send, gegen das r dgerichts, Zivil⸗ immer 3, zu Wiesbaden vom 14. Ja⸗ nuar 1913 das Rechtsmittel der Berufung gi gel gt. Der Beklagte und Berufungt⸗ beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung über die erufung vor den 1. Zivil. senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Frankfurt a. H. auf den 14. St tober 1913. Vormittags 9 uhr, geladen, mit der Au forderung, sich durch einen bel diesem Gerichte ugelassenen chts anwalt als Proʒzeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. um Zwecke der öffentlichen Zuftelsung wird dicser Auszug
der Beru fungsschrift bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 2 Mal 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerlchts.
[2722] Oeffentliche Zustellung. Dle 6er, Rebekka Pfeifen 9. Roth, in Pasig, Prop. Riza, sllipp*en, rozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Br. lesch in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Faber Berthold Pfeifer, früher in Frankfurt a. M, Börnestraße 31, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der. Behauptung, daß der Beklagte im März 1907, nachden in Scenes und an anderen Orten verschiedene bon ihm begangene strafbare Handlungen aufgedeckt worden seien, die Klägerin verlaffen habe und nicht wieder zurückgekehrt sei, daß die Klägerin seit dieser Zeik weder ein Lebeng- zeichen noch gar eine Unterstützung für sich oder die Kinder vom Beklagten erhalten habe, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der S eidung trägt. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 289. September 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Uktenz. 4 R 38/13. Frankfurt a. Main, den 5. Zuni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26683) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Emmg Ida Schack geb. Bierhals, Hamburg. Bankastraße 150 Fff, vertreten durch Rechtsanwalt Sellgmann, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Richard Willibald Schack, unbekannten Aufenthalts, auf Grund F 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 7. Oktober 1913, Vor⸗ mittags Or Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
DSamburg, den 7. Funi 1913.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
I27 125] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fender, Elise geb. Eims, in Sarstedt, Wüblenstr. 176, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Beitzen III. in Hildesheim, llagt gegen ihren Ehemann, früher in Sarstedt, i unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Grund der 5§5 1667 Nr. 2, 1568, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗— digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 6. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, sich durch einen bei diesem Gerichte zugekasfenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 5. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27133] Oeffentliche Zustellung.
n Sachen der Ghefrau Dienstmagd Dora Schulz, geh. Schröder, in Schleswig, Apotheke, Lollfuß 41, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwalt Sr. Schäfer in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Dienst⸗ knecht 6 ristian Heinrich Johann Schulz, früher in Kius, jetzt unbekannten Auß— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägern den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung über die Berufung auf den . Oktober 1913, Vormittags A9 Uhr, vor den III. Zivflfenat des Oberlandesgerichtgs in Kiel, Zimmer 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht mit dem Hinwels für den Berufungebeklagten,
daß er sich vor dem Berufungsgericht durch Kl
ginen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen muß. 1, den 5. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
27021
l . Peter Maier in Stockach, vertreten durch den Rechtsanwalt Bittler in Stockach, klagt gegen seine jetzt an un⸗ anntem Orte, früher zu Binningen,
Arbeiters Paul h
Kanton Basel Land, sich aufhaltende Che⸗
frau, Maria geb. Strobel, auf Grund des 1666 B. G. B., mit dem Antrage auf cheldung der am Stockach geschlossenen Che der Streittesse aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Da n fer, des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 19. September 1918, Vormittags 19 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Konstanz, den 5. Junk 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogllch Badischen Landgerichts.
27022] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Keller, Fabrikarbeiter zu Nieder Jeutz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, klagt gegen selne Ehefrau, Katharinq— genannt Magdalena geb. Bentz, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchg und bögzwilligen Ver— lassens, mit dem Antrage, die am zi. August 1905 geschlossen. Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 2. Ot. tober 1913, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.
Metz, den 4. Juni 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
27126] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Henriette Luise Bertha Scheer, geb. Henkef, verwitweten Scharlibbe, zu Brandenburg a. H. Neu. stadt, Heldestraße 54, Prozeßbevollmãäch⸗ tigter: Justizrat Kennes zu Potsdam,
lägerin, gegen ihren Ehemann, den Böttcher arl Friedrich Wilhelm Scheer, zuletzt in Rathenow, Große Milowerstraße J0, jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, Beklagten, ladẽt die Klägerin den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 36. September 18918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaft zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Potsdam, den 4. Junt 1913.
Riekesm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27127] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Hebamme Martha Bülow, geh. Barthel, in Nakel, Klägerin, Prozeßbehollmaͤchtigter: der Rechtganwalt Sommerfeld in Schneidemühl, gegen ihren Ehemann, den Agenten Paul Bülom, früher in Nakel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Be— llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkainmer des Königlichen Landgerichts in Schneide— mühl auf den L. Oktober 1913, Bor— mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird diefes ekannt gemacht.
Schneidemlhl, den 9. Juni 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27124 Oeffentliche Zustellung.
Die Fhefrau Amanda Noldan, geb. Ge⸗ bauer, Büchsenschinken bei Aumühle, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Ruhle und Gottschalck, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Emil Noldan, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1355 B. G. B. mit, dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die wil. kammer VII des Landgerichts in amburg Ziviliuslijgebaude, Slevekingplatz) auf den 2; Ottober 1913, ,,, 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum gwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 2. Juni 1913. Der Ber is eber des Landgerichts.
