er Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
Graf von aeseler, Generalfe ldmarschell, Chef de Ulanenregiments Graf aeselet (3. Brand enburgisch en) 1 g.
*
Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub:
von Haugwitz, General der Infanterie, Generalnspekteur des . . ungs⸗ und Bildungswesens. ö.
Roter Ad lerorden erster Klasse mit Eichenlaub und 6. Schwertern am Ringe:
von Graberg, General der Infanterie z. D. in Berlin, zuletzt Generalleuinant und Kommandeur der J5. Tivision. .
Roter Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub:
von Pritzelwitz, General der Infanterie, kommandierender General des VI. Armeekorps. . Freiherr von Lyncker, General der Infanterie, à là suite des gr ,,, * ö von serning, Prosessor, Generalstabsarzt der Armee und Chef des Sanltäte korps. ] ;
Königlicher Kronenorden erster Klasse mit Schwertern am Ringe:
von Deimling, Generalleutnant, kommandierender General des XV. Armeekorps.
Königlicher Kronen orden erster Klasse:
von Ka then, Generalleutnant, Gouverneur von Mainz.
von Claer, Generalleutnant, Chef des Ingenieur, und Pionier⸗ korps, Generalinspekteur der Festungen.
von Kalckstein, Generalleutnant z. D. auf Romitten, Kreis Mreußisch Eylau, zuletzt Kommandeur der 13. Division.
von Kettler, Generalleutnant z. D. in Wiesbaden, zuletzt Kom⸗ mandeur der 21. Division.
Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone:
von Plügkow, Generalleutnant, Kommandeur der Großherzoglich HDessischen (25. Diviston.
Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Freiherr von der Goltz, Generalleutnant, 28. Dioision. .
von Haeseler, Generalleutnant z. D. in Schwerin, zuletzt General⸗ major und Kommandeur der 8. Kavalleriebrigade.
Korwan, Generalleutnart z. D. in Darmstadt, zuletzt General⸗ major und Kommandeur der 16 Feldartilleri-brigade. Bernhard, Generalleutnant z. D. in Darmstadi, zuletzt Kom⸗
mandeur der 22. Feldartilleriebrigade.
Kommandeur der
Roter Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Waldorf, Generalmajor, Kommandeur der 42 Feldartilleriebrigade.
Walter, Generalmajor, Kommandeur der 1 Essenbahnbrigare.
von Kehler, Gene almajor, Kemmandeur der 57. Irfanterieb igade.
. Generalmajor, Kommandeur der 8. Infanterle⸗ rigade.
. . Generalmajor, Kommandeur der 39. Infanterie⸗ hrigade.
von Bauer, Generalmajor, Kommandeur der 37. Infanteriebri) ade
J von Seebach, Generalmajor, Kommandeur des Kadetten— orps. f, ,
von Saucken, Generalmajer, Kommandant der Feste Boyen.
von der Lancken, Generalmajor, Kommankant von Tholn.
von der Decken, Generalmajor z. D, Kommandant des Truppen übungsplatzes Alten Grabow.
Jung, Generalmajor z. D in Charlottenburg, zuletzt Obeist z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirkz Pofen.
Künzler, Generalmajor 3 D. in Naumburg, zuletzt Oberst und Kommandeur der 31. Feldartilleriebrigade.
von Seeger, Generalmajor z D. in Görlitz, zuletzt Oberst und Direkter der damaligen Artillerteschteßsch ile
Freiherr Roeder von Diersburg, Generalmajor z. D. in
Berchtesgaden, zuletzt Kommandeu der 28. Feldartillertebrigade.
Bennin, Generalmajor z. D. in Wiesbaden, zuletzt Kommandeur
der 31. Feldartilleriebrigade.
Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:
Eickhoff, Oberst z. D. in Weißenfels, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Gelsenkirchen.
Freiherr Marschall gen. Greiff, Oberstleutnant, Abteilungechef im Militärkabinett.
