1913 / 140 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 28. April 1913 angenommene . Durch rechtskräftigen Be—⸗ chluß vom 2. Mai 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ; Bad Orb, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

N aling en. 28631] K. Amtsgericht Balingen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Robert Maurer, Kolonial- warenhändlers in Ebingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung . Beschluß vom 7. Juni 1913 aufge⸗

ohen. Balingen, den 12. Juni 1913. . Amtsgerichts sekretãr Hailer.

KRarmem. Beschluß. 28620 In Sachen, betreffend das Konkurs— verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Markus Nappaport in Barmen, Werlsstraße 17, wird der all⸗ gemeine Prüfungstermin vom 11. August 1913 verlegt , den 28. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 15. Barmen, den 7. Jun 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1b.

KRerlin. Konkursverfahren. 28890)

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Versicherungsagenten Arthur Petzold zu Berlin W., Siemens⸗ straße 11, ist zur Abnahme der 3. rechnung des Verwalters der Schluß— termin auf den T. Juli 1913, Nach⸗ mittags L2 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 13s 14, Zimmer 143 111, bestimmt.

Berlin, den 7. Juni 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Kerlim. Konkursverfahren. 28641]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Enya Pukatsch, geb. Beer, in Berlin, Prinzenstr. 77, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs—⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den EO. Juli E91. Vormittags 113 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13514, II. Stock. werk, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts— schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betelligten niedergelegt.

Berlin, den 19. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 154

Kerlin. Beschluß. 28644

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Max Todten⸗ kopf in Berlin, Reinickendorferstraße gl, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 11. Junt 1913. Königliches Berlin⸗Wedding.

KRexlin- Lichtenberg. 28645

Konkursverfahren. 10. N. 5. 13 72.

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Tischlermeisters Emil Wagenknecht in Berlin- Hohenschön⸗ hausen, Wal dowstr. 57, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Juli 1913, Vor— mittags A Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin Lichtenberg, Am Wagner⸗Platz, Zimmer 38, anberaumt.

Berlin ⸗Lichtenberg, den 12. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

KErauns ch wog. 28632 . Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Thre⸗ bank hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Braunschweig, den 11. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 5: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

——

Rreslgan. (28593! Das Konkurgberfahren über den Nachlaß der am 20. Dezember 1911 in Breslau verstorbenen Verkäuferin Emma Gut⸗ brod, zuletzt in Breslau wohnhaft ge⸗ wesen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Breslau.

us end org. 28622 Konkursnyerfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Bäckers und Wirts Heinrich Schirmer in Hargarten wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. . Busendorf, den 12. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Charlottenburg. 28607 Ronłursver fahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Heinrich Schlös⸗ singk ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charlottenburg, den 9. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Christhurg. 28592 In dem Konkurse Brodda⸗Ramten hat die Gemeinschuldnerin die Einstellung des Verfahrens beantragt und die Zu—⸗ stimmung aller bekannten Gläubiger bei. gebracht. Dies wird im Sinne des § 203 der Konkursordnung öffentlich bekannt gemacht. ; J, . den 11. Juni 1913. Königliches Amtagericht.

Cxeteld. Konkursverfahren. 28515] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verstorbenen Witwe Friedrich Löwer. Luise geb. Gies, zu Lebzeiten in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 7. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. 28600

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen des Kaufmanns Rudolf Gamm in Danzig. Große Gerbergasse Nr. 3, alleinigen Inhabers der Firma Rudolf Gamm, Likörfabrit genannt „der . Fisch“, ist zur Abnahme der

chlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ ie , uff, der Schlußtermin auf den 2. Juli 1913 Vormittags II uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neugarten 30, Zimmer 220, 2 Tr., bestimmt.

Danzig, den 10. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eiter seldl. L28582 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ h

mögen des Bauunternehmers Otto Hohmann zu Cberufhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. März 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen se,, vom 7. März 1913 bestätigt ist, hierdur aufgehoben.

Eiterfeld, den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Es chers hausem. 28626 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Ver— mögen des Sägemüllers Otto 6 und des Schlossers Emil Pahl in Grünennlan ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den EH. Juli A913, Mit- tags EZ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier bestimmt.

