e l inn ö
sᷣ
Ein Beitrag
.
ku 61
Stoff als es eine dogmatische vermag, werden die für den aterten erschöpfend erörtert.
er⸗ die
. Aenderungen und Ergänzungen auf, in denen Neueste Kteratur und Rechtsyrechung und die ergangenen Minijsterialperfügungen berücksichtigt sind. Besonders eingehende Be⸗ handlung haben naturgemäß die im Laufe des Vorverfahreng, während der Hauptverhandlung, namentlich bei der Beweisaufnahme, der Urteile findung und in, zu beachtenden Vorschriften und Fragen erfahren, zuwellen auch ohne direkte Anlehnung an einen Praktischen Fall. Immer werden die einzelnen Fragen vom Standpunkt des Praktikers aus und in stetem Hinblick auf die Bedürfnisse der Praxis erörtert und wertvolle Hin— weise auf diejenigen Gesichtspunkte gegeben, die für die Findung der 1 Entscheidung einer Zweifelsfrage ausschlaggebend sein müssen. Daß bei der vom Verfasser gewählten ö nicht aus⸗ führlich auf Streitfragen eingegangen werden kann, verfteht fich von selbst; er weiß aber seine Stellungnahme kurz und mit vornehmer Sachlichkeit zu begründen. Sehr beachtenswert erscheinen die all⸗ gemeinen Betrachtungen, die in die einzelnen Abschnitte eingeflochten sind, und denen auch ein ganzes Schlußkapitel gewidmet ist. In erster Linie für die Ausbildung der juristischen Anfänger, der Stu⸗ dierenden, Referendare und sonstigen jüngeren ö bestimmt, kann das Werk auch älteren Kriminalisten die besten Bienste leisten— Entscheidungen des Reichsmilitärgerichts, heraus⸗ gegeben von den Sengtspräsidenten und dem Obermilitär— anwalt unter. Mitwirkung der juristischen Mitglieder der Senate und der Mitglieder der Militäranwaltschaft. 17. Band. 324 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geh. 5 46. — In gewohnter Weise enthält der vorliegende neue Band 79 Urteile und Beschlüffe des höchnen Militärgerichtshofs mit ausführlicher Begründung, von denen wieder viele neben Fragen des Militärrechts auch allgemeine strafrechtliche . und Materien des besonderen Teils des ,,, uchs, das Gesetz über die Entschädigung für un— schuldig erlittene Untersuchungehaft, Bestimmungen des Bügerlichen Gesetzbuchs und andere Gebiete des bürgerlichen Rechts betreffen. Ein ausführliches alphabetisches Sachreglsier und ein Verzeichnis der . der Gesetze und Verordnungen, zu denen die mitgeteilten Urtelle und Beschlüsse ergangen sind, geben Kunde von dem reichen nhalt des Bandes, der wie seine Vorgänger nicht nur für den Billtärsuristen, den Gerichtsherrn, Gerschtsoffizier und „verteidiger rweachtenzwert ist der jedem Offizier als Anbalt zur Beurtellung von Fragen dienen kann, die im praktischen Dienftleben fortwährend auf⸗ tauchen und deren richtige Beantwortung im Interesfe des Dienstes . wie , . om mentar zum Versicherungsgesetz für Angestellte vom 20. Dejem ber 1911, herausgegeben von ö. Re⸗ glerungsrat A. Düttm ann, Vorsitzendem der Landes versicherungs⸗ anstalt Oldenburg, Landesrat F. Appelius, Vorstandsmitglied der . Rheinprovinz und Dozent an der Akademie für kommunale Verwaltung in Düsseldorf, und Landes versicherungs⸗ assessor O Seelmann, Vorstandsmiiglied der Landes versicherungs⸗ anstalt Oldenburg. 500 Seiten im Vexikonformat. Verlag von Stephan Geibel, Altenburg (S.A.). Geh. 123, geb. I5 6. = Dieses Werk schließt sich eng an den von denselben Verfassern herausgegebenen großen Kommentar zur Reichs versicherungt ordnung an, deren Bestimmungen ja zu einem erheblichen Teile wörtlich oder doch nahezu wörtlich in daß Angestellten⸗ versicherungsgesetz aufgenommen sind. Zur Einführung in die Grundgedanken des 399 Paragraphen umfasfenden Gesetzes ist auf Seite T bis XXS. eine Einleitung vorausgeschickt, die einen trefflichen Ueberblick über, die Entstehung? deg Ge— setzes und seine Grundzüge ieis der Versicherungspflichtigen und der Versicherungsberechtigten, Versicherungtträger, Mittel 1 Durchführung der Versicherung, Leistungen der Versicherung, echte weg, BVersicherunggeinrichtungen neben oder an Stelle der gesetz⸗ ichen Versicherung) gewährt. Dann folgt ein Kommentar zu den einzelnen Bestimmungen des Gesetzes, der sich durch Gründlichkeit, Pollständigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die Verfafer fins Fachmänner, die ihren Stoff auf das Genaueste beherrschen. Der Zusammenhang der ineinander greifenden Bestimmungen des Ver⸗ cherungsgesetzes ist durch Nerweifungen gewahrt und fo auch dem Laien berständlich gemacht. Die mit den Bestimmungen bes Gesegzes übereinstimmenden Vorschriften oder ihnen entsprechenden Grundfäͤtze der Reichs versicherungsordnung sind gleichfalls angezogen und die ein⸗ schlägige Rechtsprechung des Reichsbersicherungs amts bei der Erläuterung des Gesetzeß verwertet, wodurch die zahlreichen Berührungspunkte der beiden großen sozialen Gesetzeswerke klar erkennbar werden. Auch Fragen, über die weder die Gesetzes⸗ materialien noch die bisherige Rechtsprechung und. Verwaltungsübung Aufschluß geben, sind erörtert. Durch Inhaltsüberfichten, die den Erläuterungen bei jedem Paragraphen voraußgeschickt find, und durch fetten Druck der Schlagwörter wird die Uebersschtlichkeikt der Dar stellung eihöht, sodaß man sich auch da, wo die Erläuterungen be⸗ . ö m, ind — . i nnn ö. § 1 3. B. nehmen en ein —, bequem zurechtfindet. ie Benutzung des Werkes wird auch noch durch ein gutes Sachregister J ;
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . maßzregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den Veröͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitzamts‘, Nr. 24 vom 11. Juni 1913.)
