1913 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

En 567 oo, Reichebanknoten pr. ult. 11825, Brürer

ohlen . ea g fbr: —— 3. Alpine Montangesell-·

zaktien g31 06, 24 Gisenindustrieaes. Akt. —. Nach

5 3 . . 6 ang 5 . .

d . . D 7 * Schlu . 0 *

lise . 8. ö 6 . , Dr is. Priyat⸗ diskont 4 . nkeingang un ann gg.

Fe . 2. . T. B.) (Schluß.) Unregelmäßig. 3 0so

2 z erg! 14. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,65.

Lissabon, 14. Juni. (W. T. B.) geen.

New Jork, 14. Juni,. W. T. B) Schluß) Die Börse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung auf Rückkäufe, wozu in der Hauptsache Gerüchte, daß der Generalanwalt den Auf⸗— lösungsplan des Harrimanfystems teilweise gutheiße, Veranlassung gaben. Nach Versuchen der Baissespekulatlon, auf den Kursstand durch Ab— gaben zu drücken, gestaltete sich späterhin die Tendenz ausgesprochen et, da niedrigere Del se. die Spekulation begünstigten und günstige Be⸗ richte über den Stand der Saaten und die allgemeine Geschäftslage anregten. Bevorzugt waren die Attien der Qstbahnen sowie der lokalen Transportgesellschaften. Führende Werte stellten sich schließlich bei strammer Schlußtendenz bis um 23 Doll. höher, Canadians er⸗ fuhren sogar eine Kurssteigerung von 3 Doll. Der Aktienumsatz betrug 2608 000 Stück. WTendenz . , ,, 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate nom, do. Zingrate für le des Tages . 4,8275, Cable Trang fers 4,8720, Wechsel auf Berlin t) 95.

Rio de , 14. Juni. (W. T. B) Wechsel auf Tondon 163.

Kursberichte von auswärtigen .

Berlin, 14. Juni. Wochenbericht für Stärke, ärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Das Geschäft für Kartoffelfahrikate ist still. 13. Kartoffelstärke prompt 28 28 M, 12. Kartoffelmehl prompt 28 281 4, IIa. Kartoffelmehl , gelber Sirup 30 31 , Kap; Sirup 321 33 6, Exportsirux 333 —= 33 M, Kartoffelzucker gelb 297 bis 30 S, Kartoffelzucker kap. 32— 33 06, Bier cou leur 42 M, Rum⸗ couleur 4566, Dextrin, gelb und weiß La. 32 34 6, do. sekunda . „é, Weizenstärke, Hallesche und. Schlesische 43 45 , de, kleinstückig 45— 47 S6, do. großstückig 435 47 ν6, Reisstärke (Strahlen) 565 46, do. (Stücken⸗) 563 4, Schahestar e 38-41 S. La. Maisstärke 37— 38 S. Vikteriaerbsen 22 bis 26 , Kocherbsen 2125 16, grüne. Erbsen 22— 25 16, Futter, und Taubenerbsen 174 197 „Æ, inl. weiße Bohnen 486, ache Bohnen Is, Rundbohnen 32 bis 35 (60, ungarische Bohnen 27— 285 S6, galtzische, russische Bohnen 25—27 S, große Linsen 35—40 6, mittel do. 30 =36 , kleine do. 25 —30 , weiße Hirse . gelber Senf 30– 38 A6, Hanfkörner 21—22 16, Winterrübsen 277 285 , Winterraps 28 99 S, weißer Mohn 50— 60 4, blauer Mohn 25 = 60 S, Pferdebohnen 17— 20 ½, Buchweizen 2 , 6, Mais loko 141 154 S5, Wicken 23 25 6, Leinsaat 33— 37 4, Kümmel 55 75 6, La, inl. Leinkuchen 17 18 , La. russ. do. 17 —–- 18 6, Rapskuchen 12 137 4, Ja. Marseill. Erdnußkuchen 16— 18 M, La. dopp. ges. Baum wollsaatmehl H5 —=60 17 –- 18 4, helle getr. Biertreber 13— 14 46, getr. Getreideschlempe 14 —- 16 4, Maßeschlemẽre 14-16 4, Malzkeime 131 14 „, Roggenkleie 11— 115 6, Wetzenkleie 101 114 6. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

*

(W. T. B.) Rüböl loko 69,50, fär (W. T. B) Schmalz. Stetig. k ig. Baumwolle. Sehr ruhig. American middling loko 62. ö . Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) ür st 16,55. ö Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 o Juni 9 sh. 3 d. Wert, stetig. Ja vazucker 96 0ö0 prompt 10 sh.

d. nom. , ruhig.

