1913 / 140 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. rierlichkeiten n lich des ierungs jubi der ganzen Welt durchaus nicht nur als machtvoller, den Frieden ] von den Fenstern des ersten Stocks den Porträgen lauschte— 16. Juni 1913 i ch ß J tender Monarch, sondern nicht minder als bedeutender Mann, als Die Nationalhymne folgte, und in e nr Ordnung zogen 6 rf sfed . ö i e en fen nn ö . keen k . , Denherreich. Ungar lãums on Verfflinger trug, und seinen Bruder, den Herzog . . 9 Feierlichkeiten anlã ich Reg ngs Die Kossuthpartei, die Justhpartei sowie Parteilose und

ü Seiner Majestät des Kaisers und Königs. kur g. stark ausgeprägte Persönlichkeit von Freund und Feind hoch die 7ö0 Sänger wieder ab unter Tücherschwen ken und Hurra⸗ von sächsischen Militärgericht ilt ita . j igs r und bewundert, steht heute nach 25 Jähriger Regierung die rufen hinauf . den Masestäten, die 33 örlich dankten gnade nal en h orgcf e ö. ee . Militärpersonen zu von erte in der Uniform des preußischen Dragoner⸗

Die Hauptstraßen Berlins haben zum heutigen Tage Gestfalt unseres Kaisers vor feinem Volte. . . ; Karlsruhe, 14. Juni. 3 Igiments König Friedrich ili. Die Königinnen äntdonef, die Abgeordneten der Unabhängigkei ̃ ̃ Festschmuck angelegt; bis in die Nacht wurde 862 noch Dat alles sage ich, und das alleg wird in diesen Tagen bei Um 9 Uhr 165 Minuten nahmen dann die Majestäten in . Seiner Majestãt f übrigen Mitglieder der Königlichen Familie ließen sich vertreten. dung des „WB. T. B.“ uf . eitspartei haben, einer Mel⸗ überall gearbeitet, um alles rechtzeitig fertigzustellen. Am tausend Jubiläumzfeern gusgesprochen werden, durchaus nicht, um Speisesaal der Kaiserlichen Wohnung die Gratulationen des schast der Stadt heute abend einen Fackel ,. waren der Staatsminister Staaff, der Minister des Aeußern Grundlage eines ien n olge, vorgestern beschlossen, auf der reichsten ist naturgemäß die Umgebung des Schlosses unserem Kaiser Weihrauch zu streuen. Damit wäre ihm und wäre engeren Hofes entgegen, um 9 Uhr 30 Minuten im Pfeilersaal Personen, unter ihnen hunde . , . mit dem Personal seines Minifteriums, das diplo⸗ einer neden a rh 9. 326 Programms die Vereinigung u und Berlins Via Friumphasis, die Straße Unter Linben ö . seß⸗ . . ,, . braucht hie Glückwünfche 3. Kaiserlichen und Königlichen und die n n n, Korporationen t ; . 1 der , . Douglas und Abordnungen der hängigkeits. und 1 en Namen, „Vereinigte Una bis zum Brandenburger Tor bedacht worden. Den Lustgarten ir m 963 ö. . en 3 anger ve gj Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin, 6 8 . . . zs. her mit der Groß; rl fiel arm i den eb . w ussel Ibs Abgeorh ten ; ö . ungefähr der Pringen, und Prinzessinnen des Königlich en anehtoffen it, gehn in Heiss blen gene 9. eier Fierte heute hachmittag daß Reghernngsjebüzhutz eisck Köhl! wähle die Abgg. Fran; a ffuth und ius Hu sfsirte

umgeben Fahnenmasten; den wirkungsvollen Hintergrund der ausgeprägten Eigenart, die ja auch oft genug der weitgehendsten ö . 1 Königlichen Hoheiten der durch Linen außerordentlich ftark befuchten Festakt. Der Geschäftz.! Präsidenten und den Grafen Michael Karolyi zum geschäfts⸗

Anlage bildet, vom Schleß aus gesehen, das Alte Museum, Kulik nicht enlgängen sst'ä' Cb kengt in (ie cheararchengzsn'n, Hau ses foöwie der hie? Nanwesenden Prinzen und Großherzogin Hilda und ber! d rinzessinnen aus souveränen altfürstlichen Häusern. m kun GFoßh erzog n Lu ife sowie träger Prin, här nn, berg brachte das f . -

Prinzʒess s fürstlich Häus 8. ded . und der U. in Max von Baden den Zug und den ö 3 3 1 i rer , fon en len, . des . hn ö. s .

