1913 / 140 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ringen, Rheim. 28695

. BVerkannt ut achung. 1) In unserem Handelsregister wurde

folgendes eingetragen; e a am 6. Junt 1913 die Firma Jo⸗ haun Böhm in Bingen. In— , ist die Kolonialwarenhändlerin

Johanna Apollonia Böhm in Bingen.

b. am 6. Junt 1913 bei der Firma F Heilmann in Bingen: Das Ge— schäft ist auf den Konditor Heinrich Heil⸗ Bingen übergegangen und wird . Firma

mann in von demselben unter der weitergeführt.

c. am 10. Juni 1913 bei der Firma S. Kohlmann in Bingen: Das Ge—⸗ schäft ist auf die Witwe Siegmund Kohl⸗ mann, Sabine geborene Hirsch, in Bingen übergegangen und wird von derselben unter der seitherigen Firma weitergeführt.

2) Gelöscht wurden folgende Firmen: . Am 31. Mal 1913;

a. die Firma Peter Joseph Rudolf in Bingen, .

b. die Firma M. Kahn Sohn in Büdesheim, . c. die Firma Seb. Lewig zu Bingen,

d. die Firma Ferd. Loeb C Co. in Bingen, —ͤ

é. die Firma Joseph Salomon in

Bingen, ̃ am 10. Juni 1913: f. die Firma Louis Joseph in Bingen. Bingen, den 11. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.

E onm. 28696

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 733 Firma Ludwig Offergelt in Bonn eingetragen worden:

Der Ehefrau des Kaufmanns Sally Hecht, Ida geb. Philippson, ohne Gewerbe zu Cöln, ist Prokura erteilt.

Bonn, den 9. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Rrandenburg, MHavol. 28697 Bekanntmachung.

Die in unser Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 520 eingetragene Firma: „Heinrich Parnemann“ zu Groß Kreutz ist durch Erbgang auf die Witwe Hedwig Parnemann und deren vier Kinder Hedwig, Elisabeth, Bernhard und Charlotte Parnemann übergegangen und wird von diesen in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt.

Brandenburg a. H., den 6. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

KRraungberg, Ostpr. 28698 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist heute bei

Nr. 9, betreffend die Firma „Robert Kut⸗ schinsti, Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Braunsberg Ostpr.“ folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: Brauns⸗ berger Motorenwerke, Maschinen⸗ fabrit u. Eisengießerei G. m. b. H. Braunsberg Ostpr. ;

Braunsberg, den 7. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

KRünde, Westf. 28699

In unser Handelsregister A 217 ist bei der Firma Hermann GSckelmann, Bünde, als neuer Inhaber eingetragen:

die Witwe Agent Hermann Eckel⸗ mann, Auguste geb. Hurt, von Bünde, mit ihren Kindern Rolf, geb 21. Mai 1901, und Hermann, geb. 21. August 1902, in fortgesetzter Gütergemeinschaft des B. G.⸗B. lebend.

Bünde, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

KRütomw, Bz. Köslin. L28700

Ja das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4 Norddeutsche Bauaktien⸗ gesellschaft vormals G. u. C. Ftörner in Bütom, am 10 Juni 1913 eingetragen worden: Der Kaufmann Ashelm ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Allein⸗ vertretung der Vorstandsmitglieder Körner und Zander ist erloschen; sie sind berechtigt, beide gemeinsam oder jeder von ihnen zu— sammen mit einem Prokuristen die Gesell= schaft zu vertreten. Königliches Amtsgericht Bütow.

Cassel. 28701 Sandelsregister Cassel. Zu Otto Liesegang, Cassel, ist am 12. Juni 1913 eingetragen: Die Firma ist geandert in Otto Liesegang, K,osmos⸗ Verlag in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abt. XIII. 28702

Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu Maschinengesellschaft G. Schüler u. Ludloff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 13. Juni 1913 eingetragen: Erwin Ludloff und Heinrich Strippel sind nicht mehr Geschäftsführer. . Anzius ist zum Geschäftsführer

stellt. Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.

Coburg. L28703

In das Handelsregister ist eingetragen: I) zur Firma Thüringer Betonbau⸗ gesellschaft Otto Hauch Æ Co. in Coburg: Dem Ingenieur Otto Kilp in Coburg ist Prokura erteilt.

2) zur Firma Rüping * Fritz. G. m. b. H., in Coburg: Der Kaufmann Otto Mathis in Coburg hat sein Amt als Geschäftsführer am 20. Mai 1913 niedergelegt. mann Arthur Fischer daselbst zum Ge schäftsführer bestellt worden. Er vertritt die Gesellschaft in der Welse, daß er ge⸗ meinsam mit einem der übrigen Geschäfis⸗

Gleichleitig ist der Kauf bek

führer oder einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft die Firma rechtsverbindlich zeichnet. Coburg, den 11. Juni 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Cõöpeni ck. 28704) Im Handelsregister B Nr. 52 ist bei der Gesellschaft „Putztuchwerke Reinhardt K Ghlers Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Cöpenick heute eingetragen, daß der Geschäftsführer Dr. Robert Hirsch gestorben ist. Cöpenick. den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöthen, Amhmalt. 28705 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 327, woselbst die Firma Karl Herold, Zweig niederlassung Cöthen der unter der gleichnamigen Firma in Halle a. S. be⸗ stehenden Hauptniederlassung geführt wird, ist heute eingetragen, daß der Gesellschafter Edmund Karl Moritz Herold durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und Fräulein Malwine Herold in Halle a. S. als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten, jedoch zur Ver⸗ tretung der Firma nicht berechtigt ist. Cöthen, den 12. Juni 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Danzig. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 365, betreffend die Firma „C. Ziemfsen's Buch⸗ und Musikalien⸗ handlung (H. Julich)“ in Danzig, heute eingetragen, daß die verwitwete Frau Pauline Julich, geb. Chia, in Danzig

jetzige Inhaberin der Firma ist.

