1913 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

E Bei Literatur. 19 enn, Weizen . . 9. . . n Theater und Muftk. r* st e E 1 I 9 9 E Zwei Werle: ! . ten. Roggen un albfru aben im allgemeinen schon Deutsches Schau spielhaus . ö geblüht. Die Aehren find zumeist schön, groß und genügend piel haus. 5 9 ,, 9 dicht, stellenweise klagt man aber über taubeß Achre! Hie Eine Vergangenheit en en l anze ger un bnig 1 treu ! en Staatsan ei auptmann und da ist die Saat schütter und auch Unkraut kommt Silvio Zam batd i' wurde a M Uebe . ö . vor. Gerste ist bereits abgeblüht. Som nergerste, deren Ent. tragung von M. uspie A8 141 ĩ i wicklung durch warmes und regnerisches Wetter begünstigt wurde, hause aufgeführt. sh ** . Berlin Dienstag den 17 Juni steht eben in der Blüte. Die Ertragsaussichten haben sich seit dem leben einer jun . 19, . 1913. y, . n, f fe ndr e, n n ,,, alternde Arzt h ö . zurüdgeblieben, da sowohl die allzu kühle erung als auch Trockenhei n e r sind. P st 4. und g von Nachteil waren. Maiz steht im größten Teile des Landes bark ische s . alveränder n ng en. ö Kreis Bordesholm, zuletzt bei der Fortt entrollt in knapper 96 fig ech, fiber , , ö . gt l f i König lich Preußische Armee. 5 . Charakter als Festungsbaumajor, hen h ö h den 6 e,, ö nil Behn dun ö di h i ö Ofstiiere, Fähnriche u s w. Jans l Ha fte n (Au ö . hauptm 336 . ö 8 ch Blätter sind kräftig und von frischer, grüner Farbe. Fer s Behandi Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 3. der . Div, Din ern ge der ,. ö ein ehren voller Andenk Frühanbau ist egenüber dem Spätanbau, der stellenweise . Im aktiven 5 4. Ingen. Insp. RKert berg?“ ö ruhmbolle * Verga f durch die Zicken? litt, kräftiger. Die Futterrüben ent⸗ ss Die ̃ 8 ͤ eere. ommandeur der 14. Dh. Geschechtern 66 B. wickeln sich im größten Teile des Landes schön., Auch Repg zeigt die Güte d Seldir i chr 2 Juni. Ernannt: v. Bock u; Polach, Gen. p. *; ; ieich 6 Lnge gute Entwicklung der Kerne. Die Ernte hat an mehreren Dor pf und lebendig rde r He zn . des Inf. Regt. Graf Bülom von Deren. ad t dorf, erelsasf. Inf. R Er. d 6 Orten bereits begonnen, der Ertrag ist mittel. Gartengewächfe innere Zerr an Cya Ha in auch zum Chef des Inf. Regts. Freiherr 31 b ö . 686 bei der G ö und kommandiert entwickeln sich im allgemeinen schön, brauchen aber jetzt Niederschläge, F sich bis zu A J han rg ; 2 ö. Nr. 16. Frhr. v. der Goltz, Gen. Feld . Dirsch s , Danzig, gleichzeitig ist ebenso das Kraut. Hülsenfrüchte entwickeln ö. ut, sind 3 so kam es, daß für d e G 9 . uspelteur der Zweiten Armeeinsp., bisher Ja suite Ha hna⸗S Regt. an Stelle seiner bi form Hes genannten aber viel mit Unkraut durchfetzt. Hopfen entwickelt 6 schön, S icht recht lebendig werde , , 9 . . G6. Ostpreuß. ] Nr. II, zum Chef dieses K Inf. B n Btagdebur zuletzt im In gent t. B. Malin owzki Hirse und Buchweizen ftehen befriedigend. Hanf