. 14. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 63 000, do. von amerikanischer Baumwolle 4 900, do. für Spekulation 5690, do. für Export 1800, do. für den Konsum b6 900, abgeltefert an Spinner 68 9g, Gesamtervort S000, do. Import 27 000, do. von amerikanischer Baumwolle 19 000, Vorrat 1 020 0090, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 840 000, do. von ägvyptischer Baumwolle 59 900, schwimmend

nach Großbritannien 132 600, do. do. von amerikanischer Baum⸗

10 ö . wolle 101 000 14. Junl. (W. T. B) (Schluß) Rohzu cker

Paris h ; 27—6. Weißer Zucker stetig, ruhig, 88 6 neue Kondition fin 3j 363, sür Jull⸗

Nr. . . o gr e, Juni 99 A OY, für ober⸗Januar 313.

an, , mn, '? 3 3 ö ĩ 3 . * hf tzeL ehh Naffinlertes Tvpe weiß loko ey Br., do. für ö . 25 3 . für Aug ust. September 257 Br. Fest. Schmalz für Juni 1391.

5 Jork, 14. Juni. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 1235, do. für Jull 1202, do. für September 11,354, do. in Nem Orleans lolo middl. 12, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New Jork S, o, do. Eredit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,935, do. Rohe u. Brothers 11.6565, Zucker fair ref. Mußeovados 2 80 - 2. 83, er en f nach Liverpbol 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 96, do. för Jult 922, do. für September 9,47, Kupfer Standard loko 14374 14375, Zinn 45,75 46,25.

Cöln, 14. Juni. Oktober 68.00. Bremen, 14. Junk. Loko, Tubs und Firkin 571,

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumz,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Juni 1913, 7— 9 Uhr Vormittags: Station 122 m

9,0

500m 1000m 2000m 3000m 3800 m

4.4 1,6 —3,9 9,9 17,0 86 100 69 43 43 Wind- slichtung;. , w ww wm, ww Geschw. mps. 8 12 15 17 17 24 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1080 m Höhe. Zwischen 1580 und 1730 m Höhe Temperaturzunahme von 3,5 bit 2,5 Grad.

Seehöhe. ....

Temyeratur o) Rel. Ichtgt. CG /) 80

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 14. Juni 1913, 8 9 Uhr Vormittags:

300m 1000m 1500 m 2000m 2200 m

30 20 46 546 714 74 714

Rel. tgk. (0 / o) , W NM. X 4 Geschw. mps. = 4 3 5

Heiter.

Seehöhe Temperatur 90)

Wetterbericht vom 15. Juni 1913, Vorm. 91 Uhr.

Wetterbericht vom 16. Juni 1913, Vor m. 91 Uhr.

*

Nind⸗ 23 * z

richtung, ö. ö

. stertẽ 4

ö. station h 5 ö 6

Witterungg⸗ verkauf

der lezten

ö 24 Stunden

Wetter

Name der

Beobachtungts⸗ station

stãrke

ene. richlung, .

Wetter

Witterungt.· verlau der letzten 24 Stunden

Borkum N31 OSO 2 wolkenl. jienllich heiter

Borkum

SO 3

wolkenl.

vorwöegend heiter

Keitum 77377 OSO I heiter meist bewöltt

Keitum

NMMO 1

wolkenl.

vorwiegend hester

Hamburg 773, OSO 2 wolkenl. zlemlich heiter

Hamburg

SO 3

wolkenl.

vorwiegend heiter

Swinemünde 775,5 N heiter ziemlich heiter

Swinemünde

Windst.

wolkenl.

Neufahrwasser 773, NNW 3 woltkenl. ziemlich heiter

Neufahrwasser

3 NW

2 wolkig

Id vorwiegend helter

vorwiegend heiter

Memel 77 NNO J heiter ziemlich heiter

Memel

NO

wolkig

meist bewoltt

Aachen 77ö 5 ONO X heiter vorwlegend besler

Aachen

wolkenl.

vorwiegend heiter

Hannover 772,7 SD wolkenl. ziemlich hetter

Hannover

3 wolkenl.

zlemlich heiter

ziemlich heiter

Berlin 773,6 O 2 wolkenl.

Berlin

wolkenl.

vorwtegend heiter

o . C =

Dresden 773,4 Windst. heiter ziemlich heiter

Dresden

helter

vorwiegend bester

Breslau 773,1 Windst. wolkenl. meist bewölkt

Breslau

woltenl.

83

Bromberg 773,5 No wolken. 77 I Vorm. Mederschl.

Bromberg

wolkenl.

O 77 vorwiegend heiter

Metz 7685, NO J wolkenl. 77G vorwiegend hester

Metz

wolkenl.

d Tö6 vorwiegend helter

Frankfurt, M. NO 1 woltenl. 771 vorwiegend heiter

Frankfurt, M.

wolkenl.

76g vorwiegend hester

ziemlich heiter

Karlsruhe, B.

wol!

768 vorwiegend heiter

Karlsruhe. B. NO 4 woltenl.

München O helter Il vorwiegend heiter

München

wolkenl.

