1913 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Im nig l . , , direftors. Dr. Richard Strauß ge . den Baechus, Frau Ha r die Najade, Frau 1 n das Echo. ndrejewa⸗Skilondz, Henke. In dem mann“ sptelen Herr Jourdain, Nꝛieoline, rollen sind die Herren und Geisendörfer beschäftigt. J vorstellungen von Ernst von

, den

Vallentin und

ehen Gillenbr ) in

werden durch die Herren von Ledebur und Geisendörfer vertreten sein. . e, die Damen . Heisler, Butze, Kraußneck,

In den übrigen Thimig und die Herren Jmmerer, Mannstädt, Boettcher und Werrack.

Das 48. o der 6 des Programms . Orchester: Gotenfahrt“ ublikum

ünstig

von sehr

von Max ewidmet ist, die 356 des Werkes veranstalteten die er Leitung des Universitätgmusikdirektors

mit einem Chor von 300 Sängern. Der

eute nachmittag vier Uhr ist en Hoheit dem Gro

Abend wird im Weimarer Pergament gegeben. Als wurde Essen a. Vorstand des gewahlt.

Konzerte.

Das erste Sommerkonzert der Berliner Liedertafel unter ihres vortrefflichen Chormeisters, Garten des Neuen Operntheater wurde erweitert durch die Beiträge der Kaperfe des Garde? siliexregim ents, die unter der geschickten nr des Ober⸗

Maxw:Wiedemanns, fand am Mittwoch im

musikmeisters Heinrich Dippel stand.

ihre Vorträge mit dem Chorlied Mit Gott für Kaiser und Reich des Herzogs Ernst zu K einen

auf

vorzugsweise die

Programm und Lieder,

estimmt, an

efreiungskriege erinnern, wie das ‚„Schwertlied verwegene Jagd“ fehlten nicht und wurden mit stürmischer Auch das Schlußlied der Liedertafel brachte dem Chor lebhaften Beifall und dein Baritonisten Alexander Bächle für seinen Solovortrag ehrenvolle Anerkennung ein. Die geschẽ te Chorvereinigun mit künstlerischem Erfolge betätigt und auch im arten, wo sich der Ton so leicht berflüchtigt, mit Ehren bestanden. Von den musikalischen Veranstaltungen der letzten Zeit war eine Qpernaufführung des Konfervatoriumz Klindworth⸗ Scharwenka im Theater des We sten z befonders bemerkenswert,

rung aufgenommen. Landerkennung“,

nicht auch in

choralen

allein, well sie

Teil

künstlerischer Höhe stand. Leiter

der Kapellmeister Robitschek und der

Opernhauses Felix Dahn. kte von Smetanas reizvoller Oper,

gegeben wind. Straff im Rhyth mus, etwas zu n, erklang die der das Spie auf der

chor. ,, gut geschulte Vertreterin gefunden,

Bühne

chule Klindworth⸗Scharwenka hervorgegangen,

bedeutenden Brettern

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpernhaus. 142. Ahonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung, Madama Butterfly“ Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhae und 6 Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. Musikalische Leitung Herr Rapell⸗ melster Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ melster Graeb. Anfang 73 Uhr.

Die für die 142. Abonnementsvorstellung 3. Madama Butterfly an der Theater⸗ asse gekauften Eintrittskarten behalten Gültigkeit für die neu angesetzte Vor— stellung „Die Fledermaus“, können aber guch an der Vormittags und Abend⸗ kasse bis zum Beginn der Vorstellung gegen Irin auch der Vorverkaufs⸗ ebühr zurückgegeben werden. Eine spätere

urücknahme der Eintrittskarten findet n

nicht statt.

Schau spielhaug, 127. Abonnementgvor⸗

stellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufge⸗ hoben. Festwvorstellung. Ariadne auf Naxos. . in einem Aufzuge von 8 o von Hofmannsthal. Mussk von

ichard Strauß. Zu spielen nach dem

Bürger als Edelmann“ des Molisre. . Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Strauß. Regiedienst: Herr Eggeling. Anfang 74 Uhr.

