175853. S. 26552
18/12 1912. Haunnversche Gummiwerke „Ex⸗ ,, Actiengesellschaft, Hannover Linden. 26/5 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren. Waren: Hart⸗ und Weichgummi ⸗Waren, nämlich Kämme und Haarschmuck, Untersetzer für Gläser, oytische und technische Gummiwaren, Gummiteile für pharmazeutische, physikalische und chemische Apparate, Messer ˖ und Waffen⸗Griffe und ⸗Schalen, Schreib und Zeichen ⸗Utensilien, nämlich Federhalter, Paketschreibfedern, Tintenfässer, Lineale, Winkel und Kurven. Spielwaren, nämlich Puppen, Tier und andere Figuren. Artikel aus Schwammgummi, nämlich Schwämme, Frottierhandschuhe, Frottierbänder, Badematten, Zahlteller. Zubehörteile für Fahrzeuge, nämlich massive Reifen, Luftreifen und Schläuche. Reparaturmaterialien, nämlich gummiertes Leinen, Gummi⸗ reparaturplatten, Gummilösung lose und in Kasten ver—⸗ packt, Schlauchverbände, Notverbände, Deckenbinden. Pedal⸗ gummi, Bremsgummi, Lenkstangengriffe, Rahmenschoner, Schlauchtaschen, Gleidschutz bänder. Antriebriemen für Motorräder, Hupen bälle, Ventile, Balata⸗ und Gummi⸗ treibriemen, Dichtungs⸗, Packungs⸗ und Isolier Material in Form von Platten, Fäden, Schnüren, Röhren, Stäben, Manschetten und Ringen, Mannlochbänder, Kondensator⸗ klappen und Preßstücke, Schraubenstopfen, Gummi⸗Schuhe, Absätze, ⸗Absatzteile, Schuheinlagen.
175855.
M. 20564.
—
1212 1913. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 2615 1913.
1913.
fuhr und Vertrieb von Tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Zi⸗ garren und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen.
2
K Central⸗-Drogerie Max Barczews ki, Insterburg. 75 1913.
Pharmazeutische Präparate.
1 3
r
1 6 nm W
6M 2 — 6 22 ** 3 Ww n n dd e . 8 8 e, .. 238 3 8 58 ; ö . 28
6/1 1913. Dannemann & Co., Bremen. 275
Geschäftsbetrieb: Tabakt und Zigarettenfabrik, Ein
scher Produkte.
9
Geschäftsbetrieb:
Waren: Baumwollene Strümpfe und Socken für Damen Herren und Kinder aus Maco-Flor-⸗Garn.
O IA.
e. ; 6s6 1912. Pichler Æ Ruthardt, Stuttgart. 27 /ᷣ 913. .
1758270. Ip. 10024.
Mech. Strumpfwarenfabrik
2 .
14/2 1913.
27I5 1913.
Geschäftsbetrieb:
Waren: Handschuhe und Strümpfe.
.
Fa. Max Berger, Chemnitz i. Sa.
175871. B. 27713.
Handschuh⸗ und Strumpf-⸗Fabrik.
11.
12‚11 1912. Juli
St. Fridolinstr. 6. 27s5 1913.
Geschäftsbetrieb:
„Janoline“
Waren: Blattmetalle, Brennmaterialien, Dochte, Stärke, gummierte Stoffe, Aeroplanstoffe, Web⸗ und Wirk ⸗ Stoffe, Filz.
175872. A. 10250
us Anstock, Straßburg i. Els.,
Fabrikation und Vertrieb chemi⸗
175862. B. 28035.
e 00 2 Grünapin 94 1913. E. Schlenther's Grüne Apotheke
Geschäftsbetrieb: Apotheke und Drogerie. Waren:
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale Seidenzwirne und garne, rohe und gefärbte Chappeseidenzwirne und -⸗garne, rohe und gefärbte Stickseidenzwirne und ⸗garne, rohe und gefärbte Kunstseidenzwirne und „garne.
17. 175856.
111 1912. Gebrüder Aurnhammer, Treucht⸗ lingen. 27I5 1913.
Geschäftsbetrieb: Ver⸗
A. 10231.
2.
2715 1913.
pharmaz. Präparate.
