Deutscher Reichsanzeiger
und
ö *
*. ö * ; Ner Gejugspreis beträgt vierteljährlich s s6 40 3. ö Anzeigeuprris für den Naunt einer 3 gespaltenen Einhrlta=
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer geile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 350 8.
den Nostanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstabholer
] nuch die Expedition Sᷓ. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 3.
*
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Exprdition des Reichs- nnd Ktaatzanzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
9 8 , ,, 222* 23 4 ö g .
M H44.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ eam der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Hauptmann Sachsse im 1. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 130;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich k Ordens vom Zähringer öwen:
, . dem 2M bim an y en 8 1 i ü
dem Major Freiherrn Westerweller von Anthoni beim Stabe des Dragonerregiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗
mütigen:
dem Hauptmann von Selasinsky beim Stabe des
7. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 158;
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:
dem Hauptmann Hahn im 4. Unterelsässischen Infanterie⸗ regiment Nr. 143 des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß— herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit
o der vom weißen Falken:
dem Major Freiherrn von Nauendorf im Grenadier⸗ regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1; des Kommandeurkreuzes zweiter
Herzoglich Braunschweigischen Ordens . des Löwen:
dem Obersten von Wachter, Kommandeur des In⸗ fanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ fälischen) Nr. 55; des Verdienstkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Musikdirektor Hubert in demselben Regiment; des neben demselben Orden gestifteten Ehren— zeichens in Silber: dem Sergeanten Feger in demselben Regiment; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Generalmajor von Vietinghoff gen. Scheel, Kommandanten von Straßburg i. E.; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Generalarzt Dr. Johannes, Korpsarzt des XXI. Armeekorps; des Ehren kreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Obersten von Buch ka, Kommandeur des 5. West⸗ fälischen Infanterieregiments Nr. 53; des Offiziersehrenkreuzes desselben Ordens:
dem Oberstabsarzt Dr. Grünbaum, Regimentsarzt des Ulanenregiments Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ burgischen) Nr. 3; ] ferner: des Oesterreichisch-⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem General der Infanterie von Mudra, mandierendem General des XVI. Armeekorps; der zweiten Klasse desselben Ordens: ; dem Obersten Schulz, Abteilungschef im Ingenieur⸗ omitee;
Klasse des Heinrichs
kom⸗
den 17. Juni, Abends.
Berlin, Dienstag,
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Major von Richter beim Stabe des Pionier⸗ bataillons von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3; des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen
Franz Josephordens:
dem Generalleutnant Heiber, Inspekteur der 3. Pionier⸗ inspektion, und
dem Generalleutnant Telle, komitees;
des Kaiserlich Russischen St. Stan islausordens dritter Klasse: dem Oberleutnant Freiherrn von Berlepsch im Reitenden Feldjägerkorps; . des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Oherstleutnant z. D. Poch ham mer, zugeteilt der Generalinspektion des Ingenieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen; des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens:
dem Major Grafen von Wengersky beim Stabe des 4. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 51;
Präses des Ingenieur⸗
des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen
Kronenorder 41
des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem 6 Freiherrn von Rosen im 4. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 51.
Königreich Preußen. Ministerium des Königlichen Hauses.
Dem Geheimen Kanzleisekretär Langner ist der Charakter als Geheimer Kanzleiinspektor beigelegt worden.
