1 . 3
Verglelche Crotena. gankurs: ren. 26g i] . . . ö L28634 . haünechem. = 28561] 1 Königli Amts te hi ö . . 69 n. Ee , , wre e , ,,, n mar.
mögen der verstorbenen Witwe Friedrich Dag Konkurgherfahren über das Vet gstontursg S ö . . : ⸗ ; . an == . . ö / r Reichsanzeiae
Cresei n. den] vom. 3 Hal his ange nch u, — *
wd , e ,
warnnig, ehen neben, b d dene dase desltttaͤt it, Fier , wis zutch zranaiergsetch een dei ,
w dan nr n, wg ts. chen, den 13. Juni 191. ,, und as Amtsgericht. Gerichtaschreiberei des K. Amtsgerichts. be Konkursverfahreng gemäß 3 203 5
in Danzig. Große Gerhergasse Nr. 3, . 5 der . Nudolf Abtellung fir Ronturssachen. Neisse. Ftonkursverfahren. 28598 ö. 1 K.⸗»O. beantragt. Der Antrag
s und V ESchlus bertel lung Gamm, Sirörfabrit genannt „der Namur. [28635] In dem Konkurgherfahren über dag Ver? mit den zustimmenden Erklärungen liegt ; eschluß 3 aufge⸗ 89 isch“, ist zur Abnahme der Konkursverfahren. mögen des . Heinrich guf der Gerichtsschreiberel us. N. a fir 7 9 9 . 8 J J . chlußrechnung deg Verwalters, zur Er⸗- Daz Konkurgverfahren über das Ver⸗ Hoffmann in Neisse ist jur Abnahme Amtegericht Steinau a. O., 10. 65. 1915. J ken, den 12. Junt 1913. bebung von Einwendungen gegen das Schluß mögen des Nestaurateurs Emil Theodor der Schlußrechnung bes Verwalters, zur Tiigit. Rontursver fahren. 28603]
— w Beschluß; E eh hörung der Gläubiger über die Erstattung nommene Zwangsver leich durch rechtskräf ⸗ zu a , ende 1E . 3 k nee,, . . n Sachen, betzezffend das Konkurg. der Auslagen i . Gewährung einer tigen Beschluß an e selben Tage be⸗ He gn ßfass j * ie n he . , ö , , e , , , n .
anne, anne, Happaport n bi nn ff⸗ der Schlußtermin auf den Hamburg. den 15 8 11513 inn. * d 1263 31 irn, . n, ,, , , ber nn, gn. ö . . Abtelltm c fir he ef jachen d . , ,, . g für Kanturslachen. hörn, seeneichte hierselbst, Zimmer zuf des. 8. Zul a3 3. Hdrnmttiags , nnn elm geen , mmer d, , er, miermedord Kraemer, es gon Naefe fn, a linz ,,,, Ten dien, mme; nner ir. J. bel tan,, den 10. Junk 191 lonturs ser sas nne , , j w , . ve e e nn, dig ,
, , ,,, ann, , rn, ,, nerlin. antes fahren. 8690) ftorbenzn sränteins Fiideggrd Hibsch wied, eschlust . dle zunge ä te iber d entärs.
In dem — aber dag ö (28h de] zus & chr ö. ergau if e lf ahr, . ö. Dan e,, , ren . . Ver⸗ . zur Einsicht der Beteiligten nieder Sondernummer. Vermögen des Versicherumgsagenten Das Konturgverfahrelt Eber; das Ver— Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ö 8 . e, ,. * gie e. Tilsit, den 10. Junt 1913 J . ,
. z Abnahme der ö Hohmann zu Cberufhausen wird, 6 . er bei der Verteilung 1 terming hierburch au ehoben. des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. aa nnn n egen
rechnung des Verwalters der Schluß⸗ nachdem ber in dem Pirgllichzter m h orderungen der Schlu annannnnnnmnnnnnnmnnnennnnnannn amn
*
. d DOyladen, den 9. Juni 1913. Weiss em ons. 28585 M
J kö e , h. e nr, . . . . Kö Königliches Amtogericht. abe din, , . beg e 293 . ; (ste⸗ ae , , g. mögen e t 1
nee t ihn watt nn deri Gr, derm gf e n, e n, Amtsgerichte hierselbft bestimmt. Ermer, senenrgrerfagren; dl nm ebe m ssrrre,mm z .
