Inf. 1. Aufgebots (1 Königsberg), der Uniform der Offiziere der Tandw. Inf. des genannten Landw. Bezirks, Broschell in Berlin, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebot ( Berlin), der Land⸗ wehriarmeeuniform, Heilmann in Charlottenburg, zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Danzig), der andw. Armee⸗ q Reis im Landw. Bezirk 1 Trler, zuletzt von der LTanbw. Inf. 2. Aufgebots (1 Trier), der Landw. Armeeuniform, Klinke in Ältena, zuletzt von der Landw. Feldart. 2. Aufgebots eien, der Landw. Armeeunform, Paul in Zinten, zuletzt von der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Braunsberg) der Landw. Armee⸗ uniform; den Rittmeistern der Res. a. D. v. Pappritz auf Rabach, Kreis West Sternberg, zuletzt in der Res. des J. Brandenburg. Brag. Regtg. Nr. 2, der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regis, Frhr. v. der Recke in Üentrop, Kreis Hamm, zuletzt in der Ref. des Kür, Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, der Uniform der Ref. Offiziere des genannten Regts., Wedekind im Landw. Bertrk I. Hamburg, zuletzt in der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts.; den Rittmeistern der Landw. a. D.: Schmidt in Angermünde, zuletzt von der Landw. Kav. 7. Aufgebots (Prenzlau), der Uniform der Offiziere der Landw. Kaw. des 111. Armeekorps, Graf v. Moltke in Berlin, zuletzt Oberlt. von der Landw. Kav. 2. K (Torgau), der Armeeuniform; den Oberlts. der Res. a. D. Graf zu Solms ⸗Lau bach in Lüchow, zuletzt in der Res. des Libgardehus. Regts., der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts, Frhr. v. Tschammer u. Quaxitz in Breslau, zuletzt in der Ref des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles) Nr. 4, der Uniform der Ref. Sffiztere des genannten Regts., Thito im Landw. Bezirk Neisse, zuletzt in der ReJ. des hie gen Feldart. Regts. von Peucker (1. Schleß) Nr. 6, der Landw. meeuniform, Schinckel in Hamburg, g in der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, der Uniform der Res. Offiztere des genannten Regts.; den Oberltg. der Landw. 4. D: Kühn, im Landw. Bezirk Jauer, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Jauer), der Landw. Armee⸗ uniform, Els ner in Äegnitz, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Liegnitz, der Landw. Armecuniform, Grolman in Düssel⸗ dorf, zuletzt don der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Düsseldorf), der Landw. Armeeuniform, Schäfer in Barmen, zuletzt von der Landw. Inf. 1 Aufgebots (Barmen), der Landw. Armeeuniform, Heising n Duisburg, zuletzt im 2. Aufgebot des 3. Gardegren. Landw. Regts., der Landw. AUrméeuniform; den Lts. a. D.: raf zu Solms⸗ Rödelheim auf Altenhagen (Pommern), zuletzt à la Suite des Leibgardehus. Regts., der Uniform des genannten Regts., Nemitz in Nordenham, zuletzt im jeh gen Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, der rmeeuniform.
Die Erlaubnis zum Tragen der nachgenannten Uniform an Stelle ihrer bisherigen Uniform erteilt: Pieper, Oberstlt. z. D. und Pferde⸗ vormusterungskommissar in Krotoschin, der Uniform des Hus. Regts. Fuͤrst Blücher von Wahlstatt omm.) Nr. 5, Kattrein, Hauptm, 4a. D. in Elsterwerda, zuletzt im jetzigen Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, der Uniform des genannten Regts.; den Hauptleuten der Ref. a. D.: Schlimm in Königsberg i. Pr., zuletzt in der Res. des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, der Uniform der Ref. Offiziere des genannten Regts. Lützkendorf in Halensee, zuletzt in der Res. des Telbgren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11I. II. Brandenburg) Nr. 8, der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts,, Eb hardt im Landw. Bezirk Hannover, zuletzt in der Res. der . Schießschule, der Uniform der Res. Offiziere
der genannten Schießschule, Münk er in Ferndorf, zuletzt in der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, der Uniform der Res. Offiziere des ge⸗
Regts.; den Hauptleuten der Landw. g, D: Hasenelever in von der Landw ᷓ f. fre , der F M3 Füs. Regts, Furst J . Vohengollern. (Hohenzollern) r. 16, 5. Ne efe u. Dbischgu in äünster, zuletzs im 2. Aufgebot des 4. Gard ö. Landw. Regts., der Unifbrm der Ref. Offtßtere des Königin
on d Lan 62 nIJ. 1. ft 5 [ Anton von
ugusta Gardegren. Regts. Nr. 4, ,, in Brumrath, Kreis Straßburg i. E., zuletzt im 1. Aufgebot des 3. Gardegren. Tandw. Regts., der Uniform der Res. Offiztere des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Schilking in Heilbronn, zulegt im 2. Aufgebot des J. Garde⸗ gren. Landw. Regts., der Üntform des genannten Regiments, p. Eu cken⸗Addenbausen in Berlin, zuletzt von der Landw. Feld⸗ art. 2. Aufgebots (Gisenach, der Uniform der Me. Offiziere des . e,, Feldart. Regtg. Nr. I5, Dou glas in Königsberg i. Pr., Rittm. a. B. zuletzt Oberlt. im jetzigen Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, der Uniform der, Res. Offiziere des genannten Regts.; den Rittmeistern der Res. a. D.: v. Jachmann in Jeschken⸗ dorf bei Marsdorf (Niederlausitz) zuletzt in der Res. des deibgardehus. Regts., der Unlform der Res,. Offiziere des genannten Regts. Schmidtke in Taplacken, Kreis Wehlau, zuletzt in der Res. des . ts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, der Uniform der Res. Sffizere des genannten Regts.; den Rittmeistern der Land⸗ wehr a. S. Gecardt in Neuruppin, zuletzt von der Landw. Kav. J. Aufebots (Belgard), der Uniform der Offiziere der Landw. Kav. des II. Armeekorps, Kruse in Düsseldorf, zuletzt von der Landw. Rap. 1. Aufgebots (Ninden), der Uniform der Res. Offiziere des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Lohmann in Elberfeld, zuletzt von der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Barmen), der Uniform der Res. Offiziere des 2. Westfäs. Hus. Regts. Nr. 11, Steinmeister in Bünde, Kreis Herford, zuletzt von der Landw. Kav. J. Aufgebots (Detmold), der Uniform der Res. Offiziere des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4. Weyer⸗ mann im TVandw. Bezirk Bonn, zuletzt von der Landw. Kav. J. Aufgebots (Bonn), der Uniform der Offiziere der Landw. Kav. des VIII. Armeekorps, Weißermel im Landw. Bezirk Thorn, zuletzt von der Landw. Kab. 2. Aufgebots (Deutsch⸗ Gylaus, der Uniform der Res. Offiziere des Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß Nr. 8, v. Ban dem er in Gambin, Kreis Stolp, zuletzt von der Landw. Kav. ], Aufgebots (Stolp), der Uniform der Sffiziere der Landw. Kap. des XIII. Armeekorps; den Oberlis. 4. D.. v. Bus fe in Groß Marschwitz bei Namslau (Schlesien), zu⸗ letzt à la suite des Jägerbats, von Neumann (1. Schles.) Nr. 5H, der Uniform des Gardejägerbats., Graf v. Ballestrem auf Zirkwitz bei Trebnitz (Schlesien), zuletzt in der Res. des Königin Augusta Garde zrenregts. Nr. 4 der Üntform des genannten Regt, Lo hse in Hers= eld, zuletzt im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, der Uniform des Fußart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg. Nr. 3 hen Vberltg. der Landw. 4. D. Wepersberg in Düsseldorf, zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Düsseldorf. der Untform der Res. Offiziere des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, p. Laer in Mörz, zuletzt von der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Geldern), der Unlfomm der Res. Offiziere des 2 Westfäl. Feldart. Regt. Nr 22, Holle in Essen, zuletzt im 2. Aufgebot des 1. Garde- gren. Landw. Regts., der Uniform der Res. Offiziere des Kaiser Ulexa der Gardegren Regts. Nr. J.
