*
Safipflicht Gegenstand des Unternehmens ist, e fr . stlichen Geschäftsbe. Fabrikn
Gen ossensch mit unbeschrůnlter . ;
triebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben
1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ ber e die nötigen Geldmittel in ver— zinslichen Darlehen gewährt werden und durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare 6 unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, .
ö Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossen⸗ schaft im großen bezieht, unter Garantie ür den vollen Gehalt an deren wert— estimmenden Teilen, im kleinen abgelassen werden.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Königreich Sachsen in der Form, daß sie mit der Genoseenschafts⸗ firma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, sofern die Bekannt: machung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Porsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die, n ziger Zeitung an dessen Stelle. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch das Rochlitzer Tageblaztt.
Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Genossenschaft, mithin die Willenserklärung und Zeichnung für die⸗ selbe, erfolgt wie bisher in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen bier fn den 12. Juni 1913
20 1 * en —— 9 Königl. Amtsgericht.
Wiehl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 42 eingetragen worden: Bechtaler Lichtzentrale eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Saft pflicht in Mühlen bei Bielstein. Das Statut ist am 7. März 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver— sorgung der Mitglieder mit elektrischer Energie für Licht und Kraft. Die Haft— summe beträgt 300,00 S6. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von drei Verstandsmitgliedern, in der Gummersbacher Zeitung. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch drei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen. Den Vorstand bilden: . 1) Emil . Kaufmann in Linden bei Bielstein, .
2) Robert H Ackerer in Mühlen a. d. Bech, ö
3) Hermann Schmidt, Kommis in Biel⸗
in, .
4 64 Jung, Sparkassenrendant in
Muͤhlen bei Bielstein.
5) Karl st 6 Steinstößer
enberg.
Died 'n, ö die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge— ne g l, den 5. Juni 1913
Wiehl, den 5. Juni 3.
h Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. 29330
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Aldegunder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Aldegund (Nr. 22 des Registers) am 31. Mai 1913 folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. April 1913 ist eine neue Satzung mit dem Datum vom 13. April 19135 eingeführt worden. Die Bekannt—
machungen erfolgen im Raiffeisenboten des Verbandes ländl. Genossenschaften der Rheinlande, e. V. in Koblenz.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namengzzunterschrift beifügen.
Der neue § 2 lautet:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitalieder, ing besondere
1) der ö Bezug von
irtschaftshedürfaissen; * gel n nn, und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche . ö. mietweisen Ueberlassung on die Mitglieder, Königliches Amtsgericht Zell (Mosel).
Musterregister
Cxeoffeld. In das hlesige Musterregister ist ein⸗ tragen worden:
gegn. Nr. 2180. Firma Krefelder
Stahlwerk Att. Ges. in Crefeld. Rolle
mit Goliath-Bild, versiegelt, Flächen⸗
muster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei
Jahre. . am 29. April 1913,
ittags 11 Uhr. -
V n 3. 2151. Firma Fr: Bönten
Co. in Crefeld, Paket mit 49 Mustern
für Krawatten, verstegelt, Flächenmuster,
Fabriknummern 1189, 1194 —- 1196, 1227,
1230, 4374, 4435 - 4445, 4449 — 4455,
4461 — 4471, 7355 — 7362, 7380, 7510,
7511, 7513, 7515, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 30. April 1913, Vor—⸗
in
29100
2969]
M.⸗R. Nr. 2182. Firma Worms Lüthgen in Erefeld, Umschlag mit Aushängeplakat, versiegelt, Flächenmuster, a ummer 1263, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet * 2 1913, Vormittags kI Uhr 55 Minuten. Mahr Nr. 2183. Firma G. A. Düssel. berg Söhne in Erefeld, Paket mit 16 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10160 bis 10169, 10170, 10170, 10171, 10183, lols4, 10180, Schutzfrist 1 Jahr, an. gemeldet ö. 7 . 1913, Vormittags II Uhr 50 Minuten. Mbh Nr. 2184. Firma Haßhoff * Gompertz in Crefeld, Umschlag mit Vivatband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 74390, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet . . 1915, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. . Nr. 2185. Firma Giesen * Pielen in Crefeld, Umschlag mit 1 Muster für Paramenten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 219, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 214. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. M.⸗R. Nr. 2186. Firma Audinger C Meyer in Crefeld, Umschlag mit 42 Mustern für Krawattenstoffe, verstegelt Flächenmuster, Fabriknummern 1135. bis 1137; 45712 — 45721; 45723 45726 45728 — 45732, 45733 — 45736, 45749 his 45750, 45760-45764, 45767, 45769, 45770, 45776, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Mbh Nr. 2187. Firma Theisen „* Co. in Crefeld, Umschlag mit ?7 Präge⸗ dessins für Papier, Leder und Glas, ver— siegelt, Flächenmuster, Fahriknummern 5070 — 5073; 5091, 5094, 5095, Schutz frist Jahre, angemeldet am 17. Mai 1913, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Crefeld, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. . 29160 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1999. Eduard Hunke, Iser⸗ lohn, ein veisiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Tür⸗ und Möbelgriffen Rrn. 87 KM G und 51 K M G, Hut— und Mantelhaken Nrn. 738, 738 A, 104 A, 39, 741, 42, Türketten Nrn. 298, 299, Muschelgriff Nr. 89 KM G, plastische Erzeugnisse, , . 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. . Nr. 2000. Kissing . Möllmann, Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Zeichnungen von Leuchtern Nr. 3748 bis mit 3787, Kaffeemühlendekoren Nr. ! bis mit 10, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1913, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Nr. 2001. H. Raffenberg Cie., Iserlohn, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend Muster von Portierenträgern Nrn. H376, 5377. 5378 in allen Größen, Handtuchhalter Nr. 39, ein. und zweiteilig Türknöpfen und Schellenziehern Nrn. 537 und Hh38, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. Iserlohn, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. 6129162 In unser Musterregister ist eingetragen
worden: .
