unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— r, seine Rechte anzumelden und 1s Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen. falls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird. Werden, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
28231] Auf gebot.
Die Allgemeine Elektrtzitãts⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft) zu Berlin hat das ufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ . von ihr auf den Herrn Paul üller (Berliner Aufzugfabrik) zu Neu Hohenschönhausen gezogenen bezw. von ihr indossierten, von Paul Müller ange · nommenen Wechsel:
) de dato Berlin, den 23. Oktober 1906, fällig am 25. März 1907, über 2000
2) de dato Berlin, den 23. Oktober 16, fällig am 29. April 1907, über 2000 ,
3) de dato Berlin, den 23. Oktober 1906, 2000 ,
4 de dato Berlin, den 23. Oktober 1206, fällig am 4. Februar 1907, über 2000 s,
5) de dato Berlin, den 23. Oktober 1906, fällig am 25. Februar 1907, über 2000 ,
6) de dato Berlin, den 20. November 1906, fällig am 18. Februar 1967, über 1010 1,
7) de dato Berlin, den 25. Oktober 1906, sällig am 31. Dezember 1906, über 3000 A
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L 6. Februar 18914, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. IZ8, anberaumten Aufgehots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin Lichtenberg, den 4. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. J10.
[28672
Aufgebot. Der Zimmermann Franz Gonsiorowski und seine Ehefrau, Marianne geborene Lisson, beide in Kzienzowiesch, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblaftes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde— bezirks Kzienzowiesch eingetragenen Parzelle Artikel Nr 158 Kartenblatt 6 Flächen⸗ abschnitt 159 118 Hofraum Za Koncie von 8,32 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An— spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer VI, anberaumten Auf, gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Nechten erfolgen wird. — F 3.13.
Leschnitz O. S., den 9. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
28676 Aufgebot.
Der Kreis Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer in Polzin, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch- blattes das Aufgebot folgender Flächen beantragt:
1) der Parzelle Kartenblatt 1 zu 981 der Grundsteuermutterrolle des Guts—⸗ bezirks Hohenwardin in einer Größe von 3 a8 4m,
2) den Parzellen Kartenblatt 1 zu 57 36 von 1 a 87 dm, zu 57/36 von 26 4m, zu 57136 von 21 a 92 4m, zu 57 36 von 76 a 50 4m, zu 57136 von 99 a 25 4in, zu 219 von 58 a 62 m zur Grund steuermutterrolle des Gutsbezirks Jeseritz gehörig. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Flächen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober EIB, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Polzin, den 12. Juni 1913.
Königliches Amtegericht.
288581] Aufgebot.
Der Erziehungsinspektor des Erziehunge⸗ hauses der Stadt Berlin zu Berlin Lichten⸗ berg, als Vormund des minderjährigen Wilhelm Hanschke zu Berlin-⸗Lichtenberg, hat beantragt, den verschollenen Strumpf⸗ wirker Heinrich Hanschke. geboren am 26. September 1862 zu Städtel Leubus, Kreis Wohlau, katholisch, zuletzt wohn— haft in Berlin⸗-Lichtenberg, Friedrich Karl⸗ straße, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1914, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrich⸗ straße 13 14, Zimmer 106, 108, 111. Stock⸗ werk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 26. Mai 1913.
Königliches , Berlin⸗Mitte.
285880 Aufgebot. ; . Der Ortsrichter Conrad Kleiner in Konstanz, als Pfl⸗ger der unbekannten Erben des am 18. Mai 1911 in Konstanz verstorbenen Kunstmalers Albert Ditz, hat beantragt, die verschollenen ehelichen Kinder des Arztes Gondolfo und seiner Ebefrau, Aloista geb. Ditz, beide zuletzt wohnhaft in Binghamton, Mexlko, nämiich 1) Emma Gondolfo, geboren 1855 oder 1856, 2) Moritz Gondolfo, geboren 1856 oder
fällig am 27. Mai 1907, über l
1857, 3) Dolores Gondolfo, geboren 1857 oder 1858, 4 Domenga Gondolfo, eboren vor 1868, deren Geburtgort,
taatsangehörigkeit und letzter inländischer Wohnort unbekannt ist, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 106 108, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 26. Mat 1913. Königliches . Berlin⸗Mitte. t. 84.