175863. D. 12042.
Dawohl
2213 1913. Hermann Dahl A Co., Hannover.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb mediz⸗ Waren: Ein Rheumatismusmittel.
fertigung und Vertrieb leo⸗ nischer Waren, halbechter, ech ter, Nickel⸗, Gold⸗, Silber⸗ und Aluminium ⸗Manufaktur⸗ waren. Waren: Gold und Silber⸗Drähte, Plätte, Bouil⸗ lon, Flitter, , Metallfäden in Verbindung mit , und Seide. Tressen, Schutz Marke.
Franzen, Litzen, Schnüre, Spitzen, Quasten, Stoffe und Stickereien bestehend aus Metall, Garn und Seidenfäden.
175857. R. 160456.
AVANCE
16612 1912. Paul Wm. Rabeler, Hamburg, Rosen˖ straße 11. 2715 1913. .
Geschäftsbetrieb: Import und Export · Geschäft. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ und Gärtnereierzeug—⸗ nisse, Mehl, Teigwaren, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor ⸗Waren, Hefe, Back vulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel und Eis. —
Beschr. 29.
260.
175858. P. 11083.
Porzellanfabrit Kahla, Filiale
20s2 1913. 275
Hermsdorf⸗Klosterlausnitz, Hermsdorf S. A. 1913.
Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waren: Porzel⸗ lanwaren aller Art, nämlich Isolatoren, Presserei⸗ oder Stanzereiartikel, chemische Gerätschaften und Gebrauchs- geschirr, ferner Isoliermaterialien, die in der Elektrotech⸗
nik Verwendung finden.
16. 175860.
K. 24460.
es ah
73 1913. Fa. B. Kasvromiez, Gnesen. 2715 1913.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrikation, Punschfabrikation, Kognakbrennerei, Fabrikation von alkoholfreien Sirupen, Fabrikation von Franzbranntwein, Zigarren, Zigaretten und Tabakfabrikate, Fruchtsaftpresserei. Waren: Weine Liköre und andere Spirituosen, Mineralwässer, Frucht- säfte, alkoholfreie Getränke, Franzbranntwein, Mund- und Haar⸗Wässer und andere kosmetische Mittel.
2. 175861.
G. 14599.
1013 1913. Wilhelm Friedr. Grau, Stuttgart. 2715 1913. J Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Präparate (Cachou
und Husten ⸗Karamelen), Zuckerwaren (Pfefferminz ⸗Pastillen), kogmetische Mittel (Fußstreupulver). Wasch⸗ und Bleich⸗
2
dorf.
2
175864. B. 16563.
IHygoon
1464 1913. C. Eduard Rothe, Chemnitz ⸗Hilbers—
ↄ7s6 1915. Geschaftsbetrieb: Drogen ⸗Groß und Detailhandlung.
Waren: Degsinfektionsflüssigkeit.
260 64956
Bis quits & gesellschaft, Landshut i. B.
(W. Umgeschrieben am
Sarms, Hamburg. 13 36727 54 S4054
(W. (W.
119239 (W.
1
45212 S6 2 89734 91118 91119 92111 93787 100326 191686 125776 125777 125778 1235569 147478 159577 159578 159579 162450 168821 „17Z0351 (2. Umgeschrieben am
05
n
Anderung in der Person des Inhabers.
Umgeschrieben am 28. 5. 1913 auf: Chem. tech. Fabrik „Pelikan“ George Wedehase & Co.,
Gingen a. F. 264 32242
11169) . 4.
8. 11176) 11177 11168) 12047 13242 14187 114188) 14189) 142607 1503535)
Keksfabrik SH L. Klein Attien⸗
4659) R. A. v. 29. 12. 1903. 28. 5. 1913 auf: Schwinck R
2355 R. A. v. 18. 4. 1899. sn „is 1 looz. isi, „ 16. J. 1909.
1898 1900. 1906.
R. A. v. 2. 9
3733) ⸗ 10.
3717) ö
7257 ö 1263 19. 7316 ö 7643) 36. 11. 7955 5. 2. S323) . S322) 5. 11.
1. 191. 15128 2
28. 5. 1913 Landshuter
175865. S. 136389.
„(Kolimbin-⸗
Berlin,
25,4 1913. Dr. Erust Silberstein, Karlstr. 20a. 2715 1913.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere und Desinfektionsmittel.
2. 175866. 3. 3524.
Polorvict
144 1913. August Zimmermann, Parchim i. M.
275 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb schmerz=
stillender Mittel. Waren: Ein schmerzstillendes Mittel.