Montag: Opernhaus. 112. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Rservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ lätze sind aufgehoben. G. Festuor⸗

ellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Regtsseur Braunschweig. An⸗ fang 77 Uhr.

en Sch auspielhause wird morgen, Sonntag, estvorstellungen Komponisten, Generalmusik⸗

Im Iwhcherstäel sint besk . bich, Herr ang und Herr il shie

Fräulein Arnstädt die Dorimne, Herr Werrack den Doranteg. In Kraußneck, Boettcher, m am Montag

deutsche Ton künstlerfest W. T. B. zufolge gestern abend mit einem zweiten Orchester⸗ In ert im Großen Saale des Volkshauses feinen Äbschluß. stand wieder eine Uraufführung

aufgenommen Es * te der Römische Triumphgesang? für Männerchor und Or . Reger, der der medizinischen Fakultät der Universität Beriin Reger zum Ehrendoktor ernannt hat. Die Auf⸗

sch' schloß den Abend. Nach dem Konzert fand ein Empfang bei Seiner König⸗ . ßherzog von Sachsen auf Schloß Belvedere bei Weimar und daran anschließend ein Gartenfest. Am oftheater die Komische Oper Des Teufels Ort des nächsten R. in Aussicht genommen. Der gefamte bisherige Allgemeinen Deutschen Musikvereins

lediglich von Schülern., der Anstalt auzgeführt wurde, sondern weil sie im allgemeinen auf bemerkengwerler

Den Anfang machten die beiden 'eersten Die verkaufte Braut“, die gegenwärtig leider an keiner unferer ständigen Opernbühnen Ouvertüre Die Marie hatte in Pßa von Luba eine anmutige und ge⸗ gestanden hat. Ungelenk und angsterfüllt erschien

dagegen noch ihr Parkner Schrein ert als Hans. Bemerkenswert in Spiel und Gesang war Jukius Guttmann als Heiratsvermittler

usi⸗ h

Ariadne auf Naxos eben. r Maelennan riadne, Fräulein . und

ftigt

aag die Tenor

unck, Herr M „Der Bünger als Cdel⸗ Frau Butze das Ehepaar Heisler die en übrigen Haupt⸗ von Ledebur, Eggeling der Volks⸗ Die Quitzows Die Titelrollen

gefiel als

Zyklus Szene.

ro gel enen

allentin, Vollmer,

in Jena fand An

Bodo Wolf, die wurde.

vom

Jenaer Gesangvereine unter , Dr. Fritz Stein ichard Waggnersche Kaiser⸗

arktfest statt. Renn ba

Tonkünstlerfestes im

wurde wieder⸗ dem

Ihre

Führung statt; es

Die Sängerschar begann Ueberhaupt war das vaterländischen Ton die große Zeit der und „Lützows wilde J „Griegs

bestand aus

hatte sich wieder Rennbahn.

Zur

ein Nordhahn.

ihrem orchestralen und

der . waren Regisseur des Königlichen aben.

nur in den Streichern und sehr lebendig eröffnende Frühlings⸗ obzwar aus der Opern schon auf den welt⸗

die,

,, . 100. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frel= e. im 2. Balkon auch die ständigen Reservate sind aufgehoben. 17. Volkgz⸗ vorstellung zu kleinen Preisen. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in dier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. e ö Herr Regisseur Patry. Anfang r.

Neueg Operntheater (KVoll). Montag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Aller⸗ höchsten m Sondervorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry.

pernhaug. Vienstgg: 7. Festvorstellung: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Geschlossen. Ponnergztag: 8. Festvorstellung: Siegfried. Anfang Uhr. Freitag: 9. Festvorstellung: Neun einstudiert: Götterdämmerung. Anfang 63 Uhr. Sonnabend: Carmen. Sonntag: Geschlossen.

Schauspielhaus. Dienstag: 18. Volks— vorstellung: Die Rabensteinerin. Mittwoch: Festvorstellung: Ariadne auf os. Donnerstag: 19. Volks⸗ vorstellung: Zwischen deu Schlachten. ie Neuvermählten. Freitag: 20. Volksvorstellung: 1812. Sonn- abend: Zum 100. Male: Der große König. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Geschlossen.