Nr. 2302. Firma Berg K Nolte in Lüdenscheid, 1 Muster von Knoten— klammern Fabriknummern 2073, 2074. 2075, 2076, 2077, 2078, 2079, 2081, 2082, 2083 und . ö =, n. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Yeni, Mittags 12 Uhr 19 Minuten.
Nr. 2303. Firma Funcke Brüning⸗ haus zu Lüdenscheid, 3 Muster von Hutnadelschützeen, Fabriknummern 0313, 01314 und e ,, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. ge 1913, Nachmittags 5 Uhr 17 Mi⸗ nuten.
Nr. 2304. Firma P. C. Turck Wme. in,. Lüdenscheid, 12 Modelle von Hosen— trägerschnallen, Fabriknummern 7130, 7132, 7135, 7137, 7138, 7139, 7140. 7141, 7142, 43, 7144. 7145, und, 2 Modelle, von Gürtelschlössern, Fabriknummern 19903 und 19904, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 9. Mat 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2305. Firma August Grashoff, Aktiengesellschaft in Lüdenscheid, Musster von Rollbandmaßen mit Zellu— loid, Fabriknum mern 640/135. 640134, 640/136, 640/133, 639 125, 639 132, 639 129, 639/142 . . . Er⸗ eugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ . [. . 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1811. Die Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid hat die, Ver— längerung der Schutzfrist für die am 14. Juni 1907, Vormittaas 10 Uhr 21 Minuten, angemeldeten Muster, und zwar für Hosenträgerschnallen, Fabrik nummern 6445, C447, 6449 und 6451, für Gürtelschnallen, Fabriknummer 18843, auf weitere drei Jahre angemeldet am 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2057. Die Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid hat die Ver— längerung der Schutzfrist für die am 21. Mat 1910, Vormittags 11 Uhr 30 Minnten, angemeldeten 2 Muster für Abzeichen, Fabriknummern 03439 und 3440, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 21. Mat 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2306. Firma Paulmann Crone zu Lüdenscheid, 1 Muster von Rahmen, Fabriknummer 12791, 4 Muster von Auflagen, Fabriknummern. 12784, 12785, ö und 12787, plastische Er⸗
meldet am 15. Mai 1913, Vormittags
11 Uhr 40 Minuten. ; Nr. 2307. Firma Robert Deitenbeck zu Lüdenscheid, 2 Muster von Knöpfen, Fabriknummern 9084, 9087, 2 Abbildungen für Knöpfe und andere Artikel, Fabrik⸗ nummern glag, 9121, und 1 Muster von Verzierung für Knöpfe, Fabriknummer S995. plastische Erzeugnisse. Schutz friit drei Jahre, angemeldet am 17. Mai 1913, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 2308. Firmg Friedrich Turck in Lüdenscheid, 1 Muster für Tabakdose mit besonderer Streifenpressung am Deckel, 2 Kö che ,, Schutzfrist drei Jahre, angem 4 . 1913, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten. Nr. 2309. Firma Ebberg * Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lüdenscheid. 29 Modelle von Metall⸗ knöpfen, Fabriknummern 3745. 5747, 3731, 5röh, 5736, rss, 5s, Hs03, 50h, 5809, 5818, 5824, 5827, 5830, bon, 83h, IS 38, 9541, os5 , 3561, 5863, 6564, 6565, 6571, 6574, 6546, 6585 und 6589, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 2310. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid. 3 Muster von Gürtel⸗ schnallen, Fabtiknummern 19912, 19913, 19914, und 1 Muster von Metallknöpfen, Fabriknummer 69849, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Mat 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. ö Lüdenscheid. den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Konkurse
A tenhbnukæ. S.- A. 298366 Ueber den Nachlaß des am 5. Mal 1913 gestorbenen Fischhändlers Franz Louis Zetzsche in Altenburg ist am 14. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Peipelmann in Alten— burg. Offener Arrest mit Anzeige ˖ pflicht bis 8. Juli 1913. Ablauf, der Anmeldeftist: 8. Juli 1913. Erste Gläu— bigerversammlung: 8. Juli E91, Vor⸗ mittags R Uhr. Allgemeiner Prüfung termin: 29. Juli 1913, Vormittags LEH Uhr. ö Altenburg, den 14. Juni 1913. Gerichtsschreib erei des Herzoglichen Amtsgerichtg. Abt. 1.
Merlin. labs
Beschluß. ;
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma Richard Haller, Juhaberin Auna Haller, in Berlin, Prinzenallee 71, und über das Privatvermögen der Frau Anna Haller ebenda von der Niederlausitzer Brikett⸗ Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin, Reichstagsufer 10, bean—⸗ tragt, dieser Antrag auch zugelassen ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse der Gemeinschuldnerln jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be⸗ standteilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung 6.
PDresdem. 2038563]
Ueber das Vermögen des Schuh. machers und Schuhwarenhändlers Franz Stepan in Dresden, Nürn⸗ berger Platz 1 (Wohnung; Münchner⸗ straße 22, Kellergeschoß) wird heute, am 16. Juni 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren erbffnet. Konkursver⸗ walter: Rechnungskommissar Beyer in Dretz den, Heinrichstraße 5. Anmelde frist bis zum 5. Juli 1913. Wahl—⸗ und Prüfungstermin am 15. Juli 19412, Vormittags EO Uhr. ff ener Arre⸗⸗ mit Anzeigepflicht his zum 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Mum bmg. 29365 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Zet⸗Schloß Gesellschaft mit veschräntter Haftung, Hamburg, Neuerwall 71, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor G. O. Herwig, Pelzer⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzelgefrist bis zum 8. Juli d. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. August 2. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. S. Juli d. J., Vorm. AI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 3. Sep⸗ tember d. J., Vorm. EO Uhr.
Hamburg, den 14. Juni 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.