Roter Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:
von Koelichen, Oberst, Kommandeur des 8. Badischen Infanterie= regiments Nr. 169. von Pochhamm er, Oberst, Kommandeur des 6 Rheinischen In— fanterieregiments Nr. 68. von Selchow. Oberst, Kommandeur der 28. Kavallertebrigade. von Level, Oberst, Kommandeur des Inianterteregimen is Groß— herzog von Sachsen (6. Thüringischen) Nr. 94. von L'Estocg, Oberst, Kommandeur des 4. Hannoverschen In fanter ier giments Nr. 161. . . Nagel, Ober, Konmandeur des 2. Oberelsässischen Infanterie⸗ regiments Nr. 171. Seydel, Oberst, Kommandeur des Infanterieregiments von Winter— feldt (2. Oberschlesischen) Nr 23. Schrötter, Oberst, Kommandeur Ceurbière (2. Posenschen) Nr. 19. von Barfug, Oberst, Kommandeur des 7. Badischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 142. Hesse, Ohberst, Kommandeur des Infanterieregiments Prinz Moritz von Anhalt · Dessau (5. Pommerschen) Rr. 42. von Falken hayn, Oberst z. D., Kommandeur des Landwehr—⸗ besirks 1 Darmstadt. Bru ö. n ö gl⸗ Oberst z. D., Kommandeur des Landwehrbezitks arlsruhe. Kühls, Ohberst z. D. in Wiesbaden, zuletzt Oberstleutnant und Kommandeur des Dragonerregiments Prinz Albrecht von Preußen ELitthauischen) Nr. 1. von Websky, Oberstleutnant, Kommandeur des Leibkürassier— regiments Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. J. Burckhgrdt, Oberstseutnant z. D. in Köslin, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Rendsburg. stuh lm ey, Oberstleutnant z. D. in Potsdam, zuletzt zugeteilt dem Generalkommando des 1fI. Armeekorps. Bock von Wülfingen, Oberstleutnant z. D. in Dessau, zuletzt Kemmandeun des Landwehrbeztik: Dessan. Dorsch, Oberstleutnant z. D. in Pfaffendorf bei Koblenz, zuletzt Vorstand des Artilleriedepotz in Thorn.
dis Jafanterieregiments von
Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse: . von Bonin, Majer beim Stabe des 1 Garderegiments
Graf von der der Gardes du Corps.
von Arnim, Major beim Stabe des selben R giments.
von Velth eit, Major Großer Kurfürst (Schlesischen) Rr. J. don Eschwege, Hauptmann in 1. Garderegiment 3. F. Dr. Neuburger, Oberstabtarzt, Regimentsarzt des Leibgarde⸗ husarenregiments.
Roter Adlerorden vierter Klasse:
pon Müller, Hauptmann im 1. Harderegiment z. F.
Graf von Pfeil und Klein-Ellguth, Ritimeister im Regiment
der Gardes du Corps.
Prinz von Thurn und Taxis, Rittmeister im Gardekürassier⸗ Fin e r. kommandiert zur Dienstleistung beim Königlichen
arstall.
Freiherr Schilling von Canstatt, Rittmelster im Leibgarde— husarenregiment
von Schwicho w, Rittmeister im Leibkürassierregiment Großer Kur⸗ fürst Schlesische n) Nr. 1.
von n Rittmeister im 1. Leibhusarenreglment Nr. 1.
von Bresler, Rittmelster im 1. Wibpbusa enregiment Nr. 1.
Schw en, Mitt seifter im 3. Schl sichen Bragonerregiment Nr. I6.
Fritsch, Haiptmann im Infantertereglment Graf Vöahoff (.. Dst— preußischen) Nr. 44.
Ba ner, Hauptmang im Infanterieregiment Hessen Homburg Ne. 166. chart von Sichartahoff, Hauptmann im Leib irenadierregiment König Friedrich Wilhelm il. (I. Brandenburglschen) Nr. 8.
von Wobeser, Hauptmann im Leibgrenadierregimèent König Friedrich Wilhelm 111. (1. Brandenburgischen) Nr. 8.
Aud ouard, Hauptmann im 2. Hannoverschen Feldartillerieregiment
Nr 26 Kruft, Hauptmann, Lehrer an der Fußartillerieschießschule. Zitt ei, Haupfmann im 4. Badischen Infanterleregiment Prin Wilbheim Nr. 112 ö ö. ö J. Wer delmann, Hauptmann, Militärlehrer an der militärtechnischen Akademtle K Frie mel, Hauptmann in der 1. Ingegieurinsp ktion. Kuh lm ep, Hauptmann, Militärlehrer an der Festungsbauschule. Lou ig, Haupt mann in der 2. Ingenturinspektidn. ech, Hauptmann in der 4. Ingenieurinspektion. ö K. im 10 Lothringischen Infanterieregiment Yür. 1 = . Schoenebeck,. Hauptmann im 4. Niederschlesischen Infanterie xregiment Nr. 51. . Richter, Hauptmann im Niederrbeinischen Füsilierregiment Nr. 39. Scher er, Vauptmann im 6. Badischen Infanterleregiment Kaiser Friedrich III Nr. 114. P Dauptmann im 4. Westpreußtschen Infanterieregiment Nr ⸗ Lem cke, Hauptmann im 4 Oberschle sischen Jafanterieregiment Nr 63. Goetze, Hauptmann im In anterieregiment Herzog von Holstein (Volsteinischen) Ne. S5 von Bocrtes, Haupemann im Green adierregiment König Wilhelm J. (2 Wenpreußischen) Nr. 