Neutsches Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr Der lebende Leichnam. ((Moissi, von Winterstein, Eibenschütz, Kupfer,

Terwin.) Montag und folgende Tage: Der eichnam.

lebende Kamm e rspiel e.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Kaiserliche . (Waßmann, Biensfeldt, Alten⸗ ofer.

Montag: Der Arzt am Scheideweg. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Kaiserliche Hoheit.

ah. Den zweiten Boheme“

giculinge auf der

hat Max Gordon ö Adrian Gremm Ss (Marce

Material der Bassist van de das Kunigliche Opernhaus verpflichtet wurde.

Mimi sowohl durch die Anmut ihrer E

. 3 Auffassung ihrer Partie.

end.

hlgelungenen Vortragsabend zum Besten der bot . im Bechsteinsaal die Ge=

bei dem die sorgsame zelnen Nummern einer

Einen wo i, angsschule von Mathilde Anordnung und flotte Aufeinanderfolge der ein

K der bekannten Gesangsmeisterin bot, ihr Können in teilweise recht erfreuficher Weise NUebermüdung der Zuhörer herbeizuführen. ; chslungsreichen Darbietungen ein genu hreicher bei dem Violette Schadow mit dem kehlfertigen g einer Arie der Violetta (Traviata) so starken

merden Vally Alice Cassirer,

ßen Zahl von

zu zeigen, ohne eine

So wurde bei den abwe Abend geboten, und beseelten Vortra Beifall auslöste,

gleicher Weise Margarethe Schreber, Emmy Reiendorff, Käthe Joens und ganz befonders im zierlichen Zwiegesang Eva Buck und Gertrud welche letzteren den schlichten Liebrei des Duetts An den S (Bernecker) den Zuhörern aufs schönste zum Bewußtfein

Toni Türk

rinzen O wurden von dem V in den Kaiserpavillo der Prinz und die Prinzessin Eitel Majestäten sahen Erinnerung srennen. Graf von Bet husy Hue au voisier Napoleon“. Handicap über fünftausend wurde der Leutnant Graf von Strach witz (2. & meister Graf Strachwitz' „South“, Bachm ayr auf seinem Heiotoho“ Rittmeister Kaysers Fago.. Majestäten geführt. Seine Majest beglůckwünschte

Königin händi

folgten dann noch das Rennen um den Seiner Majestät des Kaisers, den Fürst H Um 5 Uhr verließen Ihre Kaiserlichen und

Laudanum gewann. unter den Hochrufen des Publikums die

Königlichen Majestäten

Vorfeier

Genner usw.

Kezal. Den . aber schoß Walter Mann eil Ee Abends nahm der erste Akt von Puccinis

iedergabe fast vergessen ließ, daß lauter Einen schönen, strahlenden Rudolf), einen angenehmen Bariton 8. und ein gewaltiges stimmliches ande (Schaunard), der bereits für Gertrud r Erscheinung Alles in allem ein erfreulicher

ein, dessg

ne standen.

allinger,

Arie die

wiederholt

daß die Damen

verdienen

Mannigfaltiges. Berlin, 7. Juni 1913.

Der kette Tag des Großen Armeejagdrennens auf der n im Grunewald hatte, wie alljährlich,

Gesellschaft Berlins zahlreich versammelt. Ein während der Rennen einsetzte, wenig beein trächtigen. Automobil vo

zunächst Elf Pferde liefen.

Es folgte das eter.

Dreizehn Die si

einem schönen goldenen Pokal.

in der

stehen auf dem

In der Großen Berliner Kunstau sstellung 1913 am Lehrter Bahnhof sst morgen ein sogenannter billiger Sonntag. Der Eintrittspreis beträgt von Nachmittags 2 Uhr an 25 3.

Junge Leute, die sich dem Seemannsberuf in der Handels—⸗ marine widmen wollen, sollten sich in erster Linie an den Dent schen Schulschiffherein wenden. Der Deutsche Schulschiffverein ft zwei Schulschiffe; das Schulschiff ‚Prinzeß Eitel Friedrich“ und „Gro herzogin Eltsabethn, ein drittes Schiff befindet sich im Bau. Auf

Mittwoch: Mein Freund Tedhy. Freitag: Die Cinnahme von Berg⸗ op⸗ Zoom.

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Montag und folgende Tage: Fim—⸗ zauber.