und Flachs ( gegn ar than en n . Oherst Range alt Gen. 3 r . Jr. 2X6. oer kf ch alegt vnn 7 . . (2. Rhein.) dersprechen allgemein einen guten Ertrag, und der Tabak entwickelt uh! f en. Adjutant zu at n, 3. F., rg * gf . . d Ray. Nr. 151 gleichzeitig ist Y dem elbe 1 einn . sich im gllgemeinen ut, doch brauchen, alle diese Gewãchse Regen 3 he lh ; . n, Beg, 8 Inf. Tragen der Un form des Inf. Regtg. G geh mnarsch t k rh it Ind V. ö . , : P Den, Adiutant und K chften H ö Inf. Brig. v. P im L P ah, ö ö bon Preußen (6. 39 . . at, Die Weiden bieten trotz der Trockenheit noch zenügend ; n durch F Chef des Reitenden 46 semmandenr ber d Brig. v. Daf K eurer ing 6 n fen, Von der Zweiten Abtellung des reich illustrierten Lieferungs⸗ J iterssoffe. Apr rtos d Man dern sind ist abgefrre Matt zuf ieden stellend bescht no Ben al Tegtèé. z. F., auch bei riedrichgruh, zu ; r in. St. Peters burg, zule werks Der Mensch und die Erde?, das Hans Kraemer in Futter stoffe. Ahr ikosen 1 . ö. . nenne s . . keines vegs 39. ö e, 3 v. ssel j in Berlin, zuletzt K Nr. 2. v. Hnisch in H Verbindung mit zahlreichen Fachmännern im Verlag von Bong u. Co. diene wn nr . k i mn, ein * . ö. haber in den Marken ! obaden, zuletzt Oberst . ö 3 i fern ; ? . Ee 9 . 4 , herausgibt (80 Lieferungen zu je 69 ) liegen die Lieferungen 174 und. Hafe fu ü fe hinge gen, run ea siz mn ih ne neinethsen, schtwaches Cr ö. 1. G g K ö . 9. . ‚. ef al ana . his L vor Sie enthalten bie Fortseb ung des Nuflat's von Sr, 1 trägnls. Aepfel und Birnen 'stehen meistenteils befriedigend Das Deutsche Künstlertheater (Sozietät) beginnt in den ( ; B . esuch Ki zulftzt im Hannoh; Neuburger⸗Berlin über das Wasser als Hilfemittel in Haus und Gewerbe 6 ; nickel t. bed a6 Riederschlz . der bisherigen Kurstisteno per fehl etatz, a. ; ch dende, zuletzt im Etsenb. kel s ee T iich rde, welanen aiinicett ich sun bert dir h enn), , e bil ri fe, fg. l , n, . Gch Si 5 ft ng Aged se ett chen und Kwerblichen Akwässer ihre Relnigung und Beseitigung; . Schillerschen Werks wird durch Sr Gerhart Hauptmann gelestel 6h E ,, von Professor Dr. O. Zacharias. Plön über die freischwebenden Tier⸗ ͤ . b d 5 NX Berl egts. und Pflanzenwesen in unferen i ebene, und von Professor Saatenstand in Italien im zweiten Drittel . ; . Regis. Nr. 51 af ,, F Feldt in * O . Dr. Ecksten⸗Eberswalde über Fischzucht. des Monats Mai 1913. Mannigfaltiges. E Gardedrag. der rohe c. Sstzrẽn * jetzigen König Friedrich k 4 In Oberitalien ist die Entwicklung der Kulturen im Verhältnis Berlin, 17. Juni 1913 Irlgnd, des b arine, auch BVodenstein in H K . in Dang. ö. zur ö . ö. , . Wetters Münch . . * ) 9. gi . ö. 6 Inf. ee n her og vo ) ö 3 N er, mit höherer Temperatur wurde den Feldern, die sonst sin allgemeinen Mun chen, 17. Juni. T. B. er eger Hirth . i nie ; . ; eil. Che . Nr. 29 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, gut stehen, sehr zustatten kommen. Der Welzen beginnt Aehren an. erhielt bei dem Fluge Rund um München“ den er sten Preis des Leibgardeinf. Regts. . zogl. berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 19. Juni 1915 pat zusetzen; Mais entwickelt sich normal; die Weinpflanzungen stehen von 5006 S für die beste Gesamiflugleistung. . ; Suite des 1. 