770 vorwiegend heiter

Zugspitze NNW Z heiter ziemlich beiter

Zugspige

F hester

5338 zem ich heiter

( Wilhelmshav.)

Stornoway wolkig 7 vorwiegend heiter

Stornoway

bedeckt

(Wilhelmshav.) Ib6 vorwiegend heiter

(bie meist bewölkt

* ö

Malin Head halb bed.

Malin Head

O

heiter

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

1 2

Valentia 2A vwolkia

Valentia

Windst.

heiter

(Kiel)

e, end heiter

(Wustrow i. M.)

765 vorwiegend heiter

(Königsbg., Pr.) ziemlich keln (Cassel)

*

Seilly halb bed. Aberdeen Shield

Holvhead 7,8 O

44 ——

wolkenl.

(Magdeburg)

vorwiegend heiter

(Grün bergschl.]) ziemlich heiter

wolkig halb bed.

Seilly

Windst.

halb bed.

764

(Königsbg., Pr.)

Aberdeen

88

I bedeckt

7167

(Cassel) vorwiegend heiter

Shields

SSW

2

wolkig

(Magdeburg)

ziemlich heiter

Holyhead

NNW) halb bed.

(Grünbergschl.) vorwiegend heiter

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

( FEriedrichshaf.

vorwiegend heiter

(Bamberg) ziemlich heiter

Ile d' Aix ONO 4 wolkenl. St. Mathleu 3 OSO

Grisneʒ OSO

3 heiter

heiter

Ile d' Aix

3 Gewitt.

Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter

St. Mathieu

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

Grisnez

(Bamberg) vorwiegend beiter

Paris 3722 ONO 2wolkenl.

Vlissingen O

Paris

wolkenl.

Vlissingen

SSO 3

wolkenl.

Helder 3 O Bodoe 4,8 O

halb bed.

S888

3 5

wolkenl.

Windst.

halb bed.

bedeckt bedeckt halb bed. heiter wolkig

2 woltig

Ghrifllansund 683 Win di Skudenes Vardõ Skagen Hanstholm Kopenhagen

ö * 5 * C C . αο , e - O 8 8 O 8 83 46 O2

Christiansund

heiter

Skudenes

heiter

Vard

1 wolkenl.

Skagen

wolkenl.

Hanstholm

wolkenl.

Kopenhagen

wolkenl.

Stockholm bedeckt

Stockholm

3 OSO

2

wolkenl.

Hernösand wolkenl.

Hernösand

Windst.

wolkenl.

Haparanda I hester

Saparanda

8,9 S

1

wolkenl.

Wisby 5 WMW z wolken.

Wisby

WSW

2

halb bed.

Karlstad 31S 2wolkenl.

Karlstad

2 WSW?

wolkenl.

Archangel N 2 bedeckt

Archangel

NW

1

wolkenl.

Petersburg N woltig

Petersburg

ONO

1

heiter

Riga 7700 N halb bed.

Riga

OSM 8

wolkenl.

Wilna NNW 4 bedeckt

6 57

Wilna Gorki

n,, ,,

wolkenl,. 9 5 776

Warschau⸗ 36 N

Warschau

Jo NM X halb bed.

halb bed.

Kiem 15 Wo * woltenl,. 8 2

Kiew

2 . 1 Gorki 7 NW l bedeckt 1 2 1

Wien 772,2 O heiter ziemlich heiter

Wien

ö I 1

bedecl

Regen

wolkenl.

ziemlich heiter

Prag

halb bed.

vorwiegend helter

ziemlich heiter

Prag 3,4 O halb bed. Rom N 3 halb bed.

Rom

3 2

heiter

Florenz O 2 wolkenl.

Florenz

wolkenl.

Cagliari SO 3 wolkenl.

Canssarĩ

3 wolken.

Thors habn 2,8 SSW 4 Dunst

Thorshavn

NNO X2bbedeckt

9

Seydis ford Windst. woltig ö.

Seydisfjord

9 WSW wolten .

9

Rügenwalder⸗ Rügenwalder WSW heiter vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ münde

W

g wolkenl.

vorwiegend

heiter

münde Gr. Jarmouth O 2 heiter

Gr. Jarmouth

D 2

heiter

Krakau NW Z heiter Vorm. Nlederschl.

Krakau

NW

1

heiter

meist bewölkt

Lemberg 769, 1 N 3 halb bed. Schauer

Lemberg

768,7 NNW 4 Regen ]

770

Schauer

Hermannstadt 768, SO bedeckt Nachm. Niederschl.

Hermannstadt

6s. RW

3

wolkenl.

69 Vorm. Niederschl.

vorwiegend heiten

Triest

769.1

OM d

3 halb bed.

769

vorwiegend heiter

3 Triest 680 ONO Y wolkenl. Reykjapik 753, S 6 Regen

Lesina) ziemlich heiter

Reykjavik (HUhr Abends)

763,2

S

21 9

heiter

' 8

vorwiegend

¶Lesina) heiter

(H Uhr Abends) 767,X NO wolkenl.

