1913 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. k on . . J . 3meite Beilage * . tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

den 12. Juni

ö . und . e ht le . el k jun eren en, sowie zunehmende Verunkrautung di e Entwicklung, die indessen infolge der hohen Temperaturen md ö der ln den Hanptbergbanbeztt ken Preuße

ewitterregen Ende Mat bedeutende Fortschritte aufweist. In den . . ; B rlin Donnerstag s r . h J . . 1

Nach wet fung

Sudeienländern sowie in Westgalizien machen sich manchenorts Draht⸗ ö am ——

würmer vornehmlich bei Hafer bemerkbar. J ö ö. ; Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskost . i Mähren und in den Karpathen sowie der Versicherungsbeiträge) .

ländern lückenhaft aufgegangen, während in Kärnten Und Kral manche Gesamtzahl der Arbeiter ten auf Maißsaaten durch Saantkrähen, gelichtet wurden. Frühgebauter Mais rbeiter litt durch kühle Nächle, wird teilweise schon behäufelt, hingegen spät h. ö ö Art und Bezirk des t ö im ganzen artoffeln sind gut aufgegan en, entwickeln gesundes Kraut ; & ; und werden behackt, Frähsolten 6 9 behãufelt. 8 den höheren Bergbaues Jahres⸗ ö. 3. Lagen der Alpen. und Sudetenländer reiben die Kartoffeln erst aus ; mittel 1913 1912 V. ⸗J. IV. V. J. ; Jahres I. . der Erde empor, ebenso zum größten Teile in den Karpathenländern, 1912 (abgerundet 1912 ö mittel 5X V. Marktorte w infolze großer Bodenfeuchtigkeit sehr im Rück— an gane 912 ? 1912 . 4 ; Zahlen) Zuckerrüben. Starker Temperaturwechsel und Trockenheit be— . ö . ö wirkten einen ungleichen, teislweise schütteren und lückenhaften Stand, 1. . 2 ( . . 8. ö ; . 3. Danzig. —— . 159 5. namentlich bei Spätsaaten, die daher mehr oder minzer stark ver- . Berlin 45 ö . P 158 168 161 unkögutet sind. Die erste Hacke ist fast gänzlich, das Vereinzeln der a. Steinkohlen⸗ Stettin. . 166 ö. Frühsaaten zum größeren Telle durchgeführt. bergbau Breslau. 15 P 162 Futterrüben, Mit dem Bebacken wurde begonnen, zeitige in Oberschleftn !.... 123973 9975 117685 70 33 790 658 33 045 9690 3,59 354 3,0 27 z Chemntirzz 162 165 . Saaten werden bereitz vereinzelt. Das Pflanzen von Steckrüben wird in Riederfchlefien 3 28727 228 ; deo 43 7168 110 33536 * red 262 h gien. ; . ö . in höberen Lagen . fortgesetzt. im . Berlin, den Juni 1913 r Kraut wurde durch Reif und Erdflöhe beschädigt. Das Aus— ,, a gg . . ĩ ] ; . a . z a. Nördliche Reviere) .. 284 833 ; 33 33k 121 769 148 115563 645 28 Kaiserliche Stat istiches Am. pille ist infolge der Trockenhelt vielfach bis Ende Mai verschoben , . ; öh] oJ 13 53 33; 186 Delbrück. Bei Klee (Rotklee und Luzerne) sind die Folgen der früheren Summe O. B.⸗A. Dort⸗ Fröste trotz warmer Gewüterregen gegen Ende Mai noch nicht aus⸗ mund (a, b und Nevier

geglichen. Er in teilwe se schwach pesteckt, schütter oder lückenhaft, Hamm)... 36630 350 359 159 846 008 152 285 505 . 2 . . Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

dabet verunkrautet und kurz. Die Kleeheuernte sst in den Alpen. bei Saarbrücken ¶Staatz⸗ . ländein Lowie in Tieflagen der Sudeienländer in bollem Zuge und werke. 2115. 48918 7 16716294 15996790 l 22 3 in den Sübländern, ferner in Sfdsteiermark, Krain und Südtirol in bei Aachen - 4 26 649 2533 3 202 94g 10529 238 ; 2 4143 Y , , . am linksseitigen Niederrhein 12979 5 26 649 2536 554 387 J . Qualitãt Außerdem wurden

