1913 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft. ö 5 etwa y t. beziffern. gin Den e nr, die die Saaten s . ö reifbarkeit der neuen Ernte um nur 8 Tage verschieben würde, Wit terungt · älstantd und Getreidehan den in Rußland. sowie ungünstiges Erntewetter, das die Beschaffenheit der Ware

tie 9 . erung. Wind⸗ Dem Wolgara dürfte diesmal ei , 3 ö f Wind⸗ Witterung Name der ind . m ö von dürfte, diesmal eine ungewöhnlich reiche herabmindern und deren sofortiges Verarbeiten unmöglich mache 1 . 6 e, en, . ; en re e, fi, men, die günstig. Witterung, die den ganzen Mat würde, würde u ee üg li ö earn Nachfrage nach .

. 2 52 0 . richtun verkauf h ri tung, Wetter . . i. Juni (W. T. B37) * g Eng ien. * . Wetter der letzten Beobachtung ind 2 en nur noch wentge Wochen andauert. Während berhorrufen. Die Lage ist daher sehr zugespitzt und würde keine

De eichebankngten vr. alt. 11836, Br arge Wetterbericht vom 16. Juni 1813, arm. t Uhr. be i nh: . Alpine Montangesell 2 26 Pöl 0, Prager Gisenindustrieges. Ati. ==. = Jiach 4 1 * 22

konnte. Dampfer von Sulina waren teurer; für an / ay usual · Dampfer wurden 9 gezahlt. . Die Preise stellten sich, wie folgt, cif Kontinen für 1009 kg

prompt: Weizen 77 78 kg 309 . 419p 173, 4 , Rennen ö 475, je nach Muster 135. 137 d 126. Hafer

. 132 133 unnotierbar R ) 108 109 . ü. Cinquantino kleinkörnlg.. ; (Bericht des Kaiserlichen Konsulatz in Galatz vom 8. Juni 1913.)

onsolg 33. . Silber prompt 27, 2 Monate 27. Pribwat—- starke 24 Stunden station stärke des Berschtsmongts herrschte in der Hauptfache kühleres Wetter, das ungünstigen Zwischenfälle vertragen. Spekulatis veranlagte Verkäufer

ö mit reichlichem Regen Jerbunden war. Waärmere Tage n ne, 639 ! e, e n, , n , ,,, , Borkum SO 3pwolkenl. . we, daß die Felber darunter nicht mehr leiden die etwa eine Lire niehriger find, als diejenigen, zu venen ien ehen, Keitum NNO 1wolkenl. 1 a die Frucht hon recht stattlich entwickelt ist und die gangenen Jahrs die ersten Abschlüsse zustande kamen. k k s . ö nen J au geln ich ite euch tigkeit berdun sen Hartweizen sind bei kleinem Geschäft preislich fast unver— . Tilt öl die t. rschamnung kaum imme hr, becin fußt nerden durften. ändert gebltehen. Ein gegen Mitte des Rerichtsmonats gemachter Swinemünde Windst. wolkenl. Trit ö während der Reife⸗ und Blüteperiode Höhenrauch oder Versuch der Nostom-Händler, die Preife auf einen höheren Stand ö. Neufahrwasser 3 NW 2 wolkig ., . e. Wetter ein, so wäre die heurige Ernte geborgen. bringen, ist mißglückt. Memel NO woltig Natürlich ist die Lage nicht überall gleich; im Krelse Zarizyn, Gou— Mais. Das Geschäft in neuem Platamais hat sich in der ; ; bernement Ssaratow, z. Be der schon an sich von der Natur recht ersten Hälfte des Berichtsmonats recht lebhaft gestaltet. Seitd Aachen O wolkenl. tiefmütterl ch bedacht ist, fürchtet man Heuschreckenfraß und will at die Nachfrage fast vollständig aufgehört . ber e,, DVannoder wolkenl. i em Feind mit mechanischen Maßnahmen und chemischen Tonzessionen der Argentiner Grporteure. Die Verkäufer hier be⸗ Berlin wolkenl. Mitteln, wie durch Anwendung pon Pariser Grün, rechtzeitig ,, Sregden hester 34 4 begegnen. Im allgemeinen aber bleibt das Ha fer ist von [,, nicht angeboten worden, . po eri 1 urchaus erfreulich, zu Umpflügungen ist wohl nirgends seitens der Käufer fast kein Interesse dafür vorhanden. Die früher Breslau . geschr tien worden und braucht auch taum mehr geschritten gekaufte Ware wird nun von der zweiten Hand wesentlich unter Ur⸗ Bromberg wolkenl. 9 ,, sich die Wintersaaten prächtig erholt haben. sprungsforderungen abgesetzt. 6 e, , arnitetgüber Ellenhöhe erreicht und bezinnk bereits mt ber c der ältigehelLätistit betrug die Cinfübr von Hatt. und 1 ö *. uf. Weichwelzen nach Italien vom 1. Januar bis 530. April d. J. Karlsruhe, B. 3wolkenl. München wolkenl. Zugspte heiter bedeckt