3. F. See⸗ folgenden Inhalt: Zoll. und Steuerwesen: Aenderungen der Ver⸗ üppig. Die Heuernte wurde durch die Niederschläge etwas ; —— ö. 3 K zum Che Graf Barfuß (4. Westfäl) Regts. Nr. 7 un gütungsordnung für Tabak. beeinträchtigt. Die Seidenwürmer sind bei gutem Zustande Schwerin, 17. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: 3. eb. Moltke, G Gen. Adjutant, Chef des in Hohenholz, Kreis R d Land Nr. 30 des entralblatts für das Deutsche Reich im Begriff, sich zum zweiten Male zu häuten? Die Menge Gestern abend ist in Zachun auf der Strecke Schwerin = Hagenow der , der Armee Alexander Gardegren. don W (P Stußbenrauch im! in D herautzgegeben im ö des . pom 3 Jun 1913 hat des Hlaͤtterwerks der Maulheerbäume ist bon Srt zu Ort verschieden. Personenzug 89 auf den dort haltenden Güterzug 6alz auf- ö 1, auch General Feldmarschal 2. Badsschen 8 Schm 91 . Inhalt: Konfulatwesen: CGrmächti , 8 equaturertei; In Mittel, und Süditalien herrschte in der Berichtsperiode vorwiegend gefahren. Eintge Reisende und der Lokomotivführer des Bie ; olt ke Schl Waldeck und Pyrmont / ʒzulc F. auh, , 8 damaligen J. Batz. selg J Bankmefen Status der deutschen . an. Mai trockenes Wetter, das die Vegetation günstig beeinflußte. Im all— Personenzuges wurden leicht verletzt. Der Sachschaden ist nicht * urch leucht. Gen. Chef des 1II. Bats. des Inf. gts. G dw. B 6 danbiw Mats. Nr. 79, S p . . K a ,, Meeschs gemeinen hofft man auf einen guten Ertrag. Auch der Stand der erheblich. Das durchgehende Gleis wurde nicht gesperrt. Die Unter— . 8. vo 3 LS. des 3. Gardenlan. ruhe, zuletzt Komman g if . ndw. oft. u Vn mn he ., . hi her en ne, . 2. f . Felder in Sizilien berechtigt zu guten Hoffnungen. (Berlcht des suchung ist eingeleitet. . 6 : ch (z. Kurhess ] ir! S3, Kommand ch ; g w. Graf Pon snè 9 K i. . ö Her haltu n e e tung fn wee Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom JI. Funt 1913) Bremgrhbgven, 19. Ju (&. T. B) f der Werft r 5 she 9 . der Ink, im ; k ; zt beim S : jetzigen 3. West⸗ I. Gan e 4 ĩ ? 1 Inn . uf der Werft von ö 9 0 en (5. Thürina. ; ö ; 34 ; 23. Handbuchs ö. ö. Dentsche Reich auf . Jahr . . ö Jah. C. Tecklenborg in Geestem ünde brach gestern gegen A 1. 8. des J. G gts. 3. F. Seebats, , beim S Ibn e, gʒnf 6 . n, zuletzt in Lyck f f Sperber ö . e, . ö. . mt⸗ Saatensstand in Norwegen. 10! Uhr Abend ein Brand aus. Völlig niedergebrannt des Fürst Heinrich XXVwif nover, zuletzt Bezirkskommandeur des damal Ref ö 3 . ste f . 6. eeschiffe mm ntersche . . 