—
27142] Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann 97 Blumenthal in Berlin, Kurfürslenftraße 110, Prozeß⸗ bevollmächtigte; Justizräte Gimkiewicz, Gumpert und Rechtganwalt Erich Selig⸗ sohn in Berlin, Kronenstraße 71, klagt in den Akten 159. g. 1164. 13 gegen den Leutnant a. D. Bernhard Karl Otto von Seelen, fruher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem ger bezlehungsweise dessen inzwischen gelöschter Firma Bernhard Grenzdörffer, deren alleiniger Inhaber er war, Waren gekauft und gellefert erhalten habe, er ferner am 28. Juni 1910 ein bares Dar⸗ lehn von 300 S erhalten habe, wescheg ihm telegraphisch überwiesen wurde, wo⸗ durch an Porto 165 S6 entstanden seien, Beklagter diefe zo 4 vom Tage, der ingabe ab mit 4 0ͤ0 jährlich verzinfen ollte, das Darlehn vor länger als
3 Monaten vergeblich zurückgefordert fei,
22. Dezember 1892 zu 338
auf die Gesamtschuld 483, l M, hlt seien, mit dem Antrage, den Bellagten lostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger
t in Zuchstaben: dreihundert, achtundhreihig Mart — nebst 4 vom Hundert Zinsen von 300 S650 seit dem 28. Juni 1910 und von 8,55 M seit 1. Dezember 1911 zu zahlen und das Urtell gegen Sicherheltsleiftung in Höhe des jedesmal beizutreibenden etrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wert. papteren für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 162/164, 11 Stockwerk, auf den 36. Sey ˖ . 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 3. Juni 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 159.
[27111] Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren, betreffend die Ver— teilung des durch ö gegen den Gemeindeschullehrer a. D. Eduard Strehlke zu Igeln, beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 266 ½ 33 3, ist zur Erklärung über den vom Gerscht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausg— führung der Verteilung Termin auf den 2X. Juli 1913, Vormittags II uhr, vor dem . Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abtellung S0, Yteue Friedrich⸗ straße 13/14. Zimmer Nr. I61 63, III. Stockwerk, bestimmt worden. Der Teilung-plan liegt auf der Gerichts⸗= schreiberei, Zimmer 158, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Frau Meißner, zuletzt in Berlin, Spenerstraße 27 wohn⸗ haft, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ n ,,,. wird diese Ladung bekannt gemacht. .
Berlin, den 6. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 80.
27120] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dorndorf u. Co. G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschãäfttz⸗ führer Kurt Dorndorf in Breslau, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Freundlich in Berlin SW. 68, Friedrichstraße 55, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Groefe in Charlotten— burg, Kantstraße 28, auf Grund der Vor— schriften über die gesamtschusdnerssche Haftung, mit dem Anfrage: J. Ben Be— klagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit seiner bereits zur Zahlung und Koften⸗ tragung verurteilten Ehefrau, Kauffrau Anna Groese, geb. Rothe: 1) an die Klägerin 2960 50 S6 nebft 5 559 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, 2) die Kosten des Rechtsstrests zu tragen; JI. das Urteil 93 Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten bon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg I7sa6, Zimmer hl, auf den 17. Oktober 1913. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ale er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. Mai 1913. Rieger, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II in Berlin.
271121 Oeffentliche Zustellung.
n Sachen der Frau B. Kallis in Berlin NW., Tile Wardenbergflraße 11, Prozeßbevollmächtigter,. Max Neumann, Berlin, Alte Jakobstraße 48 a, gegen I) Fräulein Margarete Reddemann, 2) Fräulein Annemarie Reddemann, früher in Wilmersdorf, Bayrischestr. 37 38, letzt unbekannten Aufenthalts, werden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts; gericht in Charlottenburg, Amtsgerichta⸗ platz, Zimmer 5l, auf den 21. Mug ust 1912, Vormittags 10 uhr, geladen. Die Sache ist vom Gerlcht zur Feriensache erklärt. — 34 C. 1829. 12.
Charlottenburg, den 3. Juni 1913. Schr ock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.
26272] Oeffentliche Zustellung.
Zum Stück 261615 in Nr. I23 vom 2. Mai 13. In Sachen Kinon & Kotz gegen Friedenberger ist der Termin vom 12. Jult 1913 aufgehoben und neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor dem Königl. Amtegericht in Cöln auf den L. Oktober 1913, Vorm. 9 Uhr, im Justizgebäude, Reichengpergerplatz, Zimmer Lo, bestimmt, zu welchem der Beklagte Friedenberger hiermit vorgeladen wird.
Cöln, den 31. Mai 1913.
Hähn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
27016] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Wilbelm Thormann in Düsseldorf, Bäckergasse 1 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Br. Pagener hler, klagt gegen den Jakob Schneider. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln-⸗ Lindenthal, Pfarrtusstr. 2, guf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm 1) an gelieferten Zeichnungen 64.00 S6, 25 an Porti 2.50 6, 3) die Herausgabe 2 Sklizen bezw. deren Ersatz mit 290 g schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare tier . Verurteilung des Bekllaglen I gur ahlung von 66, b5
4005 31 it ezuflellung, 5 6. . e ,,
gürlicher Skizzen bezw. zum Ersag deren n 2 4M 20. Zur mündlichen Ver⸗ e,. des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Königeplatz 15; 18, Zimmer Nr. 2, auf Dienstag, den 30. Sey tember 1913, Vormittags O Uhr, geladen. Düsseldorf, den 30. Mai 1913. Hellwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27123] Oeffentliche Zis stellung.