Zu Generalmajoren befördert. die Obersten: v. Ath mann, Komm. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. S, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit Belbehalt selnes Wohnsitzes in Frank⸗ furt a. O., v. Jarotzky, beauftragt mit der Führung der 16. Inf. 5. v. Below, beauftragt mit der Führung der 5. Gardeinf. Brig., v. Trotha, beauftragt mit der Führung der 1. Inf. Brig, diese drel unter Ernennung zu Kommandeuren der betr. Brigaden. Graf Finck v. Finchen stein, Oberst und Kommandeur des ,, atg. zum Kommandeur des Leibgren. . König Friedrich sthelm 11I. (1. Brandenburg) Nr. 8, p. Krof ig k, Major und Batz. Kommandeur im 2. Garderegt. z F. n Kommandeur des ng Batz, — ernannt. Maercker,
berstlt. beim Stabe des 3. Ob. Elsäsf. Inf. Regts. Nr. 172, kom⸗ mandlert zur Dienstleistung bei der Kommandantur von Borkum, zum Kommandanten von Borkum ernannt. Schwartz, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hezog hon Holstein (Hol⸗ fein, Rr. 55, jum Stabe des 3. Ob. Elsäss. Inf. Regts.
r. 72 versetzt. v. Kern, Okerstlt, im Inf. Regt. von der Boltz (/. Pomm.) Nr. 54, unter Enthebung von der Stellung als
(2. Magdeb.) Nr. 27, zum Stabe des Infanterie⸗
Großherzogin „Mejer (Eberhard) im In J Rr. 51. zum Stabe des In
Nr. 28, Othegraven im
zum Stabe des Königs Inf. Regt dem 1. Juli 1913 t. Nr. 62, 3 6. Westfäl.)
(. Lothring.; Nr. 145, auf dessen übertritt, Schön ian im 3. Qber um Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow Rr. 5, v. Kutz schen bach im 5. Westpr. Stabe des Gren. Regts Kronprinz auf dessen Etat er mit dem 1. en im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166, Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Platzmajor in Berlin, Hauptm u. Kom. der Unteroffiz. Vorschule n Major befördert.
ajor verliehen: den Hauptleuten zur Dis⸗ Frhr. v. Werthern beim L andw. Bez. II Mülhausen i. E., andw. Bez. Saargemünd, Fonck bein
Dlenstgrades haben erhalten: die
Klein im Gren. Regt. Kronprinz tember 1903, unter Verse Nr. 148, v. Vogel im Leibgren.
rgetreten und zur Dienst⸗ kommandiert. Zoeller, p. und Ing. Qfftzier vom arakters als Oberst zum
Kom. im 3. Unt. Komdo. des Landw. stlt. z. D., zugeteilt die Erlaubnis zum Tragen r. 82 erteilt.
Bat. Kom. jum Stabe des Regiments übe seistung beim 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 Dberftlt. z. D., zuletzt in der 3. Ing. J unter Verleihung des C eim Komdo. des Landw. . zuletzt Major und Bats. Rr. 138, zum 2. Stabsoffizier beim — ernannt. Baemeister, Ober dem Gen. Komdo. des XX. Armeekorps, 2. Kurhess. Inf. Regts. N d Kom. des Landw. Bez. Saarlouis, Gigenschaft zum Landw. Bez. Stade verse Zu Oberstleutnants befördert: die spizient der Waffen bei den Truppen, der Unteroff. Schule in Marienwerder, des Großen Generalstabes, v. Seyd litz des Kad. Hauses in Wahlstatt, v. Fahe mung der Geschäfte eines Abt. Chefs im Ernennung zum Abt. Chef in demselben, ; ͤ v. Oven, beauftragt mit schäfte eines Abt. Chess im Kriegsm,. die Majore un
ö Pfeil im 10. Rheinisch. Inf. Regt. eld im 5. Garderegt.
Etat er mit schles. Inf. Re von Dennewitz Inf. Regt. Nr. (1. Ostpr.) Nr. 1 tritt, v. Schlie des Inf. Regts.
v. Kotze, Hauptm. u. v. Lu kowiez, in Jülich, zum überzählige
Der Charakter als position und Bezirkzoffizieren: Bej Gotha, zur Nedden beim X v. Schroeter beim Bez. Stockach.
Ein vordatiertes Patent ihres
auptleute und Kompagniechefs:
1. Ostpr.) Nr. 1 5. Westpr. Inf. Regt. Friedrich Wilhelm III. fember 1905, unter Versetzung in da isterman v. Ziehlberg im halt⸗Dessau i. Magdeb.) Nr. 26, vom 8. im Füs. Regt. General. Feldmarscha vom 16. Junt 1904, Schuch im 227. Juli 19063, Feldt im Inf. Nr. S4, vom 24. April 19 Nr. 37, vom 31. Januar 3. Oberschles,
Regis. von Goeben Inf. Regt von Stülvnagel 8. von Wittich Regt. Nr. 7l,
Stabzoffizier Oberstlt. z. D. Inf. Regt. Bez. 1 Cöln,
Juli 1913 über⸗ zum Stabe , . . um Major be⸗ der Unlform des . , Oberstlt. z. D. un in gleicher ajore: v. Wright, In⸗ Graf zu Reventlow, Kom. Krause in der Eisenbahnabt. u. Ludwigs dorf, Kom. ck, beauftragt mit Wahrneh⸗ Großen Generalstabe, unter Göppel, Milit. Lehrer an ahrnehmung der Ge⸗ unter Ernennung zum Abt. d Bataillonskommandeure:
lhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3,
roßen Generalstabe, Spiegel Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, if. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ weinitz im Inf. Regt. von H im Jriederrhein. Füs, Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, l (7. Btanden burg) Nr. 60, . schall Prinz Inf. Regt. Bremen v. Listencron (Egon) im Füs. Regt. Rr. S6, v. Birckhahn im Braun Vierling im Inf. Regt. Mar Nr. 111, Monse im 4. setzung in das In im J. Masur. In
Gren. Regt. nandlert zur Gren. Regt; teu scher⸗Frietsche im
Nr. 29, Oelbermann ser unter Versetzung in das 7 af. Regt. Markgraf Kar l 8 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. s. Regt. General⸗Feldmar Nr. 73, Wittich im
vom 17. Se
p eg. König Prinz Carl von (J. Brandenb) Nr. 8, vom 11. Sey⸗ 8 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Inf. Regt. Fürst Leopold von ebruar 1904, Severin oltke (Schles.) Nr. 38, 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, vom Regt. von Manstein (Schleswig.) Nassau. Inf. Regt.
