, O.“ 3. 227, Firma Ludwig Leidner, Kronen⸗ drogerie in Offenburg, O.⸗-3. 277, Firma Sanitätshaus Badenia Ludwi Leidner in Offenburg: Die Firma 1 erloschen. Offenburg, den 30. Mai 1913. Grohh. Amtsgericht.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: irma H. Barelmann in Olden⸗
burg. Inhaber: Mechaniker Karl Friedrich August Barelmann in Oldenburg.
Nähmaschinenhandlung und Reparatur⸗ werkstãätte.
Oldenburg i. Gr., den 31. Mai 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
EFPirmasons. 25601] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. .
Gebrüder Preisser. Unter dieser irma, betreiben Robert Preisser und riedrich Preisser, beide Schuhfabrikanten in Pirmasens, daselbst seit 1. Januar
1913 in offener Handelsgesellschaft eine
Schuhfabrik.
Pirmasens, den 30. Mal 1913. Königl. Amtsgericht.
H adolfzell. 25532 Zum Handelsregister Aà O. 3. 54, Rudolf Mack Fensterfabrik und Bau⸗ tischlerei in Singen, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nadolfzell, den 30. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.
Rastatt. 25603 In das Handelsregister Abteilung A Band II O.⸗-3. 25 wurde eingetragen — Konstantin Kohlbecker Gaggenau —: Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 2. Juni 1913. Großh. Amtsgericht.
Rastatt. 25602 In das Handelsregister A Band 1 O.⸗-3. 182 wurde eingetragen — Ge⸗ brüder Haitz Durmersheim —: Die Firma ist erloschen. RNastatt, den 3. Juni 1913. Großh. Amtsgericht.
R astenbnur, Osipr. 26496
In unser Handelsreglster A ist heute bei der unter Nr. 111 eingetragenen Firma „August Gabriel“, Inhaber Schuh— fabrikant August Gabriel in Rastenburg hie, eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Rastenbhurg, den 30. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratipoꝝx. [5497]
In unserem Handelsregister A ist am 29. Mai 1913 unter Nr. 487 Firma Stolt Horst eingetragen worden;
Die Hauptniederlassung in Ratibor ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt. Die Hauptniederlassung ist nach Breslau verlegt. Amtsgericht Ratibor.
Regensburg. L25499 Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft: „Vereinigte Neue Münchener Aktienziegelei und Dach⸗
iegelmerke A. Zinstag A. G.“,
. in Kareth. eingetragen: Paul Nötzold ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; Vorstand ist nunmehr Hans Fleischmann, Kaufmann in Regensburg.
Negensburg, den 3. Juni 1913.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rendsburg. 25498
Im Handelsregister B Nr. 29 ist heute bei der Firma Eisenhütte Holstein, Atktiengefellschaft Rendsburg folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. April 1913 soll das Grundkapifkal um einen Betrag bis zu 500 000 MM erhöht werden.
Rendsbirg. den 2. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. 25500] R. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Rätzlingen“ am 20. Januar 1913 ein⸗
Das unter der Firma „Anton Röllig“
mit dem Sltz in Reutlingen betriebene Geschäft besteht nicht mehr als Handels⸗ gewerbe im Sinne des Handelsgesetzbuchs die Firma wurde deshalb gelöscht. Den 31. Mai 1913.
Amtsrichter Spahr.
FRheimberg, HKneinl. 26688 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 67 die Firma: Niederrheini⸗ sches Kaufhaus J. LS. Weiß zu Camperbruch und als deren Inhaber der Uhrmacher und Kaufmann Jacob Leo Weiß zu Camperbruch eingetragen worden. Rheinberg, 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Rintein. 25501]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 67 ist heute zu der Firma G. Jacobi in Rinteln eingetragen worden: Das Ge⸗ schäft ist infolge Erbganges auf den Sohn des bisherigen Firmeninhabers, Oscar Jacobt in Rinteln, mit allen Aktiven und Passiven übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt.