Neue Friedrichstr. 13; 14, Zimmer 145 111, dermodorf (Ghnast), den 9. Juni 1913. Das Konkursverfahren über das Ver; = , ö ö. , Koͤnigl. Am fogericht. mögen dern M , ., und chm. revisors Robert Grünthal, hier, der Rechts⸗ ferlin, den 7. Juni ü
iterfeld, den 11. Juni 1913. anwalt Braun in Weißenfelß zum Kon⸗ ö warenhändierin Eruestine Hirt, geb. , . Der Gerichtsschrelber des Königlichen Königliches Amtsgericht. HKalk berge, Mars. 2860s] Richter, in Kohlg . . ren ; fut ger h alter ernannt, Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 154. Eschershnngem. 28626 Verauntmachung. haftung des Schlußeterming' hierdurch Weizen fel; den 3. Juni 1913. Rnerlin Kontnrsverfahr en I28641] In d en n r. das V . ö. kö ö . au en, (Lausitz), d Juni 1913 win os iich aneh iht. [28619 n nenn !. n dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmer uliu rten (Lausitz), den 11. Juni 1913. . In dem Konkurgherfahren über das Ver= mögen des Sägemüllers Otto ö. ,, in Erkner wird nach statt⸗ er r inn id 1 n er r,,
mögen der Frau Eva Pukatsch. geb. d des Schlo fers Emil ö eh chlußverieñ hob In dem Konkursverf über d V ; C 2 Derr, in Berlin, Peinzenftt r,. si Kennen hlisffers, Emil, ah gen ußbertftlung anfgeheben. EIauemn, vos. 28629] erfahren über das Ver⸗ 1 . vlan ist zur Abnahme der Schluß ⸗ Kaltberge, den 12. Juni 1913. ö mögen des Probhsteipächters Johann d infalge seins, e der Geneinschstaer n rechen be, Berner zur 5 Königliches Amtggericht. Das Fansäreherfchten äber des, en, fene in Ostr owitte . st 8 35Un 2
gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ w n, mögen des Baumeisters Anton Alfred j gen gegen das Schluß⸗ — H infolge eines von dem Gemein schuldner ,, , . verzeichnis der be der Vertessung zu be. Kattowitz. G. 8. Beschtuß. 28.89) ö gemachten Varschlags zu einem Jwang⸗
10. Juli 1913 Vormittags n II uhr, rücksichtigenden Forderungen der Schluß Das Konkursherfahren über das Ver Here n , Wee ren r fr , . 6 n, . ö . ö ⸗ 2z5. Juni Vormittag r.,
vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ termin auf den 11 Juli 1913 Mit mö 2
9j ö ö =. gen des Kaufmanns Salomon Kurtz ö 3 Hö . tags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen in Chrzanow in Galizien, gewerbl. Nieder- ie n n des Schlußtermins auf vor dem Königlichen Amtsgericht in Wit⸗ V „Auf den Thron Meiner Väter berufen, habe Ich die Regierung im Leiden zu entdecken“, daß aber gleichwohl Sein redliches Bemühen bleiben k ist auf der Gericht Amtsgerichte hier bestimmt. lassung in aten, ist nach erfolgter Plauen, den 12. Juni 1913. r ge ern hier ? ,, . ö „Aufblick, zu deni König aller Könige übernommen und Gott gelobt, nach werde, „die Mittel zu finden, um manches zu bessern und die Grenzen zu schreib 9 g und die Erklärung des „dem Beispiel Meiner Väter Meinem Volk ein gerechter und milder Fürst bestimmen, bis zu welchen die Maßregeln für den Schutz der Arbeiter gehen F ) !