ö Pest.
Türkei. In Djedda vom 11. bis 16. Mai 1 Erkrankung und
1 Todesfall. ö n Aegypten. Vom 17. bis 23. Mat erkrankten 18 (und
starben 9 Personen an der Pest, davon 5 (1 in Üyat, 3 (5)
in Alexandrien, 3 (— in Senures, je 2 (1) in Abu Kerkas
und Minia, 1 (2; in Fayum, 1 (1 in Kahub, 1 (— in Kafr
9 in Chebin el Kom; 30. Mai 22 (13), davon 8 (3) in Abu
agat und — ferner erkrankten (und
Aden. Todes falle.
bis 10. Mal erkrankten 893
Peisonen an der Pest. die Vereinigten Meerut), 3471 auf
tlana und Ajmer Merwara,
Davon 78 auf FK alkutta),
die Zentralprovinzen. Hongkong.
Britisch Ostafrika.
Brasil ien.
Brasilien. krankungen und 2 Todesfälle.
worden. .
ü rich,
Hon
kong. 5h in der
1 Erkrankungsfall in H Krankenwärter festgestellt.
Preußen. In der
furt 1 (1) Luckau],
lähmung
binnen, Liegnitz, Magdeburg, London 12, New York 6, Wien 1 Todesfälle; :. New Jork 6 Vork ;
Wien 1 Reg. Bez.
häuser) 73, New Jork 1128, burg 77, Prag 32, Wien 230;
Arnsbe ng 113, Düsseldorf 105,
I2. von
Saloniki, reichen Fälle
Küstenstrichen von in den von den
bieten festgestellt wurden, phylaktische Maßnahmen . vorzubeugen.
Juni.
hat
Gegenstände angeordnet und Umkreis von 14 km ist . bezeichneten Punkten keiner
nahmen gegen Anstrichfarben, beitsgefähilichen
der
farbenanstri lauten . ;
„ars enikhaltig?*.
hewahrt werden, sind durch Verzehren bestimmt sind. aus den Verkaufsstellen
Falle folgendes zu beachten: der giftige Stoff soll zweckmäßt
el ti vom 24. b rkas, 5 ( in Aypat, 4 ( in Alexandrien, 2 (= in I) in Kafr 6 geek und Chebin el Kom,
a und — (I) in Beni Suef.
Gefäßen, Kisten, Beuteln o
Vom 11. big 17. Mal 11 Erkrankungen und 11
rg sc Ostindien. In den belden Wo 3 4 4990 und starben 7896 4 4152 Von den 12 348 Todesfällen kamen 6579 auf Provinzen (davon 2074 auf die Division Orissa, 635 auf di pri ke s Fi . . rissa, auf die Präsiden a Om bay (davon au Städte Bom bay und Karachi ; * Städte Rangun und Moulmein 30 und 31), 1 auf Bengalen u 44 auf die Präsidentschaft Madras, auf Ka schm ir, je 21 auf den Landbezirk Delhi und auf den Staat Mysore, 4 auf die Nordwestgrenzprovinz und 2 auf
Vom 6. bis 26. April 21 Eik 13 . 9 4 w ö . na. In der Stadt Amo ind vom 5. bit 12. 17 Personen an der Pest . ö ö . ö om 25. Apr 8 14. Mat wurd Mom bassa 17, in Nairobi und if ihrn . n die bis auf 1 Fall in Kisumu tödlich verliefen. In Rio de JI 9 Erkrankungen und 4 Todesfälle.
Gelbfieber. In Manaos vom 13. bis 19. April 2 Er-
Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. Juni wurde 1L Erkrankung in Brem en festgestellt. Pocken aus Nattheim (Oberamt Heidenheim, Jagstkreis) mitgeteilt
chweiz. Vom 18. bis 24. Mai 1 Erkrankung i
angeblich infolge . in ung im Kanton Vom 6. bis 26. April. 11 Erkrank dav tadt Viktor ia) und 4 Todesfalle. ungen (davon
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. Juni wurde am burg bei einem aus Serbien zugereisten
Oesterreich. Vom 18. bis 24. Mat 81 Erkrankun i Galizien, davon 2 in Lemberg und Tin Krakau. ö
Genickstar re.
Woche vom 25. bis 31. Mai sind 3 Er⸗ krankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden k und Kreisen] angezeigt worden: Cöln — ) 1Bonn Stadt], Fran k⸗ Liegnitz 2 (2) Liegnitz Land].
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. Die für die Woche vom 18 bis 24. Mai aus d Reg. ⸗ Bez. Düss eldorf gemeldete Erkrankung an spinaler 3 hat sich nachträglich als solche nicht erwiesen.
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 25. bis 31. Mat 1913.