Eschershausen, den 12. Juni 1913. Schnö cker, Gerichtsschr. Aspirant, als Ge⸗ richtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Essem, Ruhr. Beschlußf. 28569 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Peter Eschen zu Essen⸗ West, Altendorferstraße 328, wird hiermit nach erfolgter Schluß— verteilung aufgehoben. Essen, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Frank furt, Main. 28637 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der Frau Ella Bermann, GEhe—

J frau des prakt. Arztes Dr. med.

Bermann, hier, Hochstraße 48, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußberteilung aufgehoben worden. Fraulfurt a. M., den 9. Junk 1913. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amttzgerichts. Abt. 17.

Gnesen. Konkursverfahren. 28589 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Friedrich Maek aus Gnesen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 3. Juli E93, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gnesen, Zimmer Nr. 3 pt., anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteillgten niedergelegt.

Gnesen, den 16. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Grimmen. 28596 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Eduard West⸗ phal in Tribsees wird nach erfolgter Ab⸗ ö des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Grimmen, den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über das Ver— . des Kaufmanns Karl Nazall, nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch ,

Guben, den 6. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hall, Schwäbisch. 286265 K. Amtsgericht Hall.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Haas, Schreiner⸗ meister in Ilshofen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf— ehoben worden.

Bi 12. Juni 1913. A. G.⸗Sekr. (Unterschr. ).

Hamburg. 28636 Nonkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Jensen Taestensen Tästensen), Herren.

arderoben, wird nach erfolgter Ab⸗ . des Schlußtermins hierdurch auf⸗

den 12. Junt 1913. as Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen.

Gnbem. Konkursverfahren. 28583

er in Guben jetzt in Potsdam, wird G

1

Nam bun. 28634 gonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Schmidt (derrenmodeartitel) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Mai 1913 angenommene Zwangs- vergleich durch , gelt bon demselben Tage bestätigt ist, hler⸗ durch aufgehoben. Samburg, den 13. Juni 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

MHamburng. 28635 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Emil Theodor Vogeler wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 28. Mai 1913 ange⸗ nommene Hwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß von demselben Tage be⸗ staͤtigt ist, hierdurch aufgehoben.

Samburg, den 13. Juni 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurs)achen.

Herimsdori. HAxnast. [L28601] .

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. September 1969 ver— storbenen Fräuleins Hildegard Hibsch aus Schreiberhau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin . den 8. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Sermsdorf (Kynast), den 9. Jun 1913.

Königl. Amtsgericht.

Kalk berge, Marke. 28606 Bekauntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Julius Rothkopf in Erkner wird nach statt— gehabter Schlußverteilung aufgehoben.

Kaltberge, den 129. Junt 1913.

Königliches Amtggericht.

Kattowitz, O. S. Beschluß. 28789)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Kaufmanns Salomon Kurtz in Chrzanow in Galizien, gewerbl. Nieder⸗ lassung in Kattowitz, ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Kattowitz, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 6. N. 14 a/ 12.

Königsberg, Pr. 28586 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des i een Bernhard Modell, in Firma B. Modell C Co., in Köngeoberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch autgehoben.

Königsberg. Pr., den 7. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Kreuznach. 28572 Ronkursnerfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schäftefabrikanten Adolf Mittler, Inhaber der Firma „Kreuz⸗ nacher Schäfte⸗ und Gamaschenfabrit Adolf Mittler“ in Kreuznach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

er nc den 4. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

HKuüstrin. 28584 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Steinmetzmeisters Inhannes Köllner zu Küstrin⸗N. wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Küstrin, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Lœipzig. 28621 Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Heinrich Doppe in Leipzig⸗Connewitz. Waisen⸗ hausstr, 5, Inhabers des Posamenten⸗ und Kurzwarengeschäfts unter der Firma Heinrich Hoppe in Leipzig, NUikelaistr. 37, wird nach Abhaltung det Schlußterming hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 10 Junt 1513. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Lötzem. Konkursverfahren. 28588 In dem Konkursverfahren über das ermögen des Kaufmanns Hugo Scholz in Lötzen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Arhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 4. Juli 1913, BVor— mittags 11 uhr. vor dem Königlichen Amtggerichte hierselbst bestimmt. Lötzen, den 7. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

Lünen. Konkursverfahren. 28662 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Her mann Gröne in Brambauer, Wal troperstraße hö, soll der auf den 12. Juli E93, Vorm. IO Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumte Prüfungstermin auch zur Be⸗ schlußfassung über den Verkauf des Warenlagers dienen. Lünen, den 12. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Miünchen. 28561 . Amtsgericht Munchen. R ontursgericht.