Eschershausen, den 12. Juni 1913. Schlußvertellung aufgehoben. k
zerei des Konkursgerichts zur Cinsicht h ; z Königliches Amtsgericht , . Schn cker, Gerichtsschr.⸗Aspfrant, als Ge! Kattowitz, den 6. Fun 1913. glich gerich Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ ; „zu sein, Frömmigkeit und Gottesfurcht zu pflegen, den Armen und Be⸗ . 6 dürfen“. So wurde in Ausführung der Gedanken der Kaiser⸗
lichen Botschaft vom 17. November 1881 gleich in den Anfängen der neuen
der Het eiligten niedergelegt. richtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht,. Köni t ĩ 286 ĩ — gliches Amte t. 6. N. 14 a/ 12. Riesa. 28623] schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht 3 e , . ö ⸗
1 glich 6 a n, 2 5 f . ö. — . Das Konkursberfahren über den . der Beteiligten . n sic 8 drängten ein Helfer, dem Rechte ein treuer Wächter zu sein. . v. . leich l reiber niglichen . Beschluß. Königaberg, Er. lesbs86] des Braueres und Schantwirtschastd XWitktoin o, den 13. Juni 1913. * . auswärtigen Politik bin Ich entschlossen, Frieden zu halten mit Regierung das für alle Kulturstaaten vorbildlich gewordene Gesetz über die Amtsgerichte Werlin. Mitte. Abteilung 154 K— 65 k , Konkursverfahren. pächters Stto Brund Rothe in Der Gerichtsschreiber & „iedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Invaliditäts- und Altersversicherung veröffentlicht, das den festen Grundstock Rerlim. . 86 M] ru g fer. Wesl, Altendorserstra ße M* Das en n nn. über das Ver⸗ Röderau wird ö. Abhaltung des des Königlichen Amtsgerichts. „Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, für den seither nach allen Richtungen erfolgten weiteren Ausbau der sozialen Das Konkursverfahren über das Ver⸗ wird hiermit Tach erfolgter chin mögen des Tischlermeisters Bernhard Schlußtermins bierdur aufgehoben. witten. Konkursverfahren. 28563 ; QB. „dem Lande die Wohltaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht Gesetzgebung bildete. In eben diesem sozialpolitischen Zusammenhang wurde . re . ,, ,,. 96 . . ö . en n ,,. U. cht Das k das Ver⸗ IJ . ,, . 1 f af das Reich oder dessen Verbündete uns aufge⸗ 2. ö ö des , . . . . . Ein⸗
* nr. . den 7. Juni 1913. 2 n . güches Ame gericht. mögen des Händlers th. Ehrhard j „drungene Notwendigkeit ist.“ . ührung der Deklarationspflicht eine gerechtere und sicherere, der Leistungs⸗ wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ ssen Konlgli Abhaltung des Schlüßtermins hierdurch — . j 8 ; . 3 ö ö , . :
Jm gliches Amtsgericht. ; sSä ck inz en. L28630) in Mnnen üst nach erfolgter Abhaltung 2 Getreu diesem bei Seiner Thronbesteigung abgelegten Gelöbnis hat Kaiser higkeit der begüterten Schichten mehr entsprechende Veranlagung des 1683. Frank rurt, Main. 2s 63) k g. Pr, den ?. Juni 1913. Das Konkurzrfahren sber bab Ker den; e luft nin aufgehoben. 682 Wilhelm 1I. seit einem Vierteljaht hundert Seines Herrscheramtes gewaltet. steuerpflichtigen Einkommens herbeigeführt. . . Königliches Amtsgericht Berlin- gtonturs verfahre Königl. Umttggericht. Abt. 7. mögen des Kaufmanns Karl Thomann itten. den 13. Juni 1913. ) Er hat seinem Preußischen Volke und dem Deutschen Reiche den Frieden Der nationalen Rechtseinheit, deren Herstellung die Begründer des neuen
9 ich 8 gericht Berl Wedding erfahren. 9 togericht. A in B d Ab Kön liches Amts ericht. Abteil 2 ö. ] ; h F . . 9 9 9g .