Theater in der Königgräher Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Die fünf Frautfurter.

Mittwoch und Sonnabend: Das Buch Pi

einer Frau.

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Theaters am Gaͤrtnerplatz in München: Alt Wien. Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm. ö und folgende Tage: Alt

en.

Deutsches Schauspielhaus. DNtrel⸗ tion: Adolf Lantz. XW. 7, Friedrich⸗ straße 104 - 1042.) ten, Abends 8 Uhr: Der Dieb. Schauspiel in drei Akten von Henri Bernstein.

Montag und folgende Der Dieb.

Komudienhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche WGoh⸗ nungen.

Montag und folgende Tage: herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. 9. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Tage:

Fas quel Anerkennung,

die sportliebende leichter Regen, der konnte das farbenfrohe Schaufptel nur Um 33 Uhr trafen, wie W. T. me Neuen Palais Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit Se iner Königlichen Hoheit

J Skar auf dem Rennplatz ein. Die Majestäten orstand des Berliner Rennvereins empfangen und

Friedrich sich befanden. das Prinz von Preußen« Es siegte der Leutnant Leutnant von Hanfemanns Cour⸗ Große Armeejagdrennen, ferde liefen. ardeulanen) auf Ritt⸗ Zweiter der Rittmeister von Dritt er der Leutnant Krüger auf egenden Reiter wurden zu den ät der Kaiser und König sie und Ihre Majestät die Kaiferin und gte ihnen die Ehrenpreise aus. Der 1. Preis Die Majestäten ver⸗ silbernen Schild ohenlohe Oehringens

des Regierungsjubiläums Majestät des Kaisers und Königs veranstalten der Verein Er da“ (Frauenerwerb) und der Jugendbund zu Pflege von Pflanzen und Tieren“ Sommerfest

Schutz und Sonnabend, den 14. d. M. Gartenstadt Frohnau an der Ein Nachmittags 5 Uhr beginnendes Promenadenkonzert, künstlerische Vorträge unter der Leitung der Konzertsängerin Luife Programm. Eintrittskarten zu 1 S0 lim Vorverkauf 75 ), für Familien 2.50 6 (bezw. 2 M), reservierter

latz 5 6, sind in der Zentralstelle des Vereins (Deffauerstr. 2) zu

Soch J

Das Konzert. Lustspiel in drei Akten

als Wenzel Alter von 14 - 16

im Alter bis

425 S6. Auf dem

. wie dur j aut unbemittelten Kre

Diese Jungen

finden und Unteroffiziere

April 1914 statt. von der vereins in meldungen für die

mußte. Brünn,

dagegen unbescholtene Hung Leute im

sen der Bevölkerun unterhalten und verpflegt. Betrage von 130 4 wird den Jungen im Bedür tigkeitsfalle er

lohnenden Verdienst mannslaufbahn auf deutschen Handelsdampfern. stellung findet auf dem Schulschifft „Prin zeß Eitel September . J, auf dem Schulschiffe „Großherzogin Die Annahmebedingung en können kostenloz Geschäftsstelle Brem en, Herrlichkeit 5, bezogen werden. : im September d. J. dem Schulschiff Prinzeß Eitel Friedrich“ der in den Annahmebedingungen geforderten Papiere bis Ende Jul auf der Geschäftsstelle des Deutschen Schuischiffdereins eingetroffen sein.

dem Schulschiffe Prinzeß Eitel Friedrich! werden junge Leut Jabren, und, falls sie die Berechtigung . jährig frelwilligen Militärdienst auf einer Schule zu 18 Jahren ausgebildet, die zum später die Navfgationsschule besuchen und 2 in der , werden wollen. ahre 250 ½ für . und 175 66 für Kleidung, chulschiffe „Großherzogin Ellsabeth“

erworben haben größten Ten

Die Ausbildung kostet im ersten

. Aiter ven 8 ere, kostenlos ausgebildet Auch die Zahtung der im

assen.

später als Leichtmatrosen, Matrofen

in der niederen See, Die nächste Ein— riedrich“ im lisabeth im

des Deutschen

Schulsch iff. Die An. erfolgende Einstellung auf

müssen unter Einsendung

metterling⸗ Cöln, 6. Juni.

rachten.

bewilligt.