hn 4 16. Bankeingang 60 000 Pfund Sterling. station

paris, ö . (W. T. B.) (Schluß.) Unregelmäßig. 3 0 /o Mag brid, 4. Juni. (B. T. B) Wechsel auf Parls 108,66. Lissabon, 14. Juni. (W. T. B.) 2 H New. Mork. Lr. Juni. W. T. B) WGchluß ) Die Pörse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in fester ,, auf Rückkäufe, wozu in der Hauptsache Gerüchte, daß der Generalanwalt den Auf— lösungsplan des Harrimansystems teilweise gutheiße, Veranlassung gaben. ö Nach Versuchen der Baissespekulatlon, auf den Kursstand durch Ab- Memel Mt s halter gaben zu drücken, gestaltete sich späterhin die Tendenz ausgesprochen fest Aachen , , e da niedrigere gane re. die Spekulation begünstigten und günstige Be⸗ , , . richte über den Stand der Saaten und dle , Geschaͤftslage DVannover . woltenl. anregten. Bevorzugt waren die Aktien der Ostbahnen sowie der Berlin 56 S8 T wolfenl. lokalen Transportgesellschaften. Führende Werte stellten sich schließlich Sregden Rim dener bei strammer Schlußtendenz bis um 25 Doll. höher, Canadians er⸗ Brerlan —ᷣᷣ fuhren sogar eine Kurssteigerung von 3! Doll. Der Aktienumsatz 9. . 268 000 Stück. Wendenz für Geld: Stetig. Geld auf Bromberg wolken. 24 Std. Durchschm. Iingrate om, da. Zinerate fir letzte Darlehn Nez wolken. des Tages nom., Wechsel auf London 4,8275, Cable Trangfers 4,8720, Frankfurt. M ö n. Karlsruhe, B. wolkenl. München heiter

Wechsel auf Bern (Sicht; g5. ö . .

vorwiegend heiter 2 vorwiegend hester vorwiegend heiter 73 vorwiegend helter 74 vorwiegend heiter 772 meist bewölkt 67 vorwiegend heiter 770 ziemlich heiter 772 vorwiegend heiter 0 772 vorwiegend heiter 6

I 3 vorwiegend heiter ö vorwiegend heiter 76g vorwiegend hester 76S vorwiegend hester 70 vorwiegend heiter 538 zem lich heiter (Wilhelmshav.) Ib6 vorwiegend heiter ( (Kien)

Ib2 vorwiegend heiter e GWustro i. M.) 76h vorwiegend heiter (Königs bg., Pr.)

ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich helter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwlegend besser ziemlich heiter ziemlich heiter zlemlich heiter meist bewölkt 7I Vorm. Niederschl. ro vorwiegend helter vorwiegend heiter 0 jiemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter

¶Wilhelmshayv.) 37 vorwiegend heiter

.

OSO gwoltenl Keitum OSO 1 heiter Hamburg OSO 2 wolkenl.

Swinemünde 35 N Shelter Neufahrwasser 3 NNW 3wolkenl.

Borkum

—— 2698

144 146

Ein- und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln in Antwerpen im Mai 1913. Einfuhr: Roggen: etwa 65 000 dz, davon aus

11 Rumänien. d den Vereinigten Staaten von Amerika. 19686 denn ennie, 5100

Weizen: etwa 2087 000 da, davon aus . 43 770 Argentinien 837 360 Rumänien. d / den Vereinigten Staaten von Amerika. I65 6760 Australien J 201 830 Canada. . 63 100 den Niederlanden. 40 630 Britisch Indien... 37100 Rußland 19 580 16580

„Das SGeschädßt war bei diefen fröhlichen Aussichten recht matt. 6th über 447 344 6. jahre Die Dauptkonsumenten, die Wolga⸗Großmühlen, . 3 *, V,, zu den augenblicklichen Preisen zu kaufen, andererseits sind aber auch die Verkäufer zu keinerlei Konzessionen geneigt. So war der Markt den Monat hindurch sehr ruhig, nur daß sich um die Mitte Mai eine gewisse Belebung bemerkbar machte. In Roggen ist noch genügender Vorrat vorhanden und Hafer hatte nur lokafe Nachfrage, wobei die mittleren Sorten bevorzugt wurden. Die Stimmung ist anscheinend abwartend und wird kaum reger werden, bevor nicht der mutmaßliche Ernteerfolg als gesichert gelten kann. Man zahlte zur Monatsmitte der Monatsanfang brachte wohl mit Rücksicht auf das kurz vor— angegangene Osterfest noch keine Notierungen:

Weizen (Perexod) . ; 1,15 1,38 Rbl.