Amte gericht, Abt. 10, Danzig, den 12. Juni 1913.

PDarmstadt. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A wurde heute eingetragen: die Firma „Schade * Füll⸗ grabe“ in Frankfurt a. Main, Zweig⸗ niederlassung Griesheim. Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind: Lenor Helft und Julius Halberstadt, beide Kauf⸗ leute in Frankfurt a. Main.

Darmstadt, den 12. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht. II.

Dippoldiswalde. JI28708 Auf Blatt 225 des Handelsregisters ist beute die Firma Anker Phonogramm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik Dippoldiswalde in Dippoldis⸗ walde und weiter folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der Firma Anker Phonogramm Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung be. stehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell ung und der Vertrieb von Musikschallplaten und der zu ihrer 6 6 erforderlichen Appa⸗ rate, ferner die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Phonographenwalzen, Phono⸗ graphenapparaten und Zubehörtetlen sowie der Abschluß aller hiermit in Zusammen hang stehenden Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt seit der letzten Er⸗ höhung neunzigtausend Mark. Der Ge— sellschaftsvertrag ist in seiner neuesten Fassung am 15. Juni 1904 abgeschlossen und am 19. Oktober 1904 und 23. Juli 1906 abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts— sührer vertreten. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist be— stellt der Kaufmann Fritz Walleiser in Ulberndorf bei Dippoldiswalde.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch mitgeteilt, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- anzeiger erfolgen.

Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 12. Juni 1913.

Dortmund. 28709

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bel der unter Nummer 16 ein—⸗ getragenen Firma: „Göhmann * Giu⸗ horn“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Dresden mit Zweignteder⸗ lassung in Dortmund folgendes einge⸗ tragen:

Der Sitz der Zweigniederlassung in Kattowitz ist nach Zawodzie verlegt.

Dortmund, den 5. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 28280 Auf Blatt 13 453 des Handelsregisters ist heute die Gesellschafst Richard Hübner mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafts vertrag ist am 23. April 1913 und 31. Mai 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Nutzholz Arttkeln sowie die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗

tansend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäͤftsführer und einen Prokuristen.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johannes Max Richard Hübner in Dresden.

Aus dem Gesellschafts vertrage wird noch

28707

ekannt gegeben:

Der Gesellschafter Bezirkeschornstein⸗ fegerobermeister Hermann Wilhelm Hübner in Inslerburg legt auf das Stammkapital

in die Gesellschaft ein:

G. FZ.

und verwandten

a. ein tück in Königsbrück, eingetragen auf

latt 535 des Grundbuchs für Königs⸗ brück, im Werte von 4000 , .

b. ein transportables Kontorgebäude mit Einrichtung im Werte von 30900 ,

C. folgende Holzvorräte, nämlich: Ka⸗ stanien⸗ und Ahorndickten X 1 6 506 3 45600 1, 12 cbm Eschenpfosten à 100 S 1200 , 40 ebm Fichtenbretter (Tischlerware) à 57,50 ƽ 2300 ÆA, 30 ebm Kiefern bretter A 70 S6 2100 ½, 20 cbm Eichenbretter à 120 S 2400 „.

Diese Einlagen werden von der Ge⸗ sellschaft zum Geldwerte von 19 500 4 angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 12. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

ros d em. 28281

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 454: Die Firma Sächsische Industrie, Sächsische In⸗ dustrie⸗ und Handelszeitung Organ des Verbandes Sächsischer Indu⸗ strieller in Dresden. Der Verband Sächsischer Industrteller in Dresden ist

28706) Inhab

nhaber. Gegenstand des Unternehmens des Verbands ist die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der sächsischen Industriellen und die Förderung der Er— werbsbedingungen der einzelnen Mitglieder. Zur Vollziehung von Urkunden, in denen der Verband eine Verpflichtung eingeht,

bedarf der Vorstand oder sein Stellper⸗ Ab

treter der Mitwirkung des ersten Vor⸗ sitzenden, bei dessen Behinderung des zweiten bezw. des dritten Vorsitzenden des Verbands. Vorstand des Verbands ist der Verbandkgeschäftsführer Dr. Gustab Stresemann in Dresden, Stellvertreter des Vorstands ist der stellvertretende Verbandsgeschäftsführer Dr. Johannes März in Dresden.

2) auf Blatt 13455: Die Firma Ziegelwerk Melanie Herbig in Lock⸗ witz. Die . Luise Melanie verehel. Herbig, geb. Jungk, in Dresden ist Inhaberin.

3) auf Blatt 13456: Die Firma Wilhelm Kunath in Ober⸗ gorbitz. Der Ziegeleibesitzer Ernst Friedrich Wilhelm Kunath in Obergorbitz ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Betrlkeb einer Dampf⸗ ziegelei). .

4) auf Blatt 13457: Die Firma Sächfische Glektrizitäts⸗Industrie Karl Naumann in Dresden. Der Techniker Karl Heinrich Adolf Naumann in Deuben bei Dresden ist Inhaber.