Rinteln, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
FH onneburg. 255021 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7 (Automobilwerk Richard Hering, Aktiengesellschaft in Roune⸗ vurg) eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Mat 1913 ist der S 6 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Dem Aufsichtsrat steht im Falle der Er⸗ höhung des Grundkapitals das Recht zu, bei der ersten oder bei einer späteren Er⸗ neuerung der Dividendenscheine solche für den Zeitraum auszugeben, für welchen die Dividendenscheine der alten Aktien noch aufen.
Ronneburg, den 2. Juni 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
L25503 Schmiedeberg, Riesengep.
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. Junt 1913 unter Nr. 152 die offene Handelsgesellschaft Suth * Mende in Schmiedeberg i. R. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Berthold Huth und Hermann Mende, beide in Schmiedeberg i. R. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1913 begonnen.
Amtsgericht Schmiedeberg i. R.
Schuinebeck, Kiko. 25504
In das höiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 13 vermerkten Kommandltgesellschaft auf Aktien „Säch⸗ sisch Thüringische Portland ⸗ Cement⸗ fabrik Prüssing Coe in Schönebeck a. G.“, Zweigniederlassung der in Gösch⸗
Oldenburg, & oOsshk. 25495] lauf
witz bestehenden Dauptniederlassung ein.
getragen worden:
Sp. 4. Die Generalpersammlung vom 29. März 1913 hat die n n des 6
Grundkapitals um 550 000 „ beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt durch Zeichnung von 550 Stück neuer, auf den Inhaber lautender und auf einen Betrag von je 1000 16 3 Aktien zum Kurse von 145 0/9. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 3 300 900 .
Sp. 7. Chemiker und Direktor Karl Prüssing in Hamburg ist infolge Ablebens als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. An seine Stelle ist als persönlich haftender Gesellschafter Frau
in Hamburg getreten.
vom 1. Februar 1913 und 29. März 1913 ist der Gesellschafts vertrag geändert. Schönebeck a. G., den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. 25505
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
I) auf Blatt 326, die Firma: Nestler C. Breitfeld, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Erla. betr. Der unter 2 genannte Ernst Rschard Breitfeld ist an Stelle des verstorbenen Kommerzienrats Richard Wilhelm Breit⸗ feld zum Geschäftsführer bestellt worden.
Prokura ist erteilt:
a. dem Buchhalter Friedrich Göik in
Schwarzenberg,
b. . Ingenieur Franz Herkenrath in
rla, C. dem Kassierer Robert Illig in Schwarzenberg,
d. dem Ingenieur Curt Edllch in Wittigsthal,
6. dem Kassierer Rudolf Wagemann da⸗
selbst, f. dem Buchhalter Emil Windisch in Johanngeorgenstadt.
Jeder der Prokuristen darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 489, die Firma: Hecker E Sohn, Aktiengesellschaft in Werns⸗ bach betr. Der unter 3 eingetragene Kaufmann Mihur Noth in Beierfeld ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
Schwarzenberg, am 30. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidri in Berli 8 ö
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 44A und 44 B.]