Abt. 6. Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ kJ 84 . wur 9 nach A ö des 9 Amtsgericht. Abteilung 2. erhalten auf dem sicheren Boden der alten Ueberlieferungen unserer aus⸗ Deutschen Reichs sich als Aufgabe gestellt hatten, hat Kaiser Wilhelm II. meorlin-Licnienderz. 28645 mögen der Frau Gila Bermann, Ehe Krenznach. (28672 San , . Ges . zh Wolfach. J 28560 J. wärtigen Politik, in engem Anschluß an die Verbündeten, die der erhabene durch die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches die Krönung gegeben. Konkursverfahren. 10. N. 372) ,. . ö , . i ,,,, das Ver, an le dels 6 khthen von n n f . kö . . . des deutschen Kaisertums noch im ersten Jahrzehnt des neuen Wie Er als höchster Träger der, richterlichen Gewalt in dem größten der In dem Konkursverfahren über das Ver solgter Abbaltan e e chriz ö. ö 6 mögen deg e m r inen ur * aufgehoben. fran, Pauline Fer un 6 . Reichs sich gewonnen hatte. Deutschlands Verteidigungsbund mit Desterreich⸗ deutschen Bundesstaaten in neue Probleme der Rechtswissenschaft und Recht⸗ mögen des Tischlermeisters Gmil ei, . Se er gerte fun ö . r ren ,, . an. rau,! Säckingen, den 19. Juni 1913. ö asl , n. 3. . 1 6 95 ; Ungarn, den unseres Kaisers erste Thronrede als ein von der öffentlichen sprechung durch Vorträge der hervorragendsten Rechtsgelehrten Sich ein⸗ Wagenknecht in Ber itte ä heuschHti! . g aufgehoben k 26 . ae Gericht schreiberei Graßh. Amtsgerichts. k 269 ; Pieinung des gesamten Deutschen Reichs getragenes Vermächtnis der deutschen führen läßt, so gilt Seine Aufmerksamkeit in nicht minderem Maße den hausen, Wal dowstr. 57, ist zur Prüfung Frankfurt a. M., den 9. Jun 1913 Adolf Mittler / in Kreuzugch wird nach Salvwedel 28587] verteilung durch Def n Hir ul. Geschichte bezeichnete, gehört nach mehr als dreißigjähriger Dauer selber Fortschritten der Wissenschaft überhaupt, den Forschungsergebnissen und den der nachträglich angemeldeten Forderungen Der Gerich is schreiber rfolgler Abhaltung dez Schlußtermin Konkursverfahren. gerichts vom Heutfgen i , r. . bereits der Geschichte an, und seine bald nach seinem Abschluß erfolgte Er— Arbeitsmethoden sowohl der Geistes- wie der technischen und Naturwissen⸗ ,, , . . . . Königlichen Ämttgerichtz. Abt. 17. hierdurch aufgehoben. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Wolfach, den 11. Junt 1913. weiterung zum Dreibund mit Italien hat als Grundlage und Bürgschaft des schaften, die dem Kaiser die Vermehrung und Hebung der Technischen Hen cht in Kerhet. . e Gnesen. gomrnreverfahren. 28689] Kreuangch, ben 4. Junt J4lz. mögen des Kaufmanns Karl H. Müller, Der Gerichtszschreiber Großh. Amtggerichts. euronäischen Gleichgewichts sich bis heute ebenso ununterbrochen bewährt. Dochschüulen und die Gründung großer ausschließlich in ihren Dienst gestellter Wagner Platz, Zimmer Is, anberaumt? In dem Konkurgperfahrln hber dis Ker Königliches Amtsgericht. Inhaber der Firma Ftarl S. Müller in wolrenbüttei— 28639] . Eine weitere Verstärkung gab Kaiser Wilhelm II. dem Gedanken des Forschungsinstitute zu danken haben. Durch Seine unmittelbare Anregung k 12. Juni i813. mögen des Sattlermessters Friedrich d i ö Salzwedel, wird, nachdem der in dem gtonkursverfahren. ie Völkerfriedens durch die sorgfältige Pflege Seiner persönlichen Freundschaft sind seit den Anfängen Seiner Regierung dem preußischen Unterrichts wesen er strin. 