5) auf Blatt 11 958, betr. die Firma Richard Hübner in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 13 163, betr. die Firma

A,. Czerniejewski C Co. in Loschwitz: Die Firma ist erloschen. J) auf Blatt 11 147, betr. die Firma Sächsische Industrie, Sächsische Jn⸗ dustrie und Handelszeitung, Organ des Verbandes Sächsischer In⸗ dustrieller Albert Uhlig in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 12. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dres dom. 28524

In das Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 9218, betr. die Firma Vereinigte Haufschlauch⸗ und Gummi⸗ waaren Fabriken zu Gotha Attien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Dres⸗ den Lbtau in Dresden (Löbtau), Zweigniederlassung der in Gotha unter der Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummimwaaren⸗ Fabriken zu Gotha Aktiengesellschaft bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesellschafts vertrag vom 7. Aprti 1900 ist in 8 6 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 12 554, betr. die Gesell⸗ schaft Sächs. Ungeziefer ⸗Vertilgungs⸗ Institut Oswald Horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

3) auf Blatt 6735, betr. die offene Dandelsgesellschaft Gebr. Rothe in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Dekorationsmaler Carl Ferdinand Albin Rothe ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Dekorationsmaler Georg Richard Rothe in Dreeden führt, das Handelegeschäft und die Firma als Allein inhaber fort.

4) auf Blatt 5252, betr. die Firma Otto Schmidt in Dresden (Plauen): Die bisherige Inhaberin Kaufmanngz⸗ ehefrau Auguste Anna Louise Schmidt, geb. Teschner, ist gestorben. Der Kauf⸗ mann und Landwirt Wilhelm Conrad Schmidt in Dresden ist Inhaber.

Dresden, am 13. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dũren, Rheiml. [28710

Im hiesigen Handelsregister ist am 10. Juni 1913 zur Firma Brennerei Vereinigter Landwirte Gesellschaft mit . Haftung Düren ein⸗ getragen: „Durch Beschluß der Gesell. chafterversammlung vom 4. Oktober 1904 st S 2 des Gesellschaftspertrags vom 14. Juli 1902 geändert und lautet jetzt: Dle Dauer der Gesellschaft wird auf un⸗ bestimmte Zeit, mindestens aber bis zum 13. Jult 1923 festgesetzt.“

Kgl. Amtsgericht Düren.

chuldenfreles Baustellengrund⸗

3000 4m H

Pũssoldorũ. 28711] Unter Nr. 4032 des Handelsregisters A wurde am 12. Juni die Kommanditgesellschaft in Firma „Hch. Chormaun somm anditgesell schaft / mit dem Sitze in 2 ersönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann einrich Chormann, hier. Der am 6. 6. 1913 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 976 eingetragenen Firma Hamburger Im⸗ vort Haus Fritz Radloff, hier, daß die Firma erloschen ist;

bet der Nr. 595 des Handelsreglsters B eingetragenen Firma „Carl Schür⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß dem August Aeldert

und dem Artur Menzel, beide hier, Ge⸗

samtprokura erteilt ist. Amtsgerlcht Düsseldorf.

Dnuisburz. 28712

In das Handelsregister Bist bei Nr. 236, die Firma „Chemisch. technische Fabrik „Goralin“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Drücker zu Duisburg ist als Geschäfisführer abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Heinrich Schorsch zu Duisburg-Hochfeld zum Ge— schäftsführer bestellt.

Duisburg, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

PDuisbaurg-RKRunrrort.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ift eingetragen t. B am 11. Juni 1913:

Bei Nr. 73, Firma Gewerkschaft „Rheinpreußen““ in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort: Geheimer Regierungsrat Dr. John von Haniel ist durch Tod aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden. Für den Rest seiner Amtsdauer also bis zur ordent⸗ lichen Gewerkenversammlung des Jahres 1918. ist der Dr. Franz Hugo Haniel zu Düsseldorf als Grubenvorstandsmaͤtglied neu gewählt worden.

Bei Nr. 74, Firma Gewerkschaft „Zollverein“ in Duisburg-⸗Ruhrort: Geheimer Regierungsrat Dr. John von Haniel ist durch Tod aus dem Gruben⸗ borstand ausgeschieden. An seine Stelle ist für den Rest seiner Amtsdauer also bis zur ordentlichen Gewerkenversammlung des Jahres 1915 der Dr. Alfred Haniel zu Düsseldorf als Grubenvorstand neu gewählt worden. Professor Georg Oeder

28713

zu Düsseldorf, Chefredakteur Dr. Richard h

Fleischer zu Wiesbaden und Geheimer Justizrat Eduard Carp zu Düsseldorf sind als Grubenvorstandsmitglieder wieder- gewählt worden. Ihre Vertretungs⸗ befugnig dauert bis zur ordentlichen Gewerkenversammlung des Jahres 1917. Ast. A am 7. Juni 1913 unter Nr. 749 die Firma Johaun Feltes Hamborn⸗ Marxloh. Inhaber Kaufmann Johann Feltes das.

Königliches Amtsgericht

in Duisburg⸗Ruhrort.

Elder geld. 28714

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

J. in Abt. A:

1) unter Nr. 261 bei der Firma Gebr. Lebach, Glberfeld: Dem Kaufmann Fritz Lüdorf in Elberfeld ist Prokura er— teilt. Die dem Louis Lebach erteilte Prokura ist erloschen.

2) unter Nr. 1356 bei der Firma Strunck R Dörendahl, Elberfeld Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis. herige Gesellschafter Karl Dörendahl ist alleiniger Inhaber der Firma.