Hahla. 29371 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Material⸗ warenhändlertz und Dekorgtions malers August Dietze in Kahla ist am 16. Juni 1913, Mittags 12,10 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet; worden. Verwalter: Kaufmann Moritz Zwanziger in Kahla. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1913, Ablauf der Anmelde⸗ frist 1. August 1913. Erste Gläubiger⸗ bersammlung 7. Juli 1843, Mittags Ez Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 1H. August 1913, Vormittags 1H Uhr. . Kahla, den 16. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerlchts.
Leipzig. 29368 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Woldemar von Schroeder, In⸗
der Firma: Leipziger Krankenwagen⸗ 3. Max von Schroeder in Leinzig⸗ Stötteritz, Hlaffeystr. 9, wird heute, am 14. Jun 1913, Vormittags gegen 1 Uhr, das Konkurtzyer fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ullrich in Leipzig. An— meldefrist bis zum 7. Juli 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. Juli 1943, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. II A1, den 14. Juni 1913.
Leipzig. 293609 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Uhlig, Inhabers eines Kolonial⸗ waren ⸗ u. Drogengeschäfts in Leinzig⸗ Gohlis, Straßburgerstr. 5, wird heute, am 14. Juni 1913, Mittags 1 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand⸗Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1913. Wahl- und Prüfungs—⸗ termin am 6. Juli 19ER, Vor⸗ mittags A0 Uhr. Offener Arrest min Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA 1, den 14. Juni 1913.
Loipzig. 129367 Ueber das Vermögen des Schlofsser⸗ meisters Oskar Willy Heinicke in Leipzig ⸗Volkmarsdorf, Elisabeth. strahe 36, bisherigen Inhabers eines Schlofsereigeschüfts in Leipzig-Neu schönefeld, Konradstr. 20, wird heute, am 14. Juni 1913, Nachmittags 32 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rübner in deipzig. An⸗ meldefrist bis zum 7. Juli 1913. Wahl- und Prüfungstermin am 17. Juli 1913, Vormittags EO Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1913. Königliches Amtagericht Leiyzig— Abt. II Ai, den 14. Juni 1913.
Moi mingem. 29374 Ueber das Privatvermögen des Brauers Otto Gensler in Meiningen ist vom Herzogl. Amtsgericht, Abt. 4, hier, am s4. Juni 1913, Nachmittags 5a Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichte vollzieher Körner hier. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Sonnabend, den ü2. Juli 1913, Vorm. 190 Uhr. Meiningen, den 16. Juni, 1913. König, A. G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
Münster, W es i. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonial- warenhändlers Wilhelm Tigges zu Münster i. W., Heisstr. 49, ist heute, 11 Uhr 35 Min. Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Jos. Scheidemantel hier, Blücher⸗ straße 109. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 1. August 1913. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Unrerstützung des Gemeinschuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Wertsachen den 19. Juli 1913, Vormittags EH Uhr, Zimmer Nr. 1E; Prüfungstermin den L. August 19E3, Vormittags 1E Uhr, Zimmer Rr. 11. N. Giza. 1. . Münster i. W.. den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
XVinxnberg. (. 29363 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermͤögen des Konfitüren⸗ geschäftsinhabers Georg Bauer hier, Fürtherstr. , am 16 Juni 1913, Nach— mittags 33 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan n Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12. Juli 1913. Frist zur Anmeldung der Fonkursforderungen bis 19. Juli 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am E6. Juli LIZ, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juli 1912, Nachmittags A Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 detz Justiz= gebäudes an der Augustinerstraße zu Nürn⸗ berg. richt schreiberei des K. Amtsgerlchts.
Planen, Voz tl. 29357
Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ bauers Heinrich Hunschede, in Firma „Heinrich Hunschede“, Eisengießerei und Maschinenfabrit in Pöhl bei Jocketa, ist heute, am 16. Juni 19135, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurgverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Claus in Plauen. An⸗ meldefrist bis zum 15. Jult 1913. Wahl— termin am 15. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. Juli EI, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1913. K. 5313.
Plauen, den 16. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Schmieg ol. 28614 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Kaufmanns frau Kasimira Godurkiewiez, geb. Sobe, in Schmiegel ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gustay Jakob in Schmiegel. Frist zur Anmelbung der Forderungen bis zum 12. Juli 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Juli E813, Vormittags 9 Ühr. Prüfungstermin am 28. Juli 18EEB, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juli 1913.
Schmiegel, den 12. Juni 1913.
28434
Schwelm. 29372 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Fried⸗ rich Becker G. m. b. S. in Lig. in Nächstebreck ist heute, Nachmittags 12,29 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechtsanwalt Zimpel in Schwelm. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1913. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gäubigeraus⸗ schusses: EE. Juli 1913, Vormittags 0 Uhr. Termin zur Präfung der au— gemeldeten Forderungen: 1. August 93, Vormittags A1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1913. Schwelm, den 14. Juni 1913. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sia dl told end ox. 29373 Nonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gaslwirts Heinrich Scheller in Stadtoldendorf ist heute, am 14 Juni 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Steinhruchsbesitzer Wilhelm Brandt, hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldesrist für die Konkursforderungen bis 31. Juli 1913 einschließlich. Offener Arrest ist mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1913 erkannt, Erste. Gläubigerpersamm,— lung mit Beschlußfassung nach § 132 KO. am 8. Juli R913, Morgens EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. August 1913, Morgens 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts in Stadtoldendorf: Graß hoff, Gerichtssekretär.
Augsburg. 29370 Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Johann Schüßler in Augsburg⸗Oberhausen nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben. Augsburg, den 16. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hremen. 293551 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Gold⸗ arveiters Czeslam Kurke in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 14. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.
PDyresden. 293591
Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Möbelhändlerin Hanna Maria Frieda verw. Richter, geb. Heintel, in Dresden, Elisenstraße 54 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. —
Dresden, den 16. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. 29360
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Türschloßfabrikanten Hein⸗ rich Gottwart Klinger in Dresden. Tittmannstraße 33, jetzt Altongerstraße 28, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 16. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Geldberg, Meck Ib. 293641 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Erbpächters und Ziegelei⸗ besitzers Bruno Eberhardt in Wendisch Waren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Goldberg, den 13. Juni 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
HKosel., O. S. 293561
Für die bevorstehende Schlußverteilung in dem Konkursverfahren des Schneider⸗ meisters Franz Gorek in Kosel ist ein verfügbarer Bestand von 2471,96 „S vor⸗ handen, während die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen 7592,83 S6 beträgt.