28667 Aufgebot. ⸗ Der Altsitzer Wilhelm Gröppler in Hermsdorf bei Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Preußler und Rechtsanwalt Mehlberg in Berlin-Pankow, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Gustav Julius Albert Bugge, geboren am 14. September 1866 in Hermsdorf bei Berlin, zuletzt wohnhaft in Herms— dorf hei Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1914, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 10. Juni 1913. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 27. 28578 Aufgebot. Emmendingen, Neubronnstraße Nr. 13, hat beantragt, den verschollenen Hutmacher Christiag Bühter von Ottoschwanden, geboren daselbsst am 20. Dezember 1857, zuletzt wohnhaft in New Jork (Nord⸗ amerika), für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den EG. März E9EA, Vormittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todxeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstetmine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Emmendingen, den 30. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
28677 Aufgebot. Der Kreisausschußsekretär Krug in Wongrowitz hat beantragt, den verschollenen, am 7. September 1843 in Chawlodno ge⸗ borenen Simon Stefanigk, zuletzt wohn— haft in Gollantsch, Kreis Wongrowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1SRA, Mittags HE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotzs— termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wongrowitz, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
28960 Aufgebot. J
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Robert Adam zu Berlin W. 35, Lützowstr. 88, als Pfleger für den Nachlaß des am 22. April 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaften Kupferschmtedemeisters Ernst Krüger hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß= gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kupfer schmiedemeisters Ernst Krüger, zuletzt in Berlin, Kastanien Allee 94, wohnhaft, spätestens in dem auf den 29. September E9E3, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13 14, Zimmer 106, 108, III. Stock⸗ werk, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach= laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil, entsprechenden Teil der Ver—⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin Mitte, den 360. Mat 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 84.
Der Fabrikarbeiter Gottlieb Bühler in
28668 .
Ueber den Nachlaß des am 21. Mai 1912 verstorbenen Kaufmanns Richard Ktahtzre zu Charlottenburg, Pascalstraße 16, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam in Berlin, Lätzowstraße 88, zum Verwalter bestellt worden.
Berlin. den 11. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 108.
Für den Nachlaß des Steuermanns Julius Gödert aus St. Goar ist die Nachlaßverwaltung angeordnet; mit der Verwaltung ist der Gerichtsaktuar Hoff⸗ acker zu St. Goar beauftragt.
St. Goar, den 7. Junt 1913.
Königliches Amtsgericht. 28579 28670
Durch Ausschlußurteil vom 3. Juni 1913 ist dec verschollene, am 3. Mai 1862 in Hüllerupfeld, Kr. Flensburg, geborene und dort zuletzt im Inlande wohnhaft gewesene Jes Petersen jür tot erklärt und als
1910, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Flensburg, den 10 Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
28671] ;
Durch Ausschlußurteil vom 4. Juni 1913 ist der am 17. Mai 1843 zu Ebersweiler geborene Pierre Keller., ohne bekannten Stand, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 fest⸗ gestellt.
Lebach, den 4. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. 28886 Bekanntmachung. -
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1913 sind die Schuldverschreibungen der 33 Coigen Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe von 1889 Lit. B Nr. 96881 s6ber 2000 S, Lit. E 1699040, Lit. C Nr. 174538, Lit. C . , Ut. C Nr. 174540, Lit. C 2532250, Lit. C Nr. 232251, Lt. C 232252 über je 1900 S6, Lit. D 203350 über 500 SP, Lit. E 268939, Lit. E Nr. 278520 über je 300 „S6 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84.
28883 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1913
ist die Schuldverschreibung der konsolidierten
3 0igen, vormals 4 0 igen Preußischen
Staatsanleihe von 1883 Lit. E Nr. 680713
über 300 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1913.— Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 84.