7. , Gaupp, Hauptmann im 2. Nassauischen Infanterieregiment Nr 88 k Hauptmann im 3. Thücingischen Infanterieregiment Nr. 71. Habelmann, Hauptmann, Lehrer an der Feldartillerieschi⸗schule. von Kretischmann, Hauptmann im Infanterieregiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31 Erdmann, Ouptmann, Mitglied der Artillerieprüfungskommifsion. Nold t, Hauptmann im Feldartillerieregiment General. Feld zeugme ster (2. Brandenburg schen) Nx. 18. z Aust, Dauptinann im Leh regiment der Fußartillerieschteßschule, kommandiert zur Dienst eistung beim Großen Generalfiabe. Marbach, Hauptmann, Artillerteoffizter vom Platz in Breslau. Freiherr von Wangenheim, Hauptmann im Infanterteregiment Großherzog von Sächsen 65. Thäringischen) Nr. 94. Rit ter, Haepemann im 8. Ostpreuftischen Infanterieregiment Nr. 45. von ö Hauptmann, Adjutant der Kommandantur von erlin. Quade, Hauptmann beim Invalizenhause in Berlin. Thiele, Zeughauptmann be der Geschosfabrtk in Siegburg. Partm ann, Zeuahauptmann bei der Geschützgießerez. ,. Feuerwerkshauptmann beim Stabe der 28. Feldartillerie⸗ rigade. Neißner, Festungsbauhauptmann bei der 5. Festungsinspektion. Dr. Pe ters, Oberst bearzt, Regimentsarzt des Infanterieregimen is Prinz Cal (4. Großherzoglich Hessiich'n) Rr 118. Dr. Friedrich, Oberstabs art Regiinenttgärzt des Infanteri regiments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59. Dr. Franke, Oberstabsarzt, Regimentsarzt de Ulanenregiments Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischen] Nr. 7 Professor Dr. Graf, Oberstabsarzt, Regimentsarzt des Westfälischen Uanenregiments Nr. H. Dr. Wezel, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelmg⸗-Akademie für das militärische Bildungs wesen⸗ . Draegert, Stabe veterinät beim 1. Leibhusarenregiment Nr. 1. Worbs, Militärintendanturrat bel der Intendantur dez XV. Ärmee— Militärintendanturrat bei
korps. der Intendantur des X. Armeekorps.
Borchardt, Tu h se, Kriegsgerichtsrat bei der 19. Divssion. Schönborn, Kriegesgerichtsrat bei der 26. Dwision. Dr. Vogel, Hosprediger, evangelischer Divisionspfarrer bei der 1. Garde yivision. katholischer
Wagner Wilhelm, 22 Division. Porath, Rechnungerat, Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur des III. Armeekorps. . Birr, Rechnungsrat, Obermilttärintendantursekretär bei der Inten⸗ dantur des 1I. Armeekorps.
Divisionspfarrer bei der
Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Chales de Beaulieu, Generalmajor, Kommandeur der 74. In⸗ fanteriebrigade.
Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Sun kel, Generalleutnant, Inspekteur der Landwehrinspektion Essen.
von Koch, Generglleutnant, Kommandant von Posen.
. von Ehrenfeld, Generalleutnant, Kommandant von
res lau
von Viebahn, Generalleutnant z. D. in Meiningen, zuletzt General⸗ major und Kemmandeur der 50. Insanteriebrigade (2. Gloß⸗ herzoglich Hessischen).
von Soddien, Generalleutnant z. D in Chatlottenburg, zuletzt Kommandeur der 3 Garde kaballeriebrigade.
von Hardeleben, Generalleutnant z. D. in Charlottenburg, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 41. Infanteriebrigade
Stein, von Kamiens ki, Generalleutnant jz. D. in Berlin⸗ Wilmersdorf, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 65. Infanteriebrigade.
Bauer von Bauern, Generalleutnant z. D in Braunschweig, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 40 Infanteriebrigade.
von Gontard, Generalmajor, diensttuender General à la suits Seiner Majestät des Kalsers und Königs.
Schulenburg, Major, Kommandeur det .
beim Stehe deh Lalbfutafsierre iments Fretherr bon Frevtag-Eoringhoven,
von Chelius, Generalmajor, diensttuender General à la suite Seiner Majestät deg Kaisers und Königs.
Noeld echen, Generalmajor, i n der 1. Fußartillerieinspektion.
von dem Borne, Generalmajor, Kommandeur der 5. Infanterie—=
brigade. von Br *nnb, Generalmajor, Remonteinspekteur. Generalmajor, Ober · quartiermeister. . von Bonin, Generalmajor, Kommandant von Berlin. von Mitz la ff, Generalmafor z. D. in Ziegnitz bei Zollbrink i Prꝛʒimm.,
zuletzt Kommandeur der 3. Gardekavalleri'brigade.
Bartsch von Sigsfeld, Generalmajor z. D. in Bernburg, zuletzt
Kommandeur der 3. Gardekavalleriebrigade.
Kempf, Generalmajor J. D. in Meß, zuletzt Kommandeur der 68. Infanteriebrigade.