*, den 16. Juni 1913.
Spitz, Konkursverwalter.
Marg grabovra. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Domänenpächters Stein berg, früher in Drosdowen, jetzt in Berlin, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Juli 9E, Vormittags A0 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marg⸗ grabowa, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Marggraboma, den 11. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schönau, Wiesenthal. 29361 Das Konfursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgers und Wirts Joseß Fischer in Schönau i. W. wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Schönau i. W., den 12. Juni 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
2a z
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
mittags 11 Uhr 50 Minuten.
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
habert einer Krankenwagenfabrik unter
Königliches Amtsgericht.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
zum Deutsch
W 142.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 18. Juni 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta — 0 1 618. österr.
Gold⸗Gld.
— 1,50 66.
— 4,00 6, — 4,20 6.
— 2, 00 66. 1 Krone österr. ung. B. — S 12400 M66. 1 Gld. holl. W.
Die einem Papier beigefügte Bez
daß nur bestimmte N Emisfion lieferbar sind.
1 Milr.
100 Pe
100 Frs. vista go, g75h 100 Frs. 8T. — 100 Frs. 2M. —
bo. St. Petersburg. do do.
g weurer Plätze ibo Frs. 32. O.
. bo. 1 , n wn
Wechsel.
Io si. 3 T. 3R.
8 T.
.
.
1001. 100 Frs. 100 Frs. 2M. 100 Kr. 8 T. 100 Kr. 2 M. 100 Kr. 10 T. 100 Lire 10 T. 100 Lire 2M. 1090 Kr. 8 T. 1Milr. 14 T. 3 M.
—
—— —
—— —— —
1 100 Pes. z
3 M. 14 T. 2M. 15 vi
185 2M.
1
100 R. 8T. 100 R. 3M.
oo Frs. 2H. —
100 Kr. 10 T. 100 R.
100 Lr. . 100 Kr.
68 T.
8 T. 7
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lomb. Y.
Christianta 81
J Itallen. Pl. 5) bon 6. London 4. Madrid 4.
Amsterdam
Paris
u. Warschau 6. Schweiz 6. Stockholn
Geldsorten, Vanknoten u. Coupons.
pro Stilck — — bo.
20. geb a. 20 38 0 F
l6, 24h
ro 5
do. do. pro 500g Neues Russisches Gld. zu 100 R321 5.30 9
um erttanische . große 4, 18250 6
0. o.
Coup n
do, Coup. zb. New Ho
. Banknoten 160 3 ische Banknoten 1
Euglische Banknoten 1 C....
; do. do.
mittel — — kleine 4, is 75b
nen!
sche Banknoten 100 Ir. Zo. 5h
Holländische Banknoten 100 Italienische Banknoten 100 NVorwegische Vanknoten 100 Kr. Desterreichische Bann. 100 Kr!
d o. 1000 Kr.
o. do. Nussische Banknoten bo. do. do. do. Ec. disch e t we e Banknote Schweizer Banknoten
Bollcoupons 100 Gold- Rubel . . kleine —
do. do.
5, 3 u. 1 R.
J
p. 100 R. 500 R.
ult. Juni n 1090 Kr. 100 Fr.
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Visch. Nelchs⸗ Schatz: fällig 1. 8. 14
1 1. 4. 184 1.4. 41 1
K Dt. Relchgz. Anl. uk. 16
bo. bo. unt. 25 Int.
. do. do.
Juni vorig.
. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23 / 26 4
Pr. Staatz sch. f. 1. 4.15 4 1. 5. 164
do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 174 P 1 do. * 1
Juni a Baben 1901 do. 19668, 09 unk. 184 do. 1911/12 unk. 21 4 do. 1913 unk. z0 Int. ] do. K. v. I6, Is, 6, o ] do. v. 92, 94, 1500 37 do. 02
Do. do. do
3.
. . ö
8 8
1. ersch. 1.4. 10 86, 90b
3 versch. sq, 70h 6
versch. Ja. 30 6
. 3 ult. sheutlg. I4, 50 8 à, oa, do B a
Id, J0Qn, Jo B a, 60b
M256 M7, 80 6
do. 1909 uk. 1 do. 1911 uk. 2
do. 1887.9
ö bo. 19605 uk. 15 3 do. bo. 1896, 190213 Els.⸗ Lothringer Rente z Hamburger St. Rnt. gn) do. amt. St. ⸗Al. 1900 4 Do. 1907 ulv. 18 4 do. 1908 uv. 184 bo. 1909 8. 1, z uk. ĩ3 ] do. 1911 unkv. 81 do. St. A. 18 M Int. ]
bo. amort. 136) - 30M . ve
bo. 1686.190283
I 1906 4 vo. 1808, 1909 unt. 18 4 1912 unk. 21 4
1898. 1909 87 . 1696-1905 8 Elilbeck 1906 ukv. 1j 68 4 1912 utv. 22 4
1 — 1,70 6. and. Krone — 1ů125 6. 2,16 66. 1 (alter] Goldrubel S8 3,20 4. 1
ummern oder
ͤ l
.
1
P Heutiger Voriger y Kurt
.
111. 966. Is, jg g
5. 204266 9 20.595 6 20, 1856 6 Id, õ5õᷣb B
q, iges s bo g oh
8086
S0 M6. 1 österr. W. — 1,70 4. O85 6. 7 Gld. silbd. W. vdo. 1Mark Banco
Peso (Gold)
Peso (arg. Pap.) D 1,75 6. 1 Livre Sterling — 20 10 6. Dollar do.
eichnung M besagt, Serien der 3
os Osd d bo gs ho — — bo.