der Kriegsakademie,
in demselhen; im Kulmer Inf. Inf. Regt. Nr. 161, v. z. F., v. Gott ber burg im Kaiser A im 8. Lothring. Inf. Regt. N Regt., v. Tron Krüger im Füs. Regt. Fürst zoll. Nr. 40, Hofmann im im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174 Inf. Regt. N Walther im 2. Oberrhein. 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Schollmeyer im im 4. Bad. Inf. Regt. v. Braun i (3. , Hess)
rner im Ir
Versetzung in da ken (Gustav) im Fü Preußen (Hannob.) anseat) Nr. 76, Frhr. Schlee wig⸗Holstein.) eig. Inf. Regt. Nr. 92, Wilhelm (3. Bad.) Nr. 140, dieser unter Ver Pomm.) Nr. 54, Zeitz 5. Großherzogl. Hess. In tr 175, Fleck, Neumann i
Stein-⸗Liebenstein zu Barchf im 9. Lothr. Jaf. Regt. Nr. 173, v. War⸗ ander Gardegren. Regt. Nr. 1, Roh dewald r. 155, v. Schelling im Gardefüs. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 7h, Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Mohr v. Hofmann im 1. Kurhess. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Inf. Regt. Nr. 9, v Cosel im Grube an der Hauptkad. Anstalt, Nr. 67, Praefcke
O5, v. Laer im 1. 1904, dieser unter Versetzung in das m 7. Thüring. Inf. Regt. tz im 2. Bad. Gren. 28. Juli 1906, dieser unter Nr. 11, v. Stülpnagel im Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. vom 8 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, egt. Nr. 129, vom 6. Februar in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Rr. 131, vom 22. Jult 1904, Tothring. Inf. Regt, Nr. 135, vom 13. Februar nterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, vom Inf. Regt. Inf. Regt.
chin im Inf.
Inf. Regt. 62, Sch ul zu Rr. Ih, vom 7. Februar 1904, v. Pri Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 119, vo Versetzung in das Kurhess. Jäger Inf. Regt. Markgraf Ludwig 71. Jult 1904, unter Versetzung in da v. Lengerke im 3. unter Versetzung Lothring. Inf. Regt.
Westpreuß. Inf. f. Regt. von der f. Regt. Nr. 146, f. Regt. Nr. 168, Rivers im m 8. Westpreuß.
Inf. Regt. Nr. 72, zum Haupt⸗ berg behufg Verwendung beim rttemberg.) Nr. 123 aventburg, Oberlt. im 1. Bad. ördert und nach Württem⸗ Regts. Kaiser Friedrich, 125 kommandiert. nrich von Preußen
Hess. Inf. Regt.
˖esß i
Bad. Inf. Regt. N é Mr. 175 5ß, Oberlt. im 4. Thüring. d nach Württem Karl (5. Wü
4. Magdeb. Inf. Regt. Westpr. Inf. R Prinz Wilhelm Nr. 112, Infanterieleibregiment Großherzogin Nr. 117, v. Kefsel im 2. Qb. Elsäss. Inf. unker im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Falckenstein C7. Westfäl.) Nr. 6, ßherzog von Sachsen (6. Thüring.)
Baader im ? Kloebe im 3. 1904, Meyer (Joseph) im 4. U 16. September 906, diefer unter Versetzung in das Rr. 166, Grüner im 1. Mas Fruar 1904, Wenzel im 6. Westpr. Inf. Regt. September 1904, v. HeilUigenstedt im 9. Rhein. J. Februar 904, dieser unter Versetzung umetti im Jägerbat. Fürst Bie⸗
in befördert un abe des Gren. Regts. König Frhr. Göler v. R Nr. 109, zum Hauptmann bef dung beim Stabe des Inf, Preußen (7. Württemberg.) ; Dberlt. im Füs. Regt. Prinz Hei in das 5. Großherzogl. Oberlt. im Füf. Regt. Prinz Heinrich von Ih, unter Enthebung von dem Kon orientalische Sprachen in Berlin zur Dienst⸗ aufnahme kommandiert F. Inf. Regt. Nr. 175 swehrprüsungskommission kommandiert. Inf. Regt. Nr. 1665, auf ein Ja e kommandiert. 913 ab auf ein Jahr zur Tt. im Inf. Regt.
Wild im Inf. Regt. Vogel von v Loßberg im Inf. Regt. Gro Nr. S4, v. d. Heyde im 7. Bad. Inf. Re Der Charakter als
v. Schickfus u. Neudorff, K Lehmann, Kom. des rhr. v. Hohen
und Stabsoffizier beim gleicher Eigenschaft z
Inf. Regt. Nr. 132, unte lichen Pension, zum Major z. D. und Be Kom. des Landw. Bezirksoffizier beim Bez. Ratibor.
Zu Bataillonsk beim Stabe des 2. Kurhe Stabe des Schleswig⸗Holstein. Versetzung in d Nr. 85, Frhr.
Dessen⸗Homburg bgren. Regt.
Nr. 146, vom 2. Nr. 149, vom 18. Inf. Regt. Nr. 160, vom in das 3. Garderegt. z. F., v. F marck (Pomm) Nr. 2 vom 21. Juli 1903, Becker im Jägerbat. Nr. 4, vom
Ernannt: die Hau Inf. Leibregt. Großherzogin Platzmajor in Mainz Sch mi zum Platzmajor in Straßburg i. E Hauptleute zur 1 Berlin, zum Landw. beim Landw. Bez. Torgau, zum Landw. Bezirkzoffizier beim Landw. Bez. Dieden⸗
die Majore
Oberstleutnant verl den Majoren z. D.: om. des Landw. Bez. Lüneburg, Münsterberg.
astenberg gen. Wigandt, Major z. 22 Kommando des Landw. Bez. V Berlin, in Landw. Bez. III Berlin versetzt.
ries, Major und Bats. r Stellung zur
brandenburg.) Nr. 35, . 168 versetzt. keußen (Brandenburg) Indo zum Seminar stung bet de 8. Westpreu
Landw. Bez.
29. Mai 1904.
ptleute nnd Kemp. Chefs: Kotzenberg im (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117. zum dt im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159,
Schmidt, Oberlt.
Kom. im 1. Unt. Elsäss. Dienstleistung bei der
Dispositton mit der gesetz⸗ des Landw. Bez. Saarlouis, Grassmann, zirksoffizler beim Landw. Bez. Graudenz, zum Meinardus, Maj. z. D. Landw. Bez. II Hamburg, zum Kom. d. Landw.
Oleposition: Krönig, Bezirks— hr zur Dienstleistung bei der
Versetzt: die Bez. II Berlin,
offizier beim Landw. Bez. v. Blume, Bezirksoffi Bez. 1 Berlin, Boden, hofen, zum Landw. Bez. Aschersleben.