283838 Veranntmachung. ö Durch Aus schlußurteil vom 2. Juni 1913
sind die Königlich preußischen 40/oigen
Schatzanweisungen von 1967 Serie 1
Lit. G Nr. 8059 und Nr. 15072 üb je
500 „S für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 84.
28385 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1Il3 ist die Schuldnerschreibung der König⸗ lich Preußischen konsolidierten 3 0 oigen vorm. 4 0nù1gen) Staatsanleihe von 1882 Lit. F Nr. 197 812 über 200 S für kraft⸗ los erklärt worden.
Berlin, den 2. Juni 1913. .
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 84.
28882) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1913 ist die Schuldverschreibung der kon⸗ solidierten 3 o/o igen Staatsanleithe von 1892 — 1894 Lit. C Nr. 107718 über 1000 ½ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
Abt. 84.
28884 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1913 ist die Schuldverschreibung der König⸗ lich Preußischen konsoltdierten 350; igen (vormals 4 0½ igen) Staatsanleihe von 1880 Lit. R Nr. 129 244 über 300 MS für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84.
(28887! Betanntmachung. .
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1913 ist die Schuldverschteibung der 3! Yo igen konsolidierten Königlich Preu⸗ sischen Staatsanleihe von 1887 1888 Lit. D Nr. 135743 über 500 A6 für kraftles erklärt worden. ⸗
Berlin. den 2. Juni 1913. .
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.
Abt. 84.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Juni 1913 ist die am 1. Mai 1880 ausgestellte, auf den Inhaber lautende, auf 1. Mai und 1. November zu 37 oo verzinsliche Württem⸗ berg. Staatsschuldverschreibung Lit. V. Nr. 19 409 über 500 M für kraftlos er⸗ klärt worden. ; 28580
Stuttgart, den 13. Juni 1913.
Gerichtsschreiher: Amtsgerschtssekretär Ellinger.
28673) Bekanntmachung.
Durch AusschlußurteiQl vom 19. Juni 1913 ist der von Gr. Amtsgericht Lorsch als Grundbuchamt am 3. Juni 1909 aus⸗ gestellte Hypothetenbrief bezüglich der im Grundbuch von Heppenheim Blatt 814
Abt. III Nr. 1 zugunsten der Eheleute
Chr. Aug. Dubs J. in Heppenheim auf
Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember B
Fl. 1 Nr. 333 der Eigentümer Heinrich Ingenhaag Eheleute daselbst eingetragenen Hypothek über 20 000 * für kraftlos erklärt. Lorsch, am 10 Juni 1913.
Gr. Amtsgericht.
28674 Der über die im Grundbuche von Piekarzew Blatt Nr. 13 in Abteilung II unter Nr. 6 für den Schneidermeister Moritz Kurzezunge in Pleschen einge—⸗ tragenen 2090 Taler gebildete Hypotheken⸗ brief ist durch Ausschlußurteil vom 10. Juni 1913 für kraftlos eiklärt worden. Pleschen, den 11. Jun 1913. Königliches Amtsgericht.
28916] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maurer Wilhelm Her⸗ mann Adam, Anna Lina geb. Kretschmer, in Ostritz, Prozeßbevollmächt gter: Rechts⸗ anwalt Seihertz 11 in Bielefeld, klagt gegen den Maurer Wilhelm Hermann Adam, früher in Gütersloh, jetzt unbe— konnten Aufenthalts, auf Grund des 1568 3. G.-⸗B., mit dem Antrage, die am 29. Februar 1908 vor dem Standes⸗ beamten in Ostritz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür an der Scheidung schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 20. Gt⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Bielefeld, den 10. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28687) Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdiener Hermann Guder hier Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Engelbrecht und Grote hier — klagt gegen seine Ehefrau, Auguste geb. Steinberg, gen. Hagel, früher in Berlin— Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuer— legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 28. Ottober 1913, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerkchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 11. Juni 1913. Witte, Gerichtsobersekretär, Gerichts-
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
28657] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Julius Lehnert Gottfried Korppe, Elise geb. Büßenschütt, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Petig in Beemen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund von Sz 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober— geschoß, auf Sonnabend, den 4. Ok- tober 1913, Vormiitags 97 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 12. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Rodewald, Sekretär.