Ii, gõb
*
en Reichsanzeig
Meckl. Eis - Schibv. Jo s II. bo. kons. Anleihe 86 83 1.1. do. do. go, 4, Gi, 6s 3. 14. Yident Et. Al zs ui 19 1.5. do. 1912 unt. 1922 4 1.4.
do. 1903 3 1.1. do, doe, sss 3 1. S- Gotha St. A. 19604 Sächsische St. Rente z
ö . 1. Rubel — 1.4.
ult. r g. ——
Juni orig. .
waren end 6g n
Rirttemberg unk. 18 o.
unk. 21 4 1.4.1 do.
. . 30 versch Brdb.) 4) versch 34 versch , 1 1.1.7
Posensche
do.
Preußische
do.
Rhein. un
do.
Sächsische
do.
Schlesische
do. . 37 versch. Schleswig ⸗Holstein. . 1 versch. do. do. .. 34 versch.
Anleihen staatlicher
Detm. Endspe- u. Ceihek. . Oldenbg. staatl. Kred. versch. do. do. unt. 22 4 versch. bo. do. 3* versch. ke t bb, ws, , erl.
112, 00h 6 o. Coburg. Landrbk.
ga MM B gas 63
4.
4. St.
1è 63.
5
— —
1
98, 90 B
g8, 50b
98, 40 6 96, 00 26, 9ob 6 94, 90 B I4. 50b 6
80 6
96, 10b 6 98, 5ob A6, dob
96, 49 B
98, ob 9 98, 9Ob 89, gob 6
Ed, 90 B
Id, ᷣob 6
96, I5h 6
96, 15 6 97.256 0 97, 80 G
Brilssel 5. Kopenh. 39. Lifsa⸗
A166
3
215. 30 g zid? oh
4. gh
8 1 unk. 20 4 14.10 S. 2 u. 8 unk. 22 4 1.4.10 . Landeskrd. 4 1.4.16 ; O.
10 6
do. uk. 265 4 do. do. 1902, 93, 065 84 Sachs.⸗ Mein. Lndkred.
do. do. 1 do. do. ; do. do. konv. 64 Sachs. Weim. Ldskrd. 9
4 do. unk. 164 do 3 1
eterb. ten 6.
ö. 7
do. . 3 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do 3
. D. 2 do. Sondh. Edslred. 3
1 2
weigische ... 41 an. ö Me Friedr. Frzb. 3 alen che 3 4
d. lony. u. v. 9g5 z . 33 Vismar⸗Carow..... 5.
1 9 10 —— 7 versch.
4 versch. 1861 - 83 3, verjch.
1.4.10 96, 75 9
199,50 g
1.4.10 97, 606
1
*
J ss po e
0 gygo e Jö, bb G6
0 = g] 60 s 0 88, ob
96, 60 8 Ba, 60 a
1.4.10 — —
g Oo ʒ ga b s
Eq, 40 g
Institute.
96, 00 MG, d ob a 68, 10 6 S6, 00b 6 956, 908 938 98 97
96, 00 6 97, 90 6
97
sy 0 g
nleihen. oi, o a
Ih oob 6 ob Bz .
—
Ec o g 8600 g ka. b ß do. gb. 5 6 Ed 40h do.
job. o a go pb 36 a6 g do. gs / jh d gs ho g
60 8 97.60 6 987
. ga. Sh g gb Hh
do. do. do.
97,80 0 Ib, ob do. do.
— —
83 zo 8 po. do.
do.
2
5.
do.
do.
Cöpenick Cottbus do.
do. do.
do. Crefeld 1900,
do. do. do. 50 6 do 50 6 a 66s de.
do. 70 6 6
o. 1899, 1
ö Bielef. 6, 00 P
ö . 18 M ułkv. 23 4 o.
Darmstadt 190
Bonn ..... .....
Voxh⸗ Rum melsb. 99 3) Henn dend a. S. 1901 4 o
do.
Charlottenb. 89, g 1907 unkv. 174 do. 1908 un kv. 18320 do. 19111 21ukv. 2]
1669 85 1.4.10 865 3
1991, 66 4 versch. 1907 unkv. 174
19809 ukv. 1914 1882, o5 3, 1.15
1
1901, 1903 3 Danzig 1909 ukv. 17 4* 1909 ukv. 19!21 4 15604 33 uk. 14 4 1909 uk. 164 1909 unk. 2514 1897, 1902, 085 3 1
Goz / o3 4
1887 1601 5 . 5, S5 4 versch. 96, a0 a 1.4.10 g6, 0 p 4 versch. 96, 00b G
versch. gh. oh 1685 konv. 15689 3 versch.
. do. 95, 99, 1902, 66 versg. Coblenz 10 Yukv. 20 .
r S6 kv. 97, 1900 33, Cöln 1900, 19065, 1908 4* bo. 1912 unk. 22/4 do. 9a, 96, 96, ol, O3 3
Berliner Synode ggg ] 1908 untv. 194 1912 untv. 23 4 04, 0s 3
1 1896 3 23
1901 31,
Breslau os unłkv. 21 4* O9 M unkv. 24 4 1880, e . ve Bromberg ...... 1902 4 1 o9 ukv. 196274 1895, 1699 31.
r
4.
4. 61.4.
1 4. 1 ö 1. 1.4 1.4. . 1.5. . .
4.10
1
1.4.10
1.4.01
1417
*
D.⸗Wilmersd. Gem. gg do. Stadt 9 ufv. z 4
do. Dortm. 07 07
do. Dresden do. do.
S. 8 u S. 9 u S. 10 u S. 8, 4
Dt. Ostafr. Schldvsch. d) (v. en fas n f ‚
Provinzialanleihen.