Zu Bezirksoffizieren v. Bolschwing, komman des Landw. Bezirks Pots zuletzt Mitglied des Landw. Beztrk im 3. Posen. die Hauptleute zur Dispo Regt. König Friedr Landw. Benirk I Hamburg Komp. Chef im Inf. R Landw. Bezirk Graudenz, 1. Lothring. Inf. Regt. Bartz, zuletzt Batt. C Tandw. Bezirk Diedenhofen.
Frhr v. Werthern, Lauenb. Jägerbat. Nr. 9, zur Tandw. Berk Schwerin, unter Belassung der jägerbats. kommandiert.
Zu Kompagniechefs ernannt: Stabe des Gardefüs. Regts., un regt. z F., v. Zychli
ren. Regts. Nr. 3, riedrich Wilhelm 1V. (l. Pomm.) Nr burg beim Stabe des Leib (1. Brandenburg.) Nr. 8, Schwerin (3. P
Weber beim Stabe des Inf. Regis. von Dobberke beim Stabe des Inf. Nr. 28, Sabins ki beim Stabe des Füs. en (Brandenburg. Nr. raf Bülow von Dennewi. des 7. Rhein.
; schloßgardekompagni Ber. Goldap, h J Dienstleistung kom⸗ von Goeben (2. Rhein.) Nr. 33, v. Hertz berg, Gardefußart. Regt.
Fritz im Königin Augusta
Freytag, . 25, zum J. Lothring Feldart. Regt. n 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum pv. Bernuth ( in die Gardemaschinengew. ; Nr. 138, in das Inf. Regt. Frei⸗ v. Stegmann u. in die Maschinengew. Abt. im Kurhess. Jägerbat.
ommandeuren ernannt: die Majore: Schmidt Inf. Regtz. Nr. 82, Marggraff beim
Inf. Regts. Nr. 163, dieser unter Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) v. Bock beim Stabe des 2. Garderegts. 3. F., ynatten beim Stabe des; 3. Schles. Inf. Regts. d beim Stabe des Füs. Regts. von Steinme in das Gren. Regt. Gr 6, v. Sel le beim Stabe s) Nr. 18, unter Versetzung in omm.) Nr. 4, Sch Versetzung in das 1. Unterelsäss.
Major beim Stabe des Gren. Regts. König Nr. 123, behufs Verwendung als Batz. Kom⸗ Regiment in dem Kommando nach W
zur Disposition: diert zur Dlenstleistung beim Kommando bei diesem Landw. Bezirk, v. Stechow, kleidungsamts deös XVII. Armeekorps, heim Schroeder, zuletzt Hauptm, und Kom f Inf. Regt. Nr. h8, beim L sition: v. Bülow
hardegren. Regt. Nr. 4, hem vel im Danziger Inf. Regt. ller von Gaertringen (4. Pos 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, on Thurn und Taxis Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗
en.) Nr. 59, 5ßtein im kr. 8, Prinz v r. 11, in das Hus. 2. Kurhess.) Nr. 14.
Vom 1. Juli 1913 ah gu nandiert: Frhr. Loeffelhol; Inf. 1. Aufgebots
andw. Bezirk V . zuletzt Komp. Che ich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10,
(Hauptmeldeamt), Kir schnick, (5. Ostpr.) Nr. 41
Nr. 130, beim Landw. Bezirk Rendsburg, hef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, b
estpr.) Nr.
37, dieser unter Versetzun dleist von Nollen 6
n dorf (1 Westpreuß) nf. Regts. bon Grolman nf. Regt von der Goltz (J. major in Straßburg i. C., unter Inf. Regt. N
Brandenburg, Württemb.) mandeur in diesem
Ostertag, M als Milttärattachs Großen Generalsta der Armee,
zur Dienstleistung kom⸗ Oberlt. der Landw. her im 1. Kurhess. Inf. Regt. Reserveoffizieren des Füs. Regts. Regt.; während der t als vom 1. Juni 1909 datiert anzu⸗ der Landw. Inf. 1. Aufgebot Winterfeldt (2. Oberschles.) Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Patent als v
ein Jahr
egt. von Boyen v. Colberg,
Wenderoth, II Berlin),
etzung zu den : Königin (Schleswig. Nr. 86 zu diesem Dienstleistung ist sein Paten v. Mellenthin, I Berlin), früher im J Inf. Regt. ö während dieser Dienstleistung ist sein datiert anzusehen, Regts. Freiherr von Spar diesem Regt., zum Inf. Regt. dieser Dienstleistung ist sein
Hasenbach, Lt. der (. Pomm.) Nr. 21 1 Darmstadt), zum Uebertritt in das jur Dienstleistung beim genannten dieser Dienstleistung ist sein Paten
n, ehemaliger Kadett der i Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75,
zrdert: die Majore: Ludendorff, Kom. von Oesterreich, König von och, Kom. des J
Preußen Nr.
Hauptm. 3. D, zuletzt Komp. Chef im BDienstleistung als Bezirksoffizier beim Uniform des Garde⸗
ürttemberg or im Generalstabe der Armee, von der Stellung , ei der Botschaft in London enthoben und dem be überwiefen. Renner, Major im Generalstabe Militärattachs von den zur Botschaft in London roßen Generalstabe, kom⸗ bei der Gefandtschaft in Brüssel, be der Armee zum Militärattachs bei in Brüssel und im Haag ernannt. v. Hol⸗ der 6. Divifion, unter Belassung im ilitärattachs bet der Gesandtschaft in v. Viereck, Major im Großen Generasstabe, in
om 11. März 1913 Tt. der Res. des Inf. 16 (1 Trier), früher in ) Nr. 29; während April 1910 datiert
v. Roon beim ter Bersetzung, in das 5. Garde⸗ nigin Elisabeth Garde⸗
die Hauptleute: Bönninghausen,
parr (3. Westfäl.) Ni⸗ von Horn (3. Rhein Patent als vom 6.