nen Wahlrechts ab sowie

en Säulen, welche sich von einer purpurnen Wand⸗ Menschen und Gott fei Dank es liebt ihn gezadess wie er ist. im Kt i i bespannung abheben, durch grüne Laubgewinde ver⸗ Aber ausgesprochen will es das alles bei solchen Anlässen wie dem Anschluß daran fand i Königszimmer . die Gratu⸗ vom Schloßaltan ab. eine Königliche Hoheit der Groß Minist ü bunden werden. Gewaltige Banner in den brandenbur ischen jetzigen dennoch haben. Denn wie glückliche . wie steigenden lation der Palastdamen Ihrer Majestät der Kaiserin statt, im hertz og gbielt dabei folgende n sy rache: Jur eindruckz⸗ 9e ff chf ir . ie rd, * n f, guf Schutz gegen Verfa , , Sicherung der Ver ö . le ückwün sche an, un z ĩ e tt A ch 3 größeren Einfluß auf die

Farben Gelb und Not umrahmen die Schloßbrücke, Girlanden fußeren Wohhlstand die Regierung unseres Kaisers uns auch gebracht Rittersagl bie der Hofchargen, des HJeheimen Kabineitsrats, der vollen Vorfeinr des Regierung jubiläum unf! ammlungs⸗

und Teppiche schmücken Zeughaus, Kommandantur und Kron— . mag, 3 . 2 2e. . Generaladjutanten, der Generale und Admirale à la snite , . 5 ö ä ein Herzengbedürfnis, ö ö rtr ch ; ö ö des * . holonte in Ein rd .

prinzenpalais, Girlandenschmuck und Velarien weisen auch . 56 wenn es daraus auch den Willen ben und der Flügeladjutanten; endlich in der Schwarzen Adler⸗ u verleihen ö s. . an Seine Majestät Ausdruck emen Festkommers, bei dem Wilhelm 3 n 3. Der Kais ö ;

die Universität und die Neue . auf.. Weiße, mit festen Entschluß schöpft, sich den herrlichen natlonchen * Gch. kammer die Gratulation der Hofstaaten und Gefolge der darbringen, ju rufen Ge gn bers ehre ie en, Hlückwünsche rede hick. . arten die hen nachstchende . hat, wie, W. T. B. meldet, unserem Königèhause, Höchsten Herrschaften. Deutschtn Reiches, er lebe hoch, hoch, boch ner abeng Schirmherr des agg, 15. Junk. Anläßlich des Jublläums des Deutschen Selne Majestät Wilhelm II ö .

Schwarz und Gold verzierte onen sind hier zu . 3 . * h VJ urch Mustk. und Gesangtzstücke ei An die Feier, die Katers fand heute vormittag? in“ der deutschen evangellschen Kirch ngerahmt wurde, reihte sich ein Ie stgo ties dien statt, zu dem die Königin, die gönne menen, Kest das Sihlsäum fan

beiden Seiten der Straße angebracht, und hohe Banner- an unserem preußischen Königtum besitzen, einen Schatz, um den uns . . Im Laufe des Vormittags wuchsen die Menschenmasfen Fest in dem prächtig erleuqh een n, ,, ö.

masten vor dem Opernhause und der Universität wiederholen die ganze Welt beneidet, von'niemand rauben oder schmälern zu lassen. ; wu Unter den Linden und auf den übrigen Zufahrtsstraßen zun . itwe und der Prinz Heinrich d ĩ ö ; ; e e,. ,, ,. JJ

die Farben der an den Gebäuden selbst angebrachten . in Und darum müssen auch alle Jubiläumsfeiern in diesen Tagen, wenn ) 2 ö ĩ ̃ ie S ĩ anders sie einen nationalen Wert haben sollen, ausklingen in das Schloß ins Ungeheure, während die Anfahrt der Ab⸗ 2. . J j e, die niederländischen ;

K K re e de ge b. immer erneute Gelöbnis unverbrüchlichster Treue und Anhanglich et ordnungen zur Gratulationscour vor sich ging. Farben⸗ ; = 6 ö. , . beiwohnten. ö . . 4 36.

keen Spien Sheliten li, die die Kichmwäiger mm. Uusetnsetz hellen Kehr scheftaunjs n rer unn ne, prächtie Ausschnisckung. Der Strahsen unt, die Gala— , e .

kleiden und an ihrer Spitze goldene Kronen tragen. . ar e f 4 8 ö ö. . unifoymen der anfahrenden Herren vereinigten sich zu einem 9 lin agg erhan gen was nun , . i D. 3 ele er ellen. I fn,

Damit übereinstimmend ö der Schmuck gehalten, haben, so wird ö. das preußlsche Volt in allem Wechsck der reiznollen Bilde, Um 10 Uhr empfingen die Majestä tern einen Festkommerg im Zoologischen Garten, beß n . ef. . . ,,.

der das Denkmal Friedrichs des Großen umgibt. Einen den Zeit feinem Königshause die Trene denn Dann gber dürfen wir im Kapitelsaale die Deputationen, die Adressen und Geschenke B 5 Gesandte von Müller den Chrenbörsitz führt ünd die Festrede hält. . . 66 . .

monumentalen Maßen des Brandenburger Tors entsprechenden auch mit vollster Zuversicht auf die Erfüllung des Wunsches hoffen, überbrachten, Seine Majestãt der Kaiser und Ihre 2 die ö ö j ah n. . Berner deutsche Kolonie feierte freudigst ein. J