175867. N. 7071.
Ilzasemroptin
101 1913. Dr. Arthur Nifsel, Königsberg i. Pr. Münchenhofstr. 1011. 2715 1913.
Geschäftsbetrie b: Medizinischchemisches Laboratorium. Waren: Chemische Präparate für pharmazeutische und
hygienische Zwecke. 5 175868. 2A. 10603.
Gohorex
4 1913. Fa. Augemeines Chemisches Labora⸗ torium Oskar H. Arendt, Berlin. 275 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗
zeutische Präparate. 175869. v. 27484.
lelstisoiße nnn
1414 1913. Dr. Max Haase d Co., Ges. m. b. S., Berlin. N 5 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von che— mischen Produkten. Waren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische, kosmetische. hygienische und indu⸗ strielle Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate,
2. 2
166 64659
(EC. Zeicheninhaberin ist
(C. E.
(28. 5. 1913) 42 153707
95 161450
S.
Nachtrag.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Tabin Koppel (28. 5. 1913), 30 173970 Firma der Zeicheninhaberin lautet: Klöppelspitzen⸗ fabrit Homberg & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (28. 5. 1913).
4859) R. -A. v. 11. 12. 1903. Fa. Hermann Linzel, Berlin
R. A. v. 26. 1. 1912.
12855) .
,, .
2. 5. 1913.
26686) R. A. v.
38 169050 (Sch.
am 27. 5. 1913. 18 169093 Inhaber:
(M.
i6a 16371 (M. (Inhaber: Hch. G. am 28. 5. 1913.
(Inhaber: Hermann Schött A.⸗G., Rheydt).
Mitteldeutsche Peter A.-G., Frankfurt a. M..
Löschung.
16977) R. A. v. 14. 1. 1913
Gelöscht
19799) R. A. v. 17. 1. 19813. Gummiwarenfabrik Louis
Gelöscht am 27. 5. 1913. 19408) R. A. v. 24. 9. 1912. J. Mannhardt, Hamburg). Gelöscht
. ö (S. nhaber: Hartung ah 59662 (S.
(Inhaber: S. Siedle C Söhne, Furtwangen).
228 59690 (S.
(Inhaber: Oscar Simon, Dresden ˖ A.).
28 * 59719 S.
2 59750 (P. (Inhaber: Wilhelm 28 59839 (F.
(Inhaber: Fischer & Kuhnert, Leipzig).
17 59874 (A.
(Inhaber:; Hermann Apel, Konstanz Baden). (Sch. 561 7) (Sch. 56 18) 1. . , 2
85 Dr. med. Walther Richard Schottin, Dres-
2 59889 „59899
den⸗A. ).
6 59894 (W 2 60097 „ 60098
(S. (S. 28 6013 SH.
7 60179 (T.
(Inhaber: Trochon G. m. b. H., Eisenach).
2 60216 (H.
Desinfektionsmittel.
(Inhaber: Walter
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 29. 5. 1913.
(Inhaber: Flaschenkellerei ⸗Maschinenfabrik Burow, G. m. b. H.,
(Inhaber: Wegelin, Tetaz K Co.,. Mülhausen i. Els. .
(Inhaber: n,, Smyezynski, (Inhaber: Tarl Ludwig Hommel, Frankfurt a. M..
öschung
8288) R. -A. v. 8. 5. 1903. G Pleier, Breslau).
4495) R. A. v. 12. 5. 1903. 4492) R.“ A. v. 12. 5. 1903.
5. 1903. vorm. Carl
4514) R. A. v. 12. Hamburg.
3345) R. A. v. 15. 5. 1903. Puderbach, Barmen.) 4511) R. -A. v. 19. 5. 1903.
4060) R. A. v. 19. 5. 1903.
R. A. v. 19. 5. 1903.
*
A4625) R.-A. v. 19. 5. 19053.
1195) R. A. v. 29. 5. 1903. 4494 1 0, M w 9. Lissa Posenh. S366) R. A. v. 3. 6. 1963.
2596) R. A. v. 2. 6. 1905.
8346) R.⸗A. v. 5. 6. 1903.
20b 260
34 60271
269 60235 (WB. 4657) R.A. v. 5. 6. 19
Inhaber: J. A. Weis jr. Inh. Ernst Langlotz,
(L. 4769) R. A. v. 9. — (C. 4770, (Inhaber: Lysoform, Ges. m. b. H., Berlin). 0263 (P. 3342) R. A. v. 9. 6. 199 (Inhaber: Prüter & Maas, Rostoch. 0268 (K. 7719) R. A. v. (Inhaber: Gebr. Kratzmann, Hamburg). (C. 3966) R.M. v. 9. 6. 19 (Inhaber: Chemische Fabrik Wevelinghoven G. m.)