Pod en: Konstantinopel (11 bis 24. Mah 10, Warschau 1 Todes- fälle; St. Petersburg 1, Warschau a a ö 3 Varizellen: Butapest 25, New York 164, Fleckfieber: Odessa *, St. Petersburg ], Warschau (Krankenhäuser) 7 Er⸗ trankungen; Rü g fall fieber: Odessa ß, St. Petersburg? Erkrankungen; Milzbrand; Reg.-Bez. Liegnitz 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Gum⸗ . Minden je 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 4. Budapest 1, Odessa , Pars 2, St. Petersburg 3, Rom 4, Odessa 39 Todesfalle; Erkrankungen; Potsdam 38 Erkrankungen (in Berlin- KB Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach poliz ibezirke Berlin 187 (Stadt Berlin 120, Arnsberg 114, Düsseldorf 132, Oppeln 128, hurg 57, Amsterdam (28. Mai bis 3. Juni) Christiania 25, Kopenhagen 27, London Krankenhtufẽr) 177, New . 341, Odessa 39, Paris 110, Petersburg 106, Wien 178; Masern und Röteln im Rea - Bez. Lübeck 103. Hamburg ha, Budavest 260, Kopenhagen 152, London (Kranken⸗ . 52, ö St. Peters⸗ g 77, i he rie un ru i = polizeibezirk Berlin 141 (Stadt Berlin 90), e ge g
Christiania 22, London (Kranken häuser) 14, St. Petersburg 54. Stockholm 29, Wien Kopenhagen 44. Londen (Krankenhäufer) 335, Rew Wlen 68; Typhus in New Jork 26,
(W. T. B.) Choleraerkrankungen, Doiran, bulgarischen
ergriff Sie hat eine sanitäre Zone zwi d
ulgarischen und den grüiechischen Truppen n ö . tägige Quarantäne für alle aus den verseuchten Gebieten . . .. . eingerichtet. Im er Linie Saloniki — Serres zwischen d
ei Verkehr gestattet. .
Sandel und Gewerbe.
Schweden.
Aenderungen der Giftordnung. schwedischen Rei stags haben bor einiger Zelt beschleunigte Maß⸗ Gebrauchsgegenstände usw. mit gefund⸗ Mengen an Arsenik gefordert. Abgahe eines Gutachtens des von der Regierung gebildeten Ausschusses zur Prüfung der Arsenikfrage ist unter dem 23. Mai Königliche Kundmachung erlassen worden, , . as zugehörige Verzeichn Verzeichnis der Giftstoffe zweiter Klasse ändert. Dadurch sind, abgesehen von sonstigen 1 J. 9 n n . bezüglich, des zulässigen Arsenikgehalts den Wasser⸗ en gleichgestellt worden. Die geänderten Bestimmungen
In Verkaufsstellen oder anderen Lagern sollen gifti Stoffe der zweiten Klasse zweckmäßig, e hf, a . 6 möglichst dichten Gefäßen oder Kisten, verwahrt werden. ef e 5 h. 9. einen hr f bn ufschrift versehen sein, welche die Benennung des giftigen St angibt, und überdies, bei aisenikhaltiger Farbe, . teen ge ft Indessen sollen sogen. Originalgefäße, nicht angebrochen sind, von dieser Vorschrift befreit sein. Gefäße oder Kisten, . . . erwahrung in einem besonderen Raum, Schrank oder Verschlag gesondert von Stoffen zu halten, die .
§ 20. Bei der . . isti en Stoffen der zweiten Klasse neben den
ö
vom 27. April
har und
418 und 37), 1857 auf Rajpu⸗ 89 auf Burmg (davon 6j pu
Todes fälle.
je 2 Pestfälle festgestellt, ane iro vom 31. März bis 12. April
Ferner ist der Ausbruch der
Paris.
äuser) 5 Eikrankungen; Wien 39 Erkrankungen;
Erkrankungen; Genick⸗ Budapest 2, New Fleischvergiftung: terfelde). im Landes⸗ in den Reg.⸗Beztrken in Lübeck 25, Ham⸗ 32. Budapest 138,
Posen 186, in Nümrnberg 196,
; in den Reg.⸗Bezirken in Hamburg 96, Budapest 38, New Jork 332, Paris ho, 55; Keuchhusten in Jork 136, Paris 78, St. Petersburg 42.