9. , , . i folgen ti sind. die Sägerei, die Tischlerei, und einige kleinere Gebäude mit Feu . Regent des Fürstentums CHannober) Nr. 73. w. Detten in Wiegbaden. zuletzt Kom 3 . Inf. R . ; . 6 ! . e e . 8 im eines n, . . . den Saatenstand in Norwegen liegen folgende amtliche Maschinen und Holjvorräten fowle mehrere Holzlagerschuppen. Ver⸗ Reuß al der Kap., Chef d und des Landw. Bezirkz Wiesbaden, Heu sch im Landw Oe, mn 7 r D h suletzt . ehh ö Her enn, ö. . Ser; J . . 3 KRinter ist fast im ganzen Land milde zum Teil sehr n n,, . . ö, des W Hgard hus . ; . ab . z l rr, o . Su er Lure ern Uutessuchhngözergn ien fir, Wein uf. ermöächtigten ausfanptshe:n mild Nr ea estn ih tn teln Gl Kälteperiode im Mengt Zanüa4, stehungsursache des Feuers ist unbekannt. eines Die nft dre e, nr, . del , with gasiatt, Rittmeister verliehen; dem achchemiker und wissenschaftlichen Anstalten. Veränderungen in dem Ilug einzelnen Teilen der Drontheimzämter sowse alt Lofoten und Straßburg, 16. Juni. (W. T. B.) Ein schwe reg Un— ö mandelr im 3 Thich 1 e. zuletzt Major und Bats. Kom⸗ ben in Wiena ni, Stande und den Befugntssen der Zoll- und Steuerstellen. Aende⸗ Vestergaken im Nordlandzamt wird jedoch über ziemlich strengen ck ,, , ; sttag in der . 8 I ; ; g. Inf. Regt. Nr. 2... hennigs von Te fe ö rungen in den für die Verzollung maßgebenden Tarafätzen. Winter berichtet. Die Schneemenge war in den niedriger gelegenen y. s achten J , . Yer 6 16 . 6 . her à 14 8uste dez *) J 9 hei . ö, als Oberstlt. v. Wind Res. a. D. Frhr. v. Zwick Lingen i. 6 . Teilen des ganzen Landes geringer als gewöhnlich, während in den dwei Musketiere, Rost vom 3. Balalllon aus Meißen und Lorenz vom Regts. Nr. , auch zum Chef des letzt ö 2 den Maj . 6 h) . 2. Auf ndw. Regts.; der Res. des R Nr. 43 ö höher gelegenen Gegenden, namentlich in den Gebirgen bon Ost, und ] Balalllon au Chemnitz, dam t beschästigt eft⸗ auf dem Nebungẽplat Alkons von Bayern Königliche Ho s hbenm & 3. D.: 5 lfel dorf, zuletzt ist demselben d form der Südnorwegen sowie von Nordlandsamt mehr Schnee als gewöhnlich Bifsch gefundene Grancte, Kie sie fur seer hielten, aug ein enden Kab, zum Chef des Drag. Reatg. Freih ffel ien 3 . J der damal. Land⸗ und Forstwirtschaft. . Der Frost war durchweg wenig iief in den Boden zu nehmen, um nach Reg it an Photographierahmen als An— 63 . , . Hoe ßherzogin von Kohlen, . . . n e Behn Gil end . i r ĩ ed . . 323 Nr. 2 , . ; den ö Saatenstand in Ungarn. Die Futterbestände waren so gut wie überall ausreichend, ö . ͤ 32. ,, ö . ä, gn G, Sberftet beförd In. . Kap., Gen. ber, ane en hi lkli einingen, zuletzt . von der Nach dem offiziellen Saatenstandsbericht vom 9. d. M. herrschte an vielen Orten hatte man sogar ziemlichen Ueberschuß. Nur aus letzungen erlegen, Lorenz starb auf dem Wege zum Krankenhaus. ,,. und Kommandeur Gen. Kapitän der Nr. 30 5 ö. ! . n. . 2 chloß⸗ und Leibgarde, Gardeulan. Regts, i Hern letz: bon 2 ,,