Weizen (Russischer);! .. . 14603 116

, 673 977

Hafer (Pererod) JJ

Hafer (ausgesuchter 067 075

( VDud 1638 kg) und Ende des Monats:

Weizen (Pererod).. Weizen (Russischer) . a

D 8D

. . Juni stellten sich die Preise für 100 kg eif. Genua, wie folgt:

Donauweizen, 78 - 79 kg, prompte Verschiffung, 21 211 Fr.; desgl., 79 = 80 kg, 213 - 213 Fr.; Plata⸗Barusung. 78 Kg, 21 Fr.; desgl. 2. Hand, schwimmende Ware, 21 Fr.; Ulka Taganrog, prompte Verschiffung, 201 217 Fr.; italienischer Landweizen, lombardische Mittelqualität, 309 —– 305 Lire franko Mailand; Mehl, weiß La, je nach Marke und Müller, 1 371 38 franko Genug; Taganrog⸗Hart⸗ weizen, Juniverschiffung, 223 2 Fr.; desgl. 22 221; Plata. Mais, gelb rt. Juni und Juliverschtffung, 13 Fr.; desgl., rot, 141 Fr.; italienischer Mais, inländische Mitteiqualität, ] 171 —– 183 Lire franko Mailand; Plata Hafer, 45 Kg, 2. Hand, schwimmend, 14 Fr.; ztalienischer Hafer, inländische Mittelqualität, 203 - 204 Lire franko Mailand.

Die in Genua lagernden Getreidevorräte wurden geschätzt: am 30. 4. 13 am 31. 5. 13

d 2 2 56 300 90000 Hartweizen 31 900 35 000 e . Nai 27660 zb 060 . 1566 ?

Hafer (Pererod) . 9h 030 1 65 . . (ausgesuchter). U =, , das Pud. In Savong betrugen die Preise für Weizen 30— 31 Lire für

Ein allmählichez Sinken der Preise ist also schon jetzt be⸗ 100 kg; eingeführt wurden 12161 dz. (Bericht des Kaiserlichen

mer bar. Generalkonsulats in Genua vom 10. Junk 1913.)

Rio de Janeiro, 14. Juni. London 163.

Kursberichte von auswärtigen KJ Berlin, 14. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stä rte— fabrikate und Hüälsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Das Geschäft für Kartoffelfabrikate ist still. La. Kartoffelstarte prompt 28 28 6, 12. Kartoffelmehl prompt 23 28 „0, IIa. Kartoffelmehl S6, gelber Sirup 30 31 „1, Kap Sirup 3214 33 6, Crportsirux 33 = 33 S6, Kartoffeljucker gelb 29 bis 30 S6, Kartoffelzucker kap. 32— 33 S, Biercouleur 43 S6, Rum⸗ couleur 43 M, Dextrin, gelb und weiß La. 323 343 (, do. sekunda —— 6, Wetzenstärke, Hallesche und, Schlesische 43 45 c, ni . do. kleinstückig 45 47 6, do. großestückig 45— 47 ις, Reisstärke a (Strahlen) 559 6, do. (Stücken) 569 „, Schabestärke ed 2696 wolkia J 38 41 616. La. Maisstärke 37 = 38 4. . ö. i Shlelde 6 ö 26 —25 6, rüne rbsen 22— 25 , 5. J . , . 15 19 A, inl, weiße Bohnen Holvhead 767,8 O halb bed. ziemlich heiter 46 ache Bohnen 606, Rundbohnen 32 his ö Mr hans, Fs) e d' Air

35 6, ungaärische Bohnen 25— 285 , ziemlich heiter St. Mathleu

Stornoway Malin Head Valentia

wolkig halb bed.

Stornoway Malin Head Valentia Sellly

meist bewölkt heiter

(Wustrom 1. M.] ziemlich heiter

(Königsbg. ) Pr.] ziemlich heren Seilly (Cassel)

Aberdeen Shields

Holyhead

2 volkia Windst. heiter

Q *

2 Windst. halb bed. 764

765,3 halb bed.