e, in wel sowie die
entral· Handelgre it Selbstabholer auch Bilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregi
25
In das Handelsreglster B ist h WUuguft Scherl, heutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft mit schränkter Haftung“ in Berlin, mit weigniederlassung in Sietti old Peters ist nicht me Der Kaufmann santel und der Schriftsteller Eugen mmermann, beide in Berlin, sind zu heschäftsführern bestellt. echtigt, gemeinschaftlich oder mit einem deren Geschäftsführer vertreten und die Firma zu zeichnen. Geschäfts führer ber Prokuristen bestellt werden, so ist der der genannten beiden Geschäftsführer mit einem der stell⸗
n) eingetragen: r Geschäfis⸗ Carl Scheide⸗
Beide sind nur die Gesellschaft
stellvertretende
ch berechtigt, urtretenden Geschäftsführer nem Prokuristen die Gesellschaft zu ver—⸗ ten und die Firma zu zeichnen. Stettin, den 31. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
255
In das Handelsregister A ist heute bei I. 2211 (Firma iliale Stettin“ in Stettin, ederlassung in Rathenom) eingetragen: em Georg Boelcke in Stettin ist für n Betrieb der Zweigniederlassung Stettin
Firma „J. F. Schulze Filiale tettin“ Gesamtprokura derart erteilt, Fer gemeinschaftlich mit dem Prokuristen ‚slli Geue zur Vertretung Stettin, den 2 Junt 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
l
In das Handelsregister A ist heute bei . 81 (Offene Handelsgesellschaft „G. „Meisters Söhne“ in Stettin) ein Die offene Handelsgesellschaft duich den am 2. Auzust 1912 erfolgten po. des Kaufmanng Max Braun auf⸗ öst. Der bisherige Gesellschafter Gustab fitter ist alleiniger Inhaber der F n bisherigen Gesamtprokuristen Ernst ächke ist Einzelprokura erteilt. Stettin, den 3. Juni 1913.
Königl. Amtsgericht.
l In unser Handelsregister A Nr. 29 am 31. Mai 1913 das Erlöschen der ma L. Lewin in Strelno eingetragen
Königliches Amtsgericht Strelno.
tuttgart. wandelsregister.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. das Handelsregister wurde Juni 1913 eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Württemb. ele u. Essenzenfabrik Inh. Rein⸗ ld Bürkle, hier. d. Bürkle, Kaufmann hier.
Die Firma Emil Meyer hier. ber: Richard Meyer, Kaufmann hler. ühe Gesellschaftsfirmen.
irma Wilhelm Kostenbader Inhaber: Wilhelm Kostenbader, : Möbelagentur⸗, Möbel⸗ kriebs⸗ und Kommissionsge Die Firma Gustav Lie ; ber; Gustay Lieb. Küfermeister und snhändler hier. Dem Albert, Lieb und n Fugen Lieh, beide Geschäftsführer nzelprokura erteilt. Küferei
Marie verw. Prüssing, geb. Tünnermann, Durch Generalversammlungtbeschlusse
Inhaber: Rein⸗
nufmann hier.
ir, ist je Ei Die Firma ,, vorm. tohrer Inhaber Albert Krautter Inhaber: Alhert Krautter, Kauf⸗ un in Stuttgart⸗Cannstatt.
Zu der Firma R. v. Hünersdorff Den Kaufleuten Viltor und Erich . ier, ist Gesamtprokura er⸗ tt in der Weise, daß je zwei de ae,, und Zeichnung der
Ju der Firma Stefan Wolf Co. t: Die Firma b Abteilung für Die Firma S. Kal
chf. hier:
t erloschen. eber, irmen:
andelsgesellschaft seit 19. Mai Sigismund Kal⸗ d. Kaufmann in München, und Ernst Kaufmann hier.
ie Firma Rathgeber C Spoerle Offene Handelsgesellschaft seit Gesellschafter: poerle, beide
esellschafter; Zigaretten⸗
ithgeber und Gottlob Textilagentur.
Fu der Firma Albert Schwarz hier: m. Ernst Rautenstrauch, Kaufmann mi ist. Einzesprokurg und den Kaufleuten il Kirn und Karl C
isenmann hier Ge⸗ miprokura erteilt. i
Am 25. April 1913 Als weiterer Gesellschafter in die offene mdelsgesellschaft
f eingetreten: ram, Kaufmann hier,
Se zum Deutschen Reichs anzeiger 3 132.
Der Inhalt dieser Beila patente, Gebrauchgmuster, .
Zu der Firma Emil Meyer hier:
Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod der 6. Meyer, geb. Bernhold hier . das
Ges 9 ist mit der Firma au sellscha
Siehe Einzelftrmen.
Zu der Firma Römer Co. hier: 86 Prokura des Georg Koch hier ist er⸗ oschen.