Eben, Generalmajer z. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur der 79g. Infanteriebrigade.
von Rogow ski, Generalmajor z. D. in Berlin⸗Wilmersdorf, zuletzt Kommandeur der 4. Feldartilleriebrigade.
von der Schulenburg, Generalmajor z. D. in Groß Kreutz, Kreis Zauch⸗Belzig, zuletzt Kommandeur der 6 Kavallertlebrigade.
Klingen der, Generglmajor z. D. in Klein Flotthet, zuletzt Kom⸗ mandeur der 18. Feldartilleriebrigade. ö
Freiherr von Lüß ow gen. von Dorgelo, Generalmajor z. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur der 19 Kavalleriebrtgade.
Freiherr von Bisfing, Generalmajor z. D. in Frankfurt a. M. zuletzt Kommandeur der 30. Kapallerlebrigade.
Königlicher Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern
Freiherr von Gablenz, Generalleutnant z. D. in Charlottenburg, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 83. Infanteriebrigade.
von Hennigs, Generalleutnant z. D. in Berlin Steglitz, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 85. Infanteriebrigade.
Strü bing, Generalmajor z. D. in Halle a. S., zuletzt Kommandeur der 77. Infanteriebrigade. .
Dr. von FIlderg, Generalarzt, Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Koipsarzt des Gandelorps.
Königlicher Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
von Freyhold, Generalmajor z. D. in Wiesbaden, zuletzt Oberst und Kommandeur des Infanterleregimentß Graf Berder (4 Rheinischen) Nr. 30
Wolff, Oberst z. D. in Potsdam, zuletzt in der 2. Ingenieur- inspektion und Inspekteur der 3 Festungzinspektton.
Königlicher Kronenorden zweiter Klasse: Stehr, Generalmajor z. D., Kommandant des Truppenübungsplatzes
Oberhofen (Elsaß). Scholz, Gener lmajor z D. in Mülheim (Ruhr), zuletzt Oberst . k des 8. Lothringischen Infanterieregiments r. 159. von Gerstein⸗Hohenstein, Generalmajor z. D. in Kiel, zuletzt Oberst und Brigadier der 9. Gendarme jebrigade.
Christ, Generalmajor z. D. in Berlin- Schöneberg, zuletzt Oberst z. D. und Kommandant des Fußartillerieschießplatz's Wahn. Graf von Schweinitz und Kran Freiherr von Kauder,
Oberst (mit dem ange eines Brigadekommandeurs) Flügel⸗ adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Ab— teilungschef im Kriegsministertum. von Friedeburg, Oberst, Flügel ndjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandeur des 1. Harderegiments; F. Graf von Rothkirch u. Trach, Oberst, Flügeladj e iant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandeur der 2. Garce— kavalleriebri ade. von Uthmann, Oberst, Kommandenr des deibgrenadierregiments Konig Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nif 8. von Jarotz ty, Oberst, beauftcagt mit der Führung der 16. In⸗ fanteriebrigade. ö . Oberst, beauftragt mit der Führung der 1. Infanterie⸗ rigade. Freiherr don Speßhardt, Oberst, Kommandeur des 4. Nieder⸗ schlesischen Infanterieregiments Nr. 51. Frelherr Thumb von Reuburg, Oberst, Kommandeur der 8. Kavalleriebrigare. 3 Oberst, beauftragt mit der Führung der 32. Infant erie⸗ rigade Reiser, Oberst, Kommandeur des regiments Nr. 71. von Schüßler, Oberst, Kommandeur des „Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31. Mühlenbruch, Oherst, Kommandeur des 3. Schlesischen Infanterie⸗ re im nts Nr. l56. Nordbeck, Oberst, Kommandeur des Infanterieregiments von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburgischen) Nr. 18 Georgi, Qberst z. D., Kommandeur des Landwehrbezlrks Posen. Lü deke, Oberst j. D. Kommandeur des Landwehrhbezirks Rheydt. Stecher, Oberst z. B. in Dessau, zuletzt Kommandeur des jetzigen 2. Pommerschen Fußartillerieregiments Rr. 15. Hellwig. Oberst z. D. in Cassel, zuletzt Kommandeur des 3. Schlesischen Dragonerregiments N.. 15. von Heydebreck, Oberst 3 D. in Potsdam, zuletzt Kommandeur des 3. Magdeburgischen Infanterie regiments Nie 66. von Voß, Oberst 3. D. in Bonn, zuletzt Kommandeur des 8. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 166. Dr Web er Grneralarzt, Korpsarzt des Xvi. Armeekorps. Stieme, Wirtlicher Geheimer Kriegsrat im Kriegsministerium. Hintze, Geheimer Hofrat, Geheimer expedterender Sekretär im Militärkabinett. .