bester Qualität eist l - f zumeist schon eingebracht . ; Am vorigen Wiesen zeigen in mehr trockenen Lagen eine vorwiegend kurze b. Braunkohlen⸗ gering mittel Verkaufte Durch schnitts · Markttage am Markttage und infolge tellweisen Fehlens der Untergräser auch schüttere Gras erghau . Verlaufe · . ! Syalte l) n . . . ö . . . e amtsbezirk Halle 2 40 624 76 1372 849 1757 37 Marktorte Se sahfter Press fir T Doppesientner Menge . f Durch⸗ nach uͤberschlagl icher s ntwicklung gelangen konnte, In den Alpen, linksrheinischer .... . 9547 ; 3114866 31346 4,17 ; ; zIös 33 . = Schätzung verkauft ländern hat die Deumahd auf mehrschürigen Wiesen bereits begonnen. . Salzbergbau ; niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner a dem Doppelzentner Wei den benötigen zur Kräftigung der Grasnarbe in erster Linie im Oberbergamtsbezirk Halle 20 12099 7 3954 3970249 2 4, 191 3: ö rn ,. ergiehiger Ni. derschläge. Alyweiden haben sich unter dem Einflusse im ü Claudthal ? 15 80 t 7 6 3616 6656 ;. 3 „341 3 , * * * * * * der Wärme merklich erholt; sie sind zum größten Teile befahren. ö . ö . . e i z en ; ö. ; ö. . , fi zwar gut aufgegangen, aber stellenweise stark in wert reef h sefer) 3 1 3 804 559 3920 945 3,6 366 8 295 Altenburg ö 18,80 1930 ; . . op fen. Die Pf haben tellweise berestgs 2 bis z ü ,,, 2566 ö 76 6h2 8h54 ij 673 3159 3, 3,47 3, 28 1 25 Neubrandenburg . 19,80 19,80 19,0. . teisweife ere . ki n . . ,, ö 1 ij . d W J . l ö. ö . , . ö. ö ö ! ; . n Nassau u . z 376 6764 76 783 737 77706 35 3 manchen Gärten sind überhaupt erst wenige Triebe sichtbar. Der sonstiger 2 . ; . 1 33 ; . 6 ; 31 96 3 0. . ö ö 6 ö ö . 19,60 Ueberdies sind in einigen Gebieten Böhmens viele Anlagen von der . . ö Roggen.

Stand, muß daher als ein sehr ungleichmäßiger bezeichnet werden. linksrheinischer . ; 2963 25933 * ; hh 255 I7 h6h 3, M8 38 33 11. 1 Weißenhorn. Hopfenblattlaus bedroht. (Wiener Zeitung.) ) Di ̃ 38 3 (A. 2. Bd. ĩ ) Die Nachweisung ist zufolge des Erlaͤsses vom 16. Januar 1913 (A. Seite 185 des Jahrganges 1912, Bd. Ko, der Zeitschrst 11. I Dinkelebüht. . 15.80 16 20 / 16 20 16,40 1610

auf 1 verfahrene Schicht im

Hauptsachlich᷑ gezahlte Preise für 1 6 (10900 Eg) in Mart

mittel

; für das Berg⸗, Hütten. und Salinenwesen) nach neuen Grundsätzen aufgestellt worden. Nähere Erläuterungen über die vorgenommenen 6. Saatenstand in Rußland. Aenderungen ünd deren Folgen werden in der 1. statiftischen Leerung des laufenden Jahrgangeg der Jeitschrift gegeben werden! = ,, n, 16,40 1640 ö 1620 Der sckon im Menat Aprll überall erwartete Regen trat erst in nd ) fiehe Anzhertung N und, 3 der unteren Rachmesfung.; ; te a mn ; ; ö 1666 16 00 den ersten Tagen des Monats Mai ein und hielt im' ganzen Monat Y Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im I. B. J. 1913 C16 u ]] . eubrandenburg 4 . . mit tageweisen Unterbrechungen an. Die Wintersaaten entwickelten 2 Vd, 1912 2 914 . für 1 Schicht. Ger ste sich dann auch zusehend. Sie haben fast im ganzen Amtsbezirk ein im Jahresmittel 1912 0,17 . ; utes Aussehen und bieten Aussichten auf eine ausgiebige Ernte. 1II. I Neubrandenburg. ; 1590 1500 15,00

uch die Sommersaaten sind im allgemeinen befriedigend aufgegangen, . - . . doch sind sie im Wechttum infolge tagelanger kalter Rr n ge, auf⸗ II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. . . Safe r. ; Din kelsbuh 15,60 15.360 15 80 15 58

gebalten worden. Tie Mitte Mai eingetretenen Nachtfröste, die Dir ih . länger als eine Woche währten., haben auf die Getreidesaaten nicht Ueber Tage beschäf⸗ We J 3. 6. 1680 1680 1700 1700 17.00 gerade einen verschlechternden Einfluß gehabt, doch heben sie den 1890 1899