3) unter Nr. 2641 bei der Firma Chemische Jadustrie Elberfeld Gustav 3 Siberfeld: Die Firma ist er⸗ oschen.

4) unter Nr. 2832: Die Firma Ber⸗ gisch Märkische Bandweberei Carl Thiemann, Vohwinkel, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Thiemann in Eiberg bei Steele. Den Kaufleuten Friedrich Becker und Josef Wilhelm Schulte in Vohwinkel ist Prokurg erteilt in der Weise, daß sie nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

5) unter Nr. 2833 die offene Handels⸗ gesellschaft Weil C VBorländer, Elber⸗ feld, welche am 10. Junt 1913 begonnen hat, und als deren pPersönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Ludwig Weil und Wilhelm Vorländer in Elberfeld.

6) unter Nr. 2834: die offene Handels⸗

gesellschaft Chemische Industrie Eiber⸗ feld Gustav Becker C Co. Elberfeld, welche am 9. Junt 1913 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Gustav Becker und Willibald Jahn in Elberfeld.

II. in Abt. B:

1) unter Nr. 133 bei der Firma Teer⸗ lings Holzhandlung Gesellschaft mit beschräntter Haftung Elberfeld: die Vertretungabefugnis des Gesellschafters Christoph Teerling ist mit dessen Ableben beendigt. Der Kaufmann Karl Teerling in Sabannah Ga. Ver. Staaten ist zum Geschäftsführer bestellt.

2) unter Nr. 299: die Firma Kretz maun C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Elberfeld: Gegenstand des Unternehmens ist: Groß⸗ handel mit Manufakturwaren und ver⸗ wandten Fabrikaten. Das Stammkapital beträgt 75 9090 S6. Zu Geschäftssührern der Gesellschaft sind bestellt: I) Hermann Kretzmann, Kaufmann in Elberfeld. ) August Rinke, Kaufmann in Ronsdorf. Dein Fräu⸗ lein Elisabeth Kretzmann, Kontoristin in Rons dorf, ist Prokua erteilt. Dieselbe ist in

Gemeinschaft init einem Geschäfisführer zur

1913 eingetragen

, , der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafts vertrag ist am 30. Aug ust 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäͤftg⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft

von zwei Geschäftsführern oder von einem

Geschaͤftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen vertreten. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch diesen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten. Durch Vertrag der Gesellschafter vom 6. Juni 1913 ist der §z 1 des Statuts dahin geändert: Der Sitz der Gesellschaft ist Elberfeld. Der Sitz der Gesellschaft ist von Ronsdorf nach Elberfeld verlegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Glberfeld, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

ECilailetn. 28715

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 87 eingetragenen Firma H. W. Janssen zu Berne ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Carl Friedrich Bischoff in Berne jetzt Inhaber der Firma ist.

Der Uebergang der in dem Betriebe dez Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge—= schäftz durch den Kaufmann Bischoff aus⸗ geschlossen.

Elsfleth, 1913, Juni 7.

Großherzogliches Amtsgericht.

rank furt, Maim. (282931 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Am dee Cazaux. Unter dieser Firma. hetreibt der zu Rauzan in der Gironde (Frankreich) wohnhafte Kaufmann Am édsée Cazaux zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzeikaufmann.

2) Elias Heymann St. Gallener Stickerei⸗Manufactur. Unter dieser Firma betreibt der zu Höchst a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Ellas Heymann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschaͤft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Jacob Heymann zu Höchst a. M. ist Einzelprokura erteilt.

3) Jacob Haas. Unter dieser Firma hetrelbt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Haas zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

4) Leon Meyer u. Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. Juni 1913 egonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Leon Meyer und Hermann Salomon.

5) J u. W. Proes ler. Der Kauf- mann Johann Wilhelm Proesler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Caroline Marie Proesler, geb. Zehner, zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

6) Rudolph Gollhard. Die offene Dandelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Dandelsgeschäft ist auf die seitherige Gesellschafterin Fräulein Marie Kunau zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzel- kaufmann fortführt.

) Ludwig Schneider senior. Die Firma ist erloschen. 88) Wolff u. Etzrt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

9) Metallgesellschaft. Dem Kauf⸗ mann Rudolf Fuchs in Frankfurt a. M. ist Gesamtproknra derart ertellt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Zeich⸗ nungsberechtigten zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.

10) Café Goldschmidt, Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Die Kauf⸗ leute Alfred Goldschmidt und Siengfrled May, beide zu Frankfurt a. M, sind zu weiteren Geschäftsführern ernannt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Mai 1913 ist 57 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß dem Geschäftsführer Salomon Goldschmidt das Recht zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft vorbehalten bleibt, während bezüglich der beiden neu ernannten Geschäftssührer Alfred Goldschmidt und Slegfried May es bei der Bestimmung des Gesellschafts—⸗ vertrages, wonach bet Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer je zwei gemein- schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind, sein Bewenden behält.

11) Frankfurter Lebensversiche⸗ , , Dem An⸗ gestellten der Gesellschaft Max Tietze in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich mit einem Vor- standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Frankfurt a. M., den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abtellung 16.

CFreiberg, Sachsgenm. [28716 Auf Blatt 10989 des Handelsregisters ist heute die Firma Erhard Wagner in , , und gls ihr Inhaber der Kaufmann Erhard Wagner in Freiberg eingetragen worden. ngegebener Ge⸗ schäftezweig; Handel mit Bier, Kohlen, Briketts und Holz. Freiberg, am 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Geestemiünde. 128717 Bekanntmachung. In das Handels register A Nr. 342 ist heute zu der Firma „Fischversand⸗ geschäft „Delphin“ Benken und Goedeken!“ in Geestemũünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Geestemünde, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Gexa, Renag. 28718 Sandelsregister.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 48, betr. die Firma M. Jankelowitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera, ist heute eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Martin Hirsch ist erloschen.