Bild gestoh len worden.

Person dar. Wien, 6. Juni.

B.“ meldet,

Erster werden, auch das Wiener werden. London, 6. Juni.

eine Mine gelaufen

angegriffen, die einen

H Brüssel, 6. Juni.

gewerbe

Paterson dortigen

von Hermann Bahr. Abends 8 Uhr:

Moral. Komößie in drel Akten von Ludwig Thoma. Montag: Hasemanns Töchter. Dienstag: Geographie und Liebe.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schau⸗ . in 5 Aufzügen von Fr'edrich

chiller. Abends 8 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arth ur Schnitzler.

ontag: Moral. Dienstag: Freiwild.

Nentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg. Bismarck Straße 34-37. rektion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fivelio. Abends 8 Uhr: Der Mikado.

Montag: Zum ersten Male: Die Königin von Saba.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Abends 85 Uhr: Der Mann

mit der grünen Maske. Burleske in Ges

dret Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel. Montag und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.

Thaliatheater. (Direltlon: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von „Kren. Gesangstexte von Alfred Schön⸗ fei 6 pon 3 ert , r

uphchen. Posse m esang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Puppchen.

(W. T. B.) berordnetensitzung wurde für die Durchführung der Deutschen Werkbundausstel lung Cöln 1914 ein Beirag' von 1381006

Braunschweig, 6. Juni. städtischen Mu seum ff ein inkereffanteß und sehr wertvolles

daß der belgische Da

In der heutigen Stadt⸗

(W. T. B) Aus dem hiesigen

Das Bild stammt aus dem 17. Jahr-

hundert von dem holländischen Maler Henrik Steenw ij und stellt einen eine Fackel schwingenden Ptiester und eine weibliche

. (W. T. B.) Der Graf von Zeppelin wird mit dem Luft schiff Sachsen? e if, am fe ö , 7 , ,. um dem n geleitet, wo au re Königlichen Hoheiten satler Franz Joseph zu huldigen und nach dem Flugfelde Aspern zu

9 hh g eg fliegen, wo er auf Befehl des Kaisers durch eine militärische Ab⸗ ordnung und im Namen der Stadt Wien vom meinderats begrüßt werden wird. während seines 24 stündigen Aufenthalts in Wien der Gast des Kaifertz sein. Bel der Landung wird der Graf vom Bürgermeister eingeladen ;. Rathaus zu besuchen. Be dieser Gelegen⸗ heit wird ihm ein Ehrengeschenk der Gemeinde Wien überreicht

bei günstigen Wind⸗ und Wetter⸗

Präsidium des Ge⸗ Der Graf von Zeppelin wird

(W. T. B) Lloyds meldet aus Athen, mpfer . Kurland“ bei Phleva auf

ist. Der Dampfer wurde nach Phaleron

geschleppt und dort auf den Strand gfefetzt.

Parig, 7. Juni. (W. T. B) Nach hiesigen New York Herald“ zösische Dampfer „Lebaudy“

elner Meldung des aus Hongkong wurde der fran— v bei Jungki von Piraten chinesischen Reisenden töteten und fünf

chinesische Reisende und einen Maschinisten verwundeten. Die Piraten raubten u. a. Bargeld im Betrage von etwa 50 000 S6.

(W. T. B.) Der König der Belgier besuchte heute nachmittag die deutfche Abteilung der Welt— ausstellung in Gent. Geführt von dem Prästdenten des deutschen Komltees, Professor H. Becker aus Frankfurt g. M., besichtigte er ein- gehend sämtliche Abteilungen, namentlich die Abteilung für Kunst⸗ und äußerte seine Befriedigung über das Gesehene. Er er⸗ klärte, demnach t mit seiner Gemahlin wiederkommen zu wollen.

(New Jersey), . Redakteur eines Arberterbtattes, der den Ausstand in der Seidenindustrje unterstützt hatte, Gefängnisstrafe von 1 bis 15 und zu einer Geldstrafe von 250 Dollar verurteilt worden, weil er zu Feindseligkeiten gegen die Regierung aufgereizt hatte. Die Ver— urteilung ist auf Grund eines Gefsetzes erfolgt, das unmittelbar nach der Ermordung des Präsidenten nun zum ersten Male angewendet worden ist.