Charakter zeigt die Anordnung am Pariser Platz. Zu beiden mit dem vorgestern der neugewählte Landtag begrüßt wurde: ‚daß Kaiserin nahmen unter dem Thronbaldachin Aufste ung. . ch urn In ann e fs r n, ge sed 3. . . ö. Gartenfest und ein Festmahl. teuren Freundẽ . n

Seiten des Platzes erhebt sich hier eine Reihe von dorischen Gottes Gnade dem Kaiser und König noch lange vergönnen möge, Rechten des Kaisers standen die Prinzen des Königlichen e ‚Majestät den Kalfer An den Kaiser ö ö ö Freiherr von Romberg. . r . meines

Säulen, in der Größe genau denen des Tors entsprechend. einem treuen und vertrauenden Volle voranzuschreiten auf den Bahnen Hauses, gegenüber den Majestäten bildeten die Hofchargen und ĩ Huldigungstelegramm ab— Aus Anlaß des Jubiläͤumg ,. 9 69 ö ramm abzgesandt. ö ine ö. unserer

Sh lage uffäihren Lapitlen vrrgciisse Stegen ätinzn; sl dereenieähhelu,ig Uehehel menen, höhen, lier. zizrst nh das ais min ies m feines ,,, bine e e e nl n.

gierung Glückwünsche durch den Mund des Reichskanzlers Ueber die Vergnstaltung von Feierlichkeiten im Aus- beschlassen. im ö zu Gifte der ft n

Die äuserfronten ringsum sind mit langen roten ̃ !. Hauserf 9 s g abgelaufene unter Gottes Beistand gewesen ist. Ich erhebe mein Glas Dr. von Bethmann Hollweg ausz. Im Namen lande meldet das „RB. T. B. 9 Yen h ö L. ö . ö n, wurde in Anwesenheit Franz Joseph. n Zernstorff ein Festgottesdienst in der Rußland.

Stoffstreifen bedeckt. In der Oeffnung des Brandenburger und bitte, mit mir einzustimmen in den Ruf: Gott segne unsern e , ö ; Tores hängen gelbe Vanner. Die Schlen find, durch Laüb., Ken te antennen rens? hen hoch Hod ß sen her stimmführenden K zum Jun es rat, mit ling esls ni. s Rur Feier des 26 jlührigen Regierungs, kef gewinde verbunden und dazwischen stehen Pfeiler, die in goldener In der Königlichen Lanbmwirtschaftlichen Hoch— denen auch wieder der. Reichskanzler und der Staats⸗ susilstmss atser Wilhelms Ji. fand heute bonmit' ug! in Hierunge, den rt een en , Wie die St i Schrift Aussprüche Seiner Masestät des Kaisers und Königs n d gli , bil Sa h⸗ sekretãr von Ja gow erschienen, sprach Graf Ler chen . Das gelischen Kirche ein Festgottes dient statt, dem der Statthalter . . 8. deut che Hospltal. Am Abend fand das M in st f ff Petersburger Blätter melden, hat der tragen. Vor dem Tor belebt hauptsächlich Tannengruͤn schu le. wurde zur Feier des Regierungsjubiläums Seiner Präsidium des Reichstags mit den Schriftführern und Fürst Thun, der Korpekommandant, die Generäfütät Abordnungen Wilhelm gaben. elches die deutschen Vereine in Ehren deg Kaisers YH j errat beschlossen, daß die Duma die Häuserfronten sowie die Denkmäler und Brunnenanlagen. Majestäth des Kaisers und Königs schon am Sonnahend, dem Quästoren, geführt von Dr. Kgempf, das des Herrenhause s e Preger Ssfiäterkorps, der deutsche Konsul Freiherr von Genn, . 8 in ister boykattiert werden s Schwarzweiße Pylonen und tiesblaue Blumengewinde 14. d. M. Na mittags 5 hn im neuen großen Hörsaal 10 mit dem Kammerherrn von Wedel⸗Piesdorf als Sprecher der ,, dent, die Mitglieder des Hilfzpereing deutscher Reichs Gen gung egeben habe für die geben 'der? Königgräßer Straße Farbe und Charakter. der Anstalt ein Festakt abgehalten, an dem mehrere höhere sowie daz des Abgeordnetenhauses mit dem Grafen vor . ger wenn n. . reichsdeutschen Kolonie in Prag bei⸗ echten . ow gegen alle Mini Um Potsdamer Plat . die Torhähschen in einen Krinmph— Beamte des Ministeriums, Vertreter anderer Hochschulen, ferner Schw erin⸗-Löwitz schlossen sich an. Weiter folgten die als Komitee en, i in . 6. ga ö 3 ie feierte das Reglerungg⸗ ; gung, sowie biß Schritte getan seien, bogenartigen Aufbau von Rot und Grün mit einbezogen, Flaggen⸗ JJ . . K 1 ö. n n, ber famm Lung, an der auch der , n n . Nichtamtliches. . w ng. berg gn ü i ) ] b h älle, Generalobersten un enerale; General⸗Feldmarscha attel teilnahm, und sa ĩ den. Markow JJ . . , ,, ipzi ĩ ö 9 ö ! Feldmarschallstab, den der Kaiser, der bei jeder Gruppe mi Bu dapest, 15. Juni. Die reichs deut ie fei r ; . = Die Reichs duma hat anstatt ö Leipziger Straße. Die Trägermasten der Straßenbahn sind hier rat, Professor Dr. von mer die Feftrede Rber bag Thwnge: ö un J zestern abend Ciiß Zub un b Ninchen a erm, ö 6 3 Preußen. Berlin, 16. Juni 1913 Fürsten Urussow den Iihreb . e nn ,