Am 13. Juni 1913 wurde das unterm 30. Oktober 1912 über das Vermögen det Möbelhändlers Hugo Winter, In⸗ haber der Firma Ludwig Geiger Nach⸗= folger, in München eröffnete Konkurt. verfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

München, den 13. Juni 1913.

Gerichtschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neisse. Konkursverfahren. 28598

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Heinrich Hoffmann in Neisse ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 3. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Neisse, den 9. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

Opladen. Beschlusß. 28612 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Dorn * Seffen in Wiesdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Opladen, den 9. Funi 1913. Königliches Amtogericht.

Ei[örtem. Konkursverfahren. 28594]

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Material⸗ und Schnitt⸗ warenhändlerin Ernestine Hirt, geb. Richter, in Kohlo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Pförten (Lausitz), den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

PIauen, Vogt. 28629 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Baumeisters Anton Alfred Richter, in Firma Vogtl. Eisenbeton Baugeschäft Alfred Richter, früher in Plauen, jetzt Wiederitzsch b. Leipzig, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Plauen, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht

NH ie sn. 286231 Das Konkursberfahren über den Nachlaß des Brauerei⸗ und Schantwirtschafts⸗ pächters Otto Bruno Noihe in Röderau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 11. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Säãcking on. 28630

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Thomann in Brennet wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß Großb. Amtsgerichts Säcklngen vom 7. Jun 1913 aufgehoben.

Säckingen, den 12. Juni 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Salxw edel. 28587] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl H. Müller, Inhaber der Firma Karl H. Müller in Salzwedel, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine bom 4. März 1913 an—⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 4. Marz 19135 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Salzwedel, den 11. Fun 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. ; 28565 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Weusten⸗ feld, Inhabers der Firma Aug. Weuftenfeld, in Schwelm, Bergstraße Nr. 17, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. Mai 1913 an⸗ . Zwangsverglelch durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 8. Mai 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schwelm, den 12. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichael. 28590 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maurermeisters Anton Szpydomski in Schwetz ist infolge eines von dem J gemachten Vor⸗ chlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichstermin auf den 350. August E93, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwetz, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver— , , und die Erklärung des läubigerausschusseg sind auf der Gerichts- schreiberei des Konkurègerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Schwetz, den 2. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Spandau. Conkursverfahren. 28604

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. Grandt E Co. in Spandau, alleiniger Inhaber der Tischlermeister Carl Grandt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ er ö, sowie jzur Anhörung der Glaͤubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an dle Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Juli

1913, Vormittags LE] uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pots⸗ damerstr. 18, Zimmer 13, bestimmt. Spandau, den 9. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Steinau, Oder. 28618 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schiffseigners Karl Hahn und seiner Ehefrau, Auguste Hahn, geb. Gocht, beide zu Köben a. O., haben die Gemeinschuldner Einstellung des Konkursverfahrens gemäß 5 202 Abss. 1 K. O. beantragt. Der Antrag mit den zustimmenden Erklärungen liegt auf der Gerichtsschreiberel aus. N. 2a 15. Amtegericht Steinau a. O., 10. 6. 1913.

