Berichte von preußischen,
sächftschen und heffischen Getreidebö
Hauptsächlich᷑ gezahlte Prelse für!
t (1000 kg) in Mark
Weizen
Ger ste
mittel
— O — 2
Königsberg i. Pr. n
Berlin
Stettin Posen.
Breslau Crefeld Dresden Mainz
Berlin, den 7. Juni 1913.
Marktorte
213
202
196 192 — 1965
Berichte
157-160 ; 160 z 187 189 / 170-180 161 - 163 169— 175 175-176 19750 =205
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Sualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster 6
niedrigster Mt
6
niedrigster
kö eb
niedrigster Mb
höchster
M
von bayerischen Fruchtmärkten.
Doppelzentner
1
— — 282
.
—
Durchschnitts⸗ preis für 1ẽDoppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Verkaufg⸗
wert
6 166
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbelannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitttz⸗ preis
6
dem
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
* Landshut. 1 1 n 1 1 1 4 1 ß Augsburg.
Bemerkungen. Die verkaufte
Ein liegender Strlch (— in den Spalten fär Peeise hat die Bedeutung, daß der betreffende Peels nicht vorgekom men
Berlin, den 7. Juni 1913.
nnterfuchun Ssachen. . erlust⸗ Verkã
1. . 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
und Fundilachen, Zustellungen u. dergl. ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1800 18.00
18,90 15.06
1643 1640
1643 16,00
1290 1620
11,833 16, 60
**
19,53 18566
1657 16,60
13,98 16,40
Weizen. 19.53 2067 20,6560 20,80
Roggen. 6 , 16,80 17.00
Hafer. 15,05 16 69 17566 17,10
2067
18,90
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Vurchsch
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
1997 193833
1652 16,65
13.97
2025 19,93
1702 16706
1427
nittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ist, ein Pankt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.
Anzeigenpreis für den RKanm einer 55. gesnaltenen Einheitszeilt 86 4.
6. Erwerbg⸗ nnd Wirtschg tegen ssen chaten.
7. Niederlassung 2e,
don Rechtsanwälten
8. Nnfall⸗ und Invallditäts. ze. Versiche rung
R Bankaus weise
Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
26104 Beschlusꝛ.
Der Infant. Johann Moreth der 7.4. In ant. Regiments, geb. am 27. Februar 13890 zu Altenvplos, B.⸗A. Bayreuth, wird gemäß §§ 69 ff. M -St. G.⸗B. sowie der FS§ 356, 360 M.⸗St.-G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗— schlag belegt.
Metz, 5. 6. 13.
Gericht der 8. Inf. Brigade.
L26103 Beschluß.
Der Infant. Leo Kopf der 6.8. In⸗ fanterieregiments, geb. am 24. Juni 1890 zu Günzenhausen, B.⸗A. Freising, wird gemaß 88 3656, 360 Pt. St. G. O. für fahnenfluͤchtig erklärt.
Metz. 5. 6. 13.
Gericht der K. B. 8. Inf.⸗Brigade.
L26101 Verfügung. . Die am 26. Mat 1913 erlassene, im Reichtanzeiger vom 30. 5. 13 Nr. 126 veröffentlichte Fahnenfluchtserklarung gegen den Füsilier August Haugk, 4. Komp. Füs. Regts. Nr. 40, ist erledigt. Rastatt Karlsruhe, 4 6. 1913. Gericht der 28. Division.
26102 Verfügung.
Die am 23. Januar 1913 gegen den Gefreiten Reng tus Emil Kiffel der 127 Komp. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 erlafsene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben.
Saarbrücken, 4 6. 13.
Gericht 31. Dwvision.
— ᷑ — —
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
, ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ˖ Li ,, Scharnweber⸗ ftraße 48, belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 20 Blatt Nr. 533 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Kechnikers Sito Paul Noack zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, beite hend aus Vorder wohnhaus mit linkem Seitenflügel. Quer- gebäude und Hofraum, am . August ann, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 13 14, III (drittes Stodwerkh),
1913 in das Grundbuch eingetragen.
Lichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle eh? / 115 — ist nach Artikel Nr. 2165 der Grund⸗ steuermutterrolle 5 a b) dm groß und unter Nr. 1613 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 9700 4½ mit 354 ο Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß die bezeichneten Gebäude gegen⸗ wärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf der bezeichneten Kaiasterparzelle stehen. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mai
Berlin, den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 85. 86. K. Iq. 13.
265945] Zwangsversteigerung,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Senefelderstiaße 19, belegene, im Grundbuche vom Schön, haufertorbezirk Band 96 Blatt Nr. 2854 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Guftay Kretschmer zu Berlin⸗Lichtenberg, Sstbahnftraße 6, eingetragene Grundstück, dag nach dem Kataster als Acker bezeichnet ist, am 21. August 1913, Vormit tags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13 14, III. Stockwerk,
immer Nr. 113 116, versteigert werden. as 7 a 45 m große Grundstück der Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31, Par⸗ zelle Nr. 3296/1, hat in der Grundsteuer⸗= mutterrolle die Artikelnummer 2867 und ist bei einem jährlichen Reinertrage von 146 Tlr. zu 43 jährlicher Grundsteuer veranlagt. Die unn dem Grundstück er⸗ richteten Neubauten sind zur Gehäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 81. 13. Berlin, den 29. Mai 1913. . Königliches 1 Berlin⸗Mitte.
25943] Zwangs nersteigerung,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Belforterstraße 2, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbeßirk Band 3 Blatt Nr. 65 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungf vermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Her= mann Schwarzer in Berlin eingetragene Grundssück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Doppel quergebäude und zwei unterkellerten Höfen, am S8. August 1913, Vormittags 160 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Reue Friedrichftraße 13/14, 1II. (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ sfeigert werden. Das Grundstück = Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 30 Parzelle 165559 — ist nach Artikel Nr. 84 der
und unter Nr. 84 der Gebäudesteuerrolle
bei einem jährlichen Nutzungswerte von
7400 Ss mit 288 S½½ Jahresbetrag zur Ge⸗
bäudesteuer veranlagt Der Versteigerungs⸗
pvermerk ist am 25. Februar 1913 in das
Grundbuch eingetragen. 85. K. 26. 13. 24. Berlin. den 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 85.
In der Unterabteilung A der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Großh Bad. Staats schulden⸗ verwaltung zu Karlsruhe, betr. Ver⸗ losung von Schuldrerschreihungen des 40/0 Eisenbahnanlehens von 1901, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet sind, die durch richterliches Urteil für kraftlos erklärt wurden.
24920
Perzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungs⸗ sperce erlassen: Der Frauenarzt. Dr. med. Hans Oppenbeim in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 138, hat das Aufgebot des Anteilscheins der Braunschweiger Prämienanleihe (sogen. 20 Taler⸗Loses) Serie 419 Ne 23 beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A9. Dezember 1913, Vormittags AO Uhr, vor dem hiesigen Amte gericht, am Wendentore 7, Zimmer 33, anberaumten Aufgebots⸗ kermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird hinsichtlich des hez. Wertpapiers an Herzogliches Finanzkolle⸗ gium hier das Verbot erlassen, an den In⸗ haber eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 28. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts gerichts, Abt. 19 J. V.: F. Barheine.
24633] Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 460 un kündbare Pfandhriefe der Deutschen Dypothekenbank ( Aktiengesellschafi) zu Berlin Serie VII Lit. GC Nr. S555 über 000 „ und Serie VII Lit. D Nr. 13585 über 500 e von 1) der verehelichten n n Lina Bernstein, geb. Sonntag, zu Stockhausen (Krs. Zeitz), 2) der ver— ebelichten Gutobesitzer Hulda Kramer, geh. Sonntag, zu Lindenberg (Kreis Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Zeitz, beantragt worden. Gemäß S5 1915 1020 Zivilprojeßordnung wird der Ausstellerin, Deutsche Hypotheken⸗ bank (Aktiengesellschaft) zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere
g Nr. 113 —– 115, versteigert werden. 3 Grundstück — Gemarkung Berlin
8
Grundsteuermutterrolle 4 a 10 4m groß
neue Zinsscheine oder einen Erneuerungk⸗
schein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antragstellerinnen keine Anwendung. 84. F. 149. 13. Berlin, den 19 Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
25940) Vekanntmachung.