mit roten Bannern versehen, die Embleme der verschiedenen Ge⸗ Vit Cn wiglnn s j . . ( ; j iedr 3 nge der Landwirtschaft in den letzten er hervorhob, daß es ihn besonders freue, das Geschenk der 'Im mners, dem Juch ihr Ghrenpräfiden. Göencralkon uff in fn, Feine Majestät der Kaiser und König empfi wow mit 198 gegen 85 Stimmen zum ize⸗

werbe zeigen. In der n ten. schweben von der Kochstraße 6ö5ß Jahren“. Die Ausführungen klangen in einem dreifachen rue nen bens anden leer lilarteicken Fl m,, r, n n, , , . An den Deutschen Knser ö gr ern, mihgag im hiesigen Königlichen Schoß . . präsidenten gewählt. 3 Ersten Vize⸗ otschafter zur Entgegennahme eines Jübiläumsgeschenkes Italien.

an bis Unter den Linden in regelmäßigen Abständen mächtige Hurra auf Seine Majestät den Kaiser und König aus. seines Großvaters entgegennehmen zu können. Mit dieser Rom, 15. Juni. Gestern nachmittag wurde das Reglerungs Seiner Majestät des Sultans d chh d 8 ! In der vorgestrigen Sitzung der Deputiertenk am mer

. r . ini . . . l d Ge era Fe dmar chall V 0 n 2 ö . ju i aum atse Wil l ĩ j F ü i sch Ug aut Ber cht de W B d D t T r. WV. 1 er epu ler e U rat i

entworfen. Eine festfrohe Menge durchflutete schon gestern schaften veranstalteten ; . . ; j ge. bie . a 9 8 . zur Kaiser⸗ Huldigung szug. Alle Universitäten des Reiches waren Keneral der Infanterie von Heeringen und einige zwanzig lere gig; ung eris sge Botschafter. die Gefandten Preußens und bei der Weiterberatung des lib ͤ icht i jubiläumsfeier zu sehen. dabei vertreten. Der ö. bildete sich in Stärke hon etwa . ö. , 1 ö . , e, n, n nen fi tei , der deutschen Kolonie teil. hie Spe lalberan . , nicht in 2 / ) 2 . . n 0 i ( j j j . 37. 6 z ; ioli ĩ uf dem Kasernenhofe des Alexander o essel, der General de h ann, ,,, en er Kirche Santa Maria dell Anima Der Direktor im Reichsschatzemt Herz ist mit Urlaub bekämpfte diesen Vorschlag, der in . a I ki ti

1500 Teilnehmern a Ueber die Feiern selbst liegen bisher folgende Meldungen vor: regimentg und nahm, von zwei Militärkapellen begleitet, neral der Jufanterie von Moltke. An der Spitze der Ab⸗ en statt, der die Kardinäle Merry del Val s

. j . j s Teri . Nari ; 5 ĩ Rampoll. V. Vannutelli, Lorenzelll, Bullen abgereist. mit 25 gegen 21 Slim ‚. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses vereinigten sich seinen Weg, durch die Prinz Louis Ferdinandstraße, nach ordnung der Marine, die aus dem Großadmiral von geistliche Würdenträger sowie gene fers, ff s , er fr K nehmigte e nner ,, Ran ggg.

; iwersitã ĩ ite der Linden Tirpitz und mehreren Admiralen bestand, überreichte heun papstnichen & mmer

vorgestern mittag im Abgeordnetenhause zu einem Festm ahl, der, Universitätsstraß. und die, Norhsei r. Li . . . ͤ . ziim wbäpktlichen Stuhl, der Preusfssche und der bayerlsche Gessndlchh! Laut 2 tionsausgaben für Libyen. ini ö . in dessen Verlauf der Praͤsident Dr. Graf von Schwerin entlang. Als die Spitze , mit den en mn n. , n ,,, ö zb och i en . n, e lehr der dentschen . i J 6 5 . des . T. BM sind am 13. d. M, , enn . Hier Den, rn he, Giolitti witz folgende Rede hielt: mit gezogenem Schläger eskortierten Bannern, den Pariser . o Flag ö. ö 2 ershn chkeiten der deutschen Kolonie belwo znten. ñ Chicerfhl guar“ in Tientsin und S. M. S. „Panther“ Präsidenten für seine Arbeit Dank J ammer dem . Platz erreicht hatte, ertönte vom Schloß her das. Signal Hohenzollern zieren soll. Offizierabordnungen des Regi⸗ London, 15. Fun. Das Reglerungtjubsläum des Deutschen Knisers in Lüderitzbucht eingetroffen. Wuns h ut aneh usprechen und drückte den

