Mitteilungen
des Königlichen Asronautischen Observatoriumtz,
veroffentlicht vom Berliner Wetter but: u.
* 9.
Station 122 m
bam 10 Juni 1913, 8 Uhr Vormittags: boom 1000 m 2000 m 3000 m ] 3500 m
121
ö g. S8 vw. ö chw. mps. 5
*
10,9 62 S V 12
6,0 67 WS w 13
— 85 100 W 18
— 23 79 WS VW. 14
— 8,5 87 W 14
; Himmel größentells bewölkt, untere Wolkengrenze bei 3400 m
Höhe. Zwischen 310 und 3750 m 97 bis 11,7, zwischen 2810 und 3265
Höhe
Temperaturzunahme von
O m überall — 8.5, dann bis 3320 m Temperaturzunahme big — 7.7 Grad.
Wetterbericht vom 11. Juni 1913, Vorm. 4 Uhr.
, en . 5 *
Wetter
m
Stuien werten ⸗
Name der
2 Beobachtungs. bern station
u der letzten
. 9 24 Stunden
24 Stunden
Sellly
wollig
(CEsnigsbg., Pr. i
wolkig wolken.
Thors havn Sey dis ford
w deo
Aberdeen
bel ben
(Casse
ᷓ Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
Regen Schauer
Shields
wolkija
.
halb bed. bedeckt
Sr. Jarmouth Krakau
1
melst bew melst bewölst
Solvhead
bedeckt
(GrünbergsSehl.).
me ss bewõst Vorm. Niedersch.
qbedeckt wol kenl.
meist bewölkt Lemberg
Ile d' Air
Nebel
¶ Mülhaus., Els.)
Hermannstadt Triest
zHlemlich heiter
¶ L esina)]
heiter
ziemlich heiter bedeckt
C - = es
St. Mathieu
Nebel
2 82 —
( Friedrichshaf.)
Reykjavtk ziemlich heiter (6
Uhr Abends) vorwiegend heiter
Grisneʒ
halb bed.
768
1
Cherbourg
Bamberg) Clermont
i , tt
Paris
edoeckt
762
9 2 bedeckt 2
Biarritz SW A2 bedeckt
Vlissingen
WN Wh voltig
757
Nizza Winds̃⸗ heiter
Selder
W 5 halb bed.
755
Perpignan W wolkenl.
Bodoe
N wol tig
746
Belgrad Serb.
Borkum 7567 eden
Restum 75177 NJ Z bedeckt
53 Nachm. Niederschl. Schauer
7563.6
, .
halb bed.
Schauer
748, 8 woltig
Schauer
Neufahrwaffer 715, wolkig
meist bewölkt
Memel 742 5 wolfig
Schauer
Aachen er, BS WJ wolfig
Nachm. Niederschl.
Vannoder 56 8
halb bed.
Schauer
Berlin 753.7
halb bed.
Nachts Niederschl.
Dresden 757,6 Regen
Nachm. Niederschl.
BVreglau 754,1 wosffa
meist bewölkt
Bromberg 715,5 woltig
meist bewölkt
Metz 763,7 bedeckt
ziemlich heiter
761 6 wolkig
Frankfurt. M.
meist bewölkt
Karlsruhe, . 767,1 wolkig
meist bewölkt
Munchen 767,1 bedeckt
meist bewölkt
Zug pie 53572 5 N bedeckt
meist bewölkt
Stornoway 757.4 halb bed
(Wilhelmshav.) Schauer
Malin Head 759.2 Dunst
I[Kieh Schauer
wolkig
Valentia 764. 8
[ Vustron I M) meist bewölkt
Christiansund
NO 3 wolkig
741
Brindisi NW A4swolkenl.
Skudenes
NNW 8 bedeckt
739
Moskau
Vardd
SSO wolkig
749
derwick WN Wh wolkig
Skagen
WM W ö wolkig
7389
io 2 SSO 3 Regen
Helsingfors
Hanstholm
WMW 7 wolkig
739
Kuopio 744,1 Windst. halb bed.
Kopenhagen
NW 6wedeckt
746
7646 W halb bed.
Zürich
Stockholm
WMW Regen
742
Genf 7661 S6 2 heiter
Hernösand
NNO 2 halb bed.
743
Lugano 7612 N 1wolkenl.
Haparanda
ONO 2wolkenl.
745
Santi 565,4 WS Wey bedech
meist bewölkt
Wish y
halb bed.
715
758 4 * halb bed.