Tilsit. Konkursverfahren. 28603) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters und In⸗ havers zweier Papiergeschäfte Richard Demke in Tilsit, Deuische Str. 46 und Hohe Str. 43, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. Juli 1513, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigergusschusses sind auf, der Gerichtsschreiberel des Konkurs⸗ e. zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Tilsit, den 10. Junt 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Weiss on fels. 28585 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Max Barth in Burgwerben ist an Stelle des Bücher⸗ revisors Robert Grünthal, hier, der Rechts- anwalt Braun in Weißenfels zum Kon— kursverwalter ernannt. Weistenfels, den 3. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. vWiik o wo. 28619 . In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Probsteipächters Johann Io ru fin in Ostrowitte Kirchlich ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Verglelchstermin auf den 25. Juni 1913, Vormittags 10 uhr, dor dem Königlichen Amtsgericht in Wit⸗ kowo. Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts schrelberel des Konkursgerichts zur Cinsicht der Beteiligten niedergelegt. Witkomwo, den 12. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wittem. Konkursvomerfahren. 28563 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Math. Ehrhard in Annen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Witten, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Wolfach. 28560 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Maler Emil Christen Ehe frau, Pauline geb. Falk, Händlerin in Haslach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß- verteilung durch Beschluß Großh. Amts⸗ gerichts vom Heutigen aufgehoben. Wolfach, den 11. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Wolfenbüttel. 286391 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bäckers und Gastwirts Otto Peisker in Apelnstedt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben.

Wolfenbüttel, den 2. Juni 1913. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

J. V.: Behm e, Gerschrbr-⸗Aspirant.

Zwickau, Sachsen. 286281 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gruschwitz X Wolff in Zwickau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

28800) Bekanntmachung,

Am J. Juli 1913 wird der an der Bahn— strecke Nordhausen Leinefelde zwischen den Stationen Bleicheroze Ost und Sollstedt a, Haltepunkt Niedergebra, weicher

ieher nur dem Personen-, Stückgut und Wagenladungepeikehr der angeschlossenen Werke diente, als Bahnhof JV. Klasse auch für den öffentlichen Wagenladungs. ,,, sowie die Abfertigung von ebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen und von solchen Gegenständen, zu deren Ber- oder Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, bleibt gusgeschlossen. Ueber die Höhe der Fracht sätze geben die Dienststellen Äuskunst. Cassel. den 9. Juni 19513. .

Königliche Eisenbahndirektion.

been, , , mn isch ⸗lothringisch⸗ luxe mbur = badischer uren me mt Am *sich 1913 wird in den Ausnahmetarif 5H a ein c , von 5656 . für 100 kg für flastersteine von Furschenbach nach Metz aufgenommen.

traßburg, den 11. Juni 1913.

aiserliche Generaldirektion der

Eisenbahnen in Elsas · Lothringen.

Sonderunmmer.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

6 . * .

g, d

1913.

ann ANMHMNMMMMMMMNNHNM— /

1888

Zum 15. Juni 1913.

„Auf den Thron Meiner Väter berufen, habe Ich die Regierung im „Aufblick zu dem König aller Könige übernommen Und Gott gelobt, nach „dem Beispiel Meiner Väter Meinem Volk ein gerechter und milder Fürst „zu sein, Frömmigkeit und Gottesfurcht zu pflegen, den Armen und Be— „drängten ein Helfer, dem Rechte ein treuer Wächter zu sein.

„In der auswärtigen Politik bin Ich entschlossen, Frieden zu halten mit „jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und „Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, „dem Lande die Wohltaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht „eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufge⸗ „drungene Notwendigkeit ist.“

Getreu diesem hei Seiner Thronbesteigung abgelegten Gelöbnis hat Kalser Wilhelm II. seit einem Vierteljahrhundert Seines Herrscheramtes gewaltet.

Er hat seinem Preußischen Volke und dem Deutschen Reiche den Frieden erhalten auf dem sicheren Boden der alten Ueberlieferungen unserer aus⸗ wärtigen Politik, in engem Anschluß an die Verbündeten, die der erhabene Wiederhersteller des deutschen Kaisertums noch im ersten Jahrzehnt des neuen Reichs sich gewonnen hatte. Deutschlands Verteidigungsbund mit Oesterreich⸗ Ungarn, den unseres Kaisers erste Thronrede als ein von der öffentlichen Meinung des gesamten Deutschen Reichs getragenes Vermächtnis der deutschen Geschichte bezeichnete, gehört nach mehr als dreißigjähriger Dauer selber bereits der Geschichte an, und seine bald nach seinem Abschluß erfolgte Er⸗ weiterung zum Dreibund mit Italien hat als Grundlage und Bürgschaft des europäischen Gleichgewichts sich bis heute ebenso ununterbrochen bewährt.