Meine Herren! Ganz Deutschland prangt heute schon im Fest⸗ Hes Kaiserlichen Automohils, und gleich darauf fuhr der ments der Gardes du Corps, des 1. Garderegiments z. F., pine heute mit einem Sankgottegdienst in der deutschen Kirche 5 1 , , das Land nun berufen würde, die künftige iälnsdeim tin ends ist ie Felt des gw ihren, dne, Wagen, in dem Ihrem Kaiser lichen und dn glichtn des Leihhatdehnstrenteginentz sonig Tbez Hrerrgbier regi= anden seierlich beganßen. Hem Gotteshtenft wohnten lache, i. ö . ae en fe e ge gn nie e in 2 't des Volkes geschehen.

jubiläums seines geliebten Kaisers. Von allen, deutschen Stämmen Nase stäten la enommen halten, auf der Rordfeite ments König Friedrich Wilhelm IF. (.. Pomm ) Nr. 2 hier beglaubigten fremden Botschafter fowie die hiesigen diplomatischen z ; aher steht keiner unserem Kaiser, und unserem Königshause so nahe, . ö. . 36 entlang . ᷓ. . annsch ö schlossen sich an' und kberreichten Erimlerungs gaben. De? Bertreler Neutschlandg und zahlresche Mitglieder ohn deutschen Kolonie In, der Zweiten Beilage zur heutigen Ausgabe des „Reichs⸗ Nachdem der Präsident March ra? der Regierung und den

wie das preußische Volk. Und keine Körperschaft im Reich hat daher l ö ö. ( ma ; : . . . ʒ bei. Der König Geor ft und Staals s . ( Deputi 34 . ; un in . . mehr Anlaß zu dankbarer Freude, als die soeben lebhaft mit Hurra . Während, die Majestäten leiter Lnglische Militärattach.: Russel überbrachte ein Geschenk der treten lassen. bee hel . . ö . betreffe . 27 . e, , l ire hen 1 4 r e enn

eu gewählt. Vertretung deß preußischen Volkes, das Preußische nach dem Tiergarten fuhren, marschierte der Zug durch das Rohal Dragons. Vertreter des Deutschen Cvangelischen Kirchen⸗ Vereinigten Königreichs gestern Vankg'tte'b⸗ r . nr, J . ; Abgeordnetenhaus. Brandenburger Tor, durch die Siegesallee und über die Moltke. ausschusses mit dem Wirklichen Geheimen Rat D. Voigts als Reutsch proteftantijchen Köche in Hier en an, . . Ru hr, veröffentlich. ac hn der e ng ö ür Italien sowie auf die Im Auslande nicht minder als im Inlande, auf dem ganzen brücke nach dem Landesausstellungspark, wo man sich zu einem Sprecher sowie der Erzbischof von Cöln Dr. von Hartm ann und Heistliche zusammen mit dem Bischof bon Manchester. Die stamm ent fah 5 . ꝑrperiode gegeben hatte, vertagte die

der Bischof von Rottenburg Dr. von Keppler als Vertreter Deut sche Kojonte Londons hätte fich gestern abend n Potsdam, 15. Juni. Ihre Majestäten der Kaiser auf unbestimmte Zeit.

Erdenrund, wird in diesen Tagen unser Kalser als der treueste und Gartenfest vereinigte. fes g der Bischöfe folgten. Die Jie lcholande ließen burch eine Aborbunitg dem fahnengeschmückten Saale der Rohal Hhetleult? n“! ge und die Kaiserin nahmen gestern, an dem T odes tage Sani anien.

machtvollste Hort des Friedens während seiner ganzen bisherigen Regierungszeit gefeiert werden. Und doch ist er zugleich nicht minder In den Kirchen Berlins fanden gestern überall Fest— * ; 2 ö bersammelt, ö ; . l 1 . n. J ch f ges Fest⸗ unter ,, des Statthalters in Elsaß⸗Lothringen Grafen Unter den ö festlich ih olle in . ö, . ,, . Die Regierung hat, wie W. T. B.“ . sih

r W. T. B. , . ichen Hoheiten dem J e J We =, B., meldet, angesichts

ehrer des Reichs gewesen. Zwar nicht sawohl an Land, gottes dienste statt, bei denen die Geistlichen in den Predigten von Wedel mit dem Staatssekretär Freiherrn Zorn von obgleich ja auch die Festigung unseres wertvollsten Kolonial⸗ auf die Bedeutung ö des Tages Bezug nahmen. Zu einer? he⸗ n 1 m n , get. ĩ . 5 ? : ĩ Rent ; ; . Zu e anderen ihre Glückwünsche aussprechen. ür d 3 rin ] der L b 2 GJ , . J,, Der, Kaifer in selner ersten Ansprache an den Reichstag: Bie 104 Uhr ein , auf dem Tempelhofer Geheimer Rat Dr. Freiherr von Seckendorff, für Adalbert, August Wilhelm, Ogkar und . werden. ; erstärkungen gesandt . an dem der Kriegerverband, die freiwilligen Sanitäts, das Reichsmilitärgerich! der Präsident, General bes h guderen, in Berlin und Potsdam anwesenden Prinzen . Türkei.