8684] Vergleichstermine hom 4. März 1913 an⸗· Das Konkurzperfahren über' das Ver⸗ WD mit den Herrschern auch der anderen europäischen Staaten, wie denn die im freien Wettbewerb der Gymnasien und der Realanstalten neue Ziele
Der Gerichtaschreiber Mack aus Gnesen ist infolge eines von ñ ; ern des ö . dem Gemeinschuldner k Vorfchlagz Das Konkursberfahren über das Ver— genommeng Zwangsvergleich durch rechts. mögen des Bäckers und Gastwirts j durch den Verlauf unserer Geschichte gegebenen friedlichen Beziehungen Deutsch⸗ gewiesen und neue Grundlagen gegeben worden. Und was die deutsche
ö e, ,, . zu einem Zwangsvergleiche Vergleicht, ß e , , . e der i n man, ü 1913 be Otto Pelster in Ayelnstedt ist nach J 8 lands zu Rußland und Großbritannien noch jüngst bei dem erhebenden Feste Kunst im Zeitalter Wilhelms JI. durch das Interesse und Verständnis des KRrauns chm ei g. — termin auf den 3. Juli ois, Wor= soigter Abhaltung ber Echlu hte mg hier. Gal wer elm fh; Fer 913. . des Schlußtermint in unserem Kaiserhause durch die Zusammenkunft der drei mächtigen Kaisers an tatkräftiger Förderung erfahren hat, ist durch den Mund e g ; Mongrchen einen neuen Ausdruck erhielten. berufener Vertreter wiederholt zum Ausdruck gelangt.
, kursverfahren. mittags 10 Uhr, dor dem Königlichen Das Konkurbberfahren üer das Ver Amtegericht in Gncsen, Zimmer ird vt, du rch aufgehoben: ; Königliches Amtsgericht. Wolfenbüttel, den 23. Juni 1913 86 ; . : n, . . ö ö. bt, Küstrin, den 7. Juni 1913. . h ĩ Unter dem Schirm des von Ihm mit starker Hand aufrecht erhaltenen Der Friede, dessen Segnungen das neue Deutsche Reich seit seiner mögen des Kaufmanns Huge. Thre anberaumt. Der Vergleicht orschlag ist auf Schwelm. 28h66 Der Gerichte schre lber — 3 — Friedens haben in den 25 Jahren der Regierung Kaiser Wilhelms JI. Begrundung genießt, hat sich nur behaupten können, weil er der bewaffnete
bank hier ifl nach erfolgter Abhallun ö Königliches Amtsgericht. Abt. 4. ; ö —ͤ ) r des . a en. J ) . e. , Leipri. 28621 Das n, . das Ver ⸗· SF. * . r e g rant 753 alle Preußischen Lande und das gesamte Deutsche Reich einen Aufschwung Friede war. „Jede Verschiebung der Machtverhältnisse“, mit dieser Begrün⸗ Braunschweig, den 11. Juni 1913. Gan len der de n ren u. ö mögen des Kaufmanns Crust Weust —— der Kultur genommen, wie er noch nie in einem Zeitraum von gleicher dung kündete der Kaiser in Seiner Thronrede von 1890 dem Reichstage