Dle Firma Gebrüder Sioewer, Stettin, Falkenwalder Chaussee, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wolfffon, Dehn, Wolffson, Dehn, Wolffson, Hamburg. klagt im Wechfelprozeß gegen den W. Ä. M. Göttsch, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Wechsel bom 24. April 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 3039 16 nebst 6 Zinsen seit dem 24. Jul 1912 und 8570 ι½ Wechselunkosten zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer X für Dandels sachen des Landgerichts Hamburg (Jiviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den T2. Juli 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
27017] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Nagel aus Mörz⸗ Kolonie, E. Straße 30, klagt gegen den Schlepper Boleslav Karpiemwski, früher in Mörsg⸗Kolonte, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logis den Be trag von 28, — „ noch verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 28, — S6 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 1. Autzust E93, Vormittags LEH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 3. Juni 1913.
(Unterschrift)h, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27019] Oeffentliche Ladung.
In der Rechtssache der Frau Anna Jacob in Genf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Moos J. u. Mann in Um, Klägerin, gegen Wilhelm Weigle, Kauf— mann, feine in Ulm, Friedensstraße 23, wohnhaft, jetzt unbekannt wo, Bek agter, Miete betr., ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 25. September E9EB, Nachmittags Uhr, vor dem X. Amtsgericht in Ulm, Justizgebäude, Olgastraße 56, Zimmer Z, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. — G. 302/12. —
Ulm, den 7. Juni 1913.
Sch o rp, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
27114] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Harms K Broßmann in Verden (Aller), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hagemann und Firnhaber zu Verden klagt gegen den Zigarren— händler Otto Schüßler, früher in Hannover, Braunstraße 5, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Kläͤ⸗ gerin Waren zum vereinbarten, auch üblichen Preise von 375,89 6 kaäuftich ge— liefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheins= leistung vorläufig vollstreckbares UÜrteil
koftenpflichtig zu verurteilen, gerin 376 80 6 nebst 5ojo Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz wird, der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Verden (Aller) aufs den . . L913, Vormittags 9 Uhr, eladen. z Verden, den 3. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
x ᷣ··
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich gusschließ. lich in Unterabteilung 2.
lxrog3] . ; CLandwirtschaftlicher Kredityerein
im Königreiche Sachsen. Die am 1. Juli 1913 fälligen Zinsscheine unserer Pfand⸗ und Fredithriefe sowie die ausgelosten und am 1. Juli 19132 zahlbaren Pfand briefe der Klasfse LA und IH A, der Serien LA bis mit VI A, XXI bis mit XXX, wie auch Kreditbriefe der Serie X Mä, werden bereits vom HG. Juni d. J. ab syesenfrei einge⸗˖ löst, und zwar in Berlin:
bei der Königlichen Seehandlung
( Preußische Staatsbank),
bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie.
bei den Herren Mendelssohn ( Co.,
bei dem Berliner Bank ⸗Institut
Joseph Goldschmidt C Eo. und bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft.
Auch können daselbst vom 16. Juni er. ab die neuen Zinsscheinbogen zu den o/ Kreditbriefen der Serie XVI gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine kostenfrei ausgetauscht werden.
Die Bekanntmachung über die am 3. und 4. Juni er. erfolgte Losung von Kreditbriefen erscheint in der Levysohn— schen Allgemeinen Verlosungstabelle.
Dresden, den 9. Juni 1913.
Das Direktorium.
an die Klzÿ.
27280] Von den . 4 proz. Schuldyerschreibungen
des Kreises Anklam
3. Ausgabr sind am 5. Juni 1913 ausgeloast worden: 1) Buchstabe A Nr. 261 63 283 85 über je 5 600 S. ; 2) Buchstabe D Nr. 15 1 75 über je 200 MSc
Ferner ist durch Ankauf zur Tilgung bestimmt die Schuldverschreibung Buch⸗= stabe A Nr. 347 über 5000 .
Die Schuldverschreibungen zu 1 und ? werden den Inhahern hiermit zum 1. Ob⸗ tober d. Is. gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom genannten Tage ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen 2c. bei .
der Kreiskommunalkasse in Anklam,
der Deutschen Bank in Berlin,
der Mecklenburgischen Hypotheken
und Wechselbank in Schwerin und der Landschaftlichen Bank der Pro⸗ vinz Pommern in Stettin,.
Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldver— schreibungen auf. .
Anklam, den 5. Juni 1913.
Aer Vorsttzende des Kreisausschusses:
von Rosenstiel, Landrat.
kene Gemerkschaft Anhalt in Leopoldshall.
Die am 1.
verschreibungen werden bereits vom 20. Juni ISI z bei uns eingelöst.
Berlin, den 9. Juni 1913.
A. Reißner Söõhne.
272821 32 X. Oelsnitzer Bergbau ⸗Gewerkschaft Oelsnitz i. Erzgebirge.
ei der am 7. Juni a. C. vor
vierzehnten Auslosung
Notar und
Nr. 12 57 53 114 140 144 175 210 255 295 Iii. 403 451 485 489 573
586 625 631 670 684 722 827 875 1UIII 1161 1182 1183 1193 1198 1342 1348 1371 1378 1401 1409 1614 1637 1649 1660 1661 1667 1866 1866 1943 1965 1983 1998 Nr. 2055 2096 2136 2143 2377 2403 2407 2408 2428 2440 2649 2676 2704 2708 2709 2715 Dieselben werden der fraglichen Beträge, gegen Rückgabe der Stücke nebst sowie bei nachstehenden Firmen: Allgemeine
deutsche in Berlin erfolgt. Von früheren Auslofungen sind aus dem Jahre 1909: Rr.
1201 1219 1229 1278 1309 1426 1442 1526 1551 1562 1671 1681 1684 1738 1740 1771 = 50 Stück 4 44 300,4.