Eine weitere Verstärkung gab Kaiser Wilhelm II. dem Gedanken des Völkerfriedens durch die sorgfältige Pflege Seiner persönlichen Freundschaft mit den Herrschern auch der anderen europäischen Staaten, wie denn die durch den Verlauf unserer Geschichte gegebenen friedlichen Beziehungen Deutsch⸗ lands zu Rußland und Großbritannien noch jüngst bei dem erhebenden Feste in unserem Kaiserhause durch die Zusammenkunft der drei mächtigen Monarchen einen neuen Ausdruck erhielten.

Unter dem Schirm des von Ihm mit starker Hand aufrecht erhaltenen Friedens haben in den 25 Jahren der Regierung Kaiser Wilhelms JI. alle Preußischen Lande und das gesamte Deutsche Reich einen Aufschwung der Kultur genommen, wie er noch nie in einem Zeitraum von gleicher Dauer zu verzeichnen gewesen ist.

Dem Verkehr sind ganz neue Mittel und ganz neue Wege gewonnen worden. Nach Ablauf eines im Zeichen der Dampfmaschine stehenden Jahr— hunderts ist das Zeitalter der Elektrizität angebrochen. Durch den Fern⸗ spruchaustausch über Land und See, um dessen Vervollkommnung dentsche Wissenschaft und Technik unter persönlichster Anteilnahme des Herrschers sich entscheidende Verdienste erworben haben, sind Raum und Zeit als Hemmnisse mündlicher Verständigung überwunden worden. Das Kaiserwort, daß unsere Zukunft auf dem Wasser liegt, erhielt alsbald eine Bestätigung durch die gewaltig gesteigerte Ausdehnung unserer überseeischen Handelsbeziehungen und das Aufblühen und Wgchsen der deutschen Kolonien jenseits des Weltmeeres.

Während der Gesichtskreis der deutschen Interessen sich in bisher un— geahnter Weise weitete, hat die innere Politik unseres Kaisers nie die seit

alters gegebene Aufgabe aus dem Auge verloren, die Ansprüche und Lebens⸗

bedingungen der großen produktiven Erwerbszweige, der Landwirtschaft, der Industrie, des Handels miteinander in Einklang zu bringen. Sie ist bemüht gewesen, durch Zolltarife und Handelsverträge die mittlere Linie zu finden, die im Wettbewerb der Kräfte jedem der großen wirtschaftlichen Berufsstände ausreichenden Ertrag und Gewinn gewährleistet. Sie hat durch eine ziel⸗ bewußt und beharrlich betriebene innere Kolonisation zugleich die bäuerliche Bevölkerung vermehrt, deren Kräftigung der Kaiser als „das Heil für die Zukunft des Landes“ bezeichnet hat, und den deutschen Charakter unserer Sstmarken verstärkt. .

In gleicher Weise wie zwischen den großen wirtschaftlichen Berufsgruppen hat die Sozialpolitik des Kaisers einen Ausgleich zwischen den Kreisen der Unternehmer und der Arbeiter angestrebt in der von Ihm zum Ausdruck gebrachten klaren Erkenntnis, daß es diesen Bestrebungen zwar nicht beschieden sein werde, „etwa ein Geheimnis zur Heilung aller sozialen Schäden und

Leiden zu entdecken“, daß aber gleichwohl Sein redliches Bemühen bleiben werde, „die Mittel zu finden, um manches zu bessern und die Grenzen zu bestimmen, bis zu welchen die Maßregeln für den Schutz der Arbeiter gehen können und dürfen“. So wurde in Ausführung der Gedanken der Kaiser⸗ lichen Botschaft vom 17. November 1881 gleich in den Anfängen der neuen Regierung das für alle Kulturstaaten vorbildlich gewordene Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung veröffentlicht, das den festen Grundstock für den seither nach allen Richtungen erfolgten weiteren Ausbau der sozialen Gesetzgebung bildete. In eben diesem sozialpolitischen Zusammenhang wurde durch die Reform des preußischen Steuerwesens von 1891 mit ihrer Ein⸗ führung der Deklarationspflicht eine gerechtere und sicherere, der Leistungs⸗ fähigkeit der begüterten Schichten mehr entsprechende Veranlagung des steuerpflichtigen Einkommens herbeigeführt.