. 3er r g schteißen Der Gerichtsschreiber 66 . . . ik Inhabers der . en en. , . äber d , 8 * Dauer zu verzeichnen gewesen ist. . eine neue Wehrvorlage an, „gefährdet das politische Gleichgewicht und damit , , . . des Königlichen Amtsgerichts. Hoppe in Leipzig Connewitz. Waisen⸗· Weustenfeld, in Schwelm, Bergstraße mögen der offenen ve ene gg g n. P Dem Verkehr sind ganz neue Mittel und ganz neue Wege gewonnen die Gewähr für den Erfolg der auf die Erhaltung des Friedens gerichteten Bocke müller, Sober sekretãr. nn m,, 286596) haursit 5, Jahaberg des Pofament en- Nr. 17, wird, nachdem der in dem Ver⸗ n Firma Gruschmꝑitz * Wolfen, ; worden. Nach Ablauf eines im Zeichen der Dampfmaschine stehenden Jahr⸗ Politik.“ Der Heeresvorlage von 1890 haben andere folgen müssen, sobald
; hunderts ist das Zeitalter der Elektrizität angebrochen. Durch den Fern⸗ es galt, unsere Wehrkraft so zu stärken, daß sie mit der Erweiterung und
resin. 28593 Konkursverfahren. und Küürgmwareugeschästs unter der gleichssterming vom 8. Mai 19158 an. Zwickau wird nah Möhalttn des Schluß⸗ . ; J fah ö chluß 8 shruchaustausch über Land und See, um dessen Vervollkommnung dentsche Vervollkommnung, die den Heereseinrichtungen unserer Nachbarn gegeben
Due fan ur sberfahten üs den Jachlaß Das Konzurgherfahren ber. bas Ver. Firma Hesnrich Hohne in Leipzig, senßzmnmenz zwangsberglesch durch echt, fön 'r tze ar , zuüf bn. Wilglaiftt. .. wird nach Abhaltung des sräftigen Beschluß vom 8. Mai 1913 be, Zwickau, den 3 Fun Heiz. ö. Wissenschaft und Technik unter ö Anteilnahme des Herrschers sich wurden, gleichen Schritt halten konnte. Die stärkste Steigerung aber gewannen
der am 20. Delember 1914 in Breslau mögen des Kaufmanns Eduard West— ꝛ ene n , ,. , . phal in Tribsees wird nach erfolgter Ah= k ö ,, . k Königliches Amtsgericht. . entscheidende Verdienste erworben haben, sind Raum und Zeit als Hemmnisse die Mittel unserer nationalen Verteidigung durch die vor fünfundzwanzig , . 1 . er n 65 baltung des Schlußetermins hierdurch auf, Kön . Im . Abt. L Ai. Königliches Amttgericht 2.1 ß mündlicher Perständigung überwunden worden. Das Kai erwort, daß unsere Jahren von niemand vorausgesehene, durch eine unbeirrbare schöpferische ; erf 9 geboben. g g lußtermins hi ö aufgehob kö Tarif⸗ X. Bekanntmachungen Zukunft auf dem Wasser liegt, erhielt alsbald eine Bestätigung durch die Willenskraft herbeigeführte Wendung, daß die Kriegsflotte, bisher nur ein Schlußtermi er gehoben. Grimmen, den 31. Mai 1913. Schwetz, Weichael. (286590 ; ewaltig gesteigerte Ausdeh überseei 6 obeziel bed d Slied i „ Wehrverfass sich de ltbewährt . Ee , d, e err, n r,, nme, enn. be ,,,, ,, nn,, , , , me , de, den e . w d ie, . n dem Konkurgpersahren über dal * . . ; h er deutschen Kolonien jenseits des Weltmeeres. andheere als ebenbürtige Streitmacht ö . J ö 28622] . ,, ,,, ,. ess 3 Vermögen deg KRanmsmanus Hugo , 9. , wf er erte lezgoo] etanntmachuung. , , Während der Gef erg der deutschen Interessen sich in bisher un⸗ oberste Kriegsherr bei, Seinem Regierungsantritt die Marine daran Dag Koniursverfaren. jßer, dag Ver, mo . geen , ne, erde. . Ech nn ebtzen, t ann asulbahint