Die Firma Deutscher Kombi⸗Post⸗ karten Verlag Stuttgart, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ir Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892/20. ai
1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags
vom 7. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und der Ver⸗ trieb der gesetzlich geschützten Kombi⸗Post⸗
karten⸗Hefte im Königreich Württemberg
und im Fürstentum Hohenzollern⸗Sig⸗
maringen, sowie der Betrieb aller damit
in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Die
o?) Firma wird rechtsverbindlich vertreten und gezeichnet von einem Geschäftsführer oder
einem Prokuristen. Zum ersten Geschäfts⸗ führer ist bestellt. Emil Grüner, In— genieur hier. Der Gesellschafter Albert Kadisch, Kaufmann in Berlin-Schöne— berg, leistet seine Einlage dadurch, daß er in die Gesellschaft als Sacheinlage ein—⸗
bringt die ihm als alleinigen Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen .
Deutscher Kombi . erlag Albert Kadisch in erlin K 1 und Schutzrechte für das König⸗ reich Württemberg und das Fürstentum Hohenzollern ⸗ Sigmaringen, betreffend a. das Deutsche Reichs⸗Gebrauchs⸗Muster eingetragen unter Nummer 486138 Klasse 4b in der Gebrauchsmusterrolle beim Kaiserlichen Patentamte in Berlin und b. das . eingetragen unter Nummer 161 277 Klasse 28 in der Zeichen- rolle beim Kaiserlichen Patentamte in
Berlin. Der Geldwert dieser Sachein—
lage ist auf 15 000 6 festgesetzt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zu der Firma Allgemeiner Deut— scher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart: Zu weiteren Prokuristen
sind bestellt: Dr. rer. nat. Friedrich Blum, Dr. jur. Karl Kirchmann, Dr. phil. Kart
Rudolph, sämtlich Vereinsbeamte hier. Zu der Firma Württembergische
Bankanstalt vormals Pflaum
Cie. hier: Dem Vorstandsmitglied
Karl Eisenlohr ist durch Königliches De— kret der Titel eines „Geheimen Kom⸗ merzienrats“ verliehen worden.
Zu der Firma Adlerwerke vorm.
Seinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Stuttgart. Sitz in Frank⸗ furt a. M. Zweigniederlassung in Stuttgart. Die in der Generalver⸗ sammlung vom 17. März 1913 beschlossene Grundkapitalerhöhung ist erfolgt und es beträgt nunmehr das Grundkapital. 13 900 9009 „66. — Demgemäß ist durch Beschluß der genannten Generalversamm⸗ lung der 5 4 des Gesellschaftsvertrags ge—⸗ ändert worden.
Ferner wurde am 27. Mai 1913 ein⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Wilh. Bleyle hier:
In das Geschäft ist Max Bleyle, Kauf— mann hier, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesell—⸗ schaftsfirmenregister übertragen worden. Die Gesamtprokuren der Kaufleute Wil⸗ helm Bleyle jr, Max Bleyle, Arthur Weber und Adam Lemmert, sämtlich hier, sind erloschen. Siehe Gesellschaftsfirmen.
b.. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Wilh. rh ß hier.
Offene Handelsgesellschaft seit 24. Mai 1913. Gesellschafter: Wilhelm Bleyle, Kaufmann in Stuttgart⸗Degerloch, und Mar Bleyse, Kaufmann hier. Den Kauf⸗ leuten Fritz . in Stuttgart⸗Deger⸗ loch,
rthur eber hier und Adam
Lemmert hier ist Einzesprokura erteilt. Siehe Einzelfirmen.
Den 2. Juni 1913. Landrichter Pfizer.
Tecklenburg. L25510
Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist beute
unter Nr. 23 bei der Firma „Lenge⸗ richer Kochheerdfabrik W. B. Gan⸗ ning“ in Lengerich elngetragen worden, daß die Gesamtprokura des Ingenteura
lhelm Kranen und des Buchhalters
Ernst Uhlenhake in Lengerich erkoschen und dem Buchhalter Ernst Uhlenhake und dem Kaufmann Wilhelm Henche, beide in Lengerich, Gesamtyrokura ertelst ist.