2. (Lüneburg),

in der ersten Juniwoche überwiegend trockenes und sehr warmeg Nordlandtamt wird über Kngnpheit der Futterhestände, berichtet.

Vetters Kesonders im, green Alföz und rechiz der Vonan war pre Kluch die Hetreide. und ö ,,, . . Paris, 17. Juni. (W. T. B), Von den, am Sonntag in e eil tw. tz, n. und Gen. Insperteur Rr. , . !

Trockenhelt und Hitze. Bom T7. Juni angefangen zeigten fich im licher als sonst zu dieser ,. ö n Aut ö . ö , 1 St. Cloud aufgestiegenen 20 Freiballkons überflogen 5 den der Er ten Armeein Regts. Graf Kleist ür. . jedrs f Rad 3 ug n ö iin. Breslau, zuletzs von der Gardelandw.

größten Teile des Landes, bedeutendẽ Gewitterregen, die in ben letzten stnorwegens wird ö . iges ö . 3 , sonst Nermelka nan landeten in England. Die Luftfchiffer bon Nollendo . Nr. 5, M zum Er uc ö Canan geh g it demselhen die Erlaubnis

gher kam der Frühling überall bedeutend zeitiger gls gewöhn ich. In Dubonnet und Jourdan wurden von einem holländischen f der Inf. und komman— l im 2 unn ,, ö. ‚— ,, 5 6. ö on der Landw. Kap. 2. Auf

Tagen von stärkeren Winden und stellenweise von Hagel begleitet ; h i, . j Fihmarken lag jedech kürzlich noch ziemlich viel Schnee auf den Dampfer im Meere treibend und an die Trummer ihres Ballone 3 ö. à la suite des Kaiser gebots (Rendeburg) gleichzeitig ist demfelben die 8 ? . 1 . 8 * ö. . mse j vam ant ch, Gen. der Inf Nr. d Tragen der UÜntforüi der Re Bf lere?!) 3. re re nen

waren. Infolgedessen hörte die Hitze auf und die Temperatur sank

ztemlich unier, das Normale. bis 7. Junk andauern de trock t Feldern und der s Srdboden ist dort rienmiich, tief ge— geklammert aufgefunden und nach Southampton gebracht.

kad warme Wetter und, die darauffolgenden Regenfälle waren den froren. Die Frühighnsarhéeiten, haben meisieng unter schr —— 3 l Armeekorps, à la suste beß Joschh Ven! Ma ;

flanzen allgemein günstig? Vie Ertractaussichten des Getreideß Lünstigen Verhãltnisse stat gefunden. Nur in einigen aus So fia, 16. Juni. (W. T. B.) Gestern mittag wurden in s Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen K 37 . nn esterreich, König von Ungarn Schleswig Sol stein. Ostnorgegen nünd mitgetelit, kaß der Lehmboben in iesem Jahre Grafs wo, zwel heftige Erdstöße berspürt, die von ünterirdischem Linsingen, Gen. der Inf. und komman· Res. Inf. Regt 5 J als Vberlt. verliehen: den Lt. a D. p. Brüs

* h 4. 3 ru se⸗

aben sich mit Ausnahme des Hafers in einem großen Teile des ; ; ö , r, etwas schwerer zu bearbeiten genesen fei, Jun den meisten Gegenden FRetöse begleitet waren. Der angerichtete Schaden ist bebentenz e fs, ,, à 1 suite des Gren. Regt. 15, Grünwel d witz im Landw. Bezirk Swinemink? uletzt im Gren.

ĩ Wilhe J Nr. 2. . . . .

ö Gn. Ede Wilhehn i C. Benn ger e n gdf g this

Lande zessert. Besonders 6 twickelte * ⸗. ,, n, n. ; ; , südlich des Nordlandsamtz sind die Frühjahrsarbeiten beendigt.“ Bie Das Erdbeben war beson ders stark im Berkrk Tirnowo, wo en. R b. Plettenberg, Gen. der Inf. und kommandieren ter General St ) z . ; letzt im Inf. Regt Prinz Moritz von ie b en Tw, 3

; ; . Pomm.

letzten jwei Wochen künsiliche Futterarten und Hackfrüchte. Nach Witkernunzzverhal kntisse' vie Fun ür heil nnn, purch reg Als , lic ee ser e ge ns en. des Gardekorps, wird unter Belaffung in diefer Stellung zum Gen. Ruten a. ! v tz Vi. 49. v. Sa fofat i Knrden m . , . 56569 i. . uk Megt.

den eingelangten Qualitätsschätzungen über die ler aupthalm⸗ . 1 —ͤ srücht? haben sich dem letzten Ausweise gegenüber 9 Ertragg. sehr günstige bezeichnet. In der letzten Hälfte des April und in der heb en sind zu heklagen. Es entstand eind allgemeine Panik. Die , . ter ̃ Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. J Chef im 8. Osspreuß. König Wilhelm J. ( Fehn.) Rr. dn a,,,

] ; ; e .. ; z *. Trotha in Halensee, zu.