in seiner Eigenschaft als Gesandtfchaften in Brüssel und im Hag übergetreten. mandiert zur Dienstleistu unter Belassung den Gesandtschaften leben, Major im Generalstabe Generalstabe der München ernannt. den Generalstab der 6. Diyision zugeteilt dem Großen Generalstabe, Markgraf Ludwig Wilhelm ( Zu Ritimeistern beförd Milifärgouverneur des jüng Leopold von Preußen Könsgl. Hoheit, des Herzogs von Gardekav. Brig. reitinstituts. 3u Hauptleuten befördert: Adjutant der 56. Inf. Brig. v. Urgff, Rittm. u. leistung beim Jägerregt, zu Pferde Nr. b, hat, kommandiert. Inspektion der Jäger u. Schützen, Jägerbat. Nr. 3 versetzt. gewehrabt. Nr. 8, unter B der Insp. der Jäger und Schüßen, J. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der
Den betreffenden Bü sing beim Bayern (2. Nie Inf. Regts. N Inf. Regts. Nr. 72, Behr bei Nr. 77, Krag be Rr. 83, Bauer (Max) be v. Oppeln⸗Bron Kaiser Friedrich III. Inf. Regts Nr. 129, Rr. 160, Danz beim Finck beim
ns ki beim Stabe des Kö Keil beim Stabe des Gren. Regts. König Graf v. der Schu len⸗ König Friedrich Wilhelm 1II. udy beim Stabe des Inf. Regts. Graf ; Eckhardt beim Stabe des (3. Westfäl.) Winterfeldt (2. Oberschles.) Regts. von Goeben Regts Prinz beim Stabe tz (6. Westfäl.) Nr. Hö,
Inf. Regts. Nr. 6h, Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nassau. Inf. Regts. Nr. 37. Anhaltischen Inf. Regls. Nr. 93, Badischen Gren. Regts. beim Stabe des Inf. Lelhregts. Nr. 117, Frhr. Löffelholz Inf. Regts. Nr. 142, Brett⸗ AUnterelsäss. Inf. Regts. chles. Inf. Regts, Ni. 156, Werber Regts. Nr. 159, Dengler beim Prinz Oskar von F. usw., dieser
Major im
im Geng Reserve des Inf. Regts. von Borcke
unter Erteilung der Erlaubnis 1. Juli 1913 ab auf ein Jahr Regiment kommandiert; t als vom 1. Juli 1911 datiert an⸗
Hauptkadettenanstalt, Fahnen⸗ zum charakterisierten
Armee zum M aktive Heer vom
Stroedel, als Komp. Chef in das Inf. 3. Bad.) Nr. 111 versetzt,
Frhr. v. Schleint ften Prinzen⸗ Sohnes des Prinzen Friedri v. Ohe imb, Flügeladjutant Lieres u. Wilkau, Wijutant Adjutant des
die Oberleutnants: von Bonin, Adjutant der 77. Inf. Brig.
diutant der 31. Kav. Brig., zur Dienst⸗ dessen Uniform er zu tragen Hauytm. u. Adjutant der als Komp. Chef in das Brandenb. Oberlt. in der Maschinen⸗ eförderung zum Hauptmann zum Adjutanten v. Helldorff, Oberlt. im J. Gardeinf. Brigade, —
Truppentellen aggreglert: die überzähl. Majore: Stabe des Inf. Regt. Prinz⸗R derschlef) Nr. 47, Lentz beim Stabe de v der Osten beim Stabe des m Stabe des 2. Hannov. Inf. Regts. Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess) im Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, ki beim Stabe des 6. Bad. Inf Regts. ir. 14, Drawert beim Stabe des 3 Westpr. Meyer beim Stabe des 9. Rhein. J Stabe des 9. Lothring. Inf. Regt. Inf. Regt. N dert und zu den Stäben der be⸗ die Hauptl. und Komp. Chefs: tz im 1. Garderegt. z. F., F., v. Petery im Gren. Regt. Nr. 2, Gronefeld Edler Schwerin (3. Pom.) Nr. 14, t. Nr. 33, Mo se bach im 7. Bad. aben im Inf. Regt. Hessen⸗Hom⸗
u überzähllgen Majoren versetzt: die Hauptl. en im Königin Eüisabeth Garde bgardeinf. Rrgts. (1. Großherzog. Freiherr von Sparr
(2. Rhein.) Heinrich von Pre des Inf. Regts.
Butt mann
35, Vogts junker im Inf. Regt.
Fähnrich ernannt. Zu Oberstleutnants hef Regts. Kaiser Franz Joseph Ungarn (Schleswig ⸗Holst J. Pferde Nr. 3, Edler. Herr u. F 2. Teibhus. Renatz. Königin Kom. d. Kür. Regts. Kaiser Rr. 6, Graf d. Sch mettow, K Rr. 9, Bronsart v. Schellen Regts. Nr. 14. u überzähllęen
ert: die Oberlts.: beim Stabe v. Oppen beim Stabe des Inf. Nr. 83, Königs beim Stabe Theinert beim Stabe des Meyer beim Stabe des 2. Wilhelm J. Nr. 110, Heimann Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) vp. Colberg beim Stabe des hauer beim Stabe des 4 Hellwig beim Stabe des 3. S beim Stabe des 8. Lothring. Inf. Stabe des 9. Rhein. Inf. Preußen Königliche Hoh mit dem 1. August 1913, vo marschall Prinz Albrecht von unter Verfetzung in das Inf. (3. Bad.) Nr. 111.
Zu den Stäben der be Frhr. v. Wer h Gardegren. Regt. ilhelm IV. (1. Pom rin (3. Po mm.) (2. Oberschles) Nr. 23. Müller Brandenb.) Nr. 35, v. Dennewitz (6. Westfaͤl.) Nr. 56, Nr. 93, Petri im 3. Schles.
tm. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein. ) Rhein. Inf. Regts. Nr. 160 versetzt,. s haben erhalten: die Hauptleute: 18 beim Stabe des Inf. Regts. beim Stabe des Inf. end en beim Stabe des 54, Keim beim Stabe I. Hes). Nr. 116. F 6. Westpreuß. Inf. Regts. Regts. Nr. 164. setzt: die Oberlts. Resch ke (1. Schles.) Nr. 10, rich Wilhelm III. Barfuß (4. West⸗ mmanbo als Assistent bei be des 7. Rhein. Inf. Regts. t. Sraf Tauentzlen von Wit e des 4. Unterelsäss. Inf. t Prinz Louis Ferdinand
Anhalt Hoheit, ein.) Nr. 16, K
Korn dorf, Kom. des 2, v. Poten,
Brandenburg.)
Victoria von Nikolaus J. von Rußland 2. Bomm. Ulan. R dorff, Kom. des Kurmärk. Drag. ve Werther; Jouanne, charakt. Major Nr. 6; die Rittmeister und t. von Zieten (Brandenb) egt. Kaiser Franz Joseph (Schleswig Holstein) N 2. Pomm. Ulan. Regt.
Majoren befördert: Chef un Thüring. Ulan. Regt. v. Goßler im Hus. Reg Nr. 3, v. Bohlen u. Halbach im von Oesterreich Kön v. Bredow, Frhr.
Regts. Nr. 160; eit im 1. Garderegt. z. n Seht im Füs. Regt. General. Feld⸗
(Hannoo.) Nr. 73, dieser Markgraf Ludwig Wilhelm
treffenden Truppenteile übergetreten: die thern im Gardefüs. R.. v. Bis marck Nr. 3, Stiller im Gren. m.) Nr. 2, Knorr im 14, Nonne im Inf.
v. Rabenau, Eskadronchefs:
ig von Ungarn v. Bellersheim im
Nr. 9.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades haben Rittmeister und Eskadronchefs; von Manteuffel (Rhein.) Nr. im 2W Leib. Hus. Regt. Königin Vie 3. Februar 1904.
Zu Eskadronchefs ernannt: thal im 1. Gardedrag. britannlen und Irl Pferde Nr. 1.
v. Gorrissen, v. im Schleswig -Holstein. Drag. Dienstgrades verliehen. dem Komman weiteres belassen.