er dem Gemneinfghulbnet gemachten Vor, Am 1. Jult 1515 wird der an der Bahn— z ; geahnter Weise weitete, hat die innere Politik unseres Kaisers nie die seit Lrinnert hatte, „daß Mich seit frühester Jugend ein lebhaftes und warmes mögen des Häcers und Wirts Heinrich früher in Guben jetzt in ge am ; der Schlußrechnung des Verwalters, zur schlags zu einem K L neuer strecke Nordhausen — Lein gfelde zwischen den 8 2 alters gegebene Aufgabe aus dem Auge verloren, die Ansprüche und Lebens⸗ Interesse mit ihr verbindet“, so hat Er Seine unermüdliche Fürsorge Schirmer in Hargarten wird nach er⸗ nach erfolgter Abhaltung des ESchluß⸗ . von Einwendungen gegen, das Pergieichstermin uf den Zö. August Stationen Bleicherore Ost und Sollstedt KR bedingungen der großen produktiven Erwerbszweige, der Landwirtschaft, der dadurch ihr bewiesen, daß Er sie unter den Marinen der Welt in die vorderste folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ terming hierdurch , ,,, . der bel der Verteilung 9 Ez, Vormittags 9 Uhr, bor bem lerne Daltepuntt Niedergebra. weicher 7 Y) Industrie, des Handels miteinander in Einklang zu bringen. Sie ist bemüht Linie, an die zweite Stelle treten ließ. durch aufgehoben Guben, den 6. Jan 1913. Be . . Hire rer gn; . Königlichen Amtsgericht in Schwetz, hieher nur dem Personen⸗, Stückgut. und 633 gewesen, durch Zolltarife und Handelsverträge die mittlere Linie zu finden, Das Regierungsjubiläum unseres Kaisers fällt in das den Erinnerungen : Bufendarf, den 13. Juni 1913. Köntgliches Amtsgericht. nicht perwertbaͤren Vermzgengstücke fowie . ir ö, e , ee n. Ver ö sasgrnsn, C55 die im Wettbewerb der Kräfte jedem der großen wirtschaftlichen Berufsstände an die erhebendsten Zeiten unserer ruhmvollen Geschichte geweihte Jahr. — * — Kaiserliches Amtsgericht. Hall, gehn üpisgch. 28626] zur Anhörung der Gläubiger über die hir r e chu fh sin ,, r fm 6. n g. ; n. , f. ausreichenden Ertrag und Gewinn gewährleistet. Sie hat durch eine ziel⸗ Im Rückblick auf die sturmerfüllten Zeiten der großen fast ununterbrochenen . Charlottenburg. 28607 g. Amtsgericht Hall. Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ schreihercz des Ronkursgerichts zur Cinsicht gůtkerverkehr on iel dn hben . . 9 bewußt und beharrlich betriebene innere Kolonisation zugleich die bäuerliche Wellkriege vor hundert Jahren erhöht sich unsere Dankbarkeit für die Wohl⸗ W 8 . sonturẽ ren. Dag Konkursverfahren über das Ver, währung einer Vergütung an die Mit- ber Berciltaten 9 benden werben y Beyölkerung vermehrt, deren Kräftigung der Kaiser als „das Heil für die talen des Friedens, unsere Dankbarkeit gegen seinen starken Hüter. In l ih ö Beteiligten niedergeleg ebenden Tieren eröffnet werden. Die ; i . ; ; * nigen des Friedrich Haas, Schreiner glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ Schwetz, den 2. Juni 1913. Abfertigung von Sprengstoffen und Don a n Zukunft des Landes“ bezeichnet hat, und den deutschen Charakter unserer jungen Jahren auf den Thron seiner Väter gestiegen, steht unser Kagiser heute messter in Ilshofen, ist nach erfofgter kermin auf den 4. Juli 1913, Bor⸗ Der G 2 chreiber solchen Gegenständen, zu deren Ver- oder ; stmarken verstärkt. an seinem Ehrentage in voller Manneskraft da, jünger als mehr denn einer D In gleicher Weise wie zwischen den großen wirtschaftlichen Berufsgruppen Seiner erlauchten ö im Augenblick des Regierungsantritts. Wolle