Auf Antrag der verwitweten Frau Martha Seever in Sondershausen ist an die Fürstliche Landes kreditkasse hier sowie an die Schwarzb. Hypothekenbank hier als Ausstellerinnen der der Antragstellerin an⸗ geblich entwendeten Wertpapiere:
Schuldurkundem der Fürstlichen Landeß⸗ kredittasse vom 1. Jull 1885 Lit. B Nr. 73 über 500 46,
400Jiger Pfandbrief der Schwarzb. Hypo— thekenbank Serie 2 Lit. F Nr. 1223 über 500 e mit den ausgegebenen bis 1915 laufenden Zinsscheinen das Verbot erlassen worden, an den Inhaber der bezeichneten Wertpapiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneue⸗ rungsscheine auszugeben.
Sondershausen, den 2. Juni 1913.
Fürstliches Amisgericht. J.
(26202 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im § 367 des Handelsgesetzbuches vom 10. 5 97 (R.⸗G. Bl. S. 219) wird hier⸗ mit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß der in Nr. 99 — 2. Beilage — Jes Deutschen Reichs. und Kgl. Preußischen Staatsanzeigers als in Verlust geraten veröffentlichte Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank Berlin, Ser. XII Nr. H3h9 über 240 4½ unrichtig angegeben worden ist. .
Da sich die richtige Nummer nicht fest⸗ stellen läßt, werden hiermit weitere Nach forschungen aufgehoben.
Breslau, den 3. Juni 1913.
Königliches Polizeipräsidium. 26758 Polieeaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn August Wiechmann in Zingst lautende Ver— sicherungspolice Nr. 293 019 ist nach An⸗
zeige des Versicherten in Verlust geraten.
Dies wird gemäß 5 19 der Versicherungs— bedingungen mit dem Bemerken bekannt ö daß nach fruchtlosem Ablaufe einer rist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 5. Juni 1913.
Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
144261 Aufgebot. Die von uns am 6. Februar 1899 bzw.
am 19. April 1899 auf das Leben des
salza ausgestellie Police Nr. 42 649 R ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police wird desbalb aufgefordert, sich bis zun 5. Nonem ber LKR bei der unterzeichneten Geleilschaft zu melden, widrigenfalls diese Police für kraftlos er= klärt wird.
Berlin, den 6. Mai 1913. Deutschland, Lebens⸗Versicherungt. Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.
R. Mertins.
25951
Der Kaufmann Karl Kaufmann auß Nümbrecht hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden Robert Tbeis aus Nümbrecht das Aufgebot des angeblich bei einem Brande abhanden getemmenen Sparbuches Nr 1359 der Vereinigten Sparkasse der Homburgischen Gemeinden zu Wiehl, lautend auf den Namen Robert Theie in Nümbrecht mit einem Guthahen von 250 54 υ½ beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Dezeniher 9ER. Vormittags LR Uhr, vor dem
anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung des Buches erfolgen wird. Wiehl, den 24. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
4893 Aufgebot.
Das Amtsgericht Damburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma. J. Nen hofer, Werkzeugmaschinengesellschaft, Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiß rat Mankiewitz, Dr. Bamberg und Mathias, Berlin W. 8, Behrenstraße 1416,
erklärung des von ihr in Hamburg am 14. Dejember 1912 ausgestellten, am 14. März 1913 fälligen und von Gu Ad. Koch atzeptlerten Primawechsels über achtzehnhundert Mark, zahlbar bei der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hiesigen Amtsgerichts, Zwiljustizgebäude, Sievekingylatz, Er dgeschoß, Mittelbau, Iimmer Rr. 165, späteslens aber in den auf Freitag, den B. Januar 1914, Aufgebotstermin, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa
folgen wird. Hamburg, den 27. Februar 1913.
Kaufmanns Johann Rutkomski in Hohen ;
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebots termine seine Rechte
hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlot⸗
Gusta⸗⸗⸗
Norddeutschen Bank in Hamburg. er
seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des
Vormittags 11 Uhr, anberaumte dafelbst, Hinterflige ürdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumeldn
die Kraftloserklärung der Urkunde er—
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.
M 1a.