An seiner Stelle ist der Kaufmann Karl Emil Otto Schnelle in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt worden.

Gera, den 16 Jun 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Glatꝝꝶꝝ. 28719 In unserem Handelsregister A ist bei Ur. 82 der Firma Friedrich Grund K Söhne in Glatz am 9. Juni 1913 ein getragen worden:

Der Kommanditist Friedrich Grund ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Die persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufleute Fritz Grund und Otto Grund, setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Amtsgericht Glatz.

Göppingon. 28720 K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde heute die Firma Egenhard Speidel in Göppingen eingetragen. (Geschäftszweig: Porzellan., Glas⸗ und Tonwarengeschäft) Inhaber ist Egen— hard Speidel, Geschirrhändler in Göppingen. Prokura ist der Ehefrau Regine Speidel, verwitwete Schramm, in Göppingen erteilt.

Den 11. Juni 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Gr eoĩ fs vñal . Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Molkerei Züssow Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Züssow eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Milch nnd Rahm auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Stamm⸗ kapital beträgt 35 000 4. ; Die Geschäftsführer sind: 1) der Ritter⸗ gutspächter Werner Ruge zu Ranzin, 2) der Rittergutspächter Wilhelm Ginola zu Thurow, 3) der Klostergutspächter Alfred Kujath zu Krebsow. Willenserklärungen und Zeichnungen er⸗ folgen mit rechtlicher irkung durch zwei Geschäftsführer unter Hinzufügen der Gesellschaftsfirma. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Geschäftsführern, in der Greifswalder Zeitung. Greifswald, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Ham burg. 28307

Eintragungen in das Handelsregister. 96943 . gi een ss

ohn R. Zeising, Zweigniederlassung

. offenen Handelsgesellschaft unter aleichlautender Firma zu Rio de Janeiro. Gesellschafter: John Morltz Jeising, zu Blankenese, und Richard

ktoritz Zeising, zu Rio de Janeiro, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1912 begonnen.

Hampe Co. Gesellschafter: Louis Christoph Heinrich Hampe und Carl Friedrich Martin Fischer, Kaufleute, zu Wandsbek.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Juni 1913 begonnen.

Emil Petersen C Co. Diese Firma sowie die an F. A. J. Paulsen erteilte Prokura sind erloschen.

Schinckel C Evers. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter

H. Schinckel mit Aktiven und

assiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hermann Schinkel fortgesetzt.

Wilh. Kloth. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter L. K. H. Kloth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ehe Union Sulphur Company Gesellschaft mit beschränkter Daf⸗ tung. Prokura ist erteilt an Arthur Marsteller.

Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hannover, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In der Versammlung der Gesellschafter vom 7. April 1913 ist der § 8 des Gesellschafts vertrages durch Hinzufügung eines Zusatzes geaͤndert und bestimmt worden:

Solange Johannes . zu den Gif hrs gehört, ist, er befugt, die Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Geschäftsführers oder eines Prokuristen zu vertreten.

Der bisherige stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Erich Tgahrt ist zum ordent⸗ lichen Geschäftsführer bestellt.

Der Prokurist Karl Fischer ist be⸗ rechtigt, zusammen mit einem nicht zur . berechtigten Geschäfts⸗ fübrer die Gesellschaft zu vertreten oder auch mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft . r er

un . 366 N. Pothier Doucet. Inhaber: Rens Pothier Doucet, Kaufmann, zu Hamburg. Erxust Severin. Inhaber: Ernst Christian

286526

, Kaufmann, zu Hamburg.

Len Küpper. Einzelprokurg sst erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen R. J. Schlüter. ;

Die an J. . W. Printz erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.

Hermann Pape. Daz Geschäft ist von Felix Brach und Martin Redlich, Kauf⸗ leuten, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Juni 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Bezüglich des Gesellschafters Redlich ist durch einen Vermerk auf eine am 19. Dezember 1902 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

„Prana“ Gesellschaft für Tageslicht⸗ Projektion mit beschränkter Haf⸗ tung. Duich Beschluß der Gesellschafter vom 29. Mat 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Gemeinschaftliche Liquidatoren sind: Dr. Oswald Stacpoole Barber, Rechts⸗ anwalt, und Heinrich Hartung, beeidigter Bücherrevisor, beide zu Hamburg.

Aug. Klein. Das Geschäft ist von Emma Mathilde Markert zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, Westt. Handels. 28721] register des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen ist am 6. Juni 1913 in

Abteilung B unter Nr. 43: Die Gesell⸗

schaft in Firma Americam Ehoto,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

mit dem Sitze in Hamm. Gegenstand

des Unternehmens ist die Herstellung von

Photographien und der Vertrieb der dazu

gehörigen Sachen. Das Stammkapital

beträgt 20 000 M. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Degenhardt in Hamm.

Der Gesellschafts vertrag ist am 31. Mai

1913 festgestellt. Die von der Gesell⸗

schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗

folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hanau. Handelsregister. 28722 Firma: „J. Kurz Co.“ in Sanau. Der Ehefrau des Ingenieurs Karl Puth, 2 geb. Kurz, in Hanau ist Prokura erteilt. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts VI in Hanau vom 30. Mai 1913.