2152 2159 2262 2284 2301 2548 2589 2591 2596 2608 — 32 Stück à ½ 500,
hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, ü deren Verzinsung mit dem 31. Dezember ds. Is. aufhört, Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 2. Jauuar A914 ab auf unserem Sauptkontor in Oelsnitz i. Erzgebirge
do4 10906 1012 106 1027 1065 1074 1198
1320 1334 1581 1590 1819 1827
2353 23658 2628 2643
1315 1576
2329 2611
daß die Rückzahlung
eutsche Credit · Anstalt in Leipzig. Vereinsbank sowle deren Abteilung Heutschel K Schulz in Zwickau, Sa, Mittel⸗ Privatbank A. ⸗G.
rũckstäudig: n 60h . 1 Stück à M 300, —, Nr. 2066 S .
Filiale Chemnitz, Deutsche Bank
1 Stück à S 500. —,
r .
1912: Nr.
à M0 3 worauf zur Vermeldung weiteren Zinsverlustes hi Oelsuitz i. Erzgebirge, den 7. Jun 1915. Grubenvorstand.
Der
1919: Nr. V0 = 1 1511: Jr. 56568 81 . od 885 jöbi 165 1iigß — 5 Stück , Rr. 2650 = 1 Stück 3 M 50,.-=
Stück A M 599, — Stück à S6 500. —
90, 8 hiermit aufmerksam gemacht wird.
H. Scheibner, Vors.
Juli 191 fälligen Zinsscheine zu den 5 ö Teilschuld⸗
Zeugen planmäßig erfolgten unserer Prioritätsanleihe vom Jahre 1894 sind für das Geschäftsiahr 1913 folgende Rummern gezogen worden:
.
ist, (2353
Dritte Beilage
Mn 136.
uchungssachen. . 9. ö. ö. t. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verldufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. . BVerlosung ꝛE. von Wertpapieren. b Kemmanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 1I. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer o gespaltenen Einheitszeile 30 3.
6. 7. 8. 93. Bankausweise.
schen Staatsanzeiger
1913.
Erwerb. und Wirt sgenossens Niederlaffung ꝛc. urg . Unfall⸗ und Invalibitats.
tsanwälten. 24. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3253 (3318 ie), (3444 3), 3622, 3682 1/13), 3793. 3941, (3984 63), 4199, 4349 in) 4377, (4546 3), 45656, 4764 ia), (765 1), 4814, (4894 3), (4896 isiaj, 5093, 5il5 5125 5141, hl 6 ia), (6221 7613), 5493, 559g9 5649 (ö6 S0 *uj, 5793, (5906 ha), (5949 76) 6030 m),) 6084 i), (6153 163) 6269, 642 , S4 Tl, hh, (6732 7), (8824 fun), 6837 nm), 6862, 6905. 657i, (z6042 7615, 7175, (7222 iz), (7226 Isi3), 72565, (7273 7e), 7376, (7399) s3), (7478 113), (öl 7 7a. 7532, (670 16, 7676, 7690, 77775 (826 7,3) 8340 8353 (8354 7,1). Lit. RR à 500 Kr. Nr. (33 163), 164, 186, 301, 324, (462 iz), (506 73), (605 713), 719, 813, (917 ie), 928 957, 1109, (146 713). (1214 fis), (1287 7u3), 1290, 1402, 1467. 1474, (1552 is), I566 Isuj, (i583 7), (ids 1 (1664 7, (1687 7, (1749 13), (1802 z), (2002 7I3), (2014 iz), 2063 2065 113). 2075, 2174, (2191 7, (2253 13), (2271 1613] (2315 iz), (2332 7u), 2363. 2529, (2534 113), (2549 213), 2622 63). (2631 7, (27657 16uã, 2878, 2927, (2929 1n3). Lit. C à 400 Kr. Nr. 36, (44 773), ; 9I sI3), (121 13), (166 3), 233, 279, 1883 iz), (7904 713), (7963 1si3). 329, 448. (475 73), (64 iz), 714, (795 7982 3), (S042 3). 8468. 8571 62), ( 798 13), (822 1s13), 826, 836, öögbe s) Sz. hö, 3958, (zh nnn, (S355 ua), S4, (32 ., (16046 11), doß0 i), (Hh022 f), (9454 7/13), 9637 1054 1957, (1143 7613), (1482 7), 1654, h'26 (9760 163), 9901, (9993 7135, g960 (1694 13), (18260 73), (2074 713). 2298, ia , (io (hz). jolzz 11537, 2364, ihi rn, „,, Iss, old8 Ii), (10170 73) (10214 1) (2631 iz), 26565, 2669 (3682 u), il? I 10390. , 10531 13) 10349, (2725 , (25309 i, 2802. ont, 11053. (11089 763), (11152 is) Lit i a 00 Fr. Nr. 46, 150, 179, (1273 713), 11324, (11758 7), (260 IIIa), (288 iz), (300 11613), (304 1817, (12082 13), (12105 13), (12142 163), 311. (336 713) 380, 406, (6i3 16), . (12145 V)), (12146 7), 12269 (676 75, 688, (690 3), (698 73), Ah, 12319 Isi3), 2531 2) (2567 844 Isi3), (845 163) 866, (887 ia], , (12893 713). 12983, (13017 761), (06h 13), ( 100 73. e s). (13082 13), (13273 aj, Lit. E a 50 Kr. Nr. (103 1619), 147, öß 153367, (13845 3 3), (13869 113), 260, (321 16), (343 76, (424 ia), sl0 iz), 13970, (14221 16), 14268. 467, (48 3j, 545, 597, (674 7j, e iss, Läszod. 146i. laßt, ö „. Ss, (läd , 108d, 1113, 0, (14844 3), 14887. (14983 00, (1116 is). . lösßl ia), 16173 (15238 7), 152539, 2. Abteilung. *I, 15546. 15603, (15731 135, 15821, A à 2009 Kr. Nr. 69, 115, M is], 216. 266, (347 763), 372, 41! Lis), (51 71i3), 485, 625, (6650 ),
56553, (16107 763), (16136 Ii3), 66 6. ! u), 16456, 17498, (18228 i,), (182535 (ls nl), (8441 3. 13632 (683 aj, 6891, (74 is), (778 7s), 33 (isn s), 13331 196d, 18015 (Sig zam. (833 ri. 1029, (i647 7c, 1137 1179, 1329 (1337 76 352 3) (1359 uns)], 1743, 1747, i807, 1945,
72, (19185 iz (19216 1), 19286, (1999 is), 2027, (2028 763), 2041,
565. 19779 20029.
