1913 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

176010.

176021. NR. 168554.

2.

4 1913. Gotthilf Ruppert straße 64. 29sß 1 3

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von cemisch / technischen Präparaten und Bauartikeln Waren: Pharmazeutische Drogen, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Hotz, Mauerwerk und Metall, Desinfekltionsmittel, chemische Produkte für industrielle, landwirtschaftliche, baugewerbliche, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische . Rohprodukte, Farben / Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, ; technische Ole und Fette, Schmiermittel, Putz- und Polier⸗ Mittel, Rostschutzmittel, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphait, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

2. 176022.

3

R 1833 1913. Dr. Desaga A

Ebeling, Hamburg. 29,5 1913. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:

Kl. Van; Reiqos:

2. Arzneimittel, chemische Produkte für mediznn; und hygienische Zwecke, pharmazeutische Ine und Praparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier; 9 Pflanzen Vertilgungsmittel, Des in feltions nnd Konservierungsmittel für Lebensmittel. 3. Chemische Produkte für industrielle, wissenschartli und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel gun und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für jabhnarzuls⸗ Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische globe e Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ig Lederputz und Lederkonservierungs · Mittel, Ap e. und Gerbe⸗Mittel, Bohnermasse. ö.

ätherische ble,

1360 1913. Karl Frey, Göppingen. 29/5 1913.

. eschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb natürlichen Mineralwassers. Waren: Natürliches Mineral⸗ wasser.

Samburg, Spalding

93 93 53. —d * 22 s Amrigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einheits zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Eiuheitszeile S6 . Anzeigen nimmt an: dir Königliche Ezpedition dea Reichs und Ktaatsanzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ver Kengspreis beträgt nierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für erlin außer den Rostanstalten und Zeitung speditenren fur Kelbstabholer auch die Expedition SV.. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Varfümerien, kosmetische Mittel. Seifen⸗ Wasch⸗ und Bleich Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken. entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier.

176008. C. 13287. 26 4 176012. G. 14685.

Rivalin

20 1912. Chemische Fabrik Eisendrath, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mettmann. 29/5 1913.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Harze,

5s 2915

Geschäftsbetrieb: Konditorei, Cafs. Waren: Brot, Backwaren, Mehle und diätetische Nährmittel.

Prodipan ö F. W. Gumpert, Berlin, Königstr. 22.24.

Gerbmittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Flecken⸗ vertilgungsmittel, Schleifmittel.

3 4. 176009. F. 12798.

Rokoko MEbRHlLLOM

1212 1913. Fa. Sigmund Federer, Prag. Ver— treter: Pat⸗-Anw. Mintz, Berlin 8. W. 11. 2955 1913. Geschäftsbetrieb: Krawattenfabrik. Waren: Kra=

mehl.

26 2.

11/2 1913. Lauge A Lampe, Vegesack. 29/6 1913. Geschäftsbetrieb: Mühlenwerke. Waren: Slkuchen—⸗

176013. L. 15457.

Columbus

watten. 34. 26 2. 176011. X. 15792.

TOuk MEL

2614 1913. Fa. Maurice] Lambert, Toury (Dey. Eure et Loire), Frankreich. Vertreter: Patentanwälte L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin, 8. W. 68. 29j5 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Viehfut ermitteln. Waren: Viehfuttermittel.

Ges

31/3 1913. Nuhliusstr. I.

Glasputzmittel.

176014. S. 27389.

G&iHsiti

Heinrich Albert Halbach, Kiel, 29/5 1913.

chäftsbetrieb: Glasputzfabrikation. Waren:

264. 176016.

26110 1912. Ludwig Schöck, Herford, Amserstr. 6. 2915 1913 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bonbons. Waren: Bonbons.

Sch. 16882.

(GSHamburg.

von Schuhereme.

3113 1913. Fa. Gottlieb Taussig, Wien; Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte und Dipl.-Ing. J. Tenen⸗ baum und Dr. H. Heimann, Berlin 8. W. 68. 295 1913.

Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen

und Parfümeriewaren ⸗Fabrik. Waren: Seifen. Beschr.

2. 176023. N. 7241.

lk amben

25s3 1913. Arthur Neumann, Königsberg i. Pr., Unterlaak 28. 29/5 1913.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel.

Mittel (ausgenommen für Leder), Sch mittel. k

76 za. R. 16m

5 it I 1915. Albin Ritzmann, Oberschönau i. 206 1913. ö H Geschäftsbetrieb: Rasierapparatefabrik. Waren Rasierapparate, Rasierklingen, Rasiergarnituren, Abzieh apparate, Streichriemen, Rasierpinsel, Rasierseife, Rasier

ereme, Rasierschalen, Rasierspiegel, Alaunsteine, Rasier apparateetui und Metalletui.

11.

2013 1913. Badische Anilin⸗ K Soda⸗Fabrit, Ludwigshafen a. Rh. 295 1913.

Geschäftsbetrieb:

Fabrikation und Verkauf

von Farben und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, Farben einschließlich Indigo und Indigopräparate, chemische Produkte für industrielle, wissen schaft⸗ liche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Präparate, Desinfektions

176025.

B. 27527

mittel, Konservierungsmittel für

Lebensmittel, Beizen, Lacke, Firnifse,

dLedertonservierungsmittel, Appretur und Gerb-⸗Mittel, Wärmeschutz- und Isolier-⸗Mittel, Dungemittel, Wasch um Bleich Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Riechstoffe, Parfümerien, kosmetische Mittel, Fleckenentfernungsmittel.

13.

1II3 1915. Fa. Wilhelm Sonnenberg,

2915 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Waren: Schuhereme. ;

176026.

S. 13497

SAM».

e rr ies fass o

176027. K. 24248.

Kunerolwerke G. m. b. S., Bremen⸗ 295 1913. Slfabrik.

Waren: Kokosnuß⸗

1769015.

2367 1912. Fritz Schulz jun. Akt.⸗Ges., Leipzig. . 1913. ö

eschäftsbe trieb: Herstellung und Vertrieb chemisch— s

technischer Produkte. Waren: Putz⸗ und n , hanisch

C. 12974.

27 / 12

2915 1913. Geschäftsbetrieb: Spielwarenfabrik.

176019.

Fidelikuss

191. Walter Stock, Solingen, Gotenstr. Waren: Me

S. 7118.

bewegte Spielfahrzeuge.

für Glas, Porzellan, Emaille, Holz, Stroh, Elfenbein, 2 Knochen, Schildkrot und Stein. .

176018.

Wer in

24 1913. Gebr. Tes mer, Wittenberge. 205 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen, Parfüme⸗ riewaren, chem. techn. Präparaten. Waren: Chemisch⸗ technische und pharmazeutische Präparate, Seifen, Seifen⸗ pulver, Waschmittel, Parfümeriewaren.

T. S O15.

chemische

Produkte

29/3 1913. a. M., Zeil 111. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier und Pflanzen Vertilgungsmittel, Desinfettions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische

Brunnen und Bade⸗Salze, diätetische Nährmittel.

176020. F. 129321.

IIBpERki ll os Anpi

Dr. Ednard Fresenius, Frankfurt 29s5 1913.

Waren: Arzneimittel, Produkte für medizinische und hygienische Zwecke,

für wissenschaftliche Zwecke, Mineralwässer,

1913.

ira z. IR. 72a.

SrElkall

ü

8

Hawe

Tio / n 1913. Hastedt. DcGeschäftsbetrieb: butter, Margarine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflan⸗ zenbutter, Pflanzenspeisefett, Rahmgemenge, Milch, Butter, Eier, Käse, Speiseöle, Fette und Sle für technische Zwecke.

1696.

23 34 S9 348

Anderung in der Person

des Inhabers.