Hanau. Handelsregister. 28723!

J. In das Handelsregister ist heute die Firma: „Hanauer Lichtbühne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung oder der Erwerb und Betrieb von Lichtbildtheatern, insbesondere der Betrieb der Kammerlichtspiele in Hanau.

Das Stammkapital beträgt 30 000 „.

Geschäftsführer sind Kaufmann Jacob Nathan und Kaufmann Adam Henrich, beide in Frankfurt a. M.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 abgeschlossen.

Die Gesellschafter bringen gemeinsam eln:

1) die maschinelle Einrichtung der Kammerlichtspiele in Hanau und den mit a. Herrn Emil Dörr, b. Herrn Heinrich Emmerich, e. Herrn Ludwig Lehr, d. der Ehefrau des zu b Genannten, Emma Emmerich, geb. Dörr, 6. der Ehefrau des zu C Genannten, Paula Lehr, geb. Dörr, abgeschlossenen Mietvertrag, betreffend die Ermietung des Krämerstraße 16 zu Hanau gelegenen Theaters, zusammen im Werte von 25 0090, „46.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hanau. den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

II. In das Handelsregister ist heute die Firma: „Heinrich Amend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden.

egenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Heinrich Amend in Hanau be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäfts unter Aus⸗ schluß des Uehergangs der Aktiven und Passiven, die Fabrikation von Sanitol⸗ platten, gesundheitstechnischen Anlagen und damit verwandten Gegenständen sowie der Handel mit derartigen Gegenständen.

Das Stammkapital beträgt 190 000 .

Geschäftsführer sind Heinrich Amend, Fabrikant in Hanau, August Pult, Kauf⸗ mann in Hanau, Julius Lang, Kaufmann in Hangu. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1913 abgeschlossen. Die Ge, 4 wird vertreten durch je zwei Geschäfts führer, unter denen sich Herr Pult befinden muß.

Herr Dörlng hringt in die Gesellschaft als Sacheinlage die für ihn im Grundbu von Hanau Blatt 2672 in Abteilung 111 Nr. J eingetragene Hypothekenforderung von 40 0060 M ein. Diese Sacheinlage wird ihm mit 40000 S ,, sodaß seine , voll geleistet ist.

Herr Heinrich Amend bringt in die Gesellschaft das deutsche Reichspatent Nummer 179 142, ferner die nachfolgenden Gebrauchsmuster Nrn. 303 507, 362 062, 317018, 303 506, 317 917, 357, 287, 553 02, welter das deutsche Reichspatent Nr. 222 584 sowie überhaupt alle ihm gehörigen Patente und Gebrauchsmuster als Sacheinlage ein. Diese Rechte werden

ch Handelsgesellschaft ia

mit 20 000 M auf seine Stammeinlage angerechnet, sodaß diese gleichfalls ge⸗ leistet ist. ĩ

Die Kommanditgesellschaft Firma Ge— brüder Stern zu Hanau hat einen Stamm⸗ anteil von 40 000 M6. Sie bringt in An⸗ rechnung darauf in die Gesellschaft das ihr durch Verttag vom 22. Februar 1913 von Herrn Heinrich Amend übertragene Sanitollager sowie die Rechte aus diesem Vertrag als , ein. Diese Sacheinlage wird ihr mit 40 000 M be⸗ wertet, sodaß die Stammeinlage der Firma Gebrüder Stern voll geleistet ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Hanau, den 4. Juni 1913.

Königliches Amtsgerlcht. VI.

Harbur, Elipo. 28724 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „Nordische Möbel⸗ Industrie Wllhelm Krebs“ in Wil— helmsburg eingetragen. Harburg, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Hild burghausem. 283131

Zu der Firma m n Dressel in Hildburghausen Nr. 8 des Handels⸗ registers Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:

1) Der Uebergang des Geschäfts auf a. Rudolf Dressel, Kaufmann in Häsel⸗ rieth, b. Carl Dressel, Dr. med. in Saal⸗ feld, ʒx Max Dressel, Apotheker in Ottersberg, d. Ernst Dressel, Prokurist in Zürich, und die Fortführung des Geschäfts unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft,

2) der Beginn der Gesellschaft mit dem 1. Mai 1913,

3) die alleinige Vertretung der Gesell⸗ F en. den Gesellschafter Rudolf

ressel,

4) das Erlöschen der dem Rudolf Diessel von der früheren Firmeninhaberin erteilten Prokura.

HSildburghausen, den 12. Juni 1913.

Hetzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hochheim, Main. 28725 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist heute zu der Firma Dampf⸗ waschanstalt und Rasenbleiche „Chlor⸗ frei“ August Horn Breckenheim ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Hochheim a. M., den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Sandelsregister betr. 28726 „Hegner Schmidt“ in Seibitz, A.. G. Naila: Diese offene Handelsgesell⸗ schaft wurde seit 1. T. 1912 in eine Kommanditzgesellschaft umgewandelt und die Fuma in „Stickerei Selbitz Hegner C Schmidt“ abgeändert. Persönltch haftender Gesellschafter ist Stick— maschinenbesitzer Christian Karl Hegner in Selbitz. Beteiligt sind 2 Kom⸗ manditisten. Hof, den 13. Juni 1913. K. Amtsgericht.