Lit E 4 590 Kr. Nr. (83 76), ; 2126 iz), (2231 iz), (2301 7i3), 2360, (2440 7), (2620 753), (2674 7),
13 üs), 189, 218, (405 1). 421,
ß is), 546, (9657 113). 655 656 775, — (26580 713), 2831, (2841 7, (2877 713), (3124 ig), (3158 113), 3160, 3369,
BJ. (62 zu), (t? is), 9465, 1030 hör 5, (iG z, 1162. i213. 1254, e bt, Jaüz, (ichs 4 nh, icä en, gl ue, (ztäs l rr, „8 , 374, ibo, (3848 in, (3858 . ). Ig9ö6 In), 3994, 493, (4352 un,
bös iz), 1749, 1923, (2073 3)
29h 113), 2339, (2429 3), (2698 63),
2, (2988 i), (2989 7113), (3418 7i3j, 4401. (M456 Ii), (616 Via)ů, (4593 7), 4779. (4870 1si3). (4972 763), 51235,
(HlhH3 11). (H173 17613), 5228, 5249,
0. (3621 7si3), 3985, (4097 7), Ill 73), 4239. (4341 713), 4416, 4448, öß9 ia), asl Ti), 4904, 4907, 5263. (H392 „S5, ba4G4, Sä, 5454, tl wia), „(oil iy, 5ls?. 5369, (hßgi i,. i565 v), 'S6, (6848 763, öööß „is), (H3zg2 1131. 5546, (5580 ia, 59rh, (5h87 ,), (6605 ia), 606025, iaß via), 5866, (5873! 6028 6118, (6185 73), 6277, (6453 7), (öh in), (8066 7si3), 483, (6524 Lis), (6618 1/1. 6733, Böb0 7 (HSl5 Urs)g 6883 7145, 7304, (7376 7), 385, 7440, (7468 73), 471, (7475 73), (574 zii), (I588 ilis], (7684 73), Uh is, 7901, 7948, (S025 zus), S059 (8276 113), (8355 713), (8476 76, . (8516 si3), (8677 3), (8941 Iz), (9069 7 3), (9091 1si3), (9190 63), öh, 9425, 9438, (967565 13), 9766, (10055 7113), (10112 713), (10114 7,3), 109141 (10352 7), (10457 7), 10868. 11293 is), ( IH32 is), 11575, 11847, (12027 113), 12082, 12150, 1228935. (12314 13. 12532, (12670 7, 12694, 12837. 12922, 12993. (i634 7), (13208 13) 13216. 13237 (13252 37, 13364 13498 13510. (13535 1), 13560. 13569 7, 13575, (13599 111) (1367673), 13677 (13750 3), 13777, (13820 13), 13823, (13992 176, 14404, (14456 7i3), (14528 1n), (14556 3], (14565 3), 14607, (14616 16 14627, (14676 73), (14938 13M, (14966 163), (15041 73), 15081, 15169, (15291 13), (165310 75, 155314, 15545, (15719 713), 15725, (15742 763) , (15799 Ui), (15892 7a), (16981 1663), (16121 13), 16141, (16172 763) 16174 (16197 1), 16200, (16248 7613), (16354 113), 16465, (16611 19), (16832 13), (16882 17), 16909, 16911. (17075 767. (17102 735, 17233, (17291 3), 17502, 17569, (17641 1j), (17961 163), 18148, (18161 763), 18264, 18307, 18349, 18351, 18477, 18530, 18573, 18769, (18826 73, 18889 18923, (19024 13), 19236, 19366,
r , (5h35 ' Kö zr, Nr. (4h 6. 39
I Verlosung 2c. von Wertpapieren.
a6] Bodentredityerein sir kleinere Realitäten auf dem
Lande in Jütland. erzeichnis der zur Einlösung
? a, Obligationen.