ö k . 6, zu benutzen, a . ,,,, un i hn, , ich ö rzen sern, eu an edarf weder neuen. riegsru mes, no onnen in e ereine 3 . nfanterie ra von i r hb ach. ie ordnung rinzes innen an dem Gott gdi ; . i kafnd welcher ezbelungzn. machten ef, fich die Gereghiigig a Zwischen der Paradepappel und der Tempelhofer Chaussee war deg British Council of the Churches zur Pflege fréunbschwa ff . kirche leil, in der sich nt . J Mn der Ungzortnte, betreffend die Frage der Aus— Potsdamer die z dehnung der Einkommenste ner aus beweglichem Ver⸗

einige und unabhändige Nation zu bestehen, endgültig erkämpft hat. Der Feldaltar errichtet. Etwa 24 900 Mann nahmen an dem licher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschlarmd Garheres ? ö ö . ;. . h gimenter, erre ‚. ö. J

. k ne herlft 13 ler nn wgre . . . . J und ,, würde vom Bischof Boyd Carpenter geführt. Nachdem quartiers, der Kriegsminister, . ö. J mögen auf. die Fremden, erklärt sich die Pforte, wie an Leuten geworden. Un rund 19 Millionen Ginwohner ist während. adjutant von in eg . als . 4 te f 2 . Mr. Carnegie an der Spitze der amerikanischen Abordnung Heeringen, der Chef des Generalstabes der Armee, General W. T. Be, meldet, mit einigen ihr vorgeschlagenen Abänderungen sciner Fteglezungetest die Bepbskerung des Jteicht gehrachsen, ung un des Kaiserg und Königs beimohnte. Unter den Shrengästen ine Adresse überreicht halte, folgten die Aborbnungen aus den wi s der Infanterie von Moltke, der Kommandant von Pots dan. sn dem (Göesetzentöwurfe einberstanden. Ins hesondere nimm! sie über 135 Millionen oder fast 5 co allein die Bevölkerung Preußeng, befanden sich ferner zahlreiche Vertreter der. Militär- und Provinzen. Eo S K Deneralmajor von Kleist u. A. versammelt hatten die Permittlung der Konsuln für die Beziehungen zwischen den ein Zuwachs, in dem die Regierungszeit unseres Kaisers von keiner Marinebehörden. Der Gottesdienst begann mit dem von der 66 z . S Die Festpredigt hielt der Hofprediger Richter über den Tert. türkischen Behörden und den Fremden an. Sie 14 aber die Gemeinde mit Begleitung der Musik gesungenen Choral „Nun Ueber Feiern und Vorfeiern des Regierungsjubiläums im 3. ie ̃ 1 Xa est Röme; 3. Vers etz, Kein renr, Yar estit erh ref Abfassung der Steuerzettel für die Fremden auch in französischer

ĩ ; ; . bestimmt worden war. Der Geistliche . fir . und die. Verlängerung der rn nch gn von

2 K /// / //

früheren übertroffen worden ist. ö. j T Welt höher als diesen mehr äußerlichen Zuwachs an Clnwohnern danket alle Gott“. Nach einer kurzen liturgischen Andacht hielt Reiche liegen u. a. folgende Meldungen des ‚W. T. B.“ vor⸗ . hrte aus; Was Fi ißi ch ürst und Volk in unzertrennbarer Einheit verbinde, sei der 6. . dteißigs Tage. aß. und hlägt, zor, zaß das