Königlicher Kronenorden dritter Klasse:
von Estorff, Ohberstleutnant, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs. 2 Doerr, Oberstleutnant beim Stabe des Leibgardein fanterieregiments . Großherzoglich Hessischen) Nr. II5. 4 Sonntag, Oberstleutnant beim Stabe des 2. Oberrheinischen In⸗ fanterleregiments Nr. 99. ; Schüler, Oberstleutnant beim Stabe des 3. Niederschlesischen In⸗ fanterieregiments Nr. 50. Jenrich, Oberstleutnant beim Stabe Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 76. Stern, Oberfleutnant beim Stabe des 1. Masurischen Infanterie regiments Nr. 146. Sch Leen ste in, Oberstleutnant beim Stabe dez 1. Ermländischen Infanterieregiments Nr. 150. Bra 6j ö. Obeistleutnant, Direktor des Feuerwerkslaboratortums in andau. 2 Eg gerß, Qberstleutnant, Kommandeur des Großeherzoglichen Artillerie- korps, 1. Großberzoglich Hessischen Feldartkllerleregiments Ne. 25. Graf von Rittberg, Oberstleutn ant, Kommandeur“ des 3. Ober⸗ elsässischen Feldartillerleregiments Nr. 86. Evelt, Oberstleutnant, Kommandeur des 3. Ostpreußischen Feld⸗ artlllerieregiments Nr. 79. von Herff, Oberstleutnant, Kommandeur des 2. Rheinischen Feld— artillerieregiments Nr. 23. Freiherr Quadt Wykrg dt⸗Hüchten bruck, Oberstleutnant, Kom⸗ mandeur der Kriegsschule in Engers. Freiherr von Barn ego w, Oberstleufnant, Kommandeur des Husaren— regiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschenf Nr. 5. von Rantzau, Oberstleutnant, Kommandeur des J. Thüringischen Feldartillerleregiments Nr. 19. -
3. Thüringischen Infanterie⸗
Infanterieregiments
des Infanterieregiments
Reifer, Oberleutnant im Infanterieregiment von
von Anderten, Oberstleutnant, Kommandeur des Feldartillerie—
ng General⸗Föeldmarschall Graf Waldersee (Scleswigschen) r. Oberstleutnant, Kommandeur des Land wehrbezirks
von Dassel, III Berlin. ;
Mecke, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments von Voigts⸗Rhetz (3 Hannoverschen) Nr. 79.
Roh st, Oberstleutnant in der 1. Ingenieurinspektion, Inspekteur der 2. Festungsinspektion. 5
bon Uechtritz und Steinkirch, Oberstleutnant, Kommandeur des Braunschweigischen Husarenregiments Nr. 17. :
Gün dell, Oberstleutnaat, Kommandeur der Kriegsschule in Danzig.
von Kleist, Oberstleutnant beim Stabe des Leibgrenadierregiments König Friedrich Wilhelm III. (L. Brandenburgischen) Nr. 8.
von Ba sedow, Oberstleutnant z D., Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks 11 Altona.
Lindenberg, Oberstleutaant z. D., Kommandeur des Landwehr— bezirks Münster.
von der Lühe, Oberstleutnant z. D., zugeteilt dem General— kommando des XI. Armeekorps.
von Sie fart, Oberstleutnant z. D. in Berlin, zuletzt Major im Kaiser F anz⸗Gardegrenadierregiment Nr. 2.
Kort egarn, Yajor im Kriegsministerium.
von Reichmei ter, Major z. D. in Hildesheim, zuletzt Bezirke⸗ kommandeur des damaligen 1. Batalllons (Hildesheim) 3. Han— neverschen Landwehrregiments Nr. 79.
von Marschall, Major z. D. in Grüssow, zuletzt beim Stabe des Regiments der Gardes du Corps.
Dr. Löhr, Generaloberarzt, Divisionsarzt der 5. Division. .
,,, Regimentsarzt des 1. Leibhusarenregiments Nr. 1. .
Hottendorff, Oberkeiegsgerichtsrat beim Generalkommando det II. Armeekorps. . .
56 Hofrat, Geheimer expedierender Sekretär im Militär—⸗ abinett .
Schaefer, Hofrat, Geheimer Registrator im Militärkabinett.
Königlicher Kronenorden vierter Klasse:
Plewig, Feuerwerkshauptmann bei der Kommandantur des Fuß⸗ artillerieschießplatzes Wahn. ;
von der Marwit, Oberleutnant im 1. Garderegiment z. ö
von Zam ory, Oberleutnant im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenburgischen) Nr. 8.
bon Pogrell. Oberleutnant im Leibgardehusarenregiment.
Freiherr von Du rant, Oberleutnant im Leibkürassierregiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1.
bon Niebelschütz, Oberleutnant im 3. Garderegiment z. F.
Riemer, Oberleutnant im Aahaltischen Infanterleregiment Nr. 93.
von der Becke, Oberleutnant im 8. Thüringischen Jafanterie⸗ regiment Nr. 153. .
Barthels, Oberleutnant im Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rutland (Westpreußischen) Nr. 1. ; .
von Klein, Oterleutnant im Grenadierregiment König Friedrich III. 2 Schi ichen) Rr. I. .