Cherbourg

763,2

ON do

1

heiter

7165

Cherbourg 764,B,5 S wolkenl.

Clermont

764, 0

NNO

2

heiter

762

Blarrttʒ

763,9

N

bedeckt

65

Bliarritz 766,5 O heiter

Nizza

766,2

Windst.

wolkenl.

766

1

Clermont 1 761,6 OSO 3 halb bed.

3

1

Nizza 765,0 O halb bed.

Perpignan

766,5

Windst.

bedeckt

765

Perpignan 770,4 Windst. beiter

Belgrad Serb.

Belgrad Serb. 7eéh,5 N 6 woltenl.

Srlndiñ

766,0

N

6

wolkenl.

166

Brindtsi 7614 NNW J halb bed.

Moskau

763,7

N

1

wolkenl.

164

Moskau 768,5 S 2 wolkenl.

Lerwick

766, 0

SSD

3

bedeckt

[68

Lerwick 768, NW 1 bedeckt

Helsingfors

771,5

W

ö

bedeckt

771

Helsingfors . 765,3 Windst. wolken.

Kuopio

772,7

Windst.

bedeckt

7170

Kuopio 768,3 N 1wolkenl.

Jůrsch

7677

NW

1

wolkenl.

[67

Zurich 767, NNO 2 heiter

Genf

766,7

SW

1

wolkenl.

766

Genf 76d SW J wolkig

Lugano

768,9

N

1

bedeckt

68

Tugano . bög 6b WSW wolkenl.

Santi

598,6

N

2

wolkenl.

Saͤntis 771,1 N 2 wolkenl. vorwiegend

Bu dapest

7709

N

2

wolkenl.

Io

messt bewölkt

Budapest Portland Bill 767, OM O 3 wolkig

Portland Bill

765 3,0

OM DO

4

heiter

Horta .

Sorta

j

] 1 2 6 . 2 1

Coruia 763,6 SSW 3 bedeckt

Die len bieser Rubrik bebeuten: G 0mm 1— 90,1 bit o, 4; A O,; biz 2, a; . 26 * erf = ß bis ja. 8 145 vis War 8 = wo dun hi.; 72 bi big 444; 8 * 445 bis dh; 9 nicht gemeibet.

Die Tiefdruckgeblete über Rußland und nordwestlich von Schott⸗ land haben sich e ein flacher Tiefdruck mit Ausläufer nach der Bigcayasee ist herangezogen. Das , über fast ganz Europa ist etwas ostwärtt verlagert, mit einem Maximum von 774 mm über der südwestlichen Ostsee. In Deutschland herrschen leichte östliche Winde; die Tempergtur ist etwas wärmer, das Wetter meist heiter, fast durchweg ohne Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Coruffa 5

763, 8

W

1

bedeckt

r Rubrik bebeuten: 0— 0 mm; 1 O4 biz 0 4; 2 O5 bin 24

Die hn biese 38 2.5 bis 64; 4 6.5 bis 124; 7 861,5 bis 44.4; 8

1468

S 125 pi bis sd. 1; 9

e n ge

4; 6 meldet.

o d bin dia

Ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa weicht langsam zurück, es

erreicht 773 mm von Südschweden bis Schlesten; ein

ber Frankrei

und das westliche Mittelmeer reichender Tiefdruckausläuser dringt

ostwärts vor. wärmer bei leichten Winden ohne Nlederschläge; gemessen.

wurden Höchsttemperaturen bis zu 25 Irn

nd etwas ,

eutsche Seewarte.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. Dem Wolgaravon r fte diesmal eir Ernte beschert sein, wenn dle günstige Witterun

über angehalten hat, nur noch

des Berichtzmongts herrschte in der

glaubt indessen, daß die

Id werden, da die Frucht sch Felder

Tritt nicht während der

Natürlich ist die Lage nicht vernement Ssaratow, z. B., der stiefmütterlich bedacht ist, diesen Feind mit Mitteln, wie durch und erfolgreich begegnen. Bild durchaus erfreulich, geschrltten worden und zu werden, nachdem Roggen Aehrenbildung.

braucht

Das Geschäft war bei diesen fröhlichen

Die Hauptkonsumenten, die zu den augenblicklichen

den Monat hindurch sehr ruhig, gewisse Belebung bemerkbar machte. Vorrat vorhanden und Hafer hatte mittleren Sorten bevorzugt wurden.

Ernteerfolg als gesichert gelten kann.

Weizen (Perexod) . Weizen (Russischer) . Roggen. ö Dafer (Pererod)

Hafer (ausgesuchter).

(1 Dud 1638 kg)

.

und Ende des Monats: Weizen (Pererod) .. Weijen (Russischer) . k Hafer (Pererod) J Hafer (ausgesuchter) .

Ein allmähliches Sinken der Preise ist also schon jetzt be—

merkbar.