Budayest
Karlstad
bedeckt
7138
Portland Bill 763,8 W 4 heiter —
Archangel
bedeckt
747
* O
!
Sorta 773.5 Wind. wolkig
Petersburg Riga
Regen
3 wolkig
756
— 22
Coruña ( ö 3 ben ⸗
J
ö
Wilna Gorkl
* bededt
758
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — Omm 1 91 biz o, 4, 3 = 0,5 bit .; 8 — A5 bis 6,4 4 — G5 bis 124, 6 — 135 bis 24 8 — 205 dim 81,4;
3 spedecht
757
7 — 61.65 bis 444: 8 — 44,5 bis 59,4: 89 — nicht gemeldet.
Warschau
Ein ostwärts fortschreitendes Tiefdruckgebiet breitet sich über
Kiew
heiter
768,
Nordeuropa aus; das Minimum von 735 mm befindet sich am Ein⸗
Wien
3 wolkig
760
Prag
wolkig
gang in den finnischen Meerhusen. Ein Hochdruckg biet von 770 mm ist vom Ozean über die Biscayasee vorgedrungen, mit einem Aus— länfer über Großbritannien. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich
meist bewolkt
Rom
wolktg
Florenz
dedeckt
trübe bei meist starken bis stürmischen westlichen Winden; die
. Temperatur ist im Osten kühler, im Süden etwas wärmer; der Nord⸗
Cagliari
wolkenl.
westen und der Osten hatten meist Regenfälle. Deutsche Seewarte.
Anter uchun gsachen. erlu
t⸗ und
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. h 2. Aufgebote, Fundiachen, Zustellungen u. dergl. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.⸗
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften.
Sffentlicher Angeiger.
Anzeigenpreiß für den Ranm einer 5 gespaltentn Einheitszeile 30 3.
gCrrwerhg. und Min cha sgenosenscha ten Niederlaffung ꝛc. von Sie n n, Unfall- und Invalibitätg 26. Verstcherung Bankausweise
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. 1. 3. 5.
h Untersuchungssachen.
(16304 1) Der Buchdrucker Hermann Wi König, geboren am 3. Dezember 1889 Lübben, zuletzt in Guben aufhaltsam, 2) Georg Max Cimbollek, gebo am 10. Mat 1890 zu Finsterwaide, zul in Finsterwalde aufhalisam,
J der Maurer Friedrich Albert Her⸗ mann Schmidt, geboren am 7. Mai 1890 zu Gehren, Krels Luckau, zuletzt in Gehren
aufhaltsam,
4) der Kellner Otto Heinrich Kilian. geboren am 21. Oktober 18990 zu Göllnitz, Kreis Luckau, zuletzt in Göllnitz auf⸗
haltsam,
5) der Bergmann Paul Richard Röhse, 1890 zu Rauno,
geboren am 13. März Kreis Kalau, Aufenthalt unbekannt, 6) der Maurer Martin Sugler.
horen am 13. (14.) November 1889 zu Drachhausen, Kreig Cottbus-⸗Land, zuletzt
zu Drachhausen aufhaltsam,
7) der Arbeiter Max Otto Richard
Burchard, geboren am 20. April 1 zu Peitz, zuletzt zu Peitz aufhaltsam, 8) der Schneider Otto gtonzack,
boren am 9. Mai 1890 zu Drachhausen, zuletzt in Klein
9) der Schmied Wilhelm Mehlom,
Kreis Cottbus Land, Gaglow aufhaltsam,
eboren am 3. Januar 1390 zu Dr
6 Kreis Cotibuz⸗Land, zuletzt
Drachhausen aufhaltsam, 109 Anton Weinlich,.
halisam,
11) Karl Paul Just, geboren
4. Januar 1889 zu Spremberg, zuletzt zu
Spremberg aufhaltsam,
werden beschuldist, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dien st
des stehenden lotte zu
ziehen, ohne verlassen zu
6. oder der rlaubnis das
haben, bezw. sich
gehen
. ker e.
dieselben auf Grund der nach 5 472 , ee. ige vorsitzenden der Ersatzlomm nen:
en Aushebungsbezlrks Lübben 12 Oktober 1912, .
2) des Aushebungsbezirks Luckau un. e m ngebeltrks Ludau . des Aushehungsbez 25. Okt .