Zu über zäh Lynar im 1. Geßler (Rhein.) Nr.
ein) Nr. 5,
erhalten: die Regt. Freiherr 1504, Sam etzki toria von Preußen Nr. 2, vom
Graf v. Ho hen⸗ von Groß⸗ Regt. Königsjäger zu
Rittmeister und Esk. Chefs ein Patent im 2. Rhein. Hus. Regt. in Paris bis auf
zrdert: die Oberlts:; Graf zu Dreising im Kür. Regt. raf g. Regt. von Bredow Freiherr von Man⸗
egent Ludwig von 8 6. Rhein. 4. Thüring.
Scholten im D
Hauptleute: 5, vom 4.
im Königin Elisabet Regt. König Friedlich W Inf. Regt. Graf Schwe Regt. von Winterfeldt Regt. Prinz Heinrich von Preußen ( berg im Inf. Regt. Graf Bülow von v. Scheven im Anhalt. Inf. Regi. Juf. Regt. Nr. 166. Glünder, Hp Nr. 265, zum Stabe detz 9. Ein Patent ihres Dienstgrade am mer ste in Gesmo 1. Thüring) Rr. 31, Scharf oyen (5. Osspr.) Nr. 41, v. W von der Goltz (J. Psoöum) des Leibgardeinf. Regts. (1. G v. Le debur Bade beim Stabe des 4. Hannev Inf. Unter Beförderung zu Hauptleuten ver Friedrich Wilhelm II, Regts. König Fried Nr. 8, R o we im Inf. R ter Enthebung von dem
im Stabe des die Rittmeister:
and, Schweigger im
Mecklenburg,
Stabe des 10. Lothring. Zu überzähligen Majoren treffenden Regimenter überg Graf v. Stillfried u. v. Rosenberg · Lipi Garderegt. z. F. Friedrich Wilhelm TY. v. Ottberger im Inf. R b. Roeder im Anhalt. Inf. Re Inf. Regt. Nr. 142, v. Rhein burg Nr. 166. Unter Beförderun und Komp. Chefs: v. Rr. 3, zum Stabe des L ess) Nr. 115. Hallie 3. Westfäl.) Nr 16, zum Küster im Füs. Regt. P Stabe des 3. O
do bei der Botschaft
. g ligen Rittmeistern bef Regts. von Inf Regts.
ns k im 3. Garderegt. z.
ö , , 8, v. Brauchitsch im Dra van Wyck im Drag. Regt. Witte im Magdeburg. Drag Rent N 7, kommandiert zur 1 im Drag. Regt. von Wedel 1. Leibhus. Regt. Fürst Blücher von Regt. Großherzog Frie
Oberlt, im Kür. Regt. bon Seydlitz Rittmeister im Westfaäl. Ulan. Regt. Gesandtschaft beim Papstlichen
Stabe des Weftfaͤl. Drag. Regt. Nr,
beim Großen Generalstabe, J uh Eschenbu v. Brockhusen im Hus. Pomm.) Nr. 5, Harlan im Ulan. aden (Rhein.) Nr. 7. Graf v. Hardenberg, (NMagdeb.) Nr. J v. Skrbensky, Kommando zur
im Gren. Regt. K Stabe des Leibgren. (1. Brandenb.) fäl.) Nr. 17, un der Gewehrprüfungskommission, Nr. 69, Steinkopff im Inf, Re nb.) Nr. 20, zum Sta Ewald im Infanterieregimen
rsch im Inf. Regt. Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. rinz Heinrich von Preußen (Brand berschlef. Inf. Regts. Nr. B, Thüm Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.)
Nr. 35, zum (3. Brande
im Inf. Regt.
hle bis zum
30. September 1914 belassen. Frhr. v. Seckendorff, Lt. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Rom kommandiert. Freiherr p. Naercken zu Geerath, Oberleutnant der Landwehr Kav. 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Thüring. Huf. Regt. Rr. 13, als Oberlt. mit Patent vom 27. Januar 1910 X4 * im genannten Regiment angestellt. Lumm, bisher Wacht⸗ meister im 3. Gardeulan. Regt, der Charakter als Leutnant verliehen. Frhr. v. König, Oberst und Kom. des 2. Schles. Teldart. Regts. Nr. 42, kommandiert zur Vertretun des Kom. der 5. Feldart. Brig. mit der . dieser Brigade . v. Heimburg, Oberstlt. beim Stabe des 4. Gardefeldart. Regts, kommandiert zur Ver⸗ tretung des Kom. des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, unter Ver⸗ setzung zu diesem Regiment mit der Führung desselben beauftragt. v. Kraufe, Major und Abt. Kommandeur im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38. zum Stabe des 4. Gardefeldart. Regts. versetzt. v. Stam ford, Major beim Stabe des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, zum Abt. Kommandeur ernannt. Frhr. v. Rotsmann, Sberftlt. und Kommandeur des 1, Gardefeldart. Regts. unter Be⸗ lassung in dieser Stellung, zum Fluͤgeladjutanten Sr. Majestät des Kalsers und Königs ernannt.
Zu Oberstleutnaats befördert: dle Majore: v. Rosenberg, Abt. Kom. im Lehrregt. der Feldart, Schießschule, v. Schleicher beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Szmula beim Stabe des 2. Westpr. Feldark. Regt. Nr. 36 Nessel beim Stabe der Feldart. Schießschule, Sch werk beim Slabe des Triersch. Feld⸗ art. Regts. Nr. 44, Wilkens, Abt, Kom. im 1. Westpreuß. Feld⸗ art. Regt. Nr. 35, Launh ardt im Großen Generalstabe.
Zu überzähligen Majoren befördert: S. Algner, charakt. Major beim Stabe des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60; die Hauptleute: Reichert beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts, Sanner beim Stabe des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Fackel beim Stabe des Vorpomm. Feldart Regks. Nr. 38, d. Dewitz beim Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. h3, Wagner beim Stabe des 3. Sberelsäss. Feldart. Regts. Nr; 80, Te Tanne ur v. Saint-⸗Paul beim Stabe des 2. Masur. Feld⸗ art. Regts. Nr. 82.
Gin vordatiertes Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Hauptleute; v. Kranold, Battr. Chef im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannop.) Ni. 10, vom 25. Mai 1904, Reinecke beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, vom H. Fe⸗ bruar 1904.
Als Batteriechefs versetzt: die Hauptleute: Schultz im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, in dat Triersche Feldart. Regt. Nr. 44, v. Britz ke im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 465, in das Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25.
u überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberlts. Haas im 1. Unkerelsäss. Feldart. Regt. Nr. , unter Versetzung in das Straß⸗ burger Feldart. Regt. Nr. 54, Schmeidler, im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Joel im 2. Thüring. Feldart. Nr. 56, Weber im . Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, kommandiert als In⸗ spektiongoffizier an der Kriegsschule in Danzig.
Heinemann, Oberlt, im 1. Oberelsäff. Feldart. Regt. Nr. Ib, zur Bienstleistung als Assistent bes der Mitillerieprüfungskommission kommandiert. Ru dolph, Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, in das 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 versetzt. Schau bode, Major beim Stabe des Fußart. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberstlt. befördert.
BVersetzt: die Majore und Art. Offiziere vom Platz: Re im⸗ bold in Graudenz, als Bats. Komm. in das Rhein. Fuͤßart. Regt. Nr. 8, Meves in Danzig, als Bat. Komm. in das Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4.