In Oelkernen, besonders in Knabberkernen, wie immer, größere Nachfrage mit sich, und in mit Beginn der Schiffahrt ein lebhafterer Transport Wolga auf— Richtung hielt sich bis zur on Sonnenblumenkuchen, die

wärts und abwärts ein. Diese frischere

Monatsmitte, um zum Monatsschluß, v festere Tendenz zeigten, abgesehen, wieder größerer Ruhe Mitte des Monats:

Gezahlt wurden Sonnenblumenkuchen. Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl.

Ende des Monats stellten Sonnenblumenkuchen Sonnenhlumensamen Sonnenblumenöl.

machen.

(Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Saratow vom 4. Juni 1913.)

Getreidemarkt in Italisen während des Monats Mai

19

Weich weizen.

die Allgemeintendenz auf Auch war in Oberitalien Weizens überaus günftig. Produzenten, die noch alte hatten, veranlaßt, mit ihren

zu Konzessionen bereit zu

Konsumenten glaubten dadurch, leuen Ware nötige Menge am Weizen beziehen zu können. Dle schon Vorräte in alter Ware konnten aber der

Diese

die

widerstehen, und die Preise sind da durch ü vor etwa 10 Tagen erreicht batten, wieder um Dabei haben auch die großen Piengen, die im autwärts hier eingetroffen sind, glatte Abnahme gefunden, sodaß die

R

wentge Wochen andauert.

ich Haupts äh ö mit reichlichem Regen Herhunden . hh gen ih lg Wen ler, das

selten ab und erst jetzt scheint die Hitze steter darunter

icht schon recht stattlich entwickelt Hurieln wenn auch die im Boden aufgesyeicherte Feuchtigkeit verdunsten sollte, von dieser ,, 966. . beeinflußt werden dürften. ; Neife⸗ und Blüteperiode Höhenr ; außerordentlich heißes Wetter ein, so wäre ier ö überall gleich; im Krelse Zarizyn, Gou— . . an ö der : urchtet man Heuschreckenfraß und wi mechanischen Maßnahmen ö Anwendung von Im allgemeinen zu Umpflügungen sich die R . J ich die Wintersaaten prächtig erholt haben. hat über Ellenhöhe erreicht und beginnt bereits mit . .

pdf e e e mil n, zeigen wenig Lust, ̃ reien zu kaufen, andererseits sind aber au

die Verkäufer zu keinerlei Konzessionen geneigt. 36. nur daß sich um die Mitte Maß eine In Roggen ist noch genügender tin. 1 Nachfrage, wobei die Vie Stimmung ist anscheine

abwartend und wird kaum reger werden, ö z Man, zahlte zur Monatsmi

der Monatsanfang brachte wohl mst ; ! J angegangene Osterfest noch keine Notierungen:

sich die Preife:

Die günstigeren polltischen Verhältnisse auf dem Balkan und gute Ernteaussichten in den meisten l dem Welt markte wesentlich ruhiger gestimmt. die Witterung für das Wachs tum des beiden Ware in Vorräten zeigen.

vorteil haftesten in

Vorräte in den hiesigen Silos wie schon im Vormonat sich auch

ie ungewöhnlich reiche g, die den ganzen Mai

Während Wärmere Tage wechselten werden zu wollen. Man nicht mehr leiden ist und die

heurige Ernte geborgen. Natur recht

und chemischen

Grün, rechtzeitig aber bleibt das ist wohl nirgends

mehr geschritten

Pariser

taum Nach Aussichten recht matt.

se wie folgt: So war der Markt ;

bevor nicht der mutmaßliche Rücksicht auf das kurz vor—

1,15 —1,38 Rbl. l, 03 1,10 O, 73-— 0,77 O, 77 - 0 82 0467 0, 75

Mailand; Mailand.

I, 10 - 1,25 O, 96 1,04 0, 73 - 0, 77 0, 75 0, 8) M 65 0,74

n

*. das Pud. 100 kg;

brachten die Festtage, Sonnenblumenßl setzte

Platz zu lauten die Platz friedigend. O, 68 0,69 Rbl. 190 20. Die 30-4, 5, das Pud, R

0,69 Rbl. O, 97 - 1,18, das Pud.