Holzminden. 28316 In das hiesige Handelsregister B Blatt 49 ist heute die Firma Holzbiegerei C. Braunsdorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Holzminden, früher in Hameln, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Hölibiegerei, einer Holz⸗ handlung und eines Dampfsägewerks sowie die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Holzwaren. Der Gesellschaftsvertrag datlert vom 18. Dezember 1912. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. De—= zember 1922 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 909 4‘. Jedem Ge⸗ sellschaftsmitgliede steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Geschäfts⸗ führer sind, demnach der Rentier Karl Brauns dorf in Zerbst, der Rentier Friedrich Niemeck sen. in Zerbst, der Kaufmann Friedrich Niemeck jun. in Holzminden. Holzminden, den 4. Juni 1913. Herzogliches Amtegericht.

Hs enhagen. 3 28727 Bekanntmachung.

In unser Handelzregister Abteilung A ist am 7. Juni 1913 eingetragen werden, daß die unter Nr. 31 registrierte Firma „Carl Eichwald“ zu Hankensbüttel erloschen ist.

Isenhagen, den 7. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Is8erlohn. Bekanntmachung. 287253 Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A zu der unter Nr. 177 vermerkten Firma „Peter Wilke“, Grüne: Die Firma ist in „Gustav Wilke“, Grüne, geandert. Iserlohn, den 10. Juni 1913. Königliches Amtegericht.

Kahla. 28729

In das Handelsregister Abt. A Nr. 103 ist heute eingetragen worden: Die offene , n, . . burgische orzellanfabrik, elektro⸗ technischer herne anr; Bode & Co. in Beutelsdorf. Die persönlich haften den Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Udo Möckel in Gotha, 2) Emilie Elise Wilhesmine Auguste verehel. Bode, geb. Möckel, in Hildesheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. ,

em Elektroingenieur Friedrich Wil⸗

,. Bode in Beutels dorf ist Prokura erteilt.

Kahla, am 10. Juni 1913.

Herzogliches Amtegericht.

Abt. 3.

h rn h err e 3h

Karlsruhe, Radem. 28730

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band II O.⸗8. 222 zur Firma Rudolf Langer J. Nied 's Nachfolger, starlsruhe: Der bisherige Inhaber Kaufmann Rudolf Langer ist gestorben; dessen Witwe, Luise geb. Nied, . führt ——— unter der bisherigen Firma weiter.

Zu Band V O.⸗3. 4 zur Firma Louis L. Stern C Ce, Karlsruhe: Pro⸗ kura: Friedrich Westheimer, Kaufmann, Karlsruhe.

Karlsruhe, den 13. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

HKattowitrz, O. S. Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma „Heinrich Mitt⸗ mann“ in Kattowitz ist am 5. Juni 1913 gelöscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. 28806 Die im Handelsregister Abteilung eingetragene Firma „Louis Hamburger“ in Kattowitz ist am 5. Juni 1913 ge⸗ löscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. 8. 28805 Die im Handelsregister Abteilung unter Nr. 636 eingetragene Firma „Jakob Heimann“ in Kattowitz ist am 5. Juni

1913 gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. 28804 Die offene Handelsgesellschaft „Kunschke Co.“ in Kattowitz ist aufgelöst und im Handelsregister gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kirchheim u. Teck. 28731] K. Amtsgericht Kirchheim.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma,, Warenhaus Geschw. Mendel“ in Kirchheim eingetragen:

Der Gesellschafter Richard Mendel, Kaufmann, ist mit Wirkung vom 14. Fe⸗ bruar 1913 an aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Gesellschafterin Martha Mendel in Kirchheim als Allein⸗ inhaberin übergegangen.

Den 12. Juni 1913.

Oberamtsrichter Hörner.

C onel, O. S. 28732

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Feldmühle VPapier⸗ und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung in Kosel eingetragen worden, daß durch Be— schluß der Generalversammlung vom 28. März 1913 der Gesellschaftsvertrag in den 5S§ 1, 3, 12, 13, 15, 22 ge⸗ ändert worden ist. Die Firma ist zu schreiben: Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoff werke Aktiengesellschaft. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen außer in den bereits bestimmten Blättern noch im Berliner Börsenkurier und der Berliner Börsenzeitung. Sie gelten als hinreichend veröffentlicht, wenn sie in jeder der Zeitungen einmal publiziert worden sind, sofern nicht eine häufigere Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist. Bei den vom Aufsichtsrat zu vollziehenden Schriftstücken und Bekanntmachungen ist neben der Finma statt der Buchstaben A. G. Aktiengesell⸗ schaft zu setzen. Die ordentliche General⸗ versammlung findet in Breslau oder Berlin statt und ist vom Vorstand zu berufen. Die weiteren Aenderungen betreffen die Zu⸗ ständtgkeit des Aufsichtsrats, die Nummern⸗ folge ihrer Aufzählung, den Ort der Auf⸗ , und ihre Mindest⸗ zahl und die jährlichen Abschreibungen.

Kosel, den 27. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Wartho. 28733

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 194 eingetragenen Firma Otto Klein⸗ mann hierselbst ist folgendes vermerkt: Der Kaufmann Curt Isensee hierselbst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelẽ⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. April 1913 begonnen.