28947] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Fülster, geb. Barz, in Spandau, Neumeisterstiaße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Pick in Berlin 8sW. 61, Belle Allianceplatz 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Paul Fülster, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund vieler entehrender Freiheitsstrafen, auf Ehe⸗— scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 8. Zivilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20. Zim⸗ mer 471, auf den A4. Oktober 1913, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 2. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
28751] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August Britzer, Kasharina geb. Krisor, in ortmund, Münster⸗ straße 154, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Amecke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Britzer, früher in Dortmund, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. Oktober 191 Z, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 11. Juni 1913. Potthoff, als Gerichtsschreiber
28952] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Trlebses in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen ihren Ehe— mann Paul Triebses, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Fhescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 2. Zwöil. kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 8. Oktober 1913, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 12. Juni 1913. ; Voß, Landgerlchtsassistent, als Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts.
28576] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rath in Langenbochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Vr. Breidenbach zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in. Buer, j tzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der S5 1567, 1968
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 13. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 12. Juni 1913. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28661] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Margaretha Maria Schmitz, geb. Johannsen, in Flenz— burg, Norderstraße 197 109, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schmitz, früher in Flensburg, jetzt un— bekannten Aufenthaltß, auf Grund der SS 16565, 1567 B. G. ⸗Bs., mit dem An—⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den 18. Oktober 1813, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 10. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28659) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tine Ahrens, geb. Greve, in Friedrichsfeld bei Schuby, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Liedke und Kruse in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johannes Ahrens, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567 Abs. ? bejw. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil kammer des Königlichen Landgertchts in Flensburg auf Sonnabend, den A8. Oßl⸗ tober E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Flensburg, den 10. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
128662] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Klempuer Ottilie Sauer⸗ mann, geb. Kuschke, in Neusalz a. O, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Reiche in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Dito Sauermann, früher in Eulau, jetzt un— bekannten Aufenthalts auf Grund S§ 166, Ziffer? und 1568 B. G.-⸗B, mit, dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den 23. September A913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau. den 9. Junt 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
28953) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnes Brandfass, geborene Blumenthal, in Quedlinburg, Schloß— berg 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtä⸗ anwalt Justizrat Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Brandfass, früher in Quedlin⸗ burg, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. wegen Beschimpfung, Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in HYalberstadt auf den 27. Ottober 193, Vormittags uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. Juni 1913.
Petermann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen Landgerichts.
B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe.
zum Deutschen Rei
M E40.
lntersuchungs ; . Aufgebote, 36 2
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften
Lufge erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verläufe, Verpachtungen Verdingungen ze
Zweite Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 16. Juni
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit szetle 30 5.
ankausweise.
g. Crwerbg. und . e
Sffentlicher Anzeiger. .
1913.
tsanwälten
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
28663] Oeffentliche Zustellung. Dt hefrau Hedwig Martin, geb. HDeiduk, in Lonschnik (2Lberschlesien), Prezeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Daynidsohn in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann. den Oberschweszer Kriedrich Wilhelm Martin, früher in Ahrbergen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9uf Grund des § 1567 Absatz 2 Nr. 2 B G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen. zu scheiden Sie ladet den Bet agten zur mündlichen Verhandlung des Rech sstreits vor die dritte J vilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim au! den 209. Otiober 1913, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—⸗ mächtigten vertreten zu lassen? Hildesheim, den 11. Juni 1913. Der Gerichtsschleiber des Königlichen Landgerichts.