Unter suchungssachen. . ote, , Ve
Verlosung ꝛe. von Wertpapier
Ao 2. . 4. b.
—e erlust⸗ und Fund sachen, Zustellungen n., dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ! ;
en. Kommanditgesellschaften auf Akten u. Aktlengesellschaften.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend den 7. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis ir den Fanm einer 5 gespaltenen Einheltazeile 30 3.
9. Bankausweise.
1913.
6. Erwerbg⸗ und Wirtschartsgenossenscha en. 7. Niederlassung z. von 31. . 5. Unfall und Invaliditaͤtg⸗ ꝛr. Versicherung
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
D Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
25737 Aufgebot.
Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Oelkers, Lina geb. Bornemann, in Söhlde b. Hildesheim r das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 17905 der Sparkasse der Stadt Gronau in Gronau (Hann.), lautend auf den Namen der Lina Bornemann in Banteln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Glze, den 3. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
257361 Aufgebot
zur Ausschließung von Rechten.
Auf folgenden Grundbuchblättern sind in Abteilung 111 Rechte eingetragen:
I. Oberneukirch M. S.: Blatt 27 — Eigentümer der Destillationsgehllfe Johan Dutschmann in Oberneukirch M. S. — Nr. 23: am 21. Dezember 1883: 300 6 samt 4590 Zinsen und Kosten Darlehn für Jacob Nicke in Tautewalde.
Frankenthal: Blatt 151 — Eigentümer der Schuhmachermeister Ernst Emil Preusche in Frankenthal und der Tage⸗ arbeiter Emil Oswin Hempel, ebenda — Nr. 12 am 9. Janugr 1880: 222 6s samt 40so Zinsen und Kosten Darlehn für Marie Ida Richter genannt Schmidt in Langburkersdorf.
Auf Antrag der Grundstückgeigentümer wird das Aufgebot zur Ausschließung der , Gläubiger erlassen. Ansprüche und Richte sind spätestens im Aufgebots⸗ termin auzumelden; sonst wird der Gläu⸗ biger mit seinem Rechte ausgeschlossen.
II. Aufgebotstermin wird auf Mitt⸗ woch, den 12. November 1913. Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Bischofswerda, den 4. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
(25738 Aufgebot.
Auf , des Polizeiwachtmeisters Adolf Stoppel in Mindelheim, als gericht⸗ lich bestellten Pflegers, ist mit Genehmt⸗ gung des Vormundschaftsgerichts das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des landesabhwesenden und ver⸗ schollenen, zuletzt in Mindelheim wohnhaft gewesenen Schreinergesellen Michael Getz, geboren 23. September 1851, eingeleitet und Aufgebotetermin bestimmt auf Don⸗ nerstag, E15. Januar 1914, Vor⸗ mittags EK Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Mindelheim. Eg ergeht die Aufforderung; 2. an den Verschollenen, Michael Betz, sich spätesteng im Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt; b. an alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Ver- shollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Mit⸗ teilung zu machen.
Mindelheim, den 5. Juni 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
26105 Aufgebot.
Der Lehrer 4. D. Friedrich Bergmann zu Osterode, Abwesenheitspfleger über den Kaufmann Otto Frebel, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Otto Frebel, zuletzt wohnhaft in Osterode a. 9. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Dezember 1913, Vormittags EKR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — Zinmer 4 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Osterode a. S. den 29. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
2h 742] Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Moll J. in Rauschenberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen uhmacher Andteas Ihle. Conradzz Sohn, zuletzt wohnhaft in Rauschenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den AS. De⸗ zember 1913, e n, nn,. 95 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die ier , spätestens im Aufgebotstermine dem Geri ö Anzeige zu machen. Jö
Rauschenberg, den 29. Mai 1913.
n g Amtoͤgericht.
26744 3
Der Gastwirt Johann Wutzlhofer von Straubing hat als Abwesenheitspfleger für den Schnelder Wilhelm Zach von Oebling, später Ittling, zuletzt Straubing, mit vor⸗ mundschaftsgerichtlicher Genehmigung den Antrag auf Todeserklärung des verschollenen Wilhelm Zach gestellt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember 19123, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Straubing, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hierüber Anzeige zu machen.