aber schötze ich und werden Sie Alle die gewaltige Mehrung der danach der Militäroberpfarrer, Konsistorialrat' PH. Go ens' die . , . . der er . einm . ,, , ang . Mn renn ü, . z, Jahre zum r Schluß für die sichtlich gesegnete Regierungẽ⸗ einer Majestät des Kaisert und Königs und der gh Armen: das Leid. Der Königliche Dulder habe im tiefsten andwerker mnnun gen angeht, so erklärt die Pforte, daß ebenso der Wert unserer jährlichen Gütererzeugung, der landwirtschaft⸗ zit Kaiser Wilhelms II. den weiteren Segen Gottes erflehte. Cinweihung des neuen Rathauses vom 14. bis after J Leid mehr Größe bewiesen als der Sieger von Königgrätz und remdenz die außerhalb der Innungen stehen, die Ausübungen lichen sowohl wie der gewerblichen, zugleich aber auch daß * einem vom Generalleutnant e Bartels ausgebrachten 2. Juni hier stattfindet, wurde heute mittag mit einem h 8 Ron Wörth: Heldenmut, Geduld, Standhaftigkeit, die Kraft aus⸗ der betreffenden Sandwerke nicht verboten sein; soll. Auch zu Arbeitseinkommen unserer gewaltigen lohnarbeitenden Bevölkerung. drei ö,. Hurra auf Seine Majestät erfolgte ein Vorbeimarsch offißlellen Festakt im alten Rathause eröffnet, zu dem die un in zuharren auch auf dem schwersten Posten Das * ä . Staats lie ferungen dürften Fremde zugelassen werden, wenn sie Von rund 7 Milliarden im Jahre 1588 auf fast 39) Milliarden im der Abteilungen vor dem Generaloberst von Lindequist. städtischen Behörden die Einladungen hatten eigehen iassen. Dis n, i . getragen werden. Mil Hoffnungshbft, fe Pie 6 J die Ottomgnen übernähmen der Geiftliche, habe der verstordenl y . erner erklärt die Pforte, den fremden Missionen ein neues

Jahre 1912, also fast auf das Dreifache, ist in diesem kurzen Räihe der sportlichen Veranstaltungen wurde heute , . ö ö w ö 15. Junĩ. seinen Sohn geschaut, und mit Hoffnungsblick schaue dieser , ,, . en zu wollen. ie Steuer müßte

Zeitraume der jährliche Wert unseres Außenhandels gestiegen, und Der heutige Festtag wurde bei prächtigem Sommerwetter ut L damit ist 5 welt üher Frankreich hinweg unmittelbar neben um ? Uhr durch das große Wecken eingeleitet, das von den fahrverbandeß, an der 5 Ballon teilnahmen, eingelettet. Im Kön ig: heute in der f heute auf seine Kinder und Enkel ĩ ĩ England an die zweite Stelle unter allen Welthandelsstaaten der Spielleuten der 2. Gardeinfanteriebrigabe und dem Mustk- lichen Theater finden Festvorstellungen statt. Die Stadt it . hiesigen deuts und über 6 Welt 1 . nkel, schaue hinaus in sein Land jedoch inzwischen bereits erhoben den Erde gerückt, ist Deutschland trotz seiner so beschränkten Seeküste und korps des Gardefüfilierregiments ausgeführt wurde, während reich geschmückt. . 5 3 ö j schlossen sich an. , , . elt mit, dem ef n,, Du, Gott, bist ,, 3 6. en können. Erst nach⸗ seiner kontinentalen Lage im Herzen Europas heute der zweitgrößte das Trompeterkorps des * 2. Gardeulanenregiments von München, ö. , Den 6. . . nd . . succh 67 , Alb. Juni. Das Kaiserjubiläum wurde heute . ,, . ö Hoffnung. Nach dem Gottesdienst Retlamationen i Ge e sfehe, g . habe, würden die hundertfeiern in München eten die heute vormittag von den rd es dien ste in Pera und auf S. M. Jacht „Loreley! 9g ö äten im Mausoleum bei der Friedenskirche dieser geregelt werden. oglichst im Einvernehmen mit dem Neuen Palais, wo auf der Harten= Der, Generalissimus Ih zet Pascha hat das Porte—

fünf Jahren revidiert werden soll. Was die

tille Gast in den Königsschlössern wie in den Hütten der ö

sstaat der Erde! Und wel ll önlichsten Anteil hat ö s Seehandelsstaat der Erde! Und welchen allerpersönlichsten Anteil ha der Kuppel der Schloßkapelle die Choräle blies. Volks: und Mittelschu len abgehaltenen Veranstaltungen. In Morgen findet im Park der Botschaft in Therapia ein am Sarge Kaiser , Kränze nieder. Hierauf begab sich euille des Kriegsministeriums Übernommen unb Talgat⸗Bei