28577 Oeffentliche Zustellung. Vie Kaiserliche Staat anwaltschaft beim Landgericht zu Metz klagt gegen den Josef päret oder Suporeck. Bergmann, un— bekannten Wohnorts, flüher in Algringen, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 22 Februar 1969 vor dem Standes. ant zu Algringen verheiratet, obschon der Beklagte sich am 17. September 1893 vor dem Standesamt in Liebenstein bereits mit der Katharina geb. Gryzka verheiratet hatte und diese Ehe nicht aufgelöst ist, mit dem Antzage auf Nichtigkeitserklrung. der am 22. Febraar 1909 vor dem Stan“ desamt in . mit Eleonore geb. Fanton geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 8. Oktober 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz den 12. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
28664 Oeffentliche Zustellung.
Der Schiiftsetzer Wilhelm Eduard Ostertag in Bischweiler, Linienstraße 36, Prez ßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dif- fort hier, klagt gegen seine Ehefrau Luife Ostertag, geb. Goetz, früher in Bisch— weiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt ort, unter der Behauptung, daß diese ihn böswillig mit einem andern Mann verlassen habe, mit dem Antrgge, die zwischen den Parteien am 14. Mal 1904 vor dem Standesbeamten in Bssch— weiler geschlossene Ehe aus Verschulten der Ehefrau zu scheiden und ihr die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JII. Zioilkammer des sFtatserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den Z. Ottober 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestelsen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg den 7. Juni 1913.
Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Landgerichte.
28955] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Gußtke, geborene . in Berlin N, Borstgstraße 11 a, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwal Dannheff in Thorn, klagt gegen den Dach eckergesellen Emil Gutzke, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Be— klagte im Jahre 1909 verlassen habe und seirdem nichts von sich habe hören lassen, auf Grand des § 1667? B. G—⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn. Zimmer Nummer 22, auf den 2. Otto ber I 9E, Vormittags 9 ihr, mit der Arfforderung, sich durch einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Thorn, den 11. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28660) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Niß Hinrich Ottsen in Wegersroth. Prozeß vollmächtigte: Rechtsanwälte Bres Christians u Lon= hardt in Flensburg, klagt gegen seine Ehe— frau Maria Chrislina Dotothea Otten,
erlegung der Kosten zur Herstellung de chelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Flenebura auf Sonnabend, den 18. Oftober 1913, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugesassenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 10. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28646
Konrad Brill, Wurst⸗ K Fleischwaren fabrik in Baden, Prozeßbevoll mäͤchtigte Rechtsanwälte Dies. Herrmann u. Hauser n Baden, klagt gegen den Konftantin Kohlbecker. Reslaurateur zur allen Post, üher in Baden, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Lieferung von Wurst⸗ und Fleischwaren im Mai 1913 den Betrag von 109 „ 34 3 schulde mit dem Untrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten— pflichtig zur Zahlung von 109 6 34 nebst 40.9 3insen hieraus vom Zustellungs— tag der Klage an zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite wird der Beklagte vor das Großherzog liche Amtsgericht in Baden — Zimmer 14 — auf Freitag, den 8. August 1913. Vormittage 9 Uhr, geladen. Die Sach. ist als Fertensache e klärt.
Baden den 10. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
128655) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Buchholz in Berlin— Schöneberg, Innsbruckerstraße 42, Prozeß evollmächtigter. Justizrat Horwitz in Berlin, Lützowstraße 75, klagt im Wechsel prozeß in den Akten 19 P. 165, 13 gegen Le., 2) den Kapellmeister C. (Gar, Mahlmann, frühen in Berlin⸗Schöneberg, Regensburgerstr. 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 1 als Akz'ptant un? der Beklagte zu 2 als Aussteller unt Girant aus dem am 15. April 1913 fällig gewesenen und am 17. April 1913 pro testierten Wechsel vom 15. Oktober 1912 3000 M nehst 6 vom Hundert Zinsen sein zem Fälligkeitstage sewie 13 50 M Protest. kosten und 10 ς eigene Provision ver schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner koftenpflichtig zu Zahlung von 3000 ½ nebst 6 vom Hunden! Zinsen seit 17. April 1913 und 23,50 Wechselunkosten zu verurtesllen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur, mündlichen Verhandlung dee Rechtsstreits vor die 2. Kammer fü Dandelssachen des Königlichen TLand— gerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 67, auf den 14. August A913. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den g. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