M des Authebungobenlrks Kalau 16. November 1912,
geboren am 10. Dezember 1890 zu Striesow, Kreis Cottbus ⸗Land, zuletzt zu Striesow auf⸗
undesgebiet nach erreichtem an,, . Alter 1 halb des Bundesgebtets aufzubalten, Ver⸗= egen 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichg⸗
elben werden auf den 12. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land— 6 zu Cottbus zur Hauptverhandlung eladen.
ö Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden
Zivll⸗
lli zu
ren
etzt
ge⸗
gh6 ge⸗
ach zu
am
ent
der
vom
vom
vom
vom 25 Oktober 1912. vom 5. Februar 1913
urteilt werden. 1346. 12.
Dir Seesoldat Ern st
fahnenflüchtig erklärt.
27275
geb. am 7. 10. 1891 in Gde. Tannau,
M.⸗St. G.⸗O. der Beschu für fahnenflüchtig erklärt
mit Beschlag belegt.
) des Aushebungsbenirks Cottbus. Land 6) des Aushehungsbezirks Sytem berg
über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellt n Erklärungen ver Aktenzeichen: 2. J. M.
Cottbus, den 29. April 1913. Königliche Staats anwalts chaft.
27274] Fahnenfluchtserklärung.
Otto der 1. Komp. J. Seebataillon wird
gemäß S5 69. 70 M. St. G. B. un Sz 356, 3350 M⸗St.⸗G.⸗O. hiermit für
Kiel, den 9. Juni 1913. Gericht J. Marineinspektion.
In der Untersuchungesache gegen den Musketier 12 124 Gotthilf 9. O.. A. Tettnang, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. M.⸗St⸗G.⸗ Bs. sowie der 5§ 356, 360 Deutschen Reiche befindliches Vermögen
Ulm, den 9. Jun 1913. K. W. Gericht der 27. Dwvision.
Paul Friedrich
und
Wiesertsweiler,
ldigte hierdurch und sein im
belegene, im Grundbuche
auf den
getragene Grundstück, a. Vorderwohnhauß m linkem Seitenflügel und
von die beiden ersten unterkellert b. Seitenwohngebäude rechts, C. Setten⸗ wohngebäude linkg, d. Doppelguerwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem und Seitenflügel, e. zweitem Seitenwohn⸗ f. zweitem Seitenwohn⸗ gebäude links, g. Doppelquerwohngebäude rechtem und linkem Vorflügel, am
gebäude rechts,
mit 29. August 191,
19 uhr, durch das unterzeichnete ,, Gerichtsstelle = Neue
richt — an der ri . 13 14,
7 a 86 m große
vom
Gemarkung Berlin, hat
Y Anfgehote, Verlust . Jundsachen, Zustellungen u. dergl.
27028) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Bei ,,,, 107-108,
stadt Band 6 Blatt Nr. 429 zur der Eintragung des Versteigerungsvermerks tamen des Kaufmanns Hans von Gerhardt zu Charlottenburg ein
it rechtem und
immer 113 115, versteigert werden. zelle 1453/40 des Rartenblatts 46 der
von der Luis en⸗ Zeit
bestehend aus:
drei Höfen, wo⸗ nd,
Vor⸗
Vormittags e⸗=
iI. Stockwarl Das
rundstück, Par⸗
1 der Grand⸗
das in Berlin be von
Nenkölln
1. rechtem gebäude, 2 Höfen, Nr. 161 gelegen,
8 a 46 9m groß.
steuermutterrolle den Artikel Nr. 13 544. in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 575 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 34130 * zu 1338 M jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. ! rungsvermerk ist am 2. September 1912 in 39 Hrund buch eingetragen. = 87. K. 158. 12.
Der Versteige⸗
Berlin, den 27. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 19431 , . rn geh ift ung egene, im Grundbuche Berlin Wedding Band 5 Blatt Nr. 107 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Möbelfabrikanten Otto Schwarz in eingetragene Grundstück am 8. Juli L913, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, immer 32 1, versteigert werden. rundstück, ein Vorderwohngebäude mit Seitenflügel,
Im Wege der
2 rechtem
verzeichnet.