ausfichten von Weizen und Roggen wohl gebeffert, stehen aber in eisten Hälfte? des. Mai herrschte fast im ganzen Lande Bevölkerung verbrachte die Nacht im Freien? Ya bie meissen großen Tellen des andes noch mittel, während Gersse und warmes Wetter und in dh ö g r fiel . . Bäckereien zerstört sind, wurden die umliegenden Dörfer beauftragt, 3 doch ow, Gen. Lt. und kemmandierender General des III. Armee. Inf. Hegt. Nr. 45 Lin 3 t Vezirkgoffi ñ letzt im 2. H i Daser trotz des sich zeigenden Rüchfalles' als gutmittel bezeichnet guch, genügend Regen. ay Von. M . ai . Rn e As die Stadt mit Brot zu versorgen. Gestern fiüh wurde wieder en . zum Gen. der Inf, Burggraf und Graf zu Doh na- Schko. und d ; **. y. beim * Vannov. Ulan. Regt. Nr. 14. Wetter dagegen etwas kühler, jedoch mi genügen ö schwacher Grdftoß ver spür . in elch e e, b e. guitè, HMiliterber Ali michtz gien aun 5 ; ; e . . ze r gbr er als Lt. verliehen: den Feldwebeln a. D.: Enge . ᷣ. n Hofe, attachiert der Person Seiner Maiestãt 6. . . zuletzt 6 Ji. nm bes jchis n . giur 59, 8 ö 2. . H w

önnen. Qualitãtsschã = I

, ,. w J ö. 36 y. , 66 . 9. , . . euwiesen etwas hleich und matt; ein dauernder Schaden adur R ir o, 16. Juni. (W. T. B.) Die s lizei ee Katers aller Reußen und zugeteilt dem upt t

Ries, de Jane irg 4 B. Die alis fi in unter Belassung in dieser Stelen, und 1 G f öanrb. Pichwald im Landw. Be Srehherzog von Sachsen 6. Thüring. Nr. 4, Cgwald in Lübben

n 12 Komltaten 2, in 14 Komitaten 2 biz 3, in 34 Komitaten 3, in ö j einem Komitat 3 bis 4 und in zwei Komltaten 4; Roggen jn aber gicht angerichtet worden. . . Mangos hat gemeutert. Der Kommandant wurde verletzt. ͤ n er Ernennung zum Gen. ir ; ? 13 Komltaten 2, in 14 2 bis 3, in zo J, in drei 3 bös 1 in Die Kin ter ag ten hahen die . durchweg ne g. Der Gouverneur ist mit seiner Familie und seinen Freunden in Adsutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zz nm Gen) nir . i. gin m 4 . 96! K friiher im Yranden bug. Jägerbat, Rt. 3. dein Wachtmeister n, 3 Komitaten 4 Gerste in 35 Kemitaten 3, in J 2 '6*3 un) in gut überstanden, wahrscheinlich . ö . , 64 ] tas Hauptquartier geflohen. Vie Menten sn drangen in dir ö befördert. h ah ier k . , 9 ö rteß in Mainz, früher im jetzigen Leibdrag. Regt. Großherzogl.

163; Hafer in 24 Komitaten 2. in 29 2 bis 3 und in 19 3. Hier J . e , i , Geschästsräume der Mangos Improbements Company ' ein und zer⸗ . Sar beg lier als Gen. 4 inden Gen. Lts.. Chef im ie n 1 Oberelsäss. Feldart. Regt. Rr. 1 Vg n? * ö. ö um T d if i e f nde . J r , . 6. scheinen gut zu gedelhen und sind nach der Jahreszeit . störten sie. Triegsakademle . ö. J 3 . ö. r . . i n Y igen 6. Bad. teilt: dem Gen. de Inf. . ,, 2 4 , . elne ngl, gie geben, Gortsetung de; Amhschen und Nichtamtlichen in der dihi n. gyn iir nlee w , . r, de e,, Zuckerrüben G. J3. PMeilferen Katastralsoch betragen. Ber Weizen gute Aussichten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Ersten und Zweiten Beilage) im iel . . . igt. Boe h zuletzt Gen,. Lt, Gen. à ja ui? 4 Kom. . tien . J . , . gute Kristiania vom 9. Junt 193.) h ; . . ö n, , ö Berlin, der Unifor irkung gehabt, doch zeigt si ost. an hört auch klagen, da k ĩ 2. Raf. 37 ; . . . K . ö Sl rn ein . Ne . wund des 8 r Genn fie be attr. Chef 6 . z ieee mer men. / Ho zeln Jr i ß w pin Feldart. . . pia v. Unruh auf ö. Münche und