28656 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Max Gentzsch in Zeitz, Brückenweg 1, Prozeß devollmächtigter Rechts anwalt Guttfeld in Berlin, Dircksen straße 26 27, gegen den Johannes Hoff— mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bexhagenerstraße 1611, und 4 Genossen, 19. P. 338/12, ladet die Klägerin den Beklagten Johannes Hoff— mann von neuem zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts 1 in Berlin, Halleschs Ufer 29531, Zimmer 67, auf den 14. August 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß« bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 10. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. II. 28647 Der Sattler Richard Sannemann in Berlin N. 20. Gxerzterstraße 21 B, ver= treten durch Rechtsbeistand Max Pflug in Berlin N. 20, Badstraße 12, klagr gegen den Lackierermeister Emil Zahn, früher in Beilin N. 20. Stetttnerstraße 54, zetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für eine angefertigte abnehmbare Dioschke mit Semmerberdeck noch den Rest mit 100 55 1 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger 190 55 4 nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Juni 1913 zu zahlen:; 2) dem Bekla ten die Kosten des Rechtsstreite einschließlich des , n, , — 27 8. 29. 13 — auf- zuerlegen; 3) das Urteil für vorläufig voll-
geb. Petersen, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagte unter Auf-
streckbar zu erklären. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreit3z wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, Zimmer Nr. 56, auf den 29. Juli 1913, Vormittags 97 Uhr, geladen. Berlin, den 12. Juni 1913.
Lierm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis Berlin-Wedding.
28891 Berichtigung.
In Der Prozeßsache Quittner u. Co gegen Aron — 55. O0. 132 13 — muß es in der Zustellung des Königlichen Lind gerichts 1, 9. Kammer für Handelssachen, zu Berlin vom 3. Juni 1913, veröffent licht in Nr. 131 vom 5H. dess. Mo. Dritte Beilage dieses Blattes, heißen: ftatt Wener Aron „Werner Aron.“
27822] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Dr med Wistkower in Berlin, Pots damerstraße 140, Prozeßbevoll⸗ mächtigter⸗! Rechtsanwalt Leo Gans in Berlin. Oranienstc. 61, klagt gegen die Frau Agnes Peters, geb Dietrich, früher in Berlin-Schöneberg, Barbaroffasir. H 8. Küufmgnn, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für zahn— ärziliche Behandlung in den Monaten Mai bis September 1910 den Betrag von 12. — 4M abzüglich gezahlter 20, — schulde, mit dem Antrasce: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den sKtläer 2 — ½ nehst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Oktober 19190 bis 4. Bktober 1912 und don 2, — e seit dem 5. Oktober 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklärten. Der Kläger det die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Berlin-Schöneberg, Frunewaldstr. 66 67, auf den 24. Sey mber 1913, Vormittags 9 Uhr, zimmer 43 1. Zum Zwecke der öffent— schen Zustellung wid dieser Auszug der tlage bekannt gemacht.
Berlin⸗ Schöneberg, Grunewald— traße 6667, den 3. Juni 19135.
Schütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 30.
28685) Oeffentliche Zustellung.
Ver Zahnarzt Carl Walczok in Zehlen— dorf Wannses bahn, Bismarckstraße 7, Pro⸗ eßevollmächtigter; Rechtsanwalt Georg kirsch in Zehlendorf, Wannseebahn, Haupt? traße 11, klagt gegen den Opernsänger F. Trautwurst, früher in Berlin-Steglitz, Schützenstraße 33, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für auf vorherige Bestellung ausgeführt zahnärztliche Arbeiten den Be trag von 53,90 M verschulde, mit dem Intrag, den Beklagten kostenpflichtig zu erurteilen, an den Kläger 53, 00 S6 nebst 4 0½— Zinsen seit dem 3 Januar 1912 zu ahlen, und das Urteil für vorläufig voll— treckbar zu erklären. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits steht bor dem Königlichen Amtegericht in Berlin— Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Zim, ner Nr. 30, am XZ. Ortober Ig3. Vormittags 9 Uhr. an. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 'dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin ˖ Schöneberg. den 12. Juni 1913.
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 24.