Brandbg. os, 1 uk. 2114] 1.4.10 95,50 9
do. 1912 uk. 251 do. 1899 85 Cassel Landskr. S. 27 4 13 do. S. 23 uk. 16 4 1.3.9 do. S. 24 uf. 214 do. S. 25 uk. 22 4 bo. do. Serie 1931. do. do. Serie 21 3 173. Hann. Pr. S. 15, 154 do. do. bo. do. Serie ?, 8 3 Dberhess. A- A unt. ir
1.3.9
Ostpr. Prov. S. 86— 104 1.17 do. do. S. 1 - 10 3) 1.1.7 Pomm. Prov. A. 5— 9 4 14.10 do. A. 160/14 ut. 17,194 do. A. 1894, 97, 1a ,
94,5
*
Posen. Prov.⸗A. uv. 26 4 1. bo. 1888, 92, 965, 98, 01 33 do. 16953 Rhpr. A. z0, 21, 31- 44
do. A. S6 / 7 uk. 17 184
do. Ausg. 2 u. 23 3 do. Ausg. 30 ;
Ausg. 3, 4, 10, 12—17, 19. 24 - 29 81 do. Ausg. is z bo. Ausg. 9, 11, 143 Schl⸗ H. o7s0gutvi g /B0 4 do. do. 8, O02, os 3 ö. Landesklt. Rentb.
do. 31 do. 34 do. Ausg. 23
Westyr. Pr. A. S. 5, 74
do. do Serie s- 5 1341.16 *,.
Anklam Kr. 1901 uk. 15 4 1.4.10 Emsch 10/1 ulv. 20 /a 4 1.4. 10 . Kr. 1901. 4 1.1.7 adersl. Kr. 10 uv. 27 4 1.4. 10 Kanalv. Wilm. u. Telt. 1.4. 100 Lebus Kr. 1910 unk. 356 Sonderburg. Kr. 18699 4 — Telt. Kr. 1960, 07 uk. 15 4 1.4. 10 94. a0 do. do. 1890, 1901 39 14.10 — *
Aachen 1893, 9 S. g,
ob 0 s . g6 j a ö 1.4.1
1.4.10 97, 006 14.10 97, o 0 1.5.9
1902 S. 104 do. 1908 ukv. 18 4 do. 1909 M unk. 19.21 4 do. 1912 unk. 28 4
o. Altona 1901 4
do. 1901 S. 2 unlv. i9 4
do. 1911 unkv. 28 26 4 versch. S6, 1g g bo. 1887, 1889, 1898 39 versch. 83, 0, d Augsburg 1901 4 do. 1907 unk. 15 4 1.1. bo. 1889, 1897, ob zu versch. — Baden Saden 96, 65 Mg Barmen ) , do. 1899, 1901 M4 versch. 96, 50g do. 1907 unkv. 18 4 do. O7 / og rilckz. 4140 4 . 191 M unkv. 22 4
v.
—
do. 1904 S. 2 ulv. 14 do. 1912 unkv. 22 * 18976. 1878 o.
1904 S. 13
do. do. Gblzkamm. Obl.
os, 00b
— versch. — — 1.4.10 — — do. Ausg. 14 unk. 19 39 1. gb, So ꝗ
/ 9d. 50 6
M,50b G 10 938, 2656 66, 75 9 6b, 00 0
S6, 00h G6 g56, zo g sch a5 6
Kreis und Stadtanleihen.
1.410 96,96 14.10 865, 00 8 36, 156 73606 ] 6h 6 6 6 6 1.3.5 86, 160
97,50
14.10 96, 00h 6 Serie 9 39 1.5.11 — — 1.410 — — versch. — —
ga oh g zh
06
sch. g6 so o
898, 25 6 89, 75 6 86, 0 0
.
* go ns o .
7.
—
9700 g 97, 00
50 6 97, 80 a
ss so g ga. vo d be ob 6 gz 70 gb. 0b g zy oh d
do. do.
do.
o. Erfurt 1893, 190
Flensburg
o. 1 . a. M. O6 uk.
1 Gelsenk. 1907utł do. 1910 M Gießen. . do. do.
V... 13004
5/1 alberstadt oꝛ unkb. 1
Halle 3
bo
. Heidelberg 0. 1960
Zruhe 1907 kv. 1902, 0 1886, 1889
1904 unkv. 17, 64 O7 M ukv. 18/1921, o.
1891, 98, g5, of do. Stadt 09 S. 1, 2
Ludwigshafen. 1906
do. 1890, 54, 1900, 2
ö , . . o.
do. do.
do. do. St.- Pf. (R. 1) ut. 234 Mainz 19004 do. 1905 unkv. 154 do. 1907 Lit. R ut 15 ]
1902 unkv. 2014
do. 1911 M Et. S ur. 21 do. 1888, 91 v., 9a, O5 g
1808 8. 14510 —
do. 8 8 gerser 1910 rz. 1959 4 arl
18964
1910 Ma
unkv. 174 4
85
. 18914
19064
190 unkv. 174
890, 86, g1. 02 39
do. 1912 ufv. 23
ukv. 18,
07 ulv. 2022 4 1918 M utv. 23] 1891, 96, 1903 31 ver 1900 4 1.4.10 — 1908 unkv. 184
S. 56 unk. S. ] unk.
nk. nk.
nk. 2
26
do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1965
M, 19900, 07, 98, 0 do. 1910 unkv. 25
Duisburg 1899, 1967
1M 4 do. 1908 M, 1910 M unkv. 18/2214 M, 1901 Iz
1901
1879, 83, 96, ol 33 versch. 1901. 1909 4 do. 1913 M uv. 23 4 1.4.10 95,5 8 d S96 3 144 1907 unk. 184 1908 unkv. 18 4 1916 untv. 20] 1911 unk. 22 4
1900 33 1.1.10
6 4 * 5
o. 1912 unk. 40 4
1900, 19905 do. Os H, 10 M ukv. 21 do. 1886, 1892
1900 37 anau 1909 unk. 20 4
35 4 34 .
1.1.7 1.4.10 1.4. 10
3M versch. Lichtenberg öh em. Igbo 1 ,
4
1. 1. 1.
1. ve
41
41 versch. 3 * versch. 1.1.7
1.4.10 1.1. versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 9 1.4. 10
versch. 1.1.7
4 4 1
13
. — 411
1411717772 11111
1 J
9.