Ernannt: die Majore: Meller, Bats. Komm. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum Art. Offizier vom Platz in Graudenz, Sasse bein Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum Art. Offizier vom Platz in Danzig.
Zu Majoren, vorläufig ohne . befördert: die Hauptleute: v. Sche ven, Adjutant der Gen. nspektion der Fußart. unter Ver⸗ setzung zum Stabe des Schleswig ⸗Holstein. . Regts. Nr. 9, Chorus beim Stabe des Riedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10.
Aders, Hauptm. in der Zentralabt. der Feldzeugmeisterei, ein . 26. September 1902 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.
Ernannt: die Hauptleute und Batteriechefs: Claessens im Gardefußart. Regt., zum Adjutanten der Gen. Inspektion der Fuß artillerie, Uhlenhaut im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister ¶Brandenb.) Nr. 3, zum 3. Art. Yffizier vom Platz in Strasburg i. E., Seidler im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. I, zum Art, Offizter vom Platz in Marienburg.
Versetzt: die Hauptleute: de Ondarza, 3. Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Roth maler, Lehrer an, der Keiegsschule in Glogau, als Battr. Chef in das Fußart, Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Rr. 3, Schu Lz. Battr. Chef, im Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau.
Wißmann, Hauptm und Battr, Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. U, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Batteriechefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent; Jansen, Oberlt. im Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18, Petri, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Artillerieprüfunge⸗ kommission, dieser unter Versetzung in das Westfäl. Fußart. Regt.
Nr. 7.
Ahlers, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in die Ver⸗ suchsbattr. der Artillerieprüfungskommission, Urban, Lt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß,) Nr. 1, in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, — versetzt.
Pampe, Hauptm. beim Stabe des Württemberg. Pion. Bats. Nr. I3, ein auf den 25. September 1903 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.
Mit dem 21I. Juni 1913 versetzt: die Hauptleute: Broese, Lehrer an der Kriegsschule in Metz, in die 4 rg Inspektion, Plieninger, Komp. Chef im 2. Elfäss. Pion. Bat. Nr. 19, kom mandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Metz, als Lehrer zu dieser Kriegsschule; Geißler, Oberlt. im 1. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Hauptleute; Richert in der 3. Fug Inspettion, Zimmermann, Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Astpr.) Nr. 1.
Versetzt: die Oberleutnants; Schneider in der Pion. Versuchs⸗ komp., Hoffmann im Niederschlef. Pion. Bat. Nr. 6 Schreiber im Kurheff. Pion. Bat. Nr. 11. in die 2. Ing. Inspektion; die Leutnants: Tüchert im 1. Elsäs. Pion, Bat. Ni. Ib. in die 3. Ing. Inspektion, Gageur im 1. Lothrsng. Plon. Bat. Nr. 16, Hippe im 3. Raffau. Pion. Bat. Nr. 26. in die 4. Ing. Inspektson.
Lilie ajor in der Versuchsabt. des Mil. Verkehrswesens, als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregt, Nr. 3 versetzt.
Zu Masoren, vorläufig ohne e befördert: die Hauptleute: Gundel beim Stabe des KLuftschi erbat. Nr. 2, unter Versetzung in die Versuchsabt. des Mil. BVerkehrswesens, Gonell in der Versuchs⸗ abteilung des Mil. Verkehrswesens.
Ein vordatiertes Patent ihres Dlenstgrades haben erhalten: die Hauptleute: Cum me beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, vom 18. September 190, Wagenführ beim Stabe der Flieger⸗ truppe, vom 21. April 1910.
v. Fena, Hauptmann im Luftschifferbat Nr. 2 und stellver⸗ tretender Vorstand der Luftschiffwerft, zum Stabe des Bataillons übergetreten. .
Versetzt: die Hauptleute: Scho o f beim Stabe des Luftschifferbats. Nr. 3 unter Ernennung zum stellvertretenden Vorstand der Luftschiff⸗ werft, in das Luftschifferbat. Rr. 2, v. Müller, Battertechef im Triersch. Feldart. Regt. Nr. 44, zum Stabe des Luftschifferbats. ö. 2 Eckardt, Oblt. im Kraftfahrbat., in das Eisenbahnregt.
. .
ohne Patent, befördert. 6 atent ihres n erhalten: die Majore: Frhr. v. Sto sch beim bloch, Kommandeur 0. Frhr. Truchseß v. u. zu Wetz⸗ Hess. Trainbats. Nr. 18, der Masur. Trainbat. Nr. 20. Trainbat. Nr. 10, unter He⸗ vorläufig ohne Patent, zum Komp. Cbef berlt. u Adjutant der Traininspekt, zum nt, befördert.
im Brandenb. Trainbat. Quodbach im Westpr. Trainbat.
Dienstgrades habe ommandeur des Gardetralnbats. Stabe des 1. Rhein. Trainbatg. N ov. Trainbats. Nr. 1 beim Stabe des Großhersogl. er Deeken, Komp. Chef im Oberlt. im Hannov.