Tecklenburg. 31. Mat 1913. Königliches Amt gericht.
ellschafterin Lina
den Ge⸗ ter Richard Meyer allein über⸗ egangen, es ist daher die Firma in das inzelfirmenregister übertragen worden.
Weise in Neu Grabia, Ansiedler mann Nirdorf in Aschenort, Gastwirt Franz Tiahrt in Aschenort.
die Belgnntmachungen aus den Vandels., Güterrechtg. Bere ms, Gens enscha , eichen⸗ J Must arif und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen 67 fer ff, gde, n, n , ,
Zentral⸗Handelsregister
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral. Handelre Könlgliche Expedition deg Reichs- nnd Staatganzeigers 8R. 48, Bezugspreis beträgt 9 166 8 . Anzeigenpreis für den Raum
an dessen Stelle der Deutsche Reichs.
Thorn, 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Treuen bprietry em. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 36 ist bei der Firma Fr. Behrendt in Treuen⸗ brietzen am 28. Mal 1913 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ; Königliches Amtsgericht Treuenbrietzen.
Triberg.
Zu O-. 23 des Handelsregisters A Bd. I, Firma F. Pfundstein in Triberg, Die Firma ist er⸗
Triberg, den 2. Juni 1913. Gr. Amtsgericht. J.
Lelzen, Rz. Han m. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma F. Messerschmidt, vormals S. Bormann in Uelzen, gelöscht. Uelzen, den 27. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. In unser Handelsregister A ist am
M eingetragen Ur. 533 Firma Konrad Reichelt in Waldenburg ⸗Neustadt und als deren Inhaber der Kaufmann Konrad Reichelt
Amtegericht Waldenburg i. Schl.
Walsrode. (
In das hiesige Handelsregister B Nr. 3 Firma H. Weidenhöfer u. Coe in Dorfmark — Ges. m. b. H. — folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist bon Dorfmark nach Fischen dorf verlegt.
Walsrode, den 3. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Woi ssen fels.
Im Handeltztegister A 544 — offene B Handelsgesellschaft Thiele u. Co. in Weistenfels — ist am 1. Juni 1913 . Der Schuhfabrikant Franz Lorenz in Weißenfels ist aug der Gesell— schaft ausgeschieden.
Amte gericht Weißenfels.
Thorn. 25512 In das Handelsregister ist bei der Firma Geschwister Immans - Thorn einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Thorn, 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Thorn. 25511 Im Handelsregtster ist die Firma Jo⸗ kann Patschkomskti⸗Schönsfee Wpr., Inh. Kaufmann Johann Patschkowekt in Schönsee Wpr., gelöscht. Thorn, 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Thorn. 25513
In das Handelsregister ist die Land- wirtschaftliche Brennerei⸗Gesellschaft Aschenort, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sttze in Aschenort eingetragen. Der Gesellschafts⸗. vertrag datiert vom 22. April 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der Brennerei auf dem Gutsgehöft in Aschenort als land— wirtschaftliche Brenneret zur Verwertung von Kartoffeln und Getreide durch Branntweinfabrikation unter ausschließ⸗ licher Verwendung der Rückstände und des Düngers in den Wirtschaften der Gesell— schafter sowie der Vertrieb des gewonnenen Spiritus auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Das Stammkapital beträgt 38 200 S. Die Gesellschafter leisten ihre Einlagen dadurch, daß der Fiekus (An⸗ siedlungskommission für Westpyr. und osen zu Posen) der Gesellschaft seine
keherige Brennerei mit Nebenanlagen zum ist
Preise von 88 200 ½ übergibt. Dieser Preis wird auf die Einlagen verrechnet:
1) der Ansiedlungskommission in Höhe von 18 009 4,
2) des Julius Brandt in Herzogsfelde ne r Ted cf, in Herze
es ert Busse in Herzogsfelde in
Höhe von 1200 6; !