K. 20513) R.A. v. 27. 6. 191. „iß4ösz2 (r. Isis, „i, 10. igiz „i66tzs7 T. 477 3. 13. Umgeschrieben am 31. 5. 1913 auf: D. Zeller

388 145376

mayer, , ,, „Karmitri⸗ Gesellscha mit beschr

nkter Haftung, Berlin. 1123924 (Sch. 1254) R. A. v. 31. 1. 1896. Umgeschrieben am 31. 5. 1918 auf: J. Schwar

Co., Berlin. (Sch. 8349] R. M. v. 27. Umgeschrieben am 31. 5. 1913 auf:

J. 1906. Fa. Rud

(P. 6227 R. A. v. 25. 8. 1908. Umgeschrieben am 31. 5. 1913 auf: Richard Eber

Serrmann, Seifenfabrik, Berlin. 25 109808

München, Ismaningerstr. 66.

Bester doppelter

29 117403 117505

Nachtrag. (G. 9130) R.⸗A. v. 28. J Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Glashütten

5. 1909.

werke Weißwasser, AktiengesellQschaft (31. 5. 10lß

8

.

e

34 145997

löscht am 31. 5. 1913. 16a 152471

Löschung. (SH. 22694) R. A. v. 4. . 1 (Inhaber: Oscar Heinze, Bretzlau, Klosterstr. 9). 8

(3. 2143) R. A. v. 23. 1. 1912. (Inhaber: F. A. Zieseniß, G. m. b. H., Hambutt

Gelöscht am 31. 5. 1815.

1

161. Fa. A. Reukamp, Soest i. . 20s

Geschäfts betrieb: Kornbranntwein und Steinhäger⸗

Brennerei.

Waren: Steinhäger.

26 60887 (.

Erneuerung der Anmeldung

Am 19. 3. 1913. 6b 61404 (D. 3819). Am 24. 4. 1913. 57.

Berlin, den 10. Juni 191. saiserliches Patentamt. Robolski.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei

G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Einzelne UAummern kosten 26 5.

M 136.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Zwickau.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Eisenbahnanleihegesetz.

Seine Majestät der König haben geruht:

Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Hessen und bei Rhein sowie Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin die Rote Kreuzmedallle erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen i von Preußen, Vizeadmiral à la suite der Marine reiherrn von Stecken dorff das Großkreuz des Roten A

chulenburg

eikommißbesi tafen v Schule Wolfsburg im Kreise Gardelegen und dem Geheimen Marinebaurat und Schiffbaudirektor Oskar Eichhorn von der Werft in Wilhelmshaven den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem ö August Bauer zu Danzig und dem Marineobermeister a. D. Okkel Edzards zu Wolthusen im Landkreise Emden den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Otto Clauswitz zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Oberleutnants Graf Finck von Finckenstein im Gardejägerbataillon und von Kröcher im Regiment der Gardes du Corps, dem Oberamtmann Friedrich Rose zu Drense im Kreise Prenzlau, dem Senator Bernhard Rohde zu Quakenbrück im Kreise Bersenbrück und dem Rektor Wil⸗ helm Görtz zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden vierter