Deutschland 77360 Hafer: etwa 35 000 dz, davon aus

Gerste: etwa 226 000 42 davon aus Rumänilen. 126 666 den Niederlanden w 180 JJ 19

(Cassel)

SSO l bedeckt 767 vorwiegend heiter (Magdeburg)

ziemlich heiter

(Grünbergschl.) vorwiegend heiter Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter

l

D. * .

768,6 wolkenl.

83

K K K J ö 1 1

J 16 629

. den Vereinigten Staaten von Amerika. 6570 Mais: etwa 394 000 dz, davon aus

Rumänien. ö 199 320

Argentinien.. 146 210

26110

den Vereinigten Staaten von Amerika. . dime, 20 910 Kartoffeln: etwa 15 9000 dz, davon aus J 490 den Niederlanden w

SSW? wolkig NNW 3 halb bed.

SW

Weichweizen l, 10— 1,25 Rbl. O,. 96 —–— 1,04

wolkenl. 3 Gewitt.

ONO ,. OSO

OSO

Ile d' Aix 26427 46, große Einsen Friedrichshatr) Friedrichshar) . ; vorwiegend heiter St. Mathieu vorwiegend heiter Bambęrg) (bamberg) 770 ziemlich heiter Grisnez vorwiegend heiter

3 heiter

heiter

Temperatur (09) 9,0 44 1,6

IL -= 1143 6, Weizenkleie 191 = 113 96. Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

(W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für

(W. T. B) Schmalz. Stetig. n, . . 9 ö ff J . Ruhig. Baumwolle. Sehr ruhig. meriean middling lolo 62 e , . Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

ür August 16,56. . Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 oo Juni 9 sh. 5 d. Wert, stetig. Favazucker 9g6 ,ίφuprompt 10 sph.

d. nom., ruhig.

Liverpool, 14. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 63 000, do. von amerikanischer Baumwolle 54 00, do. für Spekulation 5690, do. für Export 1800, do. für den Konsum 6 O00, abgeliefert an Spinner 68 990, Gesamterport S000, do. Import 27 000, do. von amerikanischer Baumwolle 19 000, Vorrat 1 029 000 do. bon amerikanischer Baum⸗ wolle 340 009, do. von ägyytischer Baumwolle 59 000, schwimmend nach Großbritannien 132 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

101 000. . 14. Junk. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

Paris, i 27— 26. Weißer Zucker stetig, ruhig, 88 0/0 neue Kondition fer 1 kr cen c, ern,

2. 14 s gkeit J. Or, für ober⸗ Januar 313.

. * r 3 . 263 3 2 hf tee enn,

Naffintertes Tvpe weiß loko er Br., do. für .

n fh ier , . ,. . für August. September 254 Br. Fest.

Schmalz für Juni 1391.

. York, 14. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle loko middling 1235, do. für Jull 1202, do. für September 11,54, do. in New Orleans loko middl. 126, Petroleum Refined (in Cases) 1100, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11135, do. Rohe u. Brothers 11.65, Zucker fair ref. Mugeohados 2.80 2, 83, ., nach Liverpool 23, Kaffee Rio R; loko 95, do. für Jull 922, do. für September 9,47, Kupfer Standard loko 14.374 —14,75, Zinn 45, 75 46,25.

Cöln, 14. Juni. Oktober 68,00. Bremen, 14. Junt. Loko, Tubs und Firkin 57M,

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Juni 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:

Station

122 m 500m 1000m 2000m 3000m 3800 m

ö 60 40 Rel. Fchtgt. /o) 80 86 100 69 4 . , z ww wen, wär w Geschw. mps. 8 12 15 17 17 24 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1080 m Höhe. Zwischen 1580 und 1730 m Höhe Temperaturzunahme von 3,5 bis 2,5 Grad.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 14. Juni 1913, 8 —9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m 500m 1000m 1500m 2000m 2200 m

Temperatur 863 12,4 30 —,0 4,6 5,5

Rel. Fchtgk. 0/0 64 716 74 74 74 Win , m, NW. W VW. NW W.

.

Geschw. mps. 4 1 3 3 Heiter.

Grisneʒ

Paris 77 SMS JZwoltenl.

Paris 2 wolkenl.

Vlissingen O 3 hetter

1 Vlissingen OSD Z wolken.

Helder S heiter Bodoe 34,8 O halb ber.

Delder SSO J wolken. Bodoe Windit. halb bed.

Chrisstanfund 3 Wind. bedeckt

Christiansund 769,1 O heiter

S S , e s O DO

Skudenes 226 S 4 bedeckt Vard6 66.2 S 2 halb bed.

1 Skudenes 771,0 S heiter Vardßz 766,5 S wolkenl.

Skagen WSW? heiter Hanstholm 2,7 W 2 wolkig Kopenhagen 6 NO 2 woltig

.