Gemüsearten und den bereits in Blüte gewesenen Fruchlbäumen be⸗ 1600 1600 16,50 denklich geschadet. ö .

In dem Gouvernement Charkow haben sich die Wintersaaten Art und Bezirk . . ,, . ᷣᷓ. K 4 ö nd guat aufgegangen. ie Futtersaaten haben indessen du) die

Maifröste etwas gelitten. Nicht ganz so gönstig steben die Saaten des Bergbaues in den Gouverneinents Kursk und Woronesch, doch sind sie auch dort im allgemeinen als befriedigend zu bezeichnen. Ueber befriedigend steben die Saaten im Goupernement Jekaterinoslaw, die Winter⸗ saaten siehen dort im allgemeinen besser als die Som mersaaten, doch wünscht man dort noch viel Regen, da der Boden stellenweise schon .. echt trecken gewo den ist. Vagegen zeigt der Boden im Dongebiet, . besonders auf der linken Dorseise, nech ausreichende Feuchtigkeit, die a. Steinkohlen⸗ Niederschläge waren dort reichhaltig, stellenweife wießerholt wolken? ber gba u hruchartig und, haben die Niederungen überflutet. Im allgemeinen in Abers lesien· ist der Sagtenstand im Dongebie! ebenfalls als über mitrel' zu be. in Nieder chlesien zeichnen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Charkow vom im Oberbergamts—

ge⸗ rg⸗

und in Tagebauen be⸗ ; ; . ö schäftigte Bergarbeiter be zal g n, schließlich der jugend⸗ 6 . Weibliche Arbeiter 15

im engeren Sinne lichen und weißlichen) reiner Lohn reiner Lohn

Unterirdisch ; 248 ; . . ö ö 6. Sonstige unterirdisch i. Arbelter aus. . männ⸗ K im ö. . . ; 66 is os . . 1 oo

icht der 2 Ta

reiner Lohn Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschntttspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelz nicht vorgekom nen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 12. Juni 1913.

I r

reiner Lohn

isch und schäftigten Be

terirdi

J. 1913

. V.⸗t. 19135

6

33

von der

S Gesamtzahl

von der der Arbeite von der Gesamtzahl der Arbeiter von der der Arbelte . von der S Gesamtjahl der Arbeiter der Arbeiter

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Dauer einer S

bauen be

Z un 82

83

de

Z arbeiter i. engeren Sinne i) l r

S Gesamtzah

G

e 3 82 823

* 8e 8 Gesamtjzah

3 . 8

2 6 . .

83

7 25 .

Fo 2

Millionen Mark) auf: Kassenverkehr 63379 (1911: 62269), Verkehr

e . andel und Gewerbe. Aten gan 8 in Zinsscheinen 75 7 (6935, Wechselverkehr 7720 (661,3), Inkasso⸗

Kurze Anzeigen Kon kurse im Auslande. perkehr 230 3 (233 s) Schöckeim lofungs verkehr 24 I (iz 6, Verkehr in

neu erschi i echung vorbehalten bleibt. Galizien. Wertpapieren (einschl. der eigenen) 286,5 (4887), Lombardderkehr f n, ,,, Konkurs ift eröffnet über das Permögen. des Kaufmanns Wh cel h, ' ghebihebeldäfe dcn ech nd 2 mnseafs güne

R 8 8 88

eda on, Wilhelm⸗

5. Juni 1913.)

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln.

Rußland.

Durch Verfügung der russischen Kommission zur Bekämpfung der Pestgefabr sind die Ravons Bachars und Turbeti— Scheich! Dschama der Propinz Chorasfan für pestverseucht und das Transkaspigebiet für peslbedroht erklärt worden.

bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ ben,, b. Südliche Re⸗ viere ?). ;

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm)

bei Saarbrücken (Staatswerke) .

bei Aachen. .

am linksseitigen Niederrhein.

insen dungen, sind nur an die R tio ; straße 32, zu richten. Rückfendung findet in keinem Falle statt.