Klasse, dem Lehrer a. D. Paul Richter zu Tillendorf im Kreise

Bunzlau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Marinewerkmeister a. D. Karl Foerster zu Kiel⸗ Ellerbek das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gendarmerieoberwachtmeister Hubert Auer zu Saar⸗ louis, dem pensionierten Gendarmerieoberwachtmeister Gustav Steinmann zu Oschersleben, dem berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeister August Ts . zu Sagan, den pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeistern Otto Breithor zu Rawitsch und Jakob Schroers zu Mayen, den Fußgendarmeriewachtmeistern Wilhelm Beschke zu Oranienburg, Eduard Rostock zu Bedburg im Kreise Berg⸗ heim, Emil Schramm zu Parchen im zweiten Jerichow⸗ schen Kreise und August Werm zu Arendsee im Kreise Osterburg, den pensionierten Fußgendarmerie⸗ wachtmeistern Hermann Schanz zu Gensungen im Kreise Melsungen, Joseph Becker zu Adenau, Christian Hohmann zu Oberkaufungen im Landkreise . David Gundlach zu Cassel, Jakob Schlimm zu Trier, ilheim Rie del zu Punitz im Kreise Gostyn, Rudolf Bluhm zu Zoppot, green g Adomszent zu Gerwischkehmen im Kreise Gumbinnen, dem pensionierten Schiffsführer Heinrich Hu ö zu Geestemünde und dem Bauführer Karl Ihme zu Deutsch Lissa im Kreise Neu⸗ markt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gendarmerieoberwachtmeister Harm Wilts zu Geldern,

den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Karl Josewski zu

Culm, ,, zu Dobrzyca im Kreise Krotoschin, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Karl Heling zu Posen, den Fußgendarmeriewachtmeistern Friedrich Wel ke zu Pakosch im Kreise Mogilno, Julius Du klgz zu Mogilno, August Kretschmer zu Nakel im Kreise ir Emil Ga gusfen zu Maiwaldau im Kreise Schönau, Friedri

Bux zu Grätz, Richard Trapp zu Glowno im Kreise Posen E, ermann Piefke zu Stralkowo im Kreise Wreschen und Heinrich Timm zu Schillingen im Landkreise Trier, dem pensionierten Marinewerkführer . oh Müller zu Kiel⸗Ellerbek, dem pensionierten erichtsdiener Ernst Eisfeld zu Bromberg, dem Gemeindeförster Johann Abel zu Steinbach im Kreise Limburg, dem Kirchenältesten, Land⸗ wirt August Eickmann zu Drense im Kreise Prenzlau, dem Auszüger Adam Kurze zu Geismar im Kreise Fritzlar, dem Schuhmachermeister Nikolaus Disper zu Völklingen im Land⸗

Berlin, Mittwoch, den 11. Juni, Abends.

kreise Saarbrücken, dem Aufseher Peter Maron zu 566 Dombrowa im Landkreise Beuthen, dem Oberhäuer Wilhelm Brosofski zu Lassowitz im Kreise Tarnowitz, den Häuern riedri göh n zu Gottesberg im Kreise Waldenburg, August chmidt zu Dittersbach im genannten Kreise, den 5 invaliden Louis Giesecke zu Wildemann im Kreise Zellerfeld, Hermann Hauffe zu Ober Hermsdorf im Kreise Waldenburg 7 Albert Rem balski zu Myslowitz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, dem Maschinenmeister Heinrich Littmann, dem 3. aufseher Paul Freytag, beide zu Deutsch Lissa im Kreise Neumarkt, dem herrschaftlichen Diener Jakob Kitza 6 Schön⸗ eiche im genannten Kreise, dem Häuer Au 9 ehl zu Kunzendorf im Kreise Neurode, dem Blech sh ted Friedrich Schulz, dem Schiffszimmermann August Rathcke, dem Schiffszimmerervorarbeiter Wilhelm Rickmann, sämtlich von der Werft in Kiel, den Werftinvaliden Thomas Kaminski zu Wilhelmshaven, Ludwig Förster und Eibe Mammen zu Rüstringen das Allgemein? hrenzeichen in Bronze, dem Ingenieur Otto Klever, dem Amtsgerichtssekretär Arthur 4 9 dem Bäckermeister Erich Nilius und dem stud, theol. Wilhelm Siegert, sämtlich zu Königsberg i. Pr., die Rettungsmedaille am Bande sowie dem Bankbeamten Johann Baptist Sil z zu ö und dem Rentner Christooh Wamboldt zu Nieder Ramstadt ch Darmstadt die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse zu ver⸗ eihen.