nicht gerade an dieser Entwicklung in seiner unablässigen Sorge für . ö ber e rn, 34 unseres y durch . . . Eine große Menschenmenge, lauschte vom Lustgarten Ned und Wort wurde der großen Zeil der deutschen Freiheits kriege und ͤ gn got fen statt. . das Kaiserpaar na bietende . unser Kaiser. Das nur einige markante Punkte auß und vom Schloßplatz aus den feierlichen Klängen und wartete des 26jährigen , , , Sener Majestt des Kaisers ge⸗ Rasch . . I5. Juni. Anläßlich des Regierungsjubiläums des seite eine Abordnung ehemaliger Angehöriger der zweiten Kom⸗ der gewaltigen Steigerung der wirtschaftlichen Wohlfahrt des Reicht. auf den Anmarsch der 7000 Knahen und Mädchen Berliner dacht, Miß froher Anteilnahme beteiligte sich . ae 21 . hem Hit i m are en feierlicher Gottes dien st abgehalten, pagnie des JI. Garderegiments zu 3. aus den Jahrgä é das des Ministeriums des Innern als Nachfolger Hadsi⸗Adil heb Und . Rr . . . Gemeindeschulen, die , Uhr ., . den 6 ,, j ö. . . 3 z . . gi, 1877 bis 1880, an ihrer Spitze die Generalleutn Mtz mg der zum Präsidenten des Staatsrats ernannt . ö ö . neren n o nta , . ä aus ein Ständchen zu wiel . ee , Ungarn mit dem Gesandschafts⸗ h c D. ; unserem Kaiser doch das vom ersten Tage semer Regterung an be— H . ö. e n. geführt . lr Ansikalische ind deklamatorische Vorträge r hel en . reicher / eiden Konsuln, der Minifterpräsident Majbrer (u mit , alt . ö von Willisen, der General à ja Fuite Alle. Botschafter besitzen jetzt Instruktionen für den tätigte nie rastende Bemühen schätzen, unferem Volke seine häöchsten, Lehrern marschierten sᷣ . Mähchen in welßen Folge ab. Um die Bedeutung; der Gedenkfeiern weiter zur e Hun des Kabinetts, viele Ministerialbeamtfe und Offiziere h ; nd der Oberst von Eckartsberg, h. eine Ab⸗ Schritt bei der Pforte, durch den dieser empfohlen werden inneren Werte, seine sittlichen Ideale zu wahren und zu pflegen. Fler 6631 fr . Haar, die Kngben inn Geltung zu bringen, fiel der Unterricht auh An die obersten Klassen 9j Garnison beiwohnten. IJiach dem Gottesdienst fand Irdnung der früheren Kameraden der zweiten Kompagnie des soll, teilweise zu demobilisieren. Ueber die Form des Ueberall und, unter allen wechselnden Verhältniffen ein mutiger, ent. Kleidern, m . e, . c en len, det Volkeschulen., wurde das, mit Hildern guegestattgte Buch 6 18elanatschuyt Gapfang statt. 1. Garderegiments zu Fuß vom Jahre 1588 Aufftellung ge. Schrittes, der in einigen Tagen erfolgen soll ist noch kein schiedener Belenner seiner tiefen christlichen Weltanschauung. Dazu Schleifen in den Reichsfarben geschmückt. Feierlich klang, „Der deutsche Befreiungskampf 1312 18155 verteilt. Die &riege⸗ . 6. Juni. Zur Feler des Jubiläums des Deutschen nommen hatten, Seine Majestät der Kaiser begrüßte die Ab. Beschluß gefaßt worden. ; ; in einer Zeit, in der unserem Polke einer der schönsten dirigiert vom Rektor Hoffmann, als erster Chor der vereßne gedenken ebenfalls des Jubeltages durch festliche Ver⸗ om stern in ber hiesigen deutschen Gesandtschaft ordnungen, reichte jedem der alten Unteroffiziere und alten Leute ittlichen Werte, deutschen Volkgtums, der, alte urgermanische Choral: „Dich seh ich wieder, Morgenlicht“ in den sonnigen anstaltungen und Wohltätigkeilgakte. Heut abend hielt der Köng= g ö e g un statt. Der Kön ig erschien perföniich die Hand und sprach lange mit ihnen. Um 121 Uhr empfi Familtensinn mehr und mehr abhanden zu kommen scheint, unser Tag. Es folgte das Festlies „Brüber und Schwestern“ und (ich ba ver ische Veteranen? und . , hinhrinf schn 9 von Eckardt, um zu gratulieren. Die Seine Majestät im Muschelsaale des Neuen Palẽi di . Raiser und sein Haus, wie es soeben auch der Präsident des Reicht⸗ „Aus der Jugendzeit“ Mit dem „Deutschen Lied“ schloß Festkomm ers ab, auf dem Sein Königliche Hohei ; lam en ge Res 8 erung sprach der Minister des Augwärtigen des gane n Hauptquartierg, die ein G ö ie Herren . bet , ,, . 6. . das Prasr smn, Nach Verklingen des letzten Liedes . eine mit lautem Beifall aufgenommene Huldigungt⸗ kern sten hr er ,, 1 an den Kaiser ein in den quartiers überreichten Gegen Abend . Hi . ö olchen echtdeutschen Familienleben. Und als Monarch, wie alle seine z ; . . 6 elegramm. ; ten. Ge en Il estäten Vorfahren, durchdrungen von dem vollsten Verständnis für die modernsten u , . . J ö 6 en bh f Dresden, 15. Jun. Seine Majestät der König . ö gaiserz . 9 13. Zuni. Das .,, des Deutschen ö . und zie Kaiserin mit Ihren Königlichen Hoheiten J, . ö . . Ea fir let nr, dn k und die Namen der Anstifter des Attentats. angegeben. är

d der treuste Hüter der herrlichen geschichtlichen Ueber⸗ . ; ,, . . nes ö k 6 So * das mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses ( kontingentt verhängten Difziplinarstrafen, soweit sie am aflẽpersonal, empfing an der Kirchentür den König, der diefen fehlen nur noch Jia und hd h ; un urrahman.