3 3
J 1969 ukv. 185,17 do. 1882, 86, 89, a6 3) 1903 Mön
Elbing 1908 unkv. 17 do. 1509 M unkv. 194 d 1905 31
1.4. 10
dersch 96, 10 8
1.4.16 . S6, 20 0
1.1.7 895,00 9
14.10 96, 10 B
57 —
1.1 2 1.4 1.4. 1.5. 1.3. 1.3.
1.4.10
4.10 4.10 1.7
⸗
—
1 1 1
K 111
1.7 85, 19h rsch. gh.
6. 8 9 12 ich.
25, 67, 1.4.10 — ⸗ dersch. — — . do versch. ga, op ; do. 1.3. g4 , 30h ; versch. S5, 860 G
1961 4 1.410 — w 19004 g 1909 unkv. 16 4 1.4.10 — 1909 M untv. 265 4
1.4.10 . 4
. . g8, jo a 141.10 95,20 9 1.5.5 8965,
1110 ga, 30 o 1.4.10 — —
,
Börsen⸗Beilage er und König Berlin, Mittwoch, den
Heutiger Voriger Kurs
18. Juni
bo. do. Narburg. . o. Nülhausen
do.
1908/11
do.
So, oh WM- Gladbach
8. ob e 36, 5b
Ss ob g
go 5b s 20 8s 87,30 6
do. do. Münster 1908 do
20 6 2656
Nürnberg . . 18 do. 1902, 1904
09-11 ut. Offenbach a. M do. 1907 Mu Pforzheim 1901
2 do. Posen .. do.
do. Potsdam..
1900,
1894,
do. 97
do.
Remscheib 1900,
Rostac. .. 1881, o
do
do. 1919 do.
Schöneherg Gem do. Etdt. M4, h7utv] do. do. do. do.
1904207 uky
—
. .
Schwerin 1. M. grandan 0.
Stendal do. do
.
1
Stettin 12 Y 8.8
1
6 — 111
5
Lua. Stutga
unk. ,,
1909 ukv. 1ñ
1910 unk.
Trier. . do
Ulm . 1912 ie. 10h. do. 1663 8. Z ut.
do. do.
965, 15 6 9700 g 9700 6 97,00 g 97 00 9 26, 90 6 89, 20 6 89, 9O 9 89, 00 6 9d, 40ob 6 bb, 00b 95.20 0 gd, bob
ienstag
Berliner do.
Calenbg. Cred. do.
D. F.
Kur- u. Neum. alte do. do. neue do. Komm. Oblig. do , do. do.
Lanbschaftl. Zentral do. ;
do. do. Ostpreußische do. do. do.
do. Sächslsche alte do
bo. do. neue Schles. altlandschaftl. do. do. lanbsch. do.
do. do. Schles w. Hist. S. do.
190903 01,
do. 86, 87, 88, 90, 1897, 99,
O7 / os uk.
Saarhrü cen 10 ulv. 16 16 unt. 31 1896 31
69 unkv. 194
1904 31 18667 31
1908 ukv. 16194 1903 313 uk. 22 4 do. Lit. N, O, P, & 31 Lit. R 3) 5. 1999 uk. 19 4
iso 1 1806 utv. 1915
do, 1895 34
1 1 1968 rückz. 374 1908 unkv. 194 1808 unkv. 22
1883 31 1.1. 26, 98, oi, o3 M33. 14. Worms. . . 1991, 1966 4 vers 1909 unk. 144
bo. konv. 1892, 1894 30 1.1.7 do. 1903, oJ gn versch.
ssiehe
Stäͤdtische und landschaftliche Pfandbriefe
Ils. 10h 196,90 9 101, 99 9
—
* 6. do. do. Brdbg. Pfoͤbrfamt 1.3 D. R. filndb.
Dt. Pfdb. Anst. Posen S. 1— 8 unk. 80 32
—— 2
unk. 31 4
18689, 97 ahn
1892 4 06, 07 4 unk. 19 4
s, 03 3h ukv. 19 4 1857 31
Naumburg 97, 1960 kv. J
99 - 014 unk. 14 4 17184 192164
bo. Ol. 98tv. g6- 98, do
19004 nk. 154
do 1902, 05 3h
1907 4
1910 unk. 154 1912 unk. 174 1895,
1905 35 19634 1903 3 19054
1908 unkv. 184
1903 39
wd Mannheim or, 1955 ] 1907, i366 4 versch. 1912 unk. 174 do. 1888, 97, 98 31 versch. 1964, 1905 35 1608 Ms] Minden 1909 ukv. 1919 4* 1895, 1902 3 i. E. 1905 4 do. 1907 unk. 161 Mülheim Rh. 99, Mi, 93 ] 1910 M utv. 214 do. 1899, 1904 8 Mülh. Ruhr os E. 1 *
* v
19127 unt. * 4 1.2.8 94 31 versch. O8, 4 3 versch. 84. 408 99, 190014 do. 1911 M unt. 351 1880, 1888 31 1899
—
10 92,506
6.
versch. 96, 50 R M Ol-03, os 3 vers
889 3 1.2.
1659
1963 ö. 1884 35 1903 35 1695 3
— — —
r R e , = =.
7 96 37 M18 4
— — — — —
214
— — — — — —
2 — S — *
—— —— 8 —
164 61
— — — w — 1
19 4
—
214
16
— — — — — — — — —
S. n — — ird iẽ is
und
5 1.1.7 . 1
8 4 39 ver 3 ve 1 39
37
—
— — — * —
.
4 89
— — — — —— — 2 —
— — — — — — — — — — 222M 2
—
— 5
—— — — — — 2 222228222
— — —— —— — — — — — — — ——— — Q * — 5 . 223222222
ö — — — — —— —— * —— 22222222
w — —
— — — — .
— — *
— —
D r = .
— *
—
*
10
— .
1.16 ga I g
Weitere Stadtanleihen werden am Freitag notiert Seite H).
versch.