. . , a 8 gardehus. reis lrnbaum, zuletzt ö Familie nnachrichten. ö. 9) Regt. Herag don Hosstein (holten; zun , O nit apfn ö n , t Kischbach (i. Niederschle) Nr ell 2 Sch gäuletzt Kommandeur der Eisenb

Theater. . . und Sonnabend: Die fünf Schillertheater. O. (W 9 l J ner⸗ T he att r ̃ n . 9 Fran? rte. th eate 2 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Ahendt 81 hr: Der Mann Verlobt: Frl. Hertha von Schoenberg v. B ũ cking Gen. Et. und Feldzeugmeister, der Charakter als Sch . Hamm ae t von der Landw Inf 2 Aufgebot depi B ts F h L 1 1 1 1 . on. a */ rh. b. angermann

Deutsches Thenter. Mittwoch, Freitag: Tas Buch einer Frau. Der Leibgardist. Komödie in drei mit ver grünen Paste. Burkekenin 8 ne, Gen. der Art. bern! v ö a , ese fe . ö , r, , , , ,. Donnerstag bis Sonnabend (letzte Vor, onnerstag: Der Leibgardist. mann mit Kompositionen von Viktor Dresden Straßburg 'm gif yen um Gen. Inspekteur der Käw. ernannt. v. Beth m een 50M Schfey n * t. 6 etzt Sgaart rücken, früher Oberlt., im 2 Gardeulan. Fegg. Kent em be ik em Eisenach stellung vor den Ferien): Ver lebende Lessingtheater. Mittwoch, Abende Freitag: Der Leibgardist. Holländer und Leon Jessel. Geboren Cine Tochter,. Jän. Har pt, weg, Gen. Mah mer r, Arne, der Charatti a gr Gem , n, 66 . . ion. . d Schwartzkopff in Posen, Fer Feldart. Schießschule, der Uniform d veichnam. 38 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen r Donnerstag und solgende Tage: Der Berlin! 5. verliehen. Prinz Fran; von Bayern Ron ai 3 r Landw. Inf. 2. Aufgebots (I. Berlin); dem Sberft. Dunin v. Przychows ki im Landw. h samtgastsp glich Charlattenburg. Mittwoch, Abends mann von Reichel (Berlin) 5 er z y Köngliche Hoheit, ber Landw.“ D.: v. Seger i deb ; Tamm erspiele. Theaters am Gärtnerplatz in München: 8 Uhr: Freimild Schauspiel n bre Mann mit der grünen Maske. Qberleutnant Karl von Poser nd Königl. Bayer. Oberst, à la sufste pez Feldart. Regts gren Landw. Regt ghet n . än letzt im i. Harde Paioh und Foumandeur der Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kaiserliche Alt Wien. Operette in drei Akten Von Akten bon Arthur Schnitzler. ö - Groß Naedlitz (Rathenow). Irn. Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 Kragen der zn s. 9 aleichee . . uf die Erlaubnis zum Jäg. Bats. Nr. 10 Hohe Gustap Kadelburg und Julius Wilhelm. Donnerstag: Zwei Wappen Bernhard von Britzke (Großdamnierꝝ). gestellt. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Uniform erteilt; ö 3 ö zi. Regtg an Stelle feiner bisherigen R u, der Unifo . Die Einnahme von Donnerstag und folgende Tage: Ält Freitag: Sasemauns Töchter. Alontis Operettenthenter. Gräher: Gestorben: Hr. Ya or a. D. Ditto r n . ah 5. 3 Gardedrag, Regts. Kafferin Reseroe des ure, , eig. wen, Ger 4 nr ne ,, und Irland, 6. (letzte Vor·, Wien. , Nene Theater.) Mittwoch, Abendt d e, 4 Regt. Rr. 60, i an ang . . e , . 