4) des Peter Eich in Aschenort in Höhe von 3000 M,
5) des Gottfried Eichler in Aschenort
in Höhe von 1500 60
6) des Ferdinand Flerke in Aschenort in Höhe von 3000 , 7) des Ferdinand Friedrich in Herzogs⸗
felde in Höbe von 960 ,
8) des Michael Hintz in Aschenort in
Höhe von 3000 A,
9) des Friedrich Jasper in Aschenort
in Höhe von 3000 ,
10) des Ludwig Krenz in Aschenort in
Höhe von 1500 9,
11) des Wilhelm Kurtz in Aschenort in
Höhe von 3000 6,
12) des Gustav Lau in Herzogsfelde in
Höhe von 600 6,
13) des Jakob Töwenbrück in Aschenort in Höhe von 3000 , 14) des August Meyer in Aschenort in
Höhe von 3000 ,
15). des Eduard Michaelis in Herzogs⸗
felde in Höhe von 1200 ,
16) des Willt Niemann in Aschenort in
Höhe von 3000 A,
17) des Hermann Nixdorf in Aschenort
in Höhe von 3000 4.
18) des Albert Nowak in Aschenort in
Höhe von 2100 4,
19) des Michael Pede in Aschenort in
Höhe von 3000 4
20) des Johann Peter in Aschenort in
Höhe von 3000 4A,
2) des Ludwig Radke in Aschenort in
Höbe von 3000 60
W) des Jofef Sander in Aschenort in
Höhe von 3000 ,
23) des Adolf Schmidt in Aschenort in
Höbe von 3000 ,
24) des Albert Schmidt in Herzogsfelde
in Höhe von 1200 ½,
26) des Johann Schönberger in Aschenort
in Höhe von 3000 „,
26) des Franz Tiahrt in Sachsenbrück
in Höhe von 1800 4
27) des Johann Ulmer in Aschenort in
Höhe von 3000 M,
28) des Hermann Vollmer in Aschenort
in Höhe von 3000 ,
29) des Gustav Vollrath in Aschenort
in Höhe von 3000 „,
30) des August Wenzel in Aschenort in
Höhe von 3000 A,
31) des Rudolf Zielke in Herzogsfelde
in Höhe von 600 (S0
Geschaftsfhrer find: Verwalter .
Zur Abgabe ven Willenserklärungen
ent die Unterschrift zweier Geschäͤfts⸗
ührer.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Raiffeisen⸗Boten und das. Kreisblatt für den Kre
Geht ens dieser ö
die Gesellschaft in einer Gese
is Thorn. latter Lin, so . sellschafter·
ch ste Beilage und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. Juni
1913.
lten sind, erscheint auch in einem besonderen
22 2 . für das Deutsche Neich. an. 12) . ö. ö. Fer teich , . in der Regel täglich. — Der
wurde eingetragen:
eingetragen:
In unser Handelsregister Nr. 1 ist bei der Firma „Niederrheinische Güter Assekurauz. Gesellschaft in Wesel folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Mai 1913 sind die Vor⸗ schriften über die Ausübung des Stimm- rechts der Aktionäre, die Wahl der Vor⸗ standsmitglieder und die Anlegung von Geldern § 17 Abs. 3, 4 und 5 und § 19 Absatz 2, 11 und 12 der Satzung abge⸗
Wesel, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. Bekanntmachung. 25605
Das im Handelsregister A ifd. Nr. 89 unter der Einzelfirma: „Emil Mignon Nachfolger“ zu Wetzlar eingetragene Geschäft ist in eine offene Handelsgefell⸗ schaft unter der Firma: „Emil Mignon Nachfolger Geschwister Gold“ geändert worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann David Theodor Gold und Rosalie Gold, beide von Wetzlar.
Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1913
Wetzlar, den 30. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbadem. In unser Handelsregister B Nr. 5 ist Firma „Gesellschaft für Linde s Eismaschinen, Aktiengesell, schaft“ mit dem Sltze in Wiesbaden eingetragen worden:
Nach dem Beschlu sammlung vom 29.