28879] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Volksbank Gleiwitz e. G. n. b. O. in Gleiwitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Brieger in Gleiwitz, klagt gegen den Kaufmann Theodor Engel⸗ hardt, Inhaber der früheren Firma Engelhardt C Co. zu Beuthen O. S., zuletzt in Kandzin, jetzt unbekannten lufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Betriebe sei es früheren Geschäfts einen am 25. Oktober 1912 sällig gewesenen Wechsel über 250 M, zahlbar in Beuthen O. S., akzeptiert, welcher durch Begebung auf die Klägerin übergegangen ist, mit dem Antrage im gewöhnlichen Prozeß: den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 250 „ nehst 6c½η Zinsen seit dem 25. Oltober 1912 zu zahlen und die Tosten des Rechtssireits einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrest— derfahrens 7. G. 30/13 zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O. S., Zimmer Nr 1 der Miete räume Parallelstraße 1, auf den 20. August 1913 Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf eine Woche b stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J. G. go5 / 13.
Beuthen O. S., den 9. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(28658) Oeffentliche Justellung. Der Kaufmann A. Spangenberg, In haber der Firma Georg Baacke Nach⸗
folger in Cassel, Frankfurterstraße 4, Pro— lm dä üben Rechte anwalt Pabst
u Cassel, klagt gegen den Jakob Vogel in Amerika, unbekannten Aufenthalts, un Genossen, unter der Behauptung, der Beklagte Vogel und Genossen verschulde dem Kläger als Gesamtschuldner laut notarjeller Urkunde vom 30. Jent 1908 ür käuflich gelieferte Waren und gu Grund stattgehabter Abrechnung den Be tag von 3560 , mit dem Antrag, den Beklagten Vogel und Genoffen koster pflichtig zur Zahlung von 3560 60 nebst 4060 Zinsen seit 1. Aprtl 1912 zu ver urteilen, sich auch wegen der gedachter Schuld die Zwangevollstreckung in die im Grundbuch bon Niederzwehren Band is Artikel 564 eingetragenen, unter Nr. 5. 7 8, 10, 11, 12, 13, 14 des Bestandverzeich nisses verzeichneten, in der Gemarkung Niederzwehren belegenen Grundsfücke ge fallen zu lassen, und das Urteil geger Sicherheitsleistung für voꝛr läufig vollstreck bar zu erklären. Der Kläger ladet de Beklagten Vogel zur mündlichen Ver handlung des Rechte streits vor die I Zwil kammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 10. Juni 1913. Brandt, Akiuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28648 Die Sache Werner Schäfer 41. 0. 963. 13 ist zur Feriensache erklärt. Charlottenburg, den 12. Juni 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 41.
28649] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Robert Wolff in Danzig, Heilige Geistgasse, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heise jn Danzig, klagt gegen den Oekonom Wilhelm Kasté früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Waren für den Gesamtprei⸗ von 61, 89 4 ohne Zahlungsziel erhalten und den Preis nicht bezahlt habe und daß wegen der Forderung ein Arrestbesehl er— wirkt worden sei, mit dem Antrage, den Heklagten zu verurteilen, der Klägerin 6l, 8) A6 nehst 5G Zinfen darauf pom 1. Februar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfah ens 25 G. 3/13 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte von das Königliche Amtegericht in Danzig, Neugarten 30 34, auf den 19. Sep. tember 191. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 207, JI. Stockwerk, geladen.
Danzig, den 11. Jun 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
28575] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. med. O. Holtz in Frankfurt a. M.,. Kaiserstr. IS, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr Ellinger in Frankfurt a. M. klagt gegen den Zahn— techntker Johann Besser, früher in Frank furt a. M, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Mär; 1913 erfolgte spezialärztliche Behandlung 110 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1I0 , nebst 4 9 Zinsen sein 4. Ja— nuar 1913 sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zu mündlichen Verhandlung des Rechtestreit⸗ vor das Kgl. Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 1. Augusft 1913. Vorm. 9 Uhr, Heiligkreuzgasse 34. Zimmer Nr. 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Junt 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 4.