den nachbenannten Beamten vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Luͤneburg, folgende Auszeichnungen zu ver⸗

leihen, und zwar:

den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Kammervorsteher, Major a. D. Arnold Mertens, dem Oberwildmeister Otto . . dem Stallmeister Hermann Bödecker;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

dem Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Freiherrn von der Wense⸗Eicklingen;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern: . 3 Hofmarschall, Oberstleutnant a. D. Emmo Freiherrn rote, dem Hausmarschall Gernand Grafen Grote;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Kammerherrn Dr. Freiherrn von Schele;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Sekretär Ferdinand Hentze; z

das Verdienstkreuz in Gold: dem Silbermeister und Leibkammerdiener Karl Macke;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

den Kammerlakaien Klemens Suhr, Ludwig Mävers und Heinrich Ahrens.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Kapitän zur See Adolf von Trotha, Abteilungschef im Marinekabinett, und dem Geheimen Kanzleisekretär Gut⸗ . im Marinekabinett die Erlaubnis zur Anlegung der hnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens, letzterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung 1 ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: .

der zweiten . mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom . Michael, des Kom menturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichs ordens, des Kom⸗ mandeurkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen und des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens:

dem Präsidenten der Generallotteriedirektion, Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Dr. Lewald, vortragendem Rat im Finanzministerium;

. g m andeurkreu zstät der Kön kg haben Allergnäbigst geruht;:

1912.

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich

Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael

und des Kommandeurkreuzes erster Klasse des

Großherzoglich an mg . Ordens vom Zähringer öwen:

dem . Geheimen Oberfinanzrat Dr. Goedecke

in. München, bisherigem vortragenden Rat im Finanz⸗ ministerium;

des Ehrenkreuzes des Königlich Vaygr ischen Ver⸗ dienstordens vom heiligen Michael!

dem Lotteriedirektor Strauß bei der Generallotterie⸗ direktion; .

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem preußischen Staatsangehörigen, ordentlichen Professor in der n he Falkultãt . Universität in in (Schweiz) Dr. Harry Mahnc;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem außerordentlichen Professor in der Philosophischen ö der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, *. eimen Regierungsrat Dr. Friedlaender;

des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich

en Ordens vom

Geheimen Oberfinanzrat Halle;

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:

dem Lotteriedirektor Ulrich bei der Generallotterie⸗ direktion;

des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:

dem Lehrer des 53 am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin, Professor Dr. Karl Velten;

des Herzoglich Braunschweigischen Verdienstzeichens für . und Wissenschaft in Silber mit der Krone:

dem Direktor des Kaiser Friedrich⸗Museums in Magde⸗ burg, Professor Dr. Volbehr;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗-Ernestinischen Hausordens:

dem Administrator der Buchhandlung des 1 auses bei den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Kar anz;

des Fürstlich 86 Ehren kreuzes zweiter Klasse:

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms ⸗Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Franz;

ferner:

des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem Präsidenten der Generallotteriedireltion, Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Dr. Lewald, vortragendem Rat im Finanzministerium;

des Komturkreuzes desselben Ordens: 66 dem Lotteriedirektor Ulrich bei der Generallotteriedirektion; owie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schnee schen Wasaordens: dem Stadtmusikdirektor Germer in Lützen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend eine Anleihe der Stadt Zwickau.

Der Stadt Zwickau ist die Genehmigung erteilt worden, für die unter dem 25. Mai 1913 genehmigte Anleihe im Nenn⸗ werte von 5 Millionen Mark Schul . auf den Inhaber auch in Abschnitten von 3000 und 2000 S nach Maßgabe des veränderten Anleiheplans auszugeben.

Dresden, den 3. Juni 1913.

Die Ministerien

des Innern und der Finanzen. Graf Vitzthum von Eckstädt.

von Seydewitz.

Württembergischen . und des Kom. .

dem Mnisterialdtrektor im Finangministerium, Wirklichen