4,25

Ländern haben

haben die gehalten und sich . Greifbarkeit einheimischen früher erwähnten geringen gesteigerten Nachfrage nicht vom niedrigsten Punkt, den Lire gestiegen. Berichtsmonat von

Um stände

Reserve aufzuräumen Die bis zur zu Preisen,

Greifbarkeit der neuen sowie ungünstigeg Ern herabmindern und deren würde, würde unausbleibli hervorrufen. ungünstigen Zwischenfälle vertragen.

haben bereits Abschlüsse in neuer Wa aber weniger in russischen Herkünften, die etwa eine Lire niedriger sind, als di gangenen Jahre die ersten Abschlüsse zustande kamen. zen sind bei kleinem Geschäft preislich fast unver— Berichtsmonats gemachter auf einen höheren Stand zu

Platamais hat sich in der ; 1 e lebhaft gestaltet. Seitdem fast vollständig aufgehört, ungeachtet der weiteren j Die Verkäufer hier be⸗ üher das gänzlich ablehnende Verhalten der Kleinhändler. Ha fer ist von Argentinien nicht angeboten worden, auch war seitens der Käufer fast kein Interesfe dafür vorhanden. gekaufte Ware wird nun von der zweiten Hand wes sprungsforderungen abgesetzt. der amtlichen Stati Weichwelzen nach Italien vom 1. 26216 6 gegenüber 447 344 1 im Vorjahre. Juni stellten sich die Preise für 100 kg cif. Genua,

Donauweizen, 78- 79 kg, prompte Verschiffung, desgl., 79 =- 80 kg, 213 - 17 Fr.; Plata⸗Barusung, desgl. 2. Hand, schwimmende Ware, 21 Fr.; Verschiffung, 20 21 Fr.; Mittelqualität, 360 30) Lire nach Marke und Müller, 1 37 weijen, Juniverschiffung, 221 gelh rt, Juni⸗ und Juliverschiffung, 13 italienischer Mais, inländische Mittelqualität,ů ] 171 - 18 Lire franko . schwimmend, ittelqualität, 207 204 Lire franko

Dart wei ändert geblteben. Versuch der Rostom⸗Händler, die Preife bringen, ist mißglückt.

Mais. ersten Hälfte des Berichtsmonats recht hat die Nachfrage Konzessionen der klagen sich

Am 7

ttalienischer Hafer, inländische M

Weichweizen Hartweizen Mais Roggen Hafer In Savona betrugen die Prelse für Weizen 3 eingeführt wurden 12161 42. Generalkonsulats in Genua bom 10. Junk 1913.)

Einige Ladungen von be Die Ausfuhr über Sulina 4 bis 31. Mai: Weizen 45 839 t, Gerste 12 819 t.

Die Fra

Ein gegen Mitte des Das Geschäft in neuem

Argentiner Gzporteure.

Januar bis

franko

Plata Hafer, 45 kg, 2. Hand,

am 30. 4. 13 2 56 300 31900 2700 1500 12000

Sowohl der Herbst⸗ als auch

spricht gegenwärtig eine gute Ernte. Das Getreidegeschäft verlief im allgemeinen still und leblos. Nachfrage aus dem Ausland blieb schwach, Ware zu niedrigen Preisen konnte abgesetzt werden. Arbeiterausstand in den beiden wichtigsten Getrei und, Sulina, der ernste Störungen im Verladegesch Glücklicherweise gelang es den nach etwa 2 Wochen die Schwierigkeiten zu überwinde Für Weizen blieb auch im M war der Umsatz nur gering. gingen nach Belgien. frage. Einige schwimmende Ladun nach Holland verkauft. vorhanden, da Herkünfte das Gerstegeschäft verlief still. Einige größere Türkeiund Donau aufwärts nach Bulgarien zu Preif nach dem Kontinent nahezu ausschlossen, trotzdem Muster immer noch einige Nachfrage vom Desgleichen werden für Hafer noch imme Wettebewerb mit anderen Herkünften nicht zulassen. das Mais geschäft etwas lebhafter. Fruchtart die Nachfrage aus Italien er kaufte Ungarn auf den oberen Donaustationen größere Mengen auf 1 r irts nicht konnten erzielt werden. ssarabischem Mais gingen nach England. seewärts betrug in der Zeit vom Roggen 6253 t, Mais 52 863 t,

von anderweit bedeutend

die bei der Ausfuhr seewärts

. Aufge

Ver

. e R .

Stettin, den 12. Juni 1913. Gericht der 3. Dipision. Der Gerschtsherr: Warkentin,

ab. d. Borne, Generalmajor und Kriegsgerichtsrat.

Brigadekomim andeur.

Aufgebot, Verlust⸗u. Jundsachen, Justellungen 1. dergl.

lalbhl Zwan . gobersteigerung. as! Weg. der Jwangshollstreckung fell 1 inn Bellin belegene, im Grundbuche zin Kerlin. Werhing Band 146 Blaht 1 ä6l jur Jelt der Eintragung des ö e fe len,, 9. . ö. oFenen andelsgesellscha au ln & Go. in Hr lle gr hten den el ngen Grundstück am. A7. Juli 2, Vormittags 10 Uhr, durch

noch nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. .

28892 Berichtigung.

Das im Reichsanzeiger vom 5. Juni 1913 unter 24919 veröffentlichte Urkunden⸗ Sammelaufgebot wird dahin berichtigt, daß die zu Nr. 17 aufgebotene Aktie der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank nicht h Nr. 29 983, sondern die Nr. 29 989 ührt.