Straubing, den 3. Juni 1913.
Kgl. Amtagericht Straubing.
265740 Aufgebot.
Das Aufgebot der Kuxscheine 1 20 und 616 bis 635 der Gewerkschaft Wilhelmine Mevissen, Bergheim, Post Oestrum, Kreis Moers, ist erledigt, da der Antrag zurück= gezogen ist. Der Termin am 7. Januar 1914 fällt aus.
Mörs, den 3. Juni 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6a.
L25741 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Klemm in Plauen, als Verwalter des Nachlasses des am 14. Mai 1913 in Plauen ver⸗ storbenen Gastwirts Richard Grimm, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß Grimms spätestens in dem auf den 31. Juli L9E 3, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Amts⸗ berg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, alt sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗
eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— 659 ergeben sollte. Plauen, den 31. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.
L26089] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Grüttner, geb. Joachim, in Berlin, Potsdamerstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Philipsen in Charlottenburg, Schlüter⸗ . 62. klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Karl Grüttner, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Reinickendorf, auf Grund Trunksucht, Arbeitslosigkeit und Bedrohung, auf Ebhe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler weg 17!20, Saal 471, auf den 14. Ok⸗ tober E913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Charlottenburg, den 2. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
26745
In Sachen 1) des minderjährigen Arthur Karl Liersch, vertreten durch seinen Vormund, den Fuhrwerksbesitzer Paul Arthur Liersch in Niedersedlitz, 2) der Putzarbeiterin Martha Margarete ledigen Liersch in Niedersedlitz, Dorfstr. 12, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max
udolf in Dresden, Kläger, gegen den Kraftwagenführer Karl Weise in Dresden, Christianstr., Beklagten, wird der Beklagte zum anderweiten Termin behufs Leistung des der Mitklägerin durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Amtggerichtz Dre den vom 18. Dezember 1912 auf⸗ erlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 11, Saal 110, auf den AK. Ot⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. .
Dresden, den 3. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26723] Oeffentliche Zustellung.
Die n Gerichtskasse in Erfurt fordert den Kaufmann Kurt Leisenberg, zuletzt in Arnstadt, jetzt unbekannten . enthalts, auf, die ihr zum Kassenzeichen Erg. L. B. 763 noch schuldigen 64 „66 60 3 Gerichte fosten und 0 3 Nebenkosten oder einen Teil derselben zu zahlen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Zahlungaufforde⸗ rung bekannt gemacht.
Urnstadt, den 19. Mai 1913.
Braun, als Gerichtsschreiber des Fuͤrstlichen Amtsgerichts. 11. Abt.
L24903] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vorm. J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue Frledrlchstraße 59, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann L. Schloßmann und ihren Prokuristen Benno Bamberger ebenda, klagt gegen den Kaufmann Siegmund Eifermann, früher in Wien XX, Briggitalande 24, unter der Behauptung, daß ihr für zu viel empfangene Probision und Vorschüsse der Betrag von 1261,90 S zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1251,90 M nebst 5H o so Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Berlin— Mitte, Abteilung 14. Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 247 249, auf den 30. September 1913, Vor- mittags AO Uhr, geladen. 14. C. 496/13.
Berlin, den 24. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichtz Berlin⸗Mitte. Abtellung 14.
25724 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofzimmermeister A. v. Prusinowski in Charlottenburg, Ausstellungshallen am Zoologischen Garten, Fier r lm sen tigter; Rechtsanwnlt 2. Mattissohn in Berlin, Alexanderstr. 37a, klagt gegen den Musikdirektor Karl Mahlmann, früher in Berlin⸗Schöneberg, Regensburgerstr. 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 28. Dezember 1912 nach vorheriger Bestellung leihweise zu dem vereinbarten und angemessenen Prelse von 200 S6 ein Musikpodium aufgestellt habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 6 nebst 400 Z3insen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 6667, J. Stockwerk, Zimmer 34, auf den 7. Okto⸗ . 19Ez, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden. . .
Berlin ˖ Schöneberg. den 2. Jun 1913.
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
260883) Bekanntmachung.