33 0 vrozentige:
Lit. A 4 2090 Kr. Nr (194 6, L254 13), (285 siz) 286 411 445 473, 8] 3), 781. (801 713), 815, (858 613 zh i), (1062 m3), (1141 7663), 1154. i744 73). (1288 is], 1305 713), 1687, 1785 113), (1947 ia). (1960 113), iel iI. (1899 1/3. zo, 13216 Mö, 2282, 2322, 2330, 2532. 2643, bis. (3159 7sia), (3196 n), (3284 7/13) E57, (3346 713). 3472, 3687 1613] 22 113) (3753 7si3), 3759, 3787, 3826, B84 ) 3979, (4059 113), 4378 33. (4458 763). 4548, 4609, 4670 6s 13), (4849 713), 5187, 5404, is, 5506, 5582. 5813, 6062, 6220 sozz z. zh, (sz 1 daR, (65i3 i), lg 6703, 7025. (7296 i), (7766 73),
8 (275 166), 317, (512 76 34 2 D5
zl iz), 133 n O 713). (2527 z), g), 2961 (GilI8 5, be dir), (495 1/i), (ahr in), 4633, lz dis), RVg4, öh 18 i,. Höß, dan, de, 5938. (746 ), (7731 u), tf. 7778, (7867 77). (2945 n), 80h, ol mas), Sig, (8297 M3), 830, S319 ät mf, Sßgh (ss35 is, Ish 36 „eh, 6 nn. 64 t, So, S757, 8g, gi, S. 85, 886g. lit, . 09 Kr. Nr (17 Ii), Län hi, sz. (368 ni), ri dd e (irn, (bg ir), (bl7 i) 627 iu) e is). 1790 15g, 2172. 2265 8 nm 24 13, (2499 ), 258. 257, l, hä ,, Zo, Höz4 ,. 3). (Gl is), (3203 ri), (3246 246 7, 35341. E a kz Kr. Nr. (33 163), 62, ia), 295, (296 f,), 3601, 364, 3), 632 in), (H47 113), (24 7sis), ), 1413, 1419, 1664, (1778 1, io), 2395, 2517. Æprozentige: 1. Abteilung. ä 2090 Tr. Nr. (62 1), (221 7Ii3J. (447 735. 46, is), (Hs m). 583 871, (676 ), hz), gaß, 1655. (ios , 1164. a) 12066 (1772 7si3s), (1545 u), ; (1398 , 1493, 1605, a), (1571 .). (i793 u), 1851, liz) (934 **) (1964 7), (204 III3), 2055, 2083 ni), ), (2385 ie) 2451, (2485 7,6), It), (26566. 1M, (6'572 is); io), 2969, zogz, zz48, zz51 s,
Lit. n 4 5909 Kr. 145, (158 1, 193, 235. Gas u'), (455 is], 6tÿz, üg, 71, (665 . h6 ni. 1356, (1253 ia), (1384 65, 1401, (6465 zin, (1537 713, (io 1 Ii, (isl L), loss , (ish nnn, 3343 si9, (L22587 iu), [2285 Su), 2393, zin, (ls ire), Löt ß,, Ieh, 3s ne, ss38. (ao fn), zol, zo5z, (3076 i3), 6167 fsis), (3175 is),
(3206 19), 3316, (3434 759, (3478 is), ö35, 3670, (4005 7/3), 4051, (4184 is), (4315 iz), (4338 1113), 4372, (4445 is), 41460, (4478 dia), 4486, (4566 iz), 4771 113). 4819, 4836, 4838, (1871 7 I9*l, (609032 ij, (51 94 7613), (5305 12) 5333, (6347 764, 5432, 554 1, 5804 3) (Höß. Ta), 5866 13), (956 7j (6077 113), (6094 7613), 6301, 6535 S598, 602, 6672, (6808 ½ν, (6852 Ii) 6873. (6884 e), 6888, (70532 is), [047 713), (71895 7M), (7215 7.,! 7306, (IIS z. 7395, 7397, 7440, (466 iz), 472, (I577 io, (7670 7), (7.674 73), IS35, (S5 :
Lit O à 400 Kr. Nr. (64 3), (4523 13), (670 1613), 751, 59, 791 (954 73), (973 iz). 1059, 1108 (1116 713) 1121 1131, 1175, (1353 7si3), (1476 3), 1574, 1582 (1589 1613) 1693, (1609 1), (1655 1iz)ö; (1754 713) 1772, (1828 735, (1906 zv. 1982 iz), 206, (2156 63), 2227, (2418 iz), 2422 ian, 2439, 2499, (2519 711, 2665, (2886 73], (2895 n), (2960 iz) G3lI40 76. 3162 3164, 3257 63297 613] 3651, 3566, zs 4, z6ßß 3554 369, 3866, 3875, (3952 760, 4061 (4171 613) (4282 iz), (4352 153), 4462 4504. (4614 7713), 4630, (4735 75,7) (4746 763), (H153 73) (H155 7,3), (5270 3) (5377 zn, (5393 7siz), (3553 13), (5641 iz), (5760 713), (6003 13), 6083, 6099 6197 113), (6125 7, 6226 6280, His6 , (Goh *in, Höcg, sörgs , 6780. (6923 73), 6954, 6985, (7014 7), (081 713) 7221, (7224 iz), 7238, ( n
D ä 290 Kr. Nr. (26 79), G8 1a) (164 113), 361, (371 16), 5rd g, Cre neh, Högl m) (g, (855 iz), (877 Iiz), (904 3), (908 )
*
/ / ö / 1
13),
13) 9I3, gyh, 1056, (1057 7169, (1060 9 ll47 7Ii3), (i318 1, (1336 3), 1393, 1454, 1474, 1583, (1610 *, 1754, (1760 13), 1791, 1854, 2061, . 2593.
Lit. E 4 50 Kr. Nr. (132 n), 159, (220 1), (270 113), (2772 iz), 124, 643, (677 709), 734d, (S665 iz), S9 Ins), (1059 73), 1147, (1181 7.