Cöln a. Rh.. 166 60291 (6G. 4501) R. A. v. 9. (Inhaber: Julius von Götzen, Danzig). 39 6030 (Sch. 5661) R. A. v. 9. Inhaber: Anton Schranzhofer, Berlim. 19 60333 (D. 3816 R. A. v. 9. (Inhaber: A. Daus, Berlin). 28 60341 (H. S383) R. A. v. 9. 6. 196 (Inhaber: Friedrich Christian Hesse, Braunschweig 260 60375 (E. 3513) R. A. v. 12. 6. 196 (Inhaber: V. Emmerich. Mutterstadt). 38 60378 (K. 7725) R. A. v. 12. 6. 19 (Inhaber: Ehristoph Keßler C Co., Dresden). 38 60434 (A. 4061) R. A. v. 19. 6. 199 (Inhaber: Apel & Cie., Konstanz (Baden). 200 60552 (D. 3812) R. A. v. 26. 6. 190 (Inhaber: Gebrüder Duprsé, Kalk bei Cöln). 34 60568 (St. 2166) R. -A. v. 26. 6. 190 (Inhaber: Carl Stuhler, München). 9b 60617 (S. 4537) R. A. v. 26. 6. 194 (Inhaber: Solinger Speeial⸗ Fabrikanten ⸗Verein „Liana“, Merscheid⸗Solingen). 23 60631 (L. 4821) R. A. v. 26. 6. 19n (Inhaber: Hermann Laaß & Co., Magdeburg ⸗N. 38 60670 (86. 4780) R. A. v. 30. 6. 191 (Inhaber: F. A. Loebnitz, Hildesheim). 34 6070 (A. 4059) R. A. v. 30. 6. 19 (Inhaber: Dr. H. Allendorf G Co., Leipzig). 3885 60786 B. 9362) R. A. v. 3. . Inhaber: Gebrüder Baer, Mannheim). 2 60840 (W. 4655) R. A. v. 3. . Inhaber: Walther Weißenborn, Düsseldof). 460846 (. 1052) R. A. v. 3. J. (Inhaber: Ahrendt K Co., Berlin). 6 60847 (8. 4773) R. A. v. 3. 7 „6151 L. 4772) R. A. v. 24. 7 (Inhaber: Max Lusche, Hof i. Bay. 34 6109092 (C. 4075) R. A. v. 10. . (Inhaber: Chemische Fabriken Santoni & Co., 34 61II0 (Sch. 5680) R. A. v. 10. J. 190 (Inhaber: Carl Schaps ki, Berlin). 269 61230 (Sch. 5669) R. .A. v. 17. J. 190 „62924 (Sch. S666, , 9. 10. , Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz!.h 61349 (S. 4751) R. A. v. 21. J. 19h (Inhaber: Lausitzer Tafelglashüttenwerk F. Tho & Co., Weißwasser O L.). 22b 61445 (LS. 4790) R. A. v. 24. J. 19. (Inhaber: Lyrophonwerke Adolf Lieban & Co. 23 61448 N. 2170) R. A. v. 24. J. 191 (Inhaber: Novak & Teschner, Dresden⸗Plauen 10 61562 (H. S378) R. A. v. 28. J. 19! (Inhaber: H. A. Hill, Lübech. 34 1580 (W. 4640) R.⸗A. v. (Inhaber: Ralph Wedmore, Berlim). 37 61610 (B. 9370) R. A. v. 31. „61611 (d. 9579 , (Inhaber: Féodor Boas & Cie. Paris). 1410 6161 (C. 3979) R. A. v. 31. . (Inhaber: Centrale für Schuhelastiefabrikation Abt Elberfeld G. m. b. H., Elberfeld). 23 61699 (Ww. 4642) R. A. v. . (Inhaber: Werda & Bösche, Hamburg). 2 62033 (Sch. 5629 R. A. v. 1. (Inhaber: Franz Schirp, Affeln,. Westf.. 266 62128 (P. 19237) R. A. v. 8. 9. 16 (Inhaber: Kienast, Koechlin C Co., Haltingen h 37 62224 (D. 3806) R. A. v. 15. 9. 19 (Inhaber: Otto Dickmann C Co., Dres den⸗A.) 28 62275 (B. 9360) R. A. v. 18. 9. 