Königin Luise. Ein Lebensbild von Armin Stein (h. Nietschmann). 6. Aufl, Mit einem Bildnis der Königin Luffe. 3.59 . gebd. 4 30 S. Halle a. S., Buchhandlung des Waisen⸗

hauses.

Die Stiftungen August Hermann Francke g. Zum zäh. Geburtetage A H. Franckeß von B. Sr. Wilsũhelm Frües. Nit dem Bildnis Franckeß, sieben Änsichten und einem Plane des n , 6 ; gebd. 7 6. Halle a. S, Buchhandlung es Waisenhauses.

Das Befreiungsjahr 1813. Aus den Akten des Gehelmen Staatzarchlvg. Herauggeg. von Fu lius von Pflugt⸗Harttung. 6; gebd 18 6. Berlin 8. 61, Blücherstr 31. Union Deutsche

Jakob Heliezer in Kolo meg mittels Beschlusses dee K K. Kreisgerichts, Abteilung 19, in Kolomea vom 29. Mai 1913. Ur. 8. 1.13. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Maryan

Jurkiewicbz, Advokat in Kolomea. Wabltagfahrt (Termin. zur

Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 13. Juni 1913, Vor

mittags 9 Uhr, im Bureau Nr. 74. Die Forderungen sind bis zum 1. Juli 1913 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft ju machen,. Liqutidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung

der Ansprüche) 3. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . am 11. Juni 1913:

Depositen verkehr 2135.5 (19779), Sonstiger Verkehr 4532.5 (4724.83. Der Bruttogewinn des Giatsjabres 1912 beträgt 4 699 909, 91 4. Hiervon sind zu kürzen: die Vermaltungskosten mit 1020 876 46, Abschreibung auf Wertpapiere 493 533 ƽ, sodaß ein Rein⸗ gewinn veibleibt von 3005 59003 4,07 des durchschnitt⸗ lichen. Grundkapital im Betrage von 76 041 666,67 46. Von den 52 am Schlusse des Berschtéjahres mit der Preußischen Central Genossenschasts⸗Kasse im Geschäftsperkehr stehenden Ver⸗ einigungen und Verbandskassen waren 5 genossenschaftlich 1 nicht genossenschaftlich organisiert. Im ganzen waren in denselben ver⸗ einigt 10 911 Genossenschaften mit 1284760 Mitgliedern. Im Vorjahre stellten sich die entsprechenden Zahlen auf 46 Verbandg⸗ kassen mit 8137 Genossenschaften und 976 582 Mitgliedern. Steben Vereinigungen und Verbandskassen, die ihren Sitz nicht in Preußen

haben, haben sich, nachdem ihre bisherige Geldvermittlungsstelle weg⸗

Türke b. Braunkohlen 2 C R B . en⸗ erlagggesellschaft. O es R rat Carl uhr pier n r, rte gefallen ist, im Berichtejahre mit zusammen ö 000 ,. Vermögent⸗