Skagen 772,4 SSO 1 wolkenl. Hanstholm I, SO 1 wolkenl. Kopenhagen 772,7 SSO 2 wolkenl.

Stockholm W 2 bedeckt

Stockholm 71,6 OSO 2wolkenl.

Hernösand Windst. wolkenl.

Hernösand 771,4 Windst. wolkenl.

Haparanda SW 2 heiter

Saparanda 768,9 S 4 wolkenl.

Wlaby 6 WM We wolken.

Wisby ri, WS WJ bald bed.

Karlstad wolkenl.

Karlstad 7e, WSWzaswolkenl.

Archangel bedeckt

Archangel NW I wolken.

Petersburg woltig

Petersburg ONO 1 heiter

halb bed.

Riga ON O I wolkenl.

bedeckt

Gorki

Vilne = 6 r W . halb bed. Gorki 5,5 NW

2

: wolken. 9607 wolkenl. w

Warschau Kiew

I bedeckt 6 6 762

Warschau ei N Kiew 31,

D - e - . - - s ö 3

76 85 2 ziemlich heiter

Wien 77272 8 heiter 72

Wien wolkenl. 15 ziemlich heiter

7 Prag 3,4 O halb bed. 77 Iemssch heiter

Prag 8 halb bed. I] vorwiegend hester

Rom N 3 halb bed. 20 0 763

Rom ,5 N 3 heiter 17

Florenz D 3 wolken. 56 766

Florenz 7,6 S wolken. 19

Cagliari SS J wolkenl. 2 0 76

Canlsar 6 SS J wolken. 24

Thorshavn SSW 4 Dunst 761

Thorshavn JM O I bedeck 9

Sendissjord Windst. wolt ig ? 750

Rügenwalder⸗ münde WSW? heiter 771 vorwiegend heiter

Seydisfsord d WS WJ wolken. IJ

Rügenwalder⸗ ö münde W 2 wolkenl. 12

vorwiegend heiter

Gr. Jarmouth O heiter 72

Gr. Jarmouth DO 2 heiter 16

Krakau 2 NW TX hester 771 Vorm. Nlederschs.

rafau NW I beiter IX meist hewöstt

Lemberg 769,1 N 3 halb bed. Schauer

Lemberg I68. 3 MM W 4 Regen 10 2 77 Schauer

HVermannstadt 768,5 SO 3) bedeckt 2 768 Nachm. Niederschl.

DVermannstadt 568 NW. Y wolken. 10 1 6d Vorm. Miederschl.

Triest 68.0 ONO

wolkenl. 67 vorwiegend heiter

Trlest 769, halb bed. 17 0 769 vorwiegend heiter

Los ina]

Regen 7öI ziemlich heiter

Reyk fahrt 753, S

S d 8 2 2

Reh fsapmt 763.7 J heiter 3 (Uhr Abends)

758 ( Lesina) vorwiegend heiter

(6H Uhr Abends) 7672 NO

wolken. 765

Cherbourg 763,2 heiter 13 0 765

Cherbourg 764.5 S

wolkenl. 765

Clermont 764, 0 heiter 20 60 762

763 767

Clermont Biarritz 761,6 OSD 3 halb bed. 766,9 O

bedeckt 17 Nizza 766, wolkenl. 227

763 766

Blarrltz 763.5

Nizza 3 heiter 765,0 O

Perpignan halb bed. 764

Perpignan 766, h bedeckt 20 0 765

Belgrad Serb. 770,4 Windst. hester 769

Belgrad Serb.

Brindist eh, MN 6 woltenl. 762

Brindisi 766,0 wolkenl. 20 6 566

Moskau 761,4 NNW J halb bed. 760

Moskau 763,7 wolkenl. 10 0 764

Lderwick 768,3 S 2 wolkenl. 767

derwick 766,0 3 bedeckt 10 0 768

Helsingfors 768,5 NW JI bedeckt s'hß6

Helsingfors 771,5 bedeckt 112771

Kuopso 768,3 Windst. wolken. 765

Kuopio a , bedeckt 12 0 770

Zürich 768,3 N Lwolkenl. 7169

Zürlch 767,2 wolkenl. 15 0 767

Genf 767,6 NNO Z heiter 766

Genf 766,7 wolkenl. 17 0 766

Lugano 69, SW I wolkig 757

Lugano 768,9 bedeckt 17 0 768

Sãntig 569.5 WS Wa wolken. 570

Sãantis wolkenl. 12

Budapest 771,1 N I wolkenl. 770 vorwiegend heiter

1 8 2 N

Budapest wolkenl. I4 melst bewösltt

Portland Bill 7678 SMS Iwoltig

Portland Bil heiter 16

Horta

Horta

Coruũa 763,6 SSW J bedect , . .