19 (Inhaber: A. Bruckmann's Verlag Inh. Rudolf von Holzschuher, München. 23 6262383 (Uu. 562) R. A. v. 29. 9. 18 (Inhaber: Johan Jakob Ulander, Ekön, Schwedenh. 14 62808 (R. 5009) R. A. v. (Inhaber: N. G. Reich, Breslau). 2060 63058 (B. 9339) R. A. v. 16. 10. (Inhaber: W. Bierbach, Düsseldor). 32 63225 (Fp. 4517) R. A. v. 20. 10. (Inhaber: Filke C Singer, Ziegenhals ) 38 63863 (K. 7675) R. A. v. 10 11. (Inhaber: Christoph Keßler C Co., Dresdem. 23 2 64454 (F. 4519) R. A. v. 1. 12. 19 (Inhaber: Fabrik explosionssicherer Gefäße G. m. Salzkotten). Jo 64548 (B. 9365) R. A. v. 29. 12. 19 (Inhaber: J. Bautz, Glogau). 264 65401 (M. 6251) R. A. v. 22. (Inhaber: André Mauxion, Saalfeld). 264 65567 (G. 4493) R. A. v. 26. 1. Inhaber: Heinrich Griebel, München). 33 65614 (K. 7707) R. ⸗A. v. 26. (Inhaber: Emil Kerner, Suhl i. Th.. 38 65872 (5. 8399) R. A. v. 2. 2. 1 (Inhaber: S. Heinemann, Mühlheim a. M. 6 65879 D. 3794) R. A. v. 2. 2. 1 (Inhaber: Deutsche Coxin⸗Gesellschaft m. b. H. 23 65893 (P. 3344) R. A. v. 2. 2. 19 (Inhaber: J. E. A. Peper, Hamburg). 22 66632 (St. 2186) R. A. v. 26. (Inhaber: Aktiengesellschaft Mir C& Genest, Tel und Telegraphen⸗Werke, Berlin ⸗Schöneb erg). 12 663144 (H. 8117) R. A. v. 1. 3. Ip (Inhaber: Andreas Heimburger, Stuttgart). 22a 706064 (N. 2168) R. MM. v. 1. J. 19 (Inhaber: Bruno Nehler, Hannover.
Eruenerung der Anmeldung.
Am J. 3. 1913.
260 64956 (W. 4669). Am 2. 5. 1913.
2 62019 (M. 6333). Berichtigung
264173267 (B. 17655 R. A. v. 18. Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in „B.
Berlin, den 6. Juni 1913. Kaiserliches Vatentamt.
6. 19 09
9. 6. 199
6. 196 6. 19 6. 190
29
28. J. 19
7. 19
9. 19
6. 10.
1. 19 19
Hahn, Mügeln b. Dres den)
NRobols ki.
Mittel (Strohhutwasch pulver).
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei
G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
, 4
1440
7. IMM
2. 199
14. 18 lbb
bisher beim Landgericht ö. 5. P
und
Sanzeiger
13
Ver Kezugsprein heträgt vierteljährlich 8 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Kelbstabholer auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 5.
368
Koniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita= zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 9.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Exprdition des Reichs · und Ktaatzanzeiger⸗
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
*
3 133.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Mitteilung, betreffend die Ausgabe des ersten Nachtrages zur
Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs⸗ fignalen für 1913“. Personalveraͤnderungen in der Armee.
Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deu Münzstätten bis Ende Mai 1966 ; . Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1912 bis 31. Mai 1913 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs—
rechts an die Landgemeinde Deutsch Lissa.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisdeputierten Eduard Klemm zu Langensalza den
Reten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major Wilhelm Siegert beim Stabe der Flieger⸗ truppe die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Hauptmann Fritz Bartsch bei der Fliegertruppe, dem Landgerichlsrat 4. D. Hermann Methner z . Berlin, dem d. am Gym⸗ e O De m Bos , dem
1 in Myslowitz, osesio
n 141
einer Königlie Leopold von Preußen Erich von Sucro zu Berlin, dem Bei— geordneten, Kreisdeputierter, Fabrikbesitzer Karl Bockhacker zu Gummersbach und Stadtverordneter, Rentner Hermann Nacken zu Rheydt, dem Fabrikbesitzer August Senking zu Hildesheim, dem Farmbesitzer Bernhaid Sattler zu Lindi in Deutsch Ostafrika und dem Direktor der Seidentrocknungsanstalt 4 . Dr. Emil Königs den Roten Adlerorden vierter asse, dem Geheimen Baurat a. D. Theodor Berger, bis⸗ herigem Mitgliede der Eisenbahndirektion in Cöln, dem Baurat August Knocke zu Berlin und dem Pfarrer und Definitor
Karl Barber zu Mündelheim im Landkreise Düsseldorf den
. Kronenorden dritter Klasse, . em Hauptmann Meyer beim Verkehrsoffizier vom Platz in Metz, dem Leutnant Schulz im 1. Lothringischen Pionier— bataillon Nr. 16, kommandiert zur Fliegertruppe (Metz), dem Stadtbauinspektor Walter Mas cke zu Rheydt, dem Prokuristen Heinrich Heinem ann zu Hildesheim und dem Rentner Franz . zu Cöln den Königlichen Kronenorden vierter
asse,
dem Königlichen Hofzimmermeister Karl Gradehand zu Berlin⸗Wilmersdorf, dem Maurermeister Heinrich Bültz ing zu Stade und dem Altsitzer August Wendt zu Hohenselchow im Kreise Randow das Verdienstkreuz in Gold,
dem Prinzlichen Wagenmeister Karl Menzel, dem Prinzlichen Lakai Karl Sporm ann, beide u Klein Glienicke im Kreise Teltom, dem pensionierten Zollaufseher Wilhelm Gänsrich zu Liegnitz und dem Fabrikobermeister . ö . zu Hildesheim das Kreuz des Allgemeinen Ehren— eichens,
dem Bürgermeister Johann Heinrich Damm zu Wahn— hausen im Landkreise Cassel, dem bisherigen Gemeinde— rechnungsführer Hermann Nisckchen zu Qberharpersdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Rentner mich nrg enthal zu Thorn, dem Ziegelmeister August Janke zu Klein Teuplitz im Kreise Sorau, dem pensionierten Gerichtsdiener Robert Eraatz zu Neukölln, dem früheren Küster Heinrich Reichen⸗ stein zu Posen, dem bisherigen städtischen Straßenaufseher August Jung zu Glogau, dem Amtsboten Leopold Heinzel⸗ mann zu Stetten unter Holstein, Oberamt Hechingen, dem Amtsdiener Johann Miltz zu Stangendorf im Kreise Marien⸗ werder, dem Polier Ernst Schulze zu Fichtenau im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen Gemeindewald⸗ wärter August Schmidt zu Oberharpersdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Arbeiter Johannes Baule zu Hildes⸗ heim, dem Bergarbeiter Friedrich Teuchert zu Roßbach im Kreise Querfurt und dem Berginvaliden Anu Schlegel zu Katernberg im Landkreise Essen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie
dem Gemeindewaldvorarbeiter Paul Läufer zu Lammers⸗ dorf im Kreise Montjoie, dem Bergarbeiter Gustav Albrecht zu Lunstedt im Kreise Querfurt und dem Wächter Friedrich Kraneis zu Roßbach im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. '
Fgierling zu Mainz, dem en Hoheit des Prinzen Friedrich
Berlin, Sonnabend, den 7. Juni, Abends.
Seine Majestät der Kaiser und König hab Allergnãdigst . ser und König haben
den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
der er sten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael: dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler;
der zweiten Klasse mit dem Stern desselben Ordens:
den Geheimen Legationsräten mit dem Titel und Rang eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers von Stum m, Dirigenten der Politischen Abteilung des Aus⸗ wärtigen Amts, und Dr. Grafen von Wedel, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt;
des Ehrenkreuzes desselben Ordens:
dem Geheimen Hofrat Klause, Vorst des der Reichskanzlei; Hef s orsteher des Bureaus
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen Hofrat Vogel, Vorsteher der Geheimen Registratur IL des Auswärtigen Amts; h .