Scheel, Oberleutnant im 2. Oberschlesischen Feldartillerieregiment Nr. 57.
Schulz, Oberleutnant im Infanterteregiment Freiherr von Sparr (3. Westsälischen) Nr 16. .
Trauthig, Oberleutnant im 5. Rheinischen Infanterieregiment
Nr. 65.
Nathusius, Oberleutnant im Kürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8.
Goebel Okerleutnant, im Kulmer Infanterieregiment Nr. 141.
Deiß, Oberleutnant im 5. Großherzoglich Hessischen Infanterie—⸗ regiment Nr. 168.
2 Oberleutnant im 2. Masurischen Infanterieregiment Nr. 147.
85 Oberleutnant im 1. Oberrheinischen Infanterieregiment
T. . Boden, Oberleutnant im 2. Pommerschen Fußartillerieregiment
Nr. 15.
Peters, Oberleutnant im 2. Nassauischen Pignierbataillon Nr 25. Rosenberg, Oberleutnant, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt. Thon, Oberleutnant im Eisenbahnregiment Nr. 3. . . Reichardt, Oberleutnant im Lebrregiment der Feldartillerieschießschule. von Hesse, Oberleutnänt im Gardegrenazierregiment Nr. 5, kom—
mandiert als Assistent an der Infanterieschießschule. . der Marwitz
8. Pommerschen) Nr. 61, kommandiert als Assistent an der Infanterie schießschule.
2 9.
Teck ert, Leutnant im 4 Unteressässischen Infanterieregiment Nr. 143.
Schmidt, Walter, Leutnant im 2. Unterelsässischen Infanterie— regiment N. 137. .
Seiffhart, Obeimilitärintendantursekretär der 30. Divisien. .
Grube, Hermann, Obermilitärintendantursekretär bei der Inten⸗ dantur des VII. Armeekorps. J
Spangenberg, Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur des XV. Armeekorps. Zenker, Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur der 2. Dwision. Bergmann, Obermilitärintendanturregistrator, Rechnungsrat bei der Intendantur des VII. Armeekorpa. .
Marguardt, Milttärintendanturregistrator bei der Intendantur des Gardekorps, beschäftigt im Militärkabinett.
Rubow, Geheimer Kanzleisekretär im Militärkabinett.
Fritsch, Oberkriegsgerichtssekretär beim Generalkommando des XV. Armeekorxs.
Tomaszews ki, Oberkriegegerichtssekretär beim Generalkommando des X. Armeekorps. . .
Adolph, Oberzahlmeister, Rechnungsrat beim Kaiser Franz Garde. grenadierregiment Nr. 2. . . ö w belm 6. Rheinischen Infanterieregiment
Nr. 63
Kloeppel, Oberzahlmeister beim Körassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8.
Naß, Oberjahlmeister beim Infanterieregiment Markgraf Karl (7. Bräandenburgischen) Nr. 60. . . Scheid, Oberzahlmeister beim 1. Oberelsässischen Feldartillerke⸗
regiment Nr. 15. ; . . Thi . . beim 2. Thüringischen Infantericregiment 8 T. **
Hoepfner, Oberzahlmeister beim 2. Gardeulanenregiment.
Naumann, Oberzahlmeister beim Feldatillerieregiment Prinz⸗ Regent Lultpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4.
. k beim 3. Wesipreußischen Infanterieregiment Nr. 129.
bei der Intendantur
Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
bon Lange ndorff, Oberstleutnant, Abteilungschef im Militär⸗ kabinett. .
Kreuz der Inhaber desselben Ordens:
Schilling. Wiffenmeißter beim Leibkürassierr⸗glment Großer Kur fürst (Schlesischen) Nr. 1. Hein rich, evangelischer Div sionsküster bei der 7. Tivision.
Verdienstkreuz in Silber:
Lab ude, Oberwallmeister bet der Fortifikation in Königsberg i. Pr. Gier th, Oberwallmeister hei der Fortifikation in Magdeburg. Weinkauff, Oberwallmeister bet der Fortifikatlon in Graudenz.
Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:
Lange, Wachtmeister im Leibgarde husarenregiment. ;
Fin k, Stabstrompeter, Obermustkmeister im 2. Oberelsaässischen Feldartillerieregiment Nr. 51. .
Franke, Waffenmeister beim Gardejägerbataillon.
All gemeines Ehrenzeichen:
. Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps.
ing st, Garnisonverwaltungsunterinspektor bei der Garnif onverwaltung in Frankfurt 9. O., zugeteilt dem Leibgrenadierregiment Konig Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenhargischen) Nr. 8. ;
Seefeld, Wachtmeister im Leibkürassierregiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1.
Wächter, Wachtmeister im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1.
Duensing, Evangelischer Divisioneküster bei der 19. Division.
Leske, Evangelischer Dwistonsküster bei der 36. Division.
Schulze, Militärgerichtsbote bei der Gardekavalleriedivlsion.