Landsberg a. W., den 12 Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 28734

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 15 708 die Firma David Schereschewsky in Leipzig. Der Kauf⸗ mann David Schereschewsky in Lespzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftezweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels. und Kommissionsgeschäfts);

2) auf Blatt 15 709 die Firma Anna Beyer in Leipzig. Anna Sophie Eli⸗ sabeth, ledige Beyer, in Leipzig ist In⸗ haberln. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bamenkonfekttonsgeschäfts);

3) auf Blatt 15 710 die Firma Otto Cherius in Leipzig. Der Kaufmann . Otto Ebertus in Leipzig ist In-

aber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ wirtschaftung der Kantine des 107. Re⸗ giments);

4) auf Blatt 994, betr. die Firma Hof⸗ apotheke zum weißen Adler R. Lu in Leipzig: Cand. pharm. Richard Car Eugen Lux ist aus der Erbengemeinschast ausgeschieden;

5) auf Blatt 10937, betr. die Firma F. A. Höfer in * e f Die Prokura . ermann Friedrich Wilhelm Höfer ist erloschen;

6 auf Blatt 4662, betr. die Firma Simon & Dietze in Leipzig: Antonius

28807 8

Gustav Adolf Simon ist als Inhaber infolge Ablebens auggeschieden. 9 schafter sind Johanne Marie Elisabeth verw. Simon, geb. Albrecht, in Leipzig und der Kaufmann Josef Wilhelm Stto Simon in Hamburg. Die Gesellschaft ist am 14. Februar 1913 errichtet worden;

7) auf Blatt 7246, betr., die Firma R. Giegler's Sortiment in Fine g Die Prokura des Alwin Emil Bernhard. Hermsdorf und Paul Emil Schlegel ist erloschen;

8) auf Blatt 10 453, beir. die Firma Voensgen C Heyer in Leipzig, Zwelgnsederlassung: Wilhelm Heyer ist als Inhaber infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind: a. Martha mma Wilhelmine Laura verw. Heyer, geb. Schmidt, b. der Kaufmann Friedrich genannt Fritz Heyer, c. Johanna Emma Margaretha genannt Grete verehel Krohn, geb. Heyer, sämtlich in Cöln, d. Caroline Anng Eugenie verehel. Nobel, geb. Heyer, in St. Petersburg, und 6. der Kaufmann Albert Krohn in Cöln. Die Prokura des Letzteren ist erloschen. Die unter a, e und d Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft, die am 29 März 1915 errichtet worden ist, infolge Verzichts aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet künftig: Poensgen C Heyer Zweignieder⸗ lassung Leipzig;

9) auf Blatt 11 652, betr. die Gewerk⸗ schaft Leipzig Dölitzer Kohlenwerke in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Diplomingenieur Moritz Ewald Gustav Walter Lippe in Leipzig;

10) auf Blatt 12 676, betr. die Firma Wäsche⸗Ausstattungsmagazin Rosa Müller C Co. in Leipzig: Emilie Anna Elise unverehel. Müller ist als Gesellschafterin infolge Ablebens ausgeschieden;

1I) auf Blatt 13 714, betr. die Firma Baumwollsyinnerei Riesa a. d. Elbe Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1908 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. März 1913 laut Notariatz⸗ vrotekolls von bemselben Tage in den 22 und 31 abgeändert worden;

12) auf Blatt 14 825, betr. die Firma Bernhard Schädel in Leipzig: Ernst Hermann Müller ist als Gesellschafter auegeschieden. Die eingetragene Ver⸗ tretungsbeschränkung fällt weg;

13) auf Blatt 14 854, betr. die Firma Carl Foerster Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der bereits eingetragenen Geschäftsführer August Wilhelm Schober und Eugen Albert selbständig zu;

14) auf Blatt 14 873, betr. die Firma Seine Æ Co. Attiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 28. Mai 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 600900 Æ, in 600 Aktien zu 1000 SS zerfallend, mithin auf 41609 000 6, beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. Mai 1911 ist durch den gleichen Beschluß laut No⸗ tariatsprotokolls vom 28. Mai 1913 in F§z 3 abgeändert worden;

15) auf Blatt 14 969, betr. die Firma Gesellschaft für Linde 's Eismaschinen Aktien gesellschaft Kristalleis fabrik und Kühlhallen Leipzig in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Generalversammlung vom 29. April 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2000000 Æ , in 2090 Aktien zu 1000 4 zerfalleno, mithin auf 12 0090 000 beschlossen;

16) auf Blatt 15 217, betr. die Firma Badenia Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Mai 1913 auf 300 000 M erhöht worden. Die Firma lautet künftig: Schuhfabrik Heinrich Lucas Gesellschaft mit beschränkter Haftung;

17) auf Blatt 15 644, betr. die Firma Cigaretten⸗ und Tabak⸗Engros Fritz Solzheimer in Leipzig: Johannes Karli Fritz Holiheimer ist als Inhaber aus= geschieden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Curt Walther Büchel und Paul Walther Thierbach, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. Mai 1913 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;

18) auf Blatt 7627, betr. die Firma Farl Schiege in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Aktiengesell⸗ schaft übergegangen ist erloschen;

19) auf Blatt 15 233, betr die Firma Eisenwerk Albert Gerlach Filiale Leipzig in Leipzig. Zweigniederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen; .

20 auf Blatt 15 711 die Firma Brand⸗ stätter C Hofmann in Oetzsch, vorher in Lucka. Der Kaufmann Paul Brand⸗ stätter in Oetzsch ist Inhaber. (Ange⸗ ebener Geschäftszweig: Betrieb einer 8 iergroßhandlung).

eipzig, den 13. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Luckenwalde. 6 In unser Handelsregister Abteilung . Nr. 167 ist bei der Firma W. Y ch Nachf. in Luckenwalde eingetragen daß die Firma von der Erbin des Richard 2. er . . , . er zu Luckenwalde übergegangen ist, die im d,, a n,, und Verbindlichkeiten aber auf Höfer nicht übergegangen sind. Luckenwalde, den 6 Junt 1913. Königl. Amtsgericht.