Die len bieser Rubrik bedeuten: G 0mm 1 1 biz 0 4; A 0, diz 2a; , din gi. n 7 Biß big 4; 8 * 145 biz Sd, a; 3 nicht gemelbet.

Die Tiefdruckgeblete über Rußland und nordwestlich von Schott⸗ land haben sich entfernt; ein flacher Tiefdruck mit Ausläufer nach der Biscayasee ist herangezogen. Das 5 . über fast ganz Europa ist etwas ostwärts verlagert, mit einem Maximum von 774 mm über der südwestlichen Ostsee. In Deutschland herrschen leichte östliche Winde; die Temperatur ist Etwas wärmer, daß Wetter meist heiter, fast durchweg ohne Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Coruñffa bedeckt 14

Dit galten zikfer ub ben e e m u og is Car gg og gin 8 —= 25 big 64 = 65 big 144, 8 128 bis R., =, Fs in or,; 7 6s bis a; 8 = Ii bis sg. 4; 86 niht genclbe;

Fin Hochdruckgebiet über Mitteleuropa weicht langsam zurück, es erreicht 773 mm von Südschweden bis Schlesten; ein über Frankreich und das westliche Mittelmeer reichender Tiefdruckausläufer dringt ostwärts vor. - In Deutschland ist das Wetter heiter und etwas wärmer bei leichten Winden ohne Niederschläge; in Süddeutschland wurden Höchsttemperaturen bis zu 25 Grad gemessen.

Deutsche Seew arte.

In Oelkernen, besonders in Knabberkernen, brachten die Festtage, wie immer, größere Nachfrage mit sich, und in Sonnenblumenöl setzte mit Beginn der Schiffahrt ein lebhafterer Transport Wolga auf— Diese frischere Richtung hielt sich bis zur

wärts und abwärts ein.

X

Monatgmitte, um zum Monatsschluß, von Sonnenblumenküchen, die festere Tendenz zeigten, abgesehen, wieder größerer Ruhe Platz zu Gezahlt wurden Mitte des Monats:

machen.

Sonnenblumenkuchen. Sonnenblumen samen Sonnenblumenöl. Sonnenbhlumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl.

e des Monats stellten sich die prelfe:

(Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Saratow vom 4. Juni 1913.)

Getreidemarkt in Italien während des Monats Mai

1913. Weich weizen. dem Balkan und gute Ernteagussichten in

die Allgemeintendenz auf dem Weltmarkte wesentlich ruhiger gestimmt. Witterung für das Wachstum des betden Ware in Vorräten zeigen.

Auch war in Oberitalien die Weizens überaus günstkg. Diese Produzenten, die noch alte hatten, veranlaßt, mit ihren zu Konzessionen bereit zu Konsumenten glaubten dadurch, die

Weizen beziehen zu können. Die schon Vorräte in alter Ware konnten aber der widerstehen, und die Preise sind dadurch

sie vor etwa 10 Tagen erreicht hatten, wieder um Lire gestiegen.

Dabei haben auch die großen Mengen,

auswärts hier eingetroffen sind, glatte Abnahme gefunden, sodaß die Vorräte in den hiesigen Silos wie schon im Vormonat sich auch

Die günstigeren polltischen Verhältnisse auf

bis zur neuen Ware nötige Menge am vorteil haftesten in

friedigend. O, 68-0469 Rbl. 4 30 - 4, 35

0,69 Rbl. 0,97 3 1,18 1,

97 425

das Pud,

das Pud.

gingen nach

den meisten Ländern haben

haben die Reserve gehalten aufzuräumen und sich Die oberitalienischen Greifbarkeit der einheimischen früher erwähnten geringen gesteigerten Nachfrage nicht vom niedrigsten Punkt, den

Umstände

die im Berichtsmonat von

nach dem Kontinent nahezu ausschloss Muster immer noch einige Nachf Desgleichen werden f

Die Ausfuhr über Sulina 4 bis 31. Mai: Weizen 453 839 t, Gerste 12819 t.

Die Frachten behau

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Infolge der sehr günstigen Witterung im Monat Mai lauten die Nachrichten über den Saaten stand durchweg sehr be— frie Sowohl, der Herbst⸗ als auch der Frühsahrsanbau ver— spricht gegenwärtig eine gute Ernte. 1695 . 3h Das Getreidegeschäft verlief im allgemeinen still und leblog. . Die Nachfrage aus dem Ausland blieb schwach, Ware zu niedrigen Preisen konnte abgesetzt werden. Arbeiterausstand in d und Sulina, Glücklicherweise nach etwa ? W Für Weizen blieb auch im war der Umsatz nur gering.