Der nationalen Rechtseinheit, deren Herstellung die Begründer des neuen Deutschen Reichs sich als Aufgabe gestellt hatten, hat Kaiser Wilhelm II. durch die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches die Krönung gegeben. Wie Er als höchster Träger der richterlichen Gewalt in dem größten der deutschen Bundesstaaten in neue Probleme der Rechtswissenschaft und Recht⸗ sprechung durch Vorträge, der hervorragendsten Rechtsgelehrten Sich ein⸗ führen läßt, so gilt Seine Aufmerksamkeit in nicht minderem Maße den Fortschritten der Wissenschaft überhaupt, den Forschungsergebnissen und den Arbeitsmethoden sowohl der Geistes- wie der technischen und Naturwissen⸗ schaften, die dem Kaiser die Vermehrung und Hebung der Technischen Hochschulen und die Gründung großer ausschließlich in ihren Dienst gestellter Forschungsinstitute zu dauken haben. Durch Seine unmittelbare Anregung sind seit den Anfängen Seiner Regierung dem preußischen Unterrichtswesen im freien Wettbewerb der Gymnasien und der Realanstalten neue Ziele gewiesen und neue Grundlagen gegeben worden. Und was die deutsche Kunst im Zeitalter Wilhelms II. durch das Interesse und Verständnis des Kaisers an tatkräftiger Förderung erfahren hat, ist durch den Mund berufener Vertreter wiederholt zum Ausdruck gelangt. .

Der Friede, dessen Segnungen das neue Deutsche Reich seit seiner Begründung genießt, hat sich nur behaupten können, weil er der bewaffnete Friede war. „Jede Verschiebung der Machtverhältnisse“, mit dieser Begrün⸗ dung kündete der Kaiser in Seiner Thronrede von 1890 dem Reichstage eine neue Wehrvorlage an, „gefährdet das politische Gleichgewicht und damit die Gewähr für den Erfolg der auf die Erhaltung des Friedens gerichteten Politik.“ Der Heeresvorlage von 1890 haben andere folgen müssen, sobald es galt, unsere Wehrkraft so zu stärken, daß sie mit der Erweiterung und Vervollkommnung, die den Heereseinrichtungen unserer Nachbarn gegeben wurden, gleichen Schritt halten konnte. Die stärkste Steigerung aber gewannen die Mittel unserer nationalen Verteidigung durch die vor fünfundzwanzig Jahren von niemand vorausgesehene, durch eine unheirrbare schöpferische Willenskraft herbeigeführte Wendung, daß die Kriegsflotte, bisher nur ein unbedeutendes Glied in unserer. Wehrverfassung, sich dem altbewährten Landheere als ebenbürtige Streitmacht an die Seite stellte. Wenn der oberste Kriegsherr bei Seinem Regierungsantritt die Marine daran exinnert hatte, „daß Mich seit frühester Jugend ein lebhaftes und warmes Interesse mit ihr verbindet“, so hat Er Seine unermüdliche Fürsorge dadurch ihr bewiesen, daß Er sie unter den Marinen der Welt in die vorderste Linie, an die zweite Stelle treten ließ.

Das Regierungsjubiläum unseres Kaisers fällt in das den Erinnerungen an die erhebendsten Zeiten unserer ruhmvollen Geschichte geweihte Jahr. Im Rückblick auf die sturmerfüllten Zeiten der großen fast ununterbrochenen Weltkriege vor hundert Jahren erhöht sich unsere Dankbarkeit für die Wohl⸗ taten des Friedens, unsere Dankbarkeit gegen seinen starten Hüter. In jungen Jahren auf den Thron seiner Väter gestiegen, steht unser Kaiser heute an seinem Ehrentage in voller Manneskraft da, jünger als mehr denn einer Seiner erlauchten Vorgänger im Augenblick des Regierungsantritts. Wolle der Allmächtige, der die Regierung Wilhelms II. bisher sichtbar gesegnet hat, auf lange Jahrzehnte hinaus die Hand weiter segnend und schützend über den Kaiser und das gesamte Königliche Haus halten, zum Segen für Deutschland und Preußen.

1913