1.4.10 1.4.10 1.4. 10
141
1 1 1 1 7 10 1 7
Heutiger Voriger . Kurs
94,30 9 94. 30 a Eq, 90 6 S3, god
. / ga, j0 g 84, 108 do. 85, 00 6 do. 6d, 00
5 — —
5
1.3.9
versch. 14.10 1.4.10 — — 84,25 9 94.406 94,40 94, 75 6 94, 75 80 S5, 50 8 856, 50 9
33, 0b 86 893, 00h
94,25 0 8d, 40h 94, 40h 94, 15 94.756
1.4.10 1.4.10 1.4. 10 1.4.10
14 ga geb 6 95,00 8
ersch. 94, 70 9
erich 95,00 B 959, 706 B
686, 50h
do.
do. do. bo. bo.
2 ga hh c. 6s. jo g
ö
ͤ 87 00 g 60
/
38 38 333
0
97008 29790066
do.
X 0 0 *
do. do. do. do.
do. do. do.
do. do.
Buen.⸗Alr. do.
Sächs. 1 do.
lich Preußischen Staatsanzeiger.
Westfalische 2. Folge bo. do.
*
1
7
zh 6 g g2 756 zõ. oh e I6 10
8 3 0 W 8 3 33332237
Hess. Ldz. Hyp. Pf. S. i- 174 S. 18-224 S. 10a, 28 - 26 S. 274 ö. S. 1— 1163 Kom. ⸗Ohl. 56-9
S. 10-124
. S. 9a, 18, 14
S. 15— 164
db.
do. Krebit.
do.
S. 1— 4
bis 28
7 dw. Pf. bis a3 s⸗ 26, 273 bis 23 3) bis g 41 26— 38
ul O, io a 16 97,30 g 720 91, 59 9 728 97,606 17 . 86,209 . 97.10 g 16 97,30 9 ⸗ 20 97.50 9 . 23 97.698 865, 20 0
3
8
74
T — — —
4.10 97, 999
rsch S7, 09 9 8.90 97, 90 g
* d], 00
Verschiedene Loganleihen.
Bab. Rrãm. Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗ E. Saen. 50 Tlr.⸗L.
ldenburg. 40 Tlr.-L. Sachsen⸗NMein. Il. 8.
4
— p. St.
Augshurger ö.
Cöln-⸗ Mind. Pr.⸗Ant. 37
15 177.0906 S7 b p. St. iso Goh 8 iss Hop 8 13. i 3 vob 3 12 izs 25h e 5 ob
p. St. 34 2569 1.4.10 134, 60h
6 ao
34, ob 134, 50eb
Aus ländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. do.
1890 5
200 Æ 5
bo. 100 E, 20 & 5 do. 09 50er, 19er 5
her, 1er 5 do. Anleihe l do kleine s
887 5
abg. 65
20 * 44. do. Ges. Nr. 33735 4 Bern. Kt. A. 87 tv. Bon. Landes- A.
̃ 1898
87 kl. abg. 5 innere ö inn. ll. do. ãuß. 88 10004
41 45 47
i 41
1902
Pr.
Pr.
08 160
do. 1000 u. 500
do. do
Juni
2r 1r
do. do.
do. 94. 706 ö
ka. xs G6 gà. do.
Juni
do.
Juni Dänische St. Egyptische do
114,006
100
97
gar.
ö priv. 3 do 26000, 1256005 4 do. 25090, 500 Fr. 4 Finnl. St. Eisb. 31
Freibg. 15 Fr.⸗L. Galiz. Landes⸗ A. do. Prop.⸗Anl. 4
Griech. 44 Mon. 1,75 do. 500Fr. 1,75
do. Spi 88 1-84 S000, 2500 500
bo. do. SJ Pir.⸗Lar. Ho 10000 6
bo. do.
do.
do. 100
do. do. ult. Juni orig.
do. ult. Juni vorig.
o. do. do. 20 do. 1904, 4200 S6 do. 2100 , Norw. Anl. 1894 do. 1688 gr. do. mitt. u. kJ. Dest. amort Eb. A Dtsch. Int. uk. 18 4 10900.
,
do. 15655 er Lose
gollãnd. Et. 1865 Japan. Anl. S. 2 44 10.1.7 do. 100 * 4 1017
20 0 4 10.1. heutig. .
do. 1864er Lose
.
**
do. Ser. 1-25 4 Italien. Rente gr. 39 do kleine 8 1 heutig. — —
do. am. S. 3, 4 4 Marolt. 10 ukv. z 5 Mex. ob oo, 1000 5
5 4 4
56
8 8
11
.
12
—
.!
*
* 68 do. ult. a. vorig. rad 1 565 134656560 6 5r 1215511365560 6 61561285650 = 26000 6 Chilen. A. 1911 3 do. Gold s9 gr. 4 do mittel 4 kleine 415 1906 41. Chtnes. 9s 500 8 65* 100, 50 0 6 do. 96 oM, 130 * 50, 25 96 85 do. ult. . — — vorig. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗ P. do Erg. 101k. 211.0 do. 9g8 500, 1004 ; 59, 2 C 47 . do. ult. J, ., — — vorig.
— —
5
C C — — —
fr. J. 6 p. —
1,650
1,60
1,60 18.65. 12 200900 „ 1,60 15.65.12
100 , 1,650 15.6. 12 do. 4 Gold⸗R. 89
10000 16 1309 1.4.10 290090 , 1530 1.4.10 180 1.4.10 8 1.8.9
1.1.7 1.1.7 .1.7
1
8 — —ᷣ 8
J — 7
2 888222 S & = — ‚· . 2 D de &
— — 2
8 — *
— — — D — —
, , . — —
—— — * ⸗
* 2 * — * * — — — — 21
* —
5 18.6. 12 5 1.4.10
1.1 1.8. 165.4. 1.5. 1.5 1.6
og o gg ædeb g
11 1.1.7 100 00 1.1.7 1090 259
ö d d
— — — —
8
322
* 2
A2 2
23 — 2 8
22
in. 1