Infolge der zahl⸗ e dte in den Cavalla und Serres Truppen besetzten Ge— griechische Regierung pro⸗ um einer Ansteckungt⸗
die en,
herrührenden
Beide Kammern des
Unmittelbar nach der
che in . ö. elche einige Paragraphen § 19, 20, 28 und rn
enderungen, die Oel⸗
; Jedes Gefaß augenfälllgen und dauerhaften
solange sie Stoffe der zweiten Klasse auf⸗
orschriften des 23, in jedem in starken und möglichst dichten
das Gefäß, die Kite, der Beutel oder der Umschla deutlichen, augenfälligen und dauerhaften * Benennung der Ware versehen fein. Die Aufschrist auf dem Gefäße, der Kiste, ar,. soll überdies enthalten: a. ö. . ; , . e Firma des Verkäufers sowie die Worte „Arsenikfär Häftigt gift. Användes endast till K trügärdsskösteln eller jordbruket, skaciiga insekten * Arseniksarbe. Starkes Gift. Nur zur ertilzung von nsekten zu verwenden, die dem Gartenbau oder der Land⸗ wirtschaft schädlich sind); b., bei fertigberelteten Farben, die in Mengen von weniger alz 50 g in Tuben, Näpfen oder gepreßten Stücken ab egeben werden logen. Künstlerfarben, Farben in Malkasten, . und dergleichen): 39 ö „Gift; . é. bei anderen arsenikhaltigen Farben a 1 an, senikhaltigen F Is den unter a und b die Worte Arsenikhaltig. Varning mot dess användning inom hust. (Arsentthaltig. Vor der Verwendung im Han wird gewarnt); ᷣ ö d. bei Bleifarben: die Worte „Blyfärg. Farligt gift. Varning mot dess 2nrändning inom Rus“ (Bleifarbe. Gefährliches Gift. 6. 95 ö m n ö. , ,, b * bei gistigen Stoffen, die nicht in Farbstoffen, Färbestoffer fertigbereiten Farben besteben: HJ die Firma des Verkäufers sowie die Worte „Farligt att . törtära“ (Verzehren ist gefährlich)w § 28 1) Die nachstehend bezeichneten Waren dürfen nicht feil⸗ gehalten oder verkauft werden, wenn bel der Untersuchung nach der don der Königlichen Regierung vorgeschriebenen Methode in einer Probe von der hier bestimmten Größe ein Gehalt an Arsenik — he— rechnet als Metall — in einer Menge von 0,20 ing oder mehr ge ö ö ; apier, Karton oder Pappe, ungefärbt, gefärbt, mit Farben be— malt oder bedruckt (Tapeten), Probe 200 qem. ö ö. Gewebe (wozu auch Filz, gestrickte, , ,. oder geklöppelte Waren zu rechnen sind), ungefärbt, gefärbt, bemalt, mit Farbe be⸗ druckt oder mit Linoleum, Kauischuk, Guttapercha u. dgl. belegt Probe h0 qem.
Kinderspiel zeug mit Farben bemalt oder bedruckt, Probe: von einer Fläche von 100 gem abgeschabt. Garn, ungezwirnt oder gezwirnt, ungefärbt oder gefärbt, Probe 239.
2) In Wohngelegenheiten, Versammlungs⸗ oder Arbeitsräumen dürfen an Wänden, Decken, Fußböden oder Einrichtungen nicht Tapeten oder Farbanstriche vorhanden sein, worin bei einer Unter. suchung nach der im vorhergehenden Punkte erwähnten Methode C20 mg Arsenik oder mehr — als Metall berechnet — in einer Probe von 200 em gefunden werden; der Haugeigentümer soll ver— pflichtet sein, auf Antrag des öffentlichen Anklägers die arsenikhaltigen Tapeten oder Farbanstrlche zu entfernen.
5 40. , n, der Vorschriften in den §§ 27, 28 Ziffer 1, 29 Abs. 1, 30, 31 und 32 werden mit Geldbußen von 16 . Kronen (einschl.) geahndet. Die Waren sind in diefen Fallen
rwirkt.
2) Wer in Wohngelegenheiten, Versammlungs⸗ oder Arbeitz—⸗ räumen Tapeten oder Farbanstriche, wie sie in § 28 Ziffer 2 be— jeichnet sind, anbringt, wird mit Geldbußen von s0 bis Ho Kronen . . . ;
erner sollen die Angaben über Bleiverbindungen und Farben (Farbstoffe, Färbestoffe und fertigbereitete Farben), giftige in Ver⸗ zeichnis 2 zur Giftordnung, in der Fassung der Königlichen Kund— . vom 4. Februar 1910, folgenden veränderten Wortlaut erhalten:
Bleiverbindungen, z. B. Bleiweiß, Bleimennig, Blehzucker, Blel—
nitrat, Bleioxyd 35 Bleiglätte, .
Farben (Farbstoffe, Farbestoffe oder fertigbereitete Farben), glftige,
wozu zu rechnen sind: —ĩ
1) Arsenikfarben, d. h. solche, die aus in sich selbst gefärbten
Arsenikperbindungen bestehen, z B. Kaisergrün, Scheelegrün. 2) Arsenikhaltige Farben, d. h. solche, die nach dem Befunde der Untersuchung nach der Methode gemäß § 28 Ziffer] in 5 g eine Menge von 0, 29 mg Arsenik oder mehr ent— halten, ferner fertigbereitete Farben, hergestellt aus Fälbe⸗ . stoffen mit dem eben bezeichneten Arsenikgehalt. 3) Andere Farben, die in nichtmetallischer Form elnes oder mehrere der nachstehenden Metalle enthalten: Antimon, Baryum, Blei, Kadmium, Kobalt, Kupfer, Chrom (in Form von Säure), Quecksilber, Nickel, Zinn, Uran und Zink. ö 4) Gummigutt, Pikrinscure, Viktoriagelb . Dinotrokresoh und Martiusgelb (= Manchestergelb; Dinitronaphthoh. Betreffs des Zeitpunkts für das er e rr ten der Kundmachung gilt folgendes:
Die Dir gg in den S5 19 und 20, soweit sie Zinkweiß betreffen, und 8 28 Ziffer 2 sowle die Bestimniungen über dag Ver— ieichntz II sollen sogleich Anwendung finden. Ist jedoch ein Farb anstrich, wie er 3. 28 Ziffer 2 erwähnt wird, anders als mit Wasserfarben ausgeführt und vor dem Erscheinen dieser Kundmachung im Druck angebracht worden, so soll die Frage, ob der Hauseigen= tümer zur Beseitigung eines solchen Farbanstrichs verpflichtet ist, von dem zuständigen Gesundheits- und Gemeindeausschuß behandelt und
nach einer Untersuchung, ob in dem besonderen Falle eine Gefahr . . Gesundheit als vorhanden angesehen werden kann, entschieden
erden. Im übrigen soll die Kundmachung vom 15. Juni 1913 ab zur Nachachtung dienen.
chrift uber die dem Beutel oder dem
Farbe
Einfuhr von Maschinen und Maschinenteilen nach Aegypten 1912.