Grundkapital um 2 000 000 S erhöht
Wiesbaden, den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wittlich. Bekanntmachung. 25622 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 139 eingetragen worden: Matthias Pellenz Hotel zur Weinstube, Merzi
er⸗ J
heute bei der
der Generalver⸗ vril 1913 soll das
und als deren In⸗ z, Weingutsbesitzer
den 19. Mai 1913. igliches Amtsgericht.
J Im Handelsregister A Nr. 104
i
Sitze in Breiten . d
in Breitenworbis ein Worbis, den 31.
lier Wini g
Worbis.
Vo des
versammlung eln anderes Blatt bestimmt,
Königliches Amtsgericht.
gistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel
zelne Nummern kosten 20 98. —
einer 5h gespaltenen Ginhettszeile 0 3.
Genossenschaftsregister.
Arnsberg Bekanntmachung. 25607 In unser Genossenschaftsregister ist heute hei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: Sunderner Spar und Dar lehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sundern folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1913 ist das bisherige Statut abgeändert und neu aufgestellt
worden.
Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen jetzt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß dis Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift besfügen. Arnsberg i. W., den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
AKuasberg. Bekanntmachung. 25609
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17, Beamten ⸗Konsumnerein Arnsberg, e. G. m. b. S. folgendes eingetragen worden:
Der Eisenbahnassistent Nicolaus Wrobel und der Regterungssekretär Carl Klemann sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Kapferschmied Carl Volckmann und der Katasterassistent Franz Schroer getreten.
Arnsberg i. W., den 31. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rexlin. 256610
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 448 (Spar- und Darlehnebank Tegel, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht, Tegel) eingetragen worden; An Stelle der ausgeschiedenen Her⸗ mann Engelke und Alfred Brüssow sind
Karl Pannewltz und Karl Wolter in
Berlin-Tegel in den Vorsfand gewählt. erlin, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 853.
Berlin. 256611 Nach Statut vom 17. gebt rar sis gn
27. Mai 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: Möbelfabrik Edelweiß, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 601 in unser Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗
stellung von Möbeln und deren Verkauf auf gemeinschaftliche Rechnung der Mit- alieder. Die Hafitsumme beträgt 50 „. Die höchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist zehn. Voritandsmitglieder sind: Otto Schulze, Gustah Thieme, und Friedrich Franke aus Berlin. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in der für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form im
Vorwärts“, bei dessen Unzugänglichkeit in
der „Berliner Volkszeitung“ und bel deren Unzugänglichkeit bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung im ‚„Deutschen Reichsanzeiger!. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Rechtsver⸗ bindlich ist die Willengerklärung und Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der . der Genossen ist während der Dient
jedem gestattet. Berlin, den 30. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
Heckum. Bekanntmachung. 25609
stunden des Gerichts
In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei der Molkereigenossenschaft Beckum, eingetragene Genoffenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht in Beckum, folgendes eingetragen:
Nach dem abgeänderten Statut vom
13. Mai 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Errichtung und der Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichen Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit-
lieder gewonnenen Milch auf gemein⸗
ö ich Rechnung und Gefahr mit Aus= nahme der Molkereirückstände (Mager⸗ milch, Buttermilch und Molken), die Eigentum der Milchlieferanten bleiben und von ihnen zurückgenommen werden.
Beckum,. den 26. Mai 1913. ( Königliches Amtsgericht.
— ——
Cassel. 26613
In das Genossenschaftsregister ist zu Wolfsanger Darlehnstaffen ⸗ Verein. 3 ene . 64 . ränkter . , in Wolfs-
unt 1913 m:
ist Keseling mit dem a enmorbis und als deren er Kaufmann August Keseling tragen worden.
am 2. Juni 1913 eingetre ern, in , ist and, gewäblt, und jwar an Ztepban Herboidt, der ausgeschieden ift.