Paschen, K
Lintner, förderung zum Rittmeister, Steindamm, O Rittmeister, vorläufig ohne Pate die Leutnants: in das Gardetrainbat., in das Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Regt. Nr. 155, kommandiert zur bat. Nr. 2, in dieses Bataillon. m. und Verwaltungsmi nt seines Dienstgrades verliehen. auf ein Jahr zur Dienstleistung komt Rudolphi im Torgauer Feldart. dt, Kleuker im 7, zur Art. Werkstatt in Spandau; vom 1. August 1913 schen Instituten der mdo.) eingerelht. des Traindepots des Garde⸗
die Hauptleute: Stentzler, Thorb eck, Lehrer an der Kriegs⸗ Komp. Chef am Kadetten⸗
Winterfeldt, Lehrer an der Kriegs⸗ vom 20. Jun 19603 zum Stabe des Nr. 38, Horn, Lehrer an der Kriegsschule Niederschles. Inf. Regt. im Großherzogl. Art. Korps, 2h, als Lehrer zur Kriegs—⸗ Chef im 2. Thür. Inf. Regt. Lehrers an der Krlegs⸗
Dienstlelstung beim tglied beim Artillerie⸗
7. Westpr. Inf. Pomm. Trainba Schwacke, Haupt konstruktions bureau, ein Pate Vom 16. Juli 1913 ab mandlert: die Oberleutnants: v. Regt. Nr. T4, zu 2. Litthau. Feldar letzterer ist unter ab in die etatsmäß Artillerie kommandierten Offiziere (Lehrko Rudorff, Hauptm. und Vorstand harakter als Major verliehe Zu überzähligen Majoren der Kriegsschule in Anklam, Neisse, Graf v. Schlieffen, hause in Wahsstatt. Veisetzt: die H schule in Potsdam, mit P Vorpomm. Feldart. Regts. dam, als Komp. Chef in da Rr. I54, v. Heuser, 1. Großherzogl. Hess. schule in Potsdam, b. Rr. 32 und kommandiert zur schule in Potsdam, Brückner, Nr. 32, von dem Komman schule in Anklam enthoben, Feldart. Regt. Nr. 80, als Ins Anklam kommandiert. Mit dem 16. Juli 1913 enthoben; von der Stellung als L Oberlt. im Füs. Nr. 38, Goehle, Königl. sächs. beide von dem Komman chule in Engers. is Inspektionsoffiz Inf. Reg
r Art. Werkstatt in t. Regt. Nr. Belassung bei diesem Institut zige Zahl der bei den techni
korps, der C
Battr. Chef Idart. Regt. Nr lberg, Komp. Vertretung eines zu dieser Kriegsschule. Sächs. Feldart. Regt. zofftzer an der Kriegs⸗ Michaelis, Oberlt. im 3. Oberelsaͤ pektionsoffizter zur Kriegsschule
Wagner, Königl. sächs. ehrer an der Kriegsschule in Regt. General Feldmarschall Oberlt. im do als In⸗
als Lehrer Königl. sächs. Oberlt. im 3. do als Inspektion
auptmann, Vollmar,
Graf Moltke (Schles.) 2. Sächs. Ulan. spektiongo f
Regt. Rr. 18. — iziere an der Kriegss em 16. Juli 1913 a die Sberleutnants: Hoffmann i ( . Ostpr) Nr. 44 von Bredow (1. Schle
Müller, Oherlt. anstalt, zum überzähl. der Hauptkadettenanstalt, mit Inf. Regt. Nr. 149 versetzt Dienstleistung 1. Juli 1913 versetzt: v. n der Hauptkadettengnstalt, unter Kadettenkorps, v. Bülow, Nr. 1, als Erzieher zur Rittm. und Vorstand der Mil zur Militärlehrs d Platzmajor in
iere kommandiert: t. Graf Dönhoff Rofenegk im Drag. Regt. s) Nr. 4, — beide zur Kriege
und Militärlehrer an der Hauptkadetten— Gottschalk, Oberlt. an iC 1 lz in das 4. Westpreuß. und von demselben Zeitpunkte ab auf beim Kraftfahrbat. kommandiert. Oberlt. und Er⸗ Belassung bel dieser Anstalt, ren. Regt. Kronprinz Hauptkadettenanstalt. itärlehrschmiede in Han⸗
Nick isch v.
Hauptm. befördert. dem 1. Jul
ein Jahr zur
(1. Ostpreuß.) nover, in gl chmiede in Breslau ver⸗ setzt. v. 3 Mainz, zum Vorstand Graf v. Harden⸗ st. Kommissar in Brieg, der
eicher Eigenschaft ewitz, Rittm. un ber Militärlehrschmiede in Hannover
D. und Pferdevormu kter als Sberstleutnant verlie lomb erg, Oberlt. auptmann befördert. berstlt. u. Stabsoffiz
beim Festungsgefängnis in Torgau,
ier des Bekleidungsamts des Bekleidungsamtg des 11. A beauftragt mit Wahrnehmung der es V. Armeekorps, Oehme, Major u. s, zum Oberstleutnant d Mitglied des Bekleidungsamts des n Bekleidungsamt des 1X. Armee⸗ Mitglied des Bekleidungsamts des samt des Gardekorps, — versetzt. Regt. Nr. 69, von der ur Dienstlelstung beim
Frhr. v. B zum überzähligen vp. Hirsch, JX. Armeekorps, zum Vorstand des mann, Oberstlt., Vorstands des Beileidungsamts d and dieses Bekleidungdamt Stabßoffizier des Bekleidungsam Major un Gardekorps, als Stabsoffizier zur korpz, Weihrauch, Hauptm un zum Bekleidung im 7. Rhein. Inf. ls Komp. Chef enthoben und zr V. Armeekorps kommandiert. Major in der 6. Gend. Brig. v. Maltz ahn, Hauptm. in Engelhardt, Königl. 1dw. Bezirk Aschaffen⸗ önigl. bayer. Heere als Gendarmeriebrigade in v. Mes ke, Rittm. leistung als Bezirks⸗ enthoben und als H ptember 1911 Ee in der
DOberlt. beim Art. Dep. in Hohendorff, Feuerw. Lt. rwerksoberleutnant.
te: Großmann bei der Fortif. orent bel der Fortif. in Birkmann bei der Fortif. in die Festungebauoberleutnants: Fortif. in Posen⸗ Fortif. in Posen ⸗Ost, West, Herr⸗ n Marienburg, Fortif. in Graudenz Nord; der Fortif. in Geestemünde, zur
des Gardeschützenbatt., erkorps versetzt.
riege akademie im ungen 1913 auf ihr Ansuchen die Oberlts.: u (1. Magdebu r. 2, b. der ö Schmid im r. 55, v. Cossel im Feldart. Regt. Nr. 13, — zum Eisenbahn⸗ egt. Fürst Leopold von An⸗
stein.) Nr. Sh, zum
korys, Schiff Geschäfte des 8, — ernannt. ts des X. Armeekorp
V. Armeekorps, ch, Hauptm. Stellung a Bekleidungsamt des ein Patent seines Dienstgrades der 2. Gend. Br bayer. Major j. burg, nach erf
zum Major befördert. u. Bezirksoffizter beim Lar olgtem Ausscheiden aus dem K Major mit Patent vom heuti Elsaß Lothringen (Standor z. D, wird bon dem Kom im Landw. Bezirk Saargemünd t seinem Patent vom 13. S Gendarmeriebrigade in Elsaß Lothringen Befördert: Tettenborn, Feuerw Stettin, zum Feuerwerkshauptmann, bei der 15. Feldart. Brig., zum Feue Versetzt: die Festungsbguhau in Glatz, zur Fortif. in est, zur Fortif. in Inspektion; Spann er bei der Fortif. in West, Krebs bei der Fortif. in M FIländer bei der Fortif. i mann bei der Fortif. in Mücke bei der Fortlf. in Danzig, der Festungsbauleuknant Otte, bei
IV Berlin), Lt. der Res. ldiäger in das Reitende Feldjã der Schlußübun eendigung der Herbstü g kommandiert: Leopold von Anhalt⸗De Inf. Regt. Idart. Regt.
n Tage in der etz) angestellt. mando zur Dienst
Straßburg i. E., zur
zur Fortif. in Me zur Fortff.
Fortif. in Metz⸗
Schuster ( als Leutnant und Fe
Von Beendigung Jull bis zur B zur Dienstleistun Inf. Regt. Fürst Peterfen im 2. Thürin
2. Thüring. Feldart General. Feldzeugmei r. 1; v. Wedel halt⸗Dessau Groth im Telegraphenbat,
tio im C Schroeter im
3. Brandenburg.) orst (1. Hannop.) . 10,
Mr 2. Hoth im 4. Thürlng. Inf
ster (2. Brandenbur städt im Inf. deburg) Nr. 26, zum Tele n Holsteln (Do ler im Großherzogl. Art. K egt. Nr. 25, zum Luftschifferbat. Feldart. Regt. Nr. 43, zur Fl t. Graf Tauentzien von eldart. Regt. von Scharn⸗ 2. Kurhess. Inf. Regt. des Fußart. R
nf. Regt. Herz Nr 2, vw.
.
Regt. Nr. 72, zum Fuß ⸗