Der Kaufmann Leopold Kaldor in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stein in Fürth, klagt gegen den Zahnarzt Hans Wagner, zuletzt in Fürth, nun unbe⸗ kannten Aufenthalt, auf Zahlung von 108 ½ 14 8 für eine Warenschuld samt 40.90 Zinsen hieraus seit 22. Januar 1913. Das K. Amtsgericht Fürth hat Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mon⸗ tag, den 14. Juli A913, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Zimmer 45 I, an⸗ beraumt. In diesem Termin wird der Antrag gestellt werden, den Beklagten zur
ahlung von 108 ½ 14 38 samt 40,
insen hieraus seit 22. Januar 1913 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und wird hiermit der Beklagte zu dem vorgenannten Termin geladen.
Gerlchtsschreiberei des K. Amisgerichts Fürth.
257531
Der Rechtsanwali Dr. Alfred Richter in Leipzig, als Testamentsvollstrecker hin sichtlich des Nachlasses des am 12. No⸗ vember 1911 in Leipzig verstorbenen Privatmanns Julius Wilhelm Otto Bierlig, klagt gegen die ledige Anna Emilie Quensel, früher in Detzsch b. Leipzig, Hauptstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Rückzahlung elner Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrage, die ge⸗ nannte Quensel ,,, zu ver⸗ urteilen, an ihn — Dr. Richter — 8900 nebst 5 o/o Zinsen selt dem 1. Juli 1912 abzüglich gezahlter bezw. verrechneter 60,35 6 zu zahlen und wegen der für den Kläger zur Sicherun . Forderung s. A. im Grundbuche für Heinersdorf Band B Blatt 46, 47, 49, 50 und Band O Blatt 69 und 71 eingetragenen Gesamthypothek die Zwangsvollstreckung in die bezeichneten, auf den Namen der Beklagten elngetragenen e, . zu dulden, auch das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 13. Zivilkammer des König ˖ sichen Landgerichts zu Lei i Harkort⸗ straße 9, auf den 11. 1 1918. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ k Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
er Gerichtsschrelber des Königlichen
Landgerichte Leipzig, am 4. Junt 1913.
26949] Bekanntmachung. Oeffentiiche Zustellung. In Sachen der e Drient⸗ Teppich · F̃port / Gesellschaft Emil Philips
born & Go., Firma in Berlin, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. 3 Prof. Dr. Loewenseld in München, gegen den Zahnarzt Kurt Noa, früher in Blel, nun unbekannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1 Ferien- kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München J vom Dienstag, den 5. August E913, Vormittags d Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1491 des Justiz⸗ palastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbeboll maͤchtigten des Klage⸗ teils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bel dem K. Landgericht München L zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: J. Be⸗ klagter ist schuldig, an den Klageteil 00 4 Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen bieraus seit 2. Januar 1912 sowle 4 M 0 . Protestkosten, Spesen und gesetz⸗ liche Propision zu bezahlen sowie die Protestkosten zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
München, den 4. Juni 1913.
Gerichtsschreiberei für Handelssachen
des K. Landgerichts München J.