der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Hofrat May, Vorsteher der Geheimen Regi— gistratur 1 B, und dem Hofrat Thiele, Vorsteher der Geheimen Kalkulatur 1 des Auswärtigen Amts;
der vierten Klasse desselben Ordens:
dem zur Biblisthekl des msn
Oberleutnant hesse Elen n ge . im esandtschaft in
un dem 3. Gardeulanenregiment, kommandiert zur
Dresden;
des mit demselben . verbundenen Verdienst— reuzes: dem Geheimen Kanzleidiener Boortz im Auswärtigen Amt;
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: den Geheimen Kanzleidienern Marnitz, Bodenbinder, Matz ke und Probst im Auswärtigen Amt, dem Geheimen Kanzleidiener Lind stedt und dem Haus diener 3 beide in der Reichskanzlei;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hofrat Grabow sky, Vorsteher der Gesandtschafts⸗ kanzlei in Brüssel; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Geheimen expedierenden Sekretären Krafack und Schubert im Auswärtigen Amt;
des Kommandeurkreuzes erster geh des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Gesandten in Luxemburg, Legationsrat Grafen von Schwerin; der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen Verdienstmedaille: dem Geheimen Kanzleidiener Köhler im Auswärtigen Amt;
des Ehren-Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des erzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Botschaftsrat Dr. von Miquel, diplomatischem Agenten und Generalkonsul in Kairo;
des Ehrenkomturkreuzes desselben Ordens: dem Generalkonsul in Neapel Dr. Wever;
des , desselben Ordens: dem Konsul in Alexandrien Hopman;
des K erster Klasse desselben rdens: dem Legationssekretär Dr. Herbert Freiherrn von Richt⸗ ho fen bei der diplomatischen Agentur in Kairo und dem Konsul in Kairo Freiherrn von Falkenhausen;
des . zweiter 66 mit der ilbernen Krone desselben Ordens:
dem Dragoman a. i. beim Generalkonsulat in Kairo Dr.
Prüfer und dem char. Vizekonsul Dr. Fabrieius, zugeteilt
dem Konsulat in Kairo;
des DJ Klasse des selben rdens: dem Ersten Sekretär beim Generalkonsulat in Neapel
Walther und dem Sekretär beim Generalkonsulat in Katro Wegener; ;
.
1913.
der ersten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens chert g 39 n. gift
dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat
von Treutler; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Geheimen Legationsrat Goetsch, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; des K des Kaiserlich Japanischen Ordens er aufgehenden Sonne:
dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Koerner;
des Großoffizierkreuzes desselben Ordens:
. dem Wirklichen Geheimen Legationsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse Dr. Lehm ann, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt, beauftragt mit Wahrnehmung von Direktorialgeschäften in der Handelspolitischen Abteilung;
des Komm andeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: dem Wirklichen Legationsrat Dr. Grunenwald, vor⸗ tragendem Rat im Auswärtigen Amt; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Hofrat Becker im Auswärtigen Amt;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kanzleirat Fi scher im Auswärtigen Amt;
des Ehrenzeichens zweiter Klasse desselben Orden
* * 2
1 r 0 1 1991 36 nz mn
1
en Geheimen
Italienischen Krone: dem Konsul in Almeria Fischer; des Großoffizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds 1. ‚ .
. dem Geheimen Legationsrat mit dem Titel und Rang eines gußerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers Pritsch, 6 Delegierten bei der Ottomanischen Schulden⸗ verwaltung in Konstantinopel;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Legationsrat Esternaux, ständi ilfsarbeiter i Auswärtigen Amt; ; 5 des Großkreuzes des Königlich Norwegischen Ordens des Heiligen Olaf: gifch dem Gesandten in Mexiko von Hintze; des Kom mandeurkreuzes ersten Grades des Königli Dänischen Danebrogordens: Jö dem Geheimen Regierungsrat von O — ͤ Rat in der e n, ; ,,, des Komm andeurkreuzes zweiten Grades desselben Ordens: dem Major von Giese im Generalstabe d d
des Ritterkreuzes dessel ben Ordens und des Offizier⸗ kreuzes des Königlich , St. acer lber. ordens:
dem Konsul Barnewitz im Auswärtigen Amt; der Königlich Dänischen Belohnungsmedaill in Gold mit der . ö
dem Hausinspektor Witt in der Reichskanzlei; des Ritterkreuzes des Königlich Spani
Carls ch H dem Zweiten Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Tanger Schabinger; sowie des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens
erster Klasse:
dem Gesandten in Teheran, Legationsrat Heinrich XXI. Prinzen Reuß j. S. h g Heinrich XXXI
Deutsches Reich.
Der erste Nachtrag zur „Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit unterschei nalen ell gz. ee g il. ,,
*