(W. T. B.) Der

Juni.

ist zu einer Jahren, je nach guter Führung,

e Kinley gegeben wurde und das

; (Hortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Montis Operettenthenter. ( Frůher: Neies Theater.) Abends 8 Uhr: Der lachende hemann. Operette in drei Akten von Gdmund Eysler.

Montag und folgende Tage: Der lachende Ghemann.

Lustspielhaus. (Griedrichstraße 236) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der lustige wn. ö . ö 1st von

elm Jacoby und Artur Lippschitz.

Montag und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

ö

Familiennachrichten.

Verlobt: Irma Freiin von Uckermann mit Hrn. Hauptmann Alexander Frhrn. Neubronn von Eisenburg (Berlin Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Regierungösrat Eber⸗ hardt mit Frl. Hedwig Otto (Marien werder, Westpr.).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pfarrer

Moering (Beesenstedt bet Halle a. S..

estorben: Hr. Geheimer Justizrat

Dr. Gustav Lebin .

Hr. Amtzrichter Otto Powalsky

(Namslau). Hr. Professor Dr. med.

Theodor Weyl (Bertin). Fr. Marie

Louise von Düring, geb. von der Lancken,

g. d. S. Plüggentin (Bergen, Insel

Rügen).

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße zz.

Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

M 133.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 7. Juni

Amtliches.

Deutsches Reich.

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1913.

1) Im Monat Mai 1913 sind geprägt worden in:

Gold münzen

Silber münzen

Nickel

münzen

Kupfer münzen

Kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung?) b

ünf⸗ unc ae

Drei⸗ marklstücke

Mb

markstücke

Zwei⸗

A6

Ein⸗ markstücke

Fünfzig

pfennigstůcke

yl

3

Fünfund⸗ ö

zwanzig

pfennigstůcke 460 3

M6

Zehn⸗ pfennigstücke

*

.

pfennigstũcke

46

*

Zwei⸗ pfennigstũcke

*

Ein⸗ pfennigstũcke

Berlin. München. Muldner Hütte. Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg.

Summe 1

2) Vorher waren geprägt **) 3) Gesamtausprägung

4) Hiervon sind wieder eingezogen ö

5) Bleiben.

) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.

12 052 800

49 o0z 244 059 195 000 2bh 6h6

1889 982

155 000

215 989

0 000

4 959

Io ooo e god

12 500

154 459 8

1200 8440

J ö45

2266530

12 052 800 3842872400

26d 246 285

1246 062 142 102 824

2044982

331194

265 989 87 987 720

7500449

68 14533690

4 445 166 4, 34 599 626 26

8212 38722

33304 N53 64

14538 1565 T s

63 726 9560

7272 60772266 w

2h64 246 285 210785

145 348 886 1010

312 995 56831 31 313 351 194

5 040 550 308 330

26 0630

90 253 709 256 651

Tod Ti- 311 26

d T r ss 776 gr 16

383 5282

26

225 94

30702 8 696 717 10 14926 320

8 III IIIISl

r 2 cl de S

08 D390 580 4995310 480 .

h4 Gh 00

1453 337876

DI

312 605164

0 228 058

i TJ,

64 7283 661260

3421609806

**) Vergl. den Reichsanzeiger vom 8. Mai 1913, Nr. 108. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. J. V.: Metzky.

Berlin, den 7. Juni

1913.

III 735 Sis, .

106 444

297, S0.

23 623 098, 03 .

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Nach Erxntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 31. Mai (Mengen in dz 100 Kg).