Für die Einfuhr nach Aegypten kommen namentlich kleine Mo toren Petroleum Dieselmotoren, Gagmaschinen), dann kleinere Elcktro⸗ motoren für größere Handwerksbetriebe, Bruckereien, Pumpwerke und verschiedene Kleinindustrien der größeren Städte, wie Tischlereien, Schmieden usw., sodann Dynamos ftr Beleuchtung?zwecke und größeie Motoren zum Inirieb der großen eleftrischen Dynamos wie bet ö wollegrenierfabriken oder bel 61 größeren Pumpanlagen in Betracht. Was die Zahlunggswetfe bel diesen Artikeln betrifft, so bahnen ich infolge der ungünstigen Kreditverhältnisse kürzere Termine an. asglen ist in all diesen Erzeugnissen sehr aufnahmefäblg. Die Ginfuhr belief sich im Jahre 1911 auf 414082 En und 1912 auf 418 494 ER. Für elektrische, Gas und Petroleummaschtnen kommen außer 2 als Lieferanten in Betracht vornehmlich England, dann als tarker Konkurrent die Schweiß. Die deutschen besonderen Vertretungen in dieser Branche sind erst neueren Datumz; es wäre gut, wenn sie, namentlich anfänglich, öfters von Beamten der Direktion besucht würden. Manche folgenschwere Fehler lleßen sich noch vermeiden. .
Vas andere Maschinen und Maschinenteile betrifft, sei . auch auf die betrachtliche Einfuhr aus Nordamerika hin⸗ Ie gn. nghesondere sind es auch in Amerika anfässig gewesene rmenier, welche hier ein ziemliches Kontingent der Käufer für Werkzeugmaschinen stellen und felbst eine große Zahl mechanischer Weirtstärten unterhalten, die den amerifanischen Fabriken wertvolle Ptonterdienste leisten. Die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten betrug im Jahre 1912: 41 895 Bh gegen 74 9958 Ckß im Jahre 1911. Ob der Rückgang tatsächlich darguf zurückzuführen ist, daß die Käufer mit den billigen amerikanischen' Erzeugnissen schlechte Erfahrungen gemacht haben, namentlich auch im Hinblick darauf, daß die Reparaturkosten und die Anschaffung von Erfatzteilen in Vergleich zur ersten Anschaffung viel kosifpiellger sind, ob dies also
er Umschlaͤgen eingeschlossen fein;
der Grund ist, daß man sich wieder mehr den europäͤlfchen Waren
soll mit einer
befindlichen J Mark Beberstedtohligationen, im Range gleichberechtigt wie die oben
Einh. 40 Rente M. N. pr. ult.
e igen 48. Bankeingang 8000 Pfund Sterling.
zuwendet, oder ob dieser, übrigens recht unbedeutende Rückgang nur ein zufälliger ist, kann noch nicht entschieden werden. Jedenfalls zwingt das Vordringen Amerikas die deutschen Vertreter zu steter Wachsamkeit und zu fortwährender Aufklärung der Kundschaft. Auch sollten besonders deutsche Werkzeugfabriken nicht außer acht lassen, daß . notwendigerweise das Land der Reparaturen sein muß. Dle Bebandlung, die die elngeborenen Arbeiter den Maschinen zuteil werden lag. machen sie bald und oft reparatur⸗ bedürftig. Besonders wag Drehbänke, Hobelbänke, Bohnmaschinen betrifft, beginnt sich eine Nachfrage nach deutschen Erzeugnissen geltend zu machen. Deutsche Maschinen leisten mehr und sind im Verhältnis billiger als die schwere englische Ware. Aber auch deutschen Werk zeugfabriken, sofern sie ernstlich mit Aegypten arbeiten wollen, kann nur geraten werden, nicht selbst mit der Kundschaft zu arbeiten, sondern am
Orte selbst sich einen tüchtigen Vertreter unter den ansässigen Kauf⸗
leuten zu suchen, alsdann aber diesen durch Einrichtung eines Kon signationglagers wirksam zu unterstützen. Auch empfiehlt es sich, osters Ingenieure nach Aegypten zu senden.
Die Einfuhr der landwirtschaftlichen Maschinen aus Deutschland ist in vier Jahren um rund 11 0600 SR gestiegen. Der hauptsächlichste Lieferant ist nach wie vor England, das der deutschen Einfuhr beinahe um 100 000 SE überlegen ist. Aegypten gibt in steigendem Maße Möglichkeit des Absatzes der landwirtschaftlichen Maschinen. Beim Geschäft ist allerdings sehr erschwerend, daß man oft sehr lange Zahlungsfristen und sich lange hinziehende Raten⸗ zahlungen bewilligen muß. Gerade dieser Mißstand hat einigen deutschen Häusern die Freude am ägvptischen Geschäft sehr beein⸗ trächtigt. Jetzt, nachdem Aegypten einige Jahre nacheinander be— friedigende Ernten hatte, ist zu hoffen, daß auch hier eine kleine Aenderung eintritt. Deutsche Firmen sollten noch weiter durchhalten. Der Fellache geht zurzeit von seinen primitiven Werkzeugen nur ungern ab, weil er die besseren Waren noch nicht bezahlen kann. Wenn das Fünf⸗Feddan⸗Gesetz wirklich imstande ist, den Bauern zu helfen, muß sich der Einkauf landwirtschaftlicher Maschinen durch die Fellachen in zwei bis drei Jahren merklich heben. Der größere Grundbesitzer hingegen hat sich schon an die Maschinen gewöhnt. Es kommen in Frage namentlich Pflüge, Eggen, Schneid⸗ und Dreschmaschinen. Was sodann Dampfmaschinen betrifft, so zieht der Araber die englische Maschine der deutschen um des⸗ willen vor, well der eingeborene Arbeiter meist noch nicht weit genug in der Kultur vorgeschritten ist, um letztere behandeln zu können. Auch fehlt es deutschen ö an einem zichtigen Lagerhaus, wie solches in trefflicher Weise für die britischen Erzeugnisse zwei englische Firmen in Kairo errichtet haben. Solange deutsche Fabriken sich nicht zu dem trotz anfänglicher Kostspieligkeit dennoch schließlich sich lohnenden Vorgehen entschlietzen können, können sie auf den ägpptischen Markt 36 . Hoffnung setzen. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in
atro.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Juni 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen .
Gestellt .. 31 047 12 160
Nicht gestelltt. — .
— Wie dem . W. T. B. von seiten der Verwaltung der Mecklenburgischen Kalisalswerke Jessenitz mitgeteilt wird, hat diese nunmehr in Gemeinschaft mit der von der General versammlung eingesetzten Kommission mit einem Konsortium ein Abkommen dahin Hiroffen, daß die Kaliwerke Jessenitz die sämtlichen Kuxe der ewerkschaft Beberstedt erwerben. Der ö. soll in der Weise erlegt werden, daß ca. 23 Millionen Mark in bar und 15 Millionen Maik in Obligationen der Gewerkschaft Beberstedt gezahlt werden. Zur Sicherstellung der noch im Umlauf
Ihe , dreh ionen sollen bei deren Treuhänder 1 Million
erwaͤhnten 19 Millionen Mark w hinterlegt werden. Außerdem sollen die Verkäufer Million Mark Beber⸗ stedtobligationen zur weiteren Sicherheit deponieren mit der Maßgabe, daß diese entsprechend der fortschreitenden Tilgung der Jessenitz⸗ obligatlonen an das verkaufende Konsortium zurückzuliefern sind. Die Durchführung der Transaktion ist in der Weise gedacht, daß der bar zu zahlende Teil des Kauspreises unter Zuhilfenahme der jetzt noch im Besitz von Jessenltz befindlichen Baarmittel von etwa einer Mil— lion Mark durch Zuzahlung von 35 0½ auf die Aktien von Jesseni aufgebracht wird. Die auf den 5. Juli d. J einberufene General⸗ versammlung soll über die Annahme des Projekts beschließen.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Junidekade 1913: 265 820 Fr., gegen das Vorjahr mehr 33 160 Fr.
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3313 419 000 (gun. 1718 000) Fr., do. in Silber 621 88 000 (Zun. 2 247 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 525 366 000 (Abn. 49 470 000) Fr., Notenumlauf h h00 402 000 (Abn 155 189 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 697 277 000 Zun. 24 706 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 248 216 000 (Abn. 7 538 000 Fr., Gesamtvorschüsse 753 103 000 (Abn. 1 499 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 38 055 000 (Zun. 1245 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 71,54 gegen 69,50 in der Vorwoche.
London, 12 Juni. (W. T. B.) Bankauswels. Total reserve 27 910 000 (Zun. 499 900) Psd. Sterl., Notenumlauf 28 389 000 (Abn. 251 000) Pfd. Sterl.. Barvorrat 37 849 000 (Zun. 248 000) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 31 044 000 (Zun. 1057 83 Pfd. Sterk. Guthaßen der Privaten 40 144 900 Sun. 1 461 666 Pfd. Sterl,, Guthaben des Staates 13 816 000 (Zun. 140 000) Vd. Sterl., Notenreserve 26 338 000 (3un. 433 009) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 12 803 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 51 gegen 52 in der Vor⸗ woche. Clegringhouseumsatz 281 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 33 Millionen.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) Gold in Birren dag Kllogramm 2890 Br., 2784 Gb., Silber in Barren daß Kilogramm 81,566 Br., 8100 Gd.
Wien, 13. Juni, Vormittags 1 Uhr 45 Min. (W. T. B.) S2, 15, Einh. 400 Renie Januar / Jull pr. ult. 81, 90, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S2, 40, Ungar. 40/9 Goldrente 98,55, Ungar. 40½ Rente in Kr. W. 31,30. Türkische Lose per medio 234,50, Orienthahnaktien pr, ult. 812,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 716, 00, Südbahn⸗ gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124,75, Wiener Bankvereinaktien 5lo, 0, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,25, Ungar. a, Kreditbankattten 818.00, Oesterr, Länderbankaktien 51 1.50, Unionbank⸗ aktlen 587 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11817, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗ Akt. —— , Oesterr. Alpine Montangesell⸗ . 941/00, Prager Clsenindustrleges. . kt. 3289. — Sehr
ebhaft auf den Balkanfrieden und auf hohes Ausland.
London, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 24 os9C Eng⸗ lische Konsols 733, Silber prompt 273559, 2 Monase 273. Privat-
Parts, 12. Junt. (W. T. B.) (Schluß. Fest. 30/0 Franz. Rente 84,92. ĩ
Madrid, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,80.
Lissabon, 12. Juni. (W. T. B. Goldagio 16.
New Jork, 12. Juni. (W. T. B.) 6c. Die heutige , eröffnete bel lebhaftem Geschäft in sester Hallung. Be⸗
onders waren es Londoner Kauforders, die die Kurse steigen ließen.