2. Abteitung.
Lit. A 4 2009 Kr. Nr. 32, (121 n), 1560, (247 163), (296 7½, 306, (439 iz), 470. ( 26 1133), 978, 5s, 1005, 1284, (1302 z), (1377 Ilia). 1380. 1444, 1451 Ii), 1593, 1633 1665, 20538, 2072, (2077 713), 2079, (2090 166), 2233, 2387, 2440 ,. 2633. 2806 (8552 73), 2974, z32bß9, 373, 3430, 3556, 3563, 3708, 3857, 3863, (3983 is), (6046 3, 4070 4971, 4079. (4167 715, 4192, (4279 7, 4363. (4429 ς), (4546 76, 4547, 4675, 4788, 4854, 4924 (4960 ii, 4965, 538], 45, 5789. (6920 713), 6012. (6153 75), (Heads I 16). (6525 *sizl, (6832 75), (286 Ha), Ahh, 7447, (7663 15,3, 7693, 993 , S007, (8060 16), (6076 is), slI31, S146, (S395 7), (8396 is), SSh27 113), Sb43 7Isig], (S545 13, S549 112), S706, S733, (8797 79), S938, (9072 613), (90809 563), 9258 945h, (9551 Isi9), 9725, (9759 1si3), 9777 ia), (9828 76), (9983 66, 964, (10032 73), 10097, 10153, (10167 13), (10216 *g), 19341 f), (10386 7, 10412, (10566 s), (10802 ), 16994, 110735. (11244 1613]. 11266, (11353 7), 11406 1632, (11664 ii). (11744 16,0), (12238 vis), 12291, 12511, (12611 is), (12753 hz. (12796 1), 12845, 12964, 13233, (13238 7663), (13558 70) 13426, 13536. (13627 71). 13842, (13543 iz), (13967 Ji), (14058 7½6, (14444 i3), (14489 u), 14534 (14614 7, 14621, (14628 73), (14666 76, 14751, 14916, 14923 (14956 7), 15065, 15174 iz) (15228 1613), 15332, (15360 3), 15436 ii3), (16472 73), 165725, 16058, (16109 13), (16140 76), 16199, 6301 is), (16677 713), (16596 ig), (16691 13), 16882, (16958 7), 17191, 1244. (17316 7), (17475 7.65. 17584. (L629 ii]. 176765, 17682, (i727 63), 1756, 17799, 17829 ii), 17855 (17894 Lis)]lw (18077 713). 180581 18091, (18227 13), 18406, 18556, (18586 in), 18682, 18812, 19030, 19236. 719275 is)], (19356 in)], 19504, 19505, 19664, 19692, 19694, (19703 76, 19782, 19871, 19908, (20064 7663), 26166, (20448 Liz), (20582 113), (20814 7), (20921 iz), (20h70 he, 21118, (21233 7 21382, 21397, 21451, (21460 16, (21479 3), 215065, 21546, (217061 7), 21803, (21838 763), 21859, (21888 in), e261 (22264 113), (22470 1j, 22649, 22916, 23084, 23101, 23322, 23521, 23531. 23918, 23942, 24033.
Lit. E à 500 Kr. Nr. (6 711), 25, (136 113), (225 119), (273 73), (351 iz), (570 . (G81 3), 815. (884 113, (964 77 (16096 9 (1695 13, (1820 3), (2005 73). 2029, (2051 9, 2219, (2758 i), (2589 1), (E470 is),
393, 965 (966 nr), 10656,
1089, 1153, (1320 119), 1325, Dis (1764 üi3), H
2558 113), 2696, 2758,
z), 2941, (2982 763),
ie), (3285 113),
3887,
46. 4212. (4621 (65183 (455 5653,
5621,
7120, 7314 7 3 äh, (eo 7), Tö9g (ggg S044, 8057, 83 19, 8373, Sh 36, 8593. Lit, C 4 4009 Kr. Nr. (hh 'n), (289 7613), 353, (402 iz), 494, (632 1512), (664 1613) (795 13), (814 119), (931 iz), 9909. 10905, 1016, 1080 (1189 713), (1302 Isiz3), (1354 Isn), 1391, (1395 Iiz!, 1435 h, (iöhs sich, Liszt ia), 1666, (1693 *siz), 1715, 1888, (1944 7s3), 19 713), (2036 is) (2208 is), (2308 2380 I
(3203 1/13)
(33
55*
3836 ö 121,
igt fie, (aöcäz rar. (oh; isin, (4183 713), 4212, (4289 is), (4575 7), (4775 1135. (4916 S3), (5058 fia), 5076, 5193 (5243 m3), H295, (5343 i), 5346 (H3ß7 1613), 5597, 5633, 5745 3), 5774, S862, (5910 7s), 5919 5924 (66544 iz], 6051, 6142, 6150, 6233 6383, 6470, (65644 is), (68 14 7), 7251.
Lit. I A 200 Fer. Nr. I6, 155, 196, 268. (49 ), (ig? n, (663 in), (689 inn), S4, g26, 1064, 1040. (1671 , 1d, filz ne, (weh? Isis), (1287 Ii), (1468 7, (1499 iz], (1540 713), 1542, (1561 iz), 1611,
(1744 Jia), (1831 73), 2323. Lit, R 3 50 Kr. Nr. (42 1135), 261,
(299 iin, 311, 351, (388 I), (445 Jig), 574. (689 Isi3), (1760 ia), (863 iz), (1232 3), 1275, (1369 1s13), 1423,
1470, 1471. Mn 2250, —;
Rr. 2000,
Kr. 190, —— 4 470, =; Kr. 20. — My 2T5,.—; Kr. 50, — — „ ; 6, 25. In Gemäßheit der Statuten des Ver— eins sind vom Notarius Publicus zur Einlösung am R. Januar 1914 bie in obigem Verzeichnis angeführten Obli— gationen, welche nicht in Klammern stehen und einen Betrag von zusammen tr. 889 999 — ausmachen, gezogen worden wesche Obligationen mit dazu gehörenden Zinscoupons hiermit zur Einlösung am genannten Tage einberufen werden.