; e Abhaltung deg Schlußterming und nach mittags A1 Uhr. dor dem Königlichen des Königlichen Amtsgerichts. En ladung eine enen; erforderlich ist, e, e nee, e, : en. Ueber die Höhe der d hat die Sozialpolitik des Kaisers einen Ausgleich zwischen den Kresfen der der Allmächtige, der die Regierung Wilhelms II. bisher sichtbar gesegnet
Vollzug der Schlußvertellung heute auf. Amtsgerichte hierselbst bestimmt. bleibt aug geschloff , 3 1. G. Selr unterscht) we en ,, cht. . K an, geben die Dienststellen Auskunft. 2 Unternehmer und der Arbeiter angestrebt in der von Ihm zum Ausdruck hat, auf lange Jahrzehnte hinaus die Hand weiter segnend und schützend 1. da Abt. zo k r snter ahn, ,, Vermögen der Firma C. Grandt 3 . 3 9. , ü. 3. zebrachten klaren Erkenntnis, daß es diesen Bestrebungen zwar nicht beschieden über den Kaiser und das gesamte Königliche Haus halten, zum Segen für k mnampurg. l28636] Lämen. Konkursverfahren. 28b62] * Go. n Spandau, aile niger Inhaber königliche Cisendahr wirertion. e Konkursverfahren. In dem. Konkurgverfahren über das der Tischlermeister Carl Grandi, ist 1288011 e,, ,, ,. urse Brobda⸗ Ramten Das ,, , , über dag Ver. Vermögen des Schneidermeisters Her. zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver, (-Nifaß, lot ringisch luzemburg isch⸗ chuldnerin die Ginstellung mögen des Kaufmanns Haus Jensen mann Gröne in Brambauer, Wal wallerg und zur D lie un der Gläu⸗ badischer Güterverkehr. Am J. Juli beantragt und die 3. Taestensen ( Tästenseuy, Herren troperstraße dh, soll der auf den R. Jul biser über die nicht verwertbaren Ver 1913 wird in den Ausnahmetarif 5a ein lannten , er . . . , e, * . we 3 r,, ,. nin n,. ö. ) , . ⸗— . e, ö. b g . kg für . nne des § altung ermins hierdurch auf, anberaumte Prüfungstermin guch zur Be⸗ ubiger über die Erstattung der Aus. Pflastersseine bon Furschenbach na e — ; . . e bekannt gehoben. luhsgsung über den Verkauf des lagen und die Gewährung , m, aufgenommen. ö X, 1 - . ᷣ 9 d — Q ' — R ö d C 5 2 My — 2
sein werde, „etwa ein Geheimnis zur Heilung aller sozialen Schäden und Deutschland und Preußen.
—
——
8 8
—
ö . ö den 12. Junk 1913. arenlagers dienen. . an die Mitglieder des Gläubigerausschusses strasßburg, den 11. i 1913 8 ö ö 2 38 . 3 8 Juni 19133. . as Amtzgericht. 6 den 19. Juni 1913. der Schlußtermin 29 3. * in : r Gre n i ge- — 2 —*— ö. 83 8X ! f g = richt. Abteilung für Konkurgsachen. Königliches Amtsgericht. 1913, Vormittags 11] uhr, vor dem! Eiseubahnen in Gisas ⸗Lothringen. ; — . WX 13 23186 ; W 2 . . . ; . J ö — 3 8 e . e ö
. -- a c 0a m a c- mae
3 ;