*
Auch die Ankündigung des Schatzamtssekretärg, daß er bereit sei, bis 00 Millionen Banknoten auszugehen, um die Unsicherheit, die sich infolge der Tarifreptsion der Geschäftswelt bemäͤchtigt hat, zu beseitigen, regte an. Ebenso machte der Austauschplan zwischen der Unign Pacifie und der Pennsylvania Babn (siehe unten) guten Eindruck. Canadians konnten 651 Dollar gewinnen, andere Hauptwerte 2 bis 3 Dollar. In der Mittagsstunde wurde die Haltung infolge von Realisationen etwas schwächer, und die Kurse hatten Einbußen von 1 bis 2 Doll. zu verzeichnen. Die Abschwächung war allerdings nur vorübergehend, denn es setzte sich gegen Schluß eine sehr feste Haltung durch, und das auf den Matkt gelangte Material wurde schlank aufgenommen. Der Altien⸗ umsatz betrug 732 000 Stück. — In der heute begonnenen Verhandlung über den neuen Auflösungsplan des Harriman⸗ bahnsystems vor dem Bundesgericht in St. Paul wurde von der Union Pacifie ein Ergänzungsplan unterbreitet, wonach 38 000 Stück Aktien der Southern Pacifie gegen 21 000 Stück Aktien der Balti⸗ more K Ohio Bahn, die sich gegenwärtig im Besitze der Pennsylvania Bahn befinden, eingetauscht werden sollen. Der Austausch solle, falls der Plan gebilligt wird, auf der Basis des relatlven Marklwertes der Aktien , Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 48300, Cable Transfers 4,8710, Wechsel auf Berlin (Sicht) 961.
Rio de Janeiro, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 163.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 12. Juni 1913. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas—⸗ und Flammkohle:; a. Gasförderkohle 12.50 – 14,50 AM, b. Gag flammförderkohle 12.25— 13,25 S6, e. Flammförderkohle 11,50 big 12,00 ½, d. Stückkohle 14,00 – 15,50 S, e. Halbgesiebte 13,50 big 14.50 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 14,25 — 16,00 , do. do. iL 1475 = 15, 65 S, do. do. IV 1376 = 14 56 , g. Nuß— gruskohle 0 - 20/30 mm 9, 00–— 10,090 , do. — 5060 mm 16.50 bis 1I.25 M, h. Gruskohle 8, 00 — 19,75 „½ ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 12, 00— 12,75 MS, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 , C. Stückkohle 1400 - 14,50 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis Ib. 00, 6, do. do. II Id 25 - 15,00 , do. do. iI 14 35 — 15, 560 , do. do. IV 13 75—14,50 , . Kokskohle 13,25 — 1400 0; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 1125 — 12,7 S, b. do. melierte 12.25 — 13,25 M6, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ie, 13, 25 — 14,75 M, d. Stũückkohle 13,75 — 16,25 S6, . ö ohle, gew. Korn L und II 15,75 - 19,00 S6, do. do. III 16,50 bis 20 00 M6, do. do. IV 12,25 — 14,75 ½, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 = 22, 00 AM, do. do. II. 22.00 — 26 00 AM, g. Fördergrus 10,25 big 11,25 6, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10 00 ; IV. Koks: a. Jö 16,50 - 18,50 S, b. Gießereikoks 19,00 — 21,090 , 6. Brechkoks 1 und II 21, 00— 24,00 S; Vö. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,50 - 15,00 ιος. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 18. Juni 1913, Nachmittags von 34 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. JI ohne Faß — —. Gem. Raffinade mit Sac Stimmung: Geschäfts⸗
Bord Hamburg: Juni
Mag deburg, 13. Juni. zucker 88 Grad ohne Sack — — 725 — 7,50. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker J mit Sack — —.
3. Rohzucker J. 9,22 Gd., g,. 273 Br., — — bez., 47
Hamburg, Zuckermarkt.
50om 1000m 1500m 2000m 2500 m
5 . 6 .
865 S4 92 97 106 9 .
17 16
Seehöhe ..... Temperatur G z
Budapest, 12. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,50.
London, 12. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 9so . 9 sh. . Wert, träge. Japazucker 96 0½ prompt 10 sh. — d. nom., ruhig.
London, 12. Junk. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer träge, hr, 3 Monat 653.
Liverpool, 12. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amertkanische mlddling Lieferungen; Stetig. Junt-Juli 6,45, Juli, August 6,44, August· September 6,34, September Oktober 6,21, Oktober⸗November 6,14, November⸗Dezember 6,10. Dejember⸗Januar 6,09, Januar⸗ Februar 6, 09, Februar⸗Mãärz 6. 10, März⸗April 6, 11.
Paris, 12. Jun. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig 88 oso neue Kondition 2774 261. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für Juni 303, für Juli 3604, für Juli— August 303, für Oktober⸗Januar 313.
Antwerpen, 12. Junt. (W. T. B.) Petroleum. Raffintertes Type welß loko 24 bez. Br., do. für Juni 241 Br., do. für Jull 25 Br., do. für August⸗September 257 Br. Fest. — Schmalz für Juni 1393.
Amsterdam, 12. Junt. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 4. — Bancazinn 12653.
New Pork, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12.30. do. für Jull 12.05, do. für September 11,54, do. in New Brleang loko midi. 12116, Petroleum Refined (in Cases7) 11,0900, do. Standard white in New Jork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,385, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Mugcovados 280 — 2. 83, Getreldefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 93, do. für Jult 9,40, do. für September 9,61, Kupfer Standard loko 14.377 — 14,623, Zinn 45, 55 — 465,75.
— — — — Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatorium z, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufslleg vom 12. Juni 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station 122 m Rel. FIchtgt. ¶ 390 e. 2 9 «2 oo — Wind⸗Richtung. W. Geschw. mps. 9
W V W WNW 16 17 19
Himmel bedeckt, Regen. Untere Wolkengrenze bei 1070 m Höhe.
— ——
wetterbericht vom 13. Juni 1913, Borm. M n
—
Name der 5 ö Beobachtungs⸗· statlon, 2
[65 Nacht Nlederschl. 762 meist bewölkt 763 Schauer 759 Schauer 7o3 meist bewölkt 5d melst bewöstt 76 I Vorm. Nederschl. 764 Schauer IGI Vorm. Niederschl. 63 Nachm. Niederschl. 760 Vorm. Niederschl. J
768 meist bewölkt 766 Schauer
O 767 meist bewölkt 2 767 Nachm Niederschl. 9 533 Nachtt Niederschl. vibe shav] 763 meist bewölkt
Kieh 63 Vorm. Niederschl. (Wustrow 1. M.) meist bewölkt Eönigspg., pr I66 Nachts Niederschl. (Cassel) Vorm. Niederschl. (Magdeburg) Vorm. Niederschl. ( Grün borgSchl.) Schauer (Mülhaus., Hs.) Schauer ¶ Friedrichshat.) 768 Nachts Niederschl. Bamberg) meist bewölkt
Borkum Keitum Hamburg Swinemůnde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Regen bedeckt 82 Regen halb bed. woltig z 4bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt wolkig bedeckt Dunst bedeckt bedeckt Nebel
de — w N , D — — DN D
Stornoway heiter 3 Malin Head Valentia Sellly Aberdeen Shields Holvhead Ile d Aix St. Mathieu
Gris ne; Paris Vlissingen Helder
wolkig 1 bedeckt Nebel heiter
Ib
wolkig
— w
wolkig
bedeckt bedeckt
bedeckt WNW redeckt WSW halb bed. WM Wo bedeckt Bodoe W 2 halb bed. Chrissiansund SW 3 wolkig Skudenes N 6 wolkig Vardd N 4 wolkig Skagen NW 1 wolkig Hanstholm 3 WMW öwolkig Kopenhagen NW 6 wolkig Stockholm NNW a4 heiter Hernösand NNW X wolkenl. Haparanda 405 NNW bedeckt Wieby 755. wolkig Karlstad 757,6 wolkenl. Archangel 741.3 Nebel Petersburg 7471.8 bedeckt Riga 753, 0 wolkig Wilna 754.6 4 bedeckt Gorkt 750,6 Regen Warschau 760,7 3 bedeckt Kiew 755.8 3 bedeckt Wlen 766.5 heiter Prag 766,0 wolkig Rom 760,3 wolkenl. Florenz 761,0 wolkenl. Cagliari 760,2 wolkenl. Thorshavn 764,6 wolkig Seydis ford 757.6 3 wolktg
Rügenwalder⸗ münde
Gr. Jarmouth Krakau Lemberg Hermannstadt Triest
Reykjavik (5 Uhr Abends)
Cherbourg Clermont Biarritz Nliza Perpignan Belgrad Serb. Brindisi Moskau Lerwick Selsingfors Kuopso Zürich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill
a9 76h
67 766 765 763 7567 759 750 755 7567 768 751 7hI 747 2 ö 742 742 749 7H 747. 756 753 764 anhalt. Niederschl. 765 Nachm. Niederschl. 9161 2 60 7690 9 161 8 — 762 Ih
b 8 0 — — R — — — — 1 d 0 — 1 1 — — OO
melst bewölkt ,
öl Bemstter or Nachm. Niederschl. 66 melst bewoltt 7ö8 ziemlich heiter
759 ¶Cesina) vorwiegend heiter
bedeckt 756 765,0 wolkig 765,3 WM W bedeckt 762,5 WNW öhswolkig 765, NO 4 heiter 762,s ON O h wolkig
755,5 SO 2Regen
SW 2 bedeckt NW 36pedeckt NO 3bpedeckt Winbst. wolkenl. NW 3 wolkenl. NNO 3 bedeckt Windst. wolkenl. WM WT bedeckt 766,0 WM W halb bed. 749, NW 6 wolkenl. 7a N 1 Regen 7670 8 1 bedeckt 766.5 SW 1 heiter 762,6 NO 1 wolkenl. ob6⸗4 WSWös Regen 766,5 W 1wolkenl. 766,6 WSWa wolkig Sorta 768,8 SSO 3wolkig Coruña 765,0 NO 3 heiter
Y Die Zahlen dieser Rubrit debeuten: 0— 0Oomm 1 01 bis 9.4; 3 - O8 gin a4;
rin e n , , , ,,,
Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über der Blscaygsee er verstärkte Ausläufer bis Ungarn und den Faröerinseln. Fin Tie geblet unter 740 mm befindet sich, zurckweichend, über d rußland, mit Ausläufern nach der Nordsee, ein solches unter liegt westlich von Schottland. — In eutschlgnd ist d kühl und ziemlich trübe bei an der Ostküste starken, schwachen westlichen bis nordwestlichen Winden; außer an seeküste haben Regenfälle siattgefunben. Deutsche Se
769.4
— — 1 2 —
767 765 768 76h 765 761 . 745 361 745 744 767 766 7660 567 762.
7682 766,9 767, 761,1 765,5 766,5 760.8 746,8
7 . — —
ö