Meyer, Regimentesattler beim Ulanenregiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischen) Ne. 7.
Knoll, Regimentesattler beim Dragonerregiment König Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10.
Sauerbrey, Waffenmeister beim Pommerschen Jägerbataillon Nr. 2.
Bartuschat, Waffenmeister beim Kürassierreglment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8. ⸗
Geippel, Anschütz, Waffenmeister beim 7. Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 69.
Schil ling, Waffenmeister beim Thüringischen Husarenregiment Nr. 12.
Lachmund, Waffenmeister beim Schleswig Holsteinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 163.
ö 9 beim Holsteinischen Feldartillerieregiment
.
Reinisch, Waffenmeister beim Feldartillerieregiment General-⸗Feld—
zeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3.
Allgemeines Ehrenzeichen in Bronze:
Ertelt, Müller, Hilbrich, Feldwebel im 1. Garderegiment z. F.
Schöning, Jö Viebrock, Vizefeldwebel im 1. Garde⸗ regiment z. F.
Wolff, Sanitätsvijefeldwebel im 1. Garderegiment z. F.
Knuth, Sanitatsvizefeldwebel im 2. Garderegiment z. F.
Preibisch, Steinke, Olm, Feldwebel im Leibgrenadierregiment
König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenhurgischen) NJ. 8.
Herrm ann, Vizeseldmebel im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Fran enburgischen) Nr. 8.
Skibbe, Wachtmeister in Regiment der Gardes du Corps.
Voshage, Viz wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps.
Hagemann, Wachtmeister im Regiment der Gardes du Coips.
Köster, Wachtmeister im Leibgardehusarenregiment.
Naewe, Heimann, Wachtmeister im Leibkürassierregiment Großer Kurfürst (Sch! sischen) Nr. J.. . .
Buch, Lange, Vi ewachtmeister im Leibkürassierregiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. J.
Pohl, Skroblin, Illgner, Vizewachtmeister im 1. Leibhusaren⸗ regiment Nr. 1.
Kiel, Feldwebelunteroffizier in der Schloß zardekompagnie.
,, Balke, Tornack, Vizefeldwebel in der Schloßgarde⸗ kompagnie.
Ahlborn, Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspirant in der Schloß⸗ gardekompagnie.
Mohs, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnle.
Komsthöft, Nagel, Trompeter Schröder Paul), Lorenz, Schröder (Fritz), Goldbaum, Vizewachtmeister in der Leib⸗ gendarmerie.
Roter Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe—
von Glasenapp, Generalmajor, Kommandeur der Schutztruppen im Reichskolonialamt.
Roter Adlerorden vierter Klasse: von Boemcken, Hauptmann in der Schutztruppe für Südwestafrika.
Königlicher Kronenorden vierter Klasse:
Otto, Oberleutnant in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika. Virmond, Oberleutnant in der Schutztruppe für Südwestafrika. Liebe, Oberleutnant in der Schutztruppe für Kamerun.
Allgemeines Ehrenzeichen:
To st, Feldwebel in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika. Fillauer, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Südwestafrika. Niedermaier, Sanitätsfeldwebel in der Schutztruppe für Kamerun.
Kreuz der Großkomture des Königlichen Haus⸗— ordens von Hohenzollern:
von Tirpitz, Großadmiral, Staatsminister und Staatssekretär des Reichsmarineamts.
Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub:
von Diederichs, Admiral à 14 suite des Secoffizierkorps, zuletzt Chef des Admiralstabes der Marine.
Roter Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub:
S i dt, Generalstabsarzt der Marine mit dem versönlichen *r gen . Vizeadmiral, Chef des Sanitätekorps der Marine und der Medizinalabteilung des Reichemarineamts.
Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen laub:
Freiberr von Bodenhausen, Vlzeadmital z. D. spekteur des Torpedowesens.
zuletzt In⸗
Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen laub: Stubenrauch, Konteradmiral z. D., zuletzt Marinekommissar für
den Kalser Wilhelm -Kanal.
Roter Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
3 , Konteradmiral z. D., zuletzt von der Marinestation er Ostsee. Cre dn er, Konteradmiral z. D, zuletzt militärischer Lehrer an den Bildungsanstalten der Marine. aber, Konteradmiral z. D, zuletzt vom Reichsmarineamt ecke, Konteradmiral j. D., zuletzt Kommandant S. M. Schul schiffes König Wilheim“, zugleich Kommandeur der Schiffs jungendivision. ö Albrecht, Generalmajor, Inspekteur der Marineinfanterie.
Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:
Meidin ger, Fregattenkapitän, Adjutant beim Kommando der Marinestation der Ostsee.
Luppe, Korvettenkapitän, Eister Offizier S. M. Friedrich der Große“.
Irmer, Korvettenkapitän vom Reichemarineamt, bisher Erster Qffizier S. M. Linienschiffes „Kaiser ).
von Koch, Korvettenkapitän, Abteilungskommandeur bei der II. Tor- pedodivision, bisher Erster Offizier S. M. Linienschiffes Naffau „.