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

ö

191011

191213

191119

191011

1gi2si5 isi

191011

1912

13

191112

1910/11

ö

Welzenmehl

2973967 19341 079 2010678 27215 897 459 169

4 858 822 8 114 688

2188794 22 321 268 2743 098 20 698 572 2041233 7294330 10112753 38418

183 886

1652 327

11118

4896179 21 237 998 2161398 26 233 136 126 484

6 250 795 7552 306 15 194

157 116

2 027124 18313004 1663269 17326103

H 908 9gö9 7260 608 8207

127 483

15 870 329 22 043 764

2310490 1086495

3 861 477 6 434 548 9 204

103 106

1066779 17 S5 450

1 696 311 21 ga 00

4388 721 h 854 283 9 054 102 218

7870 230 503 57 6 009739 697 493

1 854 0566 1694 799

, 2387

2363

8 115896 4710578

3 809 828

1218030 1302418

326 772

397 562

1717126

7211942

4940959

260 115

3 976 825 480 339 1492574

8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

7846 152 3149766

33 315 4849 503 230

1 859 955 16555 127

7918414 3 192 292

z osg zo]

12a, h; 1298121

13 676

132 654 3 500 163

11 682

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gattung, Ausbeuteklasse.

1912313 1911/12

1910/11

Warengattung

/ Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1912/13 191612 191011

191213

191161 1910/11

1igi2/iz

1911112

191011

Roggenmehl: KRlasse 6e v. H.) Klasse Klasse (0 - 6h v. H.) oggenschrotmehl *)

Weizenmehl: Klasse J v. H.)

1. 2. 3. R

* 2. Klasse (über 30- 70 v. H. 3. Klasse (über 70-75 v. H. 4. Klasse X66 v. 3

5. Klasse (0–— 75 v. H. Hartweizenmehl )

über 60— 65 v. H.) ...

1246 821 736 868 8 011 180 647 251 295

1297225 1655 516 3666 143 616 23 107

15 44

15 36

140 075 90 755 6925

) Auebeute für jede Mühle besonderz festgesetzt.

1189 887 14 752 160 176 239 389 175 570

1705376 13651909 13973 2690 611 51 478 9348 18 057

Roggenmehl Weizenmehl

4) Niederlagzeverkehr.

5g as 9 646 Joi 808

97 dy

2184 3, 7829 25 zi 224 17 671 2335 17 gg 1 1565 56 563 23 55M gls 2. 73 27527 i 8.1 17 J32 3 1939 33 5 55 335

5g god 7 260 508 i. **

70 046

43493 7605 343 621

8 005

10

91

4721 052 19 642 009 18 307 616 1786 501 1663269

2014370

2 300146 15 863 796 1085495 22 043 319 3 864 828 6 434 518 519

83 h

21 925 8

5 8642 10

6b 099

662

405137 17 830299 1696765

4386085

71

18

83 16 05

170 349 2003 508 108 030 5267984 810015 1785743 85

14194

482 764 1807439 69 9ö5

5 687 960 494 563 1170 825 102

11 906

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

191213

1911112

19

10111

Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

191213

1911612

191011

Roggenmehl Welzenmehl

161 670 4008264 6246 603 2285 371 2 852 145

211 56 403

663 477 8 3470 750 6332 147

997 345 1680140

1914 49219

33

39 400 N 666

5 0919770 1862074 1678017

3140 54 898

wie Spalte

3, S- 10

24 08 1853 69 oz 638 1160236 657 1g 105

8 37

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Mail 1913.

197 482 1518286 313 0697 711 627 397 144

243 4297

79 288 1440796 238 433 1277070 480 0983 2144 10761

Roggen

Weizen

Noggenmehl

Weizenmehl

auß⸗ ländisch

inländisch

zusammen

aus⸗ ländisch

inländisch

zusammen

aus ländisch

inländisch

zusammen

aus. ländisch

inlãndisch

zusammen

ganzen Im ganz . davon 1913 in:

. Transitlagern

erschlußlag

ibezirken, Zollausschlußgebieten 99 3 ö. Freihafens Hamburg

Berlin, den 6. Juni 1913.

66 062 141 236 151 297

5 394 ob 1h6

5 472

S6 483 64331 28 106

45 364 5 2659

36 870

152 545 206 h67 179 403

50 748 60 456

41 342

377350 469738 386 507

248 673 110 703

17974

146 462 43 344 35 411

94116 1 568

50 778

523 812 513 082 421 918

342789 112271

68 752

Kalserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

490 303 452

5 258 3166 3663 oa 1174

5765 316 3531 286 4482

4 690 2659 5066 Igo 1800

98078 4242 3 495

6I53

13 788 6 901 9 581

9543

2625

4125

S69 681 1811710 S9 36

5 096 053 543 247 679 669

3841