4 . ö ö FKonstantinopel ö. die . berg bau , gust e Herkünfte von Bouchir angeordneten Quarantänemaß-⸗ 1 ; ö . ; *. h z nahmen wieder aufgeh ohen. Ferner hat der internationale Ge= n e n tt gin ken zs, Uufl. 3 4. Berlin W. 57. Gyoebenstr. 23 III. Gestellt 30 . ö 2 einlagen an der Preußtschen Central⸗Genossenschafts⸗Kasfe beteiligt, k . 6 die ö J . 56 J ö der unteriidisch ; 172 . 253 2 ö 2 e Kommunal beam te (Staatsbürger Bibliothek Nicht gestellt K ke. . 4 , . ö,, an den ,, ö nkunft in Hanéguine einer är en Untersuchung unterllegen. 1 ; ; 265 465 39 3659 3 ** ; ; ; erlangen. Von den ereinigungen un erbandskassen hatten f g z suchung 9g in . ö . 963 34 = . 6 . 8o (64 S.). O40 S6. M. Gladbach, Volksvereing⸗ 6 e e ,, .,. 63 6 3 . . Summe. 5 4. . 124 3,55 356: 3441 ? . ; 2 ö Ueber jweifelhafte aus ländische Firmen in Casablanca erbandskassen mit 62 enossenschaften un linksrheinischer . 41,9 z z 39 4,28 3,8 ; * ch Ein einheitliches Steuersystem für das deutsche Wirt c nn , e n nnd Budapest (Annoncen⸗ (178 040) Mitgliedern, ländlichen Charakter 31 (360) Verbandsfassen e Saljbergbau af tegeß iet zur dauernden Sanierung der Reichs,, atquisttiony sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mit 10259 (7555) Genoffenschaften und 1 990 6860 (ys dar) Mit⸗ . ( im Oberbergamts⸗ . und Gemeindefing zen, Ven Füssenhäuser. SM. Peutkitungen zugegangen. Vertrauengwürdigen Interessenten wird gliedern. Auf Grund der von den Verbandskassen bis zum Schlasse Statistik und Volkswirtschaft. bezirk . . 39,59 473 482 2 405 3 ; ggen a. Nr. Kommwissionz verlag Otto Bechtle, m Zentralburegu der Korporation, Neue Ftiedrichstraße 5i, I, an den des Berichts sahreg erbrachten Nachwesse und der hieraus nach den Ve— im 36. 6 6 pin ct, wa sser ge eg nem e,, bl, l dit Werttagen mnescen s an, f nnd e. schriftlich nähere Aus. stimmungen der Preußischen Central Cenosfenschafts, Kaffe für den He Zur Arbeiterbewegung. bezirk Clausthal. 44,3 4, 487 409 nleitung und Erläuterungen. Von Dr. Justus Herm es. Gebdn. kunft gegeben. n schäftẽ verkehr mit Verbandzkassen berechneten Vertretharkeit der über- 6 ̃ ö. t bei d. Erzbergbau . sBerlin Merge Linkstt. 16, Fran; Vahlen, = WMNach, dem Geschäftsbericht der Preußischen Central⸗- ugmmenen Haftfummen wurden am Ende deg Berichtsjahres 1912 JJ , , en def, in M 3 6e n J Far das selkstän dige Netarsgt,, Cine finanzpolitische Gen essenschaftg⸗Kasse Berlin über das Geschäst jahr vom 1. April 283 (iii: s) Pitü. Mark als Kredit in laufender Hechnung und Tru der nenen ehr inbräck ersgtz söiffkrücke am 6s Junk ale in Mansfeld Clupfer. 66 383 394 . Ylrgchtung han Sustihrt Hör, Schult e-Belitz sch. 16. Hannober, af fh 1615 (Gtatgsabr 15 12 erstrecken sich die Geschäste. 563 (gt: Fo Min. Park als Pöakonttredit Elngerdumt. Dazu 3mm srl ts die Arbeit eingeste lt haben, mal angehl ch der tarif, J s . ö [fo] Ss ö sho] zh 3 h. . . ; bdelnjngsch 3 perbindungen der Kasse am Schluffe des Berichte sahres 15131913 traten noch auf Grund von Spezialsicherheiten (Wer mpapiere, Shpö— mäßige Lohn ihnen nicht gefahlt worden ist., Gleichzeitig baben die im Oberharz; . 5 3e 3. 334 . 1.2510) . Ueber die Reform des ,, Studtum s,. Cin (Giatgabten 1912) auf J. 59 (1911: 46) Verein igtingen und Ver- theken, Bürgschaftgwechse! usw.) gewährte Kredite ün Betrage von Verhandeleitungen der Arbeiterorganssatlonen an die Stadtverwaltung in . en. . 9 7 . 33 ? . 3,8 . 1,93 13 ern e, Prosessor Dr. Max Crnst Mayer. O80 M. Heidel ˖ andsfaffen eingerragener Crwerbg, und Wirischaste genossenschaften, 18 9 r ft Pigrk als Kredit in laufen der Rechnung, 1457 164) de; Ersuchen gerichtet, daß diese auf Erfüllung der Arbeiterforderungen in . n. ĩ etzlar , 34 21, 1.82 t erg Carl Winters Universitsts buchhandlung. ellung IL. 8. (1911: 8) landschaftliche (ritterschaftliche) les n ü und. Mill. Mark als Diskontkredit. Ferner konnten die genossenschaft⸗= drãnge. sons ö 59.3 413 378 365 2560 * 53 66 155 der i Notar oe, ,. Systemmatische 3äsammenstellüfng s (ig! i: 8) Tot ö (Landes kommunalverbänden) errichtete lichen Organisationen gegen Verpfändung von Produkten usw. über J , ne, n, nn,, , 163 348 333 3 357 333 58 3363 3 6 1iÿs Ke betreffenden Selbe. Werorknungen usw. Von Günther won gnssẽls⸗ n, nn,, , . richtet die Köln. Ztg.! daß er bis jetzt auf zehn Betriebe mit lintsrheinischer. . n 32 36,79 . . . . Kart. 2 6. Berlin W. 4 Linkstr 16, Franz Vahlen, Rmunal, und sonstige öffentliche Kassen, 627 (1911. 550) einzelne Ge⸗ fügen. Im . Kreditverkehr mit den Verbandgkassen, ohne 400 Färbern sich erstreckt. Bei zwei Firmen. bei denen eine ) neu ußenstände ohne a erfalg reich ein hie 56 . nossenschaften, Firmen, Personen ufw. sowie 245 (19g: 2465) Kassen den fonstlgen Verkehr (Inkassoverkeht, Scheckeinlösunge verkehr usw.), 14 tägige Kündigungsftist besteht, haben die Arbeiter am Ausschließlich der Ein- und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. nt en Vet fa Bren. Prahtischer Hatgeer fär ,. 7 äubiger pen chieden er Art, einjelne Personen. Vormundschaften usm. Uußer betruden in faufender Rechnung und Lonibqrdberkehr bie geuen Darlehen o. unt die Kü'digung, eingereictt, Inzwischen haben die ö,, berg, Spalte, von . z orangen gonneigten, Tel Dr, lu d. Karlemep cr, il Ken , Be ink mn de ende fand die e ge Iö4d5.i . P. zh, d) Mill. rait, die Mück ben Gin ahiuggen 131. , . 95 n,, . 5 22,0 v. S. ö. H . v. H. 6 . . v. 5 . . Stunden; O, l v. H.: bis 12 Stunden. 6 . en n n r ,, e ein . , anf . e am ö . . Berschts⸗ . . , n ,,, Meg, 2 rch die rbereibesitzer als rund des Ausstandes angaben, H.: bis nden; O,h v. H.: nden; 98,1 v. H.: bis nden. h , a lsergele k. m. 3 ar gin ahres durch Vermittlun eser mit weiteren 26 genossen ͤ Von dem Histonttredit machte 113 bands kassen Ge⸗ durch 8 z 9 ö ö g i n beider Hauser . . 8 vom 4 und 26 Februsr 151. g, ö ele mn he. , 8. ger kehr. brauch; ö.. wurden 254,3 (163 2) Mill. Mark, direkt ein ll