Berlin, den 13. Juni 1913. Königliches Amtagericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

28666 Vekanutmachung.

Die auf Antrag des Gutsbesitzers Emil Querfeld in Caja bei Lützen durch Be⸗ schluß vom 9. Mai 1910 angeordnete Zahlungssperre betreffs der Schuld⸗ verschreibung der Preußischen konsolidierten

3 (vormals 4) υά igen Staatsanleihe von

jetzt nur auf etwa 6090 t, beziffern. Eine Verzögerung, die die Ernte um nur 8 Tage verschieben würde, tewetter, das die Beschaffenheit der Ware sofortigeß Verarbeiten unmöglich machen ch eine starke Nachfrage nach Auslandware Die Lage ist daher sehr zugespitzt und würde keine Spe kulativ veranlagte Verkãufer re, besonders in Donauweizen, gemacht, und zwar zu Preffen, diejenigen, zu denen im ver—

entlich unter Ur⸗

stik betrug die Einfuhr von Hart- und 30. April d. J.

1

78 kg, 21 Fr.; Ulka. Taganrog, prompte italienischer Landweizen, lombardische Mailand; Mehl, weiß Ta, je 8 franko Genua; Taganrog⸗Hart⸗ 22 Fr.; desgl. 223 22; Fr.; desal., rot, 144 Fr.;

Die in Genua lagernden Getreidevorräte wurden geschätzt:

an l 5 1

12

90000

35 000

30 000

500

65 000.

O0 31 Lire für (Bericht des Kaiserlichen

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. Infolge der sehr günstigen

. Witterung im Monat Mai Nachrichten über den Saaten

stand durchweg sehr be— der Frühjahrsanbau ver—

sodaß nur wenig Dazu kam ein dehäfen Braila äft verursachte. Bemühungen der Regterungsorgane,

n.

ai Italien Hauptabnehmer. Doch ; Einige Partien minderwertiger Ware Für Roggen zeigte sich fast gar keine Nach⸗ e gen wurden zu sehr niedrigen Preisen Für prompte Ware ist gar kein Interesse billiger sind. Auch Partien gingen nach der en, welche die Ausfuhr für helle Ware auf Niederrhein vorhanden war. r Preise verlangt, die einen Dagegen verlief Allerdings hat auch für diese etwas nachgelassen, dafür aber

Die früher

16 214 Fr.;

Plata Mais,

147 Fr.;

konnte. Dampfer vonSulina wa wurden 9

gezahlt.

prompt:

(Bericht dẽs Kai

Roggen: etwa 65 000 dz, davon aus

Gerste: etwa 226 000 d, dapon aus

Weizen Roggen Gerste

Hafer Mais

Cinquantins kieinkörnlg ; = serlichen Konsulats in Galatz vom 8. Juni 1913.)

8 kg 3 0o MS 173,

2, . je nach Muster 135137 JJ 126.—

132 133

108109 144 146.

Ein- und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln

in An

Deutschl

Rumänien. //). den Vereinigten Staaten von Amerika ( D Weizen: etwa 2087 005 dz, davon aus

Deutschl

Argentinien

Rumänien. d den Vereinigten Staaten von Amerika Australien. VJ

Canada.

den Niederlanden Britisch Indien.

Rußland

Deutschl

Rumänien. ö den Niederlanden

twerpen im Mai 1913. Einfuhr: and

13 250 42 23 520

5

43 770 S357 360 476 840 365 670 201 830

63 190

40630

377109

19 580

16580 126 600 77 360

and

O 8

and

2 N

Hafer: etwa 35 000 dz, davon aus

Mais: etwa

, Argentinien .

Nußland

Roggen etwa 12000 d2, davon

Deutschl

. den Niederlanden Weizen: etwa 149 9000 4, Deutschland den Niederlanden Gerste: etwa 060 dz, dabon nach , Mais etwa 23 000 dz, davon nach Deutschland

Deutsch

Spanien

Kartoffeln: etwa 8000 da, dabon nach

Großbrltan

den Vereinigten Staaten von Amerika 94 0900 dz, davon aus

Rumänien . .

J den Vereinigten Staaten von Amerika. . dd Kartoffeln: etwa 15 9009 dz, davon aus 2

den Niederlanden

180 10770 10 620

6570

199 320 145 210 26110 20 910

490 13970

Q J

ef.

nach ö 5450 6380

127 070 22040

9280

12340 6790

150 d2]

and

davon nach

,

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom

Petersburg, 14. Juni. Berichten der Handels- Stils sind in den letzten zehn Tagen folgende Veränderungen im Saatenstand zu ve Besserung auf im Südwestrayon, Kleinrußland und stellenweise im Wlnterroggen hat dank des Regens Besserung er

Nordwestbezirk. fahren Zentralbezirls und der Rordgoupernements. Sommersaaten erlitten einige Verschlechterung im Süden wegen Regenmangels.