Doppelquer⸗ Seitenflügel in der Carmen Sylvastraße umfaßt die Parzelle 1506/1107 ꝛc. des Kartenblatts 31 und ist In der Grundsteuer⸗ mutterrolle ist. es unter Artikel Nr. 379 In der Gebaudesteuerrolle ist es unter Nr. 370 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 200 6 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai
1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 106. Mal 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
19428] Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 22 Blatt Nr. 497 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Kaufmanns Ignatz Kein ße g zu Charlottenburg net, Grundstück am 10. Jull 1913, durch das unterzeichnete erichtsstelle, Berlin N. 20, Zimmer 321, versteigert Grundstück, Stavangerstraße 8, Ecke e ft ah faßt die Parzelle 1159 2 2c. des
mittags 10 u Gericht, an der ö ö werden. as
ein
blatts 27 und ist 8 a 67 4m groß.
der Grundsteuermutterrolle⸗) ist es unter Artikel Nr. 1252 mit 2 Taler 4 Hundertstel In der Gebäude⸗ steuerrolle ist es mit einem Bestande noch Der Verstelgerungs⸗ verinerk ist am 5. Mai 1913 in das Grund⸗
Reinertrag verzeichnet. nicht nachgewiesen.
buch eingetragen.
Berlin, den 19 Mail 1913.
Kön afihez nt ger cht g En eue nn,,
Zweite Be llage gediuckt.
erlin · Wedding.
Grundsteuermuütterrolle, nicht ede dr s r erm f wie in Nr. 117
Das
Vor⸗
Acker,
arten⸗
1 uhr 366 das te ere Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 J. ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Rordkarstraße Nr. 7, umfaßt die Parzelle 11542 2c. des Karten- blatts 27 und ist 6 a 25 am groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 851 mit einem Taler zwei⸗ undzwanzig Hunderistel Reinertrag ver⸗= zeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
19426 Zwangsversteigerung.
n Wege der . soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blat; Nr. 3563 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Deutschen Bau⸗ Ein und Verkaufs Gesellschaft mit beichränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Juli E91, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz. Zimmer 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin belegene Grundstäck, ein Acker in der Müllerstraße, enthält die Parzelle Kartenblatt 21 Flächenabschnitt 109979 von 72a 17 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ emeindebezirks Berlin untet Artikel 6 4856 mit einem Reinertrag von O, 08 Talern eingetragen, in der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem Bestande nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.
Abteilung 6.
19427 n,, .
Im 3 der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin . Band 144 Blatt 3476 zur Zeit der Eintragung des Versteige—⸗ rungövermerks auf den Namen des Pri⸗ vatlerg Christoph Albrecht, jetzt in Char⸗ lottenburg, eingetragene Grundstück am EH. Juli 1913, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Beilin. Seestraß. 26, Ecke Lütticher, straße 50 öl, belegene Grundstück enthält a. Eckhaus mit Quer- und Seltenflügel, 2 Höfen und Vorgarten, b. Seitengebäude 1. Hof inks, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzelle 1186 73 mit 1 a 2 dm Größe und 1187/73 mit 12 a 28 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle deds Stadtgemeinde beztrks Berlin unter Artikel Nr. H614 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. H611 mst einem jährlichen Kutzungswert von 28 500 verzeichnet. Der Versteigerungz⸗ vermerk ist am 17. März 1913 in das In Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.
19429] Zwangsversteigerung.
Im Wege der , , , , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin ⸗Wedding Band 22 Blatt Ur. 494 zur Zeit der ger fran des e, r r r, auf den Namen des Jetzt verstorbenen Kaufmanng
gnatz Wein berg in Charlottenburg elngetragene stit am . unn kor ö
soll
19430] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 495 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des j'tzt verstorbenen Kaufmann Ignatz Weinberg in Gharlottenburg einge⸗ tragene Grundstück am 16. uli 1913, Vormittags 1A Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts- stelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Nordkapstraße Nr. 6, umfaßt die Parzelle 115512 ꝛc. des Kartenblattz 27 und ist 4 a7 dm groß. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle ist es unter Artikel Nr. 850 mit 89 Hundertstel Reinertrag verzeichnet. 3 der Gebäude steuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsbermerk ist am 5. Mai 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. . Abteilung 7.
und
2136] Zwangsversteigerung. Im 8 der ng soll daß in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 147 Blatt 3651 zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungspermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl i. Pfennig in Berlin eingetragene rundstück am 7. August 1918. Vormittags AI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtgstelle, Berlin N., Brunnenplatz, immer Nr. 32, 14. Treppe, versteigert werden. Dag Grundstligh liegt in Berlin, n, 12, umfaßt den Flächen⸗ abschnitt artenblatt 19 arzelle 2065. 168 2c. in einer Größe von 9 A 26 din. Gz ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. B28 vergeichnet. 8, en, zur F stsetzung des Ge- haudesleuernuß in ggiwertg der 1 4 G . errichteten Gebäude ist no
nicht abgeschlossen. Der Versteigerunge⸗
um⸗
. di, err
erk ist am 3. Juni 1913 in dag ge c eingetragen Berlin, den 6. Juni 1913. ᷣ Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