25950] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh Peter Clement, Kom—⸗ manditgesellschaft in Koblenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Beres in Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Karl Schrott, zuletzt zu Frankfurt am Main aufenthältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kaufmann Carl Schrott zu Frank- furt a. M. Eigentümer folgender im Grundbuche von Niederlahnstein Bd. 40 Blatt 1196 eingetragenen Grundstücke: Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 1751, 1752, 1753, 1754, Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 70/1883, 71/1884, 72/1885, 73/1886 gewesen ist. Diese Grundstücke seien in Abt. III mit einer ersten Hypothek von „S6 8413,79 (oder 8913,79) zugunsten der Bodenverwertungsgesellschaft G. m. b. H. in Koblenz belastet gewesen. Auf Be⸗ treiben dieser Gläubigerin seien die Grund⸗ stücke Parzellen Nr. 70/1883, 71/1884, 72/1885, 73/1886 im Wege der Zwangs⸗ versteigerung versteigert worden. Die Stadt Niederlahnstein habe sie am 8. Februar 1913 ersteigert. In dem Verteilungs⸗ termin vom 15. März 1913 sei die Hypo⸗ thek zur Auszahlung an die genannte Hypothekengläubigerin gelangt. Beweis: Versseigerungsakten. Hierdurch sei nach B. G. B. 8 1181 1I die Hypoihek an den übrigen Grundstücken erloschen. Da die Löschung dieser Hypgthek auf diesen noch im Eigentum des Beklagten stehenden, im Klageantrag genannten Grundstücken im Wege der Grundbuchherichtigung (8 894 B. G.-B.) durch den Eigentümer noch nicht erfolgt sei, der Aufenthaltsort desselben auch zurzeit unbekannt sei, so habe die Klägerin, zu deren Gunsten auf diesen Grundstücken unter Nr. 4 in Abt. III eine Hypothek von 6000 M ein⸗ getragen ist, ein Interesse an der nun- mehr zu erfolgenden Berichtigung des Grundbuch, indem die erloschene erste Hypothek auf den Parzellen 1751, 1752. 753, 1754 gelöscht wird. Gemäß §5 24 3⸗P O. sei das angerufene Gericht zu Wlesbaden zuständig, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenfälltg zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die im Grund.« buche von Nlederlahnstein Bd. 4 Blatt 1196 auf dem Grundstück des Beklagten zu, gunsten der Bodenverwertungsgesellschaft m. b. H. in Koblenz eingetragenen Hypo⸗ thek von 8913,B79 „, soweit sie auf den Parzellen Nr. 17651, 1752, 1753, 1754 ruht, gelöscht wird, auch das 6 Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ein vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 2ER. Owtftober E913, e,, ,. 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen alten dng wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 4. Juni 1913.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
26100) Domäunennerpachtung. Zweites Nusgebot.
Die Domaͤne Kattiyk im Landkreise Harburg, am Köhlbrand (schiff barer Elb arm), gegenüber der Ortschaft Altenwerder,
altestation der Dampferlinie Harburg —
amburg, gelegen, soll Montag, den
30. Juni 1918, , , 10 uhr, im Regierungsgebäude hierselbst für die Zeit von Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 nochmals meistbietend verpachtet werden.
Größe 107, 2998 ha.
Grundsteuerreinertrag 4460 .
Erforderliches Vermögen 29 000 S.
Bisheriger Pachtzins 6040 0.
Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ , der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Lüneburg, den 3. Juni 1913.
Königliche Regierung, Abteilung für dirette Steuern, Domünen und Forsten. Janssen.
t
) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
24498) Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen zo / g Kreis⸗ anleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe, sind nach dem Amortisationg⸗ plan im Jahre 1913 4200 ½ zu ülgen.
Bei der Auslosung am 17. Oktober 1912 sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 12 zu 10600 SJ 1000
500
500
200
200
200
200
J 200 1
Die mit vorstehenden Nummern be⸗ zeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den k zum
gekündigt, den vzlsen Kapitalbetrag gegen
Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazugehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. J. faͤlligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ kammunalkasse in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschieht sedoch auf Kosten und Gefahr des Ab⸗ senders.
Mit dem 1. Oktober 1913 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zins- scheine wird bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 26. Mai 1913.
Der Kreisausschusß des Kreises Darkehmen. v. Martius, Vorsitzender.
24820 Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen ] 0/ o Kreis⸗ anleihe des Kreises Darkehmen sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1913 5300 96 zu tilgen.
Bei der Auslosung am 17. Oktober 1912 sind folgende Nummern gezogen
worden: Lit. A Nr. 18 zu E000 M 56 . 1600 15. 500 39 500 55 500 69 500 97 500 4 200 72 200 116 200 169, 200
zusammen S 5300 9.
Die mit vorstehenden Nummern be⸗ zeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum E. Otftober d. Is. mit der Aufforde. rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag
egen Rückgabe der Obligationen in kure⸗ 3 igem ebe sowie der dazu gebzrigen, erst nach dem 1. Oktober d. Ig. fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalfasse in Embfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. . geschleht k auf Kosten und Gefahr
Mit dem 1. Oktober 1913 hört d nn der ausgelosten Obligation
er Wert der nicht eingelöste wird bei der Ausiahlung vo 6 . ö . arkehmen, den J ; Der Krei 2
des Kreis
8 2 2 28
8 o- - - 23
n 3 2 22 8 — 2