Belgien.

Für prompte Ware ist gar

n, da Herkünfte von anderweit bedeutend billiger find. Auch das Gerstegeschäft verlief still. Einige größere Türkeiund Donau aufwärts nach Bulgarien

r

Unter suchungssachen.

s, Aufgebote, Verlust und Fund sachen, Zustellungen u, dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze,

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften

fe

A

) Untersuchungssachen.

28791 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ferdinand Loehr der 11. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 42, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sg 69 ff. dea Militärstrafgesetzbuchs sowie der S 356, 650 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 12. Juni 1913.

Gericht der 3. Dipision.

Der Gerichtsherr:

v. d. Borne, Warkentin,

Generalmajor und Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.

ö

) Aufgehote, Verlust: n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

21051 , , ,.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ö in Berlin belegene, im Grundbuche boh Berlin⸗Wedding Band 147 Blatt Nr. 3561 zur Zelt der Eintragung des Verstelgerungsvermerkez auf den Namen der offenen , Vaul Schmidt C Co. in in, n , eingetragene Grundstück am 17. Jul 1913, Vormittags 10] Uhr, durch

das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsftelle. Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Kanzow⸗ straß. Nr. 5, umfaßt die Parzelle 23901 des Kartenblatts 31 und ist 8 a 64 im groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 2065 mit 2, 03 Talern Reinertrag verzeichnet. In der Gebäude steuerrolle sind die auf dem Grundstück errichteten Neubauten mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

28892 Berichtigung.

Das im Reichsanzelger vom 5. Juni 1913 unter 24 919 veröffentlichte Urkunden⸗ Sammelaufgebot wird dahin berichtigt, daß die zu Nr. 17 aufgebotene Aktie der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank nicht ih ö. 29 983, sondern die Nr. 29 989 ührt.

Berlin, den 13. Juni 1913. Königliches Amtagericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

28666] Bekanntmachung.

Die auf Antrag des Gutsbesitzers Emil Querfeld in Caja bei Lützen durch Be⸗ schluß vom 9. Mai 1910 angeordnete Zahlungssperre betreffs der Schuld— verschrelbung der Preußischen konsolidierfen

sodaß nur wenig Dazu kam ein en beiden wichtigsten Getreidehäfen Braila der ernste Störungen im Verladegeschäf gelang es den Bemühungen der Reglerungtorgane, ochen die Schwierigkeiten zu überwinden. Mai Italien Hauptabnehmer. Doch Einige Partien minderwertiger Ware n Für Roggen zeigte sich fast gar keine Rach— frage. Einige schwimmende Ladungen wurden zu sehr niedrigen Preisen nach Holland verkauft. vorhanden, d Partien gingen nach der zu Preisen, welche die Ausfuhr en, trotzdem für helle Ware auf stachfrage vom Niederrhein vorhanden war. ür Hafer noch immer Preise verlangt, die einen Wettehewerb mit anderen Herkünften nicht zulassen. das Mais geschäft etwas lebhafter. Fruchtart die kaufte Ungarn auf den oberen Donau zu Preisen, die bei der Ausfuhr seew Einige Ladungen von bessarabischem Mais gingen nach England. seewärts betrug in der Zeit vom Roggen 62653 t, Mais 52 863 t,

Dagegen verlief Allerdings hat auch für diese Nachfrage aus Italien etwas nachgelassen, dafür aber stationen größere Mengen auf ärts nicht konnten erzielt werden.

; pteten sich zu Anfang des Berichtsmonats, gingen späͤter aber erheblich zurück, sodaß man schließlich Rotterdam

Antwerpen zu 7 bis 713 und Hamburg 9 big 9/3 ah Braila laden

Roggen etwa 12000 42 Deutschla

Deutsch la

Deutschla

t verursachte. Spanien

10. Juni 1913.)

Petersburg, 14. kein Interesse j

im Saatenstand ju ver

Nordwestbezirk.

fahren im Wolgarayon,

einige Verschlechterung im

. den Niederlanden... Weizen: etwa 149 900 42, davon nach ben, den Niederlanden. Gerste: etwa 9 000 dz, davon nach

Kartoffeln etwa 8 000 Ja, dapon nach Großbritannien....

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom

Berichten der Handels- und Industriezeitung vom 1. d. M Stils sind in den letzten zehn Tagen folgende Veränderungen

Aus fuhr: davon nach

nd 5450 6380

127 070 22 040

JJ

Mais etwa 23 000 dz, davon nach

JJ .