27135 Veschluß.
Auf Antrag des Kaufmanns Karl Frille in Gutenpaaren hei Ketzin, Havel, ver. treten durch den Rechtsanwalt Steffen in
Brandenburg. Havel, wird bezuglich des 5
ihm angeblich verloren gegangenen 40 d r. der ,,
Hypothekenbank in Neustrelitz Serie 11
Lit. E Nr. 2396 über 300 M die lungssperre bor Ginseitung deg Tu
gebolaberfahreng gemaß z Io⸗
e Hypothekenbank in Neuftrel ö
Streli
sowie deren
aus Nö Helfft K Co.
eine Leistung an einen
ewirken, insbesondere neue
Neustrelitz, den 3. Juni 1915. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
en, n re n und an die i e . tz
35 otsdgmer Straße 104, und dag Bank. l in Berlin NW., Unter den Linden 57, das Verbot erlassen, anderen Inhaber des Pfandbrlefs als den Äntragsseller zu r Jins scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
erf 1 über 3 enen ufforderun termine dem
(27026
hat
27272 Berlin, Mansteinstr. 11, womit derselbe
inner halb
von heute an gerechnet ein Berechtigter sich nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt
Berlin. den 9. Juni 1913.
Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank, ea n,, . Friedrichs,
Dle Versicherungspolice Nr. 99 826
C Wochen, meldet, die Versicherungspolice für
wird.
aft in Berlin. Generaldirektor.
27134 Aufgebot.
Die Lebens versicherungspolice Nr ha gls, die wir am 15 November 1874 für Herrn Friedrich Carl Otto Spannaus, Forst⸗ sekretär in Sondershausen, zuletzt fürst⸗= licher Forstmeister a. D. und verstorben am 9. April 1913 in Sondershausen. ausgefertigt haben, soll abhanden ge— lommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten bon heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 10. Juni 1913.
Teutonia Versicherunggaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital- u. Lebensversicherungs bank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schsmer.
272731 Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 6 gefertigte Versicherungsschein Nr. 113 514 auf das Leben des Bäck reiwerkmeisters Herrn Reinhold Sander in Dresden ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn für kraftlos erklären und eine Ersatz⸗ urkunde ausfertlgen.
Magdeburg, den 7. Juni 1913. Wilhelma n, , Allgemeine
Versicherungg Actien· Gesellschaft.
271321 Aufgebot.
a. Der Tischlermeister Engelbert Kern in Tempelhurg hat ,,, . zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümer des im Grundbuche don Tempelburg Scheunen Band 1 Blatt Nr. II verzeich⸗
neten Gartens gemäß § 927 B. G. B. 19
beantragt.
b. Der Ackerbürger Hermann Lenz und der Fleischermeister Albert Löffelbein, beide in Tempelburg wohnhaft, haben zum Zwecke der Ansegung eines Grund⸗ buchblatts das Aufgebot der in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Tempelburg Artikel Nr. 1828 eingetragenen Parzelle Kartenblatt 17 Flächenabschnitt II02 / 240 von 50 4m beantragt.
. Der Arbeiter Johann Reimann, früher in Wassergrund, jetzt in Hasenfier⸗ Abbau, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der blesigen städtischen Sparkasse Nr. 8 über 110 * (mit den zugeschriebenen Zinsen 1II3,57 S), ausgestellt für Johann Rei⸗ mann, beantragt.
Der Lohgerber Jesef Woynwodg, der im Grundbuche von Tempelburg Scheunen Band 1 Blatt Nr. 11 al Eigentümer eingetragen ist, ferner alle Perfonen, welche das Eigentum an der Parzelle Kartenblatt 17 Flächenabschnitt 1102 240, Größe 50 4m, in Anspruch nehmen sowle der Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 8 der hiesigen städtischen Sparkasse werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— zichte anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden, und der Inhaber des Sparkassenbuchg Nr. 8 das Sparkassen⸗ huch vorzulegen, widrigen falls ihre Aus. schliefung bezw. die Kraftlogerklärung des Sparlassen huchs Nr. 8 erfosgen wrd. Tempelburg. den 4 Juni 1913. Königliches Amtsgericht. rig]
Frau hat das
D . h er. 1914, Mi ich Ji
roꝛsj n. . Der bine g lte Schmitz in
Mal 1911 aus., G
das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 7. März 1913 fällig ge⸗ wesenen Wechsels 4 d. Rath, den 7. De⸗ zember 1912, über 125 , der, zahlbar an gene Order, von ihm auf den Wirt Wilhelm Wessel u Rath gezogen und von diesem angenommen worden ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember A913, Vormittags ER uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Kurfürstenstraße Nr. 52, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mülheim am Rhein, den 27. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