Feierlichkeiten anlüßlich des Regiernngsjuhilüums Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Bei dem Empfange im Kapitelsaale des Königlichen Schlosses waren, wie in Ergänzung des gestrigen Berichtes mitgeteilt sei, nach „W. T. B.“ ferner u. a. erschienen: Vertreter der Provinzialverbände, der Hauptstädte und anderer Städte sowie der Landschaften usu. Nach Ost⸗ preußen, das auch durch eine Abordnung der Litauer ver⸗ treten war, folgten Westpreußen und Brandenburg. Für die Stadt Berlin sprach der Oberbürgermeister Wermuth, dem Seine Majestät der Kaiser für die Huldigung der Schulkinder und für die schöne Ausschmückung der Straßen herzlich dankte und den er beauftragte, der Berliner Bevölkerung für die rege Anteilnahme an der Jubiläumsfeier Dank zu sagen. Dann folgten die Vertreter von Pommern, Schlesien und Posen. Nach den Abordnungen der westlichen Provinzen erschien die Abordnung des Deutschen Städtetages mit den Oberbürgermeistern Wermuth⸗Berlin, Dr. Beutler⸗ Dresden und Dr. von Borsch t-⸗München an der Spitze; sie über⸗ reichte eine Huldigungsadresse der deutschen Städte und Stiftungen im Werte von 23 bis 25 Millionen Mark. Gleichzeitig er⸗ schien der Reichsverband deutscher Städte mit dem Bürger⸗ meister Saalm ann aus Pleß als Sprecher. Danach kamen die Rektoren der preußischen und der übrigen deutschen Universitäten, die Rektoren der deutschen Technischen Hoch⸗ schulen, als Vertreter der Akademie der Wissenschaften die Geheimräte Waldeyer, Diels, Roethe und Planck, und als solche der Akademie der Künste die Professoren Manzel, Amersdorffer, Krebs, Humperdinck, Schwechten und Gernsheim. Diese überreichten ein silbernes Ehrengeschenk. Der Generaldirektor Dr. Bode als Vertreter der e, Museen übergab eine Prachtpublikation. Weiter schlossen sich an: die Kaiser Wilhelm⸗Gesellschaft, vertreten durch die Wirk⸗ lichen Geheimen Räte Dr. Harnack und Dr. Fischer, den Generalkonsul von Mendelssohn, Dr. Krupp von Bohlen und Halbach, den Geheimen Kommerzienrat Arn⸗ hold und den Geheimen Regierungsrat Dr. von Boettinger, der Kyffhäuserbund der Deutschen Landeskriegerverbände, ge⸗ führt von dem Generalobersten von Lindequist, der Deutsche Flottenverein mit dem Großadmiral von Koester an der Spitze. Mit diesem kam der Hauptverband deutscher Flottenvereine im Auslande und eine besondere Abordnung des Deutschen Flottenvereins in Mexiko mit dem Konteradmiral von Hintze als Sprecher. Für die Deutsche Kolonialgesell⸗
ö bandes Deut cer
schaft sprach der General der Infanterie Frhr. von Gayl, für den evangelischen und den katholischen Ausschuß zur Sammlung der „Kaiser Wilhelm⸗Spende“ für die christlichen Missionen in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten die Präsidenten der beiden Ausschüsse von Wedel-Piesdorf und Fürst zu Löwenstein⸗Wertheim, die die Spende überreichten, die be⸗ reits rund 3 800 000 466 beträgt. Nach dem Verband der katho⸗ lischen Missionen in den deutschen Kolonien kam eine Abordnung der deutschen Maltesergenossenschaften, geführt von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten Wilhelm von Hohen⸗ zollern, die einen Malteserorden in Brillanten überreichte. Es folgten: eine Abordnung der Rektoren und Direktoren der Hochschulen der Landwirtschaftlichen Verwaltung mit dem Professor Dr. Fischer als Sprecher, des Landes⸗Oekonomie⸗ Kollegiums, geführt von dem Grafen von Schwerin⸗Löwitz, und des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. Der Unterstaatssekretär Dr. Richter, der an der Spitze der letzt⸗ genannten Abordnung stand, überreichte eine große goldene Denkmünze des Vereins. Eine größere Abordnung, ge⸗ führt von dem Pfarrer D. Weber⸗M.⸗Gladbach, vertrat die evangelischen und katholischen Arbeitervereine Deutschlands. Der Bergarbeiter Jacob s-Eisleben führte die Abordnung des Hauptausschusses nationaler Arbeiterverbände. Für die an der „Jubiläumsspende für die Kommodore ⸗Stiftung“ beteiligten Vereine erschienen der Generaldirektor Dr.⸗Ing. Ballin, Dr.⸗ und der Geheime Regierungsrat, Pr
ee.