7150

Juni. (W. T. B.) Laut telegraphischen

alten

zeichnen gewesen: Winterweizen weist einige

Besserung auf im Südwestrahon, Kleinrußland und stellenweise im Wlnterroggen hat dank des Regens Besserung er—

Transwolgarayon und einem Teile des

Zentralbezirks und der Jordgouvpernements. Sommersaaten erlitten

Süden wegen Regenmangels.

hat folgenden Inhalt: betr. die polizeiliche Gen

nachrichten. Nichtamt Sin n Vermischtes: Bücherschau.

Nr. 46 zes „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus. gegeben im Minisserium der öffentlichen Arbeiten, vom 11. Jun 1913 Amtliches: Runderlaß vom 15. Mai 1913,

ehmigung und Ueberwachung der Anlagen

am und im Meere für den Bade und Schiffahrtverkehr. Dienst⸗

liches: Das neue Kurhaus in Kissingen Chor der Barfüßerkirche in Nürnberg.

Erwerb. und ,, e

9. Bankausweise.

tsanwälten.,

ntlicher Anzeiger.

nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitzzeile 30 4. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1883 Lit. G Nr. 441 057 über 1000 wird aufgehoben. Berlin, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

28688 Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des An— streichermeisters Herrn Karl Louis Uebel in Rosbach a. Sieg ausgestellte Versiche— rungsschein Nr. 606 7158 vom 11. Juni 1908 über S 5000 ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt und neu ausge⸗ fertigt werden wird.

Stettin, den 13. Juni 1913.

Germanig Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

258783 Aufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ . gemacht, daß der von uns noch unter unserer früheren Firma Lebengsbersicherungs. und Ersparnisbant in Stuttgart am 27. März 1884 auf das Leben des nun⸗ mehr , Herrn Johann Andreas Keru, Schultheißen und Landwirts in Eckartshausen O. .A. 6. ausgestellte Versicherungsschein (Police): Nr. 58 244 über 0 2060, in

wird hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein

6 geraten ist N Der Inhaber des Versicherungescheins ih

unserer allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen den Schein für kraftlos erklären und den Erben des verstorbenen Ver— icherungz nehmers die fällige Versicherungs⸗ summe ohne Vorlage des Scheins auz⸗ bezahlen werden. Stuttgart, den 13. Juni 1913. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Dörr. pba. Heubach.

28669 Aufgebot.

Im Jahre 1882 sind für den Schuh⸗ machermeister Heinrich Weide in Barby in der Zwangsversteigerungzsache der Witwe Dorothee Nimmich, geb. Kleinefeld, in

kassenbuch Nr. 27 74, später Nr. 7423, der Sparkasse des Kreises Bernburg an— len, Das Sparkassenbuch ist seiner Zeit ei der Herjoglichen Gerichte kasse hier hinterlegt. Der Betrag ist mit den Zinsen auf 659 96 ½ angewachsen. Von Amts wegen 1 die ,, . mit hren Ansprüchen auf Rückerstatkung des hinterlegten Betrages ausgeschlossen werden. Die Empfangsberechtigten des . Betrages werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Sep⸗ tember 191. , 10 uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer r. 34, anberaumten Aufgebotskermine ihre Rechte anzumelden, da fonst die Be⸗ teiligten mit ihren An fpri zen gegen den Staat ausgeschlossen werden. .

37 vormals 4 G igen Staatsanleihe von

vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß 8 22

e n igen 326 70 M auf das Spar. Zi

286751 .

Der Professor Br. Paul Doenitz in Tsingtau in China hat als gef icher Vertreter feines am 13. März 1911 ge⸗ horenen Sohnes VYung⸗tsing Ernst Dietrich Doenitz das Aufgebot des auf den Namen des letzteren am 10. Aprit ol von der Staͤdtischen Sparkasse in Posen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 303423 über 5l, 70 S6 Kapltal und 1,8 4 3insen, welches abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 12. Dezember 1913. Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlen strahe La, mmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, an , die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

e , . e e etelshofen, Johanna geb. Espey, in Leubeck bei Heiligenhaus hat das Lufgebot des angetbtsch durch Brand, vernichteten Sparkaffenbuchs der städtischen Sparkasse in Werden Rr. lautend über einen Betrag von 576, fünfhundertfün fundstebz rk und auggestellt auf den Mäd der Witwe, nämlich auf John , n ,,, arkassen wird aufgeft fpätesteng in dem auf den 8. B

. den 12. Juni 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Told, ornliltacs o' ihr,

KJ

8

23

ö .

2