27140 Aufgebot.
Die Ehefrau Henrklette Hellmers, geborene ringmann, in Blumenthal hat beantragt, die verschollene unverehelichte Marianne
lumenthal als Tochter des Schiffers Lorenz Holm und seiner Ehefrau, Gesine 8 Bringmann, zuletzt wohnhaft in
lumenthal, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1914, Kormittagẽe En Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der . zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . (Hann. ), den J. Juni
Königliches Amtsgericht.
27130 Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Emil Roth in Grabsleben hat als Abwesenheitepfleger für die Geschwister Kalb beantragt, die verschollenen 1) Heinrich Emil talb, 2) Marie Georgine Meta Melousine falb, 3) Friederlcke Caroltne Kalb von Grabsleben, die angeblich im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar E91, Vorm 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, gebt die Aufforderung, . im Aufgebotstermlne dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Gotha, den 5. Juni 1913.
Hverzogl. S. Amtsgericht. 7.
26720 Aufgebot.
Der Landwirt Alois Eßner in Gewen⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Albert Jenn, früher Schmied in Gewenheim, * t wohnhaft in New Jork (Amerika), ür kot zu erklären. Der beeichnete Ver⸗ schollene wird y ,,. sich spätestens in dem auf den L 7. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotzz⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, er⸗ een die Aufforderung, spätestens im
ufgebotstermine dem Gericht zu machen. ;
Masmünster, den 7. Juni 1913.
Raiserliches Amtsgericht.
267021
Anzeige
Aufgebot Der Jakoh Münz, Bauer in Rübgarten, als Abwesenhettspfleger hat mit Genehmi⸗ gung des K. Vormundschaftsgerichtg Rüb⸗ garten beantragt, den verschollenen 42 Jahre alten Johann Georg Münz, geboren am 28. Oktober 1870 in Rübgarfen, als Sohn des verst. Johann Georg verst. Ann Marte geb. Löffler, das., zu⸗ letzt wobnhaft in Rübgarten, seit dem Jahre 1897 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, für tot zu erklären. Der bezelch⸗ nete Verschollene wird . rdert, sich vaͤtesteng in dem auf den 8. März 1914. ormittags r r, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot.
34 . , . . Kaufmann in versichert ist, wurde uns als verloren angezeigt. nr ,,
Wir fordern hiermit zur Geltendmachung etwaiger Ansprü ! = bezeichneten Police auf, mit der 5 laß , nnr .
8 geboren am 23. Januar 1852 in 5
Münz und der Kü
klären.
Donnerstag,
erfolgen wird.
binnen
27430
Kaufmann
Oelschig,
efr
er no
27306
Leipzig hat als Erben des am 9.
rungen
aus gesch
indlichkeit. er og beizufügen. König iches
27432
tade zu
wecke der Auszs glaͤubigern beantra
döͤhenhaug bei Mülheim am hein hat
iermine zu melden, widrigenfallg die Todes
werden daher au
*
ju erteilen
Die Daniel Amb
Gr. Amtsgericht
Z Monaten
rung zu enthalten.
flichtteils rechten,
. ef i enn.
en wird. An n oder Tod des Ver⸗ neg. die im Au fgebots⸗ Anzeige zu . Tübingen, den 2. Jun! 1913. önigliches Amtsgericht. (gez.) Landgerichtsrat Ehrlenspiel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschrelber Sornberger.