8 . fe til ire , gleichsestig ist 1 e n gh zernn ,,,, in tiefe . . Dent sches Opernhaus. (Char 8 Uhr: Ber lachende Chemann,., na gm art greift vont lä, t unh bat nw en inf bie Un fern Ke r , ne, . mift i5* 1 ö . es Gardekürassterregiments ver etzt, Berl Malor und Kommandeur der gz. Inf. Brig Hoheit. w lottenburg· Bigm arc Straß: 34—37 . JJ geb. Sei (Romberg). Frl. Tuska cr tin yen im dre ef en niamt n a Fürst zu Wied, on ichen . . der Reserve ö n ger ern, er, nf n . nin 6 Gardegren. Regls. Rr. 4. ö fi, Tell Fertz n drr, mn, gen, . Mittwoch, bon Bescherer Cübbem. B eipy föilch der, elle, zum Obers fit Kägädert? 6 Schleswig. Hossstei Hegi z Fin Böebaden, zulfßt, Gen. Mijeg Und; Kommanden ; . g Hartmann.) Mittwoch, Ponnerstag u d folgende Tage: Der . z ö. wig Holstein Ulan. Re Hellmann (Allenstei d 36. ; ĩ r ,,, , dn, n, , eri ehe ear e,, , ,, , , e,, , , , , , 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit fe, k iyi baldi. nn h . Verantwortlicher akteur: war d la suite des Kür. Fegkz iedri ; , ; ; ern der Mes. a. D.: erg u. Proschli auf j 5j Hesang 46 r en. Arten von . . , , . ö r . Direktor Dr. Ty r ol in Charlottenburg,; g (äbessü g ec mn greg be,, fs r , ü ii, n gn, n,. Hef, . . Datterjechef im Il rn fe e z . . ö Rutols Yetnauer und Rudolph Schanzer. Vergangenheit. , ; Verlag der Expedition (Heibrich Sach fen, Herzog zu Sachfen Königliche Hoheit, zum Lt. mit Be] in Charlott Irland ße (l. Ltthau) Nr. 1, der Uniform des genannten Reglmenz! Donnertgta d folgende Tage? * Thaliathenter. (Direktion: Kren und ö Patent v 31. 8 ; 9 harlo enburg, u . dem Haupt V ; 9 J g und folgende Tage: ttm⸗ J , , in Berlin? 2M nt vom 3. Dezember 19065 in der Preuß. Armee, und zwar Drag. R 5.6 . Ei m ? 2. Homme de Courbi dre im Landw. 3 . Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Vunhchen. Posse mi Cceang und an Druck der Narbdeuts then Muchdnucerei u Ker Cute , . Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) a. D * z . . ö ft ö n , , k 5 Garde. Theater in der Aöniggrützer Komödienhaus. Mittwoch, Abends Mittwoch, Abends 8 Uhr; Der lustige in drei Akten von Gurt Kraatz und Jegn Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße zz. Fürst Miͤnsfer von Dergehurg, Rittm. d. Res. a. D. n ; stadt, zuletzt bei der leuten berg Landry. 4. D.: v. Wedel An S” prtu h 2 8! Uhr: Hochherrschaftliche Woh- RFakadu. Vaudepillt in dra Akten nnr rer; Gesangtterte von Alfred Schönfeld. Zwölf Beilagen zuletzt in der Ref. des Regis. der Garheg n Korps, früher in diefem 6 Ce m,. 3 den hardel g ndzn. Jigern . Uu sgeiotg, ben nifsmm der garde. . e, landw. Jäger, Scheer in Könige berg J. Fr, mul blen en dandw.

Straße. Mittwoch, Abendz 8 Uhr: * ngen. Wilhelin Jacoby und Artur Lippschitz. Musik von Jean Gilbert. MYi⸗ 6 einer Frai. Lustspiel in ß und folgende Tage: Hoch. Donnerstag und folgende Tage: Der Donnerstag und folgende Tage: (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ die Akten ven Lothar Schmidt. herrschaftlithe Wohnungen. lustige Katadu. Pupychen. zeichenbeilage Nr. 47 A u. 47 B).

. 2

D .

.