10. Juni 1913.)

im Wolgarayon

(W. T. B.) Laut telegraphischen und Industriezeitung vom 1. d. M. alten

rzeichnen gewesen: Winterweizen weist einige

Transwolgarayon und einem Teile des

Nr. 46 des. gegeben im Mini hat folgenden Inhalt: betr. die polizeiliche Genehmigung und Ueberwachung der Anlagen am und im Meere für den Bade- und Schiffahrtverkehr. Dienst= Nichtamtliches: 3 Vermischtes: Chor der Barfüßerkirche in

nachrichten. Schlu

Bücher

chau.

S. Erwerbg und

. Niederlassung ꝛc. hon nwaliditãts. 24. Versicherung

Unfall⸗ und Bankausweise.

Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ sterium der öffentlichen Arbeiten, vom 11. Jun 1913

Amtliches: Runderlaß vom 15. Mai 1913,

Das neue Kurbaus in Kissingen

Nürnberg.

enossenschaften

Wirtscha 31 tsanwälten.

16 Verschiedene Bekanntmachungen.

Abteilung 164.

28688 Aufgebot. Der von uns auf das Leben des An— streichermeisters Herrn Karl Louis Uebel in Rosbach a. Sieg ausgestellte Versiche— rungsschein Nr. 606 738 vom 11. Juni [h08 über M 5000 ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, sich binnen A Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur= kunde für kraftlos erklärt und neu ausge— fertigt werden wird. Stettin, den 13. Juni 1913. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

28783 Aufruf. Gs ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß der von uns noch unter unserer früheren Firma Lebensbersicherungs⸗ und Ersparnisbank in

mehr verstorbenen Herrn Johann Andreas

Eckartshausen O. A. Hall ausgestellte Versicherungsschein ( ., Nr. 58 244 über e 2060, in Verlust geraten sst Der Inhaber des Versicherungsscheing wird, hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein

Kern, Schulthelßen und Landwirts in

l

27. März 1884 auf das Leben deg nun- Die C

vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß 5 22

un serer

und

kassenhuch

wegen

Betrages werd n dem auf

hre

Dörr. 28669

e Emp

Bernb . Herzogl.

nhalt.

ten des

ufgebots termine f da . die Be⸗

allgemelnen Versicherungsbedin⸗ gungen den Schein für kraftlos erklären ind den Erben des verstorbenen Ver= icherungs nehmers die fällige Versicherungs⸗ umme ohne Vorlage des Scheins aus⸗ bezahlen werden.

Stuttgart. den 13. Juni 1913. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).

ppa. Heubach.

Aufgebot. Im Jahre 1882 sind für den Schuh⸗ machermeister Heinrich Weide in Barby in der Zwangsverstesgerungssache der Witwe DVorgthee Nimmich, geb. Kleinefeld, in e ligen 326 70 1 auf das Spar⸗ 3 r. 27 874, später Nr. 7423, der Sparkasse des Kreises Bernburg an⸗ elegt. Das Sparkassenbuch ist seiner Zeit ei der Herzoglichen Gerichtekasse hinterlegt. Der Betrag ist mit den Zinfen auf 659 96 S angewachsen. . die 86. tigten mit hren nsprüchen au Stuttgart am kinterlegten Betrages ausgeschloffen werden. fangsberechti en . spätestens tember 1913. , 19 uhr. hor dem unterzeichneten r. 34, anberaumten Rechte anzumelden 9 mit ihren An Staat ausgeschio 9 , n. en 12.

ier

Von Amts

ückerstattung des inter legten

e immer

chte,

prüchen gegen den uni 1913.

28675 .

Der Professor Br. Paul Doenitz in Tsingtau in China bat als gese licher Vertreter seines am 13. März 1911 ge⸗ borenen Sohnes Jung⸗tsing Ernst Dietrich Doenitz das Aufgebot de auf den Namen des letzteren am 10. Aprit III von der Staͤdtischen Sparkasse in

osen ausgestellten¶ Sparkassen buchs Nr. 3034283 Über 5I, 70 6 Kapltal und l, I8 1 Zinsen, welches abhanden ge= kommen sst, beantragt. Der . dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1913. Nachmittags 123 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, KHelhlen strahe La, mmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , die Kraft- logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

28786] Aufgebot. Die Witwe Fritz Oetelzhofen, Johanna geb. Espey, in Leubeck bel Heiligenhaus, hat das Aufgebot des an en asse in zen Nr. lautend über einen Betrag von 5b, ,, fig inn, t auf den M der . nämlich auf Johg r Ger ef , n. n ] spätestens in dem auf den 3.

mtsgericht.

1913, Vormittags oO uhr,

ren teurer; für an / ay usual⸗Dampfer Die Preise stellten sich, wie folgt, cik Kontinen für 1090 Eg

7777 79 80 , 72 73 74575 , 59 665 67663. unnotierbar

Ig 6366

—r—

K „/ ///

—— 5

ö

(