8 e , , 61
Beamtenvereine mit dem Miinisterial⸗ direktor a. D. Just als Sprecher, dem Allgemeinen Verbande der Eisenbahnvereine der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen und der Reichseisenbahnen, geführt von dem Oberregierungsrat-= Dr. Grünb erg⸗Cassel, dem Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, an der Spitze der General der Kayallerie von Pfuel, dem Vaterländischen Frauenverein, geführt von der Gräfin von Itzenplitz, und dem Ständigen Ausschuß des Verbandes der Deutschen Landes⸗Frauenvereine vom Roten Kreuz mit dem Obersten z. D. Everth als Sprecher war die Reihe der Abordnungen, im ganzen über achtzig, ab⸗ geschlossen. Sie alle überreichten Adressen oder Geschenke, für die Seine Majestät der Kaiser mit freundlichen Worten dankte.
Gestern um 11 Uhr war im Rittersaale Gratulations⸗ de fil ierco ur. Die Masestäten hatten vor dem Throne Aufstellung genommen; die Prinzen und Prinzessinnen standen zu Seiten des Thrones, die Hofchargen dem Throne gegenüber. Der Oberstkämmerer Fir zu Solms⸗-Baruth und Oberhofmarschall 86 zu Eulenburg leiteten die Cour. Nach den Klängen der Musik defilierten die Botschafter und die anderen Chefs der hier akkreditierten Missionen nebst Gemahlinnen, die Prinzen und Prin⸗ zessinnen aus souveränen neufürstlichen Häusern, die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Chefs der fürstlichen und reichsständischen gräflichen Häuser, die in aktiver Dienst⸗ stellung befindlichen Exzellenzen, Herren vom Militär und Zivil, sämtlich mit Gemahlinnen, die Gemahlinnen der König⸗ lichen Hofchargen, der Generale à la suite und der Flügel⸗ adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, die Abordnungen der in Berlin und Potsdam garnisonierenden Leibregimenter.
Bald nach 12 Uhr begab sich Seine Majestät der Kaiser und König, begleitet von Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Eitel⸗Friedrich, Adalbert, August Wilhelm, Oskar, Joachim und Ernst August, Herzog von Braunschweig⸗Lüneburg, sowie den Herren des Hauptquartiers, 6 Ii vom Schlosse nach dem Zeughau se hinüber. Sobald Seine ö den Lichthof betreten hatte, wo er von den Klängen der National⸗ hymne begrüßt wurde, feuerte die Salutbatterie vom ersten Gardefeldartillerieregiment einen Salut von 101 Schuß. Seine Majestät ließ den Armeebefehl Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich verlesen und brachte selbst ein dreifaches Hurra auf den Kaiser Franz Joseph aus. Nach Entgegennahme von militärischen Meldungen nahm Seine Majestät der Kaiser vor dem Zeughause den Vorbeimarsch der dort , Ehren⸗ kompagnie und der Salutbatterie ab und kehrte unter dem Jubel der Menge nach dem Schlosse zurück.
Am Nachmittag machten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin eine Ausfahrt im offenen Automobil, wobei ihnen von den vielen Tausenden, die Unter den Linden und im Tiergarten sich ergingen, herzliche 6 ungen bereitet wurden. Um 61 Uhr war im Königlichen Schloß bei den Majestäten . el für die anwesenden i r die
efolge Marschalltafel. Gegen 8 Uhr begaben sich die Majestäten, die Prinzen und Prinzessinnen des Köni . Hauses sowie die anderen anwesenden Fürstlichkeiten . em prächtig mit Teppichen und Gewinden von roten Nelken geschmückten Opernhause, wo der erste Akt von „Lohengrin“ unter der Leitung des Generalmusikdirektors Blech geg wurde. Nach der Vorstellung hielten die Majestäten in dem blumen ⸗ geschmückten Foyer Cerele. ö