Linienschiffes
Roter Adlerorden vierter Klasse:
Dörping haus, Kapitänleutnant von der 1. Marineinspektion, bie her Erster Offizier S. M. Spezialschiffes „Pfeil.
Loew, Marinestabsingenieur von der Marinefliegerabteilung.
Dr. Pfeisser, Man inestabsarzt von der J. Tor pedodivision, bis her vom Stahe S. M. kleinen Kreuzers „Danzig“.
Schwarz, Marineintendanturrat von der Marineintendantur Wil— helmshaven.
Göhring, Marinebaurat für Maschinenbau, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Reichsmarineamt.
cheefe, Geheimer Registrator, beschäftigt im Marinekabinett Sr.
Majestät des Kaisers und Königs.
Nanns en, Obermatineintendantursekretär, Rechnungsrat von der Marineintendantur Kiel.
Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Graf von Moltke, Vizeadmiral z. D, zuletzt von der Marine⸗ station der Ostsee.
Jacob son, Konteradmiral, Kommandant von Helgoland.
Freiherr von Lyncker, Kenteradmiral z. D., zuletzt von der Marine⸗ station der Ostsee.
Königlicher Kronenorden zweiter Klasse:
Ahlert, Kapitän zur See, Abtellungechef im Reichs martneamt.
Meutz, Kapitän zur See z. D., Oberbibliothekar beim Reichs—⸗ marineamt.
Breiten stein, Marinechefingenieur mit dem persönlichen Range der Kapitäns zur See, Sfationsingenteur der Marinessation der Ostsee.
Dr. Erdmann, Mar snegeneralarzt, Stationaarzt der Marinestation der Ostsee, zugleich Vorstand des Sanitätsamts der Marine⸗ station der Ostsee.
Königlicher Kronenorden dritter Klasse:
Werner, Max, Kapitän zur See z. D., Hafenkapitän von Kiel, zugleich Vorstand des Abwickelungsbureaus der Marinestation der Ostsee. ;
Gießen, Torpedooberstabsingenieur von der Torpedowerkstatt zu Friedrichsort. ; .
Henn, er, Marinestabszahlmeister vom Stabe S. M. Jacht „Hohen⸗ zollern“.
Königlicher Kronenorden vierter Klasse:
Goede, Geheimer Registrator, beschäftigt im Marinekabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Verdienstkreuz in Gold: Gerdes, Marinewerkmeister von der Werft zu Kiel.
Verdienst kreuz in Silber:
Ripken, Marinewerkmeister von der Weift zu Kiel. ;
Gosmann, Hafenlotse, zur Verfügung des Hafenkapitäns von Wilhelmshaven. ;
Zumhroich, Lorenz, Oberbootsmann, Segel meister S. M. Jacht „Iduna“ beziehungsweise von der 1. Matrosendivision.
Kreuz des Allge meinen Ehrenzeichens:
Herrmann, Gustavp, Feldwebel, Registrator beim Kommando der Marinestation der Nordsee. .
Treptow, Theodor, Feldwebel, Registrator beim Kommando der Hochseeflotte.
Hasenbein, Karl, Feldwebel, Registrator beim Kommando der Marinestation der Ostsee.
Krukow, Emil, Oberbootsmann von S M. Jacht Hohenzollern“ beziehungsweise von der J. Matrosendivision.
Frey, Hermann, Vizefeldwebel don S. M. Jacht „Hohenzollern“ beziehungsweise von der II. Matrosendivision.
Allgemeines Ehrenzeichen:
Randt und Hein, Werkführer von der Werft zu Kiel.
. Litzki und Wieck, Hilfswerkführer von der Werft u Kiel. ö
en,. Jakob, Oberfeuerwerker von der II. Matrosen⸗ artillerieabteilung.
Eckert, Friedrich, Torpedooberbootsmannsmaat von der II. Tor⸗ pedodivtsion.
Zimmermann, Bruno, Obersignalmeister a. D, bisher Signal⸗ meister beim Kommando der Hochseeflotte.
Allgemeines Ehrenzeichen in Bronze:
Esenwein, Otto, Feldwebel vom Kommando der Hochseeflotte.
Wons, Aloisius, Vizefeldwebel vom Kommando der Hochseeflotte.
Spiegel, Paul, Vizefeldwebel von der 1J. Werftdipision.
Bartels, Hans, Oberbootemannsmaat von der 1. Matrosendivision.
Laib, Karl, Oberboetsmannsmaat von S. M. Jacht Iduna! bezw. von der J. Matrosendivision.
Rettungs-⸗Medaille am Bande:
Lange, Feuerwerkeleutnant vom Aitillertedepot zu Friedrichsort. er r, rer, Signalmaat von S. M. kleinem Kreuzer Kolberg“ bezw. von der J. Matrosendivision.