Die in Klammern angeführten Pfand— briefe, die zu dem hinzugefügten Term me gezogen sind, werden ebenso zur Rück— zahlung einberufen. ö
Die Verzinsung der gezogenen Pfand— briefe bört mit dem Kündigungstermine auf.
Die Rückjahlung erfolgt außer bei der Kassa des Vereins
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder
und der Direction der Discouto⸗ Gesellschaft.
in Frantfurt a. M. bei der Direction
der Dis conto/ Gesellschaft. in Hamburg bei Herren L. Behrens C Söhne,
in Kopenhagen bel der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.
Die Rücktahlung der Obligationen der Dritten Abteilung erfolgt in Han. burg außer bei
Herren L. Behrens Söhne auch bei:
Verren M. M. Warburg E Co.,
2 Norddeutschen Bank in Ham⸗
urg,
der Commerz ⸗ und Disconto⸗Wauk.
Aalborg. im Mai 1913.
Die Verwaltung.
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.
Breslauer Disconto- Bank. Bank für Handel umd Industrie 27293] ( Darmstädter Bank).
Die am 10 Juni d. J. abgelaufene Frist für den Umtausch von Attjen der Breslauer Disconts Sant in Attien der Bank für Handel und Industrse wird hiermit bis zum 22. Juli 1913 einschließlich verlängert. Bis zu diefem
Termine kann der Umtausch bei den bereits
bekannt gegebenen Stellen wie bisher be— wirkt werden. Die bis dahin nicht zum Umtausch eingereichten Aktien der Bretz luer Eontg Bank werden gemäß 5 290 G. B. für kraftlos erklärt werden. Berlin, im Junt 1913.
Bank für Fandel und Judustrie.
27252 Aufforderung.
Diejenigen Herren Aktionare, welche ihre zum 1. April ds. Is. ordnungsmäßig ein⸗ , , Restzahlungen auf ihre
ktien noch nicht geleistet baben, fordern wir hierdurch auf, dies bis zum 186. Sep ⸗ tember ds. Is. zu tun.
Es wird hierfür bis zum 15. Sey⸗ tember er., Mittags 12 Uhr, Nach= frist gewährt, sodaß die Einzahlungen bis zu diesem Termin auf dem Bureau * Gesellschaft fostenlog zu erfolgen
aben.
Gescheben die rückständigen Zahlungen bis dahin nicht, so wird der säumige Aktionär entsprechend dem 11 des Statuts seiner Anrechte aus der Zeichnung der Atte und der geleisteten Teiljahlungen , . der Gesellschaft verlustig erklärt werden.
Villenkolonie Inditten, Akt. Ges. Der Vorstand. A Charisius. M. Fieck.
127323 Phönix Aktiengesellschaft für
Braunn ohlennerweriungzu gerlin. Die Herren Aktionäre werden zu der am
Donnerstag, den 3. Juli 1918,
Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts.!
lokale der Firma C. H. Kretz schmar,
Berlin, Jägerstraße 9, stat findenden
o dentlichen Generalversammlung
hierdurch ergebenst einge laden.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des erstan ds über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Erträgnisse des Geschaftsjahres 1912513 nebst Bericht des Aufsichtz⸗ rats über, die stattgehabte Prüfung des Geschästsberichts und der Jahres? rechnung.
2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912,13 und Beschluß⸗
fassung über die k
3) Erteilung der Entlastung an die Mit- 6 des Vorstands und Aufsichts. rats. *
4 Zuwabl zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind dtejenigen Aktionäre berechtigt,
welche spätestens am 39. Juni 191,
IT Uhr Mittags, ihre Aktien oder interlegungsscheins der Reichsbank, des
Berliner Kassenvereins oder eines Notars
bei der Gesellichaftskasse. Berlin W.,
Taubenstraße 47, oder bei dem Bankhaus
C. S. Kretzschmar, Berlin W. Jäger⸗
straße 9, niedergelegt haben.
Berlin, den 11. Juni 1913. Auffichtsrat der Rhönig Ukiiengesell⸗ schaft für Brauntohlenverwertung.
K. Kretz schmar.
27265] 6. ordentliche lung der ; Tapeten Industrie · Actien ˖ Gesell schaft zu Berlin am Sonnabend, den 28. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin, Linkstr. 40. Tages ordnung:
) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung; Genehmigung derselben.
2) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
4) Neuwahl zum Aussichtsrat.
5) Abänderung der S§ 3 und 4 der Miet- verträge.
6) Verschiedenes.
Aktionäre, die an dieser Generalver— sammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, hee Aktien bis zum 26. Juni 191 bei der Geschäftsleiung in Berlin, Linkstr. 40, einem Notar oder einem der nachstehend benanaten Bank. häuser gegen Empfang der Stimmkarten zu hinterlegen:
IN) Barmer Bankverein Sinsberg
ischer & Co., Crefeld,
22 srisch Märkische Bank, Cre⸗ e 2 ! ö
3) Chemnitzer Bankverein, Chem nitz, Sa., ; ;
4 , nn. u. Disconto⸗ Bank,
er Bank. Osnabrück. Creditbant, Mann.
Geueralversamm⸗
eim, 8 fine fe dl e, le . A. G.,. Bon * ö 9) A. Schgaffhausen scher Baut. verein. Cölu, Rh.. . o zn der te stersten Sphne,
Elberfeld. JJ
de*M israt. Der Varstand.
d,. . nn. Wen el.