28650] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezereihändler Josef Balestra in Algringen klagt gegen den Decio Valeri, Hüttenarbeiter, früher in Nilvingen, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihm für Waren. lieferung den Betrag von 107.87 M ver⸗— schulde, mit dem Ankrage auf kostenfällige Verusteilung desselben zur Zahlung von 107 87 416 nebst 40½ Zinsen hieraus seit dem Klagetage — 4. 6. 1913 — und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des U teils, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wind der Beklagte vor dag Kiserliche Amtsgericht in Hayingen in Lothr, Sitzunge saal, auf Dienstag, den 16. September 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Hayingen, den 11. Junt 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerichts.
[28651] Deffent iche Zustellung. Die Firma Julius Schmidt C Co. in
Stuttgart klagt gegen den Kaufmann Fenn Danau, früher in Lebach, unter
der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Wechseln den Betrag von 403 65 6 ver⸗ schulde, mit dem Anirage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierhundertdrei Mark 65 Pfennig nebst 5o/ Zinsen, und zwar aus 180 20 M seit dem 15. Februar 1913, aus 120,45 ½ seit dem 1 Aprll 1913 und aus 103 ½ seit 15. April 1913 wie 15 M seiiher entstandener Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits wird der Beklagte vor das König⸗ iche Amtsgericht in Lebach auf den 12. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lebach, den 10. Juni 1913.
Schmitz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amisgerichts.
28652] Oeffentliche Zustellung.
Die Hauebsiper August und Unna geb. Tenske, Penkeschen Ehelcute, in Graudenz, Schloßbergstr. 37, Kläger, klagen gegen den Jätner Stanislaus Schmidt, früher in Mirotken, jetzt unbekannten Aufent— enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die am 26. Avril 1913 fällig ge—⸗ eesenen Zinsen mit 225 S von der für die Kläger im Grundbuche seines Grund⸗ tücks Mirotken Blatt 15 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 000 M nicht bezahlt habe, mit dem An⸗ frage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 225 M zur Vemrmeidung der Zwangsbollstreckung in das Grundsiück Mirotken Blatt 15 sowie in sein sonstiges Vermögen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königeiche Amtegericht in Pr. Stargard auf den 7. August 1913, Vormittags 10 Uhr geladen.
Pr. Stargard, den 10. Juni 1913.
(Unterschrift), Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28653] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinr. Oostendorp in Rees, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt Sprenker in Rees, klagt gegen den Jos. Beckers. früher in Frin⸗ trop bei Essen, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte 720 M für liefert erhaltene Waren schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 720 (s nebst 5 o/ Zinsen seit dem 4. Februar 1919 zu zahlen, 2) das Urteil für vor säufig volltrreckbar zu erklären. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Rees auf den 8. Oftober 19ER, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rees, den 6. Juni 1913.
Reh orn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.
28860) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dampfziegeleibesitzers Herhard Starostzik in Knurow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ogorek in Rybnik, gegen den früheren Gruben⸗ arbeiter Joses Gabrysch, früher in Knurow, jetzt unbekannten Aufenthalts, vird unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekanntmachung vom 28. Mai 1913 der Termin vom 27. Juli 1913 auf den 16. September 19143 verlegt. — 4 C 1098/13.
Nybnik, den 10. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
28654] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Georg Bast in Spremberg, Lausitz, klagt gegen den früheren Lehrer Wöhmfeld, früher in Kochsdorf bei Spremberg, Lausitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Betlagier ihm einen Vundertmarkschein heimlich weggenommen habe und deshalb wegen Unter schlagung destraft sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenlästig zu verurteilen, in die Herausgabe der bei dem Königlichen Amts- . Spremberg, Lausitz, in der Straf⸗ ache gegen Böhmfeld in vorläufiger Ver⸗ wahrung befindlichen Hundertmarlscheins zu willigen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Spremberg, Lausitz, 9uf den 109. Or- e. 1913, Vormittags 9 uhr, geladen. ö
Spremberg, Lausitz, den 4 Juni 1913.
Ter. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö
Marmillod, Sohn, ohne bekannten Woh
DJ 7