Lohnforderungen geltend gemacht. Sle fordein eine : bis 6 Stunden; 9. v. H.: bis 7 Stunden; gh, v. H.: bis 8 Stunden. auler des t 969 . en iskont k in⸗ auch Lobnforderune 9 9 b s Sinnen; Sr , Ge, e, , Ehmen, r. n gg tau sgabe mit ausführlichem Sachregister. 1,80 4 Ver Ge 6 reußischen Central Genossen fchafig Kaf Elöst 1132 (9. 6) Mill. Mark, weiterbegeben 131 (igll Mlll.

T k . : bis 8 Stunden. ö 1 e im * . Ueberstunde 60 g, für die zweite 70 3. Bei den Lohnforderungen, . He: bis 6 Stunden; Ih v. H.; big 8 Stunden. nei damm. J. Neumann. Berichtgighte stellt? sich auf 173 Millarden Mart (isri: Park, Besland Ende des Gtatgsabres zh 5 2 H Mart. Die die sie vor drei Wochen erhoben, hatten sie nur 100, Lohnerhöhung dliche Reviere: Ost heck . West⸗Recklinghausen, Dortmund I, Dortmund IM, Nord⸗Bochum, Herne . , ,, 116,4 M ark. Von dem Gesamtumsatz entfallen (in Gesamtverpflichtungen der Verbandskassen legenüber der reußis . verlangt. Damals hatten die Färbereibesitzer nach Erledigung des Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost Gssen, West Essen, Sberhausen Duisburg. ö . . ö 54 . . . Grefelder Ausstands sie ihnen zum 1. August zugesichert. ö. Sil he . ö 1, Witten, Haltingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden. z i

. iehe Anmerkung ) bei J.

Lohnerhöhung von 15060 56 stündige Arbeitszeit sowfse für die erste

e ö , e & o,

iarden