Der Uhrmacher Paul Weiske und der Rudolph Weiske, Halle a. d. S. haben als Erben der am 16. Januar 1913 in Halle a. d. S. ver—⸗ storbenen Witwe Wilhelmine Weiske, geb. das Aufgebotsverfahren Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. gläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß storbenen Witwe Wilhelmine Weiske, geb. Oelschig, spätestens 22. September 19123. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Posistraße 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine bet die sem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angake des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ i Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei. zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Perbindlichkeiten aus Pflichttells rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück . zu werden, von den Erben nur insoweit zefrledigung verlangen, als sich na friedigung der nicht ausgeschlossenen ch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe näch der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger gus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der 6 des für den seinem Erbtet der Verbindlichkeit haftet. Halle g. d. S., den 6. Juni 1913 Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Der Rechtsanwalt Viktor Jekel in
5 für ebruar 1913 in Leipzig vberstorbenen Privatmanns Karl August riedrich König werden, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. werden alle diejenigen, denen eine an den Nachlaß des genannten zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗= bei dem unterzeichneten Gerichte Pätestens in dem Aufgebots termine, der auf Montag, den 29. September 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, i en die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, , des echts, vor den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und
usltegn berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver= langen als sich nach Befriedigung der nicht lossenen Gläubiger noch ein Ueber chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach er Teilung des ,, nur für den . Erbteile entspre
7.
eipzig, den 9. Juni 1913. Amtsgericht, Abt. Lis, Petersstelnweg.
Aufgebot. Die Witwe Wilhelmine Behrendt, geh. Kurz hl. zu Wolters dorfhaum, vertreten durch die Rechtganwälte Jastizrat ̃ Neuruppin, hat als Erbin ihres am 23 April 1913 in Woltergdorfbaum, selnem Wahnsitz, verstorbenen des Kolonisten und Steinfabrtkanten ahrendt, das Aufgebott
ö ö.
ö
n vermögen,
8, Taglöhnerehefrau, Albertine geb. Weiß, in Untersimongwald beantragt, den verschollenen Daniel Ambs, Taglöhner, geb. am 29. 1854 in Untersimongwald, zuletzt wohn⸗ haft in . für tot zu er.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. 1912, Vormittags II uhr, vor dem aldkirch — Zimmer V Nr. 26 — anberaumten Aufgebotstermin zu meldeh, widrigenfalls die Todeserklärung e An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Waldkirch, den . Jun 1913.
Gerichts schrelberei Großh. Amtsgericht.
271311 Oeffentliche Aufforderung. lle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des am 17. April 1913 in Linden verstorbenen, kaselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesenen Schuhmachers und Schuh warenhändlers Paul Riedel in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, dieses Erbrecht bei dem unter. zeichneten Amtsgericht, Ziviljustizgebäͤude, Volgersweg 1, Zimmer 107, anzumelden. Hannover, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
in dem auf den
entsprechenden Teil
enden Teil der Ver⸗ Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes
Forderung zu enthglten. . eweisstücke sind in Urschrift oder in Äb⸗
alle d
Dezember
beide in
zum Die Nachlaß
dir ver⸗
Be⸗ läu⸗
Nachlasses nur
diejenigen, die
Demgemãß
n . Erblassers
Chemanneg, , Uu ĩ
ö
welche
März
Vogt und f
ru gegen den Na de ver storbenen 12 woe, . dem auf den 18. Srtober ins, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Ger anberaumten ¶ Aufgehotg termine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmel dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweißstücke find in Ürschrift laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbten entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger gus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe . 1. der , ö. n nur ür den seinem Erbieil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Neuruppin, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
27128
Der am 13. Juli 1907 vom hiesigen Amtagericht erteilte Erbschein nach der am 24. Dezem ber 1903 verstorbenen ledigen Victoria Kubitzti aus Slawentzitz wird in Gemäßheit von 5 2361 Absatz 2 B. G. B. für kraftlos erklärt. Kosel, den 29. Magi 1913.
Königliches Amtsgericht.
L26703 Beschlusß.
Dem Invaliden Anton Ferfers zu Boig— heim ist yon dem unterzeichneten Gericht am 26. September 1910 ein Erbschein folgenden Inhalts erteilt:
Auf Grund der eingereichten standes⸗« amtlichen Bescheinigungen und der ab— gegebenen eidesstattlichen Versicherungen wird hierdurch bescheinigt, daß sich als. all inige gesetzliche Erben der am 30. Juni 910 zu Vlersen verstorbenen Chefrau Augustln Bösch, Anna Gertrud geb. denzles, a. Josesa Bösch, b. Peter Anton Bösch, C. Lorenz Bösch aus Viersen je zu, einem Viertel ausgewiesen haben. Piersen, den 26. September 1910. König⸗ liches Amtagericht. Rahser.
Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Viersen, den 4. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
2b 719] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende ersonen: 1) Seemann Chriftophet Wil elm Lütt, geboren am 22. Februar 1840 in Stoltenberg hei Selent, zuletzt wohn— haft in Kiel, 2) Seemann Karl Hans Christoph Kahl, geboren am 15. Sep- tember 1861 in Preetz, zuletzt wohnhaft in Kiel⸗Ellerbek, für tot erklärt. Uls Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1838 bezw. 31. Dezember 1898 festgestellt Fiel. den 5. Junt 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
270924 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 23. Mai 1913 wird der Kommiz Wilhelm Kamann, geboren in Mörs am 17. Mat 1857 und dort zuletzt wohnhaft, für tot erklärt, und zwar mit dem 31. Dejember 1890 als Zeit— punkt des Todes. Mörs, den 2. Juni 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6a.
27115 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Lutzenberger, Ba—⸗ bette, Kleidermacherin, Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Roß⸗ teuscher in Augsburg, gegen Lutzen berger, Franz, Schlosser, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Bekllagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs= burg auf Donnerstag, 5. OSttober 1913, Vormittags ö uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte ugelassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. or wird beantragen: J. Die am 30. Juli 1906 vor dem Standesamte Augsburg . Ehe wird geschieden. J. Der eklagte Franz Lutzenberger trägt die Schuld an der Scheldung und wird als der schuldige Teil erklärt. III. Der Be⸗ klagte hat bie Kosten des Rechte sfrelts zu 46 bejw. zu erstatten. Die r ng. h , dieses Auszuges an den Be⸗ lagten ist bewilligt.
27020
Kurz, Agathe, Bra lers hefrau in Auge burg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Edelmann in Augeburg, gegen Max, Brauer, früher in Augehurg, nun ümbekannten Aufenthalts, wegen Che— cheidung, ladet die ö. den He, zur mündlichen Verhandtung vor dag Land. ericht Augäburg auf e , den Ottober n,, uhr. mit der Aufforderung, enen beim Proheß⸗= . 1 . e wir agen: J. e Ehe . wird aug alleinigem Ver⸗
hee Forhe.
schulden deg Bellagten geschleden. II. Der
oder in Abschrift beizufügen. Die Rach. Gl
effentliche Zustellung und Ladung. d
Bellagte hat die Kosten des R ,, ustellun klagten ist ein er i . ugsburg, den g. Juni 1913. Der 3 des K. Landg
27116) Oeffentliche Zustellung.
, , begin ö 9 z. owczak, in Posen, ozeß bey . tigter: Htechteanwalt Br. Weißflog in
autzen, klagt gegen den Arbeiter Josef
rackowiak, zuletzt in Markersdorf bei Zittau, jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von 5 i567 B. G⸗Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwelte k des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 13. Ottober 1913, Vormittags M0 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bautzen, den 7. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27119] Oeffentliche Zustellung.
ie Frau Agnes Stelnke, geborene Neu⸗ mann, in Danzig. Langfuhr, Heinen gdorfer. weg 3, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Justijrat Br. Bramson in Berlin XW. 40, Roonstraße 10, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Emil Steinke, früher in Neukölln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 7. K. 374. 13, wegen Chescheidung, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitgs vor die 7 Zivil fam mer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 4. Oꝛttober 1918. Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestesllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Juni 1913. Kug ler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts JI. 271181 Oeffentliche Zustellung.
le Frau Frieda . . Alle. dahn, in Neukölln, Schönweiderstraße 10, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Jufttzrat Tallert in Berlin N 24, . 139 klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den nr Eduard Würzler. früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Ukten 7 RH 376. 13 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zü erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts streits vor die 7 Zivn⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 8. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 140, auf den 28. Ottober 1913, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juni 1913.
Kugler, Gerxichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts JI.
27117] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Magerhang, 3 Sigusch in Berlin, rl epolsmnãchtighhr z Justizrat Emil Salomon in Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen ihren hemann, den Zimmermann Hermann Magerhaus, früher in Herlin, Itzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grunb S5 1567, 1668 B. G.. B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtzzstreits dor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1, in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk., Zimmer 214, auf den 2E. November 1913. Bormittag s 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. . Berlin, den J7. Juni 1913. Pilkowski, Gerichtsschreiber des König lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 34.
27121] 6e, m zurn; er Gemengmeister in Düsseldorf Gerresheim, ne 3.
Der Gerichtoschreiber dez R. Landgerichts. siagt
Rechts . lien anwa ö. zu la
es] Dessenrmnche Jann, y Hehn, e e n g,
h v fn 679 (
ro eßbevolimachti te. Hen
* irrt Br. Emil Benkarz un . Dentare hier. Kat in de n
di, , ,,,